EP3140468A1 - Abdeckung eines untergrundes - Google Patents

Abdeckung eines untergrundes

Info

Publication number
EP3140468A1
EP3140468A1 EP15723665.4A EP15723665A EP3140468A1 EP 3140468 A1 EP3140468 A1 EP 3140468A1 EP 15723665 A EP15723665 A EP 15723665A EP 3140468 A1 EP3140468 A1 EP 3140468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
adhesive strip
receptacle
free ends
upstands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15723665.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Original Assignee
Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innonox Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Publication of EP3140468A1 publication Critical patent/EP3140468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/369Connecting; Fastening by welding of the marginal portions of adjacent slabs or sheets also by soldering, glueing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/006Provisions for detecting water leakage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal

Definitions

  • the invention is based on a cover of a substrate.
  • Covers mounted on the ground shares of a metallic material, which are joined together at the edges and are connected together.
  • the coulters are crimped at the edges, i.
  • this hinge connection has the disadvantage that the coulters can move relative to each other due to thermal expansion. This leads to undesirable mechanical stresses in the cover.
  • the cohesive connection can be produced for example by soldering, gluing and / or welding.
  • the cover is connectable to the substrate, wherein the substrate according to this application e.g. a roof or a floor can be.
  • the coulters are made of a metallic material, e.g. Zinc made.
  • the adhesive strip in the sense of this application is an elongated body.
  • the adhesion strip extends substantially or mainly along its longitudinal axis, which extends parallel to the longitudinal axes of the coulters.
  • the height and width of the adhesive strip are low compared to their length.
  • the coulters extend substantially or mainly along their longitudinal axes parallel to a longitudinal direction.
  • the blades further extend in a height direction and a width direction, wherein the height direction is perpendicular to the width direction and the longitudinal direction is perpendicular to the width direction and the height direction.
  • the hosts are joined together at the edges and connected to each other.
  • the longitudinal axis of the shares preferably, but not necessarily parallel to the longitudinal direction.
  • Each share has a left edge and a right edge.
  • the upstand is an area of the shares, which is located at the edge of the shares and is folded upwards or angled.
  • the upstand can thus form an angle to the flat area of the shares.
  • the upstand has a free end, which is located at the marginal lateral boundary of the shares.
  • the coulters are connected in the region of the free ends of the upstands with the interposition of the adhesive strip, i. between the free end of the left shares and the free end of the right shares the adhesive strip is arranged.
  • the adhesive strip is thus located in the space between the free end of the left share and the free end of the right share.
  • the free ends of the upstands and the adhesive strip are welded together. Welding creates a particularly stable connection between the shares.
  • the welded connection can be made, for example, from above.
  • a particularly simple production of the cover is possible.
  • the free ends of the upstands and the adhesion strip are connected to one another by welding points which are spaced apart from one another in the longitudinal direction. This can advantageously be achieved a particularly simple fixation of the shares and the adhesive strip to each other.
  • Weld points may be spaced apart, for example, at a distance of 50 cm to 70 cm. Furthermore, it can be provided by way of example that the free ends of the upstands and the adhesive strip between adjacent
  • each upstand is canted upwards at an angle of 100 ° to 110 ° to its share surface.
  • an angle of 20 ° to 40 ° is formed between the free ends of the upstands.
  • a particularly stable connection of the coulters can be produced.
  • the adhesive strip is arranged edgewise between the free ends of the upstands. With upright is meant that the adhesive strip is seen in cross section with its long side parallel to the vertical direction.
  • the adhesive strip extends continuously in the longitudinal direction over the entire length of the edging.
  • the coulters are connected to each other over their entire longitudinal extent, so that advantageously a particularly stable connection of the coulters can be achieved.
  • the adhesive strip can also only over a portion of the Aufkantitch in the
  • a plurality of adhesion strips can be arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the adhesive strip in the longitudinal direction at spaced-apart positions connectable to the ground, wherein at least at one position a fixed bearing for the adhesive strip is formed and at least one further position, the adhesive strip rotatable and / or displaceable via a floating bearing is connectable to the ground.
  • fixed bearing is meant a bearing that allows no movement or rotation in or around one of the three spatial directions.
  • floating bearing is meant a bearing that allows at least one movement in one of the three spatial directions and / or at least one rotation about one of the three spatial directions.
  • the adhesive strip can be tilted about the floating bearing.
  • the floating bearing allow the rotation about an axis of rotation, which is arranged parallel to the width direction.
  • the adhesive strip can be tilted about the width direction, for example, to realize a gradient in the ground.
  • the adhesive strip is edgewise mounted in U-shaped and upwardly open receptacles, the receptacles spaced from each other and in turn are connectable to the ground. This is a particularly efficient
  • the receptacle has a left leg and a right leg. In the lower part of the legs are connected via a bottom leg. In the upper area, the legs are not connected, resulting in the upwardly open U-shape. In this U-shape, the adhesive strip is placed edgewise. At least one bolt, the adhesive strip is connected to the receptacle.
  • the adhesive strip has at least one passage opening which extends parallel to the width direction.
  • the legs of the receptacle each have at least one corresponding passage opening, which also extend parallel to the width direction. The at least one bolt is inserted through the passage opening in the right leg, the passage opening in the adhesive strip and through the passage opening in the left leg.
  • the adhesive strip is connected to the receptacle only via a single bolt, a floating bearing as described above can be realized. Then the adhesive strip around be tilted the bolt. To realize a fixed bearing two or more bolts can be used to connect the adhesive strip with the recording. The connection of the recordings with the underground can be over for example
  • Hanger bolts or heavy-duty dowels can be realized. It may be provided by way of example that the recordings are designed to be height adjustable. As a result, the cover can be adapted comparatively efficiently to the substrate. The images can thus be adjusted in the vertical direction away from the ground or towards the ground. This height adjustment can be realized for example via a screw connection. By turning in a first direction, the receptacle can be moved to the ground and by rotating in a direction opposite to the second direction, for example, the
  • the recordings may, for example, be arranged at equal distances from one another, but they may also have different distances from one another.
  • the coulters are arranged on the ground in such a way that between the upper side of the substrate and the insides of the Aufkantitch a gas-tight
  • vent holes are arranged in the region of the sealing space, wherein the ventilation holes are designed such that they can be opened for filling a test gas and closed to check the tightness of the density space.
  • the vent holes may be closed by, for example, a plug or the like. This plug is then removed for testing and the test gas filled. After closing the vent holes
  • the adhesive strip is made of a duplex steel.
  • Duplex steel A steel that has a two-phase structure consisting of a ferrite (delta-iron) matrix with islands of austenite (gamma-iron).
  • Duplex steels have a comparatively high strength (for example compared to chromium-nickel steels), but have a higher ductility than
  • duplex steel has a relatively high fatigue life under alternating stress up to an austenite content of about 40%, in contrast to pure austenites.
  • duplex steels are rustproof and
  • Another object of the present invention relates to an adhesive strip for a cover according to one of the preceding embodiments.
  • the adhesive strip is based on the above
  • Another object of the present invention relates to a receptacle for such adhesive strip.
  • the recording has already been described above, so that reference is made to the above statements.
