EP3124869A1 - Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen - Google Patents

Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen Download PDF

Info

Publication number
EP3124869A1
EP3124869A1 EP15179081.3A EP15179081A EP3124869A1 EP 3124869 A1 EP3124869 A1 EP 3124869A1 EP 15179081 A EP15179081 A EP 15179081A EP 3124869 A1 EP3124869 A1 EP 3124869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air outlet
base frame
opening
gap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15179081.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3124869B1 (de
Inventor
Jurg van Deijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Zuylenkamp BV
Original Assignee
De Zuylenkamp BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Zuylenkamp BV filed Critical De Zuylenkamp BV
Priority to EP15179081.3A priority Critical patent/EP3124869B1/de
Publication of EP3124869A1 publication Critical patent/EP3124869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3124869B1 publication Critical patent/EP3124869B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/06Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught slidable only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Definitions

  • the invention relates to an air outlet grille, which is particularly suitable for ovens, and an oven with such a Heilauslassgitter.
  • Warm air outlet grilles are used to set the level of hot air flow to be directed from a hot air storage located in an oven to a room to be heated.
  • Such hot air outlet grille are referred to as a ceiling grid when they are arranged in a horizontal mounting position on the furnace roof.
  • DE 35 01 289 C2 discloses a ceiling grid intended for installation in the ceiling of a tiled stove.
  • the ceiling grid described therein has a rectangular outlet opening, are arranged in the parallel, pivotable blades.
  • the slats make it possible to close or open the outlet opening by changing the angle of attack of the slats.
  • the slats are mounted in a rectangular frame, which consists of two longitudinal and transverse profiles, which in turn have horizontal and vertical legs. At the transverse profiles, the slats are pivotally mounted about axes which lie in a common horizontal plane. The position of the slats should allow not only to change the strength of the air flow, but also its direction.
  • a ventilation grille which can be used in a designated frame as a frame.
  • the ventilation grille can be used by means of plug-in, latching or locking elements.
  • the ventilation grille can thus be removed from the insert frame.
  • the ventilation grille itself consists of a frame called a diaphragm web, which encloses a receiving opening. Swivel-mounted slats are attached to this ventilation grille frame, which can close or open the receiving opening depending on the angle of attack. Also required is a Aufsetzrahmen that is to allow a flush finish between insert frame and oven wall.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • an air outlet grille which is particularly suitable as a ceiling grate for stoves, be specified, which makes it possible to adjust that the air flow exits in one or more directions.
  • an oven should be specified with such a Heilauslassgitter.
  • the air outlet grille according to the invention is particularly suitable for an oven.
  • the air outlet grille invention can be used as a ceiling grid when it is arranged in a horizontal position on a furnace roof.
  • the oven ceiling should be spaced from the ceiling of a room to be heated.
  • the furnace wall into which the air outlet grille according to the invention is inserted should be spaced from a wall of the space to be heated into which the air is to enter.
  • the cover plate is preferably arranged parallel or substantially parallel to the air outlet opening. If the air outlet grille according to the invention is a ceiling grille, then the cover plate prevents a vertical air outlet. Rather, the air flows through the air outlet opening against the cover plate and is directed from there in the direction of the gap. This gap extends laterally below the ceiling grid and above the upper edge of the base frame, so that the flow can escape laterally, ie in the horizontal direction from the air outlet grille according to the invention, specifically where the air outlet is not prevented by one of the closure elements. By means of the closure elements, the user of the ceiling grid can set in which or which horizontal directions the air flow exits from the ceiling grid.
  • the cover plate can also be removable.
  • the air outlet grille is a ceiling grille
  • air leakage in the vertical direction can be achieved when the cover plate is disassembled.
  • the air outlet grille according to the invention allows a user to adjust both a vertical air flow by removing the cover plate from the base frame and horizontal air streams by attaching the cover plate to the base frame and removing at least one of the closure elements. He can adjust depending on the arrangement of the closure elements different directions of the horizontal air flow.
  • a closure element is provided for closing a portion of the gap, which is delimited by the upper edge of the base frame and the cover plate.
  • the gap is completely closed when all sections of the gap are closed with closure elements.
  • the gap is completely open when none of the sections of the gap is closed with closure elements.
  • each closure member which closes a portion of the gap prevents the escape of airflow in that portion of the gap.
  • At least one retaining element for releasable attachment of the closure element is formed on the base frame for each closure element.
  • each closure element can be fixed to the base frame in such a way that it closes off a section of the gap, whereby the air outlet is prevented by this section of the gap.
  • the retaining element also allows a disassembly of the closure element, whereby a horizontal Outflow of air flow is achieved from the ceiling grid.
  • the retaining element is preferably formed on the inside of the base frame facing the air outlet opening. As a result, the assembly and disassembly of the closure element is facilitated.
  • two retaining elements are provided on the base frame for each closure element.
  • closure elements that close adjoining sections of the gap adjoin one another with their end edges. If all closure elements are mounted on the base frame, then the closure elements together form an insertion frame which encloses the air inlet opening.
  • the closure elements may be formed as removable side walls. Each of the closure elements can form one of the side walls. If the base frame has a rectangular contour, the closure elements are preferably designed such that each of the closure elements closes a section of the gap which corresponds to one side of the base frame. In a rectangular contour of the base frame thus four closure elements are required to completely close the gap.
  • the base frame may also have a different contour than a rectangular contour. If the base frame has a rectangular contour, it can, for example, have side dimensions that lie between 10 and 50 cm.
  • the base frame may have a length that is between 20 and 40 cm and a width that is between 25 and 30 cm.
  • the base frame according to the invention has a length of 32 cm and a width of 22 cm, wherein the length and width can vary in each case by +/- 5 cm.
  • the contour of the base frame whose height can be, for example, between 1 and 5 cm, preferably between 1.5 and 3 cm.
  • the length indicates the extent of the base frame in the length direction x, the width of the extension of the base frame in the width direction y and the height of its extension in the height direction z.
  • the closure means may comprise movable and / or actuatable elements with which the passage of air through the air outlet opening can be controlled.
  • the closure means on a first grid plate and a second grid plate, wherein one of the grid plates against the other grid plate is displaceable.
  • one of the grid plates for example, the second grid plate, by means of a handle which is guided through an opening in the cover plate, is displaceable.
  • Alternative closure means are flaps or fins.
  • the closure means is preferably arranged on the lower edge of the base frame.
