EP3135343B1 - Fahrzeug mit schlauchwickelvorrichtung - Google Patents
Fahrzeug mit schlauchwickelvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3135343B1 EP3135343B1 EP16001809.9A EP16001809A EP3135343B1 EP 3135343 B1 EP3135343 B1 EP 3135343B1 EP 16001809 A EP16001809 A EP 16001809A EP 3135343 B1 EP3135343 B1 EP 3135343B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vehicle
- hose
- winding device
- container
- lifting unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C27/00—Fire-fighting land vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C33/00—Hose accessories
- A62C33/04—Supports or clamps for fire hoses
Definitions
- the invention relates to a vehicle with hose winding device according to the preamble of claim 1.
- Hose winding devices are also known from the prior art, which are arranged on or on a roll-off container.
- Roll-off containers or roll-off containers are preferably used by the fire department as a swap body.
- a removable loader vehicle can pick up the roll-off containers, transport them to the point of use and, if necessary, set down there.
- a roll-off container is always equipped for a specific application and can be used, for example, for the extraction of firefighting water or for leaching at high tide.
- the Konaderhus is preferably designed as a truck with a total weight of more than 20 tons. Due to the heavy weight of the removable vehicle (WLF), it was only possible to drive on paved roads or solidified roads to the place of use or water supply point.
- WLF removable vehicle
- the pump unit In the roll-off container, the pump unit is housed as a separate module. Up to now, it has only been possible to transport the pump unit in rough terrain to the water intake point, which required at least two emergency services. In addition, the hydraulic hose for driving the pump as well as the pressure hose (eg F-pressure hose) had to be carried to the water supply point.
- the hydraulic hose for driving the pump as well as the pressure hose (eg F-pressure hose) had to be carried to the water supply point.
- the Kirladerhus After discontinuation of the pump unit, the Kirladerhus continue driving to the point of fire, while a line of pressure hoses from the roll-off container will move.
- the shuttle vehicle travels from the scene of the fire to the water intake point.
- the laid hose lines are resumed with the help of a hydraulically driven hose receiving device in the roll-off container.
- at least four emergency services are required, which operate the hose receiving device and lay the hoses clean inside the container.
- a disadvantage of the embodiment according to the prior art is that the container is very large and therefore always has to be carried by a separate, relatively heavy truck.
- the truck can only drive on paved roads and park the container only on a solid surface.
- the locations are very limited or lost during use important minutes by the settling of the container and wearing the pump unit.
- the hose winding device forms a unit with the container, whereby the container can only be transported together with the hose winding device.
- US 2008/0271901 A1 discloses a vehicle with a hose winding device for the loading and unloading of at least one hose line in or from a vehicle-side container, wherein the vehicle has a lifting unit to which the hose winding device is arranged.
- the vehicle is in this case designed as a forklift truck with tires, wherein a person is always while driving on the vehicle and this controls.
- Object of the present invention is now to develop a hose winding device such that it can be easily and flexibly brought to any location.
- the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
- a lifting unit is arranged on an off-road vehicle, which has a hose winding device.
- the all-terrain vehicle has a lifting unit, which preferably consists of a lifting mast and a fork carriage.
- the fork carriage carries two horizontally spaced, adjustable tines, which are vertically movable by means of a hydraulic.
- the mast instead of the mast as a lifting unit and Teleskophubarme possible, whereby lifting heights of more than 3 m can be achieved.
- a work basket or an aerial work platform can be arranged instead of the fork carriage on the lifting unit.
- an off-road vehicle with a lifting unit achieves an all-terrain forklift truck, which is preferably designed as a counterbalance truck, wherein the engine in the rear region of the vehicle represents a counterweight for the load to be absorbed in the front region of the truck.
- the all-terrain vehicle has, for example, a length of 2,330 mm and a width of 1,350 mm. Its own weight is about 2.2 tons, so that the vehicle can easily be recharged onto a trailer or easily lifted by a crane.
- the off-road vehicle has a chain drive.
- the focus is on all variants of the off-road capability, which is achieved by a high ground clearance, high traction and an extremely robust construction of the chassis and the mast, and a strong motorization.
- the drive for the all-terrain vehicle is a combustion or electric motor.
- the internal combustion engines work with a propane / butane mixture (liquefied petroleum gas), diesel fuel or natural gas.
- a hose winding device is arranged on the lifting unit.
- the hose winding device is used primarily for removing and removing the hose from a moving container.
- the container is located on the forks.
- the container may be formed, for example, as a hose box, large box or foldable container.
- the container has the basic dimensions of a EURO pallet, which are 1200 * 800 mm and can be easily attacked by the fork tines due to the special design of the soil.
- the hose winding device can be active or passive.
- the present invention means under an active hose winding device on the one hand the pure manipulation of the hose. This means that the hose is in direct contact with and pulled out of the device. However, it is also possible with the hose winding device to pull a (wire) rope. Thus, not only a hose can be manipulated with the hose winding device according to the invention, but also a rope to which different objects can be hung.
- the active hose winding device is preferably designed as a winch, which is driven mechanically, electrically or hydraulically. Such winds are already known from the fishing industry, with which the nets are pulled on the deck of a ship.
- the present invention means manipulation with a non-powered device.
- a non-powered device This can be, for example, rotatably mounted rollers or winches, which allow easy guidance of the hose.
- the all-terrain vehicle has a track drive and a mast.
- an active hose winding device is arranged in the upper part of the mast.
- a significant advantage of the embodiment with a lifting mast is that not only a box can be unloaded from a vehicle, but the hose winding device can be driven due to the off-road capability of the vehicle to any point of use.
- the hose winding device serves as a winch for a wire rope, to which a submersible pump is attached.
- At the front end of the forks is preferably another role over which the wire is guided.
- the drive of the all-terrain vehicle is suitable to supply the submersible pump with the necessary energy.
- the submersible pump can be operated with hydraulic or electric power.
- the hose winding device is arranged on the forks. The power supply of the device then takes place with connection cables or hoses to the all-terrain vehicle.
