EP3141799A1 - Betriebsgerät zur versorgung einer deckeneinbauleuchte - Google Patents

Betriebsgerät zur versorgung einer deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3141799A1
EP3141799A1 EP16188036.4A EP16188036A EP3141799A1 EP 3141799 A1 EP3141799 A1 EP 3141799A1 EP 16188036 A EP16188036 A EP 16188036A EP 3141799 A1 EP3141799 A1 EP 3141799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
housing
accumulator
operating
downlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16188036.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141799B1 (de
Inventor
Igor NEUFELD
Achim Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Publication of EP3141799A1 publication Critical patent/EP3141799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141799B1 publication Critical patent/EP3141799B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for supplying a ceiling light, in particular a downlight, which is to be used as a so-called emergency light.
  • a light as an emergency light requires the use of a suitably trained operating device, which is designed to realize the emergency light function.
  • This operating device is then able to independently or on the basis of an external signal to detect an emergency and then make a corresponding control of the light source of the lamp.
  • the operating device additionally has an independent power supply source in the form of a rechargeable battery in order to ensure that the emergency light is still available even in the event of a complete failure of the general power supply.
  • any normal light as an emergency light
  • an emergency light control gear is added.
  • an emergency lighting operating device due to the fact that it additionally has an accumulator, usually larger dimensions than a provided for normal operation equipment, the additional housing of another operating device in or on the housing of a lamp may well be associated with difficulties.
  • the present invention particularly relates to the case that the lamp itself is made so compact that even the normal operating device must be swapped out of the lamp. This is e.g. in so-called downlights the case, which have small dimensions.
  • a recessed ceiling light which is arranged in the opening of a suspended ceiling so that it emits light directed from the ceiling downwards, with its housing or other components, however, in the space between the suspended ceiling and the raw ceiling of the area to be illuminated protrudes.
  • Such downlights are available in a wide variety of embodiments, with a pot-shaped or funnel-like reflector being generally provided, on whose bottom area the light source is arranged. The reflector defines a light exit opening through which the light is emitted to the bottom.
  • the reflector is then delimited by a circumferential ring-like flange region, which bears against the underside of the suspended ceiling and thereby conceals the remaining gap between the inner peripheral surface of the mounting opening and the outer periphery of the reflector.
  • the downlight is inserted from the bottom into the opening until the flange at the bottom of the suspended ceiling abuts.
  • such downlights can be made very compact, although embodiments are well known in which, for example, the circular light emitting opening only has a diameter of about 100mm.
  • the downlight When installing the downlight not only this is to be attached to the ceiling, but also to connect to the power supply components.
  • the operating device it is already known not to arrange the operating device directly to the responsible for the light output components of the downlight, but instead to provide a separate component available, which is then connected via a detachable cable connection to the downlight.
  • the power supply must first be connected to the power supply, placed in the space between the suspended ceiling and the raw ceiling and coupled with the downlight. Only then can this be arranged in the manner described above on the ceiling.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a novel solution, which makes it possible to use compactly designed downlights in a relatively simple manner as an emergency light and to keep the assembly effort for this in a reasonable framework.
  • the solution according to the invention is based, in particular, on a special embodiment of the emergency lighting operating device such that it can be arranged in a simple manner in the ceiling space. Furthermore, the device has been optimized to the effect that regularly to be performed for safety reasons changing the battery despite poor accessibility can be relatively easily and quickly performed.
  • the operating device with the aid of which an emergency light function is to be imparted to the luminaire, can be connected to the luminaire via a detachable cable connection and can be arranged in a ceiling space.
  • the operating device in this case has a device housing, which is designed to hold at least one accumulator, for which purpose an accumulator compartment is provided for the storage of the accumulator, which is accessible from the outside.
  • the design of the device housing allows the accumulator to be changed without tools without opening or removing a housing part of the device housing.
  • an operating device for supplying a ceiling light, in particular a downlight, which is to be used as an emergency light wherein the operating device is adapted to be connected to the light via a detachable cable connection and arranged in a ceiling space, wherein the operating device has a device housing, which is designed to hold at least one accumulator, and wherein according to the invention the device housing has an accumulator compartment for supporting a rechargeable battery, which is accessible from the outside.
  • the device housing for holding a rechargeable battery with so-called. Button contacts is formed so that it can be changed without tools and in a simple manner if necessary.
  • a second aspect of the invention relates to a special embodiment of the shape of the device housing, which facilitates the insertion of the operating device in the ceiling space. It is provided that the device housing extends along the elongated accumulator compartment for mounting the accumulator, wherein an end portion of the device housing is designed angled.
  • an operating device for supplying a ceiling light, in particular a downlight, which is to be used as an emergency light proposed, wherein the operating device is adapted to be connected to the lamp via a detachable cable connection and arranged in a ceiling space be, wherein the operating device has a device housing, which is designed to hold at least one accumulator, and wherein the device housing extends along an elongated Akkumulatorfachs for storage of the accumulator and an end portion of the housing is angled executed.
  • the angled design of the device housing allows this, despite its on the basis of the accumulator necessarily resulting elongated design can be introduced through a narrow ceiling mounting hole in the ceiling intermediate area. In this case, in particular an angle in the range between about 10 ° and 45 ° has been found to be advantageous.
  • the angled end region of the housing in this case preferably has connections for connection to a further operating device, that is to say a normal operating device, as well as to a cable leading to the luminaire.
  • the end region of the device housing lying opposite the angled end region is preferably slightly widened in order to accommodate connection terminals for connecting the operating device to power supply lines and / or lines for signal transmission in this end region. In supervision, this leads for example to an L-shape of the device housing, which allows arranging or accommodating all the essential components and despite all, allows a relatively convenient installation.
  • the actual electronics for controlling the lamp is housed as an emergency light. It may be a so-called.
  • Electronic ballast or a converter which in turn usually has an elongated shape and is then preferably arranged parallel to the accumulator compartment.
  • a particularly advantageous embodiment consists in providing the operating device required for realizing the emergency lighting function already in combination with a conventional operating device.
  • both operating devices are preferably connected to one another via a cable connection, wherein both a power supply input and a power supply output of the second operating device are connected to the emergency light operating device and thus only the emergency light operating device is connected to the light via a cable connection got to.
  • Ansch manend both operating devices can be arranged in the ceiling space and coupled via a single cable connection to the downlight, which is then to attach in the final mounting operation on the ceiling mounting opening. Overall, this simplifies the installation effort even with very compact downlights.
  • Fig. 1 shows first the various components or components, through which a downlight can be realized with emergency lighting function.
