EP3150086B1 - Möbelrohling, möbel und verfahren zum herstellen eines möbels - Google Patents

Möbelrohling, möbel und verfahren zum herstellen eines möbels Download PDF

Info

Publication number
EP3150086B1
EP3150086B1 EP15187723.0A EP15187723A EP3150086B1 EP 3150086 B1 EP3150086 B1 EP 3150086B1 EP 15187723 A EP15187723 A EP 15187723A EP 3150086 B1 EP3150086 B1 EP 3150086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
base body
blank
fiber material
furniture blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP15187723.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3150086A1 (de
Inventor
Jürgen LÖFFLER
Elias Johannes Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITRA AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54252102&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3150086(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Priority to PL15187723T priority Critical patent/PL3150086T3/pl
Priority to ES15187723T priority patent/ES2799400T3/es
Priority to EP15187723.0A priority patent/EP3150086B1/de
Publication of EP3150086A1 publication Critical patent/EP3150086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3150086B1 publication Critical patent/EP3150086B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding

Definitions

  • the invention relates to a furniture blank according to the preamble of independent claim 1 and to a furniture made from such and a method for manufacturing such a piece of furniture.
  • Furniture blanks with a one-piece flat base body, which consists of a stiff pressed fiber material and has a thickness, can be used to manufacture furniture and in particular three-dimensional furniture.
  • furniture is made from a wide variety of materials.
  • the materials can be selected to suit the intended use of the furniture, the intended function of the furniture or a preferred aesthetic.
  • furniture is regularly made from wood, metal or solid plastics.
  • Compressed fiber materials have also enjoyed increasing popularity in furniture construction in recent years. Modern compressed fiber materials have a strength that is suitable for many applications in furniture construction and are often advantageous for aesthetic and other reasons, such as acoustics.
  • a cabinet furniture known that has a door made of compressed fiber material, namely a compressed polyester fleece or a mixture of natural and synthetic fibers.
  • the pressed fiber material is sound-absorbing and accordingly equips the cabinet furniture with preferred sound-insulating properties.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a furniture blank made of a pressed fiber material or a piece of furniture made therefrom or a method for producing such a piece of furniture which enables simple and efficient production of a three-dimensional piece of furniture.
  • a furniture blank comprises a one-piece flat base body, which consists of a stiff pressed fiber material.
  • the base body is provided with at least one shaping cut and one outer cut.
  • the at least one shaping cut and the outer one Blanks are designed so that the furniture blank can be shaped into three-dimensional furniture.
  • the term "stiff" in connection with the fiber material can refer to the fact that the fiber material is sufficiently strong to keep its intrinsic shape, especially when used as intended. This does not include fiber materials that are freely formable and bendable in the final state, such as foils, cloths or the like, or that are not dimensionally stable in their final state.
  • the term "flat" with respect to the base body can refer to a shape that is essentially planar. For example, it can be a plate-like shape. In particular, this term can refer to the fact that the extension of the base body in the two directions of a plane, such as along an x-axis and a y-axis, is greater than in a direction perpendicular to this plane, such as along a z -Axis.
  • the base body is accordingly an essentially flat structure.
  • the term “in one piece” in connection with the base body can refer to the fact that the base body is made from one piece and not from several parts that can be releasably or non-releasably connected to one another.
  • the base body can nevertheless be composed of interconnected base materials.
  • the base body can be formed from fibers which are connected or glued to one another.
  • compressed fiber material can stand for a fiber composite such as a nonwoven or the like.
  • the at least one shaping cut can in particular be a plurality of shaping cuts.
  • the shaping cut can extend through the base body or project through a thickness of the base body.
  • the at least one shaping cut comprises at least one miter notch, the at least one miter notch having a notch depth that is smaller than the thickness of the base body.
  • the term “thickness” in connection with the base body can refer to an expansion perpendicular to the main expansion plane of the plate-like, for example Obtain the basic shape of the body.
  • the thickness can correspond to the expansion of the base body in the direction of a z-axis.
  • the thickness or extension in the z-axis can be quasi uniform over the base body or can vary to a certain extent.
  • the term “miter notch” refers to a notch that enables a miter in a piece of furniture made from the furniture blank.
  • the corner connection of two work pieces or sections of the furniture blank that meet at an angle can be referred to as a miter.
  • the miter can be the bisector of the angle at which the work parts or sections are in relation to each other.
  • the two side cut surfaces of the notch fit together, which can result in a smooth transition between the work parts or sections.
  • Work parts or sections connected in this way can have a relatively large contact or connection surface, which can increase the stability of the furniture.
  • the butt joint of both workpieces or sections can fall on one edge and therefore appear less.
  • the term “notch depth” is understood in particular to mean a depth of the miter notches into the fiber material. If the base body is basically in a plane having an x-axis and a y-axis, the notch depth typically runs essentially along a z-axis. The notch depth can thus extend from an open end of the miter notch, which extends along a surface of the base body, into the base body to the closed end of the miter notch.
  • the term "three-dimensional" in connection with the furniture folded from the furniture blank can refer to a shape of the furniture that extends in three axes.
  • the term does not mean the basically three-dimensional shape of the base body, but rather the shape of the piece of furniture formed from the base body. So the term does not refer to the basic shape of the basic body that already extends in the directions of the x, y and z axes, but rather a piece of furniture formed from this basic body.
  • a fold formed by means of the miter notch can form an angle of the furniture, which makes the furniture three-dimensional.
  • Three-dimensional furniture in the sense of this revelation can be, for example, cabinet furniture, lockers or wardrobes, boxes, cable trays, spatial partitions or the like.
  • the furniture formed from the base body can also be a roller shutter, the individual slats of the roller shutter being separated from one another by a plurality of shaping cuts or miter notches. The roller shutter can be rolled up over the shaping cuts or miter notches.
  • the furniture blank can include any other components that are needed or useful in furniture made from it.
  • it can have through openings that can be used, for example, as cable passages.
  • it can include reinforcements, handles, Velcro fasteners or the like which are firmly attached to the compressed fiber material.
  • the furniture blank according to the invention or a three-dimensional piece of furniture constructed therefrom can have numerous preferred properties.
  • the furniture blank enables the furniture to be assembled simply and efficiently due to the miter notches in the base body. Furniture made of compressed fiber material can also be aesthetically pleasing.
  • the pressed fiber material can also be dyed and / or printed and / or coated and / or laminated, for example using the offset method. Or it can have rounded corners via a suitable arrangement of several miter notches as described in detail below, which allows the furniture to have a soft appearance.
  • edges created on the furniture by the at least one shaping cut or the at least one miter notch can also bring advantages.
  • such edges can be formed as sharp edges and nevertheless there is no risk of injury due to the material, which would have to be mitigated with specific measures.
  • This allows the furniture to be designed with such sharp edges without any problems.
  • Relatively fine edges are also possible in the furniture, which result in a round appearance.
  • the compressed fiber material can give the furniture other advantages that are desired in many applications.
  • the compressed fiber material can be sound-absorbing. This can be the case with partitions or be a desired property in large rooms.
  • the compressed material can also be flame-retardant, which in turn can often be desired.
  • Compressed fiber materials can also be produced relatively inexpensively, so that the prices for furniture made from them can be relatively low.
  • the furniture blank also allows the furniture to be transported and delivered relatively slim in a disassembled state.
  • the structure of the piece of furniture is predetermined by the at least one shaping cut or the at least one miter notch, so that the piece of furniture can be easily shaped and assembled at its destination. Tool-free assembly of the furniture at its destination is also relatively easy.
  • the furniture blank can also simply follow a predetermined shape by means of the at least one shaping cut or can be freely shaped in a predetermined frame.
  • the at least one miter notch of the base body preferably narrows with increasing notch depth.
  • the term "narrow" can refer to a tapered shape in the context of miter notches.
  • the at least one miter notch preferably has a quasi V-shaped cross section.
  • the cross section of the at least one miter notch each preferably includes a tip that describes an interior angle.
  • the inner angle of the cross section of the at least one miter notch is preferably designed such that it predefines a fold angle which defines the circumference of a fold along the associated miter notch.
  • miter notches can together form a curve in a piece of furniture made from the furniture blank.
  • a plurality of miter notches can together form a predefined angle in the furniture. For example, ten neighboring or parallel ones Miter notches each have an inside angle of 9 °. Together, these ten miter notches then form a rounded right angle in the furniture.
  • the compressed fiber material is a needle punch.
  • a needle fleece can be produced efficiently and have properties of the type described above.
  • the compressed fiber material is preferably a needled polyester fleece, which has a proportion of about 30% to about 50% or about 40% of higher-melting polyester fibers and the rest consists of adhesive fibers or bicofibers.