- the lift unit can pick up a fork tine extension with the forks. This has the significant advantage that the off-road vehicle can be parked at the harbor edge and now with the help of the fork tine extension the submersible pump can be deposited far into the harbor basin.
- the lifting unit can pick up a container with the forks.
- the container is designed to accommodate the tube, with different container sizes for different tube sizes or hose lengths are possible. It is crucial that the all-terrain vehicle with the lifting unit can lift the container from a truck and then transport on a dirt road.
- the container may further comprise at least one tread and a safety railing for at least one deployment force.
- the tread is hinged and can either be firmly connected to the container or even temporarily be infected to the container.
- a container with a hose After a container with a hose is full, it can be lifted with the lifting unit in a truck. Furthermore, it is also possible that the parked only on the ground and is then lifted with a crane on a transport vehicle.
- the vehicle is an all-terrain vehicle capable of both driving to remote pumping stations and hoses to unpaved areas, e.g. Swamp or a moist surface can transport.
- a booster pump can be arranged on the off-road vehicle, which in particular amplifies the pressure of the submersible pump and thus just higher pressures at the end point of the hose can be achieved.
- a fan in the case of the off-highway vehicle, can be arranged in the region of the lifting fork or in the area of the lifting mast, which is moved upward over the vehicle during use, so that it is supplied with sufficient air.
- the off-road vehicle in addition to the fan still have additional water nozzles in the flow direction, whereby the air flow water is added. This creates a spray that is particularly effective in firefighting.
- foam can be added instead of the water, so that the foam is distributed over a large area due to the flow volume of the fan.
- the fan can in this case have its flow direction either in the direction of the forks or in the direction of the drive.
- the water mist would also cool the drive unit of the all-terrain vehicle from the fire heat.
- the off-road vehicle can be equipped with a water cannon, wherein preferably the booster pump in the area of the vehicle serves to supply the fire extinguisher with the additional water pressure.
- the off-road vehicle 1 in the embodiment is shown as a self-propelled vehicle.
- the vehicle 1 is through the crawler 18 an ideal device for extreme operations away from paved roads.
- the preferred drive for the vehicle 1 is a diesel engine.
- the vehicle 1 has no driver's cab or driver's cab, but is remotely controlled.
- the remote controllability of the vehicle 1 has the significant advantage that the vehicle 1 can be made substantially smaller, since no guide post is necessary for a person traveling.
- the vehicle 1 have a much higher off-road capability, since the total weight and the center of gravity are significantly reduced.
- a lifting unit 2 is arranged, which allows lifting and lowering the forks 3 relative to the support tube frame 2.
- the lifting unit 2 can either mechanically, electrically or hydraulically move the forks 3 vertically up and down.
- the forks 3 are preferably foldable and can be folded up during the empty travel of the vehicle 1 or in the loaded state of the vehicle 1 on a loading area of a truck or trailer.
- the hose winding device 5 which is preferably designed as a winch.
- the winch is not only an operation ie targeted guidance of a hose 6 possible, but also the guiding of a rope 25, which may be formed as a wire rope.
- Guiding means the present invention that the hose 6 or the cable 25 is not only pulled, but also can be discharged specifically.
- the arrangement of the hose winding device 5 on the lifting unit 2 with forks 3 has the significant advantage that a separate hose container 7 can be accommodated and the hose 6 located therein moved from the container 7 to the ground and be merged again from the bottom into the container 7 can.
- the all-terrain vehicle 1 also makes it possible for the hose lines 6 to be laid quickly and effectively away from paved paths and to be collected again after the end of use.
- FIG. 2 the vehicle 1 is shown with folded forks 3.
- the forks 3 is spaced from each other on a lifting unit 2, which is designed as a telescopic mast.
- the support frame 17 of the vehicle 1 has crane hook receptacles 13 at a plurality of locations, to which the vehicle 1 can be attached and thus to e.g. can be loaded on the back of a trailer.
- FIG. 3 shows the off-road vehicle 1 with a lifting unit 2, on which a container 7 is arranged for receiving a hose 6.
- the hose 6 is pulled for laying using the hose winding device 5 from the container 7 and transported in the direction of the rear of the vehicle.
- the vehicle 1 has at least one further guide roller 12 for selectively guiding the hose line 6.
- the container 7 is used for the logistics of the hose 6.
- the container 7 has special openings for optimum removal of the hose line 6 from the container 7.
- the container 7 is designed so that it can be stowed in it hose material for a circa 500 m long hose line 6.
- the container 7 has in the bottom area on lateral recesses, which allows the vehicle 1, with the forks 3 to undercut the container and then raise. At the upper, circumferential edge of the container 7 also has crane hook receptacles 13, which also allow easy lifting with a crane.
- FIG. 4 a removal of the hose 6 is shown from an end opening of the container 7. In this removal process of the hose 6 no hose winding device 5 is necessary. The laying of the hose 6 is done exclusively the emergency services.
- the hose winding device 5 then comes again when collecting the hose 6 into the container 7 is used.
- FIG. 5 shows the container 7 for the hose logistics.
- the basic dimensions of the container 6 are preferably 1200 * 800 mm.
- the treads 22 make it possible to join the forces during the drive of the vehicle 1.
- the container 6 still has a securing railing 23.
- FIG. 6 a further embodiment of the off-road vehicle 1 is shown.
- the vehicle 1 has an additional booster pump 9, which amplifies the supplied water pressure of a submersible pump 8 again. Both pumps 8, 9 are preferably powered by the drive unit of the vehicle 1 with energy.
- the all-terrain vehicle 1 is shown in the region of a wall projection 15 of a water tapping point.
- the wall projection 15 may be, for example, a harbor wall.
- the present invention includes all vertical elevations, such as a railing, a fence or the like.
- the hose winding device 5 in this embodiment, a rope 25, which hangs the submersible pump 8.
- the lifting unit 2 and the cable 25 a targeted lowering of a submersible pump 8 behind the wall projection 15 is possible.
