EP3165684A2 - Trink- und brauchwassersystem - Google Patents

Trink- und brauchwassersystem Download PDF

Info

Publication number
EP3165684A2
EP3165684A2 EP16197168.4A EP16197168A EP3165684A2 EP 3165684 A2 EP3165684 A2 EP 3165684A2 EP 16197168 A EP16197168 A EP 16197168A EP 3165684 A2 EP3165684 A2 EP 3165684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
hot water
drinking
cold water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16197168.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165684A3 (de
Inventor
Peter Reißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP3165684A2 publication Critical patent/EP3165684A2/de
Publication of EP3165684A3 publication Critical patent/EP3165684A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Definitions

  • the present invention proposes a solution to a problem existing in the context of domestic water supply.
  • Domestic water supply systems usually connected to the municipal water supply system via a domestic connection and provided with a sewer pipe to discharge waste water from the house to the public sewer system, have cold and hot water supply lines to at least one residential unit of a building.
  • the building may comprise several residential units, each unit having a cold water supply and hot water supply.
  • each residential unit comprises several extraction fittings.
  • Such extraction fittings in the drinking water installation are e.g. installed on sinks, bathtubs, shower basins or sinks.
  • Today, so-called mixing valves as extraction valves are common at this point, the input side are connected to a drinking water supply for cold and hot water.
  • the removal fitting may be a so-called single-lever mixer, which generates water at a predetermined mixing temperature due to the manually set lever position.
  • this temperature is not preselected and is not regulated by the valve. Rather, the mixing temperature results from the mixing of two differently tempered individual streams, namely the warm water stream and the cold water stream.
  • mixing valves with two separately openable valves one valve for hot and the other valve is provided for cold water.
  • thermostatically controlled valves that adjust by means of a temperature-sensitive element a preset temperature within a certain control accuracy.
  • the aforementioned removal valves are subject to the problem of pressure fluctuations in the supply network. These pressure fluctuations can occur both in the area of the cold water supply and in the area of the hot water supply in the building, depending on how much water is currently taken from the cold water network or the hot water network of the building.
  • cold and hot water side is generally a different and time-varying pressure.
  • the change in pressure in the two networks is not synchronous.
  • For removal fittings without thermostatic control generate such pressure fluctuations immediately significant temperature fluctuations at the output of the sampling valve. These variations are perceived by the user as at least disturbing if not unacceptable. The latter is at least when water removal on a shower head whose water temperature is adjusted by the sampling valve to observe.
  • Thermostatically controlled valves can compensate for these pressure fluctuations to a certain extent. But even here, the temperature is not constant due to pressure fluctuations.
  • the present invention seeks to provide a solution to this problem.
  • the present invention provides a drinking or service water system having the features of claim 1.
  • the invention comprises a drinking or service water system in a building having several residential units with a connected to the public water supply network and a connected to the public sewer network sewage pipe, at least one leading only to one of the housing units cold water supply of cold water in a residential unit, at least a leading only to these units hot water supply to provide hot water in the residential unit, and at least one suitable for the removal of cold water and hot water trained and arranged in the housing extraction valve fitting, the drainage side drained into a leading to the sewer pipe sewer, the cold water supply with one leading to the housing units cold water drainage and the hot water supply is connected to a leading to the housing units hot water drainage.
  • the discharge for cold water or hot water is usually in the area of the apartment entrance.
  • the corresponding derivatives are usually assigned solely to the apartment, whereas the supply line can also be laid as a supply of several units.
  • the two water outlets are each assigned a pressure compensation element.
  • the installation of the pressure compensation element is preferably carried out so that the pressure compensation element regulates the pressure within the housing unit as a whole, so that there is lower pressure references between the cold and the hot water supply in the entire residential unit or a supply-technical subunit of the housing unit.
  • the pressure compensation element is usually assigned to more than one consumer and regularly provided at a central point of the water supply of the residential unit.
  • the pressure compensation element has a movable piston element which separates a hot water side and a cold water side.
  • the hot water side communicates with the water drainage for the hot water and the cold water side with the water drainage for the cold water.
  • Such a pressure compensation element is for example from the FR 2 112 845 A5 known.
  • pressure equalization elements which cause a pressure equalization without the use of a piston.
  • Exemplary here is the DE 41 03 194 A1 to call. In it, the pressure compensation via a turbine wheel on the cold water side, which interacts via a shaft with a pump on the hot water side, achieved.
  • the pressure compensation element according to the invention is usually located at the entrance to the residential unit. Since a water meter is usually provided there, the pressure compensation element is preferably also associated with the two water meters for the cold or hot water. Usually, a water meter is provided in the cold water drain and a water meter in the hot water discharge, and regularly at the entrance to the housing unit. The cold water drainage and the hot water discharge are connected in a conventional manner with at least one, usually several removal fittings within the residential unit.
  • the pressure compensation element associated with the two water meters can be provided upstream or downstream of the water meters in the flow direction. Preferably, an intermediate piece between the water meter and the pressure compensation element at most a tube length of 10 cm and more preferably of at most 7 cm.
  • shut-off devices for shutting off the residential unit as a whole or the subunit within the apartment are preferably assigned directly to the pressure equalizing regulator and provided directly upstream or downstream thereof in the flow direction.
  • an intermediate piece between shut-off and pressure compensation element at most a tube length of 10 cm and more preferably of at most 7 cm.
  • the cold water supply and the hot water supply each with an inlet nozzle and the cold water discharge and the hot water discharge in each case connected to an outlet with a pressure compensation regulator, which has a cylindrical compensation chamber in which a piston member is movably provided on both sides of the piston member each having an inlet opening, wherein the one inlet opening with the cold water supply line and the other inlet opening with the Hot water supply communicates.
  • the piston element constitutes a valve body which, depending on the position of the piston element, displaces at least one of the inlet openings completely or partially.
  • the drinking and service water system can preferably be mounted on an entrance of the residential unit, so that the pressure fluctuations can take place before the entry of the cold water into the cold water drain and the hot water into the hot water drain.
  • the point at which lines for hot and cold water for drinking water supply in the residential unit are transferred from supply lines in the building to the residential unit is to be regarded as the entrance.
  • the entrance is located at the point where water meters are located in the housing unit for determining the water consumption of cold and warm water.
  • a pressure compensation regulator can equalize the pressure of the water for the at least one extraction fitting.
  • the pressure compensation regulator may be connected upstream of several removal fittings of the residential unit. It can be space for the pressure balance regulator can be saved and the installation of the drinking or domestic water system can be simplified.
  • a residential unit can also have several cold water supply lines and hot water supply lines.
  • the number of cold water supply lines and hot water supply lines may vary according to the size of the residential unit and / or branches of the supply lines in the residential unit or the arrangement of the leads to the apartment.
  • the pressure balance regulator can with the cold water supply, the hot water supply, the cold water discharge and the hot water discharge non-positively, for example by screwing, or cohesively, for example by soldering, welding or gluing.
  • the individual components are connected to each other in such a way that the connections are watertight, so that no water can leak at the connection points.
  • a seal for example an O-ring, or a fiber seal, such as hemp or paper, may be arranged at the connection points.
  • the pressure balance regulator can be mounted on plaster or plaster and provided with a valve to which the cold water drain and the hot water discharge can be fired.
  • the pressure compensation regulator effects a pressure-controlled control. Hot water flows on one side of the piston into the cylindrical compensation chamber, cold water on the other side. If there is a pressure difference, this is compensated by movement of the piston member. By this movement of the piston member of the thus coupled valve body is provided.
  • the design of the valve body is such that it usually completely or partially laid that inlet opening through which the water flows at the higher water pressure. As a result of this displacement of the inlet opening, a reduction in the fluid pressure in the region of the compensation chamber assigned to this inlet opening takes place. This compensates for pressure differences in the range of the inlet pressures of the two water systems cold / warm by the pressure compensation regulator and by the pressure difference-controlled position of the piston.
  • the design is very simple, since the pressure compensation control is controlled solely by the acting pressure of the flowing water streams, usually by the pressure difference on the output side.
  • the valve body is formed by the lateral surface of a hollow cylindrical piston element.
  • this piston element of the end face of the piston is effected by a partition wall, from which the hollow cylindrical lateral surface goes off.
  • a partition wall from which the hollow cylindrical lateral surface goes off.
  • the configuration of these lateral surfaces is preferably such that in a position in which one of the inlet openings is completely or at least partially laid by the lateral surface, the other inlet opening usually by a formed in the lateral surface recess with maximum passage opening with the associated inner region of the cylindrical Compensation chamber communicates. So will In this position, care is taken to ensure pressure equalization between the two chambers with maximum efficiency and speed.
  • a drinking or service water system can be provided, which can compensate for pressure fluctuations in cold water pipes and hot water pipes for a residential unit.
  • the cold water drain and / or the hot water drain are connected to a plurality of extraction fittings.
  • the pressure equalization regulator arranged upstream of the cold water discharge and before the hot water discharge can compensate for the pressure difference such that an additional arrangement of further pressure compensation regulators can be saved before each removal fitting.
  • the cold water discharge and the hot water discharge are usually connected to more than one withdrawal fitting. These removal fittings are located exclusively in the one residential unit.
  • the extraction fittings can be connected via different lengths of piping to the discharge lines. As a result, different pressures can again be generated, which, however, are negligibly small.
  • a substantially equal pressure for the connected to the cold water drainage and the hot water discharge extraction valves can be provided so that more pressure balance regulator can be saved within the housing unit. Furthermore, space can be saved for the savings pressure equalization regulator, which can simplify the installation of extraction valves and the drinking or domestic water system.
  • the cold water supply and the hot water supply are each shut off via a closure member.
  • the inflow of cold water or hot water can be easily interrupted, whereby the safety of the drinking and drinking water system can be increased.
