EP3167115B1 - Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP3167115B1
EP3167115B1 EP15710756.6A EP15710756A EP3167115B1 EP 3167115 B1 EP3167115 B1 EP 3167115B1 EP 15710756 A EP15710756 A EP 15710756A EP 3167115 B1 EP3167115 B1 EP 3167115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
drying cylinder
machine
shoe
press nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15710756.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3167115A1 (de
Inventor
Thomas Scherb
Ronaldo Parucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3167115A1 publication Critical patent/EP3167115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3167115B1 publication Critical patent/EP3167115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a fibrous web, in particular a tissue or tissue paper web or a single-sided smooth fibrous web, comprising at least one press nip formed between a press shoe comprising a press shoe and a drying cylinder, through which a water-absorbent carrier tape, a water-impermeable press belt and the fibrous web passed are, wherein the drying cylinder comprises a cylindrical part and the end face in each case a front cover.
  • the invention also relates to a method for producing a fibrous web, in particular a tissue or tissue paper web or a single-sided smooth fibrous web.
  • Machines of this type are known. This is how the document describes DE 19860687 A1
  • a machine with a press nip formed between a shoe press unit and a drying cylinder for dewatering tissue webs It is proposed to use a short press shoe in order to achieve a higher maximum pressure in the press nip at a maximum allowable Yankee cylinder line load of 90kN / m. This achieves a higher dry content after the shoe press unit.
  • the document US2010 / 0000696 A1 describes a structured tape intended for producing a structured fibrous web in a machine.
  • the machine comprises a shoe press nip formed between a shoe press roll having a press shoe and a Yankee drying cylinder.
  • the fibrous web is guided on the structured band through the shoe press nip, structured and transferred to the cylindrical surface of the Yankee drying cylinder for drying.
  • the object of the invention is to improve machines of this type and methods for producing such fibrous webs in terms of drying efficiency and cost-effectiveness.
  • a machine for producing a fibrous web, in particular a tissue or hygienic paper web or a unilaterally smooth fibrous web, with at least one press nip formed between a shoe press unit comprising a press shoe and a steam-heated drying cylinder, through which a water-absorbing carrier tape water-impermeable press belt and the fibrous web are passed, wherein the drying cylinder comprises a cylindrical part and the end face each having a front cover, immediately after the press nip the fibrous web is transferred to the hot surface of the cylindrical part of the steam-heated drying cylinder and dried and wherein the cylindrical part of the drying cylinder at least partially made of steel consists.
  • the water-absorbing carrier tape is designed as a felt belt and that the cylindrical part of the drying cylinder has a coating.
  • the heat flow to the fibrous web can be increased for more efficient dewatering compared to a cast iron drying cylinder.
  • the drying cylinder is exposed during operation mechanical and thermal loads.
  • the mechanical loads are essentially composed of the vapor pressure inside the drying cylinder and the pressure of the shoe press unit. Thermal stress results from the heating and the different thermal conditions between the center of the drying cylinder and the two edge zones.
  • the use of steel instead of cast iron requires lower safety margins in the strength-appropriate dimensioning.
  • the resulting higher mechanical load capacity of the steel drying cylinder allows higher line forces through the shoe press unit.
  • the wall thickness at the same mechanical load by the internal pressure of the steam-heated drying cylinder can be made thinner than cast iron cylinder. This leads to a lower heat conduction resistance and to a higher heat flow.
  • the vapor pressure inside the drying cylinder can be increased. This allows higher temperatures to be achieved. This also leads to a higher heat flow and increased dewatering of the fibrous web. Due to the invention thus higher dry contents can be achieved after the press nip and the paper production can be increased by increasing the machine speed.
  • the machine is particularly suitable for making light weight papers such as tissue papers or plain papers.
  • the basis weight is in the range of less than 45 g / m 2 , in particular less than 30 g / m 2 , preferably less than 25 g / m 2 .
  • a preferred basis weight range is between 11 g / m 2 and 45 g / m 2 .
  • the drying cylinder has a creping doctor for creping the fibrous web. The compression results in a higher specific volume and a higher softness.
  • no creping doctor is provided, however a cleaning scraper for keeping clean the drying cylinder surface of the cylindrical part. This is very smooth and has a coating, such as a coating of chrome. The smoothness of the drying cylinder surface facing side of the fibrous web is thereby increased.
  • the drying cylinder may also comprise an outer coating of the cylindrical part of metallic or ceramic material for the production of tissue paper.
  • the water-absorbing carrier tape is designed as a felt belt.
  • the press nip formed in the web running direction has a length of less than 125 mm, in particular less than 80 mm, preferably less than 70 mm, in particular less than 60 mm.
  • a higher maximum pressing pressure in the press nip can be achieved for a given maximum line force.
  • the pressure curve has over the press nip length in the web running direction, by specifying a maximum length of the press nip, a steep rise and a steep drop, whereby the fibrous web is only briefly applied to the high maximum pressing pressure. The fibrous web is not compacted thereby. The specific volume thus remains almost intact.
  • the press shoe is pressed against the drying cylinder to form the press nip. It is advantageous if the press shoe made of metal, in particular bronze or aluminum. This achieves a uniform pressure profile in the transverse direction of the machine as well as in the web running direction. This in turn results in improved transverse moisture profiles and longitudinal moisture profiles in the fibrous web and thus improves the quality of the fibrous web produced.
  • the shoe press unit comprises at least two, each extending in the transverse direction and in the web running direction side by side, pressing elements for pressing the press shoe against the drying cylinder.
  • the pressing elements can each be designed, for example, as pressure hoses.
  • the pressure hoses are preferably independently pressurizable.
  • the profile of the pressing pressure in the web running direction can be adapted to the given production conditions.
  • the maximum pressing pressure itself and also its position in the web running direction can be set exactly.
  • the second contact pressure element considered in the web running direction is pressed more strongly than the first contact pressure element.
  • the exact adjustment of the compression pressure profiles in the transverse direction and in the web running direction is particularly at high heat flux densities, as they are possible by using a drying cylinder made of steel, an advantage.
  • the pressing elements extend substantially over the entire press nip in the transverse direction, but at least in the region of the fibrous web width. Additional pressing elements in the edge regions of the press nip can be avoided.
  • the press shoe at least in the region of the press nip, has an average press shoe thickness which is equal to or less than 20 mm, in particular equal to or less than 18 mm, preferably equal to or less than 16 mm.
  • This has the advantage that the pressing pressure profile in the transverse direction, in particular in the edge regions of the press nip, runs uniformly and constantly.
  • the effects of geometric variations of the drying cylinder, for example in the edge regions due to the vapor pressure and the different thermal conditions between the drying cylinder center and the two edge zones can be compensated.
  • the flexible soft press shoe can conform to the contour of the drying cylinder during operation of the machine.
  • the press shoe thickness in the web running direction is not quite constant. Approximately in the middle of the press nip the press shoe thickness is thereby slightly thinner than at the beginning and at the end of the press nip.
  • the median press shoe thickness is therefore the average of the values of the press shoe thickness at the beginning, in the middle and at the end of the press nip.
  • the press shoe at least in the region of the press nip, has an average press shoe thickness which is equal to or greater than 10 mm, in particular equal to or greater than 12 mm, preferably equal to or greater than 14 mm.