  • the term "bicofiber" or two-component fiber in this context can refer to a fiber made from a combination of polymers. The different fibers are mixed and needled. Then they are tempered and pressed. Such needled polyester nonwovens can have a relatively high strength and can be flame-retardant and sound-absorbing. Such polyester nonwovens can also be produced efficiently and relatively inexpensively. If this is desired, the polyester fibers can also be easily dyed so that the furniture blank can be efficiently designed optically.
  • the thickness of the base body is preferably in a range from approximately 2 millimeters (mm) to approximately 20 mm.
  • the thickness of the base body of the furniture blank can in particular be approximately 10 mm, although it can also have different thicknesses. Furniture blanks dimensioned in this way can be suitable for a large number of pieces of furniture and have preferred properties to an appropriate extent.
  • the compressed fiber material of the base body preferably has a weight per unit area which is in a range from approximately 0.5 kg / m 2 to approximately 5 kg / m 2 .
  • the weight per unit area can be approximately 3 kg / m 2 .
  • a further aspect of the invention relates to a piece of furniture which is produced from a piece of furniture as described above, the piece of furniture having at least one edge which is formed by shaping the base body of the piece of furniture, the fold of the piece of furniture forming the at least one edge being formed by the at least one shaping cut of the base body of the furniture blank is defined.
  • the furniture can be, for example, a sideboard, a locker or a container.
  • the piece of furniture according to the invention can also be integrated into another piece of furniture or be part of an entire piece of furniture.
  • the piece of furniture can be a cable trough that can be attached to a table, or a partition that runs along a table, or a cable tube that runs cables on the underside of the table.
  • the piece of furniture preferably has a pivotably openable door which is formed by a door section of the furniture blank, the door section of the furniture blank having the at least one shaping cut which forms a hinge about which the door can be pivoted.
  • a door with such a hinge can enable efficient manufacture and aesthetically pleasing design of the furniture.
  • a shaping cut designed as a miter notch can enable the formation of a film hinge. Pressed fiber materials are often sufficiently strong and at the same time movable that such a film hinge is suitable for the door of the furniture.
  • Another further aspect of the invention relates to a method for producing a three-dimensional piece of furniture as described above.
  • the method comprises the steps: providing a compressed fiber material; Cutting the pressed fiber material so that an outer cut of a basic body of a furniture blank is defined; Cutting the compressed fiber material so that the basic body of the furniture blank is equipped with at least one shaping cut; Shaping or folding the base body of the furniture blank along the at least one shaping cut; and stabilizing mutually shaped or folded sections of the base body of the furniture blank.
  • Forming cuts or notches can be cut into the pressed fiber material in different ways.
  • a laser can be used for this.
  • the notches could also be cut by means of a water jet or in a conventional manner, for example with a knife, a saw or a milling machine.
  • the shaping cuts can also be punched.
  • the compressed fiber material can also be cut to size.
  • the sections of the base body of the furniture blank which are folded toward one another are preferably stabilized by connecting adjacent sections of the base body of the furniture blank to one another.
  • the adjacent sections can be glued together. With such a connection, the furniture can be sufficiently stable.
  • the method preferably further comprises the steps: cutting an opening cut into the pressed fiber material; and cutting a flap cut into the pressed fiber material, the flap cut forming a flap in the pressed fiber material, which is inserted into the opening formed by the opening cut after the folding of the basic body of the furniture blank along the miter notches to stabilize the folded-together sections of the basic body of the furniture blank .
  • the sections of the furniture blank can be securely connected to one another. As a result, the furniture can be assembled easily without additional resources or without tools.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a furniture blank 1 according to the invention.
  • the furniture blank 1 has a one-piece flat base body 11, which is made of a rigid needled polyester fleece, which has a share of 40% of higher-melting polyester fibers and the rest consists of bicoofibers.
  • the base body 11 has a uniform thickness or material thickness of 3 millimeters (mm).
  • the base body 11 has an outer cut 111 and a plurality of sections, namely a base section 116 with a front area 1161 and a folding area 1162 as a door section, a rear wall section 117, two wing-like side side wall sections 118 with a folding area 1181 and two front wall segment sections each closing one of the side wall sections 118 1182.
  • the folding area 1162 of the base section 116 is essentially rectangular in shape and merges into the rear area 1161 at its upper end.
  • the rear area 1161 is also essentially rectangular and projects laterally beyond the folding area 1162 to the left and to the right.
  • the rear region 1161 of the base section 116 merges into the rear wall section 117.
  • the side wall sections 118 connect laterally left and right to the rear wall section 117 and each extend outwards.
  • the sections of the base body 11 are separated from one another on their mutually adjacent sides by a straight miter notch 112 as a shaping cut.
  • a miter notch 112 in each case between the rear wall section 117 and the two side wall sections 118, the side wall sections 118 and the front wall segment sections 1182 and the rear wall section 117 and the rear region 1161 of the base section 116 arranged.
  • a straight miter notch 112 is formed as a shaping cut between the rear region 1161 and the folding region 1162 of the base section 116 and also along the fold-in regions 1181 of the side wall sections 118.
  • the miter notches 112 have a notch depth of 2 mm. The notch depth is therefore 1 mm smaller than the thickness of the base body 11.
  • the miter notches 112 are V-shaped in cross section, the tip of the cross section describing an inside angle of approximately 90 °.
  • the base body 11 is equipped with a plurality of through openings 115.
  • the two side wall sections 118 each have a round opening 1151 and a rectangular opening 1152 at their folding regions 1181.
  • the base body 11 is further equipped with a plurality of tabs 113 and associated slots 114 as openings.
  • two front tabs 1131 extend downward from the parts of the rear region 1161 of the base section 116 which project laterally from the folding region 1162.
  • two rear tabs 1132 are also formed on the rear region 1161 of the base section 116.
  • the two front flaps 1131 include two front slots 1142, each of which are embedded in one of the fold-in areas 1181 of the side wall sections 118.
  • the two rear tabs 1132 include two rear slots 1141, which are also each set in one of the folding areas 1181 of the side wall sections 118.
  • a side flap 1133 each extends downward from the front wall segment sections 1182 and the two side wall sections 118 each comprise an associated side slot 1143.
  • the miter notches 112, the blank 11, the openings 115, the tabs 113 and the slots 114 are cut into the needled polyester fleece. This can be done, for example, by means of a laser, which enables precise cuts to be made in a desired cutting geometry.
  • 3 and Fig. 4 is one of the furniture blank 1 from Fig. 1 assembled cable tray 2 shown as the first embodiment of a three-dimensional piece of furniture according to the invention.
  • the miter notches 112 and Outer blank 111 of the base body 11 is formed such that the furniture blank 1 from Fig. 1 is foldable to the cable tray 2.
  • the cable trough 2 comprises a base 21 with a flat surface, two side side walls 22, an upper rear wall 23 connecting the left side wall 22 with the right side wall 22 and two front wall segments 24 each adjoining the side walls 22 laterally.
  • the base 21 of the cable tray 2 is composed of the base section 116 and the fold-in areas 1181 of the side wall sections 118 of the base body 11 of the furniture blank 1.
  • the two side wall sections 118 are folded along the miter notches 112 to the rear wall section 117 and along the miter notches 112 to the fold-in area 1181.
  • the inside angle The cross sections of the miter notches 112 define a folding angle of 90 ° around which the side wall sections 118 are folded over with respect to the rear wall section 117 and the fold-in areas 1181.
  • the rear wall section 117 of the base body 11 of the furniture blank 1 is folded over by 90 ° toward the base section 116 along the corresponding miter notch 112, so that the rear wall section 117 forms the rear wall 23 of the cable trough 2.
  • the front wall segment sections 1182 are also folded over to the side wall sections 118 by 90 °, so that they form the front wall segments 1182 the front wall segments 24 of the cable trough 2.
  • the front tabs 1131 are each inserted into one of the front slots 1142 and the rear tabs 1132 into the rear slots 1141.
  • the side tabs 1133 are inserted into the side slots 1143 for attaching the front wall segment sections 1181.
  • the folding area 1162 of the base section 116 can be opened and closed in the cable trough 2.
  • Fig. 2 it can be folded down so that the cable tray 2 opens and can be closed. It thus forms a door or a door-like construction of the cable trough 2.
  • FIGS 2, 3 and 4th it can be seen that the folds predefined by the miter notches 112 in the base body 11 of the furniture blank 1 each produce edges 25 of the cable trough 2, which determine the shape of the cable trough 2.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a furniture blank 10 according to the invention. It has a one-piece flat base body 110 with an axis of symmetry 120 and an outer blank 1110.
  • the base body 110 is analogous to the furniture blank 1 from FIG Fig. 1 made from a rigid needled polyester fleece in an analogous way. It has a uniform thickness or material thickness of 10 mm.
  • the base body 110 comprises a substantially rectangular base section 1160 and two side wall sections 1180 adjoining it laterally or left and right.
  • the side wall sections 1180 are each connected to the base section 1160 as shaping cuts via a series of ten parallel miter notches 1120.
  • the miter notches 1120 have a notch depth of 6 mm and have a V-shaped cross section.
  • FIG. 6 and 7 is one of the furniture blank 10 from Fig. 5 formed workplace partition 20 shown as a second embodiment of a three-dimensional piece of furniture according to the invention.
  • the workstation partition 20 comprises a front wall 210 formed from the base section 160 of the furniture blank 10 and two side walls 220 adjoining it laterally at right angles.
  • the series of miter notches 1120 enables a 90 ° curve 250 to be formed in each case between the side wall 220 and the front wall 210
  • Fig. 8 shows a third embodiment of a furniture blank 19 according to the invention. It has a one-piece flat base body 119, which is analogous to the furniture blank 1 of Fig. 1 is made from a rigid needled polyester fleece in an analogous manner.
  • the base body 119 has a uniform thickness or material thickness of 10 mm. It is provided as a door component of a third embodiment of a three-dimensional piece of furniture.