  • the actual downlight itself ie the structural unit that contains the light sources and is responsible for the generation and emission of the light, is in Fig. 1 provided with the reference numeral 100 and has in the usual way an approximately cup-like, here rotationally symmetrical reflector 110, on the bottom surface of a non-recognizable light source is arranged.
  • a non-recognizable light source In the present case, it will be an LED-based light source. Since the use of LEDs as light sources usually during operation relatively high temperatures occur, to prevent damage to the LEDs, the heat must be dissipated.
  • a heat sink 120 is arranged on the rear side of the reflector 110.
  • the reflector 110 has on its underside, through which the Light exit opening of the downlight 100 is defined, an annular, outwardly projecting flange portion 111 which is provided for abutment against the underside of the ceiling construction and in particular a possibly remaining gap between the inner periphery of the mounting hole and the outer periphery of the reflector 110 laminated.
  • the installation or attachment of the downlight 100 is carried out with the aid of a so-called mounting ring 200 which is anchored by means of suitable latching or contact elements 210 to the ceiling mounting opening.
  • a so-called mounting ring 200 which is anchored by means of suitable latching or contact elements 210 to the ceiling mounting opening.
  • the anchoring of this mounting ring 200 on the ceiling initially takes place, in which case the downlight 100 can be attached to this mounting ring 200 and locked with it. This is done for example via a corresponding bayonet lock or a comparable detent or screw, said mounting rings 200 and their use in the prior art are already well known.
  • the downlight 100 is to be made very compact, such that, for example, the diameter of the light exit opening of the reflector 110 is only in the range of about 100 mm.
  • an arrangement of the other electronic components for operating the light sources of the downlight 100 is difficult to accomplish on the downlight 100 itself, which is why it is planned to outsource these components.
  • This is initially a general operating device 80 for normal operation of the downlight 100, which includes, for example, a converter that converts the supply voltage provided by the general power supply into a suitable operating voltage for the LEDs.
  • This external control signals such as dimming commands or the like may optionally be taken into account, in which case the connection between the normal operating device 80 and downlight 100 by means of a detachable cable connection.
  • the downlight 100 is coupled to a cable 150 which, at its end applied to the downlight 100, has a corresponding plug 151 which is designed to be coupled to a plug or a socket 161 of a supply cable 160.
  • this cable then led to the normal operating device 80, so that by coupling the two connectors 151 and 161 in a simple manner, a connection between the downlight 100 and 80 operating device could be accomplished.
  • a second, generally provided with the reference numeral 10 operating device with the aid of the downlight 100 is to be given an emergency light function.
  • the aid of this second operating device 10 that, in the event of an emergency condition, for example a failure of the general power supply, the downlight 100 is operated despite all with a predetermined power and accordingly a basic supply is ensured in the lighting, the it allows persons to orient themselves at least in the area illuminated by the downlight 100 and if necessary to leave the building or the area.
  • the emergency light operating device 10 accordingly has internally further electronic components for realizing this emergency light function.
  • an independent of the general power supply power source is provided in the form of an accumulator 50, which ensures at least for a certain period of time, a light emission within the emergency light function.
  • the emergency lighting operating device 10 according to the invention has been optimized in particular with regard to the question of the arrangement of the various elements and ultimately also the connection to the downlight 100, as will be described in more detail below.
  • a first aspect of the invention relates to the question of the design of the housing 20 of the emergency light operating device 10 and the arrangement of the various components thereto or therein, wherein the embodiment of the housing hereinafter based on the Fig. 2 to 6 will be explained in more detail.
  • the housing 20 must on the one hand serve to hold the electronic components, that is to say the electronic ballast or the converter for the emergency lighting operation as well as the accumulator 50.
  • the housing 20 must make it possible to couple the emergency light operating device 10 in a suitable, as simple as possible manner with the other devices and the power supply.
  • a first special feature of the device housing 20 designed according to the invention is that - as in particular in the Fig. 2 . 4 and 5 recognizable - a receiving area or receiving compartment 21 for holding the accumulator 50 is designed such that the accumulator 50 is accessible from the outside and can be easily changed.
  • the embodiment of the Device housing 20 that the accumulator 50 can be removed and replaced without tools without opening and / or removing housing parts, which is especially in the cramped space in the ceiling space, in which ultimately a storage of the operating device 10 is advantageous.
  • the so-called accumulator compartment 21 is designed such that an accumulator 50 can be arranged with so-called button contacts 51, 52.
  • a first end region of the accumulator compartment 21 is designed such that the corresponding end region of the accumulator 50 with the negative contact 52 can be inserted into an approximately hollow-cylindrical receiving region.
  • the plus contact 51 of the accumulator 50 is then inserted into the opposite region by pivoting the accumulator 50 into the correct position.
  • the accumulator 50 can be used as a simple, rod-shaped battery in the accumulator compartment 21 and mounted there, wherein - as already mentioned - this is facilitated even in very tight spaces, that no further coverage.
  • the accumulator 50 is reliably and permanently secured to the operating device housing 21. It is provided that the connection of the positive contact 51 of the accumulator 50 with the corresponding terminal of the operating device 10 is initially interrupted by a Isolierlasche 55 factory that can then be easily removed or removed during assembly in order to the accumulator 50 to activate.
  • connection terminals 45 are provided, via which an input-side connection of the operating device 10 with the lines for power supply and / or signal transmission.
  • These terminals 45 are located laterally of the corresponding end of the converter 40, so that here the device housing 20 is slightly widened and total, for example, in Fig. 2 recognizable L-shape results.
  • the range of terminals 45 is as in Fig. 6 shown covered by a hinged or hinged lid 25 so that this Area is easily accessible and with little effort, the input-side connection of the operating device 10 can be performed.
  • the this end portion 22, which thus forms the short leg of the L-shape, opposite end portion 23 of the device housing 20 is also executed with respect to the plane in which the accumulator 50 and the converter 40 are arranged angled.
  • the in Fig. 6 shown angle ⁇ is in this case preferably in the range between about 10 ° and 45 ° and facilitates even with very narrow installation openings and low heights of the ceiling space introduction of the emergency light operating device 10 in the space provided for this storage area.
  • this angled end portion 23 of the storage further terminals 46, via which then a connection with the normal operating device 80 and the downlight 100 is carried out.
  • both operating devices 10 and 80 are not separately connected to the downlight 100, but only in the context of a single cable connection of the connection.