  • the base frame may have a circumferential web which extends from the lower edge into the air outlet opening and is also referred to below as inner web.
  • the first grid plate rest on which in turn rests the second grid plate.
  • the inner web fixation and guide pins may be attached, which extend in the direction of the upper edge of the base frame, and on the one hand immovably fix the first grid plate to the web and on the other guides for the second grid plate.
  • the first grid plate on circular holes through which the fixing and guide pins are guided, while the second grid plate has slots or recesses, which allow a displacement of the second grid plate on the first grid plate and are also guided by the fixing and guide pins.
  • the first and second grid plates have corresponding openings and grid struts.
  • the closure means is opened when the openings of the first and the second grid plate are superimposed.
  • the closure means is closed when the openings of the first grid plate are covered by the grid struts of the second grid plate.
  • the openings of the second grid plate are closed by the grid struts of the first grid plate.
  • the width of the openings of the first grid should correspond to the width of the openings of the second grid.
  • the width of the grating struts of the first grating should correspond to the width of the grating struts of the second grating. In both grids, the width of the openings should correspond to the width of the grid struts.
  • the Width of the openings and grid struts may for example be between 0.5 and 1.5 cm, preferably between 0.8 and 1.2 cm.
  • the second grid plate has a narrower edge on one side edge than the first grid plate.
  • the width of the edge of the first grid plate at its corresponding side edge should thereby exceed the width of the edge of the second grid plate at this side edge by the width of a grid strut.
  • Fixation and guide pins may have a diameter which is for example between 0.3 and 1.5 cm.
  • the fixing and guide pins do not extend to the upper edge of the base frame, but end below the upper edge of the base frame.
  • the fixing and guide pins are arranged at the corners of the base frame on the inner web.
  • all fixation and guide pins have the same extent in the height direction, for example, an extension of 0.5 to 1.5 cm, more preferably of 1 cm.
  • the cover plate is held by means of spacers spaced from the upper edge of the base frame.
  • These spacers may be pins, hereinafter referred to as cover plate pins.
  • the spacers may rest on the fixation and guide pins and / or be held by the fixation and guide pins.
  • a part or all fixing and guide pins may be formed as a hollow cylinder, which are open at its end face facing the cover plate. In the hollow cylinder can then be inserted a spacer. In this way, the insertion and removal of the cover plate is facilitated by the base frame.
  • the spacers are dimensioned such that the gap between the upper edge of the base frame and the cover plate, for example, an extension in the height direction z of 0.5 to 5 cm, more preferably from 1 to 3 cm, particularly preferably from 1.5 to 2.5 cm.
  • the base frame has a rectangular contour, it can be provided that two fixing pins and guide pins, which are located diagonally opposite each other, are designed as hollow cylinders and two other fixing pins and guide pins are formed as solid cylinders.
  • first spacers On the solid cylinders are first spacers, while second spacers are inserted into the hollow cylinder with their ends. The second spacers must then be longer than the first spacers, if the fixing and guide pins have the same extent in the height direction z.
  • a web may be formed, on the side facing away from the air outlet opening. This is the outside of the base frame. This web is also referred to below as the outer web. If the base frame is inserted into the wall opening, it rests against the side walls of the opening. The outer bar forms a panel which bears against the outside of the wall.
  • connecting elements may be formed, which engage in the holding elements of the base frame when a closure element is inserted into the base frame.
  • a plug-in, latching or locking connection between the base frame and the closure element can be produced.
  • the connection must also allow disassembly of the closure element from the base frame.
  • a closure element is preferably a strip with a lower edge and upper edges and end edges. At the lower edge of the closure element or the connecting elements are formed.
  • the number and position of the connecting elements corresponds to the number and position of the holding elements, which are formed for attachment of the closure element to the base frame.
  • the connecting element may be, for example, a tab. If the closure element is attached to the base frame, it preferably extends in the same direction, the height direction z, as the base frame. It is with his Outside, ie the side which faces away from the air outlet opening, on the inside of the base frame.
  • the height of the closure element ie its extension in the height direction z, must be greater than the extent of the gap in this direction.
  • the extent of the closure element in this direction preferably exceeds that of the gap by 0.5 cm or more, preferably by 1 cm or more.
  • a web on the side facing away from the air outlet opening, when the closure element is inserted into the base frame. This is the outside of the closure element. This web is referred to below as a closure element web.
  • the extent of the closure element web preferably corresponds to the extent of the outer web of the base frame. On the top of the closure element web - this is the side facing away from the base frame, when the closure element is inserted into the base frame, the cover plate can rest.
  • the air outlet grille according to the invention preferably consists of a metal or a metal alloy, for example iron or steel.
  • the components of the air outlet grille according to the invention should be dimensionally stable and rigid.
  • the arrangement makes it possible to guide an air flow in the vertical direction or in one or different horizontal directions, for example from an oven to a room to be heated. It makes it possible to completely block the air flow when the air outlet opening is closed.
  • a furnace is also provided with a wall opening, on which the air outlet grille invention or the arrangement according to the invention is arranged.
  • the wall opening is formed in a horizontal wall of the furnace.
  • the base frame is arranged on the wall opening, that it rests with its outer side against the wall of the wall opening, wherein the upper edge of the base frame protrudes beyond the wall opening.
  • the outer web at the upper edge of the base frame forms in one embodiment of the invention, a window frame, which rests against outer sides of the wall.
  • the wall can be a wall, for example a masonry ceiling.
  • the oven may be, for example, a tiled stove or stoves, but also another oven.
  • the air outlet grille according to the invention can also be used in fireplace inserts.
  • the air outlet grille or the arrangement according to the invention can also be used for other purposes. They are suitable for example for other heating devices in which a wall opening exists, to which the air outlet grille invention or the arrangement according to the invention can be attached. They can also be attached to wall openings for air supply, air removal or both.
  • the air outlet grille according to the invention or the arrangement according to the invention can be attached to a wall opening of ducts intended to supply fresh air, hot air or cold air to a room or to remove air from the room.
  • the in Fig. 1 shown base frame 2 of the air outlet grille 1 has a rectangular contour. It encloses an air outlet opening 3.
  • the base frame 2 consists of two opposing longitudinal strips 4, which extend in the length direction x, and two opposing transverse strips 5, which extend in the width direction y.
  • the transverse strips 5 connect the longitudinal strips 4 in each case on their end faces, wherein the connection is a permanent, non-detachable connection.