  • the press shoe thus has a minimum thickness, which on the one hand enables a uniform pressure profile in the web running direction over the entire press nip. This resulting minimum bending stiffness ensures a constant position of the press nip end in the web running direction over the entire width of the press nip in the transverse direction. Due to the sharp limitation of the press-nip end, a very strong and even over the width constant pressure drop of the pressing pressure at the end of the press nip can be achieved.
  • a rewetting of the fibrous web by the water-absorbing carrier tape at the end of the press nip can be avoided or at least greatly reduced.
  • the Drainage efficiency is thereby increased considerably. Moisture streaks in the fibrous web due to uneven remoistening can be avoided by the high and constant width pressure drop.
  • the drying cylinder is associated with a drying hood for impinging the fibrous web with steam and / or hot air.
  • the drying cylinder expediently has a diameter of more than 3 m, in particular more than 4 m, and the interior is filled with steam at a pressure equal to or greater than 0.5 MPa (5 bar), in particular equal to or greater than 0.6 MPa (6 bar), preferably of equal to or greater than 0.7 MPa (7 bar) acted upon.
  • the drying cylinder can advantageously be so charged with steam that the surface temperature of the cylindrical part on the outside after the creping doctor or after removal of the fibrous web is more than 100.degree. C., in particular more than 120.degree.
  • This temperature level reduces the viscosity of the water contained in the fibrous web in the press nip to optimum values.
  • the end covers have a thermal insulation on the outside and / or on the inside. This reduces heat losses and improves the energy balance.
  • the shoe press unit is assigned a safety device for controlling the control of the press nip, the control unit, in the absence of the fibrous web on the water-absorbent carrier tape, causing the press elements to be deactivated and / or the shoe press unit to be swung off. Damage to or impairment of the water-absorbing carrier tape or the water-impermeable press belt can be avoided.
  • the press shoe with a line force of equal to or more than 90 kN / m, in particular equal to or more than 110 kN / m, preferably equal to or more than 120 kN / m can be pressed against the drying cylinder.
  • the drying cylinder is designed and dimensioned in a preferred embodiment so that it can be acted upon by a line force between 60 kN / m and 140 kN / m, preferably between 60 kN / m and 120 kN / m.
  • the drying cylinder advantageously has grooves on the inside of the cylindrical part for increasing the mechanical stability and increasing the heat flow.
  • the wall thickness of the cylindrical part of the drying cylinder is, without consideration of optional grooves, expediently less than 55 mm, preferably less than or equal to 45 mm.
  • the pressure profile resulting in the press nip in the web running direction at the end of the press nip has a pressure drop of more than 800 kPa / mm, in particular more than 1000 kPa / mm, preferably more than 1100 kPa / mm. This minimizes or prevents rewetting of the fibrous web by the water-absorbing carrier tape.
  • the machine comprises a headbox, a peripheral outer sieve, a circulating water-absorbing carrier tape, wherein the headbox emits a pulp suspension between the rotating outer sieve and the circulating water-absorbing carrier tape in the form of a jet, and the outer sieve and the water-absorbing carrier tape partially wrap around a forming roller and wherein the fiber suspension is dewatered in the looping area and the formed fibrous web is guided on the water-accepting carrier belt for further dewatering over an evacuated roller and through the press nip.
  • the headbox emits a pulp suspension between the rotating outer sieve and the circulating water-absorbing carrier tape in the form of a jet
  • the outer sieve and the water-absorbing carrier tape partially wrap around a forming roller and wherein the fiber suspension is dewatered in the looping area and the formed fibrous web is guided on the water-accepting carrier belt for further dewatering over an evacuated roller and through the press nip.
  • the object is also achieved by a method according to claim 17 for producing a fibrous web, in particular a tissue or tissue paper web or a single-sided smooth fibrous web.
  • the fibrous web and a water-absorbing carrier tape, and a water-impermeable press belt are passed through at least one press nip formed between a shoe press unit comprising a press shoe and a drying cylinder, wherein the drying cylinder comprises a cylindrical part and an end cap on the front side.
  • the cylindrical part of the drying cylinder is at least partially made of steel.
  • FIG. 1 a machine 1 according to the invention is shown using the example of a known crescent former.
  • the usual Sauganpresswalze is replaced by a shoe press unit 5.
  • the drying cylinder 7 is associated with a creping doctor as it is commonly used for the production of creped tissue papers.
  • This machine 1 is also suitable for the production of one-sided smooth papers with small modifications.
  • no creping doctor is provided. It is replaced by a cleaning scraper to keep clean the drying cylinder surface of the cylindrical part 8.
  • This is very smooth and preferably has a coating, such as a coating of chromium. In this case, the fibrous web 2 produced is drawn off the drying cylinder surface 8 in free tension.
  • the machine 1 comprises a headbox which emits a fibrous suspension between a peripheral outer sieve and a circulating water-absorbing carrier band 11 in the form of a jet.
  • the water-absorbing carrier tape 11 is designed as felt.
  • the outer screen and the felt 11 partially wrap around a forming roller.
  • the pulp suspension is dewatered and the formed fibrous web 2 lying on the felt 11 is guided for further dewatering over an evacuated roll and through the press nip 10.
  • the press nip 10 is formed by a press shoe 6 comprising a shoe press unit 5 and the drying cylinder 10. Immediately after the press nip 10, the fibrous web 2 is transferred to the hot surface of the cylindrical part 8 of the steam-heated drying cylinder 7 and dried.
  • the drying cylinder 7 is partially surrounded by a drying hood 14 for impinging the fibrous web 2 with steam and / or hot air. Thereafter, the fibrous web 2 is creped by a creping doctor and removed from the surface of the cylindrical portion 8 of the steam-heated drying cylinder 7 and fed via a measuring frame for measuring quality parameters of the fibrous web 2 of the reeling.
  • the shoe press unit 5 comprises two, each in the transverse direction 4 extending and in the web running direction 3 juxtaposed, pressing elements (13.1, 13.2) for pressing the press shoe 6 against the drying cylinder 7.
  • the pressing elements (13.1, 13.2) are designed as pressure hoses.
  • the pressure hoses are pressurized independently of each other.
  • the profile of the pressing pressure in the web running direction 3 can be adapted to the given production conditions.
  • the maximum pressing pressure itself and also its position in the web running direction 3 can be set exactly.
  • the second contact pressure element (13.2), viewed in the web running direction 3 is pressed more strongly than the first pressure element (13.1).
  • the exact adjustment of the compression pressure profiles in the transverse direction 4 and in the web running direction 3 is particularly at high heat flux densities, as they are possible by using a drying cylinder 7 made of steel advantage.
  • the steam-heated drying cylinder 7 comprises an end cap on the front side.
  • the front cover 9 are executed on its outside with a thermal insulation. This reduces heat losses and improves the energy balance.
  • the drying cylinder 7 has a diameter of 4.8 m and the interior can be acted upon with steam at a pressure of 0.7 MPa (7 bar).
  • the cylindrical part 8 has an outer coating to assist the creping process.
  • the press nip 10 has a length of 55 mm in the web running direction 3. As a result, a higher maximum pressing pressure in the press nip 10 can be achieved for a given maximum line force.
  • the press shoe 6 is pressed against the drying cylinder 7 to form the press nip 10.
  • the press shoe 6 is made of metal, in particular bronze or aluminum and has a ground surface.