- the vehicle 1 is located in the vicinity of the wall projection 15 and has a fork tine extension 14 on its forks 3.
- the fork extension 14 is plugged onto the forks 3 or can be undercut and lifted like a pallet.
- the wall projection 15 can be overcome in vertical height. With the help of the fork tine extension 14, it is then possible to selectively lower a submersible pump 8 only after the wall projection 15 into the water.
- the fork tine extension 14 has at least one guide roller 24 for the cable 25 at its front free end.
- the off-road vehicle 1 is shown with a lifting unit 2, which has a pressure aerator 10.
- the pressure aerator 10 also high-pressure (fan) fan or overpressure aerator
- the pressure aerator 10 is always used to smoke-free smoke-free rooms or houses or to keep non-smoke-filled building parts smoke-free.
- FIG. 8 shows the fan 10 in the lowered state, which corresponds to the general driving condition.
- FIG. 9 is the fan 10 raised by the lifting unit 2 on the floor plan of the vehicle 1 in the direction of arrow 11, so that a free flow of air is possible.
- FIG. 10 shows again the off-road vehicle 1 during use.
- the off-road vehicle 1 is driven independently through an unpaved terrain 19 to a water outlet 21.
- the water removal point 21 is secured by a vertically extending, raised projection, so that the vehicle 1 has lifted its lifting unit 2 to lower the submersible pump 8 in a horizontal distance to the wall projection 15 into the water by means of a fork tine extension 14.
- the all-terrain vehicle 1 is thus a multifunctional device, which is not used for laying out and collecting hose lines 6 can be, but also a submersible 8 can settle in hard to reach places.
- the off-road vehicle 1 always provides a power supply for the hose winding device, the fan, the submersible pump or the booster pump.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Schlauchwickelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Mit der Druckschrift
EP 2 756 870 A1 wird eine Schlauchwickelvorrichtung gezeigt, welche im Wesentlichen aus einer zylinderförmigen Antriebswalze besteht. Die Antriebwalze ist motorisch angetrieben und weist einen Reibungswiderstand auf, wodurch ein Schlauch aus einem hierfür vorgesehene Behälter eines Fahrzeuges gezogen werden kann. - Aus dem Stand der Technik sind ferner Schlauchwickelvorrichtungen bekannt, welche auf bzw. an einem Abrollcontainer angeordnet sind. Abrollcontainer oder Abrollbehälter werden bevorzugt von der Feuerwehr als Wechselbehälter eingesetzt. Hierbei kann ein Wechselladerfahrzeug die Abrollcontainer aufnehmen, zur Einsatzstelle transportieren und dort gegebenenfalls absetzen. Ein Abrollcontainer ist stets für einen bestimmten Einsatzfall ausgerüstet und kann beispielsweise zur Löschwasserförderung oder zum Lenzen bei Hochwasser eingesetzt werden.
- Das Wechseladerfahrzeug ist bevorzugt als Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 20 Tonnen ausgebildet. Durch das hohe Gewicht des Wechselladerfahrzeugs (WLF) konnte bisher ausschließlich nur auf geteerten Straßen bzw. verfestigten Wegen zu der Einsatzstelle bzw. Wasserentnahmestelle gefahren werden.
- In dem Abrollcontainer ist die Pumpeneinheit als separates Modul ,untergebracht. Der Transport der Pumpeneinheit im unwegsamen Gelände zur Wasserentnahmestelle konnte bisher nur durch Tragen erfolgen, wofür mindestens zwei Einsatzkräften notwendig waren. Zusätzlich dazu musste der Hydraulikschlauch für den Antrieb der Pumpe, sowie der Druckschlauch (z.B. F-Druckschlauch) zur Wasserentnahmestelle getragen werden.
- Mit angekuppeltem Druckschlauch wird die Pumpe schwimmend in das Wasser eingesetzt. Teilweise wird als Absicherung beim Einwässern der Pumpe und bei der Rücknahme der Pumpe zum Container eine hydraulisch angetriebene Seilwinde verwendet. Hierfür musste jedoch der Abrollcontainer stets in Reichweit der maximalen Seilwindenlänge platziert werden, was oftmals schwer aufgrund von nichtbefestigten Wegen gewesen ist.
- Nachdem Absetzen der Pumpeneinheit kann das Wechselladerfahrzeug zur Brandstelle weiterfahren, wobei während der Fahrt eine Leitung aus Druckschläuchen aus dem Abrollcontainer verlegen wird.
- Ist der Einsatz beendet, so fährt das Wechselladerfahrzeug von der Brandstelle zur Wasserentnahmestelle zurück. Während der Rückfahrt werden mit Hilfe einer hydraulisch angetriebenen Schlauchaufnahmevorrichtung im Abrollcontainer die verlegten Schlauchleitungen wieder aufgenommen. Hierzu sind mindestens vier Einsatzkräfte erforderlich, welche die Schlauchaufnahmevorrichtung bedienen und die Schläuche sauber innerhalb des Containers verlegen.
- Ein Nachteil bei der Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik ist, dass der Container sehr groß ausgebildet ist und dadurch stets von einem separaten, relativ schweren Lastkraftfahrzeug getragen werden muss. Das Lastkraftfahrzeug kann jedoch nur auf befestigten Wegen fahren und den Container nur auf einem festen Untergrund abstellen. Dadurch sind die Einsatzorte sehr begrenzt bzw. es gehen während dem Einsatz wichtige Minuten durch das Absetzen des Containers und das Tragen der Pumpeneinheit verloren.
- Des Weiteren bildet die Schlauchwickelvorrichtung mit dem Container eine Einheit aus, wodurch der Container nur zusammen mit der Schlauchwickelvorrichtung transportiert kann.
