EP3147411A1 - Stützwand - Google Patents

Stützwand Download PDF

Info

Publication number
EP3147411A1
EP3147411A1 EP16180208.7A EP16180208A EP3147411A1 EP 3147411 A1 EP3147411 A1 EP 3147411A1 EP 16180208 A EP16180208 A EP 16180208A EP 3147411 A1 EP3147411 A1 EP 3147411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support rail
nut
wall
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16180208.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3147411B1 (de
Inventor
Dietmar Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Htb Baugesellschaft MBH
Original Assignee
Htb Baugesellschaft MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htb Baugesellschaft MBH filed Critical Htb Baugesellschaft MBH
Publication of EP3147411A1 publication Critical patent/EP3147411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3147411B1 publication Critical patent/EP3147411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0233Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/808Ground anchors anchored by using exclusively a bonding material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/30Miscellaneous comprising anchoring details

Definitions

  • the present invention relates to a support wall for supporting a slope, wherein the support wall has at least one sequence of beams and at least one, orthogonally or transversely to the beams arranged, support rail, wherein the support rail at least one support shoulder, with the support rail on the of the embankment facing away from the beam, and at least one support rail channel, wherein the support rail is secured by at least one nut of the support wall to at least one anchor anchored in the embankment of the support wall.
  • Retaining walls of the type mentioned are known in the art. They are e.g. Used in mountainous areas below and / or above the retaining wall existing ways, areas, buildings and the like to prevent it from slipping. In particular, they serve to stabilize the embankment supported by them.
  • the AT 398 098 B shows an example of the basic structure of such a supporting wall. At least by public prior use, it is known to attach the support rail by means of a nut on an anchor anchored in a slope of the support wall.
  • the object of the invention is to improve a retaining wall of the type mentioned above.
  • the invention provides that a generic support wall is developed to the effect that the support rail channel, preferably completely, is sunk into a region between the beams and the nut, preferably completely, is disposed within the support rail channel.
  • the support rail channel according to the invention is thus sunk into a region between the beams and the nut is, preferably completely, arranged within the support rail channel.
  • the support wall has on the side facing away from the slope side not substantially over the bars protruding parts. This is on the one hand visually appealing. On the other hand, however, this is particularly favorable if persons are e.g. when cycling or skiing or hiking can come in the immediate vicinity of the supporting wall. In such situations, a potential risk of injury is significantly reduced due to the invention.
  • one end of the armature to which the nut is fastened is preferably arranged completely within the support rail channel and / or that the end of the armature to which the nut is fastened has an external thread to which the nut is screwed on with an internal thread of the nut. In this way it can be achieved that neither the support rail channel still the mother nor the anchor on the side facing away from the slope side of the support wall over the support shoulder survive.
  • Support walls according to the invention can support various types of embankments.
  • the slopes can consist of loose material and / or rock material.
  • the embankment can thus be pure rock, pure loose material or mixed forms thereof.
  • the embankment can be created naturally or artificially.
  • embankments which can be supported by means of supporting walls according to the invention are terrain forms sloping in at least one direction or slopes.
  • the slope of the embankment can range from a flat slope to vertical or overhanging terrain.
  • the anchors may be e.g. to act rod-shaped or elongated objects. Usually they are in corresponding holes in the embankment pressed with grout or the like. Particularly preferably, the anchors are anchored in rocky areas of the embankment. In principle, however, the invention can have any type of suitably usable anchors.
  • the anchors can also be designed specifically for attachment in loose material.
  • the beams of the supporting wall are wooden beams.
  • the sequence of bars may have a plurality of bars arranged parallel to each other.
  • the bars can but need not be arranged horizontally.
  • the support rails and anchors are conveniently made of a metal, preferably steel. This is preferably true for the nuts and the Beilegomics. If particularly durable durable constructions are to be created, then rust-resistant materials such as e.g. Stainless steels are used for the production of nuts, Beilegomics, support rails and / or anchors.
  • a support wall according to the invention has two or more support rails.
  • Each support rail is usually, but not necessarily always, attached by means of several anchors and correspondingly more nuts on the embankment.
  • the support rail on two opposite sides of the support rail channel each having a support shoulder, wherein the support rail on the side facing away from the embankment both support shoulders in each case rests on the beam and the support rail channel in the area between the beams, preferably completely, sunk.
  • the support rail channel has a relation to the support shoulder or the support shoulders offset to embankment bottom surface with a passage opening, wherein the armature is passed through the passage opening and the mother rests directly or indirectly on the bottom surface.
