EP3149811A1 - Elektrische anschlussvorrichtung - Google Patents

Elektrische anschlussvorrichtung

Info

Publication number
EP3149811A1
EP3149811A1 EP15725285.9A EP15725285A EP3149811A1 EP 3149811 A1 EP3149811 A1 EP 3149811A1 EP 15725285 A EP15725285 A EP 15725285A EP 3149811 A1 EP3149811 A1 EP 3149811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection device
electrical connection
stop
securing element
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15725285.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Publication of EP3149811A1 publication Critical patent/EP3149811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connection device, particularly to a connector for connecting a plurality of external elements, according to the preamble of claim 1.
  • junction boxes In particular in the form of junction boxes, are known from the prior art.
  • junction boxes include inputs and outputs through which cables are routed to and from the junction box.
  • the inputs and outputs serve as interfaces.
  • an electrical connection device in particular a junction box with multiple interfaces, the external elements, in particular cables, are connected within a very short time and yet safe with the connection device.
  • an electrical connection device in particular in the form of a junction box or a connector, comprises a housing with a wall delimiting an interior, electrical components arranged in the interior with at least two connection sections, and at least two the wall penetrating connection openings through which connectable with the connection sections external elements can be guided into the interior.
  • the connecting device comprises a mechanical securing element with a number of stop elements corresponding to the number of connecting sections, which stop elements provide a mechanical stop for the external elements.
  • An external element is for example a plug with a cable which is to be connected to the connection sections within the housing.
  • the connecting device may be a connector or a junction box, wherein at least one external element, in particular a plug with a cable, is connectable to the connector or the junction box via the connection sections.
  • the securing element is preferably formed from an electrically insulating material, such as a plastic. This has the advantage that separate insulation measures are superfluous.
  • all stop elements are arranged on a common fuse element. As a result, by actuating the one securing element, the stop for a plurality of external elements can be canceled. This means that external elements connected to the connection device can be separated from the connection device by actuation of the one securing element. In other words, it is particularly preferred that exactly one single securing element is arranged.
  • the said stop element is provided in each case by a stop surface on the securing element, with which stop surface with inserted external element for the external element of the stop can be provided.
  • the stop surface can act positively or non-positively on the external element and thus provide the stop.
  • stop surface is preferably oriented transversely to the orientation of the connection portion and thus also transversely to the insertion direction of the external element.
  • the securing element comprises at least two recesses, wherein each of the recesses is partially or completely enclosed by an abutment surface, and wherein in each case one of the external elements can be guided through a recess and wherein the abutment surface lies with respect to the insertion direction of the external element behind the recess.
  • the recess is an opening enclosed by the securing element.
  • the opening receives parts of the external element.
  • the recess projects from the outside into the securing element and has the shape of a slot.
  • the terminal portions are formed substantially cylindrical and extend along a central axis.
  • the securing element is designed to be movable transversely to this central axis.
  • the recess is at least partially or all around a central axis circumferentially cylindrical.
  • the recess thus has a cylindrically shaped area.
  • the central axis of the cylindrical portion extends parallel to the central axis of the connecting portion, wherein in the securing position, the central axes are offset from one another. In the release position, the two central axes are preferably collinear with one another.
  • the connection sections are preferably in such a way to the connection opening that the center axis of the connection sections runs collinear to the central axis of the connection opening.
  • the recess is seen with its clearance in the direction of the central axis formed larger than the projecting through the recess section of the external element.
  • the recess comprises a chamfer.
  • the chamfer is arranged such that the securing element is automatically actuated during insertion of the external element.
  • the external element comprises a bevel cooperating with the recess, in particular with its chamfer.
  • the securing element is movable from a securing position into a release position
  • the connecting device further comprises a restoring element, which holds the securing element in the securing position and with which the securing element is automatically movable from the release position into the securing position.
  • the fuse element is substantially completely in the interior. As a result, the fuse element is protected from external influences. Parts of the securing element are preferably operable from the outside, so that the securing element is movable into the release position.
  • the securing element has at least one operating portion, which is accessible through an opening in the wall from outside the interior.
  • the actuating portion is thus acted upon from outside the interior with a force, so that the securing element is movable over the operating portion of the securing position in the release position.
  • the actuating portion has a contact surface which is flush in the securing position with the Outside of the housing is.
  • a sealing element is arranged between the wall in the region of the opening, through which the actuating portion projects into or through, and the actuating portion. This prevents moisture from entering the connection device.
  • a flat gasket which is mounted on a shoulder on the actuating portion and is pressed in securing position against the corresponding housing wall.
  • the securing element is designed essentially in the shape of a beam and comprises webs extending away from the securing element and increasing the rigidity of the securing element. By the webs a mechanical twisting can be prevented.
  • the securing element is movably mounted to the housing in a form integrally formed on or in a guide provided by the housing, wherein the guide lies in the interior of the housing.
  • the guide can be an integral part of the housing.
  • At least one of the side walls is designed as a lid provided separately from the housing. Between the lid and housing, a seal is advantageously arranged.
  • the number of connection openings advantageously corresponds to the number of connection sections and / or the number of stop elements.
  • each of the electrical elements comprises at least one further connection section in addition to the at least one connection section.
  • the further connection section can take many forms. In one possible embodiment as a connector, the further connection section forms the socket side or the pin side of a plug which extends through the wall. In another embodiment, in which the connecting device as a junction box is formed, the further connection portion with electrical parts, such as a printed circuit board, are electrically conductively connected in the interior of the housing.
  • An arrangement comprises an electrical connection device as described above and at least one external element to be connected to the electrical connection device, wherein the external element comprises a section cooperating with the stop element. Said section and the stop element provide in particular a mechanical detent geometry.
  • the external element is a plug section with an electrically conductive cable connected to the plug section.
  • the connector portion is electrically conductively connected to the at least one connection portion according to a first variant, wherein the plug portion is formed as a socket and the connection portion as a pin.
  • the connector portion is formed according to a second variant as a pin and the connection portion as a socket. In both variants, an electrical contact is made between the pin and the socket, preferably via an intermediate contact blade.
  • the said cooperating with the stop member portion is preferably a survey or groove.
  • the survey is formed on the front side with a chamfer which cooperates with the stop element when inserted and moves the securing element from the securing position into the release position.
  • the groove may either extend into the plug portion or be provided by two spaced-apart elevations.
  • the securing element is movable transversely to the insertion direction and in the securing position, the stop elements are so to survey or groove that movement against the insertion direction is impossible.
  • the stop elements are according to the above description with the central axis of the cylindrical or partially cylindrical area offset from the central axis of the connector portion.
  • Fig. 1 is a front perspective view of an electrical connection device
  • FIG. 2 shows a perspective rear view of the electrical connection device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view with partially sectioned passages of the electrical connection device according to FIG. 1;
  • Fig. 6 is a plan view of the connecting device according to one of the preceding figures.