  • Figure 1 is a cover of a substrate according to an exemplary
  • FIG. 2 shows an exemplary adhesion strip for such a cover
  • FIG. 3 shows a detail of the adhesive strip from FIG. 2,
  • Figure 4 is an exemplary receptacle of a cover according to an exemplary
  • FIG. 5 shows the receptacle in a view from the rear
  • FIG. 7 shows a cover according to another exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 8 two adhesive strips connected by way of example
  • FIG. 9 shows a cover according to another exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows an exemplary receptacle for such a cover
  • FIG. 1 1 shows the image in a view from the side
  • FIG. 12 an exemplary adhesion strip with a dowel for such a cover
  • FIG. 13 an exemplary adhesion strip with a heavy-duty dowel for such a cover
  • Figure 14 is another exemplary cover in a perspective view and Figure 15 is another exemplary cover in a perspective view Figures 1 6a to 16c another exemplary attachment variant for the adhesive strip.
  • FIG. 1 schematically shows a cover 1 of a substrate, not shown, according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Cover 1 extends in a longitudinal direction X (not shown, runs perpendicular to the plane of the drawing), a widthwise direction Y perpendicular to the longitudinal direction X, and in a vertical direction Z perpendicular to the longitudinal direction X and the widthwise direction Y.
  • FIG. 1 shows a cross section through FIG.
  • Cover 1 which runs in the plane which is spanned by the width direction Y and the height direction Z.
  • the cover 1 has a right coulter 3 seen in the width direction Y and a left coulter 4.
  • the shares 3, 4 each have an upwardly bent or angled upstand 5, 6.
  • the Aufkantungen 5, 6 form the surface of the shares 3, 4 angle 15, 1 6, which are in the range of 100 ° to 1 10 °.
  • the shares 3, 4 are assembled in such a way that their upstands 5, 6 are brought together with their free ends 7, 8.
  • the adhesive strip 2 extends with its longitudinal axis in the longitudinal direction X.
  • the adhesive strip 2 is arranged edgewise between the free ends 7, 8.
  • the free ends 7, 8 and the upper portion of the adhesive strip 2 are connected to each other via a weld 9.
  • the receptacle 10 is formed in cross-section as an upwardly open U.
  • the adhesive strip 2 is connected to the receptacle 10 via a pin 1 1
  • the receptacle 10 on the left and right of the adhesive strip 2 each have a passage opening.
  • the adhesive strip 2 has a
  • the receptacle 10 has a threaded bore which extends parallel to the height direction Z.
  • Tapped hole is a screw 12 screwed.
  • the receptacle 10 can be further screwed onto the screw 12 or unscrewed.
  • the screw 12 is connected to a plate 13 and a heavy duty dowel 14 attached thereto. With the heavy duty dowel 14, the cover 1 can be secured in the ground.
  • the plate 13 is formed in a circular disk shape and extends substantially in the plane passing through the longitudinal direction X and the width direction Y. is spanned, ie the plate 13 extends substantially parallel to the shares 3, 4th
  • FIG. 2 schematically shows an adhesive strip 2 which can be used, for example, in the cover 1 from FIG.
  • the adhesive strip 2 extends with its longitudinal axis parallel to the longitudinal direction X.
  • two receptacles are arranged on the adhesive strip 2.
  • a hanger bolt 30 is attached on one of the receptacles 33 .
  • At the other receptacle 10 of the heavy duty dowel 14 is attached.
  • At a position 20, a passage opening is arranged, on which a further receptacle 10 can be attached.
  • the letter A indicates an area that is in the
  • FIG 3 shows schematically the area A of Figure 2.
  • the receptacle 33 is attached on the adhesive strip 2, the receptacle 33 is attached.
  • the receptacle 33 has passage openings 40, 41, 42. Through the middle passage opening 41, a bolt 31 is introduced.
  • the bolt 31 serves to attach the adhesive strip 2 to the receptacle 33.
  • the bolt 31 serves to attach the adhesive strip 2 to the receptacle 33.
  • the receptacle 33 is screwed onto a screw 32, whereby the receptacle 33 can be adjusted in height.
  • the receptacle 33 is on the hanger bolt 30 on
  • FIG. 4 schematically shows the receptacle 10 or 33 in a side view.
  • the receptacle 10 has the three passage openings 40, 41, 42.
  • Through holes 40, 41, 42 extend parallel to the width direction Y.
  • the receptacle 10 has a threaded bore 43 into which the screw
  • the passage openings 40, 41, 42 are located in a right leg 44 of the U-shaped receptacle 10.
  • To form the U is located in the central region of the receptacle 10, a bottom leg 45.
  • FIG. 5 schematically shows the receptacle 10 from FIG. 4 in a view from the rear, ie from the longitudinal direction X.
  • the receptacle 10 has a U-shaped cross section.
  • the receptacle 10 has a left leg 51, the bottom leg 45 and the right leg 44 on.
  • the legs 51, 44 are arranged parallel to each other and parallel to the plane which is spanned by the height direction Z and the longitudinal direction X. By the legs 51, 44 are
  • the through holes 40, 50 correspond to each other, i. the passage openings 40, 50 are identical to one another with their longitudinal axes.
  • the receptacle 10 has the threaded bore 43 for receiving the screw 32.
  • FIG. 6 schematically shows the receptacle 10 from FIG. 5 in a perspective view.
  • six through holes 40, 41, 42, 50, 60, 61 can be seen.
  • Each two through openings in the left and in the right leg correspond to each other, so that a bolt through each
  • FIG. 7 schematically shows a cover 1 according to another exemplary embodiment of the present invention.
  • the upstand 5, 6, in contrast to the embodiment of Figures 1 to 6 is not only angled once but angled three times.
  • the upstand 5 is first angled at an angle 15 from the surface of the shares 3. The same applies to the left coulters 4 and the left upstand 6.
  • This angle 15 can be, for example, 100 ° to 1 10 °.
  • an angle 70 is another angled.
  • further angled regions 72, 73 are formed.
  • the angle 70 may be in the range 40 ° to 50 °, for example.
  • the adhesive strip 2 is inserted between the free ends 7, 8 and the adhesive strip 2 is connected to the free ends 7, 8 via a weld 74.
  • the Receiving 10 is connected to a hanger bolt 71, which in turn is connectable to the ground.
  • Figure 8 shows schematically in a side view from the width direction Y, a first adhesive strip 80 and a second adhesive strip 81, which is parallel to the longitudinal direction X.
  • the adhesive strip 80, 81 are connected via a receptacle 85 with each other.
  • the receptacle 85 may be like the one described above
  • the receptacle 85 has an opening 84, via which the receptacle 85 can be connected via a dowel or the like to the ground.
  • the receptacle 85 has three passage openings which extend parallel to the width direction Y. The passage openings are parallel to
  • FIG. 9 schematically shows a cover 1 according to another exemplary embodiment of the present invention.
  • a receptacle 90 is integrally connected to a pin 94, which can be connected directly via a dowel or a heavy duty dowel to the ground.
  • the pin 94 extends perpendicular to the surface of the shares 3, 4 parallel to the height direction Z. Seen in the height direction Z of the pin 94 is cylindrical.
  • a step is arranged, from which the receptacle 90 is formed at the top wider than the pin 94.
  • the receptacle is formed as upwardly open U.
  • the pin 94 has a left leg 91 and a right leg 92, between which the upright arranged adhesive strip 2 is introduced.
  • the left leg 91, the adhesive strip 2 and the right leg 92 each have
  • the bolt 93 extends parallel to the width direction Y.
  • the adhesive strip 2 is connected via the pin 93 with the receptacle 90.
  • the legs 91, 92 taper upwards, so that the receptacle 90 between the two
  • Upstands 5, 6 can be arranged.
  • the outer surfaces of the legs 91, 92 are bevelled in the upper region such that they run approximately parallel to the upstands 5, 6.