  • the water meters are designed as calibrated water meters and / or as volumetric flow meters.
  • the calibrated water clocks are typically used to determine within a billing period (such as a Year) total amount of water taken.
  • the volumetric flow meters are used to determine the instantaneous water flow through the piping, especially as part of a water damage protection device. For example, if a very high flow rate indicative of water pipe breakage or a small but constant flow indicative of an accidental non-closed stopcock tap or leakage is detected, precautionary measures may be taken, particularly shutting off the associated piping.
  • the volumetric flow meter may preferably be designed to communicate the flow rate by means of electrical signals, for example to an electronic control.
  • a calibrated water meter and a volumetric flow meter can also be provided in the discharge.
  • a groove at least partially, preferably completely, in the wall of the compensation chamber in an end position of the piston communicates with a at least partially circumferentially extending in the valve body recess.
  • the recess and the groove usually have the same extent in the axial direction, ie in the direction of adjustment of the piston element, ie they are essentially the same width. But at least the recess should be as large as the width of the groove to allow unimpeded entry of water in the groove in the region of the compensation chamber through the recess.
  • the corresponding recess is usually located in the axial direction between the partition and a cylindrical wall portion of the piston element, which completely covers the inlet opening in a closed position.
  • a plurality of recesses in the circumferential direction are usually provided successively to the maximum entry of water in the open position in the circumferential direction, usually provided distributed uniformly over the circumference of the hollow cylindrical piston element.
  • the webs separating the individual recesses connect the cylindrical wall region to a wall section which is likewise usually completely cylindrical and thus peripherally closed, and which is axially closed by the partition wall.
  • the partition is firmly connected to the hollow cylindrical element.
  • the hollow cylindrical piston element may be rotatable in the cylindrical compensation chamber. Such a rotation affects the Functionality is not usually, and so the hollow cylindrical piston element can be arranged with a circular cross-section in a cylindrical chamber provided correspondingly with a circular cross-section.
  • the groove recessed in the compensation chamber inside the pressure balance regulator usually extends strictly radially around and includes the inlet opening.
  • the groove may be provided with varying depth, this depth in the region of the inlet opening maximum and opposite thereto may be minimal.
  • a flow cross section is created, which takes into account the expected decrease of the flow volume in the circumferential direction, starting from the outlet opening.
  • valve seat for the valve body directly through a compensation chamber forming housing.
  • the valve body is in a final position substantially sealingly.
  • the valve seat is usually formed on both sides of the groove, so that all regularly regularly formed on the housing flow channels for introducing water through the one inlet opening into the compensation chamber are closed by the valve body in the end position.
  • the piston element in the interior of the pressure compensation regulator is preferably designed such that in the end position, in which an inlet opening is closed, a valve body formed on the piston element seals against the valve seat of one of the inlet openings, while at the other inlet opening at least one partially circumferentially on the hollow cylinder extending recess communicates with said other inlet port.
  • one of the inlet openings is completely closed, while the other of the inlet openings is maximally continuous to the interior of the hollow cylinder, and accordingly a maximum flow of water through this inlet opening is possible.
  • the mobility of the piston limiting stops are provided in the interior of the pressure equalizing sailor. These stops are usually designed so that they specify the said end positions. In one end position, one of the inlet openings is closed, whereas the other inlet opening communicates maximally with the interior of the hollow cylinder. In another end position, in another Stop effectively specifies the position of the hollow cylinder, communicates the other of the inlet openings with maximum passage opening through the hollow cylinder with the interior of the hollow cylinder, whereas the other inlet opening is closed.
  • the outlets are located outside a region swept by the piston and the valve body.
  • the effective flow cross section between the pressure compensation chamber and the two outlets usually remains unaffected by the respective position of the piston and thus of the valve body.
  • the inlet openings are preferably within the swept area.
  • a piston element is provided with a hollow cylinder passing through a partition wall approximately in the middle.
  • this hollow cylinder has in each case a circumferentially continuous closing body, which is designed, for example, for sealing engagement with the valve seat, and a passage region provided between the dividing wall and this closing body, which has at least one recess extending at least partially around it.
  • the passage region is usually immediately adjacent to the closure body.
  • the piston element is so far formed substantially symmetrically to the partition wall. In a corresponding way symmetrically thought to a symmetry axis are the inlet and outlet openings. By this configuration, a faulty mounting can be avoided. It does not matter in this embodiment how the piston element is inserted into the cylindrical recess.
  • the housing by means of two essentially identical housing elements, each of which forms an inlet and an outlet connection.
  • these housing parts can be prepared in the same molds and machined exciting after the same process, which significantly simplifies the production.
  • the inlet and outlet nozzles of the housing elements usually have internal or external thread, which have usual diameters in the sanitary technology for households to connect conventional lines of a domestic water installation to the pressure equalization regulator according to the invention.
  • the inlet stubs usually extend radially to the cylindrical compensation chamber and thus at right angles to the direction of movement of the piston and the valve body. This prevents the pressure on the input side from affecting the position of the piston element.
  • the outlet can also go radially from the cylindrical compensation chamber.
  • the design should, however, be such that the pressure exerted on the outlet side acts directly on the piston in order to effectively pressure control this piston.
  • the inlet ports are usually within a swept area of the piston and the valve body, whereas the outlet ports are outside this range.
  • the invention further relates to a water transfer system for a drinking or service water system, which may be formed or further developed as described above.
  • a water transfer system for a drinking or service water system, which may be formed or further developed as described above.
  • the pressure compensation regulator and the water meters for the cold water discharge and the hot water discharge are combined into one module.
  • the housing of the closure members are directly connected to the housing of the pressure balance regulator and these preferably directly to the housing of the water meter.
  • the water transfer system can essentially consist of a single assembly, which can be mounted as a whole.
  • the sub-elements of the assembly may be mechanically connected to each other, wherein the mechanical connection can be made directly through the assembly itself.
  • the summary of the sub-elements to an assembly may facilitate the installation of the water transfer system in a residential unit of a building.
  • the water transfer system can be mounted both at the completion of the residential unit as well as subsequently.
  • the water transfer system is installed at the central supply lines for cold water and hot water of the residential unit.
  • the water transfer system include a water transfer system housing having an opening or door or a removable lid for receiving the assembly.
  • a water transfer system housing having an opening or door or a removable lid for receiving the assembly.
  • the water transfer system housing can be firmly connected to the assembly, or the assembly is loosely arranged in the housing.
  • the Wasserüber Spotifysystemgeophuse is designed for attachment to or under plaster.
  • the water transfer system may be configured as a pre-wall installation.
  • the arrangements on plaster or as a pre-wall installation can be inexpensive and facilitate subsequent installation and facilitate.
  • An arrangement under plaster can be space-saving and visually inconspicuous.
  • the pressure compensation element is provided for itself or together with the cold water and the hot water side associated closure member and / or associated water meters in a foamed assembly housing. In this way, a simple assembly and handling is possible, especially if the pressure compensation element is combined with other components.
  • the invention further relates to a residential unit for a building comprising several residential units.
  • the housing unit comprises an apartment entrance, wherein at the entrance to the apartment a water transfer system, which may be designed or developed as described above, is arranged.
  • a water transfer system which may be designed or developed as described above, is arranged.
  • the housing unit comprises a plurality of water transfer systems, which may be formed or developed as above.
  • the residential unit may comprise a plurality of cold water supply lines and hot water supply lines, which are each connected to a pressure equalization regulator in order to provide the discharges a substantially equal water pressure available.
  • FIG. 1 is a drinking or domestic water system 1 shown, which can be installed in a building, not shown, several housing units.
  • the drinking or waste water system is connected to a not shown connected to the public water supply network house connection and a not shown connected to the public sewer network sewage pipe, and includes only one of the housing units leading cold water supply 40 providing cold water in a residential unit and only one leading to this units hot water supply 42 for the provision of hot water in the unit.
  • the residential unit at least one not shown suitable for the removal of cold water and hot water designed removal fitting is arranged, the drainage side dewatering in a leading to the sewer pipe sewer.
  • the cold water supply line 40 is connected to a leading to the residential units cold water drainage 44 and the hot water supply line 42 with a leading to the residential units hot water discharge 46.
  • the cold water discharge 44 and the hot water discharge 46 are connected to the at least one extraction valve.
  • the cold water discharge 44 and / or the hot water discharge 46 may be connected to a plurality of extraction fittings.
  • the cold water supply line 40 and the hot water supply line 42 can each be shut off via a closure member 48.
  • the water meters are designed as calibrated water clocks 50. In the cold water drainage 44 and in the hot water discharge 46, a water meter 30 is provided in each case.
  • Fig. 2 illustrates a perspective sectional view of the embodiment Fig. 1 and illustrates in particular details of a pressure balance regulator, which in the FIGS. 1 and 2 designated by reference numeral 3.
  • the cold water supply line 40 and the hot water supply line 42 are each connected to an inlet connection 28 and the cold water discharge 44 and the hot water discharge 46 are each connected to outlet connection 38 of the pressure compensation regulator 3.
  • the connection is done by screwing.
  • a housing 2 of the pressure compensation regulator 3 is directly connected to the housing the water meter 50 on the one hand and directly connected to the housing of the closure member 48 on the other.
  • the aforementioned housing 2 of the pressure compensation regulator 3 is formed from two identically designed housing elements 4. These housing elements 4 are connected to each other via flanges 6 formed thereon and enclose a cylindrical compensation chamber 8 formed between stops 10 which define a region 14 swept by a piston element 12.
  • the piston element 12 is formed substantially hollow cylindrical with a circular cross-sectional area and penetrated centrally by a partition wall 16.
