EP3165477A1 - Foliendispenser und behälter für einen foliendispenser - Google Patents

Foliendispenser und behälter für einen foliendispenser Download PDF

Info

Publication number
EP3165477A1
EP3165477A1 EP16188621.3A EP16188621A EP3165477A1 EP 3165477 A1 EP3165477 A1 EP 3165477A1 EP 16188621 A EP16188621 A EP 16188621A EP 3165477 A1 EP3165477 A1 EP 3165477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
film
contact surface
support
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16188621.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165477B1 (de
Inventor
Max Walder
Simon Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALU-VERTRIEBSSTELLE AG
Original Assignee
ALU-VERTRIEBSSTELLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALU-VERTRIEBSSTELLE AG filed Critical ALU-VERTRIEBSSTELLE AG
Publication of EP3165477A1 publication Critical patent/EP3165477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165477B1 publication Critical patent/EP3165477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0882Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1944Wrapping or packing material

Definitions

  • the invention relates to a film dispenser and a container for a film dispenser and a method for exposing the tape end of a film in a film dispenser according to the features of claims 1, 2 and 9.
  • the separating device is arranged on the container in such a way that it lies at a distance from the removal opening, at least when separating the withdrawn film section. This causes the new one End portion of the film protrudes a part of the removal opening after the separation of a film section. The end portion is thus prevented from being pulled back inside the container. An exposed section can be easily retrieved the next time you use the foil dispenser.
  • the removal opening can be, for example, an open access side of the container which can be covered by a hinged lid.
  • the removal opening may also be formed as an elongate recess on one of the container walls.
  • the separating device can be arranged for example on an edge of the hinged lid or one of the container walls.
  • the separating device can also be arranged at a different point on the container casing, for example between two longitudinal edges on a side wall of the container.
  • Adhesion forces in particular in the case of plastic films, can cause the film to adhere to the outside of the container.
  • the adhesive properties depend on the particular film and on the surface finish of the container. This surface texture may have local differences.
  • the container surface may be completely or partially coated with a smooth lacquer layer.
  • thin films based on polyester (PET), polypropylene (PP), polyethylene (PE) or polyvinyl chloride (PVC) adhere strongly on such surfaces.
  • the surface of the container may also comprise regions with adhesive to which a film can releasably adhere again.
  • end portions of films such as aluminum foils are releasably held on the housing, which would otherwise act only very little or no attraction forces between the container surface and the film.
  • the attraction or holding force is desirable on the one hand because the end portion of the film is prevented from being pulled into the container interior.
  • the film is held on the container during cutting by means of a cutting knife, so that it is not pulled along by the cutting blade during cutting.
  • this attraction causes the end portion of the film to be difficult to grip with the fingers if a portion of the film is to be pulled off the roll.
  • a foil dispenser is known with a carton, said carton comprises on the front wall a guide gap for a cutting blade, and wherein on both sides of this guide gap, an adhesive zone is formed, to which the end portion of the film releasably adhered again.
  • a support tongue In the area of the upper edge of this front wall protrudes a support tongue, which prevents an end portion of the film protruding from the removal opening from abutting against the front wall of the folding box in the region of this support tongue and adhering there.
  • the area between the support tongue and the guide gap is formed as a non-adherent zone.
  • the support tongue also has the effect that there rests the end portion of the film and so can be easily taken.
  • the support tongue is formed as a section separated along a semicircular perforation from the adjacent part of the front wall. This section protrudes obliquely forward in its unloaded rest position on the front wall.
  • the support tongue is at least approximately designed as an elastically resilient part of the carton. If a force acts from the front on the support tongue, it is pivoted against the elastic spring force towards the front wall. If the compressive force acting from the outside is reduced, then the support tongue pivots outwards, driven by the elastic spring force.
  • the restoring force of the support tongue depends on the material used in the folding box. Since cardboard or cardboard-like materials are generally used for the production of folding cartons, the restoring force which can be achieved by the support tongue is comparatively small. As the number of pivoting cycles increases, the restoring force is additionally reduced as a result of material fatigue.
  • An object of the present invention is to provide a film dispenser and a container for a film dispenser, which allow easy gripping of the end portion of the film for pulling out a film section. This object is achieved by a film dispenser, by a container for a film dispenser and by a method for providing a tangible end section of a film according to the features of patent claims 1, 2 and 9.
  • a film dispenser according to the invention comprises a container in which a rolled-up film strip is mounted.
  • the container is an economically producible folding box.
  • An end portion of the film strip is guided by a removal opening of the container to the outside.
  • This removal opening may be, in particular in the case of a folding box, the intermediate space between a hinged lid and the housing sump to which the hinged lid is pivotably articulated.
  • the container Spaced apart from the removal opening, the container comprises a separating device, for example a serrated separating edge or a cutting blade mounted displaceably along a guide device.
  • the container comprises between the removal opening and the separating device, a contact surface on which a withdrawn film section is applied when it is separated by means of the separating device from the remaining film supply.
  • a support element In the area of this contact surface, a support element is arranged to be movable so that its projecting beyond the contact surface projection height is variable. It acts as a spacer, which keeps the end portion of the film in this area at a distance from the contact surface. This distance corresponds to the respective projecting height of the support element and has the purpose that the film can be better taken at this point to pull a film section of the film roll.
  • the container comprises an actuating element with which a deflection force can be exerted on the supporting element in order to place it in a position to move with a greater projecting height. This is particularly advantageous when the elastic deflection force of the support element decreases or is too small to keep the Folienendabêt in sufficient distance from the contact surface.
  • the container is designed as a folding box, wherein the support member is a support surface projecting forward on the contact surface, and wherein the actuating element corresponding to this support tongue recess on a hinged lid and / or on this hinged lid inwardly outstanding paragraph includes.