  • the mother is favorably with the interposition of or a Beileg stressess on the support rail, preferably on the bottom surface, on.
  • Beilegми it may be, for example, a simple shim. However, preferred embodiments can also provide that the Beilegomics has a channel-shaped cross-section. Conveniently, the Beilegomics is anyway arranged regardless of its embodiment completely within the Sönschienenkanals.
  • the support rail seen in a cross section, is hat-shaped, wherein two support shoulders form the hat brim of the hat shape and the support rail channel is arranged between the support shoulders.
  • a wide variety of ways and means of nuts can be used in support walls according to the invention. These can, but not necessarily, be screwed directly or indirectly onto the anchor. Other forms of connection such as casting, welding or the like are possible to attach the nut to the anchor. It is particularly preferred and simple, however, if the nut can be simply screwed onto the anchor. These may be ordinary nuts with an external polygon, as known in the art, act. The nut can then be screwed by means of a socket wrench or wrench. In order to arrange the nut, preferably completely within the support rail channel, preferred embodiments of the invention but provide that the mother has on its side facing away from the slope one or more adapter elements adapter elements for releasably engaging a rotary tool.
  • the adapter elements may be, for example, a hole or a slot in the nut. But it can also be provided that a plurality of adapter elements are present. These may in turn be holes and / or slots. Particularly preferred are the adapter elements, if it is a plurality, so two or more adapter elements, arranged symmetrically to each other with respect to a central longitudinal axis of the nut. If slot-shaped adapter elements are used, they can be, for example, slots accessible for normal screwdrivers or cross-head screwdrivers.
  • the adapter elements are, in order to be able to apply corresponding torques, at least expediently arranged eccentrically with respect to the central longitudinal axis of the nut.
  • Fig. 1 shows an application case based on an example here selected terrain situation in which slopes 2 above and below a track 22 must be supported so that the track 22 remains permanently passable.
  • the slopes 2 have in the embodiments shown here respectively Rock 19 on which loose material 20 is upstream.
  • the slopes are held and secured by the respective supporting walls 1.
  • the vertical section is shown in a region of the supporting wall 1, in which the bars 3 are located.
  • each anchor 8 and the nuts 7 are at least schematically visible.
  • the anchors 8 are anchored here in the embodiment shown, as occurs frequently in reality, by means of grouting 24 or the like in corresponding drill or blasting holes in the rock 19.
  • the type of anchoring can vary depending on the structure of the slope 2.
  • various techniques known in the prior art can be used to implement the invention.
  • the nuts 7 are arranged completely inside the support rail channel 6.
  • Fig. 3 shows by way of example a frontal view of a portion of one of the support walls 1 from Fig. 1 and 2 , seen in each case in the directions 23 on the support wall 1, so to speak a frontal view of a portion of the side facing away from the slope 2 side 13 of the support wall 1.
  • the section according to Fig. 1 could eg along the section line AA in Fig. 3 run.
  • the cut according to Fig. 2 could eg along the section line BB in Fig. 3 run.
  • the support rail 4 has on both sides of the support rail channel 6 each have a support shoulder 5. With the support shoulders 5, the support rail 4 is located on the side facing away from the slope 2 side 13 on the bar 3. As a result, the beams 3 are held in position via the support rail 4.
  • the section along the section line CC off Fig. 3 is in Fig. 4 to see.
  • Fig. 4 is also easy to see how the support shoulders 5 press the bars 3 each against the additionally present here board 25 and thus against the slope 2.
  • the support rail channel 6 is arranged completely recessed into a region 9 between the beams 3 in this embodiment.
  • the support rail channel 6 has in preferred variants, as shown here, the bottom surface 14 and two opposing side walls 26.
  • the side walls 26 preferably connect the bottom surface 14 with the support shoulders 5.
  • the side walls 26 may, as also realized herein, but need not be orthogonal to the bottom surface 14 and / or the support shoulders 5.
  • the nut 7 and the armature 8 are arranged completely within the support rail channel 6 in this embodiment. Overall, it follows that neither the support rail channel 6 nor the nut 7 nor the anchor 8 on the side facing away from the slope 2 side 13 of the support wall 1 over the support shoulders 5 survive. This is especially good in Fig. 4 to see.
  • the nut 7 is not supported directly but indirectly via an interposed Beilegenia 16 on the bottom surface 14 of the support rail channel 6 from.
  • the bottom surface 14 is arranged offset in relation to the support shoulders 5 in the direction of the slope 2. It has a passage opening 15.
  • the armature 8 is passed through the passage opening 15.
  • the Beilegoasa 16 has a corresponding passage opening through which the armature 8 is also passed.