  • the piston member 12 forms the end of a circumferentially continuous closure body 18, which is formed by the circumferential, a total of a valve body 19 forming walls of the hollow cylinder.
  • a passage region 20 with a plurality of circumferentially extending recesses 22 which are separated from one another by axial webs 24.
  • FIG. 2 shows the piston member 12 in a first end position.
  • the piston member 12 in the FIG. 2 displaced maximally to the left and is against the local stop 10, which can be seen in the figure 3 only by a light edge between the housing 2 and the piston member 12.
  • the passage area 20 communicates on the left side of the dividing wall 16 with an inlet opening designated by reference numeral 26, which in the present case is the inlet port for warm drinking water.
  • drinking water is at the pressure p_W_E.
  • the housing 2 forms a further, also designated by reference numeral 26 inlet opening. At this other inlet port 26 is cold water at the pressure p_K_E.
  • the two inlet openings 26 communicate with inlet ports 28, which are each formed integrally on the associated housing elements 4. Between these inlet ports 28, the housing elements 4 each form grooves, in which seals 30 are inserted, which seal the housing 2 relative to the outer periphery of the piston element 12. In every Position of the piston member 12 include these seals 30, the partition 16 between them, so that a passage of fluid is prevented by a marked with reference numeral I left area of the compensation chamber 8 in the other, right provided area II.
  • annular groove 32 which surrounds the respective inlet opening 26 radially and receives in it.
  • the axial extent of the annular groove 32 corresponds to the axial extension of the recess 22.
  • Adjacent to this annular groove 32 is formed by a suitable fit between the piston member 12 and the cylindrical compensation chamber 8, a valve seat 34.
  • the closing body 18 provided on the right is in the form of a seal, so that the inlet opening 26 assigned to the second area II is closed.
  • Each housing element 4 forms marked with reference numeral 36 Auslausö réelleen, which are provided radially from the cylindrical compensation chamber 8, but axially behind the stops 10 and thus are not swept by the movement of the piston member 12.
  • the outlet openings 36 each lead to outlet nozzle 38, which are each integrally formed on the associated housing elements 4.
  • hot water is discharged at the pressure p_W_A in the direction of a removal fitting, not shown.
  • cold water is discharged at the outlet pressure p_K_A.
  • the pressure balance regulator 3 offers a simple and effective way to compensate for pressure differences between supplied cold and hot water flow.
  • the pressure compensation regulator 3 ensures that the requirement for equal pressures on the outlet side of the pressure compensation rule fitting is taken into account. Accordingly, a fitting connected immediately downstream of the pressure compensating regulator 3 with the discharges 44, 46 can keep the temperature preset by the user, since it is not exposed to time-varying fluid pressures on the cold water and / or hot water side.
  • the compensation regulator 3 may be part of an assembly for a water transfer system for a drinking or service water system 1.
  • the assembly includes the closure members 48 for the cold water supply 40 and the hot water supply 42, the pressure balance regulator 3 and the cold water drainage 42 and the hot water drainage 46.
  • the water delivery system may include a water transfer system housing having an opening for receiving the assembly for easy maintenance and repair.
  • the water transfer system housing can be mounted on plaster.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated drinking or service water system 1 or the water transfer system described above can be arranged in a residential unit for a building comprising several residential units.
  • the housing unit may comprise several water transfer systems with several supply lines from the public water supply network.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trink- oder Brauchwassersystem (1) in einem mehrere Wohneinheiten aufweisenden Gebäude mit einem an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Hausanschluss und einem an das öffentliche Abwassernetz angeschlossenen Abwasserrohr, mindestens einer nur zu einer der Wohneinheiten führenden Kaltwasserzuleitung (40), mindestens einer nur zu dieser Wohneinheit führenden Warmwasserzuleitung (42), und mindestens einer in der Wohneinheit angeordneten Entnahme-Armatur zur Entnahme von Kaltwasser und Warmwasser, wobei die Kaltwasserzuleitung (40) mit einer zu der mindestens einen Entnahme-Armatur der Wohneinheit führenden Kaltwasserableitung (44) und die Warmwasserzuleitung (42) mit einer zu der mindestens einen Entnahme-Armatur der Wohneinheit führenden Warmwasserableitung (46) verbunden ist. Um Druckschwankungen in dem Versorgungsnetz des Gebäudes für die einzelnen Wohnungseinheiten bestmöglich zu regulieren, sieht die vorliegende Erfindung ein Druckausgleichselement (3) vor, das den beiden Wasserableitungen (44, 46) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Lösung zu einem im Rahmen der häuslichen Wasserversorgung existierenden Problem vor. Häusliche Wasserversorgungssysteme, die üblicherweise über einen Hausanschluss an das kommunale Wasserversorgungssystem angeschlossen und mit einem Abwasserrohr versehen sind, um Abwasser aus dem Haus an das öffentliche Abwassersystem abzuleiten, weisen Kalt- und Warmwasserzuleitungen zu zumindest einer Wohneinheit eines Gebäudes auf. Das Gebäude kann mehrere Wohneinheiten umfassen, wobei jede Wohneinheit über eine Kaltwasserzuleitung und Warmwasserzuleitung verfügt. Üblicherweise umfasst jede Wohneinheit mehrere Entnahme-Armaturen. Solche Entnahme-Armaturen in der Trinkwasserinstallation sind z.B. an Waschbecken, Badewannen, Duschbecken oder Spülbecken installiert. Heute sind sogenannte Mischarmaturen als Entnahme-Armaturen an dieser Stelle üblich, die eingangsseitig an eine Trinkwasserversorgung für Kalt- und Warmwasser angeschlossen sind. Ausgangsseitig wird das in der Armatur auf eine mittlere Temperatur gemischte Wasser aus der Armatur geleitet. Bei der Entnahme-Armatur kann es sich um einen sogenannten Einhebelmischer handeln, der aufgrund der manuell eingestellten Hebelstellung Wasser mit einer vorbestimmten Mischtemperatur erzeugt. Diese Temperatur ist aber nicht vorwählbar und wird auch nicht durch die Armatur geregelt. Vielmehr ergibt sich die Mischtemperatur durch das Mischen von zwei unterschiedlich temperierten Einzelströmen, nämlich dem Warmwasserstrom und dem Kaltwasserstrom. Entsprechendes gilt für Mischarmaturen mit zwei getrennt zu öffnenden Ventilen, wobei ein Ventil für Warm- und das andere Ventil für Kaltwasser vorgesehen ist. Es gibt zwar auch thermostatisch geregelte Armaturen, die mittels eines temperaturempfindlichen Elementes eine voreingestellte Temperatur im Rahmen einer gewissen Regelgenauigkeit einregeln.
  • Die zuvor erwähnten Entnahme-Armaturen unterliegen aber dem Problem von Druckschwankungen im Versorgungsnetz. Diese Druckschwankungen können sowohl im Bereich der Kaltwasserversorgung als auch im Bereich der Warmwasserversorgung in dem Gebäude auftreten, je nachdem, wie viel Wasser aus dem Kaltwassernetz bzw. dem Warmwassernetz des Gebäudes aktuell entnommen wird. Somit steht auf der Eingangsseite einer Entnahme-Armatur kalt- und warmwasserseitig generell ein unterschiedlicher und sich zeitlich verändernder Druck an. Die Veränderung des Druckes in den beiden Netzen erfolgt nicht synchron. Bei Entnahme-Armaturen ohne thermostatische Regelung erzeugen solche Druckschwankungen unmittelbar deutliche Temperaturschwankungen am Ausgang der Entnahme-Armatur. Diese Schwankungen werden vom Benutzer als zumindest störend, wenn nicht sogar nicht hinnehmbar empfunden. Letzteres ist jedenfalls bei der Wasserentnahme an einem Duschkopf, dessen Wassertemperatur durch die Entnahme-Armatur eingestellt wird, zu beobachten. Thermostatisch geregelte Armaturen können diese Druckschwankungen zu einem gewissen Grad ausgleichen. Aber auch hier bleibt die Temperatur infolge von Druckschwankungen nicht konstant.
  • Die vorliegende Erfindung will eine Lösung für dieses Problem angeben.
  • Im Hinblick darauf stellt die vorliegende Erfindung ein Trink- oder Brauchwassersystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Die Erfindung umfasst ein Trink- oder Brauchwassersystem in einem mehrere Wohneinheiten aufweisenden Gebäude mit einem an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Hausanschluss und einem an das öffentliche Abwassernetz angeschlossenen Abwasserrohr, mindestens einer nur zu einer der Wohneinheiten führenden Kaltwasserzuleitung zur Verfügungstellung von Kaltwasser in der einen Wohneinheit, mindestens einer nur zu dieser Wohneinheiten führenden Warmwasserzuleitung zur Verfügungstellung von Warmwasser in der Wohneinheit, und mindestens einer zur Entnahme von Kaltwasser und Warmwasser geeignet ausgebildeten und in der Wohneinheit angeordneten Entnahme-Armatur, die entnahmeseitig in eine zu dem Abwasserrohr führenden Abwasserleitung entwässert, wobei die Kaltwasserzuleitung mit einer zu der Wohneinheiten führenden Kaltwasserableitung und die Warmwasserzuleitung mit einer zu der Wohneinheiten führenden Warmwasserableitung verbunden ist. Die Ableitung für Kaltwasser bzw. Warmwasser befindet sich üblicherweise im Bereich des Wohnungseingangs. Die entsprechenden Ableitungen sind üblicherweise allein der Wohnung zugeordnet, wohingegen die Zuleitung auch als Versorgung mehrerer Einheiten verlegt sein kann. Erfindungsgemäß sind den beiden Wasserableitungen jeweils ein Druckausgleichselement zugeordnet. Die Verlegung des Druckausgleichselementes erfolgt dabei vorzugsweise so, dass das Druckausgleichselement den Druck innerhalb der Wohneinheit insgesamt regelt, so dass es dort zu geringeren Druckreferenzen zwischen der Kalt- und der Warmwasserversorgung in der gesamten Wohneinheit oder einer versorgungstechnischen Untereinheit der Wohneinheit kommt. Das Druckausgleichselement ist dabei üblicherweise mehr als einem Verbraucher zugeordnet und regelmäßig an einer zentralen Stelle der Wasserversorgung der Wohneinheit vorgesehen.