  • the shoe press unit 5 is assigned a safety device for opening the press nip 10, comprising a control or regulating unit. or control unit, in the absence of the fibrous web 2 on the water-absorbing carrier tape 11, causes the pressing elements (13.1, 13.2) of the press shoe to be deactivated and / or the shoe press unit 5 to be swiveled. Damage to or impairment of the water-absorbing carrier tape 11 or the water-impermeable press belt 12 can thus be avoided.
  • the FIG. 2 shows a part of the FIG. 1 with a shoe press unit 5 and a drying cylinder 7 in a simplified representation.
  • the shoe press unit 5 comprises a press shoe 6 and pressing elements (13.1, 13.2) which are supported on a machine-width yoke mounted in the edge regions of the machine 1. These elements are surrounded by a circumferential, water-impermeable press belt 12. The interior of the water-impermeable press belt 12 is sealed from the environment.
  • the two pressing elements (13.1, 13.2) each extend in the transverse direction 4 and are arranged next to one another in the web running direction 3. They press the press shoe 6 to form a press nip 10 against the drying cylinder 7.
  • the pressing elements (13.1, 13.2) are designed as pressure hoses.
  • the pressure hoses are independently pressurized.
  • the profile of the pressing pressure in the web running direction 3 can be adapted to the given production conditions.
  • the maximum pressing pressure itself and also its position in the web running direction 3 can be set accurately.
  • the second contact pressure element (13.2) viewed in the web running direction 3, is pressed more strongly than the first pressure element (13.1).
  • FIG. 3 shows a press shoe 6 in a simplified representation of the machine 1 according to Figure l and a pressure profile in the press nip 10 in the web running direction 3.
  • the press shoe 6 has in the region of the press nip 10, an average press shoe thickness 15, which is smaller than 20 mm.
  • This has the advantage that the pressing pressure profile in the transverse direction 4, in particular in the edge regions of the press nip 10, runs uniformly and constantly.
  • the effects of geometric variations of the drying cylinder 7, for example in the edge regions due to the vapor pressure and the different thermal conditions between the drying cylinder center and the two edge zones can be compensated.
  • the flexible flexible press shoe 10 can conform to the contour of the drying cylinder during operation of the machine, so that the compression pressure profile in the transverse direction 4 is constant.
  • the press shoe 6 Since the press shoe 6 is adapted to the diameter of the drying cylinder 7, the press shoe thickness (15.1, 15.2) in the web running direction 3 is not completely constant. Approximately in the middle of the press nip 10, the press shoe thickness is thereby slightly thinner than at the beginning and at the end of the press nip 10.
  • the average press shoe thickness is therefore the mean of the values of the press shoe thickness (15.1, 15.2) at the beginning, in the middle and at the end of the press nip 10.
  • the press shoe has an average press shoe thickness (15), which is 10 mm, of the press nip 10.
  • the press shoe 10 thus has a minimum thickness, which on the one hand enables a uniform pressure profile in the web running direction 3 over the entire press nip.
  • This resulting minimum bending stiffness ensures a constant position of the press nip end in Web running direction 3 and this over the entire width of the press nip in the transverse direction 4.
  • the sharp boundary of the press nip can be a very strong and also across the width constant pressure drop of the pressing pressure at the end of the press nip 10 reach.
  • a rewetting of the fibrous web 2 by the water-absorbing carrier tape 11 at the end of the press nip 10 can be avoided or at least greatly reduced.
  • the drainage efficiency is thereby significantly increased. Moisture streaks in the fibrous web due to uneven remoistening can be avoided by the high and constant width pressure drop.
  • a pressure profile in the web running direction 3 is shown schematically.
  • the pressing pressure begins at the beginning of the press shoe 6 with a gentle rise and reached shortly before the end of the press shoe 6, the maximum pressing pressure, which drops very steeply to the end.
  • values in the pressure drop of more than 1000 kPa / mm are constantly achieved across the width in the transverse direction of the press nip 10. This minimizes or prevents rewetting of the fibrous web 2 by the water-absorbing carrier tape 11.
  • the resulting in the press nip pressure profile in the web running direction has in this example at a line force of 120 kN / m, a maximum pressure of 4.5 MPa.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue- oder Hygienepapierbahn oder einer einseitig glatten Faserstoffbahnbahn, mit wenigstens einem zwischen einer einen Pressschuh umfassenden Schuhpresseinheit und einem Trockenzylinder gebildeten Pressspalt, durch den ein wasseraufnehmendes Trägerband, ein wasserundurchlässiges Pressband und die Faserstoffbahn hindurchgeführt sind, wobei der Trockenzylinder einen zylindrischen Teil und stirnseitig jeweils einen Stirndeckel umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue- oder Hygienepapierbahn oder einer einseitig glatten Faserstoffbahn.
  • Maschinen dieser Art sind bekannt. So beschreibt das Dokument DE 19860687 A1 beispielsweise eine Maschine mit einem zwischen einer Schuhpresseinheit und einem Trockenzylinder gebildeten Pressspalt zur Entwässerung von Tissuebahnen. Es wird vorgeschlagen, einen kurzen Pressschuh einzusetzen, um einen höheren maximalen Pressdruck im Pressnip bei einer für Yankeezylinder maximal zulässigen Linienlast von 90kN/m erreichen zu können. Dadurch wird ein höherer Trockengehalt nach der Schuhpresseinheit erreicht.
  • Das Dokument US2010/0000696 A1 beschreibt ein strukturiertes Band das zur Herstellung einer strukturierten Faserstoffbahn in einer Maschine vorgesehen ist. Die -Maschine umfasst einen zwischen einer Schuhpresswalze mit einem Pressschuh und einem Yankee-Trockenzylinder gebildeten Schuhpressnip. Die Faserstoffbahn wird auf dem strukturierten Band liegend durch den Schuhpressnip geführt, strukturiert und zur Trocknung an die zylindrische Oberfläche des Yankee-Trockenzylinders übergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es Maschinen dieser Art und Verfahren zur Herstellung solcher Faserstoffbahnen hinsichtlich Trocknungseffizienz und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Maschine gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue- oder Hygienepapierbahn oder einer einseitig glatten Faserstoffbahnbahn gelöst, mit wenigstens einem zwischen einer einen Pressschuh umfassenden Schuhpresseinheit und einem dampfbeheizten Trockenzylinder gebildeten Pressspalt, durch den ein wasseraufnehmendes Trägerband, ein wasserundurchlässiges Pressband und die Faserstoffbahn hindurchgeführt sind, wobei der Trockenzylinder einen zylindrischen Teil und stirnseitig jeweils einen Stirndeckel umfasst, wobei unmittelbar nach dem Pressspalt die Faserstoffbahn an die heiße Oberfläche des zylindrischen Teils des dampfbeheizten Trockenzylinders übergeben und getrocknet wird und wobei der zylindrischen Teil des Trockenzylinders zumindest teilweise aus Stahl besteht. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass dass das wasseraufnehmende Trägerband als Filzband ausgeführt ist und dass der zylindrische Teil des Trockenzylinders eine Beschichtung aufweist.
  • Durch den Einsatz eines dampfbeheizten Trockenzylinders aus Stahl kann in Verbindung mit einer Schuhpresseinheit der Wärmestrom an die Faserstoffbahn zur effizienteren Entwässerung im Vergleich zu einem Trockenzylinder aus Gußeisen, gesteigert werden.