  • the hinged lid is opened first. Since the support tongue and the lower edge of the recess engage behind, hooks the support tongue at this lower edge and is taken when opening the hinged lid and swung upwards or outwards. The same applies to actuators in the form of paragraphs that protrude inward on a front flap of the hinged lid.
  • the invention also includes Dispensers or containers made of other materials such as plastic or metal or of a composite material.
  • the container could also comprise two or more support elements which are distributed over the length of the contact surface, wherein a corresponding actuating element is provided for each of these support elements.
  • Support elements preferably have the shape of semicircular support tongues, but may also have other shapes.
  • one or more support members could extend over longer portions or over the entire length of the contact surface.
  • a common actuating element could also be arranged on the container for a plurality of supporting elements, for example in the form of a front flap which extends over the entire length of a folding box and comprises a lower edge folded inwards.
  • FIG. 1 shows a film dispenser comprising an elongated container 1, in which a film roll 3 is mounted with a wound on a cylindrical core 5 plastic film strip 7.
  • the container 1 is preferably made as a parallelepiped carton made of cardboard or corrugated cardboard, for example, cardboard with a wall thickness between about 0.5mm and 1mm. It comprises a box body with a front wall 9, a bottom 11, a rear wall 13 and two approximately square end walls 15a, 15b whose edge lengths are for example between 35mm and 70mm.
  • the outer length L1 of the hull for example, is in the range of 20cm to 52cm.
  • a hinged lid 19 is pivoted, wherein the rear longitudinal edge of a top surface 21 of the hinged lid 19 is adjacent to the rear wall 13. This hinged lid 19 is at the in FIG. 1 shown supervision on the film dispenser open so that the interior is visible.
  • the hinged lid 19 Adjacent to the front longitudinal edge of the top surface 21, the hinged lid 19 comprises a front flap 23 which extends at the in FIG. 1 illustrated embodiment extends over the entire length of the container 1 and at closed container 1 covers an upper portion of the front wall 9.
  • the carton in the original state includes a first use protection.
  • This can for example be formed as a detachable along a perforation P strip 23a of the front flap 23, which is also connected to the bottom of the box in an analogous manner.
  • This strip is not visible because it has already been severed. The remaining after the separation of the strip 23a visible lower edge 25 of the front flap 23 corresponds to the perforation line P.
  • FIG. 2 shows a punching tear of the carton FIG. 1 in which the strip 23a is not yet separated from the front flap 23.
  • the punched edges are shown as bold lines, folding edges as thinner lines.
  • Broken bold lines are perforation lines P for separating contiguous areas of the carton.
  • a front inner wall 10 connects. It is hinged by means of a fold F, preferably by means of two in a small mutual distance of, for example, 2mm to 5mm mutually formed folds F on the front wall 9 folded down.
  • the front inner wall 10 is folded into the interior of the hull.
  • Near the lower edge 25 of the front flap 23 comprises a punched recess 27 in the form of a gap opening extending in the longitudinal direction of the carton.
  • a support tongue 29 protrudes on the front wall 9 approximately in the middle of the box body.
  • the support tongue 29 a punched along a semicircular line portion of the front wall 9, which has been hinged to the upper edge 9a on the hull and hinged forward. Without additional external forces acting on the support tongue 29 forces the support tongue remains in a rest position in which it protrudes on the front wall 9 to the front or with this includes a pivot angle which is greater than 0 °.
  • Elastic material properties as well as the region of the folding box folded back to the rear adjacent the upper edge 9a of the front wall 9 contribute to the fact that the supporting tongue 29 protrudes forward on the front wall 9 in the unloaded rest position.
  • the support tongue 29 and / or its connection to the adjacent portion of the container 1 preferably has an elasticity or at least a residual elasticity, which causes a restoring force or a restoring torque in the direction of the rest position with a deflection of the support tongue 29 from its rest position.
  • This has the consequence that the support tongue 29 occupies a rest position without the action of external forces, in which they by a minimum Supernatant height H protrudes at a contact surface 31 of the front wall 9.
  • the contact surface 31 is the region of the container 1 to which a film section abuts when, after being pulled out through a removal opening of the container 1, it is separated from the film supply by means of a separating device of the film dispenser.
  • a film dispenser as in FIG.
  • the separating device comprises a guide gap 33 and a cutting blade 35 displaceable along this guide gap 33.
  • the guide gap 33 extends approximately halfway up the box body over a region of the front wall 9 which is slightly shorter than its overall length L1.
  • the recess 27 is arranged on the front flap 23 and aligned so that the support tongue 29 protrudes with the hinged lid 19 closed in this recess 27, such that the lower edge of the recess 27 and the edge of the support tongue 29 undercut. This should apply at least when the front flap 23 bears directly against the contact surface 31 or against an end section of the film strip 7 resting against the contact surface 31.
  • the lower edge of the recess 27 is thus an abutment or catch 37 which opens the support tongue 29 the hinged lid 19 entrains and pivots outwards or upwards. This increases the supernatant height H the support tongue.
  • the foil strip 7 is pulled away in the region of its front end edge at the support tongue 29 of the contact surface 31 and can be easily taken there.
  • the support tongue 29, which is pivotably formed on the container 1, is a special embodiment of a support element which is designed to be movable on the container 1.
  • this support element could also comprise a displaceably mounted on the container and / or an elastically deformable element such as a coil spring or a foam part (not shown). That surface of the support member which comes in contact with the film is preferably formed so as not to damage the film. If the support element and / or the contact surface 31 are formed in the region of the support element so that the film adheres worse there than in other areas of the contact surface 31, the film strip 7 can be gripped there more easily.
  • the contact surface 31 comprises regions covered with a lacquer or adhesive layer, but not the region with the support tongue 29. If the support tongue 29 adheres poorly to the film, it can swing back into its rest position almost unhindered. when the hinged lid 19 is opened further and the support tongue 29 is no longer retained by the lower edge of the recess 27.