- Mit der
US 2008/0271901 A1 wird ein Fahrzeug mit einer Schlauchwickelvorrichtung für die Ladung und Entladung mindestens einer Schlauchleitung in bzw. aus einem fahrzeugseitigen Behälter offenbart, wobei das Fahrzeug eine Hubeinheit aufweist, an der die Schlauchwickelvorrichtung angeordnet ist. Das Fahrzeug ist hierbei als Hubstapler mit Reifen ausgebildet, wobei sich eine Person stets während der Fahrt auf dem Fahrzeug befindet und dieses steuert. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, eine Schlauchwickelvorrichtung dergestalt weiterzubilden, so dass dieser einfacher und flexibler an jeden Einsatzort gebracht werden kann.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist nun, dass an einem geländegängigen Fahrzeug eine Hubeinheit angeordnet ist, welcher eine Schlauchwickelvorrichtung aufweist.
- Mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es somit erstmals möglich, die Schlauchwickelvorrichtung auch auf nichtbefestigten Wegen leicht zu befördern, wodurch wichtige Minuten während eines Einsatzes der Feuerwehr eingespart werden können.
- Das geländegängige Fahrzeug weist eine Hubeinheit auf, welche bevorzugt aus einem Hubmast und einem Gabelträger besteht. Der Gabelträger trägt zwei horizontal beabstandete, verstellbare Zinken, die mittels einer Hydraulik vertikal bewegbar sind. Statt dem Hubmast sind als Hubeinheit auch Teleskophubarme möglich, wodurch Hubhöhen von mehr als 3 m erreicht werden.
- Des Weiteren können statt dem Gabelträger an der Hubeinheit beispielsweise auch Lade- und Mischschaufeln, Schaufeln mit hydraulischem Niederhalter, Schwerlast-Kranhaken, hydraulische Seilwinden, ein Gittermast mit und ohne Winde, ein Arbeitskorb oder eine Hubarbeitsbühne angeordnet werden.
- Durch die Kombination aus einem geländegängigen Fahrzeug mit einer Hubeinheit wird ein geländegängiger Hubstapler erreicht, welcher bevorzugt als Gegengewichtsstapler ausgebildet ist, wobei der Motor im hinteren Bereich des Fahrzeugs ein Gegengewicht für die aufzunehmende Last im vorderen Bereich des Staplers darstellt.
- Das geländegängige Fahrzeug weist beispielsweise eine Länge 2.330 mm und eine Breite von 1.350 mm auf. Das Eigengewicht beträgt circa 2,2 Tonnen, so dass das Fahrzeug leicht auf einen Anhänger aufladbar ist oder leicht von einem Kran angehoben werden kann.
- Erfindungsgemäß weist das geländegängige Fahrzeug ein Kettenlaufwerk auf. Im Vordergrund steht bei allen Varianten die Geländegängigkeit, welche durch eine hohe Bodenfreiheit, hohe Traktion und eine äußerst robuste Bauweise des Chassis und des Hubgerüsts, sowie eine starke Motorisierung erreicht wird.
- Als Antrieb für das geländegängige Fahrzeug dient ein Verbrennungs- oder Elektromotor. Die Verbrennungsmotoren arbeiten mit einem Propan/Butan-Gemisch (Flüssiggas), Dieselkraftstoff oder Erdgas.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Hubeinheit eine Schlauchwickelvorrichtung angeordnet. Die Schlauchwickelvorrichtung dient in erster Linie zum Entnehmen und Ablegen des Schlauches aus einem mitfahrenden Behälter. Der Behälter befindet sich hierbei auf den Gabelzinken.
- Der Behälter kann beispielsweise als Schlauchbox, Großkiste oder faltbarer Container ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Behälter die Grundmaße einer EURO-Palette auf, welche 1200 * 800 mm sind und kann aufgrund der besonderen Ausgestaltung des Bodens leicht von dem Gabelzinken untergriffen werden.
- Die Schlauchwickelvorrichtung kann aktiv oder passiv ausgebildet sein. Die vorliegende Erfindung versteht unter einer aktiven Schlauchwickelvorrichtung zum einen die reine Manipulation des Schlauches. Das bedeutet, dass der Schlauch direkt mit der Vorrichtung in Kontakt ist und von dieser gezogen wird. Es ist jedoch auch mit der Schlauchwickelvorrichtung möglich ein (Draht-) Seil zu ziehen. So kann mit der erfindungsgemäßen Schlauchwickelvorrichtung nicht nur ein Schlauch manipuliert werden, sondern auch ein Seil, an welches unterschiedliche Gegenstände gehängt werden können.
- Die aktive Schlauchwickelvorrichtung ist bevorzugt als Winde ausgebildet, welche mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben ist. Solche Winden sind bereits aus dem Fischereibetrieb bekannt, mit welchen die Netze an Deck eines Schiffes gezogen werden.
- Unter einer passiven Ausführungsform versteht die vorliegende Erfindung eine Manipulation mit einer nicht-angetriebenen Vorrichtung. Dies können beispielsweise drehbar gelagerte Rollen oder Winden sein, welche ein leichtes Führen des Schlauches ermöglichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist das geländegängige Fahrzeug einen Kettenlaufwerk und einen Hubmast auf. Im oberen Bereich des Hubmastes ist eine aktive Schlauchwickelvorrichtung angeordnet.
- Wesentlicher Vorteil bei der Ausführungsform mit einem Hubmast ist, dass nicht nur eine Kiste von einem Fahrzeug abgeladen werden kann, sondern die Schlauchwickelvorrichtung aufgrund der Geländegängigkeit des Fahrzeugs an jede beliebige Einsatzstelle gefahren werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass die Schlauchwickelvorrichtung als Winde für ein Drahtseil dient, an welchem eine Tauchpumpe angehängt wird. Am vorderen Ende der Gabelzinken befindet sich bevorzugt eine weitere Rolle über welche das Drahtseil geführt wird.
- Mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es nun möglich, das geländegängige Fahrzeug zusammen mit der Tauchpumpe und dem Schlauch an eine Hafenbeckenkante zu fahren, mit dem Hubmast die Tauchpumpe über die Hafenbeckenmauer zu heben und anschließend mit der Winde in das Wasser zu lassen.