  • the free ends 7, 8 of the upstands 5, 6 are connected with the interposition of the edging bar 2 arranged over the weld 9.
  • Figure 10 shows schematically the receptacle 90 of Figure 9.
  • the legs 91, 92 are chamfered on their outer surfaces.
  • the receptacle 90 is formed integrally with the pin 94 formed in the lower region, wherein the pin 94 for attachment to the ground, for example via a dowel or a
  • Figure 1 1 shows schematically the receptacle 90 of Figures 9 and 10 in a side view from the width direction Y.
  • the right leg 92 is a
  • Through opening 95 is formed, which extends parallel to the width direction Y.
  • In the left leg 91 is a non-visible corresponding
  • the passage openings are used for attachment via the bolt 93 on the adhesive strip 2. Incidentally, reference is made to the comments on the figures 9 and 10.
  • FIG. 12 schematically shows part of a cover according to another exemplary embodiment.
  • the adhesive strip 2 has an opening 120.
  • the opening 120 is slot-shaped.
  • the opening 120 extends with its greatest extent in the longitudinal direction X, wherein the edges of the opening 120 are formed parallel to each other.
  • the opening 120 extends with a smaller extension than in the longitudinal direction X.
  • the edges of the opening 120 in the height direction Z are formed parallel to each other, so that a rectangular slot as opening 1 20 results.
  • the receptacle 90 is attached.
  • the right leg 92 of the receptacle 90 is located in the region of the opening 120 on the adhesive strip 2. The same applies to the unillustrated left leg 91 of the receptacle 90.
  • the bolt 93 secures the receptacle 90 with the adhesive strip 2.
  • the pin 94 is attached to a dowel 121.
  • the dowel 21 may in known manner with the ground get connected. Incidentally, reference is made to the comments on the figures 9, 10 and 1 1.
  • FIG. 13 schematically shows part of a cover according to another exemplary embodiment.
  • the difference to Figure 12 is that the pin 94 of the receptacle 90 is attached to a heavy duty dowel 130.
  • the heavy duty dowel 130 is connected in a known manner to the ground.
  • the heavy duty dowel 130 has a circular disk-shaped plate 131.
  • Figure 14 shows schematically in a perspective view a cover 1 according to another exemplary embodiment.
  • the adhesive strip 2 is connected to the receptacle 90 described in FIG. Therefore, reference is made to the comments on Figure 12.
  • FIG. 15 shows schematically in a perspective view a cover 1 according to another exemplary embodiment.
  • the adhesive strip 2 is connected to the receptacle 10, which has been described in the figure 1.
  • the receptacle 10 is connected via the pin 1 1 with the adhesive strip 2, wherein the pin 1 1 is performed by the middle of the three through holes in the receptacle 10.
  • this storage can be used as a pivotable floating bearing to better adapt the cover to the ground can.
  • Figures 1 6a to 1 6 c a further attachment option for the adhesive strip 2 is shown, wherein the shares 3, 4 are not shown.
  • Figure 1 6a shows the attachment viewed in the longitudinal direction of the adhesive strip 2
  • Figure 1 6b the
  • this embodiment of the receptacle 10 is also designed as an upwardly open U, in which the adhesive strip 2 is inserted.
  • the recording is made of 2 mirror images and possibly
  • pre-connected receiving parts 10a, 10b formed, which together form the receptacle 10 in the illustrated configuration.
  • Underground e.g. be attached to a concrete surface, such as by means of
  • the adhesive strip 2 is then inserted into the U-shaped receptacle between the receiving parts 10a, 10b and by means of a corresponding, at an angle of 90 ° to each other extending slot holes in adhesive strip 1 1 and 10 receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung eines Untergrundes, hergestellt aus Scharen eines metallischen Werkstoffs, wobei die Scharen randseitig aneinandergefügt und miteinander verbunden sind, wobei die Scharen entlang ihrer aneinandergefügten Ränder Aufkantungen aufweisen und im Bereich der freien Enden der Aufkantungen unter Zwischenlage einer Haftleiste stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

Abdeckung eines Untergrundes
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Abdeckung eines Untergrundes. Solche
Abdeckungen sind allgemein bekannt. Herkömmlicherweise weisen solche
Abdeckungen am Untergrund befestigte Scharen eines metallischen Werkstoffs auf, die randseitig aneinandergefügt sind und miteinander verbunden sind.
Herkömmlicherweise werden die Scharen randseitig miteinander verfalzt, d.h.
mehrfach umgekantet, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Scharen entsteht. Diese Falzverbindung weist jedoch den Nachteil auf, dass sich die Scharen aufgrund thermischer Ausdehnung relativ zueinander bewegen können. Dies führt zu unerwünschten mechanischen Spannungen in der Abdeckung.
Außerdem kann Feuchtigkeit infolge des Kapillareffekts durch den Zwischenraum zwischen den Scharen unter die Abdeckung gelangen, wodurch die Haltbarkeit der Abdeckung beeinträchtigt werden kann.
Zur Lösung dieser Probleme wurde versucht, die Falz zusätzlich zu verschweißen. Allerdings entsteht die Schweißnaht in einem Bereich, der von außen nicht einsehbar und somit nicht kontrollierbar ist. Es ist somit bei der herkömmlichen Abdeckung keine Kontrolle der verschweißten Falz möglich, so dass nicht sichergestellt werden kann, dass die Verbindung feuchtigkeitsdicht ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckung eines
Untergrundes zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und insbesondere eine längere Haltbarkeit, eine Unempfindlichkeit gegen thermische Ausdehnung und eine einfache Kontrollierbarkeit der Verbindung zwischen den Scharen ermöglicht. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Abdeckung gemäß Anspruch 1 gelöst. Mit Scharen sind länglich ausgebildete Metallbleche gemeint. Die Scharen weisen entlang ihrer aneinandergefügten Ränder Aufkantungen auf und sind im Bereich der freien Enden der Aufkantungen unter Zwischenlage einer Haftleiste stoffschlüssig miteinander verbunden.
Die stoffschlüssige Verbindung kann zum Beispiel durch Löten, Kleben und/oder Schweißen hergestellt werden. Die Abdeckung ist mit dem Untergrund verbindbar, wobei der Untergrund im Sinne dieser Anmeldung z.B. ein Dach oder ein Boden sein kann. Die Scharen sind aus einem metallischen Werkstoff wie z.B. Zink gefertigt.
Durch die stoffschlüssige Verbindung wird eine erhebliche Verbesserung der Haltbarkeit sowie eine verbesserte Unempfindlichkeit gegen thermische Ausdehnung erreicht. Denn es kann keine Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen den Scharen eintreten und es ist keine relative Bewegung der Scharen zueinander möglich. Dadurch, dass die Scharen im Bereich der freien Enden der Aufkantungen verbunden sind, ist weiterhin eine einfache Kontrolle der Verbindung möglich, so dass die Qualität der Verbindung zuverlässig bewertet werden kann. Hierdurch sind zum Beispiel auch baurechtliche Zulassungen erreichbar.
Die Haftleiste im Sinne dieser Anmeldung ist ein länglich ausgebildeter Körper. Mit anderen Worten, die Haftleiste erstreckt sich im Wesentlichen bzw. hauptsächlich entlang ihrer Längsachse, die sich parallel zu den Längsachsen der Scharen erstreckt. Die Höhe und die Breite der Haftleiste sind im Vergleich zu ihrer Länge gering.