  • FIGS. 1 to 5 show an electrical connection device 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the electrical connection device 1 is in particular a junction box, which serves for the distribution of electrical energy and / or control signals.
  • connection device 1 comprises an input side 39, via which a cable can be inserted into the connection device 1, and a Output side 40 with a mating face with three connectors 29. About the output side 40, the connection device 1 can be connected to a suitable connector.
  • the connection device 1 can also be designed differently, as the following description shows.
  • the electrical connection device 1 comprises a housing 2 with a wall 4 which delimits an interior 3.
  • the electrical connection device 1 comprises electrical components 5 with at least two, here three, connection sections 6, 7 and 8.
  • the electrical components 5 are arranged completely in the interior 3.
  • the electrical connection sections 6, 7 and 8 serve to make contact with an external element 12, such as a cable with a plug.
  • at least two, here three, the wall 4 penetrating connection openings 9, 10 and 11 are provided, through which the connection with the sections 6, 7 and 8 to be connected to external elements 12 can be guided into the interior 3.
  • the number of connection openings 9, 10 and 11 corresponds to the number of connection sections 6, 7 and 8.
  • connection device 1 comprises a mechanical securing element 13, which is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the mechanical securing element 13 has at least two, here three, stop elements 14, 15 and 16.
  • the number of stop elements 14, 15 and 16 corresponds to the number of connection sections 6, 7 and 8 or the number of connection openings 9, 10, 11.
  • the stop elements 14, 15 and 16 provide a mechanical stop for the external elements 12 ready.
  • the stop for the external elements 12 acts in such a way that the external elements 12 can not be separated from the connection sections 6, 7 and 8 without the actuation of the securing element 13.
  • the fuse element 13 In order to separate the external elements 12 from the terminal sections 6, 7 and 8, the fuse element 13 must be actuated. Due to the arrangement of all stop elements 14, 15 and 16 on said securing element 13, all external elements 12 are released substantially simultaneously.
  • the housing 2 comprises a cover 26, which is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the lid 26 is connected to the housing 2 by screws 35. When removing the lid 26, the interior 3 is accessible accordingly.
  • the securing element 13 is completely movably mounted in the interior 3 of the electrical connection device 1 from a securing position into a release position.
  • the securing element 13 is movably mounted to the housing in a guide 27 arranged on the housing 2 or in a guide 27 provided by the housing.
  • the guide 27 is arranged in the interior 3 of the housing 2 and consists in the present embodiment essentially by the rounding in the region of the corner of the interior 3.
  • an additional guide 44 between the fuse element 13 and the housing 2 are provided.
  • the additional guide 44 is provided here by webs 24, 25 of the securing element 13 and a wall 45 of the housing 2.
  • the wall 45 is rounded here concave.
  • the connecting sections 6, 7 and 8 can be designed varied with respect to their mechanical structure.
  • the terminal portions 6, 7 and 8 in the front region have a cylindrical shape with a central axis M2.
  • the connection sections 6, 7 and 8, like the securing element also, are arranged in the interior 3 of the housing 2.
  • the connection sections 6, 7 and 8 are accessible via the connection openings 9, 10 and 11 in the wall 4 from the outside.
  • one sealing element in the form of a sealing nut 41 is arranged per connection opening 9, 10 and 11. About this sealing nut 41, the connection opening 9, 10 and 11 provided with imported external element 12 a seal.
  • the connecting sections 6, 7 and 8 of the electrical components 5 are here, as described, cylindrical.
  • the cylindrical section is followed by a rectangular cross-section, which is then in communication with further electrical components in the interior 3.
  • the electrical components 5 comprise a further connection section 28.
  • the abutment surface 17 can act in different ways.
  • the abutment surface 17 may be part of a recess and provide the stop via the frictional force acting between the external element and the abutment surface 17.
  • the abutment surface 17 is oriented such that it blocks the movement of the external element 12.
  • the abutment surface 17 is oriented at right angles to the center axis M2 of the connection sections 6, 7 and 8 or to the insertion direction E.
  • the abutment surface 17 is directed against the interior 3 and provides a stop for the external element 12 ready.
  • the securing element 13 comprises at least two, here three, recesses 42. Each of the recesses 42 is partially or completely enclosed by a stop surface 17.
  • the external elements 12 project through the recesses 42 and cooperate with the abutment surface 17, whereby a stop for the external element 12 is provided with an external element 12 inserted.
  • the recess 42 is in the embodiment shown by an enclosed by the securing element 13 opening.
  • the opening is completely enclosed by the securing element 13.
  • the recess 42 also protrude from the outside into the securing element 13 and have the shape of a slot.
  • the slot could be inserted from below into the Protecting fuse element 13, so that the recess is open at the bottom.
  • connection sections 6, 7 and 8 are, as already mentioned above, substantially cylindrical. That is, the terminal portions 6, 7 and 8 comprise a cylindrical portion having a center axis M2 through which electrical contact with the external member 12 can be provided.
  • the recess 42 comprises in the embodiment shown a cylindrical area about a central axis Ml circulating area. The cylindrical portion is provided by the recess 42.
  • the central axis Ml of the recess 42 is oriented parallel to the center axis M2 of the connection sections 6, 7 and 8. In the backup position, the two center axes Ml, M2 offset from each other. In other words, the securing element 13 shifts relative to the terminal portions 6, 7 and 8 in the securing position.
  • the external element 12 is embodied here as a plug 30, which is electrically conductively connected to a cable 31.
  • the plug 30 in this case has a socket opening 37, which serves to receive one of the connection sections 6, 7 and 8.
  • the plug can also have the shape of a pin, wherein the connection sections 6, 7 and 8 then provide the socket opening 37.
  • a contact blade 32 is preferably arranged between the connection sections 6, 7 and 8 and the plug 30, .
  • FIG. 5a the situation is now shown in which the plug 30 is already in contact with the connection section 6, 7 and 8.
  • a survey 38 which is arranged on the outside of the plug 30, is just before the recess 42.
  • the survey 38 has a chamfer 34 on the front side.
  • the chamfer 34 comes into contact with the recess 42.
  • the securing element 13 is moved out of its securing position, as shown in FIG. 5a, into the release position, as shown in FIG. 5b.
  • the securing element 13 is thus moved transversely to the insertion direction E. This direction is denoted by the reference Q specified.
  • the plug 30 is then inserted further into the interior and in the figure 5 c, the plug has reached its end position.
  • the way for the fuse element 13 from the release position in the backup position is now free again, because the survey 38 is behind the recess 42.
  • the fuse element 13 moves from its release position back into its backup position and the recess 42 is moved relative to the fixed connector 30, so that the securing element 13 comes into the region of the survey 38 and there provides a stop for the survey 38 with the stop surface 17.
  • the securing element 13 is now shown in its securing position and it can be well recognized that the plug 30 can not be removed from the connection device 1 without the securing element 13 correspondingly from the securing position, as shown in FIG. 5d , in the release position, as shown in Figures 5b and 5c, must be moved. Only then the survey 38 is released by the stop surface 17 and the plug can be moved away from the interior.