  • a web designated as inner web 7 is formed, which extends from the inner side 8 of the base frame 2 into the air outlet opening 3.
  • a web designated as outer web 10 is formed, which extends from the outer side 11 of the base frame 2 of the air outlet opening 3 away.
  • Fixing and guiding means 13a, 13b for the closure means which consists of the first grid plate 14 and the second grid plate 15, are arranged on the inner web 7.
  • the fixing and guiding means 13a, 13b extend from the inner web 7 in the direction of the upper edge 9 of the base frame 2.
  • the Fixianssund guide means 13a, 13b are cylindrical pins, wherein the fixing and guiding means 13a are hollow cylinders which at its end face, the Upper edge 9 of the base frame 2 faces, are open, while the fixing and guiding means 13b are solid cylinder, so have no opening.
  • Two are planned Fixing and guiding means 13a, which are arranged at diagonally opposite corners of the inner web 7. At the other two corners are the fixing and guiding means 13b.
  • Outer ridge 10 is located, as in the Figures 13 and 15 can be seen on the ceiling 102 of the furnace 101 when the base frame 2 is inserted into the ceiling opening 103, and thus forms a frame.
  • the longitudinal and transverse strips 4, 5 of the base frame 2 rest against the side walls of the ceiling opening 103.
  • first grid plate 14 has openings 16 and lattice struts 17, which are equally spaced from each other, parallel to each other and have approximately the same width. Transverse to the lattice struts extends a cross member 18.
  • the grid plate 14 has a peripheral edge 19. At the corners of the first grid plate 14 circular holes 20 are formed through the fixing and guiding means 13a, 13b can be performed.
  • Fig. 3 shows the base frame 2 with inserted first grid plate 14. It can be seen that the first grid plate 14 rests with its edge 19 on the inner web 7.
  • the fixing and guiding means 13a, 13b are guided through the holes 20 and thus fix the first grid plate 14 in the air outlet opening 3 surrounded by the base frame 2.
  • the air outlet opening 3 is exposed, which is parallel Cross strokes is indicated.
  • the extension of the first grid plate in the length direction x and width direction y is selected so that it rests against the longitudinal and transverse strips 4, 5, wherein it should sit on the inner web 7 so that it can be easily removed from the base frame 2.
  • second grid plate 15 corresponds to the first grid plate 14, except that it has elongated holes 21 instead of the holes 20 and that the second grid plate at a transverse edge 19a 'has a narrower edge 19' than the first grid plate 14 at its corresponding transverse edge 19a.
  • the edge 19 'of the second grid plate 15 is at the transverse edge 19a 'only half as wide as the edge 19 of the first grid plate 14 at its transverse edge 19a.
  • the longitudinal axes of the elongated holes 21 extend parallel to the longitudinal edges of the second grid plate 15 and are open at their transverse edges 19a ', 19b'. Through the slots 21, the fixing and guiding means 13a, 13b are performed.
  • a first handle segment 22 of the handle for moving the second grid plate 15 is secured against the first grid plate 14.
  • the components of the second grid plate 15, which correspond to those of the first grid plate 14 are identified by the same reference numeral with the addition of an upper bar.
  • Fig. 5 shows the base frame 2 with inserted first and second grid plate 14, 15. It can be seen that the second grid plate 15 rests on the first grid plate 14, wherein the slots 21 of the second grid plate 15 are above the holes 20 of the first grid plate 14. In Fig. 5 the second grid plate 15 is displaced against the first grid plate 14 so that the grid struts 17 'of the second grid plate 15 close the openings 16 in the first grid plate 14. Due to the narrower edge 19 'of the second grid plate 15 at its side edge 19a' is a part of the edge 19 of the first grid plate adjacent to the side edge 19b, free. That's the one in Fig.
  • Fig. 7 corresponds to Fig. 6 except that in addition two closure elements 31 are shown, one of which is to be attached to a cross bar 5 and the other to a longitudinal bar 4 of the base frame 2.
  • Each closure element 31 is a bar having a bottom edge 32 and a top edge 33.
  • two tabs 34 are formed, which are intended for insertion into the corresponding holding elements 12 which are formed on the inner side 8 of the base frame 2.
  • a web is formed, which is referred to as closure element web 35.
  • the closure element web 35 protrudes from the outer side 36 of the closure element 31.
  • the outer dimensions of the closure element web 35 in the length direction x and the width direction y correspond to those of the outer web 10.
  • closure elements 31 are inserted into the base frame 2 in the direction of the arrow C, the in Fig. 8 shown state reached.
  • the lugs 34 of the closure elements are inserted into the holding elements 12 on the base frame 2, whereby a releasable plug connection between the closure elements 31 and the base plate 2 is formed.
  • the two closure elements 31 are attached to adjacent sides of the base frame 2 and adjoin one another at their end edges.
  • the closure elements 31 abut with their outer side 36 on the inner side 8 of the base frame 2. Its inner side 37 faces the air outlet opening 3.
  • the closure elements 31 extend in the height direction z.
  • the closure elements 31 can be removed by exerting a tensile force opposite to arrow C again from the base frame.
  • Fig. 9 shows the second handle segment 23, which can be releasably connected to the first handle segment 22 which is attached to the second grid plate 15, for example by means of a screw connection.
  • cover plate 41 corresponds in its extension in the length direction x and width direction y the outer dimensions of the base plate 2 in the length direction x and width direction y, measured at the outer web 10.
  • a slot 42 is formed, through which the second handle segment 23 can be performed.
  • the cover plate 41 has an upper side 44 and a lower side 43 opposite thereto, on which pin-shaped spacers 45a, 45b are formed, which protrude orthogonally from these.
  • the position of the spacers 45a, 45b corresponds to the position of the fixing and guiding means 13a, 13b on the base frame 2.
  • the spacers 45a, 45b hold the cover plate 41 at a distance d from the upper edge 9 of the base frame 2. In this way, a gap 51 is formed between the upper edge 9 and the cover plate 41.
  • the gap 51 is in Fig. 11 closed by the two closure elements 31 in two sections, namely on the transverse strip 5 and the longitudinal strip 4, on which the closure elements 31 are mounted on the base frame 2.
  • the cover plate 41 rests with its underside 43 on the closure element web 35.
  • the handle consists of two handle segments 22, 23, so that the handle above the cover plate 41 can be made wider, which simplifies the operation of the ceiling grid by the larger gripping surface.