  • the Beilegomics 16 used here has a channel-shaped cross-section in the embodiment shown here. Alternatively, it could also be a simple washer or the like. There are also embodiments conceivable in which one completely waives the Beileg Congress 16.
  • the nut 7 in this embodiment has an internal thread 12 which can be screwed onto a corresponding external thread 11 at the end 10 of the armature 8.
  • the support rail 4 is seen in cross-section hat-shaped, wherein the support shoulders 5 form the hat brim of the hat shape and the support rail channel 6 is disposed between the support shoulders 5.
  • the nut 7 is T-shaped in cross section shown here. On its side facing away from the slope 2, it has two, here in the form of holes, formed adapter elements 17 for releasably engaging a rotary tool.
  • the nut 7 By inserting the corresponding, for example, pin-shaped, counter adapter elements of the rotary tool in the adapter elements 17, the nut 7 can be rotated about its central longitudinal axis 18 and so unscrewed onto the external thread 11 of the armature 8 or from this.
  • a particularly good accessibility is given from the outside, so that the nut 7 can be completely sunk in the support rail channel 6.
  • the nut 7 biases in the fully assembled position according to Fig. 4 the support rail 4 in the direction of the slope 2 and is secured to the anchor 8 via the corresponding screw. As a result, the beams 3 are pressed against the board 25 or directly against the underlying slope 2. In 4 and 5 are also good to see the passage openings 15, through which the armature 8 is passed through the support rail 4 and through the bottom surface 14 of the support rail channel 6.
  • FIG. 5 shows the arrangement of support rail 4, nut 7, anchor 8 and Beileg emotions 16 once again detached from the other components of the support wall.
  • Fig. 6 shows an exploded view of armature 8, support rail 4, Beileg emotions 16 and nut. 7
  • each support wall usually has a plurality of support rails 4, nuts 7, anchor 8 and, if applicable. also Beileg stresses 16 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Stützwand (1) zur Abstützung einer Böschung (2), wobei die Stützwand (1) zumindest eine Abfolge von Balken (3) und zumindest eine, orthogonal oder quer zu den Balken (3) angeordnete, Stützschiene (4) aufweist, wobei die Stützschiene (4) zumindest eine Stützschulter (5), mit der die Stützschiene (4) auf der von der Böschung (2) abgewandten Seite (13) auf den Balken (3) aufliegt, und zumindest einen Stützschienenkanal (6) aufweist, wobei die Stützschiene (4) mittels zumindest einer Mutter (7) der Stützwand (1) an zumindest einem, in der Böschung (2) verankerten Anker (8) der Stützwand (1) befestigt ist, wobei der Stützschienenkanal (6), vorzugsweise vollständig, in einen Bereich (9) zwischen den Balken (3) versenkt angeordnet ist und die Mutter (7), vorzugsweise vollständig, innerhalb des Stützschienenkanals (6) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützwand zur Abstützung einer Böschung, wobei die Stützwand zumindest eine Abfolge von Balken und zumindest eine, orthogonal oder quer zu den Balken angeordnete, Stützschiene aufweist, wobei die Stützschiene zumindest eine Stützschulter, mit der die Stützschiene auf der von der Böschung abgewandten Seite auf den Balken aufliegt, und zumindest einen Stützschienenkanal aufweist, wobei die Stützschiene mittels zumindest einer Mutter der Stützwand an zumindest einem, in der Böschung verankerten Anker der Stützwand befestigt ist.
  • Stützwände der genannten Art sind beim Stand der Technik bekannt. Sie werden z.B. in gebirgigen Gegenden dazu eingesetzt unterhalb und/oder oberhalb der Stützwand vorhandene Wege, Flächen, Gebäude und dergleichen vor einem Abrutschen zu bewahren. Insbesondere dienen sie der Stabilisierung der durch sie abgestützten Böschung.
  • Die AT 398 098 B zeigt ein Beispiel für den grundsätzlichen Aufbau einer solchen Stützwand. Zumindest durch offenkundige Vorbenutzung ist es bekannt, die Stützschiene mittels einer Mutter an einem in einer Böschung verankerten Anker der Stützwand zu befestigen.
  • Beim Stand der Technik gibt es bei den oben genannten Stützwänden auf der von der Böschung abgewandten Seite deutlich über die Balken vorspringende Teile der Stützwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stützwand der oben genannten Art zu verbessern.