  • This is also advantageous insofar as now one of the operating devices, in particular the emergency light operating device 10 is enabled to actively suppress, for example, the supply of the downlight 100 by the normal operating device 80 and instead to control the downlight 100 in the context of an emergency operation , Otherwise, there would be the risk that both operating devices 10 and 80 attempt to simultaneously operate the light sources of the downlight 100 in a concurrent manner.
  • the normal operating device 80 is therefore both with its input 81 and with its output 82 in each case via further cables 84 and 85 (see Fig. 1 ) connected to the emergency light operating device 10, in which case the connection - as already mentioned - in the angled end portion 23 is made.
  • the cable 160 ultimately provided solely for connection to the downlight 100 then leads from the end area 23 of the emergency light operating device 10 to the already mentioned plug 161, via which the coupling with the cable 150 of the downlight 100 takes place.
  • connection cable 160 still protrudes through the opening 250.
  • the already mentioned above mounting ring 200 is attached to the ceiling 250 and there as well as already known from the prior art locked (see Fig. 7c ).

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Betriebsgerät (10) zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte ist dazu ausgebildet, mit der Leuchte über eine lösbare Kabelverbindung (150, 160) verbunden und in einem Deckenzwischenraum angeordnet zu werden, wobei das Betiiebsgerät (10) ein Gerätegehäuse (20) aufweist, welches zur Halterung zumindest eines Akkumulators (50) ausgebildet ist, und wobei das Gerätegehäuse (20) ein Akkumulatorfach (21) zur Lagerung eines Akkumulators (50) aufweist, welches von außen zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsgerät zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte, insbesondere eines Downlights, welche als sog. Notlichtleuchte genutzt werden soll.
  • Größere Beleuchtungssysteme, die zum Beleuchten insbesondere von öffentlichen Gebäuden oder Gebäudekomplexen genutzt werden, weisen aus Sicherheitsgründen in der Regel eine so genannte Notlichtfunktion auf. Im Falle eines Notfalls, der beispielsweise zu einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung führt, werden die Leuchten des Notlicht-Systems aktiviert und nehmen einen dem Notlichtzustand entsprechenden Betriebszustand ein. Hierzu werden sie beispielsweise mit einer vorgegebenen, für diesen Notfall vorgesehenen Helligkeit betrieben, um einerseits eine gewisse Grundbeleuchtung sicherzustellen und andererseits Personen das sichere Verlassen des Gebäudes oder Gebäudekomplexes zu ermöglichen.
  • Zwar ist es durchaus bekannt, einzelne Leuchten ausschließlich für das Notlicht-System zu nutzen, wobei dann diese Leuchten während eines Normalbetriebs des Beleuchtungssystems nicht aktiv sind, bevorzugt ist jedoch mittlerweile vorgesehen, dass die Notlichtfunktion von Leuchten übernommen wird, welche während eines Normalbetriebs sich in ganz normaler Weise wie auch alle anderen Leuchten des Beleuchtungssystems verhalten. Das heißt, auch diesen Notlicht-Leuchten können während des Betriebs des Systems von einer zentralen Steuereinheit aus Befehle übermittelt werden, mit deren Hilfe die Lichtabgabe der Leuchte abgestimmt auf die anderen Leuchten eingestellt werden kann. Derartige Steuerbefehle werden beispielsweise oftmals entsprechend dem DALI-Standard übertragen.
  • Die Nutzung einer Leuchte als Notlichtleuchte erfordert den Einsatz eines entsprechend ausgebildeten Betriebsgeräts, welches zur Realisierung der Notlichtfunktion ausgebildet ist. Dieses Betriebsgerät ist dann also in der Lage, selbständig oder auf Basis eines externen Signals einen Notfall zu erkennen und dann eine entsprechende Ansteuerung der Leuchtmittel der Leuchte vorzunehmen. In der Regel weist hierfür das Betriebsgerät zusätzlich auch eine eigenständige Stromversorgungsquelle in Form eines Akkumulators aus, um auch im Falle eines vollständigen Ausfalls der allgemeinen Stromversorgung noch eine Bereitstellung des Notlichts sicherzustellen.
  • Grundsätzlich wäre es zwar denkbar, ein einziges Betriebsgerät derart auszugestalten, dass es eine Leuchte sowohl im Normalbetrieb als auch im Notlichtbetrieb betreiben kann, aus Effizienzgründen wird allerdings in der Regel zur Realisierung der Notlichtfunktion ein eigenständiges Betriebsgerät verwendet, welches wie oben geschildert ausgebildet und beispielsweise mit einem Akkumulator versehen ist. Dieses wird dann zusätzlich zu dem für den Normalbetrieb vorgesehenen Betriebsgerät an beziehungsweise in der Leuchte installiert.
  • Prinzipiell besteht also die Möglichkeit, jede normale Leuchte auch als Notlichtleuchte zu nutzen, indem der Leuchte zusätzlich ein Notlicht-Betriebsgerät hinzugefügt wird. Dies stellt beispielsweise dann kein Problem dar, wenn das Gehäuse der Leuchte ausreichend Freiraum aufweist, um dort ein weiteres Betriebsgerät unterzubringen. Da allerdings ein Notlichtbetriebsgerät auf Grund der Tatsache, dass es zusätzlich einen Akkumulator aufweist, in der Regel größer dimensioniert ist als ein für den Normalbetrieb vorgesehenes Betriebsgerät, kann das zusätzliche Unterbringen eines weiteren Betriebsgeräts im beziehungsweise am Gehäuse einer Leuchte durchaus mit Schwierigkeiten verbunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den Fall, dass die Leuchte selbst derart kompakt ausgebildet ist, dass auch das Normal-Betriebsgerät aus der Leuchte ausgelagert werden muss. Dies ist z.B. bei sogenannten Downlights der Fall, die geringe Abmessungen aufweisen.
  • Unter einem Downlight wird im vorliegenden Fall eine Deckeneinbauleuchte verstanden, welche in der Öffnung einer abgehängten Decke derart angeordnet wird, dass sie Licht von der Decke aus gerichtet nach unten hin abgibt, mit ihrem Gehäuse beziehungsweise anderen Komponenten hingegen in den Zwischenraum zwischen der abgehängten Decke und der Rohdecke des zu beleuchtenden Bereichs hineinragt. Derartige Downlights gibt es in unterschiedlichsten Ausführungsformen, wobei in der Regel ein topf oder trichterartiger Reflektor vorgesehen ist, an dessen Bodenbereich die Lichtquelle angeordnet ist. Der Reflektor definiert hierbei eine Lichtaustrittsöffnung, über die das Licht zur Unterseite hin abgegeben wird. Üblicherweise wird der Reflektor dann von einem umlaufenden ringartigen Flanschbereich begrenzt, der an der Unterseite der abgehängten Decke anliegt und hierbei den verbleibenden Spalt zwischen Innenumfangfläche der Montageöffnung und Außenumfang des Reflektors kaschiert. Zur Montage wird das Downlight von der Unterseite her in die Öffnung eingesetzt, bis der Flansch an der Unterseite der abgehängten Decke anliegt. Mittels spezieller Verriegelungsmechanismen wird dann eine definierte Haltung des Downlights an der Decke realisiert.