Des Weiteren erstrecken sich die Scharen im Wesentlichen bzw. hauptsächlich entlang ihrer Längsachsen parallel zu einer Längsrichtung. Die Scharen erstrecken sich des Weiteren in einer Höhenrichtung und einer Breitenrichtung, wobei die Höhenrichtung senkrecht zur Breitenrichtung verläuft und die Längsrichtung senkrecht zur Breitenrichtung und zur Höhenrichtung verläuft. Im Folgenden werden mit "vorne", "hinten" bzw. "vordere(r)", "hintere(r)" Positionen bezüglich der
Längsrichtung bezeichnet. Mit "unten", "oben" bzw. "untere(r)", "obere(r)" werden im Folgenden Positionen in Bezug auf die Höhenrichtung bezeichnet. Mit "links" und "rechts" bzw. "linke(r)", "rechte(r)" werden im Folgenden Positionen in Bezug auf die Breitenrichtung bezeichnet. Wenn im Folgenden von "Querschnitt" die Rede ist, ist ein Schnitt in derjenigen Ebene gemeint, die durch die Höhenrichtung und die Breitenrichtung aufgespannt wird und die senkrecht zur Längsrichtung angeordnet ist. Die Scharen bzw. die Abdeckung erstreckt sich flächig im Wesentlichen in derjenigen Ebene, die durch die Längsrichtung und die Breitenrichtung aufgespannt wird. Der Untergrund ist im Wesentlichen parallel zur Abdeckung ausgebildet.
Die Scharen sind randseitig aneinandergefügt und miteinander verbunden. Die Längsachse der Scharen verlaufen vorzugsweise, aber nicht notwendig parallel zur Längsrichtung. Jede Schare weist einen linken Rand und einen rechten Rand auf. Wenn eine linke Schare mit einer rechten Schare verbunden wird, wird der rechte Rand der linken Schare an den linken Rand der rechten Schare gefügt und mit dem linken Rand der rechten Schare verbunden. Dadurch entsteht die flächig
ausgebildete Abdeckung aus den Scharen.
Die Aufkantung ist ein Bereich der Schare, der sich am Rand der Schare befindet und nach oben aufgekantet bzw. abgewinkelt ist. Die Aufkantung kann somit einen Winkel zum ebenen Bereich der Schare bilden. Die Aufkantung hat ein freies Ende, das sich an der randseitigen seitlichen Begrenzung der Schare befindet.
Die Scharen sind im Bereich der freien Enden der Aufkantungen unter Zwischenlage der Haftleiste verbunden, d.h. zwischen dem freien Ende der linken Schare und dem freien Ende der rechten Schare ist die Haftleiste angeordnet. Die Haftleiste befindet sich somit in dem Zwischenraum zwischen dem freien Ende der linken Schare und dem freien Ende der rechten Schare.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die freien Enden der Aufkantungen und die Haftleiste miteinander verschweißt. Durch das Verschweißen entsteht eine besonders stabile Verbindung zwischen den Scharen. Die Schweißverbindung kann zum Beispiel von oben hergestellt werden. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung der Abdeckung möglich. Es kann beispielhaft vorgesehen sein, dass die freien Enden der Aufkantungen und die Haftleiste durch in Längsrichtung voneinander beabstandete Schweißpunkte miteinander verbunden sind. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders einfache Fixierung der Scharen und der Haftleiste zueinander erreicht werden. Die
Schweißpunkte können zum Beispiel in einem Abstand von 50 cm bis 70 cm voneinander beabstandet sein. Weiterhin kann es beispielhaft vorgesehen sein, dass die freien Enden der Aufkantungen und die Haftleiste zwischen benachbarten
Schweißpunkten durch in der Längsrichtung langgestreckte Schweißnähte
verbunden sind. Dadurch kann nach der Fixierung durch die Schweißpunkte eine besonders stabile Verbindung der Scharen hergestellt werden.
Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jede Aufkantung in einem Winkel von 100° bis 1 10° zu ihrer Scharenoberfläche nach oben aufgekantet. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders stabile Verbindung der Scharen hergestellt werden. Es kann weiterhin beispielhaft vorgesehen sein, dass zwischen den freien Enden der Aufkantungen ein Winkel von 20° bis 40° gebildet wird. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders stabile Verbindung der Scharen hergestellt werden.
Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haftleiste hochkant zwischen den freien Enden der Aufkantungen angeordnet. Mit hochkant ist gemeint, dass die Haftleiste im Querschnitt gesehen mit ihrer langen Seite parallel zur Höhenrichtung angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist vorteilhaft eine besonders platzsparende Ausbildung der Abdeckung möglich. Beispielhaft kann es vorgesehen sein, dass sich die Haftleiste in der Längsrichtung über die gesamte Länge der Aufkantungen durchgängig erstreckt. Dadurch werden die Scharen über ihre gesamte Längserstreckung miteinander verbunden, so dass vorteilhaft eine besonders stabile Verbindung der Scharen erreicht werden kann. Die Haftleiste kann sich alternativ auch nur über einen Teilbereich der Aufkantungen in der
Längsrichtung erstrecken. Dabei können mehrere Haftleisten in der Längsrichtung hintereinander angeordnet werden. Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haftleiste in Längsrichtung an voneinander beabstandeten Positionen mit dem Untergrund verbindbar, wobei zumindest an einer Position ein Festlager für die Haftleiste ausgebildet ist und an mindestens einer weiteren Position die Haftleiste verdrehbar und/oder verschieblich über ein Loslager mit dem Untergrund verbindbar ist. Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung mit dem Untergrund erreicht und die Abdeckung kann an den Untergrund bzw. die Form des Untergrunds angepasst werden. Mit Festlager ist eine Lagerung gemeint, die keinerlei Bewegung oder Drehung in oder um eine der drei Raumrichtungen zulässt. Mit Loslager ist eine Lagerung gemeint, die zumindest eine Bewegung in einer der drei Raumrichtungen und/oder zumindest eine Drehung um eine der drei Raumrichtungen zulässt.
Beispielhaft kann es vorgesehen sein, dass die Haftleiste um das Loslager kippbar ist. Dazu kann das Loslager die Drehung um eine Drehachse ermöglichen, die parallel zur Breitenrichtung angeordnet ist. Dadurch kann die Haftleiste um die Breitenrichtung gekippt werden, um zum Beispiel ein Gefälle im Untergrund zu realisieren.
Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haftleiste hochkant in U-förmig ausgebildeten und nach oben offenen Aufnahmen gehaltert, wobei die Aufnahmen voneinander beabstandet angeordnet und ihrerseits mit dem Untergrund verbindbar sind. Dadurch ist eine besonders effiziente
Verbindung mit dem Untergrund möglich. Die Aufnahme weist einen linken Schenkel und einen rechten Schenkel auf. Im unteren Bereich sind die Schenkel über einen Bodenschenkel verbunden. Im oberen Bereich sind die Schenkel nicht verbunden, so dass sich die nach oben offene U-Form ergibt. In diese U-Form ist hochkant die Haftleiste eingebracht. Über mindestens einen Bolzen ist die Haftleiste mit der Aufnahme verbunden. Dazu weist die Haftleiste mindestens eine Durchgangsöffnung auf, die sich parallel zur Breitenrichtung erstreckt. Die Schenkel der Aufnahme weisen jeweils mindestens eine korrespondierende Durchgangsöffnung auf, die sich ebenfalls parallel zur Breitenrichtung erstrecken. Der mindestens eine Bolzen wird durch die Durchgangsöffnung im rechten Schenkel, die Durchgangsöffnung in der Haftleiste und durch die Durchgangsöffnung im linken Schenkel durchgesteckt. Wenn die Haftleiste nur über einen einzigen Bolzen mit der Aufnahme verbunden ist, kann ein wie oben beschriebenes Loslager realisiert werden. Dann kann die Haftleiste um den Bolzen gekippt werden. Zur Realisierung eines Festlagers können zwei oder mehr Bolzen zur Verbindung der Haftleiste mit der Aufnahme verwendet werden. Die Verbindung der Aufnahmen mit dem Untergrund kann zum Beispiel über
Stockschrauben oder Schwerlastdübel realisiert werden. Es kann beispielhaft vorgesehen sein, dass die Aufnahmen höhenverstellbar ausgebildet sind. Dadurch kann die Abdeckung vergleichsweise effizient an den Untergrund angepasst werden. Die Aufnahmen können somit in der Höhenrichtung vom Untergrund weg oder zum Untergrund hin verstellt werden. Diese Höhenverstellung kann zum Beispiel über eine Schraubverbindung realisiert werden. Durch Drehen in eine erste Richtung kann die Aufnahme zum Untergrund hin bewegt werden und durch Drehen in eine der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung kann zum Beispiel die
Aufnahme vom Untergrund weg bewegt werden.