  • Hierfür sieht die Erfindung vor, dass eine gattungsgemäße Stützwand dahingehend weitergebildet wird, dass der Stützschienenkanal, vorzugsweise vollständig, in einen Bereich zwischen den Balken versenkt angeordnet ist und die Mutter, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Stützschienenkanals angeordnet ist.
  • In anderen Worten wird der Stützschienenkanal gemäß der Erfindung also in einen Bereich zwischen die Balken versenkt und die Mutter wird, bevorzugt vollständig, innerhalb des Stützschienenkanals angeordnet. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Stützwand auf der von der Böschung abgewandten Seite keine wesentlich über die Balken überstehenden Teile aufweist. Dies ist zum einen optisch ansprechend. Zum anderen ist dies aber besonders dann günstig, wenn Personen z.B. beim Fahrrad- oder Schifahren oder Wandern in unmittelbare Nähe der Stützwand kommen können. In solchen Situationen ist aufgrund der Erfindung eine potentielle Verletzungsgefahr deutlich herabgesetzt.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn ein Ende des Ankers, an dem die Mutter befestigt ist, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Stützschienenkanals angeordnet ist und/oder dass das Ende des Ankers, an dem die Mutter befestigt ist, ein Außengewinde aufweist, auf das die Mutter mit einem Innengewinde der Mutter aufgeschraubt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass weder der Stützschienenkanal noch die Mutter noch der Anker auf der von der Böschung abgewandten Seite der Stützwand über die Stützschulter überstehen.
  • Erfindungsgemäße Stützwände können unterschiedlichste Arten von Böschungen abstützen. Die Böschungen können z.B. aus Locker- und/oder Felsmaterial bestehen. Bei der Böschung kann es sich also um reinen Fels, um reines Lockermaterial oder auch Mischformen daraus handeln. Die Böschung kann natürlich oder künstlich geschaffen sein. Allgemein handelt es sich bei Böschungen, welche mittels erfindungsgemäßer Stützwände abgestützt werden können, um in zumindest eine Richtung abfallende Geländeformen bzw. Hanglagen. Die Hangneigung der Böschung kann von einem flachen Gefälle bis zu vertikalen oder überhängenden Geländeformen reichen.
  • Bei den Ankern kann es sich z.B. um stabförmige bzw. länglich erstreckte Gegenstände handeln. Meist sind sie in entsprechenden Bohrlöchern in die Böschung mit Verpressmörtel oder ähnlichem verpresst. Besonders bevorzugt werden die Anker in felsigen Bereichen der Böschung verankert. Grundsätzlich kann die Erfindung aber jede Art von entsprechend verwendbaren Ankern aufweisen. Die Anker können auch gezielt für die Befestigung in Lockermaterial ausgebildet sein.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen aber nicht ausschließlich handelt es sich bei den Balken der Stützwand um Holzbalken. In solchen Ausgestaltungsformen kann man von der erfindungsgemäßen Stützwand auch als von einer Holzankerwand sprechen. Es sind aber auch Balken aus Beton oder Metall, insbesondere Stahl, und dergleichen denkbar. Es kann sich dabei beispielsweise um jeglichen bewehrten Beton wie zum Beispiel Stahlbeton, Spannbeton oder Faserbeton handeln.
  • Die Abfolge von Balken kann mehrere zueinander parallel angeordnete Balken aufweisen. Die Balken können aber müssen nicht horizontal angeordnet sein. Die Stützschienen und Anker bestehen günstigerweise aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl. Dies gilt bevorzugt auch für die Muttern und die Beilegkörper. Sollen besonders dauerhaft haltbare Konstruktionen geschaffen werden, so können nicht rostende Materialien wie z.B. nicht rostende Stähle für die Herstellung der Muttern, Beilegkörper, Stützschienen und/oder Anker eingesetzt werden.
  • In der Regel weist eine erfindungsgemäße Stützwand zwei oder mehr Stützschienen auf. Jede Stützschiene ist in der Regel, aber auch nicht unbedingt immer, mittels mehrerer Anker und entsprechend auch mehreren Muttern an der Böschung befestigt.