  • a return element 20 For the return movement of the securing element 13 from the release position into the securing position, a return element 20 is provided.
  • the compression springs 20 are arranged between the securing element 13 and the bottom of the housing 2. The securing element 13 is then pressed against the cover 26 by the compression springs 20. When the securing element 13 moves from the securing position into the release position, the spring force of the compression springs 20 must be overcome.
  • the return element 20 may also be designed differently.
  • the securing element 13 further comprises at least one actuating portion 21.
  • the actuating portion 21 has in the present embodiment, the shape of a push button, which is away from the securing element 13.
  • the actuating portion 21 is a part of the securing element 13.
  • the actuating portion 21 protrudes through an opening 22 in the wall 4 and is through this opening 22 accessible through the wall 4 therethrough.
  • the opening 22 is arranged in the present embodiment in the cover 26 and the user who wants to disconnect the plug 30 from the electrical connection device 1, via the operating portions 21 which are accessible through the cover 26, the securing element 13 from the securing position in the Move release position.
  • two actuating portions 21 are present, which are preferably actuated together, so that the movement of the securing element 13 takes place uniformly.
  • a sealing element 23 is arranged in the region of the opening 22 and the actuating portion 21.
  • the sealing element 23 rests here on a shoulder on the actuating portion 21.
  • the securing element 13 between two adjacent stop members 14, 15 and 16 each comprise a web 24.
  • a web 25 which forms the base for the webs 24.
  • the webs 24, 25 serve essentially as stiffening element for the here bar-shaped securing element 13.
  • each of the connection sections 6, 7 and 8 is assigned a further connection section 28.
  • the further connection section 28 opens here into the socket side or the pin side of a plug 29.
  • Other versions of the connection section 28 are also conceivable.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine elektrische Anschlussvorrichtung (1), insbesondere in der Gestalt einer Anschlussdose, umfasst ein Gehäuse (2) mit einer einen Innenraum (3) begrenzenden Wandung (4), im Innenraum (3) angeordnete elektrische Komponenten (5) mit mindestens zwei Anschlussabschnitten (6, 7, 8), und mindestens zwei die Wandung (4) durchdringende Anschlussöffnungen (9, 10, 11), durch welche mit den Anschlussabschnitten (6, 7, 8) verbindbare externe Elemente (12) in den Innenraum (3) führbar sind. Die Anschlussvorrichtung (1) umfasst weiterhin ein mechanisches Sicherungselement (13) mit einer der Zahl der Anschlussabschnitte (6, 7, 8) entsprechenden Zahl von Anschlagselementen (14, 15, 16) umfasst, welche Anschlagselemente (14, 15, 16) einen mechanischen Anschlag für die externen Elemente (12) bereitstellen.

Description

TITEL
Elektrische Anschlussvorrichtung
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere ein Steckverbinder zum Anschliessen einer Mehrzahl von externen Elementen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Elektrische Anschlussvorrichtungen, insbesondere in der Gestalt von Anschlussdosen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Typischerweise umfassen solche Anschlussdosen Eingänge und Ausgänge, über welche Kabel in die bzw. aus der Anschlussdose geführt werden. Die Eingänge und die Ausgänge dienen dabei als Schnittstellen.
In vielen Gebieten der Technik ist es wichtig, dass die Kabel sehr einfach und dennoch sicher mit der Anschlussdose verbunden werden. Beispielsweise in der Robotertechnik ist es oft erforderlich die Kabel unter grossen Zeitdruck zu wechseln. Aus dem Stand der Technik sind derzeit keine Anschlussdose bekannt, welche ein zeitlich rascher Wechsel von mehreren Kabeln erlauben würde.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere eine Anschlussdose mit mehreren Schnittstellen anzugeben, wobei die externen Elemente, insbesondere Kabel, innert kürzester Zeit und dennoch sicher mit der Anschlussvorrichtung verbunden werden. Eine solche Aufgabe löst die Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere in der Gestalt einer Anschlussdose oder eines Steckverbinders, ein Gehäuse mit einer einen Innenraum begrenzenden Wandung, im Innenraum angeordnete elektrische Komponenten mit mindestens zwei Anschlussabschnitten, und mindestens zwei die Wandung durchdringende Anschlussöffnungen, durch welche mit den Anschlussabschnitten verbindbare externe Elemente in den Innenraum führbar sind. Weiter umfasst die Anschlussvorrichtung ein mechanisches Sicherungselement mit einer der Zahl der Anschlussabschnitte entsprechenden Zahl von Anschlagselementen, welche Anschlagselemente einen mechanischen Anschlag für die externen Elemente bereitstellen.
Ein externes Element ist beispielsweise ein Stecker mit einem Kabel, welcher mit den Anschlussabschnitten innerhalb des Gehäuses verbunden werden soll. Durch das Sicherungselement, welches mit mehreren externen Elementen gleichzeitig zusammenarbeitet, ist der Anschlag für alle externe Elemente mit einer einzigen Betätigung aufhebbar und die externen Elemente können von den Anschlussabschnitten getrennt werden. Zugleich wird durch das Sicherungselement verhindert, dass ein unbeachsichtigtes Trennen zwischen den externen Elementen und den Anschlussabschnitten erfolgt.
Die Anschlussvorrichtung kann ein Steckverbinder oder eine Anschlussdose sein, wobei mindestens ein externes Element, insbesondere ein Stecker mit einem Kabel, an den Steckverbinder bzw. die Anschlussdose über die Anschlussabschnitte anschliessbar ist.
Dies ist in vielen Anwendungsbereichen ein Vorteil. Beispielsweise in Produktionsstrassen wird es so möglich, an einem Roboter innert sehr kurzer Zeit ein neues Werkzeug elektrisch anzuschliessen. Das Sicherungselement ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, wie einem Kunststoff ausgebildet. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass separate Isolierungsmassnahmen überflüssig werden. Vorzugsweise sind alle Anschlagselemente an einem gemeinsamen Sicherungselement angeordnet. Hierdurch kann durch Betätigung des einen Sicherungselementes der Anschlag für eine Mehrzahl von externen Elementen aufgehoben werden. Das heisst, dass mit der Anschlussvorrichtung in Verbindung stehende externe Elemente durch Betätigung des einen Sicherungselementes von der Anschlussvorrichtung trennbar sind. Mit anderen Worten gesagt ist besonders bevorzugt genau ein einziges Sicherungselement angeordnet.
Besonders bevorzugt wird das besagte Anschlagselement jeweils durch eine Anschlagsfläche am Sicherungselement bereitgestellt, mit welcher Anschlagsfläche bei eingefügtem externen Element für das externe Element der Anschlag bereitstellbar ist. Die Anschlagsfläche kann dabei formschlüssig oder kraftschlüssig am externen Element angreifen und so den Anschlag bereitstellen.
Bei der formschlüssigen Ausführung ist Anschlagsfläche vorzugsweise quer zur Orientierung der Anschlussabschnitt und somit auch quer zur Einschubrichtung des externen Elementes orientiert.