  • the base body 119 of the furniture blank 19 has an outer cut 1119. It comprises a base section 1169 and a door section 1189 arranged laterally to the right thereof.
  • the door section 1189 is connected to the base section 1169 as a shaping cut via a straight miter notch 1129.
  • the base portion 1169 has a plurality of openings 1159.
  • the miter notch 1129 can be seen as a film hinge. It has a notch depth of 9 mm and a V-shaped cross-section. The inside angle of the V-shaped cross section of the miter notch 1129 is 90 °, so that the door section 1189 can be pivoted or pivoted through 90 ° to the base section 1169.
  • Fig. 10 shows a fourth embodiment of a furniture blank 18 according to the invention.
  • the furniture blank 18 has a one-piece flat base body 118, which is made of a rigid needled polyester fleece, which has a share of 40% of higher-melting polyester fibers and the rest of which consists of bicoofibers.
  • the base body 118 has a uniform thickness of 3 mm.
  • the base body 118 has an outer cut 1118 and consists of eight vertebral parts 1138 arranged in a row.
  • Each vertebral part 1138 comprises a rectangular central section 11318, a first wing section 11328 extending upward therefrom and a second wing section 11338 extending downward therefrom
  • Middle sections 11318 of the vertebral parts 1138 each merge on their long sides into the middle sections 11318 of the adjacent vertebral parts 1138.
  • a straight, continuous cut 1128 is formed as a shaping cut.
  • the cuts 1128 are each shorter than the line along which the associated middle sections 11318 and first wing sections 11328 or second wing sections 11338 adjoin one another.
  • the base body 118 has two rows, each with eight cuts 1128.
  • the first wing sections 11328 each have a first cutout 1158 that is open to the right, and the second wing sections 11338 each follow one Second recess 1148 opened on the left. By opening the first recesses 1158 and the second recesses 1148 in the opposite direction, they can be hooked into one another.
  • the first wing sections 11328 and the second wing sections 11338 are each folded or bent along the associated cuts 1128 until the first and second cutouts 1158, 1148 engage with one another. Cables lying on the middle sections 11318 can be gripped and secured.
  • the base body 118 further comprises sixteen openings 1168, via which it can be fastened, for example, by means of screws or push buttons.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Möbelrohling gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein aus einem solchen hergestelltes Möbel und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Möbels. Möbelrohlinge mit einem einteiligen ebenen Grundkörper, der aus einem steifen verpressten Fasermaterial besteht und eine Dicke aufweist, können zum Herstellen von Möbeln und insbesondere von dreidimensionalen Möbeln eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Möbel werden heutzutage aus einer grossen Vielfalt von Materialien hergestellt. Dabei können die Materialien unter anderem auf den geplanten Anwendungszweck des Möbels, auf eine vorgesehene Funktion des Möbels oder auf eine bevorzugte Ästhetik hin angepasst ausgewählt werden. Beispielsweise werden Möbel regelmässig aus Holz, Metall oder festen Kunststoffen hergestellt.
  • Um den Möbeln bestimmte Funktionen beziehungsweise Eigenschaften zu verleihen, werden häufig auch verschiedene Materialien miteinander kombiniert. Beispielsweise ist es bekannt, aus akustischen Gründen Holz oder Metall mit einem schallabsorbierenden Material zu kombinieren.
  • Zunehmender Beliebtheit im Möbelbau erfreuen sich in den letzten Jahren auch verpresste Fasermaterialien. Moderne verpresste Fasermaterialien weisen eine für viele Anwendungen im Möbelbau geeignete Festigkeit auf und sind aus ästhetischen und auch weiteren wie beispielsweise akustischen Gründen häufig vorteilhaft.
  • Beispielsweise ist aus der DE 20 2014 102 411 U1 ein Korpusmöbel bekannt, das eine Tür aus verpresstem Fasermaterial, nämlich einem verdichteten Polyestervlies oder einer Mischung aus Natur- und synthetischen Fasern, aufweist. Das verpresste Fasermaterial ist schallabsorbierend und stattet entsprechend das Korpusmöbel mit bevorzugten schallschützenden Eigenschaften aus.
  • Um ein dreidimensionales Möbel aus einem verpressten Fasermaterial herzustellen, ist es bekannt, dass analog zu anderen Werkstoffen mehrere ebene Möbelrohlinge miteinander verbunden werden. Dabei können die Möbelrohlinge beispielsweise miteinenander verklebt werden oder mittels Hilfskonstruktionen verbunden werden. Ein solches Zusammenfügen von mehreren, wie aus der JP 2002 65 390 und der US 4,325,597 bekannt, Möbelrohlingen kann einerseits verhältnismässig aufwendig sein. Andererseits können Verbindungsstellen der mehreren Möbelrohlinge auch ästhetisch unerwünscht sein beziehungsweise ein ästhetisch sauberes Verbinden kann die Herstellung zusätzlich erschweren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Möbelrohling aus einem verpressten Fasermaterial beziehungsweise ein daraus hergestelltes Möbel beziehungsweise ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Möbels vorzuschlagen, der beziehungsweise das eine einfache und effiziente Herstellung eines dreidimensionalen Möbels ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Möbelrohling gelöst, wie er durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 definiert sowie durch ein Möbel, wie es durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 9 definiert ist, und ein Verfahren, wie es durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 11 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Möbelrohling umfasst einen einteiligen ebenen Grundkörper, der aus einem steifen verpressten Fasermaterial besteht. Der Grundkörper ist mit mindestens einem Formungsschnitt und einem äusseren Zuschnitt versehen. Der mindestens eine Formungsschnitt und der äussere Zuschnitt sind so ausgebildet, dass der Möbelrohling zu einem dreidimensionalen Möbel formbar ist.
  • Der Begriff "steif" im Zusammenhang mit dem Fasermaterial kann sich darauf beziehen, dass das Fasermaterial ausreichend fest ist, seine Eigenform insbesondere in einer bestimmungsgemässen Verwendung zu halten. Dabei sind Fasermaterialien nicht mitumfasst, die im Endzustand frei form- und biegbar sind, wie beispielsweise Folien, Tücher oder ähnliche, beziehungsweise die in ihrem Endzustand nicht formstabil sind.
  • Der Begriff "eben" in Bezug auf den Grundkörper kann sich auf eine Form beziehen, die im Wesentlichen planar ist. Beispielsweise kann es sich dabei um eine plattenartige Form handeln. Insbesondere kann sich dieser Begriff darauf beziehen, dass die Ausdehnung des Grundkörpers in die beiden Richtungen einer Ebene, wie zum Beispiel entlang einer x-Achse und einer y-Achse, grösser ist als in einer Richtung rechtwinklig auf diese Ebene, wie beispielsweise entlang einer z-Achse. Der Grundkörper ist so entsprechend ein im Wesentlichen flächiges Gebilde.
  • Der Begriff "einteilig" im Zusammenhang mit dem Grundkörper kann sich darauf beziehen, dass der Grundkörper aus einem Stück gefertigt ist und nicht aus mehreren miteinander lösbar oder unlösbar verbundenen Teilen. Dabei kann der Grundkörper trotzdem aus miteinander verbundenen Grundstoffen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann der Grundkörper aus miteinenander verbundenen beziehungsweise verklebten Fasern gebildet sein.
  • Der Begriff "verpresstes Fasermaterial" kann für einen Faserverbundstoff wie beispielsweise einen Vliesstoff oder dergleichen stehen.
  • Der mindestens eine Formungsschnitt kann insbesondere eine Mehrzahl von Formungsschnitten sein. Dabei kann sich der Formungsschnitt durch den Grundkörper hindurch erstrecken beziehungsweise eine Dicke des Grundkörpers durchragen. Der mindestens eine Formungsschnitt umfasst mindestens eine Gehrungskerbe, wobei die mindestens eine Gehrungskerbe eine Kerbentiefe aufweist, die kleiner ist als die Dicke des Grundkörpers.
  • Der Begriff "Dicke" im Zusammenhang mit dem Grundkörper kann sich auf eine Ausdehnung senkrecht zur Hauptausdehungsebene der beispielsweise plattenartigen Grundform des Grundkörpers beziehen. Zum Beispiel kann die Dicke der Ausdehnung des Grundkörpers in Richtung einer z-Achse entsprechen. Dabei kann die Dicke oder Ausdehnung in der z-Achse über den Grundkörper quasi einheitlich oder auch in einem gewissen Umfang variierend sein.
  • Der Begriff "Gehrungskerbe" bezieht sich im Zusammenhang mit der Erfindung auf eine Kerbe, die eine Gehrung in einem aus dem Möbelrohling hergestellten Möbel ermöglicht. Dabei kann als Gehrung die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstossender Werkteile beziehungsweis Abschnitte des Möbelrohlings bezeichnet werden. Dabei kann die Gehrung die Winkelhalbierende des Winkels, in dem die Werkteile beziehungsweise Abschnitte zueinander stehen, sein. Dadurch passen die beiden seitlichen Schnittflächen der Kerbe aufeinander, was einen stufenlosen Übergang zwischen den Werkteilen beziehungsweise Abschnitten ergeben kann. So verbundene Werkteile beziehungsweise Abschnitte können eine verhältnismässig grosse Kontakt- beziehungsweise Verbindungsfläche aufweisen, was die Stabilität des Möbels erhöhen kann. Ausserdem kann die Stossfuge beider Werkteile beziehungsweise Abschnitte auf eine Kante fallen und dadurch weniger in Erscheinung treten.
  • Unter dem Begriff "Kerbentiefe" wird im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere eine Tiefe der Gehrungskerben in das Fasermaterial hinein verstanden. Liegt der Grundkörper grundsätzlich in einer eine x-Achse und eine y-Achse aufweisenden Ebene so verläuft die Kerbentiefe typischerweise im Wesentlichen entlang einer z-Achse. Die Kerbentiefe kann sich also von einem offenen Ende der Gehrungskerbe, die sich entlang einer Oberfläche des Grundkörpers erstreckt, in den Grundkörper hinein bis zum geschlossenen Ende der Gehrungskerbe erstrecken.
  • Der Begriff "dreidimensional" im Zusammenhang mit dem aus dem Möbelrohling gefalteten Möbel kann sich auf eine in drei Achsen ausdehnende Form des Möbels beziehen. Insbesondere ist mit dem Begriff nicht die grundsätzlich bereits dreidimensionale Form des Grundkörpers gemeint, sondern die Form des aus dem Grundkörper gebildeten Möbels. Also bezeichnet der Begriff nicht die sich bereits in die Richtungen der x-, y- und z-Achsen ausdehnende Grundform des Grundkörpers, sondern ein aus diesem Grundkörper gebildetes Möbel. Dabei kann ein mittels der Gehrungskerbe gebildeter Falz einen Winkel des Möbels bilden, der das Möbel dreidimensional werden lässt. Dreidimensionale Möbel im Sinne dieser Offenbarung können beispielsweise Korpusmöbel, Spinde beziehungsweise Garderobenschränke, Kästen, Kabelwannen, räumliche Trennwände oder ähnliche sein. Auch kann das aus dem Grundkörper gebildete Möbel ein Rollladen sein, wobei die einzelnen Lamellen des Rollladens durch mehrere Formungsschnitte beziehungsweise Gehrungskerben voneinander getrennt sind. Der Rollladen kann über die Formungsschnitte beziehungsweise Gehrungskerben aufgerollt werden.
  • Der Möbelrohling kann beliebige weitere Komponenten umfassen, die in einem aus ihm gebildeten Möbel benötigt werden oder nützlich sind. Beispielsweise kann er Durchgangsöffnungen aufweisen, die zum Beispiel als Kabeldurchgänge verwendet werden können. Oder er kann am verpressten Fasermaterial fest montierte Verstärkungen, Griffe, Klettverschlüsse oder Ähnliches umfassen.