  • Das Druckausgleichselement hat ein bewegliches Kolbenelement, welches eine Warmwasserseite und eine Kaltwasserseite trennt. Dabei kommuniziert die Warmwasserseite mit der Wasserableitung für das Warmwasser und die Kaltwasserseite mit der Wasserableitung für das Kaltwasser. Ein solches Druckausgleichselement ist beispielsweise aus der FR 2 112 845 A5 bekannt. Es sind aber auch Druckausgleichselemente bekannt, die ohne Einsatz eines Kolbens einen Druckausgleich bewirken. Beispielhaft ist hier die DE 41 03 194 A1 zu nennen. Darin wird der Druckausgleich über ein Turbinenrad auf der Kaltwasserseite, das über eine Welle mit einem Pumpenrad auf der Warmwasserseite zusammenwirkt, erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Druckausgleichselement befindet sich üblicherweise am Eingang zu der Wohneinheit. Da dort üblicherweise ein Wasserzähler vorgesehen ist, ist bevorzugt das Druckausgleichselement auch den beiden Wasserzählern für das Kalt- bzw. das Warmwasser zugeordnet. Üblicherweise ist ein Wasserzähler in der Kaltwasserableitung und ein Wasserzähler in der Warmwasserableitung vorgesehen, und zwar regelmäßig am Eingang zu der Wohneinheit. Die Kaltwasserableitung und die Warmwasserableitung sind in an sich bekannter Weise mit zumindest einer, üblicherweise mehreren Entnahme-Armaturen innerhalb der Wohneinheit verbunden. Das den beiden Wasserzählern zugeordnete Druckausgleichselement kann dabei in Strömungsrichtung den Wasserzählern vor- oder nachgelagert vorgesehen sein. Bevorzugt weist ein Zwischenstück zwischen Wasserzähler und Druckausgleichselement höchstens eine Rohrlänge von 10 cm und besonders bevorzugt von höchstens 7 cm auf.
  • Aufgrund der bevorzugten Positionierung des Druckausgleichselementes an einem Eingang zu einer Wohnung oder einer in Strömungsrichtung dahinter liegenden Verzweigung, die einen funktionalen Bereich innerhalb einer Wohnung versorgt, ist es zu bevorzugen, das Druckausgleichselement mit Absperrorganen zu kombinieren. Auch diese Absperrorgane zum Absperren der Wohneinheit insgesamt bzw. der Untereinheit innerhalb der Wohnung sind vorzugsweise unmittelbar dem Druckausgleichsregler zugeordnet und diesem direkt in Strömungsrichtung vor- oder nachgelagert vorgesehen. Bevorzugt weist ein Zwischenstück zwischen Absperrorgan und Druckausgleichselement höchstens eine Rohrlänge von 10 cm und besonders bevorzugt von höchstens 7 cm auf.
  • Vorzugsweise sind in dem Trink- und Brauchwassersystem die Kaltwasserzuleitung und die Warmwasserzuleitung jeweils mit einem Einlassstutzen und die Kaltwasserableitung und die Warmwasserableitung jeweils mit einem Auslassstutzen mit einem Druckausgleichregler verbunden, der eine zylindrische Ausgleichskammer aufweist, in der ein Kolbenelement beweglich angeordnet ist, die beiderseits des Kolbenelements mit je einer Einlassöffnung versehen ist, wobei die eine Einlassöffnung mit der Kaltwasserzuleitung und die andere Einlassöffnung mit der Warmwasserzuleitung kommuniziert. Das Kolbenelement stellt einen Ventilkörper, der abhängig von der Stellung des Kolbenelements zumindest eine der Einlassöffnungen ganz oder teilweise verlegt.
  • Insbesondere kann das Trink- und Brauchwassersystem bevorzugt an einem Eingang der Wohneinheit montiert werden, so dass die Druckschwankungen bereits vor dem Eintritt des Kaltwassers in die Kaltwasserableitung und des Warmwassers in die Warmwasserableitung erfolgen kann. Als Eingang ist dabei diejenige Stelle anzusehen, an der Leitungen für Warm- und Kaltwasser für die Trinkwasserversorgung in der Wohneinheit von Versorgungsleitungen im Gebäude in die Wohneinheit überführt werden. Oftmals befindet sich der Eingang an derjenigen Stelle, an der in der Wohneinheit Wasserzähler zur Ermittlung des Wasserverbrauchs von kaltem und warmem Wasser angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Druckausgleichsregler den Druck des Wassers für die mindestens eine Entnahme-Armatur ausgleichen. Weiterhin kann auf diese Weise der Druckausgleichsregler mehreren Entnahme-Armaturen der Wohneinheit vorgeschaltet sein. Es kann Bauraum für den Druckausgleichsregler eingespart werden und der Einbau des Trink- oder Brauchwassersystems vereinfacht werden.
  • Weiterhin kann eine Wohneinheit auch mehrere Kaltwasserzuleitungen und Warmwasserzuleitungen aufweisen. Die Anzahl der Kaltwasserzuleitungen und Warmwasserzuleitungen kann nach Größe der Wohneinheit und/oder Verzweigungen der Zuleitungen in der Wohneinheit oder der Anordnung der Zuleitungen zur Wohnung variieren. Durch eine Anordnung eines Druckausgleichsreglers an jede der Zuleitungen, wobei jeweils eine Kaltwasserzuleitung und eine Warmwasserzuleitung an einen Druckausgleichsregler angeschlossen wird, kann ein Druckausgleich vor den Ableitungen erfolgen, so dass das Kaltwasser oder Warmwasser im Wesentlichen ohne Druckschwankungen an die mindestens eine Entnahme-Armatur weitergeleitet werden kann.
  • Der Druckausgleichsregler kann mit der der Kaltwasserzuleitung, der Warmwasserzuleitung, der Kaltwasserableitung und der Warmwasserableitung kraftschlüssig, beispielsweise durch Verschrauben, oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Verlöten, Verschweißen oder Kleben verbunden sein. Die einzelnen Bauteile sind dabei derart miteinander verbunden, dass die Verbindungen wasserdicht sind, so dass kein Wasser an den Verbindungsstellen auslaufen kann. Insbesondere kann an den Verbindungsstellen eine Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, oder eine Faserdichtung, wie Hanf oder Papier, angeordnet sein.
  • Der Druckausgleichregler kann auf Putz oder unter Putz montiert und mit einem Ventil versehen sein an welches die Kaltwasserableitung und die Warmwasserableitung angelschossen werden können.
  • Der Druckausgleichsregler bewirkt eine druckgesteuerte Regelung. Warmwasser fließt auf einer Seite des Kolbens in die zylindrische Ausgleichskammer, Kaltwasser auf der anderen Seite. Kommt es zu einer Druckdifferenz, so wird diese durch Bewegung des Kolbenelements ausgeglichen. Durch diese Bewegung des Kolbenelements wird der damit gekoppelte Ventilkörper gestellt. Die Ausgestaltung des Ventilkörpers ist dabei derart, dass dieser üblicherweise diejenige Einlassöffnung ganz oder teilweise verlegt, durch welche das Wasser mit dem höheren Wasserdruck strömt. Durch diese Verlegung der Einlassöffnung erfolgt sonach eine Verringerung des Flüssigkeitsdrucks in dem dieser Einlassöffnung zugeordneten Bereich der Ausgleichskammer. Damit werden Druckdifferenzen im Bereich der Eingangsdrücke der beiden Wassersysteme kalt / warm durch den Druckausgleichsregler und durch die druckdifferenzgesteuerte Stellung des Kolbens ausgeglichen.
  • Die Ausgestaltung ist sehr einfach, da die Druckausgleichsregelung allein durch den wirkenden Druck der fließenden Wasserströme geregelt wird, üblicherweise durch die Druckdifferenz an der Ausgangsseite.
  • Üblicherweise ist der Ventilkörper durch die Mantelfläche eines hohlzylindrischen Kolbenelementes ausgebildet. In diesem Kolbenelement wird der stirnseitige Abschluss des Kolbens durch eine Trennwand bewirkt, von der die hohlzylindrische Mantelfläche abgeht. Üblicherweise gehen beidseitig der Trennwand hohlzylindrische Mantelflächen in axialer Richtung ab. Die Ausgestaltung dieser Mantelflächen ist dabei vorzugsweise so, dass in einer Stellung, in welcher einer der Einlassöffnungen durch die Mantelfläche ganz oder zumindest teilweise verlegt ist, die andere Einlassöffnung üblicherweise durch eine in der Mantelfläche ausgebildete Ausnehmung mit maximaler Durchtrittsöffnung mit dem zugeordneten inneren Bereich der zylindrischen Ausgleichskammer kommuniziert. So wird in dieser Stellung dafür Sorge getragen, dass mit maximaler Effektivität und Geschwindigkeit ein Druckausgleich zwischen den beiden Kammern hergestellt wird.