Besonders bevorzugt umfasst das Sicherungselement mindestens zwei Ausnehmungen, wobei jede der Ausnehmungen von einer Anschlagsfläche teilweise oder vollständig umschlossen ist, und wobei jeweils eines der externen Elemente durch eine Ausnehmung hindurchführbar ist und wobei die Anschlagsfläche bezüglich der Einschubrichtung des externen Elementes hinter der Ausnehmung liegt.
Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung eine durch das Sicherungselement umschlossene Öffnung. Die Öffnung nimmt Teile des externen Elementes auf. Alternativ ragt die Ausnehmung von aussen in das Sicherungselement ein und die Form eines Schlitzes aufweist.
Vorzugsweise sind die Anschlussabschnitte im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und erstrecken sich entlang einer Mittelachse. Das Sicherungselement ist dabei quer zu dieser Mittelachse bewegbar ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Ausnehmung mindestens abschnittsweise oder ganz um eine Mittelachse umlaufend zylindrisch ausgebildet. Die Ausnehmung weist also einen zylindrisch ausgebildeten Bereich auf. Die Mittelachse des zylindrischen Bereichs verläuft parallel zur Mittelachse des Anschlussabschnittes, wobei in der Sicherungslage die Mittelachsen versetzt zueinander sind. In der Freigabelage verlaufen die beiden Mittelachsen bevorzugt kollinear zueinander. Vorzugsweise stehen die Anschlussabschnitte derart zur Anschlussöffnung, dass die Mittelachse der Anschlussabschnitte kollinear zur Mittelachse der Anschlussöffhung verläuft.
Die Ausnehmung ist mit ihrer lichten Weite in Richtung der Mittelachse gesehen grösser ausgebildet als der durch die Ausnehmung hindurch ragende Abschnitt des externen Elementes.
Besonders bevorzugt umfasst die Ausnehmung eine Fase. Die Fase ist dabei derart angeordnet, dass das Sicherungselement beim Einschieben des externen Elementes selbsttätig betätigt wird. Alternativ oder zusätzlich umfasst das externe Element eine mit der Ausnehmung, insbesondere mit deren Fase, zusammenarbeitende Fase.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement von einer Sicherungslage in eine Freigabelage bewegbar, wobei die Anschlussvorrichtung weiter ein Rückstellelement umfasst, welches das Sicherungselement in der Sicherungslage hält und mit welchem das Sicherungselement selbsttätig von der Freigabelage in die Sicherungslage bewegbar ist.
Das Sicherungselement liegt im Wesentlichen vollständig im Innenraum. Hierdurch ist das Sicherungselement von äusseren Einflüssen geschützt. Teile des Sicherungselementes sind vorzugsweise von aussen her bedienbar, so dass das Sicherungselement in die Freigabelage bewegbar ist.
Vorzugsweise weist das Sicherungselement mindestens ein Betätigungsabschnitt auf, welcher durch eine Öffnung in der Wandung von ausserhalb des Innenraums zugänglich ist. Der Betätigungsabschnitt ist somit von ausserhalb des Innenraums mit einer Kraft beaufschlagbar, so dass das Sicherungselement über den Betätigungsabschnitt von der Sicherungslage in die Freigabelage bewegbar ist. Vorzugsweise weist der Betätigungsabschnitt eine Kontaktfläche auf, welche in der Sicherungslage bündig mit der Aussenseite des Gehäuses ist.
Besonders bevorzugt ist zwischen der Wandung im Bereich der Öffnung, durch welche der Betätigungsabschnitt hinein oder hindurch ragt, und dem Betätigungsabschnitt ein Dichtelement angeordnet ist. Hierdurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die Anschlussvorrichtung eindringen kann.
Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Flachdichtung, welche auf einer Schulter am Betätigungsabschnitt gelagert ist und in Sicherungslage gegen die entsprechende Gehäusewand gedrückt wird.
In einer Ausführung ist das Sicherungselement im Wesentlichen balkenförmig ausgebildet und umfasst sich vom Sicherungselement weg erstreckende und die Steifigkeit des Sicherungselementes erhöhende Stege. Durch die Stege kann ein mechanisches Verwinden verhindert werden.
Das Sicherungselement ist in einer am Gehäuse angeformten oder in einer durch das Gehäuse bereitgestellten Führung bewegbar zum Gehäuse gelagert, wobei die Führung im Innenraum des Gehäuses liegt. Die Führung kann integraler Bestandteil des Gehäuses sein.
Besonders bevorzugt ist mindestens eine der Seitenwände als ein vom Gehäuse getrennt bereitgestellten Deckel ausgebildet ist. Zwischen Deckel und Gehäuse ist vorteilhafterweise eine Dichtung angeordnet. Die Zahl der Anschlussöffnungen entspricht vorteilhafterweise der Zahl der Anschlussabschnitte und/oder der Zahl der Anschlagselemente.
Vorzugsweise umfasst jedes der elektrischen Elemente zusätzlich zum besagten mindestens einen Anschlussabschnitt mindestens ein weiterer Anschlussabschnitt. Der weitere Anschlussabschnitt kann vielerlei Gestalt aufweisen. In einer möglichen Ausführung als Steckverbinder bildet der weitere Anschlussabschnitt die Buchsenseite oder die Stiftseite eines Steckers, welcher sich durch die Wandung hindurch erstreckt. In einer anderen Ausführung, in welcher die Anschlussvorrichtung als Anschlussdose ausgebildet ist, kann der weitere Anschlussabschnitt mit elektrischen Teilen, wie einer Leiterplatte, im Innenraum des Gehäuses elektrisch leitend in Verbindung stehen.
Eine Anordnung umfasst eine elektrische Anschlussvorrichtung nach obiger Beschreibung und mindestens ein mit der elektrischen Anschlussvorrichtung zu verbindendes externes Element, wobei das externe Element einen mit dem Anschlagselement zusammenarbeitenden Abschnitt umfasst. Der besagte Abschnitt und das Anschlagselement stellen eine insbesondere eine mechanische Rastgeometrie bereit. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist das externe Element ein Steckerabschnitt mit einem elektrisch leitenden mit dem Steckerabschnitt in Verbindung stehenden Kabel. Der Steckerabschnitt ist nach einer ersten Variante mit dem mindestens einen Anschlussabschnitt elektrisch leitend verbindbar, wobei der Steckerabschnitt als Buchse und der Anschlussabschnitt als Stift ausgebildet ist. Der Steckerabschnitt ist nach einer zweiten Variante als Stift und der Anschlussabschnitt als Buchse ausgebildet. Bei beiden Varianten wird zwischen Stift und Buchse, vorzugsweise über eine dazwischenliegende Kontaktlamelle, ein elektrischer Kontakt hergestellt.