Über die Länge der Haftleiste können mehrere Aufnahmen befestigt sein, so dass vorteilhaft eine besonders stabile Verbindung erreichbar ist. Die Aufnahmen können zum Beispiel in gleichen Abständen voneinander angebracht sein, sie können aber auch unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen.
Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Scharen derart auf dem Untergrund angeordnet sind, dass zwischen der Oberseite des Untergrunds und den Innenseiten der Aufkantungen ein gasdicht
abgeschlossener Dichtraum gebildet wird. Dadurch kann vorteilhaft ein Raum zum Einfüllen eines Prüfgases hergestellt werden, um die Dichtigkeit der Verbindung zwischen den Scharen zu überprüfen.
Es kann weiterhin beispielhaft vorgesehen sein, dass im Bereich des Dichtraums Lüftungslöcher angeordnet sind, wobei die Lüftungslöcher derart ausgebildet sind, dass sie zum Einfüllen eines Prüfgases geöffnet und zum Prüfen der Dichtigkeit des Dichteraums geschlossen werden können. Die Lüftungslöcher können zum Beispiel durch einen Stöpsel oder dergleichen verschlossen werden. Dieser Stöpsel wird dann zum Prüfen entfernt und das Prüfgas eingefüllt. Nach Verschließen der
Lüftungslöcher wird überprüft, ob das Prüfgas entweichen kann. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders effiziente Qualitätsprüfung der Scharenverbindung erreicht werden. Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haftleiste aus einem Duplexstahl gefertigt. Bekannterweise bezeichnet
Duplexsstahl einen Stahl, der ein zweiphasiges Gefüge aufweist, das aus einer Ferrit- (Delta-Eisen) Matrix mit Inseln aus Austenit (Gamma-Eisen) besteht.
Duplexstähle weisen eine vergleichsweise hohe Festigkeit (zum Beispiel im Vergleich zu Chromnickelstählen) auf, haben dabei jedoch eine höhere Duktilität als
Chromstähle. Außerdem weist Duplexstahl bei wechselnder Beanspruchung bis zu einem Austenitanteil von ca. 40 % im Gegensatz zu reinen Austeniten eine relativ hohe Dauerschwingfestigkeit auf. Außerdem sind Duplexstähle rost- und
säurebeständig, so dass vorteilhaft die Abdeckung auch in stark korrosiven bzw. sauren Umgebungen verwendet werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Haftleiste für eine Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Zu den verschiedenen Beispielen der Haftleiste wird auf die obigen Ausführungen
verwiesen. Im Übrigen gilt das zur Abdeckung Ausgeführte.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Aufnahme für eine solche Haftleiste. Die Aufnahme wurde oben bereits beschrieben, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen schematisch
Figur 1 eine Abdeckung eines Untergrunds gemäß einer beispielhaften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine beispielhafte Haftleiste für eine solche Abdeckung,
Figur 3 einen Ausschnitt der Haftleiste aus Figur 2,
Figur 4 eine beispielhafte Aufnahme einer Abdeckung gemäß einer beispielhaften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 die Aufnahme in einer Ansicht von hinten,
Figur 6 die Aufnahme in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Figur 7 eine Abdeckung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 8 zwei beispielhaft miteinander verbundene Haftleisten,
Figur 9 eine Abdeckung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform,
Figur 10 eine beispielhafte Aufnahme für eine solche Abdeckung,
Figur 1 1 die Aufnahme in einer Ansicht von der Seite,
Figur 12 eine beispielhafte Haftleiste mit einem Dübel für eine solche Abdeckung, Figur 13 eine beispielhafte Haftleiste mit einem Schwerlastdübel für eine solche Abdeckung,
Figur 14 eine andere beispielhafte Abdeckung in einer perspektivischen Ansicht und Figur 15 eine andere beispielhafte Abdeckung in einer perspektivischen Ansicht Figuren 1 6a bis 16c eine weitere beispielhafte Befestigungsvariante für die Haftleiste.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen
Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
Figur 1 zeigt schematisch eine Abdeckung 1 eines nicht dargestellten Untergrunds gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die
Abdeckung 1 erstreckt sich in einer Längsrichtung X (nicht dargestellt, verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene), einer zur Längsrichtung X senkrechten Breitenrichtung Y und in einer zur Längsrichtung X und zur Breitenrichtung Y senkrechten Höhenrichtung Z. Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die
Abdeckung 1 , der in derjenigen Ebene verläuft, die von der Breitenrichtung Y und der Höhenrichtung Z aufgespannt wird.
Die Abdeckung 1 weist eine in der Breitenrichtung Y gesehen rechte Schare 3 und eine linke Schare 4 auf. An ihren Rändern weisen die Scharen 3, 4 jeweils eine nach oben aufgekantete bzw. abgewinkelte Aufkantung 5, 6 auf. Die Aufkantungen 5, 6 bilden zur Oberfläche der Scharen 3, 4 Winkel 15, 1 6, die im Bereich von 100° bis 1 10° liegen. Die Scharen 3, 4 sind derart zusammengefügt, dass Ihre Aufkantungen 5, 6 mit ihren freien Enden 7, 8 aneinander gebracht werden. Zwischen den freien Enden 7, 8 befindet sich eine Haftleiste 2. Die Haftleiste 2 erstreckt sich mit ihrer Längsachse in der Längsrichtung X. Die Haftleiste 2 ist hochkant zwischen den freien Enden 7, 8 angeordnet. Die freien Enden 7, 8 und der obere Bereich der Haftleiste 2 sind über eine Schweißung 9 miteinander verbunden.
Am unteren Teil der Haftleiste 2 ist die Haftleiste 2 mit einer Aufnahme 10
verbunden. Die Aufnahme 10 ist im Querschnitt als ein nach oben offenes U ausgebildet. Die Haftleiste 2 ist mit der Aufnahme 10 über einen Bolzen 1 1
verbunden. Dazu weist die Aufnahme 10 links und rechts von der Haftleiste 2 jeweils eine Durchgangsöffnung auf. Außerdem weist die Haftleiste 2 eine
korrespondierende Durchgangsöffnung auf. Der Bolzen 1 1 wird durch diese drei Durchgangsöffnung durchgesteckt und verbindet dadurch die Haftleiste 2 mit der Aufnahme 10. Im unteren Bereich der Aufnahme 10 weist die Aufnahme 10 eine Gewindebohrung auf, die sich parallel zur Höhenrichtung Z erstreckt. In diese
Gewindebohrung ist eine Schraube 12 eingeschraubt. Zur Höhenverstellung der Aufnahme 10 kann die Aufnahme 10 weiter auf die Schraube 12 aufgeschraubt bzw. abgeschraubt werden. Die Schraube 12 ist mit einem Teller 13 und einem daran befestigten Schwerlastdübel 14 verbunden. Mit dem Schwerlastdübel 14 kann die Abdeckung 1 im Untergrund befestigt werden.