  • the lower edge of the recess 27 is generally an actuating element which is movably guided on the container 1 and has an operative connection to the support element.
  • the actuating element comprises a driver 37, which is designed and arranged so that it acts on the support element in a direction of action when moving the actuating element or exerts a force in the direction of action on the support element, that its supernatant height H increases with respect to the contact surface 31 becomes.
  • the actuating element of the hinged lid 19 itself wherein the lower edge of the recess 27 of the driver 37 is or acts as such.
  • the actuator or the driver 37 for example, include an outstanding on the inside of the front flap 23 paragraph which engages behind the hinged lid 19 on the contact surface 31 projecting edge of the support tongue 29 (not shown).
  • the recess 27 on the front flap 23 for example, two T-shaped incisions or include a corresponding punching, in which the two exposed triangular sections are bent back as a driver or folded (not shown).
  • the front flap 23 in the region of its lower edge 25 of the front flap 23 in the Cross-section V-shaped folded back strip, which engages the support tongue 29 with a closed hinged lid 19 like a hook (not shown).
  • the front flap 23 can extend over the entire length L1 of the container 1 or alternatively only in a section of the front flap 23 corresponding to the supporting tongue 29.
  • the container 1 can comprise a plurality of supporting elements which distribute are arranged over the length of the container 1. Of course, this also applies to the corresponding driver 37 of the actuating element.
  • the container 1 may also be formed in another way.
  • the container 1 may be formed without hinged lid 19 and / or include a separate removal opening for pulling out the film strip 7, for example, an exit slit on the front wall 9, the rear wall 13 or the top surface 21.
  • the separator may be formed in other ways and For example, a tear-off edge with cutting teeth or a cutting device with a fastened to the carton guide rail (not shown) and along this guide rail slidable cutting blade 35.
  • the separator can, for example, in the area Longitudinal edge of the container may be arranged.
  • the separating device can also be plugged onto an upper edge of a box body (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Der Foliendispenser umfasst einen Behälter (1), in dem ein Folienband (7) aufgerollt gelagert ist. Zwischen einer Entnahmeöffnung und einer Trennvorrichtung zum Abtrennen eines Abschnitts des Folienbandes (7) ist ein Stützelement so bewegbar am Behälter (1) angeordnet, dass seine Überstandshöhe (H) bezüglich einer Kontaktfläche (31) durch die Krafteinwirkung eines Mitnehmers (37) an einem bewegbaren Betätigungselement des Behälters (1) vergrössert wird. Dadurch wird der Abstand zwischen einem Endabschnitt des Folienbandes (7) und der Kontaktfläche (31) vergrössert, sodass dieser besser greifbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Foliendispenser sowie ein Behälter für einen Foliendispenser und ein Verfahren zum Freilegen des Bandendes einer Folie bei einem Foliendispenser gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 und 9.
  • Es ist bekannt, Folienbänder wie z.B. Frischhaltefolien zu Folienrollen aufzurollen und in Gebinden bzw. Behältern zu lagern, die zugleich als Dispenser zum Herausziehen und Abtrennen von Folienabschnitten genutzt werden können. Verbreitet umfassen solche Dispenser Faltschachteln aus Karton oder Wellpappe. Nach dem Entfernen eines Erstnutzungsschutzes wird der äussere Endabschnitt des aufgerollten Folienbandes durch eine Entnahmeöffnung des Behälters geführt. Zum Bereitstellen eines Folienabschnitts wird der Endabschnitt ergriffen, bis zur gewünschten Länge aus dem Behälter herausgezogen und anschliessend abgetrennt. Zum Abtrennen umfasst der Behälter in der Regel eine Trennvorrichtung wie z.B. eine gezackte Abreisskante oder ein entlang einer Führung in Längsrichtung des Behälters verschiebbares Schneidmesser. Die Trennvorrichtung ist in der Regel so am Behälter angeordnet, dass sie zumindest beim Abtrennen des herausgezogenen Folienabschnitts beabstandet zur Entnahmeöffnung liegt. Dies bewirkt, dass der neue Endabschnitt der Folie nach dem Abtrennen eines Folienabschnitts ein Stück weit aus der Entnahmeöffnung herausragt. Der Endabschnitt wird so daran gehindert, wieder ins Innere des Behälters eingezogen zu werden. Ein freiliegender Abschnitt kann bei der nächsten Benutzung des Foliendispensers leichter wieder ergriffen werden.
    Je nach Ausbildung des Behälters kann die Entnahmeöffnung z.B. eine durch einen Klappdeckel überdeckbare offene Zugangsseite des Behälters sein. Alternativ kann die Entnahmeöffnung auch als längliche Ausnehmung an einer der Behälterwände ausgebildet sein.
    Die Trennvorrichtung kann beispielsweise an einer Kante des Klappdeckels oder einer der Behälterwände angeordnet sein. Alternativ kann die Trennvorrichtung auch an einer anderen Stelle des Behältermantels, beispielsweise zwischen zwei Längskanten aussen an einer Seitenwand des Behälters angeordnet sein.
    Insbesondere bei Kunststofffolien können Adhäsionskräfte bewirken, dass die Folie an der Aussenseite des Behälters haftet. Die Hafteigenschaften sind abhängig von der jeweiligen Folie und von der Oberflächenbeschaffenheit des Behälters. Diese Oberflächenbeschaffenheit kann lokale Unterschiede aufweisen. So kann die Behälteroberfläche beispielsweise vollständig oder bereichsweise mit einer glatten Lackschicht überzogen sein. Insbesondere dünne Folien auf Basis von Polyester (PET), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC) haften stark an solchen Oberflächen. Alternativ zu Lack- oder Farbschichten kann die Oberfläche des Behälters auch Bereiche mit Klebstoff umfassen, an denen eine Folie wieder lösbar haften kann. Auf diese Weise können beispielsweise auch Endabschnitte von Folien wie z.B. Aluminiumfolien wieder lösbar am Gehäuse gehalten werden, bei denen sonst nur sehr geringe oder keine Anziehungskräfte zwischen der Behälteroberfläche und der Folie wirken würden.