  • Durch den Einsatz eines für ein Möbel häufig ausreichend festes und stabiles verpresstes Fasermaterial kann der erfindungsgemässe Möbelrohling beziehungsweise ein daraus aufgebautes dreidimensionales Möbel zahlreiche bevorzugte Eigenschaften aufweisen. Insbesondere ermöglicht der Möbelrohling durch die im Grundkörper angebrachten Gehrungskerben einen einfachen und effizienten Aufbau des Möbels. Auch kann ein Möbel aus verpresstem Fasermaterial ästhetisch ansprechend sein. Dazu kann das verpresste Fasermaterial auch gefärbt und/oder beispielsweise im Offsetverfahren bedruckt und/oder beschichtet und/oder kaschiert sein. Oder es kann über eine geeignete Anordnung von mehreren Gehrungskerben wie weiter unten im Detail beschrieben abgerundete Ecken aufweisen, was eine weiche Erscheinung des Möbels zulässt.
  • Die durch den mindestens einen Formungsschnitt beziehungsweise die mindestens eine Gehrungskerbe am Möbel geschaffene Kante kann ebenfalls Vorteile mit sich bringen. Beispielsweise können solche Kanten als scharfe Kanten ausgebildet sein und trotzdem besteht aufgrund des Materials kein Verletzungsrisiko, das mit spezifischen Massnahmen entschärft werden müsste. Dadurch kann das Möbel problemlos mit solchen scharfen Kanten gestaltet werden. Auch sind verhältnismässig feine Kanten im Möbel möglich, die eine runde Erscheinung ergeben.
  • Das verpresste Fasermaterial kann dem Möbel weitere Vorteile verleihen, die in vielen Anwendungen gewünscht sind. Beispielsweise kann das verpresste Fasermaterial schallabsorbierend sein. Dies kann beispielsweise bei Trennwänden oder in grossen Räumen eine gewünschte Eigenschaft sein. Auch kann das verpresste Material schwerentflammbar sein, was wiederum häufig gewünscht sein kann.
  • Weiter sind verpresste Fasermaterialien verhältnismässig kostengünstig herstellbar, sodass die Preise für daraus hergestellte Möbel verhältnismässig tief sein können. Der Möbelrohling ermöglicht zudem, dass das Möbel verhältnismässig schlank in einem demontierten Zustand transportiert und geliefert werden kann. Durch den mindestens einen Formungsschnitt beziehungsweise die mindestens eine Gehrungskerbe ist der Aufbau des Möbels vorgegeben, sodass das Möbel einfach an seinem Bestimmungsort geformt und montiert werden kann. Auch ein werkzeugloses Aufbauen des Möbels an seinem Zielort ist verhältnismässig einfach möglich. Der Möbelrohling kann mittels des mindestens einen Formungsschnitts auch einfach einer vorgegebenen Form folgen oder in einem vorgegebenen Rahmen frei formbar sein.
  • In manchen Ausführungsformen verengt sich die mindestens eine Gehrungskerbe des Grundkörpers vorzugsweise mit zunehmender Kerbentiefe. Der Begriff "verengen" kann sich im Zusammenhang mit Gehrungskerben auf eine in eine Spitze zulaufende Form beziehen. Insbesondere können die Gehrungskerben eine Schnittbreite aufweisen, die mit zunehmender Kerbentiefe kontinuierlich abnimmt. Dadurch ist die Schnittbreite am Beginn der Kerbentiefe beziehungsweise bei einer Kerbentiefe = 0 maximal und bei der vollen Kerbentiefe minimal beziehungsweise = 0. So geformte Gehrungskerben können ein bevorzugtes Verkippen beziehungsweise Falzen von Teilen des Möbelrohlings zueinander ermöglichen. Dabei weist die mindestens eine Gehrungskerbe vorzugsweise jeweils einen quasi V-förmigen Querschnitt auf.
  • Der Querschnitt der mindestens einen Gehrungskerbe umfasst dabei jeweils vorzugsweise eine Spitze, die einen Innenwinkel beschreibt. Der Innenwinkel des Querschnitts der mindestens einen Gehrungskerbe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er einen Falzwinkel vordefiniert, der den Umfang einer Falzung entlang der zugehörigen Gehrungskerbe festlegt. Mehrere Gehrungskerben können zusammen eine Rundung in einem aus dem Möbelrohling hergestellten Möbel bilden. Dabei kann eine Mehrzahl von Gehrungskerben zusammen einen vordefinierten Winkel im Möbel bilden. Beispielsweise können zehn benachbarte beziehungsweise parallele Gehrungskerben jeweils einen Innenwinkel von 9° aufweisen. Zusammen bilden diese zehn Gehrungskerben dann einen abgerundeten rechten Winkel im Möbel.
  • Erfindungsgemäß ist das verpresste Fasermaterial ein Nadelvlies. Solch ein Nadelvlies kann effizient hergestellt werden und Eigenschaften der oben beschriebenen Art mit sich bringen.
  • Vorzugsweise ist das verpresste Fasermaterial ein vernadeltes Polyestervlies, das einen Anteil von etwa 30% bis etwa 50% beziehungsweise von etwa 40% an höherschmelzenden Polyesterfasern aufweist und zum Rest aus Klebefasern beziehungsweise Bicofasern besteht. Der Begriff "Bicofaser" beziehungsweise Zweikomponentenfaser kann sich in diesem Zusammenhang auf eine Faser aus einer Kombination von Polymeren beziehen. Die unterschiedlichen Fasern werden gemischt und vernadelt. Danach werden sie temperiert und verpresst. Solche vernadelte Polyestervliese können eine verhältnismässig hohe Festigkeit aufweisen sowie schwerentflammbar und schallabsorbierend sein. Auch können solche Polyestervliese effizient und verhältnismässig kostengünstig hergestellt werden. Falls dies gewünscht ist, können die Polyesterfasern zudem auf einfache Weise gefärbt werden, sodass der Möbelrohling effizient optisch gestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke des Grundkörpers in einem Bereich von etwa 2 Millimeter (mm) bis etwa 20 mm. Die Dicke des Grundkörpers des Möbelrohlings kann insbesondere etwa 10 mm betragen, wobei er auch unterschiedliche Dicken aufweisen kann. So dimensionierte Möbelrohlinge können für eine Vielzahl von Möbeln geeignet sein und bevorzugte Eigenschaften in einem zweckmässigen Ausmass aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das verpresste Fasermaterial des Grundkörpers ein Flächengewicht auf, das in einem Bereich von etwa 0.5 kg/m2 bis etwa 5 kg/m2 liegt. Insbesondere kann das Flächengewicht etwa 3 kg/m2 betragen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Möbel, das aus einem wie oben beschriebenen Möbelrohling hergestellt ist, wobei das Möbel mindestens eine Kante aufweist, die durch eine Formung des Grundkörpers des Möbelrohlings gebildet ist, wobei der die mindestens eine Kante bildende Falz des Möbels durch den mindestens eine Formungsschnitt des Grundkörpers des Möbelrohlings definiert ist.
  • Das Möbel kann beispielsweise ein Sideboard, ein Locker oder ein Container sein. Das erfindungsgemässe Möbel kann auch in ein anderes Möbel integriert sein beziehungsweise ein Teil eines Gesamtmöbels sein. Beispielsweise kann das Möbel eine Kabelwanne sein, die an einem Tisch befestigbar ist, oder eine Trennwand, die entlang eines Tisches verläuft, oder ein Kabelschlauch, der an einer Tischunterseite Kabel führt. Mit dem erfindungsgemässen Möbel beziehungsweise Möbelteil können die oben im Zusammenhang mit dem Möbelrohling beschriebenen Effekte und Vorteile effizient implementiert werden.
  • Bevorzugt weist das Möbel eine schwenkend öffenbare Tür auf, die durch einen Türabschnitt des Möbelrohlings gebildet ist, wobei der Türabschnitt des Möbelrohlings den mindestens einen Formungsschnitt aufweist, der ein Scharnier bildet, um das die Tür schwenkbar ist. Eine solche Tür mit einem solchen Scharnier kann eine effiziente Herstellung und ästhetisch ansprechende Gestaltung des Möbels ermöglichen. Insbesondere kann ein als Gehrungskerbe ausgebildeter Formungsschnitt die Bildung eines Filmscharniers ermöglichen. Verpresste Fasermaterialien sind häufig ausreichend fest und gleichzeitig beweglich, dass ein solches Filmscharnier für die Türe des Möbels geeignet ist.
  • Ein anderer weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wie oben beschriebenen dreidimensionalen Möbels. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen eines verpressten Fasermaterials; Zuschneiden des verpressten Fasermaterials, sodass ein äusserer Zuschnitt eines Grundkörpers eines Möbelrohlings definiert wird; Einschneiden des verpressten Fasermaterials, sodass der Grundkörper des Möbelrohlings mit mindestens einem Formungsschnitt ausgestattet wird; Formen oder Falzen des Grundkörpers des Möbelrohlings entlang des mindestens einen Formungsschnitts; und Stabilisieren von zueinander geformten beziehungsweise gefalzten Abschnitten des Grundkörpers des Möbelrohlings.
  • Das Einschneiden von Formungsschnitten beziehungsweise Kerben in das verpresste Fasermaterial kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann dazu ein Laser eingesetzt werden. Alternativ könnten die Kerben auch mittels eines Wasserstrahls oder auf konventionelle Weise beispielsweise mit einem Messer, einer Säge oder eine Fräse geschnitten werden. Auch können die Formungsschnitte gestanzt sein. Analog dazu kann auch das Zuschneiden des verpressten Fasermaterials erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können die oben im Zusammenhang mit dem Möbelrohling und dem daraus gefertigten Möbel beschriebenen Effekte und Vorteile effizient realisiert werden.
  • Vorzugsweise werden die zueinander gefalzten Abschnitte des Grundkörpers des Möbelrohlings stabilisiert, indem benachbarte Abschnitte des Grundkörpers des Möbelrohlings miteinander verbunden werden. Beispielsweise können die benachbarten Abschnitte miteinenader verklebt werden. Mit einem solchen Verbinden kann das Möbel ausreichend stabil sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter die Schritte: Einschneiden von einem Öffnungsschnitt in das verpresste Fasermaterial; und Einschneiden von einem Laschenschnitt in das verpresste Fasermaterial, wobei der Laschenschnitt eine Lasche im verpressten Fasermaterial bildet, die nach dem Falzen des Grundkörpers des Möbelrohlings entlang der Gehrungskerben zum Stabilisieren der zueinander gefalzten Abschnitte des Grundkörpers des Möbelrohlings in eine durch den Öffnungsschnitt gebildete Öffnung eingeführt wird. Mit solchen Laschen und Öffnungen können die Abschnitte des Möbelrohlings sicher miteinander verbunden werden. Dadurch kann das Möbel einfach ohne zusätzliche Mittel beziehungsweise werkzeuglos aufgebaut werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere werden im Folgenden der erfindungsgemässe Möbelrohling, das erfindungsgemässe Möbel und das erfindungsgemässe Verfahren unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Möbelrohlings;
    Fig. 2
    eine Aufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Möbels, das aus dem Möbelrohling von Fig. 1 hergestellt ist;
    Fig. 3
    eine Frontansicht des Möbels von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Möbels von Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Aufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Möbelrohlings;
    Fig. 6
    eine Aufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Möbels, das aus dem Möbelrohling von Fig. 5 hergestellt ist;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Möbels von Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Aufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Möbelrohlings;
    Fig. 9
    eine Detailansicht eines Schnittes des Möbelrohlings von Fig. 8 entlang der Linie A-A; und
    Fig. 10
    eine Aufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Möbelrohlings.
    Weq(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen", "nach aussen" "unterhalb", "oberhalb", "links", "rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als "unterhalb" beschrieben sind, dann "oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispielen zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Möbelrohlings 1. Der Möbelrohling 1 weist einen einteiligen ebenen Grundkörper 11 auf, der aus einem steifen vernadelten Polyestervlies hergestellt ist, das einen Anteil von 40% an höherschmelzenden Polyesterfasern aufweist und zum Rest aus Bicofasern besteht. Der Grundkörper 11 hat eine einheitliche Dicke beziehungsweise Materialstärke von 3 Millimetern (mm).