- Bevorzugt ist der Antrieb des geländegängigen Fahrzeugs dazu geeignet auch die Tauchpumpe mit der notwendigen Energie zu versorgen. So kann die Tauchpumpe beispielsweise mit hydraulische oder elektrisch betrieben werden.
- Durch den Hubmast und der daran angeordneten Schlauchwickelvorrichtung ist es somit erstmals möglich eine Tauchpumpe über einen Geländer bzw. eine Mauer zu heben und abschließend abzusenken. Dies war bisher nicht möglich, da die Tauchpumpe entweder getragen wurde bzw. oder nur mit Hilfe einer entfernt angeordneten Seilwinde über den Boden gezogen wurde.
- Eine Überwindung eines Mauervorsatzes bzw. eines Geländers konnte aufgrund des hohen Gewichts nicht von den Einsatzkräften gewährleistet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schlauchwickelvorrichtung auf dem Gabelzinken angeordnet. Die Energieversorgung der Vorrichtung erfolgt dann mit Verbindungskabel bzw. Schläuchen zu dem geländegängigen Fahrzeugs. - Des Weiteren kann die Hubeinheit mit den Gabelzinken eine Gabelzinkenverlängerung aufnehmen. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das geländegängige Fahrzeug an der Hafenkante abgestellt werden kann und nun mit Hilfe der Gabelzinkenverlängerung die Tauchpumpe weit in das Hafenbecken abgesetzt werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Hubeinheit mit den Gabelzinken einen Behälter aufnehmen. Der Behälter ist zur Aufnahme des Schlauches ausgelegt, wobei unterschiedliche Behältergrößen für unterschiedliche Schlauchgrößen bzw. Schlauchlängen möglich sind. Entscheidend ist, dass das geländegängige Fahrzeug mit der Hubeinheit den Behälter von einem LKW heben kann und anschließend auf einem unbefestigten Weg befördern kann.
- Der Behälter kann ferner mindestens eine Trittstufe und ein Sicherungsgeländer für mindestens eine Einsatzkraft aufweist. Die Trittstufe ist klappbar ausgebildet und kann entweder fest mit dem Behälter verbunden sein oder auch nur zeitweise an den Behälter angesteckt werden.
- Entscheidend ist, dass das geländegängige Fahrzeug nach dem Einsatz beim Einholen des Schlauches rückwärts fährt, so dass die Gabelzinken sich im hinteren Teil des Fahrzeuges befinden. Dadurch wird verhindert, dass eine Einsatzkraft von dem Fahrzeug überrollt wird. Des Weiteren muss der Behälter beim Fahren nur maximal 20 cm vom Boden angehoben werden, so dass dadurch ebenfalls Unfälle durch ein mögliches Herunterfallen einer Einsatzkraft vermieden werden.
- Nachdem ein Behälter mit einem Schlauch voll ist, kann dieser mit der Hubeinheit in einen LKW gehoben werden. Ferner ist es auch möglich, dass die nur auf dem Boden abgestellt wird und anschließend mit einem Kran auf ein Transportfahrzeug gehoben wird.
- Entscheidend ist bei der Erfindung, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein geländegängiges Fahrzeug handelt, welches sowohl an entfernte Pumpstellen fahren kann, als auch den Schlauch in unbefestigte Gebiete, wie z.B. Sumpf oder einem feuchten Untergrund transportieren kann.
- Dies war aus dem Stand der Technik nicht bekannt, da hier jeweils ein LKW mit einem großen Abrollcontainer notwendig war, welcher sehr schwer ist und ausschließlich auf befestigten Wegen fahren kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auf dem geländegängigen Fahrzeug eine Booster-Pumpe angeordnet sein, welche insbesondere den Druck der Tauchpumpe verstärkt und damit eben höhere Drücke am Endpunkt des Schlauches erreichbar sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann bei dem geländegängigen Fahrzeug im Bereich der Hubgabel bzw. im Bereich des Hubmastes ein Lüfter angeordnet werden, welcher während des Einsatzes nach oben über das Fahrzeug verfahren wird, so dass dieser mit ausreichend Luft versorgt wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das geländegängige Fahrzeug neben dem Lüfter noch zusätzliche Wasserdüsen in Strömungsrichtung aufweisen, wodurch dem Luftstrom Wasser hinzu geführt wird. Dadurch entsteht ein Sprühnebel, welcher besonders effektiv bei Brandbekämpfung ist. Ferner kann statt dem Wasser auch Schaum hinzugefügt werden, so dass der Schaum großflächig aufgrund des Strömungsvolumens des Lüfters verteilt wird.
- Der Lüfter kann hierbei seine Strömungsrichtung entweder in Richtung der Gabelzinken bzw. in Richtung des Antriebes haben. Bei einer Anordnung in Richtung des Antriebes würde der Wassernebel zusätzlich die Antriebseinheit des geländegängigen Fahrzeugs vor der Brandhitze kühlen.
- Ferner kann das geländegängige Fahrzeug mit einem Wasserwerfer ausgestattet werden, wobei bevorzugt die Druckerhöhungspumpe im Bereich des Fahrzeuges dazu dient, den Feuerlöscher mit dem zusätzlichen Wasserdruck zu versorgen.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
-
Figur 1 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit Hubmast und ausgeklappten Gabelzinken -
Figur 2 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit Hubmast und eingeklappten Gabelzinken -
Figur 3 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit Hubmast und einer Schlauchwickelvorrichtung -
Figur 4 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit Hubmast und einer Schlauchbox mit Öffnung -
Figur 5 : Schematische Darstellung der Schlauchbox mit Trittstufen und Geländer -
Figur 6 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit einer Druckerhöhungspumpe -
Figur 7 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit einer Gabelzinkenverlängerung an einer Hafenbeckenmauer -
Figur 8 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit einem Lüfter -
Figur 9 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs mit einem Lüfter auf einem angehobenen Hubmast -
Figur 10 : Schematische Darstellung des geländegängigen Fahrzeugs am entfernten Einsatzort - Mit der
Figur 1 wird schematisiert das geländegängige Fahrzeug 1 in der Ausführung als selbstfahrendes Fahrzeug dargestellt. Das Fahrwerk 4 ist als Kettenlaufwerk (=Raupenfahrwerk) 18 ausgebildet und an einer Karosserie befestigt, die im Wesentlichen aus einem Tragrohrrahmen 17 besteht. - Das Fahrzeug 1 ist durch das Kettenlaufwerk 18 ein ideales Gerät für extreme Einsätze abseits von befestigten Wegen. Als bevorzugter Antrieb für das Fahrzeug 1 dient ein Dieselmotor.