    Die Anziehungskraft bzw. Haltekraft ist zum einen erwünscht, da der Endabschnitt der Folie daran gehindert wird, ins Behälterinnere gezogen zu werden. Auch wird die Folie beim Schneiden mittels eines Schneidmessers am Behälter gehalten, sodass sie beim Schneiden nicht vom Schneidmesser mitgezogen wird.
    Zum andern bewirkt diese Anziehungskraft, dass der Endabschnitt der Folie nur schlecht mit den Fingern gefasst werden kann, wenn ein Abschnitt der Folie von der Rolle abgezogen werden soll.
  • Aus der WO2015035526A1 ist ein Foliendispenser mit einer Faltschachtel bekannt, wobei diese Faltschachtel an der Vorderwand einen Führungsspalt für ein Schneidmesser umfasst, und wobei beidseits dieses Führungsspalts eine Haftzone ausgebildet ist, an welcher der Endabschnitt der Folie wieder lösbar haftet. Im Bereich der Oberkante dieser Vorderwand ragt eine Stützzunge hervor, welche einen aus der Entnahmeöffnung herausragenden Endabschnitt der Folie daran hindert, im Bereich dieser Stützzunge an der Vorderwand der Faltschachtel anzuliegen und dort zu haften. Zusätzlich ist der Bereich zwischen der Stützzunge und dem Führungsspalt als haftfreie Zone ausgebildet. Die Stützzunge hat zudem die Wirkung, dass dort der Endabschnitt der Folie aufliegt und so leichter ergriffen werden kann.
    Die Stützzunge ist als entlang einer halbkreisförmigen Perforation vom angrenzenden Teil der Vorderwand getrennter Abschnitt ausgebildet. Dieser Abschnitt ragt in seiner unbelasteten Ruhelage an der Vorderwand schräg nach vorne. Die Stützzunge ist zumindest näherungsweise als elastisch federnder Teil der Faltschachtel ausgebildet. Wirkt eine Kraft von vorne auf die Stützzunge, wird sie entgegen der elastischen Federkraft zur Vorderwand hin geschwenkt. Wird die von aussen wirkende Druckkraft reduziert, so schwenkt die Stützzunge - getrieben durch die elastische Federkraft - wieder nach aussen.
  • Die Rückstellkraft der Stützzunge ist vom verwendeten Material der Faltschachtel abhängig. Da zur Herstellung von Faltschachteln in der Regel Karton oder kartonartige Materialien verwendet werden, ist die von der Stützzunge erbringbare Rückstellkraft vergleichsweise klein. Mit zunehmender Anzahl Schwenkzyklen verkleinert sich die Rückstellkraft zusätzlich infolge der Materialermüdung.
  • Die Überdeckung der Stützzunge durch einen Frontlappen des Klappdeckels führt dazu, dass die Stützzunge bei geschossenem Klappdeckel nach innen zur Vorderwand hin gedrückt wird. Dies führt dazu, dass sich der Auslenkwinkel der Stützzunge auch in der Ruhelage, wenn keine Kraft von aussen auf die Stützzunge wirkt, verkleinert. Die Stützzunge vermag somit den aufliegenden Endabschnitt der Folie auch bei geöffnetem Klappdeckel nicht mehr ausreichend weit nach aussen zu drücken, was das Ergreifen dieses Endabschnitts erschwert. Einen analogen Effekt haben Haftzonen, welche die Folie an der Aussenwand der Faltschachtel halten und dadurch auch eine Druckkraft auf die Stützzunge ausüben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Foliendispenser sowie ein Behälter für einen Foliendispenser zu schaffen, die ein einfaches Ergreifen des Endabschnitts der Folie zum Herausziehen eines Folienabschnitts ermöglichen.
    Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Foliendispenser, durch einen Behälter für einen Foliendispenser sowie durch ein Verfahren zum Bereitstellen eines greifbaren Endabschnitts einer Folie gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 und 9.
  • Ein erfindungsgemässer Foliendispenser umfasst einen Behälter, in dem ein aufgerolltes Folienband gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist der Behälter eine kostengünstig herstellbare Faltschachtel. Ein Endabschnitt des Folienbandes ist durch eine Entnahmeöffnung des Behälters nach aussen geführt. Diese Entnahmeöffnung kann insbesondere bei einer Faltschachtel der Zwischenraum zwischen einem Klappdeckel und dem Gehäuserumpf sein, an dem der Klappdeckel schwenkbar angelenkt ist.
    Beabstandet zur Entnahmeöffnung umfasst der Behälter eine Trennvorrichtung, beispielsweise eine gezackte Trennkante oder ein entlang einer Führungsvorrichtung verschiebbar gelagertes Schneidmesser. Der Behälter umfasst zwischen der Entnahmeöffnung und der Trennvorrichtung eine Kontaktfläche, an der ein herausgezogener Folienabschnitt anliegt, wenn er mittels der Trennvorrichtung vom restlichen Folienvorrat abgetrennt wird. Im Bereich dieser Kontaktfläche ist ein Stützelement so beweglich angeordnet, dass seine über die Kontaktfläche überstehende Überstandshöhe veränderbar ist. Sie wirkt als Distanzhalter, der den Endabschnitt der Folie in diesem Bereich in einem Abstand zur Kontaktfläche hält. Dieser Abstand entspricht der jeweiligen Überstandshöhe des Stützelements und hat den Zweck, dass die Folie an dieser Stelle besser ergriffen werden kann, um einen Folienabschnitt von der Folienrolle abzuziehen.