  • Der Grundkörper 11 weist einen äusseren Zuschnitt 111 und mehrere Abschnitte auf, nämlich einen Basisabschnitt 116 mit einem Frontbereich 1161 und einem Klappbereich 1162 als Türabschnitt, einen Rückwandabschnitt 117, zwei flügelartige seitliche Seitenwandabschnitte 118 mit einem Einklappbereich 1181 und zwei jeweils einen der Seitenwandabschnitte 118 abschliessenden Frontwandsegmentabschnitt 1182. Der Klappbereich 1162 des Basisabschnitts 116 ist im Wesentlichen rechteckig geformt und geht an seinem oberen Ende in den Rückbereich 1161 über. Der Rückbereich 1161 ist ebenfalls im Wesentlichen rechteckig und überragt den Klappbereich 1162 seitlich nach links und nach rechts. An seinem dem Klappbereich 1162 abgewandten Längsende geht der Rückbereich 1161 des Basisabschnitts 116 in den Rückwandabschnitt 117 über. Die Seitenwandabschnitte 118 schliessen seitlich links und rechts an den Rückwandabschnitt 117 an und erstrecken sich jeweils nach aussen.
  • Die Abschnitte des Grundkörpers 11 sind an ihren aneinander angrenzenden Seiten jeweils von einer geraden Gehrungskerbe 112 als Formungsschnitt von einander getrennt. Insbesondere ist jeweils eine Gehrungskerbe 112 zwischen dem Rückwandabschnitt 117 und den beiden Seitenwandabschnitten 118, den Seitenwandabschnitten 118 und den Frontwandsegmentabschnitten 1182 sowie dem Rückwandabschnitt 117 und dem Rückbereich 1161 des Basisabschnitts 116 angeordnet. Zusätzlich ist jeweils eine gerade Gehrungskerbe 112 als Formungsschnitt zwischen den Rückbereich 1161 und den Klappbereich 1162 des Basisabschnitts 116 ausgebildet sowie auch entlang der Einklappbereiche 1181 der Seitenwandabschnitte 118. Die Gehrungskerben 112 weisen eine Kerbentiefe von 2 mm auf. Die Kerbentiefe ist also 1 mm kleiner als die Dicke des Grundkörpers 11. Zudem sind die Gehrungskerben 112 im Querschnitt V-förmig, wobei die Spitze des Querschnitts einen Innenwinkel von etwa 90° beschreibt.
  • Der Grundkörper 11 ist mit mehreren durchgehenden Öffnungen 115 ausgestattet. Insbesondere weisen die beiden Seitenwandabschnitte 118 an ihren Einklappbereichen 1181 jeweils eine Rundöffnung 1151 und eine Rechtecksöffnung 1152 auf.
  • Der Grundkörper 11 ist weiter mit einer Mehrzahl von Laschen 113 und zugehörigen Schlitzen 114 als Öffnungen ausgestattet. Insbesondere erstrecken sich von den den Klappbereich 1162 seitlich überstehenden Teilen des Rückbereichs 1161 des Basisabschnitts 116 zwei Vorderlaschen 1131 in Richtung des Klappbereichs 1162 nach unten. In entgegengesetzter Richtung sind zudem zwei Hinterlaschen 1132 am Rückbereich 1161 des Basisabschnitts 116 ausgebildet. Zu den beiden Vorderlaschen 1131 gehören zwei Vorderschlitze 1142, die jeweils in einem der Einklappbereiche 1181 der Seitenwandabschnitte 118 eingelassen sind. Analog dazu gehören zu den beiden Hinterlaschen 1132 zwei Hinterschlitze 1141, die ebenfalls jeweils in einem der Einklappbereiche 1181 der Seitenwandabschnitte 118 eingelassen sind. Weiter erstrecken sich von den Frontwandsegmentabschnitten 1182 jeweils eine Seitenlasche 1133 nach unten unten und die beiden Seitenwandabschnitte 118 umfassen jeweils einen zugehörigen Seitenschlitz 1143.
  • Die Gehrungskerben 112, der Zuschnitt 11, die Öffnungen 115, die Laschen 113 und die Schlitze 114 sind in das vernadelte Polyestervlies eingeschnitten. Dies kann beispielsweise mittels eines Lasers erfolgt sein, was ein präzises Anbringen von Schnitten in einer gewünschten Schnittgeometrie ermöglicht.
  • In Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 ist eine aus dem Möbelrohling 1 von Fig. 1 aufgebaute Kabelwanne 2 als erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen dreidimensionalen Möbels gezeigt. Insbesondere sind die Gehrungskerben 112 und der äussere Zuschnitt 111 des Grundkörpers 11 so ausgebildet, dass der Möbelrohling 1 von Fig. 1 zur Kabelwanne 2 faltbar ist.
  • Wie in Fig. 2 am besten ersichtlich ist, umfasst die Kabelwanne 2 eine Basis 21 mit einer ebenen Oberfläche, zwei seitliche Seitenwände 22, eine die linke Seitenwand 22 mit der rechten Seitenwand 22 verbindende obere Rückwand 23 und zwei jeweils seitlich an die Seitenwände 22 anschliessende Frontwandsegmente 24. Die Basis 21 der Kabelwanne 2 setzt sich zusammen aus dem Basisabschnitt 116 und den Einklappbereichen 1181 der Seitenwandabschnitte 118 des Grundkörpers 11 des Möbelrohlings 1. Dabei sind die beiden Seitenwandabschnitte 118 entlang der Gehrungskerben 112 zum Rückwandabschnitt 117 gefalzt und entlang der Gehrungskerben 112 zum Einklappbereich 1181. Der Innenwinkel der Querschnitte der Gehrungskerben 112 definiert dabei einen Falzwinkel von 90° um den die Seitenwandabschnitte 118 bezüglich des Rückwandabschnitts 117 und die Einklappbereiche 1181 umgefalzt sind.
  • Gleichzeitig ist der Rückwandabschnitt 117 des Grundkörpers 11 des Möbelrohlings 1 zum Basisabschnitt 116 hin entlang der entsprechenden Gehrungskerbe 112 um 90° umgefalzt, sodass der Rückwandabschnitt 117 die Rückwand 23 der Kabelwanne 2 bildet. Die Frontwandsegmentabschnitte 1182 sind ebenfalls zu den Seitenwandabschnitten 118 hin um 90° umgefalzt, sodass sie die Frontwandsegmente 1182 die Frontwandsegmente 24 der Kabelwanne 2 bilden.
  • Zur Befestigung der Seitenwandabschnitte 118 zum Rückwandabschnitt 117 und zum Basisabschnitt 116 hin sind die Vorderlaschen 1131 jeweils in eine der Vorderschlitze 1142 eingeführt und die Hinterlaschen 1132 in die Hinterschlitze 1141. Gleichzeitig sind zur Befestigung der Frontwandsegmentabschnitte 1181 die Seitenlaschen 1133 in die Seitenschlitze 1143 eingeführt. Dadurch sind in der Kabelwanne 2 die zueinander gefalzten Abschnitte des Grundkörpers 11 des Möbelrohlings 1 stabilisiert, indem die jeweils benachbarten Abschnitte miteinander mittels der in den Schlitzen 114 angeordneten Laschen 113 verbunden sind. Die Kabelwanne 2 kann so als stabiles dreidimensionales Gebilde effizient aufgebaut werden.
  • Der Klappbereich 1162 des Basisabschnittes 116 ist in der Kabelwanne 2 auf- und zuklappbar. In Fig. 2 ist er nach unten klappbar, sodass die Kabelwanne 2 geöffnet und geschlossen werden kann. Er bildet somit eine Tür beziehungsweise eine türartige Konstruktion der Kabelwanne 2. Die Gehrungskerbe 112, die im Basisabschnitt 116 den Klappbereich 1162 vom Rückwandbereich 117 trennt, bildet dazu ein Filmscharnier der Tür der Kabelwanne 2. Wie in den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ergeben die durch die Gehrungskerben 112 im Grundkörper 11 des Möbelrohlings 1 vordefinierten Falze jeweils Kanten 25 der Kabelwanne 2, welche die Form der Kabelwanne 2 bestimmen.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Möbelrohlings 10. Er weist einen einteiligen ebenen Grundkörper 110 mit einer Symmetrieachse 120 und einen äusseren Zuschnitt 1110 auf. Der Grundkörper 110 ist analog zum Möbelrohling 1 von Fig. 1 aus einem steifen vernadelten Polyestervlies auf analoge Weise hergestellt. Er hat eine einheitliche Dicke beziehungsweise Materialstärke von 10 mm.
  • Der Grundkörper 110 umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen Basisabschnitt 1160 und zwei jeweils seitlich beziehungsweise links und rechts daran anschliessende Seitenwandabschnitte 1180. Die Seitenwandabschnitte 1180 sind jeweils über eine Serie von zehn parallelen Gehrungskerben 1120 als Formungsschnitte mit dem Basisabschnitt 1160 verbunden. Die Gehrungskerben 1120 weisen eine Kerbentiefe von 6 mm auf und haben einen V-förmigen Querschnitt.
  • In Fig. 6 und Fig. 7 ist eine aus dem Möbelrohling 10 von Fig. 5 gebildete Arbeitsplatztrennwand 20 als zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen dreidimensionalen Möbels gezeigt. Die Arbeitsplatztrennwand 20 umfasst eine aus dem Basisabschnitt 160 des Möbelrohlings 10 gebildete Frontwand 210 und zwei im rechten Winkel seitlich daran anschliessende Seitenwände 220. Die Serie von Gehrungskerben 1120 ermöglicht dabei, dass jeweils eine 90°-Rundung 250 zwischen Seitenwand 220 und Frontwand 210 gebildet ist
  • Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Möbelrohlings 19. Er weist einen einteiligen ebenen Grundkörper 119 auf, der analog zum Möbelrohling 1 von Fig. 1 aus einem steifen vernadelten Polyestervlies auf analoge Weise hergestellt ist. Der Grundkörper 119 hat eine einheitliche Dicke beziehungsweise Materialstärke von 10 mm. Er ist als Türenbauteil eines dritten Ausführungsbeispiels eines dreidimensionalen Möbels vorgesehen.
  • Der Grundkörper 119 des Möbelrohlings 19 weist einen äusseren Zuschnitt 1119 auf. Er umfasst einen Basisabschnitt 1169 und einen seitlich rechts davon angeordneten Türabschnitt 1189. Der Türabschnitt 1189 ist über eine gerade Gehrungskerbe 1129 als Formungsschnitt mit dem Basisabschnitt 1169 verbunden. Der Basisabschnitt 1169 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 1159 auf.
  • Wie in Fig. 9 ersichtlich ist die Gehrungskerbe 1129 als Filmscharnier ausgebildet. Dabei weist sie eine Kerbentiefe von 9 mm und einen V-förmigen Querschnitt auf. Der Innenwinkel des V-förmigen Querschnitts der Gehrungskerbe 1129 beträgt 90°, sodass der Türabschnitt 1189 um 90° zum Basisabschnitt 1169 umklappbeziehungsweise schwenkbar ist.
  • Fig. 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Möbelrohlings 18. Der Möbelrohling 18 weist einen einteiligen ebenen Grundkörper 118 auf, der aus einem steifen vernadelten Polyestervlies hergestellt ist, das einen Anteil von 40% an höherschmelzenden Polyesterfasern aufweist und zum Rest aus Bicofasern besteht. Der Grundkörper 118 hat eine einheitliche Dicke von 3 mm.
  • Der Grundkörper 118 weist einen äusseren Zuschnitt 1118 auf und besteht aus acht in einer Reihe angeordneter Wirbelteile 1138. Jeder Wirbelteil 1138 umfasst einen rechtwinkligen Mittelabschnitt 11318, einen sich davon nach oben erstreckenden ersten Flügelabschnitt 11328 und einen sich davon nach unten erstreckenden zweiten Flügelabschnitt 11338. Die Mittelabschnitte 11318 der Wirbelteile 1138 gehen jeweils an ihren Längsseiten in die Mittelabschnitte 11318 der benachbarten Wirbelteile 1138 über.
  • Zwischen den Mittelabschnitten 11318 und den mit diesen verbundenen ersten Flügelabschnitten 11328 beziehungsweise zweiten Flügelabschnitten 11338 ist jeweils ein gerader durchgehender Schnitt 1128 als Formungsschnitte ausgebildet. Die Schnitte 1128 sind jeweils kürzer als die Linie, entlang welcher die zugehörigen Mittelabschnitte 11318 und ersten Flügelabschnitte 11328 beziehungsweise zweiten Flügelabschnitte 11338 aneinander angrenzen. Insgesamt weist der Grundkörper 118 zwei Reihen mit jeweils acht Schnitten 1128 auf.
  • Die ersten Flügelabschnitte 11328 weisen jeweils eine nach rechts geöffnete erste Aussparung 1158 auf und die zweiten Flügelabschnitte 11338 jeweils eine nach links geöffnete zweite Aussparung 1148. Indem die ersten Aussparungen 1158 und die zweiten Aussparungen 1148 in entgegengesetzter Richtung geöffnet sind, können sie ineinander eingehängt werden. Insbesondere werden dazu die ersten Flügelabschnitte 11328 und die zweiten Flügelabschnitte 11338 jeweils entlang der zugehörigen Schnitte 1128 gefalzt beziehungsweise gebogen bis die ersten und zweiten Aussparungen 1158, 1148 ineinander eingreifen. Dabei können auf den Mittelabschnitten 11318 liegende Kabel gefasst und gesichert werden.
  • Der Grundkörper 118 umfasst weiter sechzehn Öffnungen 1168, über die er beispielsweise über Schrauben oder Druckknöpfe befestigt werden kann.