  • Wie bereits erwähnt können derartige Downlights sehr kompakt gestaltet werden, wobei durchaus Ausführungsformen bekannt sind, bei denen beispielsweise die kreisförmige Lichtabstrahlöffnung lediglich einen Durchmesser von etwa 100mm aufweist. Bei der Montage des Downlights ist hierbei nicht nur dieses selbst an der Decke zu befestigen, sondern auch eine Verbindung mit den Stromversorgungskomponenten durchzuführen. In diesem Zusammenhang ist bereits bekannt, das Betriebsgerät nicht unmittelbar an den für die Lichtabgabe verantwortlichen Komponenten des Downlights anzuordnen, sondern stattdessen als separates Bauteil zur Verfügung zu stellen, welches dann über eine lösbare Kabelverbindung mit dem Downlight verbunden wird. In diesem Fall ist dann zunächst das Betriebsgerät an die Stromversorgung anzuschließen, im Zwischenraum zwischen abgehängter Decke und Rohdecke zu platzieren und mit dem Downlight zu koppeln. Erst dann kann dieses in der oberen beschriebenen Weise an der Decke angeordnet werden.
  • Dieser Montagevorgang verkompliziert sich, wenn zusätzlich gewünscht ist, das Downlight auch als Notlichtleuchte zu nutzen. Wie zuvor beschrieben, muss dann ein weiteres Betriebsgerät, nämlich das Notlicht-Betriebsgerät ebenfalls in dem schwer zugänglichen Deckenzwischenraum angeordnet und mit der Stromversorgung, dem Normal-Betriebsgerät sowie dem Downlight gekoppelt werden. Dies führt insbesondere dann zu Problemen, wenn sowohl der zur Verfügung stehende Freiraum eng bemessen ist als auch die Zugänglichkeit zu dem Freiraum auf Grund der kompakten Ausgestaltung des Downlights und der sich hierbei ergebenden nur kleinen Deckeneinbauöffnung beschränkt ist. Bislang werden für diesen Fall keine zufriedenstellenden Lösungen zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe eine einfache Montage der Leuchte insgesamt realisierbar wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung vorzuschlagen, welche es ermöglicht, auch kompakt ausgestaltete Downlights in verhältnismäßig einfacher Weise als Notlichtleuchte zu nutzen und den Montageaufwand hierfür in einem vernünftigen Rahmen zu halten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsgerät zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte, welches die Merkmale des Anspruchs 1 oder 4 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht insbesondere auf einer speziellen Ausgestaltung des Notlicht-Betriebsgeräts, derart, dass dieses in einfacher Weise in dem Deckenzwischenraum angeordnet werden kann. Ferner wurde das Gerät dahingehend optimiert, dass der aus Sicherheitsgründen regelmäßig durchzuführende Wechsel des Akkumulators trotz schlechter Zugänglichkeit verhältnismäßig einfach und schnell durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass das Betriebsgerät, mit dessen Hilfe der Leuchte eine Notlichtfunktion verliehen werden soll, über eine lösbare Kabelverbindung mit der Leuchte verbunden werden und in einem Deckenzwischenraum angeordnet werden kann. Das Betriebsgerät weist hierbei ein Gerätegehäuse auf, welches zur Halterung zumindest eines Akkumulators ausgebildet ist, wobei hierfür ein Akkumulatorfach zur Lagerung des Akkumulators vorgesehen ist, welches von außen her zugänglich ist. Insbesondere ermöglicht die Ausgestaltung des Gerätegehäuses, dass der Akkumulator ohne Öffnen beziehungsweise Entfernen eines Gehäuseteils des Gerätegehäuses werkzeuglos gewechselt werden kann.
  • Gemäß diesem ersten erfindungsgemäßen Aspekt wird also ein Betriebsgerät zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte, insbesondere eines Downlights, welche als Notlichtleuchte genutzt werden soll, vorgeschlagen, wobei das Betriebsgerät dazu ausgebildet ist, mit der Leuchte über eine lösbare Kabelverbindung verbunden und in einem Deckenzwischenraum angeordnet zu werden, wobei das Betriebsgerät ein Gerätgehäuse aufweist, welches zur Halterung zumindest eines Akkumulators ausgebildet ist, und wobei erfindungsgemäß das Gerätegehäuse ein Akkumulatorfach zur Lagerung eines Akkumulators aufweist, welches von außen her zugänglich ist. Vorzugsweise ist hierbei das Gerätegehäuse zur Halterung eines Akkumulators mit sog. Knopfkontakten ausgebildet, so dass dieser werkzeuglos und in einfacher Weise im Bedarfsfall gewechselt werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine spezielle Ausgestaltung der Form des Gerätegehäuses, die das Einführen des Betriebsgeräts in den Deckenzwischenraum erleichtert. Hierbei ist vorgesehen, dass sich das Gerätegehäuse entlang des länglich ausgebildeten Akkumulatorfachs zur Lagerung des Akkumulators erstreckt, wobei ein Endbereich des Gerätegehäuses abgewinkelt ausgeführt ist.
  • Gemäß diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird also ein Betriebsgerät zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte, insbesondere eines Downlights, welche als Notlichtleuchte genutzt werden soll, vorgeschlagen, wobei das Betriebsgerät dazu ausgebildet ist, mit der Leuchte über eine lösbare Kabelverbindung verbunden und in einem Deckenzwischenraum angeordnet zu werden, wobei das Betriebsgerät ein Gerätegehäuse aufweist, welche es zur Halterung zumindest eines Akkumulators ausgebildet ist, und wobei sich das Gerätegehäuse entlang eines länglichen Akkumulatorfachs zur Lagerung des Akkumulators erstreckt und ein Endbereich des Gehäuses abwinkelt ausgeführt ist.