  • Der Trockenzylinder ist im Betrieb mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Die mechanischen Belastungen setzen sich im Wesentlichen zum einen aus dem Dampfdruck im Innern des Trockenzylinders und zum andern durch die Anpressung der Schuhpresseinheit zusammen. Thermische Belastungen entstehen durch die Aufheizung und die unterschiedlichen thermischen Bedingungen zwischen der Trockenzylindermitte und den beiden Randzonen. Der Einsatz von Stahl anstelle von Gußeisen erfordert geringere Sicherheitszuschläge bei der festigkeitsgerechten Dimensionierung. Die daraus resultierende höhere mechanische Belastbarkeit des Trockenzylinders aus Stahl ermöglicht höhere Linienkräfte durch die Schuhpresseinheit. Zusätzlich kann die Wandstärke bei gleicher mechanischer Belastung durch den Innendruck des dampfbeheizten Trockenzylinders dünner ausgeführt werden als bei Zylinder aus Gußeisen. Dies führt zu einem geringeren Wärmeleitwiderstand und zu einem höheren Wärmestrom. Auf der anderen Seite kann der Dampfdruck im Innern des Trockenzylinders erhöht werden. Dadurch lassen sich höhere Temperaturen erreichen. Dies führt ebenfalls zu einem höheren Wärmstrom und zu einer gesteigerten Entwässerung der Faserstoffbahn. Aufgrund der Erfindung können somit höhere Trockengehalte nach dem Pressspalt erreicht und die Papierproduktion durch Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit gesteigert werden.
  • Die Maschine ist besonders geeignet, leichte Papiere, wie beispielsweise Tissue-Papiere oder einseitig glatte Papiere herzustellen. Das Flächengewicht liegt im Bereich von kleiner 45 g/m2, insbesondere von kleiner als 30g/m2, vorzugsweise von kleiner als 25g/m2. Beispielsweise liegt ein bevorzugter Flächengewichtsbereich zwischen 11 g/m2 und 45 g/m2. Für beide Papiersorten ist zweckmäßigerweise nur ein Trockenzylinder vorgesehen. Bei Tissuepapieren weist der Trockenzylinder einen Kreppschaber zur Kreppung der Faserstoffbahn auf. Durch die Stauchung wird ein höheres spezifisches Volumen und eine höhere Weichheit erreicht. Bei der Herstellung von einseitig glatten Papieren ist kein Kreppschaber vorgesehen, allerdings ein Reinigungsschaber zur Sauberhaltung der Trockenzylinderoberfläche des zylindrischen Teiles. Diese ist sehr glatt ausgeführt und weist eine Beschichtung auf, beispielsweise eine Beschichtung aus Chrom. Die Glätte der der Trockenzylinderoberfläche zugewandten Seite der Faserstoffbahn wird dadurch erhöht.
  • Der Trockenzylinder kann auch für die Herstellung von Tissue-Papieren eine Außenbeschichtung des zylindrischen Teiles aus metallischem oder keramischem Material umfassen.
  • Das wasseraufnehmende Trägerband ist als Filzband ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der gebildete Pressspalt in Bahnlaufrichtung eine Länge von weniger als 125 mm, insbesondere von weniger als 80 mm, vorzugsweise von weniger als 70 mm, insbesondere von weniger als 60 mm, besitzt. Dadurch kann ein höherer maximaler Pressdruck im Pressspalt bei gegebener maximaler Linienkraft erreicht werden. Des Weiteren besitzt die Druckverlaufskurve über der Pressspaltlänge in Bahnlaufrichtung, durch die Vorgabe einer maximalen Länge des Pressspaltes, einen steilen Anstieg und einen steilen Abfall, wodurch die Faserstoffbahn nur kurzzeitig mit dem hohen maximalen Pressdruck beaufschlagt wird. Die Faserstoffbahn wird dadurch nicht kompaktiert. Das spezifische Volumen bleibt dadurch nahezu erhalten.
  • Der Pressschuh wird zur Bildung des Pressspaltes gegen den Trockenzylinder gepresst. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Pressschuh aus Metall, insbesondere aus Bronze oder Aluminium besteht. Dadurch wird ein gleichmäßiges Pressdruckprofil in Querrichtung zur Maschine als auch in Bahnlaufrichtung erreicht. Dies wiederum hat verbesserte Feuchtequerprofile und Feuchtelängsprofile in der Faserstoffbahn zur Folge und verbessert somit die Qualität der hergestellten Faserstoffbahn.
  • In einer praktischen Ausführung umfasst die Schuhpresseinheit mindestens zwei, sich jeweils in Querrichtung erstreckende und in Bahnlaufrichtung nebeneinander angeordnete, Anpresselemente zur Anpressung des Pressschuhes gegen den Trockenzylinder. Die Anpresselemente können jeweils beispielsweise als Druckschläuche ausgebildet sein. Die Druckschläuche sind vorzugsweise unabhängig voneinander mit Druck beaufschlagbar. Somit lässt sich das Profil des Pressdruckes in Bahnlaufrichtung den gegebenen Produktionsbedingungen anpassen. Beispielsweise kann der maximale Pressdruck selbst und auch dessen Lage in Bahnlaufrichtung genau eingestellt werden. So wird beispielsweise für eine hohe Entwässerungsleistung das in Bahnlaufrichtung betrachtet zweite Anpresselement stärker angepresst als das erste Anpresselement. Die genaue Einstellung der Pressdruckprofile in Querrichtung und in Bahnlaufrichtung ist besonders bei hohen Wärmestromdichten, wie sie durch Einsatz eines Trockenzylinders aus Stahl möglich sind, von Vorteil.
  • Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Anpresselemente im Wesentlichen über den gesamten Pressspalt in Querrichtung, zumindest jedoch im Bereich der Faserstoffbahnbreite. Zusätzliche Anpresselemente in den Randbereichen des Pressspaltes können vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Pressschuh zumindest im Bereich des Pressspaltes eine mittlere Pressschuhdicke auf, welche gleich oder kleiner als 20 mm, insbesondere gleich oder kleiner als 18 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 16 mm, ist. Dies hat den Vorteil, dass das Pressdruckprofil in Querrichtung, insbesondere in den Randbereichen des Pressspaltes, gleichmäßig und konstant verläuft. Die Auswirkungen geometrischer Abweichungen des Trockenzylinders, beispielsweise in den Randbereichen infolge des Dampfdruckes und den unterschiedlichen thermischen Bedingungen zwischen der Trockenzylindermitte und den beiden Randzonen können so ausgeglichen werden. Der biegeweich ausgeführte Pressschuh kann sich an die Kontur des Trockenzylinders im Betrieb der Maschine anschmiegen. Da der Pressschuh an den Durchmesser des Trockenzylinders angepasst ist, ist die Pressschuhdicke in Bahnlaufrichtung nicht ganz konstant. Etwa in der Mitte des Pressspaltes ist die Pressschuhdicke dadurch geringfügig dünner als am Beginn und am Ende des Pressspaltes. Die mittlere Pressschuhdicke ist daher der Mittelwert der Werte der Pressschuhdicke am Anfang, in der Mitte und am Ende des Pressspaltes.