Der besagte mit dem Anschlagselement zusammenarbeitende Abschnitt ist vorzugsweise eine Erhebung oder Nut. Vorzugsweise ist die Erhebung frontseitig mit einer Fase ausgebildet, welche beim Einschieben mit dem Anschlagselement zusammenarbeitet und das Sicherungselement von der Sicherungslage in die Freigabelage bewegt. Die Nut kann sich entweder in den Steckerabschnitt hinein erstrecken oder durch zwei beabstandet zueinander angeordnete Erhebungen bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement quer zur Einsteckrichtung bewegbar und in der Sicherungslage stehen die Anschlagselemente derart zur Erhebung oder Nut, dass eine Bewegung entgegen der Einsteckrichtung verunmöglicht wird. In der Sicherungslage liegen die Anschlagselemente gemäss obiger Beschreibung mit der Mittelachse des zylinderischen oder teilweise zylinderischen Bereiches versetzt zur Mittelachse des Steckerabschnittes. Durch diese exzentrische Anordnung wird der Steckerabschnitt durch das Anschlagselement gehalten bzw. das Anschlagselement kann hierdurch einen Anschlag, welcher mit der Nut oder der Erhebung gebildet wird, bereitstellen.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht einer elektrischen Anschlussvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht der elektrischen Anschlussvorrichtung nach Figur 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mit teilweise geschnittenen Passagen der elektrischen Anschlussvorrichtung nach Figur 1 ;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Anschlussvorrichtung nach einer der vorhergehenden Figuren;
Fig. 5a - 5d eine Schnittdarstellung der Anschlussvorrichtung beim Anschliessen eines externen Elementes; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anschlussvorrichtung nach einer der vorhergehenden Figuren.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 5 wird eine elektrische Anschlussvorrichtung 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die elektrische Anschlussvorrichtung 1 ist insbesondere eine Anschlussdose, welche zur Verteilung von elektrischer Energie und/oder Steuersignalen dient.
In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Anschlussvorrichtung 1 eine Eingangsseite 39, über welche ein Kabel in die Anschlussvorrichtung 1 einführbar ist, und eine Ausgangsseite 40 mit einem Steckgesicht mit drei Steckern 29. Über die Ausgangsseite 40 kann die Anschlussvorrichtung 1 mit einem passenden Stecker verbunden werden. Die Anschlussvorrichtung 1 kann aber auch, wie die folgende Beschreibung zeigt, anders ausgebildet sein.
Die elektrische Anschlussvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Wandung 4, welche einen Innenraum 3 begrenzt. Im Innenraum 3 umfasst die elektrische Anschlussvorrichtung 1 elektrischen Komponenten 5 mit mindestens zwei, hier drei, Anschlussabschnitten 6, 7 und 8. Die elektrischen Komponenten 5 sind dabei vollständig im Innenraum 3 angeordnet. Die elektrischen Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 dienen der Kontaktierung mit einem externen Element 12, wie beispielsweise einem Kabel mit einem Stecker. Weiter sind zu mindestens zwei, hier drei, die Wandung 4 durchdringende Anschlussöffnungen 9, 10 und 11 vorhanden, durch welche die mit den Anschlussabschnitten 6, 7 und 8 zu verbindenden externe Elemente 12 in den Innenraum 3 geführt werden können. Die Zahl der Anschlussöffnungen 9, 10 und 11 entspricht der Zahl der Anschlussabschnitte 6, 7 und 8.
Weiter umfasst die Anschlussvorrichtung 1 ein mechanisches Sicherungselement 13, welches in den Figuren 3 und 4 gezeigt wird. Das mechanische Sicherungselement 13 weist mindestens zwei, hier drei, Anschlagselemente 14, 15 und 16 auf. Die Zahl der Anschlagselemente 14, 15 und 16 entspricht der Zahl der Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 bzw. der Zahl der Anschlussöffnungen 9, 10, 11. Die Anschlagselemente 14, 15 und 16 stellen einen mechanischen Anschlag für die externen Elemente 12 bereit. Der Anschlag für die externen Elemente 12 wirkt dabei so, dass die externen Elemente 12 ohne die Betätigung des Sicherungselementes 13 nicht von den Anschlussabschnitten 6, 7 und 8 getrennt werden können. Um die externen Elemente 12 von den Anschlussabschnitten 6, 7 und 8 zu trennen, muss das Sicherungselement 13 betätigt werden. Aufgrund der Anordnung aller Anschlagselemente 14, 15 und 16 am besagten Sicherungselement 13 werden alle externen Elemente 12 im Wesentlichen gleichzeitig freigegeben.
Das Gehäuse 2 umfasst einen Deckel 26, welcher in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird. Der Deckel 26 ist mit Schrauben 35 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Bei Abnahme des Deckels 26 wird der Innenraum 3 entsprechend zugänglich. Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 werden nun das Sicherungselement 13 und die anderen im Innenraum 3 angeordneten Elemente genauer erläutert. Das Sicherungselement 13 ist vollständig im Innenraum 3 der elektrischen Anschlussvorrichtung 1 von einer Sicherungslage in eine Freigabelage bewegbar gelagert. Das Sicherungselement 13 ist in einer am Gehäuse 2 angeordneten oder in einer durch das Gehäuse bereitgestellten Führung 27 bewegbar zum Gehäuse gelagert. Die Führung 27 ist dabei im Innenraum 3 des Gehäuses 2 angeordnet und besteht in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen durch die Verrundung im Bereich der Ecke des Innenraums 3. In der gezeigten Ausführungsform wird, wie in der Figur 6 gezeigt wird, eine zusätzliche Führung 44 zwischen dem Sicherungselement 13 und dem Gehäuse 2 bereitgestellt. Die zusätzliche Führung 44 wird hier durch Stege 24, 25 des Sicherungselementes 13 und eine Wandung 45 des Gehäuses 2 bereitgestellt. Die Wandung 45 ist hier konkav gerundet.
Die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 können bezüglichen ihrer mechanischen Struktur vielfältig ausgebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 im Frontbereich eine zylindrische Form mit einer Mittelachse M2 auf. Die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 sind, wie das Sicherungselement auch, im Innenraum 3 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 sind über die Anschlussöffnungen 9, 10 und 11 in der Wandung 4 von aussen her zugänglich. In der gezeigten Ausführungsform ist pro Anschlussöffnung 9, 10 und 11 jeweils ein Dichtungselement in der Gestalt einer Dichtmutter 41 angeordnet. Über diese Dichtmutter 41 kann die Anschlussöffnung 9, 10 und 11 bei eingeführtem externen Element 12 eine Dichtung bereitgestellt.