  • Die abgewinkelte Ausgestaltung des Gerätegehäuses ermöglicht, dass dieses trotz seiner sich auf Grund des Akkumulators zwingend ergebenden länglichen Bauform durch eine schmale Deckeneinbauöffnung in den Deckenzwischenbereich eingeführt werden kann. Hierbei hat sich insbesondere ein Winkel im Bereich zwischen etwa 10° und 45° als vorteilhaft herausgestellt. Der angewinkelte Endbereich des Gehäuses weist hierbei vorzugsweise Anschlüsse zur Verbindung mit einem weiteren Betriebsgerät, also einem Normal-Betriebsgerät, sowie mit einem zur Leuchte führenden Kabel auf. Ferner ist vorzugsweise der dem abgewinkelten Endbereich gegenüber liegende Endbereich des Gerätegehäuses leicht verbreitert ausgeführt, um in diesem Endbereich Anschlussklemmen zur Verbindung des Betriebsgeräts mit Stromversorgungsleitungen und/oder Leitungen zur Signalübertragung unterzubringen. In Aufsicht führt dies etwa zu einer L-Form des Gerätegehäuses, die das Anordnen beziehungsweise Unterbringen aller wesentlichen Bestandteile ermöglicht und trotz allem eine verhältnismäßig bequeme Montage erlaubt.
  • Innerhalb des Gerätegehäuses ist dann die eigentliche Elektronik zur Ansteuerung der Leuchte als Notlichtleuchte untergebracht. Es kann sich um ein sog. elektronisches Vorschaltgerät oder einen Konverter handeln, der üblicherweise wiederum eine längliche Form aufweist und dann vorzugsweise parallel zu dem Akkumulatorfach angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, das zur Realisierung der Notlichtfunktion erforderliche Betriebsgerät bereits in Kombination mit einem herkömmlichen Betriebsgerät bereitzustellen. Dabei sind vorzugsweise beide Betriebsgeräte über eine Kabelverbindung miteinander verbunden, wobei sowohl ein Stromversorgungseingang als auch ein Stromversorgungsausgang des zweiten Betriebsgeräts mit dem Notlichtbetriebsgerät verbunden sind und somit lediglich das Notlichtbetriebsgerät über eine Kabelverbindung mit der Leuchte verbunden werden muss. Dies führt zu einer besonders komfortablen Montage der Leuchte, da lediglich das Notlichtbetriebsgerät mit den Leitungen der allgemeinen Stromversorgung sowie gegebenenfalls mit Signalübertragungsleitungen verbunden werden muss. Anschießend können beide Betriebsgeräte in dem Deckenzwischenraum angeordnet und über eine einzige Kabelverbindung mit dem Downlight gekoppelt werden, welches dann in dem abschließenden Montagevorgang an der Deckeneinbauöffnung zu befestigen ist. Insgesamt wird hierdurch der Aufwand zur Montage auch bei sehr kompakt gestalteten Downlights vereinfacht.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Übersicht über die Komponenten zur Realisierung eines Downlights, welches eine Notlichtfunktion beinhaltet;
    Fig. 2 bis 6
    verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Notlicht-Betriebsgeräts mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gerätegehäuse,
    Fig. 7a bis 7e
    die verschiedenen Schritte zur Montage des Downlights mit den verschiedenen Betriebsgeräten für einen Normalbetrieb sowie eine Notlichtfunktion und
    Fig. 8
    die im Deckenzwischenraum angeordneten Komponenten des Downlights.
  • Fig. 1 zeigt zunächst die verschiedenen Komponenten beziehungsweise Bestandteile, durch die ein Downlight mit Notlichtfunktion realisiert werden kann.
  • Das eigentliche Downlight selbst, also diejenige Baueinheit, die die Lichtquellen beinhaltet und für die Erzeugung und Abgabe des Lichts verantwortlich ist, ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 100 versehen und weist in üblicher Weise einen etwa topfartigen, hier rotationssymmetrischen Reflektor 110 auf, an dessen Bodenfläche eine nicht näher erkennbare Lichtquelle angeordnet ist. Es wird sich im vorliegenden Fall um eine Lichtquelle auf LED-Basis handeln. Da bei der Nutzung von LEDs als Lichtquellen in der Regel während des Betriebs verhältnismäßig hohe Temperaturen auftreten, muss zur Vermeidung einer Beschädigung der LEDs die Wärme abgeführt werden. Hierfür ist an der Rückseite des Reflektors 110 ein Kühlkörper 120 angeordnet. Der Reflektor 110 weist an seiner Unterseite, durch welche die Lichtaustrittsöffnung des Downlights 100 definiert ist, einen ringartigen, nach außen stehenden Flanschbereich 111 auf, der zur Anlage gegen die Unterseite der Deckenkonstruktion vorgesehen ist und insbesondere einen evtl. verbleibenden Spalt zwischen dem Innenumfang der Montageöffnung und dem Außenumfang des Reflektors 110 kaschiert.
  • Die Montage bzw. Befestigung des Downlights 100 erfolgt mit Hilfe eines sogenannten Einbaurings 200, der mittels geeigneter Rast- oder Anlageelemente 210 an der Deckeneinbauöffnung verankert wird. Wie nachfolgend beschrieben, erfolgt zunächst die Verankerung dieses Montagerings 200 an der Decke, wobei dann das Downlight 100 an diesem Montagering 200 angesetzt und mit diesem verriegelt werden kann. Dies erfolgt beispielsweise über eine entsprechende Bajonettverriegelung oder eine vergleichbare Rast- beziehungsweise Schraubverbindung, wobei derartige Montageringe 200 und ihre Nutzung aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt sind.
  • Im betrachteten Anwendungsfall soll das Downlight 100 sehr kompakt ausgestaltet werden, derart, dass beispielsweise der Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors 110 lediglich im Bereich von etwa 100 mm liegt. In diesem Fall ist eine Anordnung der weiteren elektronischen Komponenten zum Betreiben der Lichtquellen des Downlights 100 nur schwer an dem Downlight 100 selbst zu bewerkstelligen, weshalb vorgesehen ist, diese Komponenten auszulagern. Es handelt sich hierbei zunächst um ein allgemeines Betriebsgerät 80 für den Normalbetrieb des Downlights 100, welches beispielsweise einen Konverter enthält, der die von der allgemeinen Stromversorgung zur Verfügung gestellten Versorgungsspannung in eine geeignete Betriebsspannung für die LEDs umsetzt. Hierbei können gegebenenfalls externe Steuersignale wie Dimm-Befehle oder dergleichen berücksichtigt werden, wobei dann die Verbindung zwischen dem Normal-Betriebsgerät 80 und Downlight 100 mittels einer lösbaren Kabelverbindung erfolgt. Hierfür ist das Downlight 100 mit einem Kabel 150 gekoppelt, das an seinem dem Downlight 100 angewandten Ende einen entsprechenden Stecker 151 aufweist, der zur Kopplung mit einem Stecker beziehungsweise einer Buchse 161 eines Versorgungskabels 160 ausgebildet ist. Bei bisherigen Lösungen, bei denen keine Notlichtfunktion vorgesehen war, führte dieses Kabel dann zu dem Normal-Betriebsgerät 80, so dass durch Koppeln der beiden Stecker 151 und 161 in einfacher Weise eine Verbindung zwischen Downlight 100 und Betriebsgerät 80 bewerkstelligt werden konnte.