    Erfindungsgemäss umfasst der Behälter ein Betätigungselement, mit dem eine Auslenkkraft auf das Stützelement ausgeübt werden kann, um dieses in eine Lage mit einer grösseren Überstandshöhe zu bewegen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die elastische Auslenkkraft des Stützelements nachlässt oder zu klein ist, um den Folienendabschnitt in ausreichender Distanz zur Kontaktfläche zu halten. Die Überstandshöhe kann auch durch andere Effekte wie z.B. durch die Auflagekraft mit der die Folie und/oder ein Teil eines Klappdeckels das Stützelement in Richtung der Kontaktfläche drückt, verringert werden.
    Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter als Faltschachtel ausgebildet, wobei das Stützelement eine an der Kontaktfläche nach vorne ragende Stützzunge ist, und wobei das Betätigungselement eine mit dieser Stützzunge korrespondierende Ausnehmung an einem Klappdeckel und/oder einen an diesem Klappdeckel nach innen hervorragenden Absatz umfasst. Zum Herausziehen eines Folienabschnitts aus einem solchen Behälter wird zuerst der Klappdeckel geöffnet. Da sich die Stützzunge und die Unterkante der Ausnehmung hintergreifen, hakt die Stützzunge an dieser Unterkante ein und wird beim Öffnen des Klappdeckels mitgenommen und nach oben bzw. nach aussen geschwenkt. Analoges gilt auch bei Betätigungselementen in Gestalt von Absätzen, die an einem Frontlappen des Klappdeckels nach innen hervorragen.
  • Nebst Faltschachteln, die vorzugsweise aus Karton oder Wellkarton gefertigt sind, umfasst die Erfindung auch Dispenser bzw. Behälter, die aus anderen Materialien wie z.B. aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Verbundwerkstoff gefertigt sind.
    Alternativ könnte der Behälter auch zwei oder mehrere Stützelemente umfassen, die verteilt über die Länge der Kontaktfläche angeordnet sind, wobei zu jedem dieser Stützelemente ein korrespondierendes Betätigungselement vorgesehen ist. Stützelemente haben vorzugsweise die Gestalt von halbkreisförmigen Stützzungen, können aber auch andere Formen aufweisen. Insbesondere könnten sich bei alternativen Ausführungsformen ein oder mehrere Stützelemente über längere Abschnitte oder über die gesamte Länge der Kontaktfläche erstrecken. Entsprechendes gilt auch für die zugehörigen Betätigungselemente. Für mehrere Stützelemente könnte alternativ auch ein gemeinsames Betätigungselement am Behälter angeordnet sein, beispielsweise in Gestalt eines Frontlappens, der sich über die gesamte Länge einer Faltschachtel erstreckt und eine nach innen umgefalzte Unterkante umfasst.
  • Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    einen Foliendispenser mit einem geöffneten Behälter und einer darin gelagerten Folienrolle,
    Figur 2
    einen Stanzriss des Behälters des Foliendispensers aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Foliendispenser, der einen länglichen Behälter 1 umfasst, in dem eine Folienrolle 3 mit einem auf einen zylindrischen Kern 5 aufgewickelten Folienband 7 aus Kunststoff gelagert ist. Der Behälter 1 ist vorzugsweise als quaderförmige Faltschachtel aus Karton oder Wellpappe gefertigt, beispielsweise aus Karton mit einer Wandstärke zwischen etwa 0.5mm und 1mm. Er umfasst einen Schachtelrumpf mit einer Vorderwand 9, einem Boden 11, einer Rückwand 13 und zwei annähernd quadratischen Stirnwänden 15a, 15b, deren Kantenlängen beispielsweise zwischen 35mm und 70mm liegen. Die äussere Länge L1 des Schachtelrumpfs liegt beispielsweise im Bereich von 20cm bis 52cm.
  • An den Innenseiten der Stirnwände 15a, 15b sind Lagerstellen 17a, 17b zum drehbaren Lagern des Kerns 5 angeordnet. An der Oberkante der Rückwand 13 ist ein Klappdeckel 19 schwenkbar angelenkt, wobei die hintere Längskante einer Deckfläche 21 des Klappdeckels 19 an die Rückwand 13 angrenzt. Dieser Klappdeckel 19 ist bei der in Figur 1 dargestellten Aufsicht auf den Foliendispenser geöffnet, sodass der Innenraum sichtbar ist.
  • Angrenzend an die vordere Längskante der Deckfläche 21 umfasst der Klappdeckel 19 einen Frontlappen 23, der sich bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform über die gesamte Länge des Behälters 1 erstreckt und bei geschlossenem Behälter 1 einen oberen Abschnitt der Vorderwand 9 überdeckt. Vorzugsweise umfasst die Faltschachtel im Originalzustand einen Erstnutzungsschutz. Dieser kann beispielsweise als entlang einer Perforationslinie P abtrennbarer Streifen 23a des Frontlappens 23 ausgebildet sein, der unten in analoger Weise auch mit dem Schachtelrumpf verbunden ist. Bei der Darstellung der Faltschachtel in Figur 1 ist dieser Streifen nicht sichtbar, da er bereits abgetrennt worden ist. Die nach dem Abtrennen des Streifens 23a verbleibende sichtbare Unterkante 25 des Frontlappens 23 entspricht der Perforationslinie P.
  • Figur 2 zeigt einen Stanzriss der Faltschachtel aus Figur 1, bei dem der Streifen 23a noch nicht vom Frontlappen 23 abgetrennt ist. Die Stanzkanten sind als fette Linien dargestellt, Faltkanten als dünnere Linien. Unterbrochene fette Linien sind Perforationslinien P zum Trennen von aneinander angrenzenden Bereichen der Faltschachtel.