Die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 der elektrischen Komponenten 5 sind hier, wie beschrieben, zylindrisch ausgebildet. Dem zylindrischen Abschnitt schliesst sich ein rechteckiger Querschnitt an, welcher dann mit weiteren elektrischen Komponenten im Innenraum 3 in Verbindung steht. Hierfür umfassen die elektrischen Komponenten 5 einen weiteren Anschlussabschnitt 28. Anhand der Explosionsdarstellung in der Figur 4 wird nun der Aufbau des Sicherungselementes 13 genauer erläutert. Das besagte Anschlagselement 14, 15 und 16 wird jeweils durch eine Anschlagsfläche 17 am Sicherungselement 13 bereitgestellt. Die Anschlagsfläche 17 kann verschiedenartig wirken. Beispielsweise kann die Anschlagsfläche 17 Teil einer Ausnehmung sein und über die zwischen dem externen Element und der Anschlagsfläche 17 wirkende Reibungskraft den Anschlag bereitstellen. Alternativ ist die Anschlagsfläche 17 derart orientiert, dass diese der Bewegung des externen Elementes 12 blockiert. In der gezeigten Ausführungsform ist die Anschlagsfläche 17 rechtwinklig zur Mittelachse M2 der Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 bzw. zur Einschubrichtung E orientiert. Die Anschlagsfläche 17 ist dabei gegen den Innenraum 3 gerichtet und stellt einen Anschlag für das externe Element 12 bereit. Das Sicherungselement 13 umfasst mindestens zwei, hier drei, Ausnehmungen 42. Jede der Ausnehmungen 42 ist von einer Anschlagsfläche 17 teilweise oder vollständig umschlossen. Die externen Elemente 12 ragen durch die Ausnehmungen 42 hindurch und arbeiten mit der Anschlagsfläche 17 zusammen, wobei bei eingefügtem externen Element 12 ein Anschlag für das externe Element 12 bereitgestellt wird.
In der vorliegenden Ausführungsform wird dabei das Sicherungselement 13 relativ zu den eingeschobenen externen Elementen 12 verschoben und die Ausnehmung 42 umgreift das externen Element 12. Die die Ausnehmung 42 begrenzende Wand 43 ragt in eine Nut 18 am externen Element 12 ein. Durch das Zusammenspiel Nut 18 und Anschlagsfläche 17 wird verhindert, dass sich das externe Element 12 entgegen der Einschubrichtung E bewegen kann. Dies wird dann weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 5 a bis 5d noch genauer beschrieben.
Die Ausnehmung 42 ist in der gezeigten Ausführungsform eine durch das Sicherungselement 13 umschlossene Öffnung. Die Öffnung wird dabei vollständig durch das Sicherungselement 13 umschlossen. Alternativ kann die Ausnehmung 42 auch von aussen in das Sicherungselement 13 einragen und die Form eines Schlitzes aufweisen. Beispielsweise könnte, mit Bezug auf die Figur 4, der Schlitz von unten her in das Sicherungselement 13 einragen, sodass die Ausnehmung nach unten offen ist.
Die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 sind, wie bereits oben erwähnt, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Das heisst, die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 umfassen einen zylindrischen Bereich mit einer Mittelachse M2, über welchen ein elektrischer Kontakt mit dem externen Element 12 bereitgestellbar ist. Die Ausnehmung 42 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen zylindrisch um eine Mittelachse Ml umlaufenden Bereich. Der zylindrische Bereich wird durch die Ausnehmung 42 bereitgestellt. Die Mittelachse Ml der Ausnehmung 42 ist dabei parallel zur Mittelachse M2 der Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 orientiert. In Sicherungslage stehen die beiden Mittelachsen Ml, M2 versetzt zueinander. Mit anderen Worten verschiebt sich das Sicherungselement 13 relativ zu den Anschlussabschnitten 6, 7 und 8 in die Sicherungslage. Anhand der Figuren 5a bis 5d wird nun die Verbindung der elektrischen Anschlussvorrichtung 1 mit einem externen Element 12 genauer erläutert.
Das externe Element 12 ist hier als Stecker 30 ausgebildet, welcher mit einem Kabel 31 elektrisch leitend in Verbindung steht. Der Stecker 30 weist dabei eine Buchsenöffnung 37 auf, welche der Aufnahme eines der Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 dient. Anstelle der Buchsenöffnung 37 kann der Stecker auch die Gestalt eines Stiftes aufweisen, wobei die Anschlussabschnitte 6, 7 und 8 dann die Buchsenöffnung 37 bereitstellen. Zwischen den Anschlussabschnitten 6, 7 und 8 sowie dem Stecker 30 ist vorzugsweise eine Kontaktlamelle 32 angeordnet.
In der Figur 5a wird nun die Situation gezeigt, bei welcher der Stecker 30 bereits mit dem Anschlussabschnitt 6, 7 und 8 in Kontakt ist. Eine Erhebung 38, die aussenseitig am Stecker 30 angeordnet ist, steht kurz vor der Ausnehmung 42. Die Erhebung 38 weist frontseitig eine Fase 34 auf. Bei einem weiteren Einschieben des Steckers 30 in den Innenraum 3 kommt die Fase 34 mit der Ausnehmung 42 in Kontakt. Hierdurch wird das Sicherungselement 13 aus seiner Sicherungslage, wie in der Figur 5a gezeigt, in die Freigabelage, wie in der Figur 5b gezeigt, bewegt. Das Sicherungselement 13 wird also quer zur Einschubrichtung E bewegt. Diese Richtung ist mit dem Bezugszeichen Q angegeben. Der Stecker 30 wird sodann weiter in den Innenraum eingeschoben und in der Figur 5 c hat der Stecker seine Endlage erreicht. Der Weg für das Sicherungselement 13 von der Freigabelage in die Sicherungslage ist nun wieder frei, weil die Erhebung 38 hinter der Ausnehmung 42 liegt. Sodann bewegt sich das Sicherungselement 13 von seiner Freigabelage wieder in seine Sicherungslage und die Ausnehmung 42 wird relativ zum feststehenden Stecker 30 bewegt, sodass das Sicherungselement 13 in den Bereich der Erhebung 38 kommt und dort mit der Anschlagsfläche 17 einen Anschlag für die Erhebung 38 bereitstellt. In der Figur 5d wird nun also das Sicherungselement 13 in seiner Sicherungslage gezeigt und es kann gut erkannt werden, dass der Stecker 30 nicht aus der Anschlussvorrichtung 1 entfernt werden kann, ohne dass das Sicherungselement 13 entsprechend von der Sicherungslage, wie in der Figur 5d gezeigt, in die Freigabelage, wie in den Figuren 5b und 5c gezeigt, bewegt werden muss. Nur dann wird die Erhebung 38 durch die Anschlagsfläche 17 entsprechend freigegeben und der Stecker kann aus dem Innenraum wegbewegt werden.
Für die Rückbewegung des Sicherungselementes 13 von der Freigabelage in die Sicherungslage ist ein Rückstellelement 20 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Rückstellelemente 20, in der Form von Druckfedern vorhanden. Diese Druckfedern 20 drücken das Sicherungselement 13 von der Freigabelage in die Sicherungslage. Die Druckfedern 20 sind dabei zwischen dem Sicherungselement 13 und dem Boden des Gehäuses 2 angeordnet. Das Sicherungselement 13 wird dann durch die Druckfedern 20 gegen den Deckel 26 gedrückt. Bei einer Bewegung des Sicherungselementes 13 von der Sicherungslage in die Freigabelage muss die Federkraft der Druckfedern 20 überwunden werden. Das Rückstellelement 20 kann aber auch anders ausgebildet sein.