  • Auf diese Weise kann ein Trink- oder Brauchwassersystem zur Verfügung gestellt werden, das Druckschwankungen in Kaltwasserleitungen und Warmwasserleitungen für eine Wohneinheit ausgleichen kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Kaltwasserableitung und/oder die Warmwasserableitung mit mehreren Entnahme-Armaturen verbunden sind. Insbesondere kann der vor der Kaltwasserableitung und vor der Warmwasserableitung angeordnete Druckausgleichsregler den Druckunterschied derart ausgleichen, dass eine zusätzliche Anordnung von weiteren Druckausgleichsreglern vor jeder Entnahme-Armatur eingespart werden kann. Die Kaltwasserableitung und die Warmwasserableitung sind üblicherweise mit mehr als einer Entnahme-Armatur verbunden. Diese Entnahme-Armaturen befinden sich dabei ausschließlich in der einen Wohneinheit. Die Entnahme-Armaturen können über unterschiedlich langen Rohrleitungen mit den Ableitungen verbunden sein. Dadurch können wieder unterschiedlich Drücke erzeugt werden, welche jedoch vernachlässigbar klein sind. Durch eine Anordnung eines Druckausgleichsreglers vor der Kaltwasserableitung und der Warmwasserableitung kann ein im wesentlicher gleicher Druck für die an der Kaltwasserableitung und die Warmwasserableitung angeschlossenen Entnahme-Armaturen zur Verfügung gestellt werden, so dass weitere Druckausgleichsregler innerhalb der Wohneinheit eingespart werden können. Weiterhin kann Bauraum für die eingesparten Druckausgleichsregler eingespart werden, wodurch sich der Einbau von Entnahme-Armaturen und des Trink- oder Brauchwassersystems vereinfachen kann.
  • Vorzugsweise sind die Kaltwasserzuleitung und die Warmwasserzuleitung jeweils über ein Verschlussorgan absperrbar. Auf diese Weise kann der Zufluss von Kaltwasser oder Warmwasser auf einfache Weise unterbrochen werden, wodurch die Sicherheit des Trink-und Brauchwassersystems erhöht werden kann. Beispielsweise kann durch das Verschlussorgan der Zufluss an Wasser abgesperrt werden, um eine Endarmatur auszutauschen oder bei einem Wasserrohrbruch das geborstene Rohr zu ersetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wasserzähler als geeichte Wasseruhren und/oder als Volumenstrommessgeräte ausgebildet. Die geeichten Wasseruhren dienen typischerweise der Bestimmung der innerhalb eines Abrechnungszeitraums (etwa ein Jahr) insgesamt entnommenen Wassermenge. Die Volumenstrommessgeräte werden dazu eingesetzt, den momentanen Wasserdurchfluss durch die Rohrleitungen zu bestimmen, insbesondere auch als Teil einer Wasserschadensschutzvorrichtung. Beispielsweise können bei Feststellung eines sehr hohen Durchflusses, der auf einen Wasserrohrbruch hindeutet, oder eines geringen aber konstanten Durchflusses, der auf einen versehentlichen nicht geschlossenen Hahn an einer Zapfstelle oder eine Undichtigkeit hindeutet, Sicherungsmaßnahmen eingeleitet werden, insbesondere ein Absperren der zugehörigen Rohrleitung. Das Volumenstrommessgerät kann bevorzugt dazu ausgebildet sein, die Durchflussmenge mittels elektrischer Signale mitzuteilen, beispielsweise an eine elektronische Steuerung. Im Rahmen der Erfindung können in der Ableitung auch eine geeichte Wasseruhr und ein Volumenstrommessgerät vorgesehen sein.
  • Mit Blick auf einen möglichst maximalen Einstrom von Flüssigkeit in das Innere des Druckausgleichsreglers bei maximal geöffnetem Durchgang zwischen der Einlassöffnung und dem dieser Einlassöffnung zugeordneten inneren Bereich der Ausgleichskammer ist es zu bevorzugen, zumindest teilumfänglich, bevorzugt vollumfänglich in der Wandung der Ausgleichskammer eine Nut auszusparen, die in einer Endstellung des Kolbens mit einer sich zumindest teilumfänglich in dem Ventilkörper erstreckenden Ausnehmung kommuniziert. Die Ausnehmung und die Nut haben dabei üblicherweise in axialer Richtung, d.h. in Stellrichtung des Kolbenelements die gleiche Erstreckung, d.h. sind im Wesentlichen gleich breit. Zumindest sollte aber die Ausnehmung so groß wie die Breite der Nut sein, um einen ungehinderten Eintritt von in der Nut befindlichem Wasser in den Bereich der Ausgleichskammer durch die Ausnehmung zu erlauben. Die entsprechende Ausnehmung befindet sich üblicherweise in axialer Richtung zwischen der Trennwand und einem zylindrischen Wandbereich des Kolbenelementes, der in einer Verschlussstellung die Einlassöffnung vollständig abdeckt. So sind üblicherweise zum maximalen Eintritt von Wasser in der geöffneten Stellung in Umfangsrichtung mehrere Ausnehmungen in Umfangsrichtung hintereinander vorgesehen, üblicherweise gleichmäßig über den Umfang des hohlzylindrischen Kolbenelementes verteilt vorgesehen. Die die einzelnen Ausnehmungen trennenden Stege schließen den zylindrischen Wandbereich an einen üblicherweise ebenfalls vollzylindrisch und damit umfänglich geschlossenen Wandabschnitt an, der durch die Trennwand axial verschlossen ist. Die Trennwand ist dabei fest mit dem hohlzylindrischen Element verbunden. Das hohlzylindrische Kolbenelement kann in der zylindrischen Ausgleichskammer drehbar sein. Eine solche Drehbarkeit beeinflusst die Funktionalität üblicherweise nicht, und so kann das hohlzylindrische Kolbenelement mit kreisrundem Querschnitt in einer korrespondierend dazu mit kreisrundem Querschnitt vorgesehenen zylindrischen Ausgleichskammer angeordnet sein.
  • Die im Inneren des Druckausgleichsreglers in der Ausgleichskammer ausgesparte Nut erstreckt sich üblicherweise streng radial um die Einlassöffnung und beinhaltet diese. Die Nut kann mit variierender Tiefe vorgesehen sein, wobei diese Tiefe im Bereich der Einlassöffnung maximal und gegenüberliegend hierzu minimal sein kann. So wird ein Strömungsquerschnitt geschaffen, der der zur erwartenden Abnahme des Strömungsvolumens in Umfangsrichtung ausgehend von der Auslassöffnung Rechnung trägt.
  • Zur konstruktiven Vereinfachung des Druckausgleichsreglers wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, einen Ventilsitz für den Ventilkörper unmittelbar durch ein die Ausgleichskammer ausbildendes Gehäuse auszuformen. An diesem Ventilsitz liegt der Ventilkörper in einer Endstellung im Wesentlichen dichtend an. Dabei ist der Ventilsitz üblicherweise beidseitig der Nut ausgebildet, sodass sämtliche regelmäßig an dem Gehäuse unmittelbar ausgeformte Strömungskanäle zum Einleiten von Wasser durch die eine Einlassöffnung in die Ausgleichskammer durch den Ventilkörper in der Endstellung verschlossen sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Kolbenelement im Inneren des Druckausgleichsreglers vorzugsweise so ausgebildet, dass in der Endstellung, in der eine Einlassöffnung verschlossen ist, ein an dem Kolbenelement ausgebildeter Ventilkörper dichtend an dem Ventilsitz einer der Einlassöffnungen anliegt, während an der anderen Einlassöffnung eine sich zumindest teilumfänglich an dem Hohlzylinder erstreckende Ausnehmung mit der besagten anderen Einlassöffnung kommuniziert. Mit anderen Worten ist in der besagten Endstellung eine der Einlassöffnungen vollkommen verschlossen, während die andere der Einlassöffnungen maximal durchgängig zu dem Inneren des Hohlzylinders, ist und dementsprechend ein maximaler Durchfluss des Wassers durch diese Einlassöffnung möglich ist.
  • Regelmäßig sind im Inneren des Druckausgleichseglers die Beweglichkeit des Kolbens begrenzende Anschläge vorgesehen. Diese Anschläge sind üblicherweise so ausgebildet, dass sie die besagten Endstellungen vorgeben. In einer Endstellung ist die eine der Einlassöffnungen verschlossen, wohingegen die andere Einlassöffnung maximal mit dem Inneren des Hohlzylinders kommuniziert. In einer anderen Endstellung, in der ein anderer Anschlag wirksam die Stellung des Hohlzylinders vorgibt, kommuniziert die andere der Einlassöffnungen mit maximaler Durchtrittsöffnung durch den Hohlzylinder mit dem Inneren des Hohlzylinders, wohingegen die weitere Einlassöffnung verschlossen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Druckausgleichsreglers liegen die Auslässe außerhalb eines von dem Kolben und dem Ventilkörper überstrichenen Bereiches. So bleibt der wirksame Strömungsquerschnitt zwischen der Druckausgleichskammer und den beiden Auslässen üblicherweise unberührt von der jeweiligen Stellung des Kolbens und damit des Ventilkörpers. Die Einlassöffnungen liegen bevorzugt innerhalb des überstrichenen Bereiches.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Druckausgleichsreglers ist ein Kolbenelement mit einem in etwa mittig von einer Trennwand durchsetzen Hohlzylinder vorgesehen. Beiderseits der Trennwand weist dieser Hohlzylinder jeweils einen umfänglich durchgehenden Verschlusskörper auf, der beispielsweise zur dichtenden Anlage gegen den Ventilsitz ausgebildet ist, und einen zwischen der Trennwand und diesem Verschlusskörper vorgesehenen Durchlassbereich, der zumindest eine sich zumindest teilumfänglich erstreckende Ausnehmung hat. Dabei befindet sich der Durchlassbereich üblicherweise unmittelbar benachbart zu dem Verschlusskörper. Das Kolbenelement ist insofern im Wesentlichen symmetrisch zu der Trennwand ausgebildet. In entsprechender Weise symmetrisch gedacht zu einer Symmetrieachse befinden sich die Ein- und Auslassöffnungen. Durch diese Ausgestaltung kann eine fehlerhafte Montage vermieden werden. Es spielt bei dieser Ausgestaltung keine Rolle, wie das Kolbenelement in die zylindrische Ausnehmung eingesetzt wird.