  • the spacers 45a are longer than the spacers 45b. The former are inserted with their ends in the hollow cylindrical fixing and guiding means 13a, so that the cover plate 41 can not be moved in the length direction x or width direction y after assembly. The spacers 45b, however, sit on the fully cylindrical Fixing and guiding means 13b. Thus, only two of the spacers 45a need to be introduced into the fixing and guiding means, which simplifies the alignment of the cover plate 41 when placed on the base plate 2.
  • the air flow from the hot air storage 104 which is located in a furnace 101 and is separated from the room 201 to be heated by walls, including the ceiling 102 is in Fig. 15 and 22 illustrated.
  • the closure means consisting of the first and second grid plate 14, 15, is open (see Fig. 12 ). This allows air to flow through the air outlet opening 3 (arrow E). It then flows through the open portions of the gap 51 in the horizontal direction (arrow F) in the room to be heated 201.
  • the cover plate 41 prevents air flow in the horizontal direction.
  • the oven 101 has, as in Fig.
  • the furnace 101 further includes a combustion chamber 109 accessible via a combustor door 110.
  • fuels can be burned, the resulting flue gases R G are discharged through the flue gas discharge pipe 108.
  • Cold air L K can enter the oven 101 via a suitable air inlet 107 and enter the hot air storage 104.
  • FIGS. 16 to 21 various arrangements of shutter members 31 fixed to the base frame 2 are shown in plan view, respectively.
  • the cover plate 41 is not shown for ease of illustration, but inserted into the base frame so that air flow in the vertical direction is prevented. If the cover plate 41 is removed, the air flows wholly or partially in the vertical direction from the ceiling grid.
  • Fig. 16 four shutter members 31 are fixed to the base frame 2.
  • the ceiling grid 1 is closed, regardless of whether the closure means, which consists of the first and second grid plate 14, 15, is open or closed (in Fig. 16 If the closure element is shown open), because adjacent closure elements 31, which are arranged on adjacent portions of the gap 51, close to each other at their end faces. It is in Fig. 16 to recognize that when all the closure elements 31 are inserted into the base frame 2, all portions of the gap 51 are closed. All closure elements 31 thus together form an insertion frame.
  • Each closure element 31 closes the portion of the gap 51 which is located between the upper edge of a longitudinal or transverse edge 4, 5 and the underside 43 of the cover plate 41.
  • a closure element 31 is dismantled, for example on a longitudinal strip 4, as in FIG Fig. 17 shown, or on a cross bar 5, as in Fig. 18 shown, air in the horizontal direction, in the direction of arrow F, exit from the ceiling grid 1 according to the invention. If two adjacent closure elements 31 are dismantled, then the air can escape from the cover grille on two sides ( Fig. 19 to 21 ), with the sides facing opposite sides ( FIGS. 20 and 21 ) or adjoining pages ( Fig. 19 ) could be. If a third closure element 31 is dismantled, air can escape on three sides, all the closure elements 31 are dismantled, so that the air can emerge on all sides in a horizontal direction from the ceiling grid 1 (both arrangements not shown).
  • the number and arrangement of the closure elements 31 on the base frame 2 can be changed at any time by the user to his liking by mounting or dismounting closure elements.
  • the ceiling grid according to the invention allows easy assembly and disassembly of the first and second grid plate 14, 15 and the cover plate 41, which is useful for example for inspection and cleaning purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftauslassgitter (1), insbesondere für einen Ofen (101). Das Luftauslassgitter (1) weist auf - einen Grundrahmen (2) zur Anordnung an einer Wandöffnung (103), wobei der Grundrahmen (2) eine Luftaustrittsöffnung (3) umgibt und eine Oberkante (9) aufweist; - ein Verschlussmittel (14, 15) zum Öffnen und Verschließen der Luftaustrittsöffnung (3); - eine Deckplatte (41), die unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes (51) von der Oberkante (9) des Grundrahmens (2) beabstandet angeordnet ist; und - Verschlusselemente (31) zum Verschließen und Öffnen des Spaltes (51).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftauslassgitter, das insbesondere für Öfen geeignet ist, sowie einen Ofen mit einem derartigen Luftauslassgitter.
  • Warmluft-Auslassgitter dienen zur Einstellung der Stärke eines Warmluftstroms, der aus einem Warmluftspeicher, der sich in einem Ofen befindet, in einen zu beheizenden Raum geleitet werden soll. Derartige Warmluft-Auslassgitter werden als Deckengitter bezeichnet, wenn sie in horizontaler Einbaulage an der Ofendecke angeordnet sind. DE 35 01 289 C2 offenbart ein Deckengitter, das zum Einbau in die Decke eines Kachelofens bestimmt ist. Das dort beschriebene Deckengitter weist eine rechteckige Austrittsöffnung auf, in der parallel verlaufende, schwenkbare Lamellen angeordnet sind. Die Lamellen ermöglichen es, die Austrittsöffnung zu verschließen oder zu öffnen, indem der Anstellwinkel der Lamellen verändert wird. Die Lamellen sind in einem rechteckigen Rahmen befestigt, der aus jeweils zwei Längs- und Querprofilen besteht, die wiederum horizontale und vertikale Schenkel aufweisen. An den Querprofilen sind die Lamellen um Achsen, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, schwenkbar gelagert. Die Stellung der Lamellen soll es dabei nicht nur erlauben, die Stärke des Luftstroms, sondern auch dessen Richtung zu verändern.
  • Aus DE 20 2010 001 764 ist ein Lüftungsgitter bekannt, das in einen als Einsatzzarge bezeichneten Rahmen eingesetzt werden kann. In diesen Rahmen kann das Lüftungsgitter mittels Steck-, Rast- oder Verriegelungselementen eingesetzt werden. Das Lüftungsgitter kann somit aus der Einsatzzarge herausgenommen werden. Das Lüftungsgitter selbst besteht aus einem als Blendensteg bezeichneten Rahmen, der eine Aufnahmeöffnung umschließt. An diesem Lüftungsgitter-Rahmen sind schwenkbar gelagerte Lamellen befestigt, die die Aufnahmeöffnung je nach Anstellwinkel verschließen oder öffnen können. Erforderlich ist weiterhin ein Aufsetzrahmen, der einen bündigen Abschluss zwischen Einsatzzarge und Ofenwand ermöglich soll.