Der Teller 13 ist kreisscheibenförmig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen in derjenigen Ebene, die durch die Längsrichtung X und die Breitenrichtung Y aufgespannt wird, d.h. der Teller 13 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Scharen 3, 4.
Figur 2 zeigt schematisch eine Haftleiste 2, die zum Beispiel in der Abdeckung 1 aus Figur 1 verwendet werden kann. Die Haftleiste 2 erstreckt sich mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung X. An der Haftleiste 2 sind zwei Aufnahmen angeordnet. An einer der Aufnahmen 33 ist eine Stockschraube 30 befestigt. An der anderen Aufnahme 10 ist der Schwerlastdübel 14 befestigt. An einer Position 20 ist eine Durchgangsöffnung angeordnet, an der eine weitere Aufnahme 10 befestigt werden kann. Mit dem Buchstaben A ist ein Bereich gekennzeichnet, der in der
nachfolgenden Figur detailliert dargestellt wird. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Figur 3 zeigt schematisch den Bereich A aus Figur 2. An der Haftleiste 2 ist die Aufnahme 33 befestigt. Die Aufnahme 33 weist Durchgangsöffnungen 40, 41 , 42 auf. Durch die mittlere Durchgangsöffnung 41 ist ein Bolzen 31 eingebracht. Der Bolzen 31 dient der Befestigung der Haftleiste 2 an der Aufnahme 33. Dazu ist der Bolzen
31 durch eine Durchgangsöffnung in der Haftleiste 2 durchgesteckt. Die Aufnahme 33 ist auf eine Schraube 32 aufgeschraubt, wodurch die Aufnahme 33 in der Höhe verstellt werden kann. Die Aufnahme 33 ist über die Stockschraube 30 am
Untergrund befestigbar. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Figur 4 zeigt schematisch die Aufnahme 10 bzw. 33 in einer Seitenansicht. Die Aufnahme 10 weist die drei Durchgangsöffnungen 40, 41 , 42 auf. Die
Durchgangsöffnungen 40, 41 , 42 erstrecken sich parallel zur Breitenrichtung Y.
Außerdem weist die Aufnahme 10 eine Gewindebohrung 43 auf, in die die Schraube
32 eingeschraubt werden kann. Die Durchgangsöffnungen 40, 41 , 42 befinden sich in einem rechten Schenkel 44 der U-förmig ausgebildeten Aufnahme 10. Zur Bildung des U befindet sich im mittleren Bereich der Aufnahme 10 ein Bodenschenkel 45. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Figur 5 zeigt schematisch die Aufnahme 10 aus Figur 4 in einer Ansicht von hinten d.h. aus der Längsrichtung X. Die Aufnahme 10 weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Aufnahme 10 weist einen linken Schenkel 51 , den Bodenschenkel 45 und den rechten Schenkel 44 auf. Die Schenkel 51 , 44 sind parallel zueinander und parallel zu derjenigen Ebene angeordnet, die durch die Höhenrichtung Z und die Längsrichtung X aufgespannt wird. Durch die Schenkel 51 , 44 sind
Durchgangsöffnungen 40, 50 angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 40, 50 korrespondieren miteinander, d.h. die Durchgangsöffnungen 40, 50 verlaufen mit ihren Längsachsen identisch zueinander. Im unteren Bereich weist die Aufnahme 10 die Gewindebohrung 43 zur Aufnahme der Schraube 32 auf. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Figur 6 zeigt schematisch die Aufnahme 10 aus Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht. In dieser Ansicht sind sechs Durchgangsöffnungen 40, 41 , 42, 50, 60, 61 erkennbar. Jeweils zwei Durchgangsöffnungen im linken und im rechten Schenkel korrespondieren miteinander, so dass ein Bolzen durch jedes
Durchgangsöffnungspaar gesteckt werden kann. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Figur 7 zeigt schematisch eine Abdeckung 1 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist die Aufkantung 5, 6 im Gegensatz zu der Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 6 nicht nur einmal abgewinkelt sondern dreimal abgewinkelt. Wie schon oben beschrieben ist die Aufkantung 5 zunächst im Winkel 15 von der Oberfläche der Schare 3 abgewinkelt. Gleiches gilt für die linke Schare 4 bzw. die linke Aufkantung 6. Dieser Winkel 15 kann zum Beispiel 100° bis 1 10° betragen. Im weiteren Verlauf der Aufkantung 15 nach oben ist die Aufkantung mit einem Winkel 70 ein weiteres Mal abgewinkelt. Dadurch werden weitere abgewinkelte Bereiche 72, 73 gebildet. Der Winkel 70 kann zum Beispiel im Bereich 40° bis 50° liegen. Im weiteren Verlauf ist die Aufkantung 5 nochmals abgewinkelt und zwar derart, dass die Aufkantung 5 parallel zur Höhenrichtung Z, das heißt senkrecht zur Oberfläche der Schare 3 verläuft. Die freien Enden 7, 8 verlaufen somit parallel zueinander und parallel zu derjenigen Ebene, die durch die Längsrichtung X und die Höhenrichtung Z
aufgespannt wird. Die Haftleiste 2 ist zwischen die freien Enden 7, 8 eingebracht und die Haftleiste 2 ist mit den freien Enden 7, 8 über eine Verschweißung 74 verbunden. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 6 verwiesen. Die Aufnahme 10 ist mit einer Stockschraube 71 verbunden, die wiederum mit dem Untergrund verbindbar ist.