  • Mit Blick darauf und auch zur Vereinfachung der Herstellung des Druckausgleichsreglers wird mit einer weiteren bevorzugten Weiterbildung vorgeschlagen, das Gehäuse durch zwei im Wesentlichen identisch ausgebildete Gehäuseelemente auszuformen, die jeweils für sich einen Ein- und einen Auslassstutzen ausbilden. So können diese Gehäuseteile in gleichen Gussformen vorbereitet und nach gleichem Ablauf spannend bearbeitet werden, was die Fertigung deutlich vereinfacht. Dabei weisen die Ein- und Auslassstutzen der Gehäuseelemente üblicherweise Innen- bzw. Außengewinde auf, die in der Sanitärtechnik für Haushalte übliche Durchmesser haben, um übliche Leitungen einer häuslichen Wasserinstallation an den erfindungsgemäßen Druckausgleichsregler anzuschließen. Die Einlassstutzen erstrecken sich dabei üblicherweise radial zu der zylindrischen Ausgleichskammer und damit rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Kolbens und des Ventilkörpers. Dadurch wird verhindert, dass der Druck auf der Eingangsseite sich auf die Stellung des Kolbenelements auswirkt. Die Auslassstutzen können zwar auch radial von der zylindrischen Ausgleichskammer abgehen. Die Ausgestaltung sollte indes so sein, dass der auslassseitig anstehende Druck unmittelbar auf den Kolben wirkt, um diesen Kolben effektiv druckgesteuert zu stellen. So befinden sich die Einlassstutzen üblicherweise innerhalb eines von dem Kolben und dem Ventilkörper überstrichenen Bereiches, wohingegen sich die Auslassstutzen außerhalb dieses Bereiches befinden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wasserübergabesystem für ein Trink- oder Brauchwassersystem, das wie oben beschreiben ausgebildet oder weitergebildet sein kann. In dem Wasserübergabesystem sind Verschlussorgane für die Kaltwasserzuleitung und die Warmwasserzuleitung, der Druckausgleichsregler und die Wasserzähler für die Kaltwasserableitung und die Warmwasserableitung zu einer Baugruppe zusammengefasst. Vorzugsweise sind die Gehäuse der Verschlussorgane unmittelbar mit dem Gehäuse des Druckausgleichsreglers und diese bevorzugt unmittelbar mit dem Gehäuse des Wasserzählers verbunden.
  • Das Wasserübergabesystem kann dabei im Wesentlichen aus einer einzelnen Baugruppe bestehen, die als Ganzes montiert werden kann. Die Teilelemente der Baugruppe können miteinander mechanisch verbunden sein, wobei die mechanische Verbindung unmittelbar durch die Baugruppe selbst erfolgen kann. Die Zusammenfassung der Teilelemente zu einer Baugruppe kann die Montage des Wasserübergabesystems in einer Wohneinheit eines Gebäudes erleichtern. Dabei kann das Wasserübergabesystem sowohl bei Fertigstellung der Wohneinheit als auch nachträglich montiert werden. Dabei wird das Wasserübergabesystem an den zentralen Zuleitungen für Kaltwasser und Warmwasser der Wohneinheit installiert.
  • Auf diese Weise kann ein Wasserübergabesystem mit einer kompakten und einfachen Anschlusstechnik für ein Trinkwasser- oder Brauchwassersystem zur Verfügung gestellt werden, so dass Bauraum eingespart werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass das Wasserübergabesystem ein Wasserübergabesystemgehäuse mit einer Öffnung oder einer Tür oder einen abnehmbaren Deckel aufweist zur Aufnahme der Baugruppe. Dadurch kann eine Durchführung von Montage-, Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten ermöglicht und/oder erleichtert werden. Das Wasserübergabesystemgehäuse kann dabei mit der Baugruppe fest verbunden sein, oder die Baugruppe ist lose in dem Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Wasserübernahmesystemgehäuse zur Befestigung auf oder unter Putz ausgebildet. Alternativ kann das Wasserübergabesystem als eine Vorwandinstallation ausgebildet sein. Die Anordnungen auf Putz oder als Vorwandinstallation können kostengünstig sein und eine nachträgliche Installation erleichtern und ermöglichen. Eine Anordnung unter Putz kann platzsparend und optisch unauffällig sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Druckausgleichselement für sich oder zusammen mit der Kaltwasser- und der Warmwasserseite zugeordneten Verschlussorgan und/oder zugeordneten Wasserzählern in einem geschäumten Montagegehäuse vorgesehen. Auf diese Weise ist eine einfache Montage und Handhabung möglich, insbesondere dann, wenn das Druckausgleichselement mit anderen Komponenten kombiniert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Wohneinheit für ein mehrere Wohneinheiten umfassendes Gebäude. Die Wohneinheit umfasst einen Wohnungseingang, wobei an dem Wohnungseingang ein Wasserübergabesystem, das wie vorstehend beschrieben ausgebildet oder weitergebildet sein kann, angeordnet ist. Auf diese Weise kann der mindestens einen Entnahme-Armatur in der Wohneinheit ein im Wesentlichen gleicher Druck des Kaltwassers und des Warmwassers zur Verfügung gestellt werden, wobei Bauraum für einen Druckausgleichsregler in der Nähe der Armatur eingespart werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Wohneinheit mehrere Wasserübergabesysteme, das wie vorstehend ausgebildet oder weitergebildet sein können, umfasst. Insbesondere kann die Wohneinheit mehrere Kaltwasserzuleitungen und Warmwasserzuleitungen umfassen, welche jeweils mit einem Druckausgleichsregler verbunden sind, um den Ableitungen einen im Wesentlich gleichen Wasserdruck zur Verfügung zu stellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Teils eines Trink- und Brauchwassersystems in einer perspektivischen Seitenansicht; und
    • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittansicht.
  • In Figur 1 ist ein Trink- oder Brauchwassersystem 1 dargestellt, das in einem nicht dargestellten mehrere Wohneinheiten aufweisenden Gebäude eingebaut werden kann. Das Trink- oder Brachwassersystem ist mit einem nicht dargestellten an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Hausanschluss und einem nicht dargestellten an das öffentliche Abwassernetz angeschlossenen Abwasserrohr verbunden, und umfasst eine nur zu einer der Wohneinheiten führenden Kaltwasserzuleitung 40 zur Verfügungstellung von Kaltwasser in der einen Wohneinheit und eine nur zu dieser Wohneinheiten führenden Warmwasserzuleitung 42 zur Verfügungstellung von Warmwasser in der Wohneinheit. In der Wohneinheit ist mindestens eine nicht dargestellte zur Entnahme von Kaltwasser und Warmwasser geeignet ausgebildete Entnahme-Armatur angeordnet, die entnahmeseitig in eine zu dem Abwasserrohr führende Abwasserleitung entwässert.
  • Die Kaltwasserzuleitung 40 ist mit einer zu der Wohneinheiten führenden Kaltwasserableitung 44 und die Warmwasserzuleitung 42 mit einer zu der Wohneinheiten führenden Warmwasserableitung 46 verbunden ist. Die Kaltwasserableitung 44 und die Warmwasserableitung 46 sind mit der mindestens einen Entnahme-Armatur verbunden. Die Kaltwasserableitung 44 und/oder die Warmwasserableitung 46 können mit mehreren Entnahme-Armaturen verbunden sein. Die Kaltwasserzuleitung 40 und die Warmwasserzuleitung 42 sind jeweils über ein Verschlussorgan 48 absperrbar. Die Wasserzähler sind als geeichte Wasseruhren 50 ausgebildet. In der Kaltwasserableitung 44 und in der Warmwasserableitung 46 ist jeweils eine Wasseruhr 30 vorgesehen.
  • Fig. 2 stellt eine perspektivische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 dar und verdeutlicht insbesondere Details eines Druckausgleichsreglers, der in den Figuren 1 und 2 mit Bezugszeichen 3 gekennzeichnet ist. Es ist erkennbar, dass die Kaltwasserzuleitung 40 und die Warmwasserzuleitung 42 jeweils mit einem Einlassstutzen 28 und die Kaltwasserableitung 44 und die Warmwasserableitung 46 jeweils mit Auslassstutzen 38 des Druckausgleichreglers 3 verbunden sind. Die Verbindung erfolgt durch Verschrauben. Wie erkennbar, ist ein Gehäuse 2 des Druckausgleichsreglers 3 unmittelbar mit dem Gehäuse des Wasserzählers 50 einerseits und unmittelbar mit dem Gehäuse des Verschlussorgans 48 andererseits verbunden.
  • Das zuvor erwähnte Gehäuse 2 des Druckausgleichsreglers 3 ist aus zwei identisch ausgebildeten Gehäuseelementen 4 gebildet. Diese Gehäuseelemente 4 sind über daran angeformte Flansche 6 miteinander verbunden und schließen eine zylindrische Ausgleichskammer 8 in sich ein, die zwischen Anschlägen 10 ausgebildet ist, die einen von einem Kolbenelement 12 überstrichenen Bereich 14 definieren.