  • Im vorliegenden Fall ist nunmehr vorgesehen, ein zweites, allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehenes Betriebsgerät zu nutzen, mit dessen Hilfe dem Downlight 100 eine Notlichtfunktion verliehen werden soll. Wie bereits eingangs erwähnt, soll mit Hilfe dieses zweiten Betriebsgeräts 10 sichergestellt werden, dass im Falle eines Notzustands, beispielsweise eines Ausfalls der allgemeinen Stromversorgung, das Downlight 100 trotz allem mit einer vorgegebenen Leistung betrieben wird und dementsprechend eine Grundversorgung bei der Beleuchtung sichergestellt wird, die es Personen ermöglicht, sich zumindest in dem von dem Downlight 100 beleuchteten Bereich zu orientieren und gegebenenfalls das Gebäude beziehungsweise den Bereich zu verlassen.
  • Das Notlicht-Betriebsgerät 10 weist dementsprechend intern weitere elektronische Komponenten zur Realisierung dieser Notlichtfunktion auf. Zusätzlich ist allerdings auch eine von der allgemeinen Stromversorgung unabhängige Energieversorgungsquelle in Form eines Akkumulators 50 vorgesehen, der zumindest für einen bestimmten Zeitraum hinweg eine Lichtabgabe im Rahmen der Notlichtfunktion gewährleistet. Das erfindungsgemäße Notlicht-Betriebsgerät 10 wurde dabei insbesondere in Hinblick der Frage der Anordnung der verschiedenen Elemente sowie letztendlich auch der Verbindung mit dem Downlight 100 optimiert, wie nachfolgend näher beschrieben werden soll.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft dabei die Frage der Gestaltung des Gehäuses 20 des Notlicht-Betriebsgeräts 10 sowie der Anordnung der verschiedenen Komponenten daran beziehungsweise darin, wobei die Ausgestaltung des Gehäuses nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert werden soll.
  • Wie bereits erwähnt, muss das Gehäuse 20 einerseits der Halterung der elektronischen Komponenten, also des elektronischen Vorschaltgeräts beziehungsweise des Konverters für den Notlichtbetrieb sowie auch des Akkumulators 50 dienen. Andererseits muss das Gehäuse 20 ermöglichen, das Notlicht-Betriebsgerät 10 in geeigneter, möglichst einfacher Weise mit den weiteren Geräten sowie der Stromversorgung zu koppeln.
  • Eine erste Besonderheit des erfindungsgemäß ausgestalteten Gerätegehäuses 20 besteht dabei darin, dass - wie insbesondere in den Fig. 2, 4 und 5 erkennbar - ein Aufnahmebereich beziehungsweise Aufnahmefach 21 zur Halterung des Akkumulators 50 derart ausgeführt ist, das der Akkumulator 50 von außen zugänglich ist und einfach gewechselt werden kann. Insbesondere ermöglicht die Ausgestaltung des Gerätegehäuses 20, dass der Akkumulator 50 ohne das Öffnen und/oder Entfernen von Gehäuseteilen werkzeuglos entnommen und wieder eingesetzt werden kann, was insbesondere bei den beengten Platzverhältnissen in dem Deckenzwischenraum, in dem letztendlich eine Lagerung des Betriebsgeräts 10 erfolgt, von Vorteil ist. Dabei ist das sog. Akkumulatorfach 21 derart ausgeführt, dass ein Akkumulator 50 mit sogenannten Knopfkontakten 51, 52 angeordnet werden kann. Ein erster Endbereich des Akkumulatorfachs 21 ist hierbei derart gestaltet, dass der entsprechende Endbereich des Akkumulators 50 mit dem Minus-Kontakt 52 in einen etwa hohlzylinderartigen Aufnahmebereich eingeführt werden kann. Der Plus-Kontakt 51 des Akkumulators 50 wird dann in den gegenüber liegenden Bereich eingeführt, indem der Akkumulator 50 in die richtige Position verschwenkt wird. Letztendlich kann also der Akkumulator 50 wie eine einfache, stabförmige Batterie in das Akkumulatorfach 21 eingesetzt und dort montiert werden, wobei - wie bereits erwähnt - dies auch bei sehr engen Platzverhältnissen dadurch erleichtert wird, dass keine weitere Abdeckung erfolgt. Gleichzeitig jedoch ist der Akkumulator 50 zuverlässig und dauerhaft an dem Betriebsgerätegehäuse 21 gesichert. Dabei ist vorgesehen, dass die Verbindung des Plus-Kontakts 51 des Akkumulators 50 mit dem entsprechenden Anschluss des Betriebsgeräts 10 werkseitig zunächst durch eine Isolierlasche 55 unterbrochen ist, die dann bei der Montage in einfacherweise entfernt bzw. herausgezogen werden kann, um den Akkumulator 50 zu aktivieren.
  • Zusätzlich zu dem Akkumulator 50 müssen - wie bereits erwähnt - in dem Gerätegehäuse 20 auch noch weitere Komponenten angeordnet werden, wobei es sich hierbei insbesondere um ein Betriebsgerät beziehungsweise einen Konverter 40 handelt, der für die Ansteuerung des Downlights 100 im Rahmen eines Notbetriebs verantwortlich ist. Üblicherweise ist ein entsprechender Konverter - wie auch in Fig. 3 gezeigt - länglich ausgeführt und im vorliegenden Fall parallel zu dem Akkumulator 50 im Gerätegehäuse 20 angeordnet. An einem Endbereich 22 des Gehäuses 20 sind hierbei Anschlussklemmen 45 vorgesehen, über die eine eingangsseitige Verbindung des Betriebsgeräts 10 mit den Leitungen zur Stromversorgung und/oder Signalübertragung erfolgt. Diese Anschlussklemmen 45 befinden sich seitlich des entsprechenden Endes des Konverters 40, so dass hier das Gerätegehäuse 20 leicht verbreitert ist und sich insgesamt die beispielsweise in Fig. 2 erkennbare L-Form ergibt.