Figur 8 zeigt schematisch in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung Y eine erste Haftleiste 80 und eine zweite Haftleiste 81 , die parallel zur Längsrichtung X
hintereinander angeordnet sind. Die Haftleiste 80, 81 sind über eine Aufnahme 85 miteinander verbunden. Die Aufnahme 85 kann wie die oben beschriebene
Aufnahme 10 ausgebildet sein. Die Aufnahme 85 weist eine Öffnung 84 auf, über die die Aufnahme 85 über einen Dübel oder dergleichen mit dem Untergrund verbunden werden kann. Die Aufnahme 85 weist drei Durchgangsöffnungen auf, die sich parallel zur Breitenrichtung Y erstrecken. Die Durchgangsöffnungen sind parallel zur
Längsrichtung X angeordnet. Durch eine vordere Durchgangsöffnung ist ein Bolzen 82 hindurchgesteckt, der die Aufnahme 85 mit der ersten Haftleiste 80 verbindet. Durch eine hintere Durchgangsöffnung ist ein weiterer Bolzen 83 hindurchgesteckt, der die Aufnahme 85 mit der zweiten Haftleiste 81 verbindet. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Figur 9 zeigt schematisch eine Abdeckung 1 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist eine Aufnahme 90 einteilig mit einem Zapfen 94 verbunden, der direkt über einen Dübel bzw. einen Schwerlastdübel mit dem Untergrund verbunden werden kann. Dazu erstreckt sich der Zapfen 94 senkrecht zur Oberfläche der Scharen 3, 4 parallel zur Höhenrichtung Z. In Höhenrichtung Z gesehen ist der Zapfen 94 zylindrisch ausgebildet. Ungefähr in der Mitte des Zapfens 94 ist eine Stufe angeordnet, ab der die Aufnahme 90 nach oben hin breiter ausgebildet ist als der Zapfen 94. Im oberen Bereich der Aufnahme 90 ist die Aufnahme als nach oben offenes U ausgebildet. Der Zapfen 94 weist einen linken Schenkel 91 und einen rechten Schenkel 92 auf, zwischen welche die hochkant angeordnete Haftleiste 2 eingebracht wird. Der linke Schenkel 91 , die Haftleiste 2 und der rechte Schenkel 92 weisen jeweils
korrespondierende Durchgangsöffnungen auf, durch die ein Bolzen 93 eingebracht werden kann. Der Bolzen 93 verläuft parallel zur Breitenrichtung Y. Die Haftleiste 2 wird über den Bolzen 93 mit der Aufnahme 90 verbunden. Die Schenkel 91 , 92 verjüngen sich nach oben hin, so dass die Aufnahme 90 zwischen den beiden
Aufkantungen 5, 6 angeordnet werden kann. Die Außenflächen der Schenkel 91 , 92 sind im oberen Bereich derart angeschrägt, dass sie etwa parallel zu den Aufkantungen 5, 6 verlaufen. Die freien Enden 7, 8 der Aufkantungen 5, 6 sind unter Zwischenlage der hochkant angeordneten Haftleiste 2 über die Schweißung 9 verbunden. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Figur 10 zeigt schematisch die Aufnahme 90 aus Figur 9. Im oberen Bereich sind der linke Schenkel 91 und der rechte Schenkel 92 ausgebildet, die zwischen sich eine nach oben offene U-Form ausbilden. Außerdem sind die Schenkel 91 , 92 an ihren Außenflächen abgeschrägt ausgebildet. Die Aufnahme 90 ist einteilig mit dem im unteren Bereich ausgebildeten Zapfen 94 ausgebildet, wobei der Zapfen 94 zur Befestigung mit dem Untergrund, zum Beispiel über einen Dübel oder einen
Schwerlastdübel, dient. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zur Figur 9 verwiesen.
Figur 1 1 zeigt schematisch die Aufnahme 90 aus den Figuren 9 und 10 in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung Y. In dem rechten Schenkel 92 ist eine
Durchgangsöffnung 95 ausgebildet, die sich parallel zur Breitenrichtung Y erstreckt. Im linken Schenkel 91 befindet sich eine nicht sichtbare korrespondierende
Durchgangsöffnung. Die Durchgangsöffnungen dienen der Befestigung über den Bolzen 93 an der Haftleiste 2. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 9 und 10 verwiesen.
Figur 12 zeigt schematisch einen Teil einer Abdeckung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform. Die Haftleiste 2 weist eine Öffnung 120 auf. Die Öffnung 120 ist schlitzförmig ausgebildet. Die Öffnung 120 erstreckt sich mit ihrer größten Ausdehnung in der Längsrichtung X, wobei die Kanten der Öffnung 120 parallel zueinander ausgebildet sind. In der Höhenrichtung Z erstreckt sich die Öffnung 120 mit einer geringeren Ausdehnung als in der Längsrichtung X. Die Kanten der Öffnung 120 in der Höhenrichtung Z sind parallel zueinander ausgebildet, so dass sich ein rechteckiger Schlitz als Öffnung 1 20 ergibt. An der Öffnung 120 ist die Aufnahme 90 befestigt. Der rechte Schenkel 92 der Aufnahme 90 liegt im Bereich der Öffnung 120 an der Haftleiste 2 an. Gleiches gilt für den nicht dargestellten linken Schenkel 91 der Aufnahme 90. Der Bolzen 93 befestigt die Aufnahme 90 mit der Haftleiste 2. Im unteren Bereich der Aufnahme 90 ist der Zapfen 94 an einem Dübel 121 befestigt. Der Dübel 21 kann auf bekannte Weise mit dem Untergrund verbunden werden. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 9, 10 und 1 1 verwiesen.
Figur 13 zeigt schematisch einen Teil einer Abdeckung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform. Der Unterschied zur Figur 12 besteht darin, dass der Zapfen 94 der Aufnahme 90 an einem Schwerlastdübel 130 befestigt ist. Der Schwerlastdübel 130 wird auf bekannte Weise mit dem Untergrund verbunden.
Außerdem weist der Schwerlastdübel 130 einen kreisscheibenförmigen Teller 131 auf. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen und insbesondere die Ausführungen zur Figur 12.
Figur 14 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Abdeckung 1 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist die Haftleiste 2 mit der in Figur 12 beschriebenen Aufnahme 90 verbunden. Daher wird auf die Ausführungen zur Figur 12 verwiesen. Außerdem ist die Haftleiste wie in Figur 9 beschrieben mit den freien Enden 7, 8 der Aufkantungen 5, 6 der Scharen 3, 4 durch die Verschweißung 9 verbunden. Im Übrigen wird auf die obigen
Ausführungen verwiesen.
Figur 15 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Abdeckung 1 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist die Haftleiste 2 mit der Aufnahme 10 verbunden, die in der Figur 1 beschrieben worden ist. Dazu wird auf die Ausführungen zur Figur 1 verwiesen. Die Aufnahme 10 ist über den Bolzen 1 1 mit der Haftleiste 2 verbunden, wobei der Bolzen 1 1 durch die mittlere der drei Durchgangsbohrungen in der Aufnahme 10 durchgeführt ist. Somit kann diese Lagerung als verschwenkbares Loslager verwendet werden, um die Abdeckung an den Untergrund besser anpassen zu können. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 6 verwiesen.
In den Figuren 1 6a bis 1 6 c ist eine weitere Befestigungsmöglichkeit für die Haftleiste 2 dargestellt, wobei die Scharen 3, 4 nicht dargestellt sind. Figur 1 6a zeigt die Befestigung in Längsrichtung der Haftleiste 2 betrachtet, Figur 1 6b die
entsprechende Seitenansicht und Figur 1 6c die Aufsicht von oben. Wie aus den Figuren 1 6a bis 1 6c ersichtlich, ist auch diese Ausführungsform der Aufnahme 10 als nach oben offenes U ausgebildet, in welches die Haftleiste 2 eingelegt ist. Die Aufnahme wird von 2 spiegelbildlich ausgebildeten und ggf.
vorverbundenen Aufnahmeteilen 10a, 10b gebildet, die gemeinsam die Aufnahme 10 in der dargestellten Konfiguration ausbilden.
Mittels sich am unteren Ende horizontal erstreckender Schenkel 100 mit
Durchgangsbohrungen 101 können die Aufnahmeteile 10a, 10b auf einem
Untergrund, z.B. einer Betonfläche befestigt werden, etwa mittels
Schraubverbindungen (nicht dargestellt). Oberseitig wird sodann die Haftleiste 2 in die U-förmige Aufnahme zwischen den Aufnahmeteilen 10a, 10b eingelegt und mittels eines durch entsprechende, unter einem Winkel von 90° zueinander verlaufende Langlochbohrungen in Haftleiste 1 1 und Aufnahme 10 sich
erstreckenden Bolzens 1 1 und einer nicht näher bezeichneten Mutter festgelegt.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich der besseren Illustration der vorliegenden Erfindung. Keinesfalls soll der Gegenstand der Erfindung durch die beschriebenen Beispiele eingeschränkt werden.