Claims (13)

  1. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) mit einem einteiligen ebenen Grundkörper (11; 110; 118; 119), der aus einem steifen verpressten Fasermaterial, das ein Nadelvlies ist, besteht,
    wobei der Grundkörper (11; 110; 118; 119) mindestens einen Formungsschnitt (112; 1120; 1128; 1129) und einen äusseren Zuschnitt (111; 1110; 1118; 1119) umfasst,
    wobei der mindestens eine Formungsschnitt (112; 1120; 1128; 1129) und der äussere Zuschnitt (111; 1110; 1118; 1119) so ausgebildet sind, dass der Möbelrohling (1; 10; 18; 19) entlang des mindestens einen Formungsschnitts zu einem dreidimensionalen Möbel (2; 20) formbar ist, und
    wobei der mindestens eine Formungsschnitt (112; 1120; 1128; 1129) mindestens eine Gehrungskerbe (112; 1120; 1129) umfasst, wobei die mindestens eine Gehrungskerbe (112; 1120; 1129) eine Kerbentiefe aufweist, die kleiner ist als eine Dicke des Grundkörpers (11; 110; 118; 119).
  2. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach nach Anspruch 1, bei dem die mindestens eine Gehrungskerbe (112; 1120; 1128; 1129) des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) jeweils mit zunehmender Kerbentiefe verengt.
  3. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach Anspruch 2, bei dem die mindestens eine Gehrungskerbe (112; 1120; 1129) einen quasi V-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Querschnitt der mindestens einen Gehrungskerbe (112; 1120; 1129) eine Spitze umfasst, die einen Innenwinkel beschreibt.
  5. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach Anspruch 4, bei dem der Innenwinkel des Querschnitts der mindestens einen Gehrungskerbe (112; 1120; 1129) so ausgebildet ist, dass er einen Falzwinkel vordefiniert, der den Umfang einer Falzung entlang der zugehörigen Gehrungskerbe (112; 1120; 1129) festlegt.
  6. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das verpresste Fasermaterial ein vernadeltes Polyestervlies ist, das einen Anteil von etwa 30% bis etwa 50% beziehungsweise von etwa 40% an höherschmelzenden Polyesterfasern aufweist und zum Rest aus Klebefasern beziehungsweise Bicofasern besteht.
  7. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Dicke des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) in einem Bereich von etwa 2 mm bis etwa 20 mm liegt.
  8. Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das verpresste Fasermaterial des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) ein Flächengewicht aufweist, das in einem Bereich von etwa 0.5 kg/m2 bis etwa 5 kg/m2 liegt.
  9. Möbel, das aus einem Möbelrohling (1; 10; 18; 19) nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist, wobei das Möbel (2; 20) mindestens eine Kante (25; 250) aufweist, die durch einen Falz des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) gebildet ist, wobei der die mindestens eine Kante (25; 250) bildende Falz des Möbels (2; 20) durch den mindestens einen Formungsschnitt (112; 1120; 1128; 1129) des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) definiert ist.
  10. Möbel (2; 20) nach Anspruch 9, das eine schwenkend öffenbare Tür aufweist, die durch einen Türabschnitt (1162; 1189) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) gebildet ist, wobei der Türabschnitt (1162; 1189) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) den mindestens einen Formungsschnitt (112; 1120; 1128; 1129) aufweist, der ein Filmscharnier bildet, um das die Tür schwenkbar ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Möbels (2; 20) nach Anspruch 9 oder 10, umfassend:
    Bereitstellen eines verpressten Fasermaterials;
    Zuschneiden des verpressten Fasermaterials, so dass ein äusserer Zuschnitt (111; 1110; 1118; 1119) eines Grundkörpers (11; 110; 118; 119) eines Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) definiert wird;
    Einschneiden des verpressten Fasermaterials, so dass der Grundkörper (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) mit mindestens einem Formungsschnitt (112; 1120; 1128; 1129) ausgestattet wird;
    Formen des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) entlang des mindestens einen Formungsschnitts (112; 1120; 1128; 1129); und
    Stabilisieren von zueinander geformten Abschnitten des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die zueinander geformten Abschnitte des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) stabilisiert werden, indem benachbarte Abschnitte des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, weiter umfassend
    Einschneiden von einem Öffnungsschnitt in das verpresste Fasermaterial, und
    Einschneiden von einem Laschenschnitt in das verpresste Fasermaterial;
    wobei der Laschenschnitt eine Lasche (113) im verpressten Fasermaterial bildet, die nach dem Formen des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) entlang des mindestens einen Formungsschnitts (112; 1120; 1128; 1129) zum Stabilisieren der zueinander gefalzten Abschnitte des Grundkörpers (11; 110; 118; 119) des Möbelrohlings (1 ; 10 ; 18 ; 19) in eine durch den Öffnungsschnitt gebildete Öffnung (114) eingeführt wird.
EP15187723.0A 2015-09-30 2015-09-30 Möbelrohling, möbel und verfahren zum herstellen eines möbels Revoked EP3150086B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15187723T PL3150086T3 (pl) 2015-09-30 2015-09-30 Prefabrykat meblowy, mebel i sposób wytwarzania mebla
ES15187723T ES2799400T3 (es) 2015-09-30 2015-09-30 Pieza en bruto de mueble, mueble y procedimiento para la fabricación de un mueble
EP15187723.0A EP3150086B1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Möbelrohling, möbel und verfahren zum herstellen eines möbels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187723.0A EP3150086B1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Möbelrohling, möbel und verfahren zum herstellen eines möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3150086A1 EP3150086A1 (de) 2017-04-05
EP3150086B1 true EP3150086B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=54252102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187723.0A Revoked EP3150086B1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Möbelrohling, möbel und verfahren zum herstellen eines möbels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3150086B1 (de)
ES (1) ES2799400T3 (de)
PL (1) PL3150086T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11191354B2 (en) * 2015-08-27 2021-12-07 Xybix Systems, Inc. Adjustable height desk with acoustical dome
DK3241462T3 (en) 2016-05-03 2018-07-30 Ceka Gmbh Co Kg Furniture and / or room divider structure element
DE102019128083A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Klöber GmbH Möbel aus einem Faserverbundwerkstoff