  • Um Balken sowohl rechts als auch links der Stützschiene abstützen zu können, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass die Stützschiene auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stützschienenkanals jeweils eine Stützschulter aufweist, wobei die Stützschiene auf der von der Böschung abgewandten Seite mit beiden Stützschultern jeweils auf den Balken aufliegt und der Stützschienenkanal in den Bereich zwischen den Balken, vorzugsweise vollständig, versenkt angeordnet ist. Weiters ist günstigerweise vorgesehen, dass der Stützschienenkanal eine gegenüber der Stützschulter oder den Stützschultern zur Böschung hin versetzte Bodenfläche mit einer Durchführöffnung aufweist, wobei der Anker durch die Durchführöffnung hindurchgeführt ist und die Mutter direkt oder indirekt an der Bodenfläche anliegt. Die Mutter liegt günstigerweise unter Zwischenlage des oder eines Beilegkörpers an der Stützschiene, bevorzugt an der Bodenfläche, an. Beim Beilegkörper kann es sich z.B. um eine einfache Beilagscheibe handeln. Bevorzugte Ausgestaltungsformen können aber auch vorsehen, dass der Beilegkörper einen kanalförmigen Querschnitt aufweist. Günstigerweise ist der Beilegkörper jedenfalls unabhängig von seiner Ausgestaltungsform vollständig innerhalb des Sützschienenkanals angeordnet.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Stützschiene, in einem Querschnitt gesehen, hutförmig ausgebildet ist, wobei zwei Stützschultern die Hutkrempe der Hutform bilden und der Stützschienenkanal zwischen den Stützschultern angeordnet ist.
  • Grundsätzlich können unterschiedlichste Arten und Weisen von Muttern bei erfindungsgemäßen Stützwänden zum Einsatz kommen. Diese können, aber müssen nicht zwingend, auf den Anker direkt oder indirekt aufgeschraubt werden. Auch andere Verbindungsformen wie z.B. Vergießen, Verschweißen oder dergleichen sind möglich um die Mutter am Anker zu befestigen. Besonders bevorzugt und einfach ist es aber, wenn die Mutter einfach auf den Anker aufgeschraubt werden kann. Hierzu kann es sich um gewöhnliche Muttern mit einem Außenmehrkant, wie sie beim Stand der Technik bekannt sind, handeln. Die Mutter kann dann mittels eines Steckschlüssels oder Schraubschlüssels angeschraubt werden. Um die Mutter, vorzugsweise vollständig innerhalb des Stützschienenkanals anordnen zu können, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung aber vor, dass die Mutter auf ihrer von der Böschung abgewandten Seite ein Adapterelement oder mehrere Adapterelemente für den lösbaren Eingriff eines Drehwerkzeugs aufweist. Hierdurch ist es nicht notwendig, die Mutter innerhalb des Stützschienenkanals auf ihren Seitenflächen in irgendeiner Art und Weise zu hintergreifen. Bei den Adapterelementen kann es sich z.B. um ein Loch oder einen Schlitz in der Mutter handeln. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere Adapterelemente vorhanden sind. Dies können wiederum Löcher und/oder Schlitze sein. Besonders bevorzugt sind die Adapterelemente, wenn es sich um eine Vielzahl, also zwei oder mehr Adapterelemente handelt, bezüglich einer Mittellängsachse der Mutter symmetrisch zueinander angeordnet. Verwendet man schlitzförmige Adapterelemente, kann es sich z.B. um für normale Schrauben- oder Kreuzschraubenzieher zugängliche Schlitze handeln. Die Adapterelemente sind, um entsprechende Drehmomente aufbringen zu können, jedenfalls günstigerweise exzentrisch bezüglich der Mittenlängsachse der Mutter angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Hierzu zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine beispielhaft dargestellte Geländesituation, bei der zwei erfindungsgemäße Stützwände zwei Böschungen abstützen und in Fig. 1 der Vertikalschnitt durch den Bereich der Balken und in Fig. 2 durch eine der Stützschienen verläuft;
    • Fig. 3 einen beispielhaft ausgewählten Bereich einer Frontalansicht auf eine der Stützwände;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Anordnung aus der Stützschiene, dem Anker, der Mutter und dem Beilegkörper, losgelöst von den anderen Bauteilen der Stützwand und