- Das Fahrzeug 1 weist keine Fahrerkabine bzw. Fahrerstand auf, sondern ist ferngesteuert. Die Fernsteuerbarkeit des Fahrzeugs 1 hat den wesentlichen Vorteil, dass das Fahrzeug 1 wesentlich kleiner ausgebildet sein kann, da kein Führungsstand für eine mitfahrende Person notwendig ist. Darüberhinaus kann das Fahrzeug 1 eine weitaus höhere Geländegängigkeit aufweisen, da das Gesamtgewicht und der Schwerpunkt deutlich verringert werden.
- Am vorderen Ende des Tragrohrrahmens 17 des Fahrzeugs 1 ist eine Hubeinheit 2 angeordnet, welche eine Anheben und Absenken der Gabelzinken 3 gegenüber dem Tragrohrrahmen 2 ermöglicht. Die Hubeinheit 2 kann entweder mechanisch, elektrisch oder hydraulisch die Gabelzinken 3 vertikal nach oben und unten verfahren.
- Die Gabelzinken 3 sind bevorzugt klappbar ausgebildet und können während der Leerfahrt des Fahrzeuges 1 oder im verladenen Zustand des Fahrzeugs 1 auf einer Ladefläche eines LKWs oder Anhängers hochgeklappt werden.
- Gemäß der
Figur 1 befindet sich im oberen Bereich der Hubeinheit 2 die Schlauchwickelvorrichtung 5, welche bevorzugt als Winde ausgebildet ist. Mit der Winde ist nicht nur eine Betätigung d.h. ein gezieltes Führen einer Schlauchleitung 6 möglich, sondern auch das Führen eines Seils 25, welches als Drahtseil ausgebildet sein kann. Unter einem Führen versteht die vorliegende Erfindung, dass die Schlauchleitung 6 oder das Seil 25 nicht nur gezogen wird, sondern auch gezielt abgelassen werden kann. - Die Anordnung der Schlauchwickelvorrichtung 5 an der Hubeinheit 2 mit Gabelzinken 3 hat den wesentlichen Vorteil, dass ein separater Schlauchbehälter 7 aufgenommen werden kann und die darin befindliche Schlauchleitung 6 aus dem Behälter 7 auf den Boden verlegt und wieder von dem Boden in den Behälter 7 zusammengelegt werden kann.
- Das geländegängige Fahrzeug 1 ermöglicht es darüber hinaus, dass die Schlauchleitungen 6 auch abseits von befestigten Wegen schnell und effektiv verlegt und nach dem Einsatzende auch wieder eingesammelt werden kann.
- Mit der
Figur 2 wird das Fahrzeug 1 mit hochgeklappten Gabelzinken 3 gezeigt. Die Gabelzinken 3 ist beabstandet voneinander an einer Hubeinheit 2 angeordnet, welche als teleskopierbarer Hubmast ausgebildet ist. - Der Tragrahmen 17 des Fahrzeugs 1 weist an mehreren Stellen Kranhakenaufnahmen 13 auf, an welche das Fahrzeug 1 angehängt werden kann und somit auf z.B. auf die Ladefläche eines Anhängers verladen werden kann.
- Die
Figur 3 zeigt das geländegängige Fahrzeug 1 mit einer Hubeinheit 2, auf welcher ein Behälter 7 für die Aufnahme einer Schlauchleitung 6 angeordnet ist. Die Schlauchleitung 6 wird zum Verlegen mit Hilfe der Schlauchwickelvorrichtung 5 aus dem Behälter 7 gezogen und in Richtung des Fahrzeughecks befördert. Das Fahrzeug 1 weist im Bereich des Fahrzeughecks mindestens eine weitere Führungsrolle 12 zum gezielten Führen der Schlauchleitung 6 auf. - Der Behälter 7 wird für die Logistik der Schlauchleitung 6 verwendet. Im Bereich der Stirnseiten weist der Behälter 7 spezielle Öffnungen für eine optimale Entnahme der Schlauchleitung 6 aus dem Behälter 7 auf. Bevorzugt ist der Behälter 7 so ausgebildet, dass in ihm Schlauchleitungsmaterial für eine circa 500 m lange Schlauchleitung 6 verstaut werden kann.
- Der Behälter 7 weist im Bodenbereich seitliche Aussparungen auf, die es dem Fahrzeug 1 ermöglicht, mit den Gabelzinken 3 den Behälter zu unterfahren und anschließend anzuheben. Am oberen, umlaufenden Rand weist der Behälter 7 ferner Kranhakenaufnahmen 13 auf, welche ebenfalls ein leichtes Anheben mit einem Kran ermöglichen.
- Mit der
Figur 4 wird eine Entnahme der Schlauchleitung 6 aus einer stirnseitigen Öffnung des Behälters 7 gezeigt. Bei diesem Entnahmevorgang der Schlauchleitung 6 ist keine Schlauchwickelvorrichtung 5 notwendig. Das Verlegen der Schlauchleitung 6 erfolgt ausschließlich die Einsatzkräfte. - Die Schlauchwickelvorrichtung 5 kommt dann erst wieder beim Einsammeln der Schlauchleitung 6 in den Behälter 7 zum Einsatz.