  • Der Bereich der Anschlussklemmen 45 ist dabei wie in Fig. 6 gezeigt, durch einen klapp- beziehungsweise schwenkbar ausgeführten Deckel 25 abgedeckt, so dass dieser Bereich leicht zugänglich ist und mit einem geringen Aufwand die eingangsseitige Verbindung des Betriebsgeräts 10 durchgeführt werden kann.
  • Der diesem Endbereich 22, der also den kurzen Schenkel der L-Form bildet, gegenüber liegende Endbereich 23 des Gerätegehäuses 20 ist darüber hinaus gegenüber der Ebene, in der der Akkumulator 50 und der Konverter 40 angeordnet sind, abgewinkelt ausgeführt sind. Der in Fig. 6 gezeigt Winkel α liegt hierbei vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 10° und 45° und erleichtert selbst bei sehr schmalen Einbauöffnungen und geringen Höhen des Deckenzwischenraums ein Einbringen des Notlicht-Betriebsgeräts 10 in den hierfür zu dessen Lagerung vorgesehenen Bereich. Gleichzeitig dient dieser abgewinkelte Endbereich 23 der Lagerung weiterer Anschlüsse 46, über die dann eine Verbindung mit dem Normal-Betriebsgerät 80 sowie dem Downlight 100 erfolgt.
  • Vorzugsweise ist nämlich vorgesehen, dass beide Betriebsgeräte 10 und 80 nicht jeweils separat mit dem Downlight 100 verbunden werden, sondern lediglich im Rahmen einer einzigen Kabelverbindung der Anschluss erfolgt. Dies ist auch insofern von Vorteil, als nunmehr eines der Betriebsgeräte, insbesondere das Notlicht-Betriebsgerät 10 in die Lage versetzt wird, aktiv beispielsweise die Versorgung des Downlights 100 durch das Normal-Betriebsgerät 80 zu unterdrücken und stattdessen das Downlight 100 im Rahmen eines Notbetriebs anzusteuern. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass beide Betriebsgeräte 10 und 80 versuchen, gleichzeitig konkurrierend die Lichtquellen des Downlights 100 zu betreiben.
  • Das Normal-Betriebsgerät 80 ist deshalb sowohl mit seinem Eingang 81 als auch mit seinem Ausgang 82 jeweils über weitere Kabel 84 beziehungsweise 85 (siehe Fig. 1) mit dem Notlicht-Betriebsgerät 10 verbunden, wobei hier der Anschluss - wie bereits erwähnt - in dem abgewinkelten Endbereich 23 vorgenommen wird. Das letztendlich allein für die Verbindung mit dem Downlight 100 vorgesehene Kabel 160 führt dann von dem Endbereich 23 des Notlicht-Betriebsgeräts 10 zu dem bereits erwähnten Stecker 161, über den die Kopplung mit dem Kabel 150 des Downlights 100 erfolgt.
  • Letztendlich ergibt sich dann also eine Montage des Downlights 100 und seiner Komponenten zur Stromversorgung entsprechend der Darstellung in den Fig. 7a-7e.
  • Nachdem also zunächst beide Betriebsgeräte 10 und 80 - wie in Fig. 1 gezeigt - über die Kabel 84 und 85 miteinander verbunden und das Notlicht-Betriebsgerät 10 eingangsseitig an die Versorgungs- und Signalübertragungsleitungen angeschlossen wurde, wird zunächst in einem ersten, in Fig. 7a dargestellten Schritt das Notlicht-Betriebsgerät 10 durch die Montageöffnung 251 einer abgehängten Decke 250 hindurch in den Deckenzwischenraum eingeschoben. Die besondere Ausgestaltung insbesondere auch des abgewinkelten Endbereichs 23 ermöglicht hierbei ein Einsetzen auch bei sehr geringen Höhen des Deckenzwischenraums.
  • Im darauf folgenden Schritt wird dann das Normal-Betriebsgerät 80 - wie in Fig. 7 b gezeigt - ebenfalls durch die Öffnung 251 in den Deckenzwischenraum eingesetzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ragt also lediglich noch das Anschlusskabel 160 durch die Öffnung 250 hin durch. Über dieses wird dann der bereits eingangs erwähnte Montagering 200 an der Decke 250 angesetzt und dort wie auch bereits aus dem Stand der Technik bekannt verriegelt ( Siehe Fig. 7c).
  • Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt dann der eigentliche Anschluss Downlights 100 an die Betriebsgeräte 10 und 80, wofür hierfür lediglich ein Zusammenfügen der beiden Stecker beziehungsweise Buchsen 151 und 161 erforderlich ist (Fig. 7d).
  • Im abschließenden Montageschritt wir dann wie in Fig. 7e gezeigt das Downlight 100 von der Unterseite her an die Decke 250 beziehungsweise den Montagering 200 angesetzt und mit diesem verriegelt, wobei dies - wie bereits erwähnt - in unterschiedlicher Weise erfolgen kann, vorzugsweise jedoch in Form einer Bajonettverriegelung.
  • Letztendlich ergibt sich dann eine Anordnung der verschiedenen Komponenten, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist. Erkennbar ist hierbei, dass selbst bei sehr niedrigen Einbauhöhen, also bei nur geringem Abstand zwischen abgehängter Decke 250 und Rohdecke 255 trotz allem ein Anordnen der verschiedenen Komponenten ermöglicht wird. Durch die spezielle Ausgestaltung des Gehäuses des Notlicht-Betriebsgeräts sowie der Art und Weise der Verbindung der Betriebsgeräte 10, 80 untereinander sowie mit dem Downlight 100 wird entsprechend den obigen Erläuterungen eine verhältnismäßig einfach und komfortabel durchzuführende Montage insgesamt ermöglicht.

Claims (11)

  1. Betriebsgerät (10) zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte, insbesondere eines Downlights (100), welche als Notlichtleuchte genutzt werden soll,
    wobei das Betriebsgerät (10) dazu ausgebildet ist, mit der Leuchte über eine lösbare Kabelverbindung (150, 160) verbunden und in einem Deckenzwischenraum angeordnet zu werden,
    und wobei das Betriebsgerät (10) ein Gerätegehäuse (20) aufweist, welches zur Halterung zumindest eines Akkumulators (50) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gerätegehäuse (20) ein Akkumulatorfach (21) zur Lagerung eines Akkumulators (50) aufweist, welches von außen zugänglich ist.
  2. Betriebsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gerätegehäuse (20) zur Halterung eines Akkumulators (50) mit Knopfkontakten (51, 52) ausgebildet ist.