    • Fig. 6 noch eine Explosionsdarstellung zu den Bauteilen, welche in Fig. 5 gezeigt sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Anwendungsfall anhand einer hier beispielhaft herausgegriffenen Geländesituation, bei der Böschungen 2 oberhalb und unterhalb eines Fahrweges 22 so abgestützt werden müssen, dass der Fahrweg 22 dauerhaft befahrbar bleibt. Die Böschungen 2 weisen in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils Felsen 19 auf, welchen Lockermaterial 20 vorgelagert ist. Die Böschungen werden von den jeweiligen Stützwänden 1 gehalten und gesichert. Auf der oberen Böschung ist Bodenmaterial 21 vorhanden, welches z.B. bewachsen sein kann. In Fig. 1 ist der Vertikalschnitt in einem Bereich der Stützwand 1 dargestellt, in dem sich die Balken 3 befinden. Die Balken 3 verlaufen, wie hier realisiert, bevorzugt parallel zueinander. Bevorzugt liegen sie horizontal. Zur Ausbildung der Stützwand 1 sind sie mittels Stützschienen 4 und Ankern 8 an der Böschung 2 befestigt. Dies ist im Vertikalschnitt gemäß Fig. 2 gut zu sehen. Dieser verläuft vertikal durch eine der Stützschienen 4, sodass hier jeweils die Anker 8 und auch die Muttern 7 zumindest schematisiert, sichtbar sind. Die Anker 8 sind hier in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, wie dies in der Realität häufig vorkommt, mittels Verpressmörtel 24 oder dergleichen in entsprechenden Bohr- oder Sprenglöchern im Fels 19 verankert. Die Art der Verankerung kann aber natürlich je nach Aufbau der Böschung 2 variieren. Hierzu können verschiedenste, beim Stand der Technik bekannte Techniken eingesetzt werden, um die Erfindung zu realisieren. Bereits in Fig. 2 ist gut zu sehen, dass die Muttern 7 vollständig innerhalb des Stützschienenkanals 6 angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft eine Frontalansicht auf einen Teilbereich einer der Stützwände 1 aus Fig. 1 und 2, jeweils gesehen in den Richtungen 23 auf die Stützwand 1, also sozusagen eine Frontalansicht auf einen Teilbereich der von der Böschung 2 abgewandten Seite 13 der Stützwand 1. Der Schnitt gemäß Fig. 1 könnte z.B. entlang der Schnittlinie AA in Fig. 3 verlaufen. Der Schnitt gemäß Fig. 2 könnte z.B. entlang der Schnittlinie BB in Fig. 3 verlaufen.
  • In der Frontalansicht gemäß Fig. 3 ist zunächst gut zu sehen, wie die Balken 3 in ihrer Abfolge parallel zueinander und hier auch horizontal verlaufend aufeinander liegen. Die Stützschiene 4 weist auf beiden Seiten des Stützschienenkanals 6 jeweils eine Stützschulter 5 auf. Mit den Stützschultern 5 liegt die Stützschiene 4 auf der von der Böschung 2 abgewandten Seite 13 auf den Balken 3 auf. Hierdurch sind die Balken 3 über die Stützschiene 4 in ihrer Position gehalten.
  • Der Schnitt entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 3 ist in Fig. 4 zu sehen. In Fig. 4 ist auch gut zu erkennen, wie die Stützschultern 5 die Balken 3 jeweils gegen das hier zusätzlich vorhandene Brett 25 und damit gegen die Böschung 2 drücken. Es ist gut zu sehen, wie der Stützschienenkanal 6 in diesem Ausführungsbeispiel vollständig in einen Bereich 9 zwischen den Balken 3 versenkt angeordnet ist. Der Stützschienenkanal 6 weist in bevorzugten Varianten, wie der hier gezeigten, die Bodenfläche 14 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 26 auf. Die Seitenwände 26 verbinden bevorzugt die Bodenfläche 14 mit den Stützschultern 5. Die Seitenwände 26 können, wie hier auch realisiert, aber müssen nicht orthogonal verlaufend zur Bodenfläche 14 und/oder den Stützschultern 5 angeordnet sein.
  • Die Mutter 7 und der Anker 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel vollständig innerhalb des Stützschienenkanals 6 angeordnet. Insgesamt ergibt sich, dass weder der Stützschienenkanal 6 noch die Mutter 7 noch der Anker 8 auf der von der Böschung 2 abgewandten Seite 13 der Stützwand 1 über die Stützschultern 5 überstehen. Dies ist besonders gut in Fig. 4 zu sehen.
  • Im hier realisierten Ausführungsbeispiel stützt sich die Mutter 7 nicht direkt sondern indirekt über einen zwischengelegten Beilegkörper 16 auf der Bodenfläche 14 des Stützschienenkanals 6 ab. Die Bodenfläche 14 ist gegenüber den Stützschultern 5 in Richtung zur Böschung 2 hin versetzt angeordnet. Sie weist eine Durchführöffnung 15 auf. Der Anker 8 ist durch die Durchführöffnung 15 hindurchgeführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist auch der Beilegkörper 16 eine entsprechende Durchführöffnung auf, durch die der Anker 8 ebenfalls hindurchgeführt ist. Der hier verwendete Beilegkörper 16 weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen kanalförmigen Querschnitt auf. Es könnte sich alternativ aber auch um eine einfache Beilegscheibe oder dergleichen handeln. Es sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen man auf den Beilegkörper 16 vollständig verzichtet.