-
Figur 5 zeigt den Behälter 7 für die Schlauchleitungslogistik. Die Grundmaße des Behälters 6 sind bevorzugt 1200*800 mm. An den Seitenflächen weist der Behälter 6 im Bodenbereich Trittstufen 22 auf. Die Trittstufen 22 ermöglichen es den Einsatzkräften während der Fahrt des Fahrzeugs 1 mitzufahren. Als zusätzliche Absicherung weist der Behälter 6 noch ein Sicherungsgeländer 23 auf. - Mit der
Figur 6 wird eine weitere Ausführungsform des geländegängigen Fahrzeugs 1 gezeigt. Das Fahrzeug 1 weist eine zusätzliche Druckerhöhungspumpe 9 auf, welche den gelieferten Wasserdruck einer Tauchpumpe 8 noch einmal verstärkt. Beide Pumpen 8, 9 werden bevorzugt von dem Antriebsaggregat des Fahrzeugs 1 mit Energie versorgt. - Mit der
Figur 7 wird das geländegängige Fahrzeug 1 im Bereich eines Mauervorsprungs 15 einer Wasserentnahmestelle gezeigt. Der Mauervorsprung 15 kann beispielsweise eine Hafenmauer sein. Unter einem Mauervorsprung 15 versteht die vorliegende Erfindung sämtlich vertikale Erhöhungen, wie z.B. ein Geländer, ein Zaun oder dergleichen. - Die Schlauchwickelvorrichtung 5 weist bei dieser Ausführungsform ein Seil 25, welchem die Tauchpumpe 8 hängt. Mit Hilfe der Schlauchwickelvorrichtung 5, der Hubeinheit 2 und dem Seil 25 ist ein gezieltes Absenken einer Tauchpumpe 8 hinter dem Mauervorsprung 15 möglich.
- Das Fahrzeug 1 befindet sich in die Nähe des Mauervorsprungs 15 und weist an seinen Gabelzinken 3 eine Gabelzinkenverlängerung 14 auf. Die Gabelzinkenverlängerung 14 wird auf die Gabelzinken 3 aufgesteckt oder kann wie eine Palette unterfahren und angehoben werden.
- Durch die Hubeinheit 2 kann der Mauervorsprung 15 in vertikaler Höhe überwunden werden. Mit Hilfe der Gabelzinkenverlängerung 14 ist es dann möglich eine Tauchpumpe 8 gezielt erst nach dem Mauervorsprung 15 in das Wasser abzusenken.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gabelzinkenverlängerung 14 an ihrem vorderen freien Ende mindestens eine Führungsrolle 24 für das Seil 25 auf. Die Versorgung der Tauchpumpe 8 erfolgt über eine Versorgungsleitung 16, welche mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist.
- Bisher war es kaum möglich eine schwere Tauchpumpe 8 über solch einen Mauervorsprung 15 zu heben und anschließend gezielt in das Wasser abzusenken.
- Mit der
Figur 8 wird das geländegängige Fahrzeug 1 mit einer Hubeinheit 2 gezeigt, welche einen Druckbelüfter 10 aufweist. Der Druckbelüfter 10 (auch Hochdruck(be)lüfter oder Überdruckbelüfter) wird immer dann eingesetzt, um wenn verqualmte Räume oder Häuser rauchfrei zu machen oder nicht verqualmte Gebäudeteile rauchfrei zu halten. - Die
Figur 8 zeigt den Lüfter 10 im abgesenkten Zustand, welcher dem allgemeinen Fahrzustand entspricht. - Gemäß der
Figur 9 ist der Lüfter 10 durch die Hubeinheit 2 über den Grundriss des Fahrzeuges 1 in Pfeilrichtung 11 angehoben, so dass ein freies Strömen der Luft möglich ist. - Selbstverständlich kann statt dem Lüfter 10 auch andere feuerwehrtechnische Geräte auf der Hubeinheit 2 angeordnet werden. So ist beispielsweise auch eine Kombination der Hubeinheit 2 mit Sonderstrahlrohren, Brausekopfrohre, Löschlanzen, Wenderohre, Monitore oder Hochdruckstrahlrohre möglich.
- Die
Figur 10 zeigt noch einmal das geländegängige Fahrzeug 1 während des Einsatzes. Ausgehend von dem Einsatzfahrzeug 20 ist das geländegängige Fahrzeug 1 selbstständige durch ein unbefestigtes Gelände 19 zu einer Wasserentnahmestelle 21 gefahren. - Die Wasserentnahmestelle 21 wird durch einen vertikal erstreckenden, erhöhten Vorsprung gesichert, so dass das Fahrzeug 1 seine Hubeinheit 2 angehoben hat, um mit Hilfe einer Gabelzinkenverlängerung 14, die Tauchpumpe 8 in einem horizontalen Abstand zu dem Mauervorsprung 15 in das Wasser abzusenken.
- Das geländegängige Fahrzeug 1 ist somit ein multifunktionales Gerät, welches nicht zur zum Auslegen und Einsammeln von Schlauchleitungen 6 eingesetzt werden kann, sondern auch eine Tauchpumpe 8 an schwer zugänglichen Stellen absetzen kann.
- Darüber hinaus stellt das geländegängige Fahrzeug 1 stets eine Energieversorgung für die Schlauchwickelvorrichtung, den Lüfter, die Tauchpumpe oder die Druckerhöhungspumpe bereit.
-
- 1.
- Fahrzeug (geländegängig)
- 2.
- Hubeinheit
- 3.
- Gabelzinken
- 4.
- Fahrwerk
- 5.
- Schlauchwickelvorrichtung
- 6.
- Schlauchleitung
- 7.
- Behälter
- 8.
- Tauchpumpe
- 9.
- Druckerhöhungspumpe
- 10.
- (Druckbe)-Lüfter
- 11.
- Pfeilrichtung
- 12.
- Führungsrolle für 6
- 13.
- Kranhakenaufnahme
- 14.
- Gabelzinkenverlängerung
- 15.
- (Mauer-) Vorsprung
- 16.
- Versorgungsleitung
- 17.
- Tragrahmen
- 18.
- Kettenlaufwerk
- 19.
- Gelände
- 20.
- Einsatzfahrzeug
- 21.