  • Bei den herkömmlichen Warmluft-Auslassgittern ist eine Einstellung der Luftaustrittsrichtung somit nur in einem beschränkten Maße möglich. Dazu ist es erforderlich, den Anstellwinkel von Lamellen zu verändern. Damit wird zwar eine Veränderung der Luftaustrittsrichtung erreicht, dennoch ist der Luftaustritt auf eine Richtung beschränkt. Es ist nicht möglich, den Luftstrom so einzustellen, dass er gleichzeitig in mehrere Richtungen aus dem Ofen austreten kann. Im Wesentlichen strömt die Luft nach oben. Eine seitliche Luftströmung lässt sich nicht einstellen.
  • Außerdem erfordert das Schwenken von Lamellen eine Mechanik, deren Lebensdauer deutlich geringer als die Lebensdauer des Ofens ist. Ohne eine hinreichende Wartung sitzt der Schwenkmechanismus innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit fest, so dass die Einstellung der Luftaustrittsrichtung nicht mehr, nur eingeschränkt oder nur mit einem großen Kraftaufwand möglich ist.
  • Schließlich sind die bekannten Luftauslassgitter nur schwer zu reinigen, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn die Luftauslassgitter Bestandteil eines Ofens sind. Bei Revisionsarbeiten ist eine aufwendige Demontage der bekannten Luftauslassgitter erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Luftauslassgitter, das insbesondere als Deckengitter für Öfen geeignet ist, angegeben werden, das es ermöglicht, einzustellen, dass der Luftstrom in einer oder mehreren Richtungen austritt. Ferner soll ein Ofen mit einem solchen Luftauslassgitter angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 15 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Luftauslassgitter vorgesehen, das aufweist:
    • einen Grundrahmen zur Anordnung an einer Wandöffnung, wobei der Grundrahmen eine Luftaustrittsöffnung umgibt und eine Oberkante aufweist;
    • ein Verschlussmittel zum Öffnen und Verschließen der Luftaustrittsöffnung;
    • eine Deckplatte, die unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes von der Oberkante des Grundrahmens beabstandet angeordnet ist; und
    • Verschlusselemente zum Verschließen und Öffnen des Spaltes.
  • Das erfindungsgemäße Luftauslassgitter ist insbesondere für einen Ofen geeignet. Das erfindungsgemäße Luftauslassgitter kann als Deckengitter eingesetzt werden, wenn es in horizontaler Lage an einer Ofendecke angeordnet ist. Die Ofendecke sollte dabei von der Decke eines zu beheizenden Raumes beabstandet sein. Wird das Luftauslassgitter hingegen nicht als Deckengitter, also nicht in horizontaler Lage an einer Ofendecke, verwendet, so sollte entsprechend die Ofenwand, in die das erfindungsgemäße Luftauslassgitters eingesetzt wird, von einer Wand des zu beheizenden Raumes beabstandet sein, in den die Luft eintreten soll.
  • Die Deckplatte ist vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Luftaustrittsöffnung angeordnet. Ist das erfindungsgemäße Luftauslassgitter ein Deckengitter, so verhindert die Deckplatte einen senkrechten Luftaustritt. Vielmehr strömt die Luft durch die Luftaustrittsöffnung gegen die Deckplatte und wird von dort in Richtung des Spaltes gelenkt. Dieser Spalt verläuft seitlich unterhalb des Deckengitters und oberhalb der Oberkante des Grundrahmens, so dass der Strom seitlich, also in horizontaler Richtung aus dem erfindungsgemäßen Luftauslassgitter austreten kann, und zwar dort, wo der Luftaustritt nicht von einem der Verschlusselemente verhindert wird. Mittels der Verschlusselemente kann der Nutzer des Deckengitters einstellen, in welcher oder welchen horizontalen Richtungen der Luftstrom aus dem Deckengitter austritt. Die Angaben "vertikale Richtung" und "horizontale Richtung" beziehen sich dabei auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters als Deckengitter. Wird das Luftauslassgitter hingegen nicht als Deckengitter, also nicht in horizontaler Lage an einer Ofendecke, verwendet wird, so ändern sich die Austrittsrichtungen des austretenden Luftstroms entsprechend.
  • Zusätzlich zu den Verschlusselementen kann auch die Deckplatte demontierbar sein. Damit kann, wenn das Luftauslassgitter ein Deckengitter ist, ein Luftaustritt in vertikaler Richtung erreicht werden, wenn die Deckplatte demontiert ist. Das erfindungsgemäße Luftauslassgitter erlaubt es einen Nutzer, sowohl einer vertikalen Luftstrom einzustellen, indem er die Deckplatte vom Grundrahmen entfernt, als auch horizontale Luftströme, indem er die Deckplatte an dem Grundrahmen anbringt und zumindest eines der Verschlusselemente entfernt. Dabei kann er je nach Anordnung der Verschlusselemente verschiedene Richtungen des horizontalen Luftstroms einstellen.
  • Vorzugsweise ist zum Verschließen eines Abschnittes des Spaltes, der von der Oberkante des Grundrahmens und der Deckplatte begrenzt wird, jeweils ein Verschlusselement vorgesehen. Der Spalt ist vollständig verschlossen, wenn alle Abschnitte des Spaltes mit Verschlusselementen verschlossen sind. Der Spalt ist hingegen vollständig geöffnet, wenn keiner der Abschnitte des Spaltes mit Verschlusselementen verschlossen ist.
  • Vorzugsweise sind zwei oder mehr, stärker bevorzugt drei oder mehr und besonders bevorzugt vier oder mehr Verschlusselemente vorgesehen. Jedes Verschlusselement, das einen Abschnitt des Spaltes verschließt, verhindert den Austritt des Luftstroms in diesem Abschnitt des Spaltes.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem Grundrahmen für jedes Verschlusselement zumindest ein Halteelement zur lösbaren Befestigung des Verschlusselementes ausgebildet. Mittels des Halteelementes kann jedes Verschlusselement derart an dem Grundrahmen befestigt werden, dass es einen Abschnitt des Spaltes verschließt, wodurch der Luftaustritt durch diesen Abschnitt des Spaltes verhindert wird. Das Halteelement lässt jedoch auch eine Demontage des Verschlusselementes zu, wodurch ein horizontaler Austritt des Luftstroms aus dem Deckengitter erreicht wird. Das Halteelement ist vorzugsweise an der der Luftaustrittsöffnung zugewandten Innenseite des Grundrahmens ausgebildet. Dadurch wird die Montage und Demontage des Verschlusselementes erleichtert. Vorzugsweise sind für jedes Verschlusselement zwei Halteelemente an dem Grundrahmen vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise grenzen Verschlusselemente, die aneinander angrenzende Abschnitte des Spaltes verschließen, mit ihren Stirnkanten aneinander an. Sind alle Verschlusselemente an dem Grundrahmen montiert, so bilden die Verschlusselemente gemeinsam einen Einsetzrahmen, der die Lufteintrittsöffnung umschließt.