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643525C (de) 1934-09-04 1937-04-10 Wilhelm Kaiser An der Aussenseite fugenlose Eckverbindung, insbesondere bei Moebeln
DE1088423B (de) 1956-11-08 1960-09-01 Juergen Walter Langheck Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
US3911554A (en) 1974-12-02 1975-10-14 Robertson Co H H Method of bending a laminated building panel and a corner produced thereby
US4325597A (en) * 1980-03-27 1982-04-20 Knoll International, Inc. Furniture systems
DE4316605A1 (de) 1992-05-30 1993-12-02 Deuter Sport & Leder Verpackung aus Kunststoffvlies oder -filz
DE69609140T2 (de) 1995-04-13 2000-12-14 Snecma Verfahren zur herstellung von einstückigen, komplexen bauteilen aus verbundwerkstoffen.
EP1142512A2 (de) 2000-04-07 2001-10-10 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines einfach zu lagernden, zu transportierenden und zu montierenden Polster-Sitzmöbel
JP2002065390A (ja) 2000-08-25 2002-03-05 Kitakyushushi Fukushi Jigyodan 自立用姿勢保持装置
US20030160551A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Beyer Peter J. Storage cabinet with movable door
EP1389567A2 (de) 2002-08-14 2004-02-18 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachmodul für ein Fahrzeug mit zur Montage faltbarem Himmel sowie Herstellungsverfahren dafür
US20040035534A1 (en) 2002-08-26 2004-02-26 Owens Jerry W. Interior treatments and furniture of fibrous felt construction
US20090117801A1 (en) 2007-11-05 2009-05-07 Flack Leanne O Non-woven composite office panel
US20110043088A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Mcconnell Anthony Composite pedestal cabinet
WO2014063263A1 (de) 2012-10-23 2014-05-01 Vitra Patente Ag Bausatz aus wandelementen und zwischen solchen einzufügenden verbindern zur errichtung von raumteilern
DE202014102411U1 (de) 2014-05-22 2014-06-10 Vitra Patente Ag Tür für ein Korpusmöbel