  • Das Kolbenelement 12 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch mit kreisrunder Querschnittsfläche ausgebildet und mittig von einer Trennwand 16 durchsetzt. Das Kolbenelement 12 bildet endseitig einen umfänglich durchgängigen Verschlusskörper 18 aus, der durch die umfänglichen, insgesamt einen Ventilkörper 19 bildenden Wandungen des Hohlzylinders gebildet ist. Zwischen diesem Verschlusskörper 18 und der Trennwand 16 ist ein Durchlassbereich 20 mit mehreren sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmungen 22 vorgesehen, die durch axiale Stege 24 voneinander getrennt sind. Zwischen den jeweiligen Durchlassbereichen 20 beiderseits der Trennwand 16 und dieser Trennwand 16 ist wiederum durch das Kolbenelement 12 ein durchgängig hohlzylindrischer Bereich ausgebildet, von dem die Trennwand 16 abragt und gegen welchen die Trennwand 16 innenumfänglich dichtend befestigt ist.
  • Die Figur 2 zeigt das Kolbenelement 12 in einer ersten Endstellung. In dieser ersten Endstellung ist das Kolbenelement 12 in der Figur 2 maximal nach links verschoben und liegt gegen den dortigen Anschlag 10 an, der in der Figur 3 lediglich durch eine Lichtkante zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kolbenelement 12 zu erkennen ist. In dieser Endstellung kommuniziert der Durchlassbereich 20 auf der linken Seite der Trennwand 16 mit einer mit Bezugszeichen 26 gekennzeichneten Einlassöffnung, die vorliegend die Einlassöffnung für warmes Trinkwasser ist. Dort liegt Trinkwasser mit dem Druck p_W_E an. Auf der rechten Seite der Trennwand 16 bildet das Gehäuse 2 eine weitere, ebenfalls mit Bezugszeichen 26 gekennzeichnete Einlassöffnung aus. An dieser anderen Einlassöffnung 26 liegt Kaltwasser mit dem Druck p_K_E an. Die beiden Einlassöffnungen 26 kommunizieren mit Einlassstutzen 28, die jeweils einteilig an den zugeordneten Gehäuseelementen 4 ausgebildet sind. Zwischen diesen Einlassstutzen 28 bilden die Gehäuseelemente 4 jeweils Nuten aus, in welche Dichtungen 30 eingelegt sind, die das Gehäuse 2 gegenüber dem Außenumfang des Kolbenelementes 12 abdichten. In jeder Stellung des Kolbenelementes 12 schließen diese Dichtungen 30 die Trennwand 16 zwischen sich ein, sodass ein Durchtritt von Fluid von einem mit Bezugszeichen I gekennzeichneten linken Bereich der Ausgleichskammer 8 in den anderen, rechts vorgesehenen Bereich II unterbunden ist.
  • In der Figur 2 ist mit Bezugszeichen 32 eine Ringnut gekennzeichnet, die die jeweilige Einlassöffnung 26 radial umgibt und in sich aufnimmt. Die axiale Erstreckung der Ringnut 32 entspricht der axialen Erstreckung der Ausnehmung 22. Benachbart zu dieser Ringnut 32 ist durch eine geeignete Passung zwischen dem Kolbenelement 12 und der zylindrischen Ausgleichskammer 8 ein Ventilsitz 34 ausgebildet. An diesem Ventilsitz 34 liegt in der gezeigten ersten Endstellung der rechts vorgesehene Verschlusskörper 18 dichtend an, sodass die dem zweiten Bereich II zugeordnete Einlassöffnung 26 verschlossen ist.
  • Jedes Gehäuseelement 4 bildet mit Bezugszeichen 36 gekennzeichnete Auslausöffnungen aus, die radial von der zylindrischen Ausgleichskammer 8, jedoch axial hinter den Anschlägen 10 vorgesehen sind und somit nicht von der Bewegung des Kolbenelementes 12 überstrichen werden. Die Auslassöffnungen 36 führen jeweils zu Auslassstutzen 38, die jeweils einteilig an den zugehörigen Gehäuseelementen 4 angeformt sind. An dem in der Figur linken Auslassstutzen 36 wird Warmwasser mit dem Druck p_W_A in Richtung auf eine nicht gezeigte Entnahme-Armatur abgegeben. An dem rechten Auslassstutzen 36 wird Kaltwasser mit dem Auslassdruck p_K_A abgegeben.
  • Wie die Beschreibung ergibt, strömt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Trinkkaltwasser von oben auf der rechten Seite in die erfindungsgemäße Armatur, d.h. den Druckausgleichsregler 3; das Trinkwarmwasser entsprechend auf der linken Seite. Die Zeichnung verdeutlicht die Position des Kolbenelementes 12 bei ungleichen Drücken auf der Kaltwasser- und der Warmwasserseite. Die beiden Einlassdrücke p_W_E bzw. p_K_E verändern nicht die Stellung des Kolbenelementes 12, da diese radial relativ zu der Bewegungsrichtung des Kolbenelementes 12 anströmen. Der Druck liegt radial auf der Kolbenaußenseite an. So wirken sich Druckdifferenzen auf der Eingangsseite nicht auf die Stellung des Kolbenelementes 12 aus. Im Gegensatz dazu wirken sich jedoch sehr wohl Drücke auf der Ausgangsseite p_K_A bzw. p_W_A auf die Stellung des Kolbenelementes 12 aus, da diese Drücke in Strömungsrichtung hinter den Ventilsitzen 34 und damit unmittelbar auf die Trennwand 16 wirken.
  • Bei der Darstellung gemäß der Figur 2 ist davon auszugehen, dass der entsprechende Druck p_K_A größer in dem Bereich II ist, als der Druck p_W_A. So ist das Kolbenelement 12 in die in der Figur 3 gezeigte Endstellung und gegen den linken Anschlag 10 verschoben. Es folgt, dass der Verschlusskörper 18 dichtend an dem Ventilsitz 34 anliegt und die Strömung mit Trinkkaltwasser in den rechten Teil der zylindrischen Ausgleichskammer 8 unterbunden wird. Auf der linken Seite strömt mit maximaler Durchlassöffnung Trinkwarmwasser in die zylindrische Ausgleichskammer 8, speziell in das Innere des hohlzylindrischen Kolbenelementes 12 ein. Da von der Einlassseite kein Trinkkaltwasser nachgeführt werden kann, wird zwangsläufig der Druck auf der Auslassseite des Trinkkaltwassers abnehmen mit der Folge, dass durch den relativen Überdruck in dem ersten Bereich I das Kolbenelement 12 nach rechts verstellt und die Einlassöffnung 26 für das Trinkkaltwasser zunächst wenig geöffnet wird. Von der Einlassseite strömt durch die Einlassöffnung 26 danach Kaltwasser in den zweiten Bereich II der zylindrischen Ausgleichskammer 8 nach, und zwar so lange, bis ein Druckgleichgewicht erzeugt ist und sowohl Kalt- als auch Warmwasser durch die den Bereichen I und II zugeordneten Durchlassbereiche 20 des Ventilkörpers 19 einströmen kann oder aber das Kolbenelement 12 gegen den anderen oder den zuvor wirksamen Anschlag 10 anstößt, um erneut eine der Einlassöffnungen 36 und die zugehörige Ringnut 32 zu verschließen. Aufgrund der Ausgestaltung der Ringnut 32 fließt Wasser - bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Trinkwarmwasser - nicht nur durch die die Einlassöffnung 26 unmittelbar überdeckende Ausnehmung 22 ein. Wasser kann auch durch die anderen, in Umfangsrichtung verteilt vorgesehenen Ausnehmungen 22 einfließen, die durch die Ringnut 32 hinterlegt sind.
  • Wie gezeigt bietet der Druckausgleichsregler 3 eine einfache und effektive Möglichkeit an, Druckdifferenzen zwischen zugeführtem Kalt- und Warmwasserstrom auszugleichen. Der Druckausgleichsregler 3 trägt dafür Sorge, dass dem Erfordernis nach gleichen Drücken auf der Auslassseite der Druckausgleichsregel-Armatur Rechnung getragen wird. Eine unmittelbar hinter dem Druckausgleichsregler 3 mit den Ableitungen 44, 46 verbundene Armatur kann dementsprechend die von dem Benutzer voreingestellte Temperatur halten, da sie nicht zeitlich variierenden Fluiddrücken auf der Kaltwasser- und/oder Warmwasserseite ausgesetzt ist.
  • Der Ausgleichsregler 3 kann Teil einer Baugruppe für ein Wasserübergabesystem für ein Trink- oder Brauchwassersystem 1 sein. Die Baugruppe umfasst die Verschlussorgane 48 für die Kaltwasserzuleitung 40 und die Warmwasserzuleitung 42, den Druckausgleichsregler 3 und die Wasserzähler der Kaltwasserableitung 42 und der Warmwasserableitung 46. Das Wasserübergabesystem kann ein Wasserübergabesystemgehäuse mit einer Öffnung zur Aufnahme der Baugruppe aufweisen, um eine einfache Wartung und Reparatur zu ermöglichen. Das Wasserübernahmesystemgehäuse kann auf Putz befestigt werden.
  • Das in den Figuren 1 und 2 auszugsweise dargestellte Trink- oder Brauchwassersystem 1 oder das vorstehend beschriebene Wasserübergabesystem kann in einer Wohneinheit für ein mehrere Wohneinheiten umfassendes Gebäude angeordnet werden. Die Wohneinheit kann bei mehreren Zuleitungen aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz mehrere Wasserübergabesysteme umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trink- und Brauchwassersystem
    2
    Gehäuse
    3
    Druckausgleichsregler
    4
    Gehäuseelement
    6
    Flansch
    8
    zylindrische Ausgleichskammer
    10
    Anschlag
    12
    Kolbenelement
    14
    überstrichener Bereich
    16
    Trennwand
    18
    Verschlusskörper
    19
    Ventilkörper
    20
    Durchlassbereich
    22
    Ausnehmung
    24
    Steg
    26
    Einlassöffnung
    28
    Einlassstutzen
    30
    Dichtung
    32
    Ringnut
    34
    Ventilsitz
    36
    Auslassöffnung
    38
    Auslassstutzen
    40
    Kaltwasserzuleitung
    42
    Warmwasserzuleitung
    44
    Kaltwasserableitung
    46
    Warmwasserableitung
    48
    Verschlussorgan
    50
    Wasserzähler
    I.