  • Zur Befestigung der Mutter 7 auf dem Anker 8 weist die Mutter 7 in diesem Ausführungsbeispiel ein Innengewinde 12 auf, welches auf ein entsprechendes Außengewinde 11 am Ende 10 des Ankers 8 aufgeschraubt werden kann. In der hier gezeigten bevorzugten Variante ist die Stützschiene 4 im Querschnitt gesehen hutförmig ausgebildet, wobei die Stützschultern 5 die Hutkrempe der Hutform bilden und der Stützschienenkanal 6 zwischen den Stützschultern 5 angeordnet ist. Die Mutter 7 ist im hier gezeigten Querschnitt T-förmig ausgebildet. Auf ihrer von der Böschung 2 abgewandten Seite weist sie zwei, hier in Form von Löchern, ausgebildete Adapterelemente 17 für den lösbaren Eingriff eines Drehwerkzeuges auf. Durch Einstecken der entsprechenden, z.B. stiftförmigen, Gegenadapterelemente des Drehwerkzeugs in die Adapterelemente 17 kann die Mutter 7 um ihre Mittenlängsachse 18 gedreht und so auf das Außengewinde 11 des Ankers 8 auf oder von diesem abgeschraubt werden. Durch diese Art der Anordnung der Adapterelemente 17 ist eine besonders gute Zugänglichkeit von außen gegeben, sodass die Mutter 7 vollständig im Stützschienenkanal 6 versenkt werden kann.
  • Die Mutter 7 spannt in der fertig montierten Stellung gemäß Fig. 4 die Stützschiene 4 in Richtung hin zur Böschung 2 und ist am Anker 8 über die entsprechende Verschraubung befestigt. Hierdurch werden die Balken 3 gegen das Brett 25 oder direkt gegen die dahinterliegende Böschung 2 gedrückt. In Fig. 4 und 5 sind auch gut die Durchführöffnungen 15 zu sehen, durch die der Anker 8 durch die Stützschiene 4 bzw. durch die Bodenfläche 14 des Stützschienenkanals 6 hindurchgeführt ist.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung aus Stützschiene 4, Mutter 7, Anker 8 und Beilegkörper 16 noch einmal losgelöst von den anderen Bauteilen der Stützwand 1. Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung von Anker 8, Stützschiene 4, Beilegkörper 16 und Mutter 7.
  • Wie bereits ausgeführt weist jede Stützwand meist mehrere Stützschienen 4, Muttern 7, Anker 8 und ggfls. auch Beilegkörper 16 auf.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Stützwand
    2
    Böschung
    3
    Balken
    4
    Stützschiene
    5
    Stützschulter
    6
    Stützschienenkanal
    7
    Mutter
    8
    Anker
    9
    Bereich
    10
    Ende
    11
    Außengewinde
    12
    Innengewinde
    13
    abgewandte Seite
    14
    Bodenfläche
    15
    Durchführöffnung
    16
    Beilegkörper
    17
    Adapterelement
    18
    Mittenlängsachse
    19
    Fels
    20
    Lockermaterial
    21
    Bodenmaterial
    22
    Fahrweg
    23
    Richtung
    24
    Verpressmörtel
    25
    Brett
    26
    Seitenwand

Claims (10)

  1. Stützwand (1) zur Abstützung einer Böschung (2), wobei die Stützwand (1) zumindest eine Abfolge von Balken (3) und zumindest eine, orthogonal oder quer zu den Balken (3) angeordnete, Stützschiene (4) aufweist, wobei die Stützschiene (4) zumindest eine Stützschulter (5), mit der die Stützschiene (4) auf der von der Böschung (2) abgewandten Seite (13) auf den Balken (3) aufliegt, und zumindest einen Stützschienenkanal (6) aufweist, wobei die Stützschiene (4) mittels zumindest einer Mutter (7) der Stützwand (1) an zumindest einem, in der Böschung (2) verankerten Anker (8) der Stützwand (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschienenkanal (6), vorzugsweise vollständig, in einen Bereich (9) zwischen den Balken (3) versenkt angeordnet ist und die Mutter (7), vorzugsweise vollständig, innerhalb des Stützschienenkanals (6) angeordnet ist.
  2. Stützwand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (10) des Ankers (8), an dem die Mutter (7) befestigt ist, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Stützschienenkanals (6) angeordnet ist und/oder dass das Ende (10) des Ankers (8), an dem die Mutter (7) befestigt ist, ein Außengewinde (11) aufweist, auf das die Mutter (7) mit einem Innengewinde (12) der Mutter (7) aufgeschraubt ist.