  • Vorteilhafterweise weist der Pressschuh zumindest im Bereich des Pressspaltes eine mittlere Pressschuhdicke auf, welche gleich oder größer als 10 mm, insbesondere gleich oder größer als 12 mm, vorzugsweise gleich oder größer als 14 mm, ist. Der Pressschuh weist also eine Mindestdicke auf, welche zum einen ein gleichmäßiges Pressdruckprofil in Bahnlaufrichtung über den gesamten Pressspalt ermöglicht. Diese daraus resultierende Mindestbiegesteifigkeit gewährleistet eine konstante Lage des Pressspaltendes in Bahnlaufrichtung und dies über die gesamte Breite des Pressspaltes in Querrichtung. Durch die scharfe Begrenzung des Pressspaltendes lässt sich ein sehr starker und auch über die Breite konstanter Druckabfall des Pressdruckes am Ende des Pressspaltes erreichen. Eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn durch das wasseraufnehmende Trägerband am Ende des Pressspaltes kann vermieden oder zumindest stark reduziert werden. Die Entwässerungseffizienz wird dadurch erheblich gesteigert. Feuchtestreifen in der Faserstoffbahn durch ungleichmäßige Rückbefeuchtung können durch den hohen und über die Breite konstanten Druckabfall vermieden werden.
  • In einer weiteren praktischen Ausgestaltung sind die stirnseitig des zylindrischen Teils des Trockenzylinders angeordneten Stirndeckel aus Stahl und sind mit dem zylindrischen Teil des Trockenzylinders verschraubt oder verschweißt oder die Stirndeckel sind aus Gußeisen und mit dem zylindrischen Teil des Trockenzylinders verschraubt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist dem Trockenzylinder eine Trocknungshaube zur Beaufschlagung der Faserstoffbahn mit Dampf und/oder heißer Luft zugeordnet.
  • Der Trockenzylinder weist zweckmäßigerweise einen Durchmesser von mehr als 3 m, insbesondere von mehr als 4 m auf und der Innenraum ist mit Dampf mit einem Druck von gleich oder größer als 0,5 MPa (5bar), insbesondere von gleich oder größer als 0,6 MPa (6 bar), vorzugsweise von gleich oder größer als 0,7 MPa (7 bar) beaufschlagbar.
  • Der Trockenzylinder ist während des Betriebs der Maschine vorteilhafterweise so mit Dampf beaufschlagbar, dass die Oberflächentemperatur des zylindrischen Teils an der Außenseite nach dem Kreppschaber oder nach Abziehen der Faserstoffbahn mehr als 100 °C, insbesondere mehr als 120 °C beträgt. Dieses Temperaturniveau reduziert die Viskosität des in der Faserstoffbahn enthaltenen Wassers im Pressspalt auf optimale Werte. Dies führt in Verbindung mit dem geringeren Wärmeleitwiderstand des zylindrischen Teils des Trockenzylinders aus Stahl, sowie mit der größeren Verweilzeit der Faserstoffbahn in dem durch die Geometrie des Pressschuhes festgelegten Pressspalt zu einer verbesserten und effizienten Entwässerung der Faserstoffbahn. Es kann somit ein höherer Trockengehalt der Faserstoffbahn, bei gleicher Maschinengeschwindigkeit, nach dem Pressspalt erreicht werden, als dies bei bekannten Maschinen, mit beispielsweise einer Saugpresswalze anstelle der Schuhpresseinheit und einem Trockenzylinder aus Gußeisen, der Fall ist. Es ist dadurch auch möglich, den Trockengehalt konstant zu halten und die Maschinengeschwindigkeit und damit die Produktion zu erhöhen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung weisen die Stirndeckel eine thermische Isolierung auf der Außenseite und/oder auf der Innenseite auf. Diese reduziert Wärmeverluste und verbessert die Energiebilanz.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist der Schuhpresseinheit eine Steuer- oder Regeleinheit umfassende Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen des Pressspaltes zugeordnet, wobei die Steuer- oder Regeleinheit, beim Fehlen der Faserstoffbahn auf dem wasseraufnehmende Trägerband, veranlasst, die Anpresselemente zu deaktivieren und/oder die Schuhpresseinheit abzuschwenken. Eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des wasseraufnehmenden Trägerbandes oder des wasserundurchlässiges Pressbandes können vermieden werden.
  • Ferner ist es möglich, dass der Pressschuh mit einer Linienkraft von gleich oder mehr als 90 kN/m, insbesondere von gleich oder mehr als 110 kN/m, vorzugsweise von gleich oder mehr als 120 kN/m gegen den Trockenzylinder anpressbar ist.
  • Der Trockenzylinder ist in einer bevorzugten Ausführung so gestaltet und dimensioniert, dass er mit einer Linienkraft zwischen 60 kN/m und 140 kN/m, vorzugsweise zwischen 60 kN/m und 120 kN/m beaufschlagbar ist.
  • Der Trockenzylinder weist vorteilhafterweise auf der Innenseite des zylindrischen Teils Rillen zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und zur Erhöhung des Wärmestroms auf.
  • Die Wandstärke des zylindrischen Teils des Trockenzylinders ist, ohne Berücksichtigung von optionalen Rillen, zweckmäßigerweise kleiner als 55 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 45 mm.
  • Es ist in einer Ausgestaltung der Erfindung möglich und vorteilhaft, wenn das sich im Pressspalt ergebende Druckprofil in Bahnlaufrichtung bei einer Linienkraft von kleiner oder gleich 140 kN/m; insbesondere von kleiner oder gleich 120 kN/m einen Maximaldruck von mehr als 2 MPa, insbesondere mehr als 3 MPa und vorzugsweise mehr als 4 MPa aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das sich im Pressspalt ergebende Druckprofil in Bahnlaufrichtung am Ende des Pressspaltes einen Druckabfall von mehr als 800 kPa/mm, insbesondere von mehr als 1000 kPa/mm, vorzugsweise mehr als 1100 kPa/mm, aufweist. Dies minimiert oder verhindert eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn durch das wasseraufnehmende Trägerband.
  • In einer praktischen, möglichen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Maschine einen Stoffauflauf, ein umlaufendes Außensieb, ein umlaufendes wasseraufnehmendes Trägerband, wobei der Stoffauflauf eine Faserstoffsuspension zwischen das umlaufende Außensieb und das umlaufende wasseraufnehmende Trägerband in Form eines Strahles abgibt, und das Außensieb und das wasseraufnehmende Trägerband eine Formierwalze teilweise umschlingen und wobei im Umschlingungsbereich die Faserstoffsuspension entwässert wird und die gebildete Faserstoffbahn auf dem wasseraufnehmenden Trägerband liegend zur weiteren Entwässerung über eine besaugte Walze und durch den Pressspalt geführt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und effiziente Herstellung der Faserstoffbahn.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gemäß Anspruch 17 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue- oder Hygienepapierbahn oder einer einseitig glatten Faserstoffbahn, gelöst. Die Faserstoffbahn und ein wasseraufnehmendes Trägerband, und ein wasserundurchlässiges Pressband werden durch wenigstens einen zwischen einer einen Pressschuh umfassenden Schuhpresseinheit und einem Trockenzylinder gebildeten Pressspalt hindurchgeführt, wobei der Trockenzylinder einen zylindrischen Teil und stirnseitig jeweils einen Stirndeckel umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der zylindrische Teil des Trockenzylinders zumindest teilweise aus Stahl ausgebildet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung einer Tissue- oder Hygienepapierbahn ;
    Figur 2
    einen Ausschnitt der Figur 1 mit einer Schuhpresseinheit und einem Trockenzylinder in vereinfachter Darstellung;
    Figur 3
    einen Pressschuh in vereinfachter Darstellung und einem Pressdruckverlauf im Pressspalt in Bahnlaufrichtung;
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Maschine 1 am Beispiel eines bekannten Crescent-Formers dargestellt. Die sonst übliche Sauganpresswalze ist durch eine Schuhpresseinheit 5 ersetzt. Dem Trockenzylinder 7 ist ein Kreppschaber wie er üblicherweise zur Herstellung von gekreppten Tissue-Papieren verwendet wird, zugeordnet.