    1. Bereich der zylindrischen Ausgleichskammer
    II.
    2. Bereich der zylindrischen Ausgleichskammer

Claims (15)

  1. Trink- oder Brauchwassersystem (1) in einem mehrere Wohneinheiten aufweisenden Gebäude mit
    einem an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Hausanschluss und einem an das öffentliche Abwassernetz angeschlossenen Abwasserrohr,
    - mindestens einer nur zu einer der Wohneinheiten führenden Kaltwasserzuleitung (40) zur Verfügungstellung von Kaltwasser in der einen Wohneinheit,
    - mindestens einer nur zu dieser Wohneinheit führenden Warmwasserzuleitung (42) zur Verfügungstellung von Warmwasser in der Wohneinheit, und
    - mindestens einer zur Entnahme von Kaltwasser und Warmwasser geeignet ausgebildeten und in der Wohneinheit angeordneten Entnahme-Armatur, die entnahmeseitig in eine zu dem Abwasserrohr führenden Abwasserleitung entwässert, und
    - wobei die Kaltwasserzuleitung (40) mit einer zu der mindestens einen Entnahme-Armatur der Wohneinheit führenden Kaltwasserableitung (44) und die Warmwasserzuleitung (42) mit einer zu der mindestens einen Entnahme-Armatur der Wohneinheit führenden Warmwasserableitung (46) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Wasserableitungen (44, 46) ein Druckausgleichselement (3) zugeordnet ist.
  2. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserzähler (50) in der Kaltwasserableitung (44) und/oder ein Wasserzähler (50) in der Warmwasserableitung (46) vorgesehen ist und die Kaltwasserableitung (44) und die Warmwasserableitung (46) mit der mindestens einen Entnahme-Armatur verbunden sind und dass den beiden Wasserzählern (50) das Druckausgleichselement (3) zugeordnet ist.
  3. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltwasserzuleitung (40) und die Warmwasserzuleitung (42) jeweils mit einem Einlassstutzen (28) und die Kaltwasserableitung (44) und die Warmwasserableitung (46) jeweils mit Auslassstutzen (38) eines Druckausgleichreglers (3) verbunden sind, der eine zylindrische Ausgleichskammer (8) aufweist, in der ein Kolbenelement (12) beweglich angeordnet ist, die beiderseits des Kolbenelements (12) mit je einer Einlassöffnung (26) versehen ist, wobei die eine Einlassöffnung (26) mit der Kaltwasserzuleitung (40) und die andere Einlassöffnung (26) mit der Warmwasserzuleitung (42) kommuniziert, und dass das Kolbenelement (12) einen Ventilkörper (19) stellt, der abhängig von der Stellung des Kolbenelements (12) zumindest eine der Einlassöffnungen (26) ganz oder teilweise verlegt.
  4. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltwasserableitung (44) und/oder die Warmwasserableitung (46) mit mehreren in der Wohneinheit angeordneten Entnahme-Armaturen verbunden sind.
  5. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsregler (3) im Inneren eine jedenfalls teilumfänglich in der Wandung der Ausgleichskammer (8) ausgesparte Nut (32) umfasst, die in einer Endstellung des Kolbenelements (12) mit einer sich zumindest teilumfänglich in dem Ventilkörper (19) erstreckenden Ausnehmung (22) kommuniziert.
  6. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (2) des Druckausgleichsreglers (3) die Ausgleichskammer (8) und einen Ventilsitz (34) für den Ventilkörper (19) ausbildet, an dem der Ventilkörper (19) in einer Endstellung im Wesentlichen dichtend anliegt.
  7. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckausgleichsregler (3) der Ventilsitz (34) beidseitig der Nut (32) ausgebildet ist.
  8. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckausgleichsregler (3) das Kolbenelement (12) eine sich zumindest teilumfänglich an dem Ventilkörper (19) erstreckende und mit der Einlassöffnung (26) in einer Endstellung kommunizierende Auslassöffnung (36) und einen in dieser Endstellung im Wesentlichen dichtend an dem Ventilsitz (34) zu der anderen Einlassöffnung (26) anliegenden Verschlusskörper (18) hat, wobei in dem Druckausgleichsregler (3) die Auslassöffnungen (36) außerhalb eines von dem Verschlusskörper (18) und dem Ventilkörper (19) übergestrichenen Bereiches (14) angeordnet sind.
  9. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckausgleichsregler (3) das Kolbenelement (12) als ein in etwa mittig von einer Trennwand (16) durchsetzten Hohlzylinder ausgebildet ist, der beiderseits der Trennwand (16) jeweils einen umfänglich durchgängigen Verschlusskörper (18) und jeweils einen zwischen der Trennwand (16) und dem Verschlusskörper (18) und benachbart zu dem Verschlusskörper (18) vorgesehenen Durchlassbereich (20) mit einer sich zumindest teilumfänglich erstreckenden Ausnehmung (22) hat.
  10. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Druckausgleichsreglers (3) durch zwei im Wesentlichen identisch ausgebildete Gehäuseelemente (4) ausgebildet ist, die jeweils für sich einen Einlassstutzen (28) und einen Auslassstutzen (38) ausbilden.
  11. Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (3) für sich oder zusammen mit der Kaltwasser- und dem der Warmwasserseite zugeordneten Absperrorgan und/oder zugeordneten Wasserzählern in einem geschäumten Montagegehäuse vorgesehen ist.
  12. Wasserübergabesystem für ein Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussorgane (48) für die Kaltwasserzuleitung (40) und die Warmwasserzuleitung (42), der Druckausgleichsregler (3) und die Wasserzähler (50) der Kaltwasserableitung (42) und der Warmwasserableitung (46) zu einer Baugruppe zusammengefasst sind.
  13. Wasserübergabesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserübergabesystem ein Wasserübergabesystemgehäuse mit einer Öffnung oder einer Tür oder einem abnehmbaren Deckel aufweist zur Aufnahme der Baugruppe.
  14. Wohneinheit für ein mehrere Wohneinheiten umfassendes Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass die Wohneinheit einen Wohnungseingang umfasst, wobei an dem Wohnungseingang ein Trink- oder Brauchwassersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder mindestens ein Wasserübergabesystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13 angeordnet ist.
  15. Wohneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wohneinheit mehrere Wasserübergabesysteme nach einem der Ansprüche 15 bis 18 umfasst.
EP16197168.4A 2015-11-04 2016-11-03 Trink- und brauchwassersystem Withdrawn EP3165684A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007616.5U DE202015007616U1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Trink- und Brauchwassersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165684A2 true EP3165684A2 (de) 2017-05-10
EP3165684A3 EP3165684A3 (de) 2017-06-21

Family

ID=57240947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197168.4A Withdrawn EP3165684A3 (de) 2015-11-04 2016-11-03 Trink- und brauchwassersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3165684A3 (de)
DE (1) DE202015007616U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002700U1 (de) * 2017-05-19 2018-08-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Modul zur Wasserversorgung einer Wohneinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112845A5 (de) 1970-11-06 1972-06-23 Morel Albert
DE4103194A1 (de) 1990-02-13 1991-08-14 Grohe Armaturen Friedrich Vorrichtung zur druckangleichung zweier fluide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926897A (en) * 1989-06-12 1990-05-22 C. H. Perrott, Inc. Automatic fluid pressure equalizing valve
US6138705A (en) * 1999-06-14 2000-10-31 Chen; Cheng-Tung Pressure balance valve used in a pipe line
US7028702B2 (en) * 2002-11-11 2006-04-18 Asia Union Co., Ltd. Automatic water pressure control valve balancing temperature of mixed water
ITTO20050122A1 (it) * 2005-02-25 2006-08-26 Marco Visconti Equilibratore di pressione

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112845A5 (de) 1970-11-06 1972-06-23 Morel Albert
DE4103194A1 (de) 1990-02-13 1991-08-14 Grohe Armaturen Friedrich Vorrichtung zur druckangleichung zweier fluide

Also Published As

Publication number Publication date
EP3165684A3 (de) 2017-06-21
DE202015007616U1 (de) 2017-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622139C2 (de)
EP2700756A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
DE102005006790B4 (de) Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
EP1798348B1 (de) Mischbatterie
EP3165684A2 (de) Trink- und brauchwassersystem
DE202017002700U1 (de) Modul zur Wasserversorgung einer Wohneinheit
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE102013101591B4 (de) Eckventil
EP1385072B1 (de) Regulierventil
DE60006546T2 (de) Anschluss für einen wasserzähler
EP2787260A1 (de) Armatur
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP2755001B1 (de) Einsatz zur Verbindung einer Wasserzähleinrichtung mit einer Rohrleitung
DE202017002477U1 (de) Druckausgleichsregler
DE202017001847U1 (de) Druckausgleichsregler
DE2653926A1 (de) Magnetventil
DE3435127A1 (de) Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE102004043659B4 (de) Einlochmischbatterie
CH695704A5 (de) Armatur insbesondere zur Verwendung als Verteiler in einem Leitungssystem.
DE10347607B4 (de) Anordnung zum Absperren und Entleeren von Rohrleitungen bzw. Rohrsträngen
DE202015004261U1 (de) Auslaufarmatur
DE10313278A1 (de) Regulierventil
EP2876376A2 (de) Anordnung und Warmwasserzirkulationstrenner für ein Warmwasserversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/07 20060101ALI20170517BHEP

Ipc: E03C 1/02 20060101ALI20170517BHEP

Ipc: E03B 7/04 20060101AFI20170517BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171222