  • An die Oberkante 9a der Vorderwand 9 schliesst eine vordere Innenwand 10 an. Sie ist mittels eines Falzes F, vorzugsweise mittels zwei in einem geringen gegenseitigen Abstand von beispielsweise 2mm bis 5mm zueinander ausgebildeten Falzen F an der Vorderwand 9 umklappbar angelenkt. Die vordere Innenwand 10 ist ins Innere des Schachtelrumpfs umgefalzt.
  • Nahe der Unterkante 25 umfasst der Frontlappen 23 eine ausgestanzte Ausnehmung 27 in Gestalt einer Spaltöffnung, die sich in Längsrichtung der Faltschachtel erstreckt.
  • Im Bereich der Oberkante 9a ragt an der Vorderwand 9 etwa in der Mitte des Schachtelrumpfs eine Stützzunge 29 hervor. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Faltschachtel ist die Stützzunge 29 ein entlang einer halbkreisförmigen Linie gestanzter Abschnitt der Vorderwand 9, der an der Oberkante 9a am Schachtelrumpf angelenkt und nach vorne geschwenkt worden ist. Ohne zusätzliche von aussen auf die Stützzunge 29 wirkenden Kräfte bleibt die Stützzunge in einer Ruhelage, in der sie an der Vorderwand 9 nach vorne ragt bzw. mit dieser einen Schwenkwinkel einschliesst, der grösser als 0° ist. Elastische Materialeigenschaften sowie der angrenzend an die Oberkante 9a der Vorderwand 9 nach hinten umgebogene Bereich der Faltschachtel tragen dazu bei, dass die Stützzunge 29 in der unbelasteten Ruhelage an der Vorderwand 9 nach vorne ragt. Die Stützzunge 29 und/oder deren Verbindung mit dem angrenzenden Abschnitt des Behälters 1 weist vorzugsweise eine Elastizität oder zumindest eine Restelastizität auf, die bei einer Auslenkung der Stützzunge 29 aus ihrer Ruhelage eine rücktreibende Kraft bzw. ein rücktreibendes Drehmoment in Richtung der Ruhelage bewirkt. Dies hat zur Folge, dass die Stützzunge 29 ohne Einwirkung äusserer Kräfte eine Ruhelage einnimmt, in der sie um eine minimale Überstandshöhe H an einer Kontaktfläche 31 der Vorderwand 9 hervorragt. Die Kontaktfläche 31 ist jener Bereich des Behälters 1, an dem ein Folienabschnitt anliegt, wenn er nach dem Herausziehen durch eine Entnahmeöffnung des Behälters 1 mittels einer Trennvorrichtung des Foliendispensers vom Folienvorrat abgetrennt wird. Bei einem Foliendispenser, wie er in Figur 1 dargestellt ist, ist die Entnahmeöffnung der Zwischenraum zwischen dem Klappdeckel 19 und der Vorderwand 9 der Faltschachtel. Die Trennvorrichtung umfasst einen Führungsspalt 33 und ein entlang dieses Führungsspalts 33 verschiebbares Schneidmesser 35. Der Führungsspalt 33 erstreckt sich etwa auf halber Höhe des Schachtelrumpfs über einen Bereich der Vorderwand 9, der etwas kürzer ist als deren Gesamtlänge L1.
  • Die Ausnehmung 27 ist so am Frontlappen 23 angeordnet und ausgerichtet, dass die Stützzunge 29 bei geschlossenem Klappdeckel 19 in diese Ausnehmung 27 hineinragt, derart, dass sich die Unterkante der Ausnehmung 27 und der Rand der Stützzunge 29 hinterschneiden. Dies soll zumindest dann zutreffen, wenn der Frontlappen 23 direkt an der Kontaktfläche 31 anliegt oder an einem an der Kontaktfläche 31 anliegenden Endabschnitt des Folienbandes 7. Die untere Kante der Ausnehmung 27 ist somit ein Anschlag bzw. Mitnehmer 37, der die Stützzunge 29 beim Öffnen des Klappdeckels 19 mitnimmt und nach aussen bzw. oben schwenkt. Dadurch vergrössert sich die Überstandshöhe H der Stützzunge. Das Folienband 7 wird im Bereich seiner vorderen Endkante bei der Stützzunge 29 von der Kontaktfläche 31 weggezogen und kann dort leicht ergriffen werden.
  • Die schwenkbar am Behälter 1 ausgebildete Stützzunge 29 ist eine spezielle Ausführungsform eines am Behälter 1 bewegbar ausgebildeten Stützelements. Bei alternativen Ausführungsformen könnte dieses Stützelement auch ein verschiebbar am Behälter gelagertes und/oder ein elastisch verformbares Element wie z.B. eine Schraubenfeder oder ein Schaumstoffteil umfassen (nicht dargestellt). Jene Oberfläche des Stützelements, die mit der Folie in Kontakt gelangt, ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die Folie nicht beschädigt. Wenn das Stützelement und/oder die Kontaktfläche 31 im Bereich des Stützelements so ausgebildet sind, dass die Folie dort schlechter haftet als in anderen Bereichen der Kontaktfläche 31, kann dort das Folienband 7 leichter ergriffen werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kontaktfläche 31 mit einer Lack- oder Haftschicht bedeckte Bereiche umfasst, nicht jedoch der Bereich mit der Stützzunge 29. Wenn die Stützzunge 29 schlecht an der Folie haftet, kann sie nahezu ungehindert wieder in ihre Ruhelage zurückschwenken, wenn der Klappdeckel 19 weiter geöffnet wird und die Stützzunge 29 nicht mehr durch die Unterkante der Ausnehmung 27 zurückgehalten wird.