  • Die Verschlusselemente können als demontierbare Seitenwände ausgebildet sein. Jedes der Verschlusselemente kann dabei eine der Seitenwände bilden. Weist der Grundrahmen eine rechteckige Kontur auf, so sind die Verschlusselemente vorzugsweise so ausgebildet, dass jedes der Verschlusselemente einen Abschnitt des Spaltes verschließt, der einer Seite des Grundrahmens entspricht. Bei einer rechteckigen Kontur des Grundrahmens sind somit vier Verschlusselemente erforderlich, um den Spalt vollständig zu verschließen.
  • Der Grundrahmen kann auch eine andere Kontur als eine rechteckige Kontur aufweisen. Weist der Grundrahmen eine rechteckige Kontur auf, so kann er beispielsweise Seitenmaße aufweisen, die zwischen 10 und 50 cm liegen. Beispielsweise kann der Grundrahmen eine Länge aufweisen, die zwischen 20 und 40 cm liegt, und eine Breite, die zwischen 25 und 30 cm liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der erfindungsgemäße Grundrahmen eine Länge von 32 cm und eine Breite von 22 cm, wobei die Länge und Breite jeweils um +/- 5 cm variieren können. Unabhängig von der Kontur des Grundrahmens kann dessen Höhe beispielsweise zwischen 1 und 5 cm liegen, bevorzugt zwischen 1,5 und 3 cm. Die Länge kennzeichnet dabei die Ausdehnung des Grundrahmens in Längenrichtung x, die Breite die Ausdehnung des Grundrahmens in Breitenrichtung y und die Höhe seine Ausdehnung in Höhenrichtung z.
  • Das Verschlussmittel kann bewegliche und/oder betätigbare Elemente aufweisen, mit denen der Luftdurchtritt durch die Luftaustrittsöffnung gesteuert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters weist das Verschlussmittel eine erste Gitterplatte und eine zweite Gitterplatte auf, wobei eine der Gitterplatten gegen die andere Gitterplatte verschiebbar ist. Dazu kann vorgesehen sei, dass eine der Gitterplatten, beispielsweise die zweite Gitterplatte, mittels eines Griffes, der durch eine Öffnungen in der Deckplatte geführt ist, verschiebbar ist. Alternative Verschlussmittel sind Klappen oder Lamellen.
  • Das Verschlussmittel ist vorzugsweise an der Unterkante des Grundrahmens angeordnet. Dazu kann der Grundrahmen einen umlaufenden Steg aufweisen, der sich von der Unterkante in die Luftaustrittsöffnung erstreckt und im Folgenden auch als Innensteg bezeichnet wird. Auf dem Innensteg kann die erste Gitterplatte aufliegen, auf der wiederum die zweite Gitterplatte aufliegt. An dem Innensteg können Fixierungs- und Führungsstifte befestigt sein, die sich in Richtung der Oberkante des Grundrahmens erstrecken, und die zum einen die erste Gitterplatte an dem Steg unbeweglich fixieren und zum anderen Führungen für die zweite Gitterplatte sind. Dazu weist die erste Gitterplatte Rundlöcher auf, durch die die Fixierungs- und Führungsstifte geführt sind, während die zweite Gitterplatte Langlöcher oder Ausnehmungen aufweist, die eine Verschiebung der zweiten Gitterplatte auf der ersten Gitterplatte ermöglichen und durch die Fixierungs- und Führungsstifte ebenfalls geführt sind. Die erste und zweite Gitterplatte weisen korrespondierende Öffnungen und Gitterstreben auf. Das Verschlussmittel ist geöffnet, wenn die Öffnungen der ersten und der zweiten Gitterplatte übereinander liegen. Das Verschlussmittel ist geschlossen, wenn die Öffnungen der ersten Gitterplatte von den Gitterstreben der zweiten Gitterplatte bedeckt sind. Dabei sind die Öffnungen der zweiten Gitterplatte von den Gitterstreben der ersten Gitterplatte verschlossen. Die Breite der Öffnungen des ersten Gitters sollte der Breite der Öffnungen des zweiten Gitters entsprechen. Die Breite der Gitterstreben des ersten Gitters sollte der Breite der Gitterstreben des zweiten Gitters entsprechen. Bei beiden Gittern sollte die Breite der Öffnungen der Breite der Gitterstreben entsprechen. Die Breite der Öffnungen und Gitterstreben kann beispielsweise zwischen 0,5 und 1,5 cm betragen, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,2 cm liegen.
  • Damit die zweite Gitterplatte gegen die erste Gitterplatte verschoben werden kann, weist die zweite Gitterplatte an einer Seitenkante einen schmaleren Rand auf als die erste Gitterplatte. Die Breite des Randes der ersten Gitterplatte an ihrer entsprechenden Seitenkante sollte dabei die Breite des Randes der zweiten Gitterplatte an dieser Seitenkante um die Breite einer Gitterstrebe übersteigen.