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643525C (de) 1934-09-04 1937-04-10 Wilhelm Kaiser An der Aussenseite fugenlose Eckverbindung, insbesondere bei Moebeln
DE1088423B (de) 1956-11-08 1960-09-01 Juergen Walter Langheck Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
US3911554A (en) 1974-12-02 1975-10-14 Robertson Co H H Method of bending a laminated building panel and a corner produced thereby
US4325597A (en) * 1980-03-27 1982-04-20 Knoll International, Inc. Furniture systems
DE4316605A1 (de) 1992-05-30 1993-12-02 Deuter Sport & Leder Verpackung aus Kunststoffvlies oder -filz
DE69609140T2 (de) 1995-04-13 2000-12-14 Snecma Verfahren zur herstellung von einstückigen, komplexen bauteilen aus verbundwerkstoffen.
EP1142512A2 (de) 2000-04-07 2001-10-10 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines einfach zu lagernden, zu transportierenden und zu montierenden Polster-Sitzmöbel
DE10017299A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zu lagernden, zu transportierenden und zu montierenden Polster-Sitzmöbels
JP2002065390A (ja) 2000-08-25 2002-03-05 Kitakyushushi Fukushi Jigyodan 自立用姿勢保持装置
US20030160551A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Beyer Peter J. Storage cabinet with movable door
EP1389567A2 (de) 2002-08-14 2004-02-18 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachmodul für ein Fahrzeug mit zur Montage faltbarem Himmel sowie Herstellungsverfahren dafür
US20040035534A1 (en) 2002-08-26 2004-02-26 Owens Jerry W. Interior treatments and furniture of fibrous felt construction
US20090117801A1 (en) 2007-11-05 2009-05-07 Flack Leanne O Non-woven composite office panel
US20110043088A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Mcconnell Anthony Composite pedestal cabinet
WO2014063263A1 (de) 2012-10-23 2014-05-01 Vitra Patente Ag Bausatz aus wandelementen und zwischen solchen einzufügenden verbindern zur errichtung von raumteilern
DE202014102411U1 (de) 2014-05-22 2014-06-10 Vitra Patente Ag Tür für ein Korpusmöbel

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ECHOJAZZ", FACEBOOK, 30 October 2015 (2015-10-30), Retrieved from the Internet <URL:https://www.facebook.com/pg/echojazz.acoustic>
"EchoPanel® 7mm STRIAE", FACEBOOK, 26 June 2015 (2015-06-26), Retrieved from the Internet <URL:https://www.facebook.com/echojazz.acoustic/photos/a.695629253875376/695629283875373>
"imm cologne | Startseite", 22 December 2014 (2014-12-22), XP093002177, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20141222162650/www.imm-cologne.de/de/imm/home/index.php>
"Material als Design-Impuls", BROSCHURE, 1 January 2014 (2014-01-01), pages 1 - 59, XP093002166
"Messe Munchen", BAU 2015, 1 January 2015 (2015-01-01), XP093002185, Retrieved from the Internet <URL:https://messe-muenchen.de/de/technisches/veranstaltungen/bau-2015.php>
ANDREW KLEIN: "New Invention - Easiest Drawers Ever!", 12 May 2015 (2015-05-12), pages 1, XP054976423, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=S074ke-EJ6U> [retrieved on 20160315]
BENNINGHOFF BERND: "Konstruktives Filzen", DDS, DAS MAGAZIN FÜR MÖBEL UND AUSBAU, 1 May 2015 (2015-05-01), pages 21 - 25, XP093001913, Retrieved from the Internet <URL:https://www.dds-online.de/gestaltung/konstruktives-filzen/>
BENNINGHOFF BERND: "Konstruktives Filzen", DDS, DAS MAGAZIN FÜR MÖBEL UND AUSBAU, 1 May 2015 (2015-05-01), pages 21 - 25, XP093001913, Retrieved from the Internet <URL:https://www.dds-online.de/gestaltung/konstruktives-filzen/> [retrieved on 20221124]
MUTH GERHARD: "Forum 1.15 Das Magazin der Hochschule Mainz ", 1 January 2015 (2015-01-01), pages 2 - 65, XP093001914, Retrieved from the Internet <URL:https://www.hs-mainz.de/fileadmin/Hochschule/Publikationen/Forum/HSM_Forum_2015-01_web.pdf> [retrieved on 20221124]
NUTSCH WOLFGANG: "Handbuch der Konstruktion : Möbel und Einbauschränke, 11. Auflage", 1 January 1987, DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT GMBH STUTTGART , article "Handbuch der Konstruktion : Möbel und Einbauschränke, 11. Auflage /Passage/", pages: 5, 46 - 49, XP093001910

Also Published As

Publication number Publication date
EP3150086A1 (de) 2017-04-05
PL3150086T3 (pl) 2020-11-30
ES2799400T3 (es) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP3150086B1 (de) Möbelrohling, möbel und verfahren zum herstellen eines möbels
DE102017104182A1 (de) Möbel
EP3402367B1 (de) Möbelplatte
EP3103740A1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
EP2251859B1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE19820732C1 (de) Fluggast-Eßtisch
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE102017130511B4 (de) Metallregal mit als Stanzbiegeteile gestalteten Seitenwänden
WO2018158156A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP2365247B1 (de) Teelichthalter
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
DE2544959A1 (de) Konstruktionstafel oder paneele
DE10141418C2 (de) Zarge für Schubladen
DE3712990A1 (de) Konstruktionselement
DE29801711U1 (de) Haltevorrichtung
DE3643526C2 (de)
DE9313845U1 (de) Wannenträger
DE202006012657U1 (de) Regalverpackung
DE102011118493A1 (de) Faltschachtel
DE202019100014U1 (de) Fachtrenner für Blumeneimer und Blumeneimer mit Fachtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180129

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 96/20 20060101AFI20180718BHEP

Ipc: A47C 5/00 20060101ALN20180718BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 5/00 20060101ALN20190709BHEP

Ipc: A47B 96/20 20060101AFI20190709BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 96/20 20060101AFI20190729BHEP

Ipc: A47C 5/00 20060101ALN20190729BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 96/20 20060101AFI20200109BHEP

Ipc: A47C 5/00 20060101ALN20200109BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1244905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2799400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015012028

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WIRTH FULDA GMBH

Effective date: 20201218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: SANDLER AG

Effective date: 20201218

Opponent name: RECYTEX GMBH & CO. KG

Effective date: 20201218

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502015012028

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502015012028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VITRA AG

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210522

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20210522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1244905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210522

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318