  • Die Unterkante der Ausnehmung 27 ist allgemein ein Betätigungselement, das am Behälter 1 geführt bewegbar angeordnet ist und eine Wirkverbindung zum Stützelement aufweist. Allgemein umfasst das Betätigungselement einen Mitnehmer 37, der dazu ausgebildet und so angeordnet ist, dass er beim Bewegen des Betätigungselements in einer Wirkrichtung so auf das Stützelement einwirkt bzw. eine Kraft in Wirkrichtung auf das Stützelement ausübt, dass dessen Überstandshöhe H bezüglich der Kontaktfläche 31 vergrössert wird.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Foliendispensers ist das Betätigungselement der Klappdeckel 19 selbst, wobei die Unterkante der Ausnehmung 27 der Mitnehmer 37 ist bzw. als solcher wirkt.
  • Anstelle oder zusätzlich zur Unterkante einer Ausnehmung 27 kann das Betätigungselement bzw. der Mitnehmer 37 beispielsweise auch einen an der Innenseite des Frontlappens 23 hervorragenden Absatz umfassen, der bei geschlossenem Klappdeckel 19 den an der Kontaktfläche 31 vorstehenden Rand der Stützzunge 29 hintergreift (nicht dargestellt). Insbesondere kann die Ausnehmung 27 am Frontlappen 23 z.B. zwei T-förmig angeordnete Einschnitte bzw. eine entsprechende Stanzung umfassen, bei der die beiden freigelegten dreieckigen Abschnitte als Mitnehmer nach hinten umgebogen bzw. umgeklappt sind (nicht dargestellt). Alternativ könnte der Frontlappen 23 im Bereich seiner Unterkante 25 des Frontlappens 23 einen im Querschnitt V-förmig nach hinten gefalzten Streifen umfassen, der die Stützzunge 29 bei geschlossenem Klappdeckel 19 hakenartig hintergreift (nicht dargestellt).
  • Der Frontlappen 23 kann sich je nach Ausgestaltung des Behälters 1 über die gesamte Länge L1 des Behälters 1 erstrecken oder alternativ nur in einem mit der Stützzunge 29 korrespondierenden Abschnitt des Frontlappens 23. Anstelle nur einer Stützzunge 29 kann der Behälter 1 mehrere Stützelemente umfassen, die verteilt über die Länge des Behälters 1 angeordnet sind. Dies gilt selbstverständlich auch für die korrespondierenden Mitnehmer 37 des Betätigungselements.
  • Bei alternativen Ausführungsformen des Foliendispensers kann der Behälter 1 auch in anderer Weise ausgebildet sein. Insbesondere kann der Behälter 1 auch ohne Klappdeckel 19 ausgebildet sein und/oder eine separate Entnahmeöffnung zum Herausziehen des Folienbandes 7 umfassen, beispielsweise einen Austrittsspalt an der Vorderwand 9, der Rückwand 13 oder der Deckfläche 21. Auch die Trennvorrichtung kann in anderer Weise ausgebildet sein und beispielsweise eine Abreisskante mit Schneidzähnen umfassen oder eine Schneidvorrichtung mit einer an der Faltschachtel befestigbaren Führungsschiene (nicht dargestellt) und einem entlang dieser Führungsschiene verschiebbaren Schneidmesser 35. Die Trennvorrichtung kann beispielsweise auch im Bereich einer Längskante des Behälters angeordnet sein. Insbesondere kann die Trennvorrichtung auch auf eine Oberkante eines Schachtelrumpfs aufgesteckt sein (nicht dargestellt).

Claims (9)

  1. Foliendispenser umfassend einen Behälter (1), in dem ein Folienband (7) auf einem Kern (5) zu einer Folienrolle (3) aufgerollt gelagert ist, wobei der Behälter (1) eine Entnahmeöffnung zum Herausziehen eines Endabschnitts des Folienbandes (7) und beabstandet zu dieser Entnahmeöffnung eine Trennvorrichtung zum Abtrennen eines herausgezogenen Endabschnitts des Folienbandes (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kontaktfläche (31) des Behälters (1), die zwischen der Entnahmeöffnung und der Trennvorrichtung angeordnet ist, ein Stützelement hervorragt, dass dieses Stützelement so bewegbar ist, dass seine Überstandshöhe (H) bezüglich der Kontaktfläche (31) veränderbar ist, und dass der Behälter (1) ein relativ zum Stützelement bewegbares und mit dem Stützelement zusammenwirkendes Betätigungselement mit einem Mitnehmer (37) umfasst, welches dazu ausgebildet ist, eine Auslenkkraft auf das Stützelement auszuüben, die das Stützelement so bewegt, dass dessen Überstandshöhe (H) bezüglich der Kontaktfläche (31) vergrössert wird.
  2. Behälter (1) für einen Foliendispenser nach Anspruch 1, wobei dieser Behälter (1) als Faltschachtel mit einem Klappdeckel (19) ausgebildet ist, und wobei die Entnahmeöffnung ein Zwischenraum zwischen dem Klappdeckel (19) und einer Vorderwand (9) der Faltschachtel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement eine Stützzunge (29) ist, die schwenkbar an der Vorderwand (9) angelenkt ist, und dass der Mitnehmer (37) des Betätigungselements an einem Frontlappen (23) des Klappdeckels (19) ausgebildet ist, der die Stützzunge (29) bei geschlossenem Klappdeckel (19) überlappt.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Ausnehmung (27) am Frontlappen (23) umfasst, und dass der Mitnehmer (37) für die Stützzunge (29) einen die Ausnehmung (27) begrenzenden Kantenabschnitt des Frontlappens (23) umfasst.
  4. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (37) mindestens einen an der Innenseite des Frontlappens (23) hervorragenden Absatz umfasst.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenseite des Frontlappens (23) hervorragende Absatz ein gestanzter und umgeklappter Flügel des Frontlappens (23) ist.
  6. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kontaktfläche (31) als Haftzone mit einer Haftschicht ausgebildet ist.
  7. Behälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützzunge (29) und/oder ein an die Stützzunge (29) angrenzender Bereich der Kontaktfläche (31) nicht als Haftzone ausgebildet ist.