  • Fixierungs- und Führungsstifte können einen Durchmesser aufweisen, der beispielsweise zwischen 0,3 und 1,5 cm liegt. Vorzugsweise erstrecken sich die Fixierungs- und Führungsstifte nicht bis zur Oberkante des Grundrahmens, sondern enden unterhalb der Oberkante des Grundrahmens. Vorzugsweise sind die Fixierungs- und Führungsstifte an den Ecken des Grundrahmens auf dem Innensteg angeordnet. Vorzugsweise haben alle Fixierungs- und Führungsstifte die gleiche Ausdehnung in Höhenrichtung, beispielsweise eine Ausdehnung von 0,5 bis 1,5 cm, besonders bevorzugt von 1 cm.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Deckplatte mittels Abstandshaltern von der Oberkante des Grundrahmens beabstandet gehalten ist. Bei diesen Abstandshaltern kann es sich um Stifte handeln, die im Folgenden als Deckplattenstifte bezeichnet werden. Die Abstandshalter können auf den Fixierungs- und Führungsstiften aufliegen und/oder von den Fixierungs- und Führungsstiften gehalten werden. Beispielsweise kann ein Teil oder alle Fixierungs- und Führungsstifte als Hohlzylinder ausgebildet sein, die an ihrer der Deckplatte zugewandten Stirnseite offen sind. In die Hohlzylinder kann dann ein Abstandshalter eingeführt werden. Auf diese Weise wird das Einsetzen und Abnehmen der Deckplatte von dem Grundrahmen erleichtert. Die Abstandshalter sind dabei so dimensioniert, dass der Spalt zwischen der Oberkante des Grundrahmens und der Deckplatte beispielsweise eine Ausdehnung in Höhenrichtung z von 0,5 bis 5 cm, stärker bevorzugt von 1 bis 3 cm, besonders bevorzugt von 1,5 bis 2,5 cm aufweist. Weist der Grundrahmen eine rechteckige Kontur auf, so kann vorgesehen sein, dass zwei sich diagonal gegenüberliegende Fixierungs- und Führungsstifte als Hohlzylinder ausgebildet sind und zwei andere sich diagonal gegenüberliegende Fixierungs- und Führungsstifte als Vollzylinder ausgebildet sind. Auf den Vollzylindern stehen erste Abstandshalter auf, während zweite Abstandshalter in die Hohlzylinder mit ihren Enden eingeführt sind. Die zweiten Abstandshalter müssen dann länger sein als die ersten Abstandshalter, wenn die Fixierungs- und Führungsstifte die gleiche Ausdehnung in Höhenrichtung z aufweisen.
  • An der Oberkante des Grundrahmens kann ein Steg ausgebildet sein, und zwar an der Seite, die der Luftaustrittsöffnung abgewandt ist. Das ist die Außenseite des Grundrahmens. Dieser Steg wird im Folgenden auch als Außensteg bezeichnet. Wird der Grundrahmen in die Wandöffnung eingebracht, so liegt er an den Seitenwänden der Öffnung an. Der Außensteg bildet eine Blende, die an der Außenseite der Wand anliegt.
  • An den Verschlusselementen können Verbindungselemente ausgebildet sein, die in die Halteelemente des Grundrahmens eingreifen, wenn ein Verschlusselement in den Grundrahmen eingesetzt wird. Dabei kann eine Steck-, Rast- oder Verriegelungsverbindung zwischen dem Grundrahmen und dem Verschlusselement hergestellt werden. Die Verbindung muss jedoch auch eine Demontage des Verschlusselementes von dem Grundrahmen zulassen.
  • Ein Verschlusselement ist vorzugsweise eine Leiste mit einer Unterkante und Oberkanten sowie Stirnkanten. An der Unterkante des Verschlusselementes sind das oder die Verbindungselemente ausgebildet. Die Anzahl und Position der Verbindungselemente entspricht dabei der Anzahl und Position der Halteelemente, die zur Befestigung des Verschlusselementes an dem Grundrahmen ausgebildet sind. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Lasche handeln. Ist das Verschlusselement an dem Grundrahmen befestigt, so erstreckt es sich vorzugsweise in dieselbe Richtung, die Höhenrichtung z, wie der Grundrahmen. Dabei liegt es mit seiner Außenseite, d. h. der Seite, die der Luftaustrittsöffnung abgewandt ist, an der Innenseite des Grundrahmens an. Die Höhe des Verschlusselementes, also dessen Ausdehnung in Höhenrichtung z, muss größer als die Ausdehnung des Spaltes in dieser Richtung sein. Vorzugsweise übersteigt die Ausdehnung des Verschlusselementes in dieser Richtung die des Spaltes um 0,5 cm oder mehr, bevorzugt um 1 cm oder mehr. An der Oberkante des Verschlusselementes kann ein Steg ausgebildet sein, und zwar an der Seite, die der Luftaustrittsöffnung abgewandt ist, wenn das Verschlusselement in den Grundrahmen eingesetzt ist. Das ist die Außenseite des Verschlusselementes. Dieser Steg wird im Folgenden als Verschlusselement-Steg bezeichnet. Die Ausdehnung des Verschlusselement-Steges entspricht vorzugsweise der Ausdehnung des Außensteges des Grundrahmens. Auf der Oberseite des Verschlusselement-Steges - das ist die Seite, die dem Grundrahmen abgewandt ist, kann, wenn das Verschlusselement in den Grundrahmen eingesetzt ist, die Deckplatte aufliegen.
  • Das erfindungsgemäße Luftauslassgitter besteht vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, beispielsweise aus Eisen oder Stahl. Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters sollten formstabil und starr sein.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner eine Anordnung vorgesehen, die aufweist:
    • einen Grundrahmen zur Anordnung an einer Wandöffnung, wobei der Grundrahmen eine Luftaustrittsöffnung umgibt und eine Oberkante aufweist;
    • ein Verschlussmittel zum Öffnen und Verschließen der Luftaustrittsöffnung;
    • eine Deckplatte, die unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes von der Oberkante des Grundrahmens beabstandet angeordnet werden kann; und
    • Verschlusselemente, die an dem Grundkörper montiert werden können, zum abschnittsweisen Verschließen des Spaltes.