  3. Betriebsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Gerätegehäuse (20) entlang des Akkumulatorfachs (21) zur Lagerung des Akkumulators erstreckt (50), wobei ein Endbereich (23) des Gehäuses (20) abgewinkelt ausgeführt ist.
  4. Betriebsgerät (10) zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte, insbesondere eines Downlights (100), welche als Notlichtleuchte genutzt werden soll,
    wobei das Betriebsgerät (10) dazu ausgebildet ist, mit der Leuchte über eine lösbare Kabelverbindung (150, 160) verbunden und in einem Deckenzwischenraum angeordnet zu werden,
    und wobei das Betriebsgerät (10) ein Gerätegehäuse (20) aufweist, welches zur Halterung zumindest eines Akkumulators (50) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Gerätegehäuse (20) entlang eines länglichen Akkumulatorfachs (21) zur Lagerung eines Akkumulators (50) erstreckt, wobei ein Endbereich (23) des Gehäuses (20) abgewinkelt ausgeführt
  5. Betriebsgerät nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Endbereich (23) gegenüber dem restlichen Gehäuse (20) einen Winkel von etwa 10° bis 45° einnimmt.
  6. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der abgewinkelte Endbereich (23) Anschlüsse zur Verbindung mit einem weiteren Betriebsgerät (80) sowie mit einem zur Leuchte führenden Kabel (160) aufweist.
  7. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dem abgewinkelten Endbereich (23) gegenüberliegende Endbereich (22) des Gerätegehäuses (20) verbreitert ausgeführt ist.
  8. Betriebsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verbreiterte Endbereich (22) Anschlussklemmen (45) zur Verbindung des Betriebsgeräts (10) mit Stromversorgungsleitung und/oder Leitungen zur Signalübertragung aufweist.
  9. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Gerätgehäuse (20) parallel zu dem Akkumulatorfach (21) ein Vorschaltgerät oder ein Konverter (40) angeordnet ist.
  10. Betriebsgerätekombination zum Betreiben einer Deckeneinbauleuchte, aufweisend:
    • ein erstes Betriebsgerät (10), welche gemäß einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist und ein Notlichtbetriebsgerät bildet, sowie
    • ein zweites Betriebsgerät (80), welches zum Betreiben der Leuchte in einem Normalbetriebszustand ausgeführt ist.
  11. Betriebsgerätekombination nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Betriebsgeräte (10, 80) über eine Kabelverbindung miteinander verbunden sind, wobei sowohl ein Stromversorgungseingang (81) als auch ein Stromversorgungsausgang (82) des zweiten Betriebsgeräts (80) mit dem Notlichtbetriebsgerät verbunden sind und lediglich das Notlichtbetriebsgerät über eine Kabelverbindung (150, 160) mit der Leuchte verbindbar ist.
EP16188036.4A 2015-09-11 2016-09-09 Betriebsgerät zur versorgung einer deckeneinbauleuchte Active EP3141799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104835.1U DE202015104835U1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Betriebsgerät zur Versorgung einer Deckeneinbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141799A1 true EP3141799A1 (de) 2017-03-15
EP3141799B1 EP3141799B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=56893851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188036.4A Active EP3141799B1 (de) 2015-09-11 2016-09-09 Betriebsgerät zur versorgung einer deckeneinbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3141799B1 (de)
DE (1) DE202015104835U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2612582A (en) * 2021-11-02 2023-05-10 Collingwood Lighting Ltd Lighting assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798951A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse
DE29718817U1 (de) * 1997-10-23 1997-12-04 Kwasny, Siegfried, 33334 Gütersloh Warnleuchte
EP1211789A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Elektronischer Transformator
US20060120073A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Pickard Paul K Emergency ballast
US20090244880A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Thomas & Betts International, Inc. Concealed emergency lighting equipment with complete retrofit housing and method of installation
GB2464166A (en) * 2008-04-30 2010-04-14 Kevin Paul Sammon Housing for recessed lighting power supply with a stepped shape for ease of installation
DE102010003799A1 (de) * 2010-04-09 2011-12-15 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion
DE202012101318U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen
US20140247597A1 (en) * 2012-07-25 2014-09-04 Panasonic Corporation Light emission module

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798951A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse
DE29718817U1 (de) * 1997-10-23 1997-12-04 Kwasny, Siegfried, 33334 Gütersloh Warnleuchte
EP1211789A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Elektronischer Transformator
US20060120073A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Pickard Paul K Emergency ballast
US20090244880A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Thomas & Betts International, Inc. Concealed emergency lighting equipment with complete retrofit housing and method of installation
GB2464166A (en) * 2008-04-30 2010-04-14 Kevin Paul Sammon Housing for recessed lighting power supply with a stepped shape for ease of installation
DE102010003799A1 (de) * 2010-04-09 2011-12-15 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion
DE202012101318U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen
US20140247597A1 (en) * 2012-07-25 2014-09-04 Panasonic Corporation Light emission module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2612582A (en) * 2021-11-02 2023-05-10 Collingwood Lighting Ltd Lighting assembly
GB2612582B (en) * 2021-11-02 2024-09-25 Collingwood Lighting Ltd Lighting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3141799B1 (de) 2022-08-17
DE202015104835U1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2211084B1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
EP2151899A2 (de) Lichtbandsystem
EP1610422A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3596789A1 (de) PLAN MIT DER DECKE ABSCHLIEßENDE BAUFASSUNG FÜR PROVISORISCHE UND PERMANENTE BELEUCHTUNGSKÖRPER
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102012206068B4 (de) Leuchte mit Lampe
EP2059718A1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
WO2016071178A1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum betreiben einer operationsleuchte
EP2940379B1 (de) Leuchte
EP3141799B1 (de) Betriebsgerät zur versorgung einer deckeneinbauleuchte
DE29711379U1 (de) Beleuchtungsanlage mit Dimmer
EP2201288A1 (de) Hallenreflektorleuchte
EP2351176B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP2924336B1 (de) Variabel umgestaltbare leuchte
DE202010002655U1 (de) Anordnung zum Betreiben einer LED-Lichtquelle
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
WO2023161426A1 (de) Modulare leuchteinheit
WO2014072878A1 (de) Installationsdose zur wahlweisen verwendung mit einer halogenlampe oder einer hängelampe
EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung
EP2511589A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
EP4317771A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
DE29612393U1 (de) Lampenfassung für durchverdrahtete Einbauleuchten
DE29822539U1 (de) Decken- und Wandleuchte mit Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016015174

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008080000

Ipc: H05B0047000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 35/00 20060101AFI20220509BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/00 20200101AFI20220520BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015174

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015174

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1513010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 9