  8. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützzunge (29) elastisch federnd ausgebildet ist und in einer unbelasteten Ruhelage eine positive Überstandshöhe (H) bezüglich der Kontaktfläche (31) aufweist.
  9. Verfahren zum Bereitstellen eines greifbaren Endabschnitts eines Folienbandes (7) bei einem Foliendispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement bewegt wird, dass der Mitnehmer (37) des Betätigungselements dadurch in Anlage mit dem Stützelement gebracht wird und eine Auslenkkraft auf das Stützelement ausübt, dass sich das Stützelement aufgrund dieser Auslenkkraft so bewegt, dass seine Überstandshöhe (H) bezüglich der Kontaktfläche (31) vergrössert wird, wodurch sich auch der Abstand des Endabschnitts des Folienbandes (7) zur Kontaktfläche (31) im Bereich des Stützelements vergrössert, sodass das Folienband (7) besser greifbar ist.
EP16188621.3A 2015-11-04 2016-09-13 Foliendispenser und behälter für einen foliendispenser Active EP3165477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01601/15A CH711723A2 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Foliendispenser und Behälter für einen Foliendispenser.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165477A1 true EP3165477A1 (de) 2017-05-10
EP3165477B1 EP3165477B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=57348427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188621.3A Active EP3165477B1 (de) 2015-11-04 2016-09-13 Foliendispenser und behälter für einen foliendispenser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170121140A1 (de)
EP (1) EP3165477B1 (de)
CH (1) CH711723A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220395B2 (en) * 2016-01-19 2022-01-11 David Paul Goodrich Slit paper expansion method and apparatus
JP7440403B2 (ja) 2020-12-25 2024-02-28 株式会社クレハ 収納容器、および、巻回体入り収納容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04102217U (ja) * 1991-02-08 1992-09-03 呉羽化学工業株式会社 ラツプフイルムの収納ケース
EP2145828A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-20 GPP Industrie Grafiche S.p.A. Kartonschachtel oder Schachtel aus ähnlichem Material mit einem Körper und einer Abdeckung aus einem einzigen gelochten und gefaltetem Zuschnitt
JP4673442B1 (ja) * 2010-07-14 2011-04-20 能生 小野 フィルム収納箱
WO2015035526A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Alu-Vertriebsstelle Ag Foliendispenser und schneidmesser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761071A (en) * 1927-06-24 1930-06-03 Pullclean Mfg Corp Towel cabinet
US1731414A (en) * 1928-05-23 1929-10-15 Grossman Jacob Box
US2028677A (en) * 1935-04-02 1936-01-21 Elmer H Lupton Locking means for paper board boxes
US2028678A (en) * 1935-04-18 1936-01-21 Elmer H Lupton Locking and reenforcing means for paper board boxes
US2361124A (en) * 1942-09-28 1944-10-24 Hinde & Dauch Paper Co Locking tab
FR1344873A (fr) * 1961-12-19 1963-12-06 Parisienne Impression Perfectionnements aux emballages en carton
DE1486718A1 (de) * 1964-06-11 1969-06-19 Daniel Wainberg Faltbehaelter
US3409204A (en) * 1966-08-01 1968-11-05 Phillips Petroleum Co Carton blank
DE1761071A1 (de) * 1968-03-30 1971-04-15 Heinrich Nicolaus Gmbh Aus einem Stueck gefertigte Faltschachtel
US20040237746A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Schultz Marissa A. K. Method and apparatus for cutting a sheet material
WO2004108572A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-16 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Apparatus for cutting a sheet material
US8544680B2 (en) * 2011-03-11 2013-10-01 Apple Inc. Packaging assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04102217U (ja) * 1991-02-08 1992-09-03 呉羽化学工業株式会社 ラツプフイルムの収納ケース
EP2145828A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-20 GPP Industrie Grafiche S.p.A. Kartonschachtel oder Schachtel aus ähnlichem Material mit einem Körper und einer Abdeckung aus einem einzigen gelochten und gefaltetem Zuschnitt
JP4673442B1 (ja) * 2010-07-14 2011-04-20 能生 小野 フィルム収納箱
WO2015035526A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Alu-Vertriebsstelle Ag Foliendispenser und schneidmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US20170121140A1 (en) 2017-05-04
CH711723A2 (de) 2017-05-15
EP3165477B1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4289757A2 (de) Faltschachtel
AT507134B1 (de) Foliendispenser und trennvorrichtung für folien
EP3165477B1 (de) Foliendispenser und behälter für einen foliendispenser
EP3136928B1 (de) Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges flächenprodukt mit einem ladearm
EP3044147B1 (de) Foliendispenser und schneidmesser
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
DE102015014078A1 (de) Zigarettenpackung
DE2755921C2 (de) Behälter für mindestens eine zu einer Rolle gewickelte Folienbahn
EP3136930A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe von flächenabschnitten eines bahnförmigen flächenproduktes mit schneidvorrichtung
DE102006061519B3 (de) Verpackung für eine Folienrolle
CH703368A2 (de) Folienspender.
EP0511505A1 (de) Folienspender
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
EP3136929B1 (de) Ausgabevorrichtung mit öffnungsarm
CH703992B1 (de) Folienspender.
DE202009004054U1 (de) Faltschachtel
DE10352825A1 (de) Schneid- oder Perforiervorrichtung für bahnförmiges Material
EP0647570A1 (de) Spenderbehälter
DE202014100610U1 (de) Verpackung
WO2015166044A1 (de) Ausgabevorrichtung mit freilauf zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
CH698361B1 (de) Verpackungsgebinde.
WO2015166021A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes von einer rolle mit einer rollenführung
DE7523838U (de) Faltschachtel fuer abrollfaehiges Material
EP3136927A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit
DE202006019589U1 (de) Verpackung für eine Folienrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STAR FOIL-SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALU-VERTRIEBSSTELLE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007706

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8