  • Diese Maschine 1 eignet sich auch zur Herstellung von einseitig glatten Papieren mit kleinen Modifikationen. Bei der Herstellung von einseitig glatten Papieren ist beispielsweise kein Kreppschaber vorgesehen. Er wird durch einen Reinigungsschaber zur Sauberhaltung der Trockenzylinderoberfläche des zylindrischen Teiles 8 ersetzt. Diese ist sehr glatt ausgeführt und weist vorzugsweise eine Beschichtung auf, beispielsweise eine Beschichtung aus Chrom. In diesem Fall wird die produzierte Faserstoffbahn 2 im freien Zug von der Trockenzylinderoberfläche 8 abgezogen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine 1 umfasst einen Stoffauflauf, der eine Faserstoffsuspension zwischen ein umlaufendes Außensieb und ein umlaufendes wasseraufnehmendes Trägerband 11 in Form eines Strahles abgibt. Das wasseraufnehmende Trägerband 11 ist als Filz ausgeführt. Das Außensieb und der Filz 11 umschlingen teilweise eine Formierwalze. Im Umschlingungsbereich wird die Faserstoffsuspension entwässert und die gebildete Faserstoffbahn 2 auf dem Filz 11 liegend zur weiteren Entwässerung über eine besaugte Walze und durch den Pressspalt 10 geführt. Der Pressspalt 10 wird durch eine einen Pressschuh 6 umfassenden Schuhpresseinheit 5 und dem Trockenzylinder 10 gebildet. Unmittelbar nach dem Pressspalt 10 wird die Faserstoffbahn 2 an die heiße Oberfläche des zylindrischen Teils 8 des dampfbeheizten Trockenzylinders 7 übergeben und getrocknet. Der Trockenzylinder 7 ist teilweise von einer Trocknungshaube 14 zur Beaufschlagung der Faserstoffbahn 2 mit Dampf und/oder heißer Luft, umgeben. Danach wird die Faserstoffbahn 2 durch einen Kreppschaber gekreppt und von der Oberfläche des zylindrischen Teils 8 des dampfbeheizten Trockenzylinders 7 abgenommen und über einen Messrahmen zur Messung von Qualitätsparametern der Faserstoffbahn 2 der Aufrollung zugeführt. Die Schuhpresseinheit 5 umfasst zwei, sich jeweils in Querrichtung 4 erstreckende und in Bahnlaufrichtung 3 nebeneinander angeordnete, Anpresselemente (13.1, 13.2) zur Anpressung des Pressschuhes 6 gegen den Trockenzylinder 7. Die Anpresselemente (13.1, 13.2) sind als Druckschläuche ausgebildet. Die Druckschläuche sind unabhängig voneinander mit Druck beaufschlagbar. Somit lässt sich das Profil des Pressdruckes in Bahnlaufrichtung 3 den gegebenen Produktionsbedingungen anpassen. Beispielsweise kann der maximale Pressdruck selbst und auch dessen Lage in Bahnlaufrichtung 3 genau eingestellt werden. So wird beispielsweise für eine hohe Entwässerungsleistung das in Bahnlaufrichtung 3 betrachtet zweite Anpresselement (13.2) stärker angepresst als das erste Anpresselement (13.1). Die genaue Einstellung der Pressdruckprofile in Querrichtung 4 und in Bahnlaufrichtung 3ist besonders bei hohen Wärmestromdichten, wie sie durch Einsatz eines Trockenzylinders 7 aus Stahl möglich sind, von Vorteil. Der dampfbeheizte Trockenzylinder 7 umfasst stirnseitig jeweils einen Stirndeckel. In dieser beispielhaften Ausführung besteht der zylindrische Teil 8 des Trockenzylinders 7 als auch die beiden Stirndeckel 9 aus Stahl. Diese sind mit dem zylindrischen Teil 8 verschweißt. Dadurch wird ein höherer Wärmestrom ermöglicht. Die Stirndeckel 9 sind auf ihrer Außenseite mit einer thermischen Isolierung ausgeführt. Diese reduziert Wärmeverluste und verbessert die Energiebilanz. Der Trockenzylinder 7 weist einen Durchmesser von 4,8 m auf und der Innenraum ist mit Dampf mit einem Druck von 0,7 MPa (7 bar) beaufschlagbar. Der zylindrische Teil 8 weist eine Außenbeschichtung zur Unterstützung des Kreppprozesses auf. Der der Pressspalt 10 besitzt in Bahnlaufrichtung 3 eine Länge von 55 mm. Dadurch kann ein höherer maximaler Pressdruck im Pressspalt 10 bei gegebener maximaler Linienkraft erreicht werden. Der Pressschuh 6 wird zur Bildung des Pressspaltes 10 gegen den Trockenzylinder 7 gepresst. Der Pressschuh 6 besteht aus Metall, insbesondere aus Bronze oder Aluminium und weist eine geschliffene Oberfläche auf. Dadurch wird ein gleichmäßiges Pressdruckprofil in Querrichtung 4 zur Maschine 1 als auch in Bahnlaufrichtung 3 erreicht. Dies wiederum hat verbesserte Feuchtequerprofile und Feuchtelängsprofile in der Faserstoffbahn 2 zur Folge und verbessert somit die Qualität der hergestellten Faserstoffbahn 2. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit ist der Schuhpresseinheit 5 eine eine Steuer- oder Regeleinheit umfassende Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen des Pressspaltes 10 zugeordnet, wobei die Steuer- oder Regeleinheit, beim Fehlen der Faserstoffbahn 2 auf dem wasseraufnehmende Trägerband 11, veranlasst, die Anpresselemente (13.1, 13.2) des Pressschuhes zu deaktivieren und/oder die Schuhpresseinheit 5 abzuschwenken. Eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des wasseraufnehmenden Trägerbandes 11 oder des wasserundurchlässiges Pressbandes 12 können somit vermieden werden.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Figur 1 mit einer Schuhpresseinheit 5 und einem Trockenzylinder 7 in vereinfachter Darstellung. Die Schuhpresseinheit 5 umfasst einen Pressschuh 6 und Anpresselemente (13.1, 13.2), welche sich auf einem maschinenbreiten und in den Randbereichen der Maschine 1 gelagerten Joch, abstützen. Diese Elemente sind von einem umlaufenden, wasserundurchlässigen Pressband 12 umgeben. Der Innenraum des wasserundurchlässigen Pressbandes 12 ist gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die beiden Anpresselemente (13.1, 13.2) erstrecken sich jeweils in Querrichtung 4 und sind in Bahnlaufrichtung 3 nebeneinander angeordnet. Sie pressen den Pressschuh 6 unter Ausbildung eines Pressspaltes 10 gegen den Trockenzylinder 7. Die Anpresselemente (13.1, 13.2) sind als Druckschläuche ausgebildet. Dadurch entsteht eine stetige Anpresskraft über den gesamten Pressspalt 10 in Querrichtung 4. Die Druckschläuche sind unabhängig voneinander mit Druck beaufschlagbar. Somit lässt sich das Profil des Pressdruckes in Bahnlaufrichtung 3 den gegebenen Produktionsbedingungen anpassen. Beispielsweise kann der maximale Pressdruck selbst und auch dessen Lage in Bahnlaufrichtung 3 genau eingestellt werden. So wird beispielsweise für eine hohe Entwässerungsleistung das in Bahnlaufrichtung 3 betrachtet zweite Anpresselement (13.2) stärker angepresst als das erste Anpresselement (13.1).