  3. Stützwand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weder der Stützschienenkanal (6) noch die Mutter (7) noch der Anker (8) auf der von der Böschung (2) abgewandten Seite (13) der Stützwand (1) über die Stützschulter (5) überstehen.
  4. Stützwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (4) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stützschienenkanals (6) jeweils eine Stützschulter (5) aufweist, wobei die Stützschiene (4) auf der von der Böschung (2) abgewandten Seite (13) mit beiden Stützschultern (5) jeweils auf den Balken (3) aufliegt und der Stützschienenkanal (6) in den Bereich (9) zwischen den Balken (3), vorzugsweise vollständig, versenkt angeordnet ist.
  5. Stützwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschienenkanal (6) eine gegenüber der Stützschulter (5) oder den Stützschultern (5) zur Böschung (2) hin versetzte Bodenfläche (14) mit einer Durchführöffnung (15) aufweist, wobei der Anker (8) durch die Durchführöffnung (15) hindurchgeführt ist und die Mutter (7) direkt oder unter Zwischenlage zumindest eines Beilegkörpers (16) an der Bodenfläche (14) anliegt.
  6. Stützwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (7) unter Zwischenlage des oder eines Beilegkörpers (16) an der Stützschiene (4) anliegt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Beilegkörper (16) einen kanalförmigen Querschnitt aufweist und/oder vollständig innerhalb des Stützschienenkanals (6) angeordnet ist.
  7. Stützwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (4), in einem Querschnitt gesehen, hutförmig ausgebildet ist, wobei zwei Stützschultern (5) die Hutkrempe der Hutform bilden und der Stützschienenkanal (6) zwischen den Stützschultern (5) angeordnet ist.
  8. Stützwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (7) auf ihrer von der Böschung (2) abgewandten Seite ein Adapterelement (17) oder mehrere Adapterelemente (17) für den lösbaren Eingriff eines Drehwerkzeugs aufweist.
  9. Stützwand (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelernent (17) ein Loch oder ein Schlitz in der Mutter (7) ist oder die Adapterelemente (17), vorzugsweise bezüglich einer Mittenlängsachse (18) der Mutter (7) symmetrisch zueinander angeordnete, Löcher und/oder Schlitze in der Mutter (7) sind.
  10. Stützwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge von Balken (3) mehrere parallel zueinander angeordnete Balken (3) aufweist und/oder dass die Balken (3) Holzbalken sind und/oder dass die Balken (3) horizontal liegend angeordnet sind.
EP16180208.7A 2015-09-23 2016-07-19 Stützwand Active EP3147411B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA620/2015A AT517077B1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Stützwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3147411A1 true EP3147411A1 (de) 2017-03-29
EP3147411B1 EP3147411B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=56464136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16180208.7A Active EP3147411B1 (de) 2015-09-23 2016-07-19 Stützwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3147411B1 (de)
AT (1) AT517077B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480368A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 Huesker Synthetic GmbH Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398098B (de) * 1991-11-29 1994-09-26 Hoch Tief Bau Imst Ges M B H Hangverbau für böschungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398098B (de) * 1991-11-29 1994-09-26 Hoch Tief Bau Imst Ges M B H Hangverbau für böschungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480368A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 Huesker Synthetic GmbH Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
AT517077A4 (de) 2016-11-15
AT517077B1 (de) 2016-11-15
EP3147411B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
DE102010030577A1 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
DE202011110607U1 (de) Kantenprofilelement
WO2014044730A1 (de) Ankerschienenanordnung
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
WO2009083002A1 (de) Stahlbetonbauelement mit queranker
EP3147411B1 (de) Stützwand
DE102012016634B4 (de) Zuganker
DE19952594B4 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigbauteil
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2898158B1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
DE102016210575B4 (de) Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte
DE20319861U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur flexiblen Anordnung von Zäunen oder Sichtschutzwänden
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
DE10333412A1 (de) Schraube
EP3643846A1 (de) Schiene
DE202018100670U1 (de) Sockelelement für eine akustische Abschirmeinheit und akustische Abschirmeinheit
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
EP2143357B1 (de) Längsprofil, Einsteckhülse sowie Tragkonstruktion aus einem Längsprofil und einer Einsteckhülse
DE202013104509U1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE102014106563A1 (de) Schalungssystem
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000152

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTB BAUGESELLSCHAFT M.B.H., AT

Free format text: FORMER OWNER: HTB BAUGESELLSCHAFT M.B.H., AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731