Das Sicherungselement 13 umfasst weiter mindestens einen Betätigungsabschnitt 21. Der Betätigungsabschnitt 21 weist in der vorliegenden Ausführungsform die Gestalt eines Druckknopfes auf, welcher vom Sicherungselement 13 weg steht. Der Betätigungsanschnitt 21 ist ein Bestandteil des Sicherungselementes 13. Der Betätigungsabschnitt 21 ragt dabei durch einen Öffnung 22 in der Wandung 4 und ist durch diese Öffnung 22 durch die Wandung 4 hindurch zugänglich. Die Öffnung 22 ist in der vorliegenden Ausfuhrungsform im Deckel 26 angeordnet und der Benutzer, der den Stecker 30 von der elektrischen Anschlussvorrichtung 1 trennen möchte, kann über die Betätigungsabschnitte 21, die durch den Deckel 26 zugänglich sind, das Sicherungselement 13 von der Sicherungslage in die Freigabelage bewegen.
In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Betätigungsabschnitte 21 vorhanden, welche vorzugsweise miteinander betätigt werden, so dass die Bewegung des Sicherungselementes 13 gleichmässig erfolgt.
Zwischen der Wandung 4, hier zwischen dem Deckel 26, ist im Bereich der Öffnung 22 und dem Betätigungsabschnitt 21 ein Dichtelement 23 angeordnet ist. Das Dichtelement 23 liegt hier auf einer Schulter am Betätigungsabschnitt 21 auf. Von der Figur 4 kann weiter gut erkannt werden, dass das Sicherungselement 13 zwischen zwei benachbarten Anschlagselementen 14, 15 und 16 jeweils ein Steg 24 umfasst. Weiter erstreckt sich in die gleiche Richtung wie der Steg 24 ein Steg 25, welcher die Basis für die Stege 24 bildet. Die Stege 24, 25 dienen im Wesentlichen als Versteifungselement für das hier balkenförmig ausgebildete Sicherungselement 13.
Wie oben kurz erläutert ist jedem der Anschlussabschnitten 6, 7 und 8 ein weiterer Anschlussabschnitt 28 zugeordnet ist. Der weitere Anschlussabschnitt 28 mündet hier in die Buchsenseite oder die Stiftseite eines Steckers 29. Alternativ kann der weitere Anschlussabschnitt 28 mit elektrischen Teilen, wie beispielsweise einer Leiterplatte, die im Innenraum 3 des Gehäuses 2 elektrisch leitend mit den Anschlussabschnitten 6, 7 und 8 in Verbindung stehen. Andere Ausführungen des Anschlussabschnittes 28 sind auch denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE elektrische Anschlussvorrichtung 26 Deckel
Gehäuse 27 Führung
Innenraum 28 weiterer Anschlussabschnitt
Wandung 29 Stecker
elektrische Elemente 30 Stecker
erster Anschlussabschnitt 31 Kabel
zweiter Anschlussabschnitt 32 Kontaktlamelle
dritter Anschlussabschnitt 33 Abschnitt
erste Anschlussöffnung 34 Fase
zweite Anschlussöffnung 35 Schrauben
dritte Anschlussöffnung 37 Buchsenöffnung externes Element 38 Erhebung
Sicherungselement 39 Eingangsseite
erstes Anschlagselement 40 Ausgangsseite
zweiter Anschlagselement 41 Dichtmutter
dritter Anschlagselement 42 Ausnehmungen
Anschlagsfläche 43 Wand
Nut 44 Führung
Fase Ml Mittelachse
Rückstellelement M2 Mittelachse
Betätigungsabschnitt E Einschubrichtung
Öffnung Q Querrichtung
Dichtelement
Steg
Steg

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrische Anschlussvorrichtung (1), insbesondere in der Gestalt einer Anschlussdose oder eines Steckverbinders, umfassend
ein Gehäuse (2) mit einer einen Innenraum (3) begrenzenden Wandung (4), im Innenraum (3) angeordnete elektrische Komponenten (5) mit mindestens zwei Anschlussabschnitten (6, 7, 8), und
mindestens zwei die Wandung (4) durchdringende Anschlussöffnungen (9, 10, 11), durch welche mit den Anschlussabschnitten (6, 7, 8) verbindbare externe Elemente (12) in den Innenraum (3) führbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlussvorrichtung (1) weiterhin ein mechanisches Sicherungselement (13) mit einer der Zahl der Anschlussabschnitte (6, 7, 8) entsprechenden Zahl von Anschlagselementen (14, 15, 16) umfasst, welche Anschlagselemente (14, 15, 16) einen mechanischen Anschlag für die externen Elemente (12) bereitstellen.
2. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anschlagselemente (14, 15, 16) an einem gemeinsamen Sicherungselement (13) angeordnet sind.
3. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Anschlagselement (14, 15, 16) jeweils durch eine Anschlagsfläche (17) am Sicherungselement (13) bereitgestellt wird, mit welcher Anschlagsiläche (17) bei eingefügtem externen Element (12) für das externe Element (12) der Anschlag bereitstellbar ist.
4. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) mindestens zwei Ausnehmungen (42) umfasst, wobei jede der Ausnehmungen (42) von einer Anschlagsfläche (17) teilweise oder vollständig umschlossen ist, und wobei jeweils eines der externen Elemente (12) durch eine Ausnehmung (42) hindurchführbar ist und wobei die Anschlagsfläche (17) bezüglich der Einschubrichtung (E) des externen Elementes (12) hinter der Ausnehmung liegt.
5. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (6, 7, 8) im Wesentlichen als Zylinder mit einer Mittelachse (M2) ausgebildet sind, wobei das Sicherungselement quer zur Mittelchachse (Ml) bewegbar ausgebildet ist, und/oder wobei die Ausnehmung (42) mindestens abschnittsweise oder ganz um eine Mittelachse (Ml) umlaufend zylindrisch ausgebildet ist, welche Mittelachse (Ml) parallel zur Mittelachse (M2) des Anschlussabschnittes (6, 7, 8) verläuft, wobei in der Sicherungslage die Mittelachsen (Ml, M2) versetzt zueinander sind.
6. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) eine Fase (19) umfasst und/oder dass das externe Element (12) eine mit der Ausnehmung (17), insbesondere mit deren Fase (19), zusammenarbeiten Fase (34) umfasst.
7. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) von einer Sicherungslage in eine Freigabelage bewegbar ist, wobei die Anschlussvorrichtung (1) weiter ein Rückstellelement (20) umfasst, welches das Sicherungselement (13) in der Sicherungslage hält und mit welchem das Sicherungselement selbsttätig von der Freigabelage in die Sicherungslage bewegbar ist.
8. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) im Wesentlichen vollständig im Innenraum liegt.
9. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) mindestens ein Betätigungsabschnitt (21) aufweist, welcher durch eine Öffnung (22) in der Wandung von ausserhalb des Innenraums (3) zugänglich ist.
10. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wandung (4) im Bereich der Öffnung (22) und Betätigungsabschnitt (21) ein Dichtelement (23) angeordnet ist.
11. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) balkenförmig ausgebildet ist und sich vom Sicherungselement (13) weg erstreckende und die Steifigkeit des Sicherungselementes (13) erhöhende Stege (24) umfasst.
12. Elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Anschlussöffnungen (9, 10, 11) der Zahl der Anschlussabschnitte (6, 7, 8) und/oder der Zahl der Anschlagselemente (14, 15, 16) entspricht.
13. Elektrischen Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der elektrischen Elemente (5) zusätzlich zum besagten mindestens einen Anschlussabschnitt (6, 7, 8) mindestens ein weiterer Anschlussabschnitt (28) umfasst, wobei der weitere Anschlussabschnitt (28) die Buchsenseite oder die Stiftseite eines Steckers (29) bildet, welcher sich durch die Wandung (4) hindurch erstreckt, oder wobei der weitere Anschlussabschnitt (28) mit elektrischen Teilen, wie einer Leiterplatte, im Innenraum (3) des Gehäuses (2) elektrisch leitend in Verbindung steht.
14. Anordnung umfassend eine elektrische Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens ein mit der elektrischen Anschlussvorrichtung (1) zu verbindendes externes Element (12), wobei das externe Element (12) einen mit dem Anschlagselement (14, 15, 16) zusammenarbeitenden Abschnitt (33) umfasst.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Element (12) ein Steckerabschnitt (30) mit einem elektrisch leitenden mit dem Steckerabschnitt (30) in Verbindung stehendem Kabel (31) umfasst, wobei der Steckerabschnitt (30) mit dem mindestens einen Anschlussabschnitt (6, 7, 8) elektrisch leitend verbindbar ist, wobei der Steckerabschnitt (30) als Buchse und der Anschlussabschnitt (6, 7, 8) als Stift ausgebildet ist, oder der Steckerabschnitt (30) als Stift und der Anschlussabschnitt (6, 7, 8) als Buchse ausgebildet ist, wobei zwischen Stift und Buchse, vorzugsweise über eine Kontaktlamelle (32), ein elektrischer Kontakt herstellbar ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte mit dem Anschlagselement (14, 15, 16) zusammenarbeitende Abschnitt eine Erhebung oder Nut ist, welche insbesondere am Steckerabschnitt angeordnet ist.
17. Anordnung nach Ansprach 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) quer zur Einsteckrichtung (S) bewegbar ist und dass in der Sicherungslage die Anschlagselemente (14, 15, 16) derart zur Erhebung oder Nut stehen, dass eine Bewegung entgegen der Einsteckrichtung verunmöglicht wird.
18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherungslage die Anschlagselemente gemäss Anspruch 5 mit der Mittelachse (Ml) des zylindrischen oder teilweise zylindrischen Bereiches versetzt zur Mittelachse des Steckerabschnittes (30) liegt.
EP15725285.9A 2014-05-28 2015-05-20 Elektrische anschlussvorrichtung Withdrawn EP3149811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14170300 2014-05-28
PCT/EP2015/061115 WO2015181021A1 (de) 2014-05-28 2015-05-20 Elektrische anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3149811A1 true EP3149811A1 (de) 2017-04-05

Family

ID=50828747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15725285.9A Withdrawn EP3149811A1 (de) 2014-05-28 2015-05-20 Elektrische anschlussvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9871321B2 (de)
EP (1) EP3149811A1 (de)
JP (1) JP2017517112A (de)
CN (1) CN106463886A (de)
WO (1) WO2015181021A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180254590A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-06 Novin Enterprises LLC. Lamp base adapter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657722A (en) * 1949-02-26 1951-09-26 Charles Duncan Henry Webb Improvements in or relating to terminal connections for electrical wiring systems
DE29822350U1 (de) * 1998-12-15 1999-02-25 Chang, Chi-Tsai, Taichung Steckverbindung einer Steckdose
DE102007030450A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Anschlussplatte für einen Klemmkasten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335395A (en) * 1965-03-19 1967-08-08 Westinghouse Electric Corp Angle plug
US3375481A (en) * 1966-04-01 1968-03-26 Bunker Ramo Cable connector
US3950069A (en) * 1974-12-10 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Electrical angle plug
JPH0525676U (ja) * 1991-09-11 1993-04-02 日本航空電子工業株式会社 コネクタのロツク構造
WO1996013081A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 Ki Chun Kim Electrical connector
US5791918A (en) 1997-03-25 1998-08-11 Pierce; William E. Spark plug connector
FR2776035B1 (fr) * 1998-03-13 2000-07-21 Framatome Connectors France Connecteur a insertion et ejection automatiques
FR2794294B1 (fr) * 1999-05-27 2001-08-31 Legrand Sa Appareillage de connexion mobile
CN2489504Y (zh) * 2001-06-19 2002-05-01 吴文彰 接线盒装置
CN101854001B (zh) * 2009-04-03 2012-07-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 插头
CN201584739U (zh) * 2009-12-22 2010-09-15 宁波岚宝电器有限公司 快速接线盒
US8851933B2 (en) * 2013-03-11 2014-10-07 Kerdea Technologies, Inc. Releasable electrical connection
CN103683145B (zh) * 2013-11-29 2016-04-27 佛山市高明毅力温控器有限公司 一种接线盒

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657722A (en) * 1949-02-26 1951-09-26 Charles Duncan Henry Webb Improvements in or relating to terminal connections for electrical wiring systems
DE29822350U1 (de) * 1998-12-15 1999-02-25 Chang, Chi-Tsai, Taichung Steckverbindung einer Steckdose
DE102007030450A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Anschlussplatte für einen Klemmkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015181021A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015181021A1 (de) 2015-12-03
US9871321B2 (en) 2018-01-16
CN106463886A (zh) 2017-02-22
US20170149173A1 (en) 2017-05-25
JP2017517112A (ja) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP0595234B2 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP2748897A2 (de) Steckverbinder
DE112012004084T5 (de) Kopplungsverbinder
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE29508095U1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP4320687A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
WO2018015170A1 (de) Verbindungselement
EP3756246A1 (de) Elektrische ladeanordnung zum laden von elektrofahrzeugen
EP3231043B1 (de) Wanddurchführung für steckverbinder
EP3149811A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102016105899B4 (de) Elektrischer Stromverteiler und damit ausgestattetes Fahrzeug-Bordnetz
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
DE102015200496A1 (de) Berührungsschutz für einen elektrischen Leiter und Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter
DE3941398A1 (de) Adapter fuer fernmeldetechnische geraete
WO2017178007A1 (de) Steckverbinder mit leitgummi

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAEUBLI ELECTRICAL CONNECTORS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191016