- (Wasser-) Entnahmestelle
- 22.
- Trittstufe
- 23.
- Sicherungsgeländer
- 24.
- Führungsrolle für 25
- 25.
- Seil
Claims (10)
- Fahrzeug (1) mit einer Schlauchwickelvorrichtung (5) für die Ladung und Entladung mindestens einer Schlauchleitung (6) in bzw. aus einem fahrzeugseitigen Behälter (7), wobei das Fahrzeug (1) eine Hubeinheit (2) aufweist, an der die Schlauchwickelvorrichtung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) selbstfahrend und fernsteuerbar ausgebildet ist und ein Fahrwerk (4) mit einem Kettenlaufwerk (18) aufweist und ist für unbefestigten und unwegsamen Gelände manövrierfähig ausgebildet.
- Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchwickelvorrichtung als Winde ausgebildet ist, welche mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben ist.
- Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (2) als teleskopierbarer Hubmast ausgebildet ist, an welchem mindestens zwei beabstandete Gabelzinken (3) angeordnet sind.
- Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Hubeinheit (2) ein Behälter (7) aufnehmbar ist, welcher mindestens eine seitliche Trittstufe (22) und mindestens ein Sicherungsgeländer (23) für die sichere Mitnahme mindestens einer Einsatzkraft aufweist.
- Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Gabelzinken (3) mindestens eine Gabelzinkenverlängerung (14) angeordnet ist.
- Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der telekopierbaren Hubeinheit (2) mindestens ein Lüfter (10) angeordnet ist, welcher einen strömenden Luftkegel erzeugt.
- Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchwickelvorrichtung (5) als Antrieb zum Ziehen mindestens eines Seils (25) ausgebildet ist.
- Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an das Seil (25) mindestens eine Tauchpumpe (8) anhängbar ist.
- Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Druckerhöhungspumpe (9) aufweist, welche den Wasserdruck der Tauchpumpe (8) erhöht.
- Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Energie für den Lüfter (10), die Schlauchwickelvorrichtung (5), die Tauchpumpe (8) und die Druckerhöhungspumpe (9) von dem Fahrzeug (1) erzeugbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015011407.7A DE102015011407A1 (de) | 2015-08-29 | 2015-08-29 | Fahrzeug mit Schlauchwickelvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3135343A1 EP3135343A1 (de) | 2017-03-01 |
EP3135343B1 true EP3135343B1 (de) | 2019-07-31 |
Family
ID=56740751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16001809.9A Active EP3135343B1 (de) | 2015-08-29 | 2016-08-17 | Fahrzeug mit schlauchwickelvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3135343B1 (de) |
DE (1) | DE102015011407A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5145014A (en) * | 1990-12-28 | 1992-09-08 | Hale Fire Pump Company | Air supply system for firefighting apparatus |
US5265810A (en) * | 1991-09-25 | 1993-11-30 | Valmont Industries, Inc. | Water inlet for a linear move irrigation system |
US5860479A (en) * | 1996-07-12 | 1999-01-19 | Lafollette; David A. | Remote firefighting apparatus |
US6401829B1 (en) * | 1999-09-29 | 2002-06-11 | Ray Newton | Fire fighting apparatus for accessing remote water supplies |
US7909112B2 (en) * | 2007-05-03 | 2011-03-22 | Decker Gordon Michael | Compact mobile fire attack vehicle mountable to an emergency vehicle |
EP2756870A1 (de) | 2013-01-21 | 2014-07-23 | Tony Brändle AG | Schlauchaufrollvorrichtung |
-
2015
- 2015-08-29 DE DE102015011407.7A patent/DE102015011407A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-08-17 EP EP16001809.9A patent/EP3135343B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015011407A1 (de) | 2017-03-02 |
EP3135343A1 (de) | 2017-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2436641B1 (de) | Teleskophubarbeitsbühne | |
EP2900587B1 (de) | Turmdrehkran | |
DE102020007361B4 (de) | Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug | |
DE1506517A1 (de) | Auslegerarm Baugruppe | |
DE102014012661B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran | |
DE102008061334B4 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen | |
EP3135343B1 (de) | Fahrzeug mit schlauchwickelvorrichtung | |
DE69730326T2 (de) | Portalhubwagen | |
DE2715509C2 (de) | Arbeitswagen und seine Verwendung beim Holzrücken zum Ausziehen des Zugseils einer Seilwinde | |
DE10237431A1 (de) | Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks | |
DE212009000059U1 (de) | Reversibel anbringbare Sturzsicherungsvorrichtung | |
DE102009002824A1 (de) | Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug | |
DE102020121344B4 (de) | Mobilkran mit Anhänger | |
DE9416394U1 (de) | Vorrichtung zur Demontage von Fahrzeugen, insbesondere zu deren Trockenlegung | |
DE102011113363B4 (de) | Personenförderkorb | |
DE9317321U1 (de) | Mehrzweck-Fahrzeug | |
EP4091980B1 (de) | Hubsystem und -verfahren für einen kran | |
DE102022114364A1 (de) | Bergungs- und Transportfahrzeug für Fahrzeuge in Parkanlagen | |
DE29521235U1 (de) | Hebe- und Versetzvorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen | |
EP3480372B1 (de) | Seilkran | |
DE102016116847B4 (de) | Berge-Fahrzeug, Lager mit einem Berge-Fahrzeug sowie Verfahren zum Bergen von havarierten Fahrzeugen mit einem Berge-Fahrzeug | |
DE202012001666U1 (de) | Fahrzeug zum Retten, Löschen und Bergen | |
DE202010006424U1 (de) | Absturzsicherung zur Begrenzung eines Arbeitsbereiches und Hebevorrichtung zum Anheben und Absenken eines Begrenzungsrahmens einer solchen Absturzvorrichtung | |
DE8129801U1 (de) | Bergungsfahrzeug | |
DE2363018A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170426 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190228 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016005751 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1160305 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191031 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191101 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190817 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016005751 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190817 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160817 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240819 Year of fee payment: 9 |