  • Die Figur 3 zeigt einen Pressschuh 6 in vereinfachter Darstellung aus der Maschine 1 entsprechend Figur lund einen Pressdruckverlauf im Pressspalt 10 in Bahnlaufrichtung 3. Der Pressschuh 6 weist im Bereich des Pressspaltes 10 eine mittlere Pressschuhdicke 15 auf, welche kleiner als 20 mm ist. Dies hat den Vorteil, dass das Pressdruckprofil in Querrichtung 4, insbesondere in den Randbereichen des Pressspaltes 10, gleichmäßig und konstant verläuft. Die Auswirkungen geometrischer Abweichungen des Trockenzylinders 7 beispielsweise in den Randbereichen infolge des Dampfdruckes und den unterschiedlichen thermischen Bedingungen zwischen der Trockenzylindermitte und den beiden Randzonen können so ausgeglichen werden. Der biegeweich ausgeführte Pressschuh 10 kann sich an die Kontur des Trockenzylinders im Betrieb der Maschine anschmiegen, so dass der Pressdruckverlauf in Querrichtung 4 konstant ist. Da der Pressschuh 6 an den Durchmesser des Trockenzylinders 7 angepasst ist, ist die Pressschuhdicke (15.1, 15,2) in Bahnlaufrichtung 3 nicht ganz konstant. Etwa in der Mitte des Pressspaltes 10 ist die Pressschuhdicke dadurch geringfügig dünner als am Beginn und am Ende des Pressspaltes 10. Die mittlere Pressschuhdicke ist daher der Mittelwert der Werte der Pressschuhdicke (15.1, 15,2) am Anfang, in der Mitte und am Ende des Pressspaltes 10. Der Pressschuh weist Bereich des Pressspaltes 10 eine mittlere Pressschuhdicke (15) auf, welche als 10 mm, ist. Der Pressschuh 10 weist also eine Mindestdicke auf, welche zum einen ein gleichmäßiges Pressdruckprofil in Bahnlaufrichtung 3 über den gesamten Pressspalt ermöglicht. Diese daraus resultierende Mindestbiegesteifigkeit gewährleistet eine konstante Lage des Pressspaltendes in Bahnlaufrichtung 3 und dies über die gesamte Breite des Pressspaltes in Querrichtung 4. Durch die scharfe Begrenzung des Pressspaltendes lässt sich ein sehr starker und auch über die Breite konstanter Druckabfall des Pressdruckes am Ende des Pressspaltes 10 erreichen. Eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn 2 durch das wasseraufnehmende Trägerband 11 am Ende des Pressspaltes 10 kann vermieden oder zumindest stark reduziert werden. Die Entwässerungseffizienz wird dadurch erheblich gesteigert. Feuchtestreifen in der Faserstoffbahn durch ungleichmäßige Rückbefeuchtung können durch den hohen und über die Breite konstanten Druckabfall vermieden werden.
  • Über dem Pressschuh 6 ist schematisch ein Druckprofil in Bahnlaufrichtung 3 dargestellt. Der Pressdruck beginnt am Anfang des Pressschuhes 6 mit einem sanften Anstieg und erreicht kurz vor dem Ende des Pressschuhes 6 den maximalen Pressdruck, der bis zum Ende sehr steil abfällt. Durch die Mindestdicke und die Art der Anpressung des Pressschuhes 6 werden Werte im Druckabfall von mehr als 1000 kPa/mm konstant über die Breite in Querrichtung des Pressspalts 10 erreicht. Dies minimiert oder verhindert eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn 2 durch das wasseraufnehmende Trägerband 11. Das sich im Pressspalt ergebende Druckprofil in Bahnlaufrichtung weist in diesem Beispiel bei einer Linienkraft von 120 kN/m einen Maximaldruck von 4,5 MPa auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine
    2
    Faserstoffbahn
    3
    Bahnlaufrichtung
    4
    Querrichtung
    5
    Schuhpresseinheit
    6
    Pressschuh
    7
    Trockenzylinder
    8
    zylindrischer Teil des Trockenzylinders
    9
    Stirndeckel
    10
    Pressspalt
    11
    wasseraufnehmendes Trägerband
    12
    wasserundurchlässiges Pressband
    13.1
    Anpresselement
    13.2
    Anpresselement
    14
    Trocknungshaube
    15
    mittlere Pressschuhdicke
    15.1
    maximale Pressschuhdicke
    15.2
    minimale Pressschuhdicke

Claims (17)

  1. Maschine (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Tissue- oder Hygienepapierbahn oder einer einseitig glatten Faserstoffbahn (2), mit wenigstens einem zwischen einer einen Pressschuh (6) umfassenden Schuhpresseinheit (5) und einem dampfbeheizten Trockenzylinder (7) gebildeten Pressspalt (10), durch den ein wasseraufnehmendes Trägerband (11), ein wasserundurchlässiges Pressband (12) und die Faserstoffbahn (2) hindurchgeführt sind, wobei der Trockenzylinder (7) einen zylindrischen Teil (8) und stirnseitig jeweils einen Stirndeckel (9) umfasst, wobei unmittelbar nach dem Pressspalt (10) die Faserstoffbahn (2) an die heiße Oberfläche des zylindrischen Teils (8) des dampfbeheizten Trockenzylinders (7) übergeben und getrocknet wird und wobei der zylindrische Teil (8) des Trockenzylinders (7) zumindest teilweise aus Stahl besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass.
    das wasseraufnehmende Trägerband (11) als Filzband ausgeführt ist und dass der zylindrische Teil (8) des Trockenzylinders (7) eine Beschichtung aufweist.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der gebildete Pressspalt (10) in Bahnlaufrichtung (3) eine Länge von weniger als 125 mm, insbesondere von weniger als 80 mm, vorzugsweise von weniger als 70 mm, insbesondere von weniger als 60 mm, besitzt.
  3. Maschine (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressschuh (6) zur Bildung des Pressspaltes (10) gegen den Trockenzylinder (7) gepresst wird und aus Metall, insbesondere aus Bronze oder Aluminium besteht.
  4. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schuhpresseinheit (5) mindestens zwei, sich jeweils in Querrichtung (4) erstreckende und in Bahnlaufrichtung (3) nebeneinander angeordnete, Anpresselemente (13.1, 13.2) zur Anpressung des Pressschuhes (6) gegen den Trockenzylinder, umfasst.
  5. Maschine (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Anpresselemente (13.1, 13.2) über den gesamten Pressspalt (10) in Querrichtung (4) erstrecken.
  6. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressschuh (6) zumindest im Bereich des Pressspaltes (10) eine mittlere Pressschuhdicke (15) aufweist, welche gleich oder kleiner als 20 mm, insbesondere gleich oder kleiner als 18 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 16 mm, ist.
  7. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressschuh (6) zumindest im Bereich des Pressspaltes (10) eine mittlere Pressschuhdicke (15) aufweist, welche gleich öder größer als 10 mm, insbesondere gleich oder größer als 12 mm, vorzugsweise gleich oder größer als 14 mm, ist.