Bezugszeichenliste
1 Abdeckung
2 Haftleiste
3, 4 Schare
5, 6 Aufkantung
7, 8 freies Ende
9 Schweißung
10 Aufnahme
0a, 10b Aufnahmeteile
1 1 Bolzen
12 Schraube
13 Teller
14 Schwerlastdübel
15, 1 6 Winkel
20 Position
30 Stockschraube
31 Bolzen
32 Schraube
33 Aufnahme
40, 41 , 42 Durchgangsöffnung
43 Gewindebohrung
44, 45 Schenkel
50 Durchgangsöffnung
51 Schenkel
60, 61 Durchgangsöffnung
70 Winkel
71 Stockschraube
72, 73 abgewinkelter Bereich
74 Schweißung
80, 81 Haftleiste
82, 83 Bolzen 84 Stockschraube
85 Aufnahme
90 Aufnahme
91 , 92 Schenkel
93 Bolzen
94 Zapfen
95 Durchgangsöffnung
100 Schenkel
101 Durchgangsbohrungen
120 Öffnung
121 Dübel
30 Schwerlastdübel
131 Teller
A Ausschnitt
X Längsrichtung
Y Breitenrichtung
Z Höhenrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Abdeckung (1 ) eines Untergrundes, hergestellt aus Scharen (3, 4) eines metallischen Werkstoffs, wobei die Scharen (3, 4) randseitig aneinandergefügt und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharen (3, 4) entlang ihrer aneinandergefügten Ränder Aufkantungen (5, 6) aufweisen und im Bereich der freien Enden (7, 8) der Aufkantungen (5, 6) unter Zwischenlage einer Haftleiste (2, 80, 81 ) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Abdeckung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (7, 8) der Aufkantungen (5, 6) und die Haftleiste (2, 80, 81 ) miteinander verschweißt sind.
3. Abdeckung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (7, 8) der Aufkantungen (5, 6) und die Haftleiste (2, 80, 81 ) durch in
Längsrichtung (X) voneinander beabstandete Schweißpunkte miteinander verbunden sind.
4. Abdeckung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (7, 8) der Aufkantungen (5, 6) und die Haftleiste (2, 80, 81 ) zwischen benachbarten Schweißpunkten durch langgestreckte Schweißnähte (9, 74) verbunden sind.
5. Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufkantung (5, 6) in einem Winkel (15, 1 6) von 100° bis 1 10° zu ihrer Scharenoberfläche nach oben aufgekantet ist.
6. Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den freien Enden (7, 8) der Aufkantungen (5, 6) ein Winkel von 20° bis 40° gebildet wird.
7. Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftleiste (2, 80, 81 ) hochkant zwischen den freien Enden (7, 8) der Aufkantungen (5, 6) angeordnet ist.
8. Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haftleiste (2, 80, 81 ) in Längsrichtung (X) über die gesamte Länge der Aufkantungen (5, 6) durchgängig erstreckt.
9. Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftleiste (2, 80, 81 ) in Längsrichtung (X) an voneinander beabstandeten Positionen mit dem Untergrund verbindbar ist, wobei zumindest an einer Position ein Festlager für die Haftleiste (2, 80, 81 ) ausgebildet ist und an mindestens einer weiteren Position die Haftleiste (2, 80, 81 ) verdrehbar und/oder verschieblich über ein Loslager mit dem Untergrund verbindbar ist.
10. Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftleiste (2, 80, 81 ) hochkant in U-förmig ausgebildeten und nach oben offenen Aufnahmen (10, 33, 85, 90) gehaltert ist, wobei die
Aufnahmen (10, 33, 85, 90) voneinander beabstandet angeordnet und ihrerseits mit dem Untergrund verbindbar sind.
1 1 . Abdeckung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmen (10, 33, 85, 90) höhenverstellbar ausgebildet sind.
12. Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharen (2, 4) derart auf dem Untergrund angeordnet sind, dass zwischen der Oberseite des Untergrunds und den Innenseiten der
Aufkantungen (5, 6) ein gasdicht abgeschlossener Dichtraum gebildet wird.
13. Abdeckung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dichtraums Lüftungsöffnungen angeordnet sind, wobei die Lüftungsöffnungen derart ausgebildet sind, dass sie zum Einfüllen eines Prüfgases geöffnet und zum Prüfen der Dichtigkeit des Dichtraums geschlossen werden können.
14. Haftleiste (2, 80, 81 ) für eine Abdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Aufnahme (10, 33, 85, 90) für eine Haftleiste (2, 80, 81 ) nach Anspruch 14.
EP15723665.4A 2014-05-06 2015-05-06 Abdeckung eines untergrundes Withdrawn EP3140468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102114.0U DE202014102114U1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Abdeckung eines Untergrundes
PCT/EP2015/059932 WO2015169842A1 (de) 2014-05-06 2015-05-06 Abdeckung eines untergrundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3140468A1 true EP3140468A1 (de) 2017-03-15

Family

ID=51349937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15723665.4A Withdrawn EP3140468A1 (de) 2014-05-06 2015-05-06 Abdeckung eines untergrundes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3140468A1 (de)
DE (2) DE202014102114U1 (de)
WO (1) WO2015169842A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105135U1 (de) 2015-09-29 2015-10-15 Innonox Ug (Haftungsbeschränkt) Abdeckung eines Untergrundes
DE202015106559U1 (de) * 2015-12-02 2016-01-14 Innonox Ug (Haftungsbeschränkt) Abdeckung eines Untergrundes
DE202016102233U1 (de) 2016-04-27 2016-06-10 Innonox Ug (Haftungsbeschränkt) Abdeckung eines Untergrundes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942218U (ja) * 1982-09-14 1984-03-19 三晃金属工業株式会社 可動吊子
JPS62242039A (ja) * 1985-11-28 1987-10-22 光洋器材株式会社 スライド吊子
JPS62280446A (ja) * 1986-05-27 1987-12-05 昭和アルミテクノ株式会社 金属防水板による防水工法
JPH04289363A (ja) * 1991-03-18 1992-10-14 Kaname:Kk 外装板の接合構造    

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0334418Y2 (de) * 1985-10-15 1991-07-22
JPS6394228U (de) * 1986-12-11 1988-06-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942218U (ja) * 1982-09-14 1984-03-19 三晃金属工業株式会社 可動吊子
JPS62242039A (ja) * 1985-11-28 1987-10-22 光洋器材株式会社 スライド吊子
JPS62280446A (ja) * 1986-05-27 1987-12-05 昭和アルミテクノ株式会社 金属防水板による防水工法
JPH04289363A (ja) * 1991-03-18 1992-10-14 Kaname:Kk 外装板の接合構造    

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015169842A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015169842A1 (de) 2015-11-12
DE102015107046A1 (de) 2015-11-12
DE202014102114U1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238222A2 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
EP2093334B1 (de) Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE102012021566B3 (de) Zentriereinrichtung
WO2015169842A1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE2357431C2 (de) Für Töpfe und Behälter bestimmter Griff
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE102009013629A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
AT507653A1 (de) Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen
DE4412005A1 (de) Maschinenteil
EP3514429A1 (de) Verbindungselement
DE60110550T2 (de) Deichsel
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE102004015373B3 (de) Eckverbinder für Fenster, Türen usw. aus Kunstoff-Hohlprofilen
DE2147216C3 (de) Doppelschalensitz aus Kunststoff
EP1935834A1 (de) Teleskopschuss
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE3010936C2 (de) Hebelverschluß für schwere Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180124