  8. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die stirnseitig des zylindrischen Teils (8) des Trockenzylinders (7) angeordneten Stirndeckel (9) aus Stahl sind und mit dem zylindrischen Teil (8) des Trockenzylinders (7) verschraubt oder verschweißt sind oder die Stirndeckel (9) aus Gußeisen sind und mit dem zylindrischen Teil des Trockenzylinders verschraubt sind.
  9. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Trockenzylinder (7) eine Trocknungshaube (14) zur Beaufschlagung der Faserstoffbahn (2) mit Dampf und/oder heißer Luft zugeordnet ist.
  10. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trockenzylinder (7) einen Durchmesser von mehr als 3 m, insbesondere von mehr als 4 m aufweist und der Innenraum mit Dampf mit einem Druck von gleich oder größer als 0,5 MPa (5bar), insbesondere von gleich oder größer als 0,6 MPa (6 bar), vorzugsweise von gleich oder größer als 0,7 MPa (7 bar) beaufschlagbar ist.
  11. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schuhpresseinheit (5) eine Steuer- oder Regeleinheit umfassende Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen des Pressspaltes (10) zugeordnet ist, wobei die Steuer- oder Regeleinheit beim Fehlen der Faserstoffbahn (2) auf dem wasseraufnehmenden Trägerband (11) veranlasst, die Anpresselemente (13.1, 13.2) zu deaktivieren und/oder die Schuhpresseinheit (5) abzuschwenken.
  12. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressschuh mit einer Linienkraft von gleich oder mehr als 90 kN/m, insbesondere von gleich oder mehr als 110 kN/m, vorzugsweise von gleich oder mehr als 120 kN/m gegen den Trockenzylinder (7) anpressbar ist.
  13. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das sich im Pressspalt (10) ergebende Druckprofil in Bahnlaufrichtung (3) am Ende des Pressspaltes(10) bei einer Linienkraft von kleiner oder gleich 140 kN/m; insbesondere von kleiner oder gleich 120 kN/m einen Maximaldruck von mehr als 2 MPa, insbesondere mehr als 3 MPa und vorzugsweise mehr als 4 MPa aufweist.
  14. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das sich im Pressspalt (10) ergebende Druckprofil in Bahnlaufrichtung (3) am Ende des Pressspaltes (10) einen Druckabfall von mehr als 800 kPa/mm, insbesondere von mehr als 1000 kPa/mm, vorzugsweise mehr als 1100 kPa/mm, aufweist.
  15. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stirndeckel (9) eine thermische Isolierung auf der Außenseite aufweisen.
  16. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Maschine (1) einen Stoffauflauf umfasst, der eine Faserstoffsuspension zwischen ein umlaufendes Außensieb und ein umlaufendes wasseraufnehmendes Trägerband (11) in Form eines Strahles abgibt, und das Außensieb und das wasseraufnehmende Trägerband (11) eine Formierwalze teilweise umschlingen und wobei im Umschlingungsbereich die Faserstoffsuspension entwässert wird und die gebildete Faserstoffbahn (2) auf dem wasseraufnehmenden Trägerband (11) liegend zur weiteren Entwässerung über eine besaugte Walze und durch den Pressspalt (10) geführt ist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Tissue- oder Hygienepapierbahn oder einer einseitig glatten Faserstoffbahn (2), wobei die Faserstoffbahn (2) und ein wasseraufnehmendes Trägerband (11), und ein wasserundurchlässiges Pressband (12) durch wenigstens einen zwischen einer einen Pressschuh (6) umfassenden Schuhpresseinheit (5) und einen dampfbeheizten Trockenzylinder (7) gebildeten Pressspalt (10) hindurchgeführt werden, wobei der Trockenzylinder (7) einen zylindrischen Teil (8) und stirnseitig jeweils einen Stirndeckel (9) umfasst und wobei der zylindrische Teil (8) des Trockenzylinders (7) zumindest teilweise aus Stahl ausgebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass.
    das wasseraufnehmende Trägerband (11) als Filzband ausgeführt wird und dass der zylindrische Teil (8) des Trockenzylinders (7) eine Beschichtung aufweist.
EP15710756.6A 2014-07-11 2015-03-13 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Active EP3167115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213512.5A DE102014213512A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
PCT/EP2015/055284 WO2016005064A1 (de) 2014-07-11 2015-03-13 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3167115A1 EP3167115A1 (de) 2017-05-17
EP3167115B1 true EP3167115B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=52692621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15710756.6A Active EP3167115B1 (de) 2014-07-11 2015-03-13 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3167115B1 (de)
CN (1) CN106661836B (de)
BR (1) BR112017000527A2 (de)
DE (1) DE102014213512A1 (de)
WO (1) WO2016005064A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306316A1 (de) 2016-10-10 2018-04-11 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des Öffentlichen Rechts Rep-protein als proteinantigen zur verwendung in diagnostischen tests
EP3424942A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Deutsches Krebsforschungszentrum Verbessertes rep-protein zur verwendung in einem diagnostischen test
CN107938419A (zh) * 2017-12-19 2018-04-20 山东信和造纸工程股份有限公司 一种卫生纸机软靴压装置及其应用
EP3517960A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 Deutsches Krebsforschungszentrum Verwendung von bmmf rep protein als biomarker für kolonkarzinom
DE102018123390A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102018123389A1 (de) * 2018-09-24 2020-02-13 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605424A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-25 Voith Gmbh J M Trockenzylinder fuer papiermaschinen
US4196689A (en) * 1977-01-17 1980-04-08 J. M. Voith Gmbh Apparatus for drying paper webs or the like
US4320582A (en) * 1979-03-09 1982-03-23 United States Steel Corporation Yankee Dryer and method of fabrication
DE19860687A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung
DE102006021428A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts
US8038847B2 (en) * 2008-07-03 2011-10-18 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric, papermaking machine and method
EP2910679B1 (de) * 2011-12-07 2017-05-17 Valmet Aktiebolag Eine verlängerte anpresswalze einer papierherstellungsmaschine und verfahren zur herstellung von tissuepapier
DE102012104464A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Gapcon Gmbh Temperierbarer Zylinder zur Behandlung von flächigen Materialien
CN204849471U (zh) * 2014-07-11 2015-12-09 福伊特专利有限公司 用于制造纤维料幅的机器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3167115A1 (de) 2017-05-17
DE102014213512A1 (de) 2016-01-14
CN106661836B (zh) 2019-12-03
WO2016005064A1 (de) 2016-01-14
CN106661836A (zh) 2017-05-10
BR112017000527A2 (pt) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167115B1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69129788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen
AT508331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
DE69631683T2 (de) Presspartie für eine papiermaschine mit einer breit-nip-presse
EP2576895B1 (de) Maschine, verfahren und verwendung der maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
AT520319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
WO2012007212A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19756203A1 (de) Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE29811048U1 (de) Pressenanordnung
DE102004017807A1 (de) Trockenanordnung
WO2021069127A1 (de) Tissuemaschine
WO2012007297A1 (de) Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102018112020A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010086234A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE69915645T2 (de) Pressenpartie in einer papiermaschine mit einer oder mehreren langspaltpressen
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1643033B2 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2021043483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102009045185A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031447A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1842961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHERB, THOMAS

Inventor name: PARUCKER, RONALDO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007510

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502015007510

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20230117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1084527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 10