  • Einzelheiten der Anordnung sind im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Deckengitter oben bereits beschrieben worden. Die Anordnung ermöglicht es, einen Luftstrom in vertikaler Richtung oder in einer oder verschiedenen horizontalen Richtungen zu führen, beispielsweise aus einem Ofen in einen zu beheizenden Raum. Sie ermöglicht es, den Luftstrom ganz zu unterbinden, wenn die Luftaustrittsöffnung geschlossen ist.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Ofen mit einer Wandöffnung vorgesehen, an der das erfindungsgemäße Luftauslassgitter oder die erfindungsgemäße Anordnung angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Wandöffnung in einer horizontalen Wand des Ofens ausgebildet ist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Grundrahmen so an der Wandöffnung angeordnet ist, dass er mit seiner Außenseite an der Wandung der Wandöffnung anliegt, wobei die Oberkante des Grundrahmens über die Wandöffnung hinausragt. Der Außensteg an der Oberkante des Grundrahmens bildet in einer Ausführungsform der Erfindung einen Blendrahmen, der an Außenseiten der Wand anliegt. Bei der Wand kann es sich um eine Mauer, beispielsweise eine gemauerte Decke handeln. Bei dem Ofen kann es sich beispielsweise um einen Kachelofen, oder einen Kaminöfen, aber auch einen anderen Ofen handeln. Das erfindungsgemäße Luftauslassgitter kann ebenso bei Kamineinsätzen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Luftauslassgitter oder die erfindungsgemäße Anordnung kann jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden. Sie sind beispielsweise für andere Heizvorrichtungen geeignet, bei denen eine Wandöffnung existiert, an der das erfindungsgemäße Luftauslassgitter oder die erfindungsgemäße Anordnung angebracht werden kann. Sie können ebenso an Wandöffnungen angebracht werden, die der Luftzufuhr, der Luftabfuhr oder beidem dienen. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Luftauslassgitter oder die erfindungsgemäße Anordnung an einer Wandöffnung von Kanälen angebracht werden, die einem Raum Frischluft, Warmluft oder Kaltluft zuführen sollen oder Luft aus dem Raum abführen sollen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der ersten Gitterplatte der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters, in den die erste Gitterplatte eingesetzt ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der zweiten Gitterplatte der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters, in den die erste und zweite Gitterplatte eingesetzt ist, so dass die Luftaustrittsöffnung verschlossen ist;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters, in den die erste und zweite Gitterplatte eingesetzt ist, so dass die Luftaustrittsöffnung geöffnet ist;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters, in den die erste und zweite Gitterplatte eingesetzt ist, so dass die Luftaustrittsöffnung geöffnet ist, sowie von zwei Verschlusselementen, die in den Grundrahmen eingesetzt werden sollen;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters, in den die erste und zweite Gitterplatte eingesetzt ist, so dass die Luftaustrittsöffnung geöffnet ist, sowie von zwei Verschlusselementen, die in den Grundrahmen eingesetzt sind;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung des Griffes zum Verschieben der zweiten Gitterplatte gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Deckplatte der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters, wobei in den Grundrahmen die erste und zweite Gitterplatte, zwei von vier Verschlusselementen und die Deckplatte eingesetzt sind;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters, wobei in den Grundrahmen die erste und zweite Gitterplatte, zwei von vier Verschlusselementen und die Deckplatte eingesetzt sind und der Griff an der zweiten Grundplatte angebracht ist;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf die Decke eines Ofens, der eine Ofenwandung aufweist, in die der Grundrahmen der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters eingesetzt ist;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Decke des Ofens, die Fig. 13 entspricht, außer dass zusätzlich zwei Verschlusselemente und die Deckplatte an der Grundplatte befestigt sind;
    Fig. 15
    eine schematische Schnittdarstellung des Luftstromes in einem erfindungsgemäßen Ofen;
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters ohne Deckplatte, wobei alle vier Verschlusselemente an dem Grundrahmen befestigt sind;
    Fig. 17
    eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters ohne Deckplatte, wobei drei Verschlusselemente an dem Grundrahmen befestigt sind und der Spalt an einer Längsseite geöffnet ist;
    Fig. 18
    eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters ohne Deckplatte, wobei drei Verschlusselemente an dem Grundrahmen befestigt sind und der Spalt an einer Querseite geöffnet ist;
    Fig. 19
    eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters ohne Deckplatte, wobei zwei Verschlusselemente an dem Grundrahmen befestigt sind und der Spalt an zwei aneinander angrenzenden Seiten geöffnet ist;
    Fig. 20
    eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters ohne Deckplatte, wobei zwei Verschlusselemente an dem Grundrahmen befestigt sind und der Spalt an seinen beiden Längsseiten geöffnet ist;
    Fig. 21
    eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters ohne Deckplatte, wobei zwei Verschlusselemente an dem Grundrahmen befestigt sind und der Spalt an seinen beiden Querseiten geöffnet ist; und
    Fig. 22
    eine schematische Schnitt durch einen Ofen mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters in seiner Decke.
    Die in den Figuren 1 bis 21 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftauslassgitters ist ein Deckengitter 1, das, wie in den Figuren 13, 14 und 15 gezeigt ist, in eine Öffnung 103 in der Decke 102 eines Ofens 101 eingesetzt ist. Es befindet sich somit in einer horizontalen Einbaulage.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Grundrahmen 2 des Luftauslassgitters 1 weist eine rechteckige Kontur auf. Er umschließt eine Luftaustrittsöffnung 3. Der Grundrahmen 2 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Längsleisten 4, die sich in Längenrichtung x erstrecken, und zwei einander gegenüberliegenden Querleisten 5, die sich in Breitenrichtung y erstrecken. Dabei verbinden die Querleisten 5 die Längsleisten 4 jeweils an deren Stirnseiten, wobei die Verbindung eine dauerhafte, nicht lösbare Verbindung ist. An der Unterkante 6 des Grundrahmens 2 ist ein als Innensteg 7 bezeichneter Steg ausgebildet, der sich von der Innenseite 8 des Grundrahmens 2 in die Luftaustrittsöffnung 3 erstreckt. An der Oberkante 9 des Grundrahmens 2 ist ein als Außensteg 10 bezeichneter Steg ausgebildet, der sich von der Außenseite 11 des Grundrahmens 2 von der Luftaustrittsöffnung 3 weg erstreckt. An der Innenseite 8 des Grundrahmens 2 sind Halteelemente 12 in Form von Halte-Vorsprüngen, die sich in Richtung der Luftaustrittsöffnung 3 erstrecken, ausgebildet.
  • Auf dem Innensteg 7 sind Fixierungs- und Führungsmittel 13a, 13b für das Verschlussmittel, das aus der ersten Gitterplatte 14 und der zweiten Gitterplatte 15 besteht, angeordnet. Die Fixierungs- und Führungsmittel 13a, 13b erstrecken sich von dem Innensteg 7 in Richtung der Oberkante 9 des Grundrahmens 2. Die Fixierungsund Führungsmittel 13a, 13b sind zylinderförmige Stifte, wobei die Fixierungs- und Führungsmittel 13a Hohlzylinder sind, die an ihrer Stirnseite, die der Oberkante 9 des Grundrahmens 2 zugewandt ist, offen sind, während die Fixierungs- und Führungsmittel 13b Vollzylinder sind, also keine Öffnung aufweisen. Vorgesehen sind zwei Fixierungs- und Führungsmittel 13a, die an sich diagonal gegenüberliegenden Ecken des Innensteges 7 angeordnet sind. An den anderen beiden Ecken befinden sich die Fixierungs- und Führungsmittel 13b.
  • Außensteg 10 liegt, wie in den Figuren 13 und 15 zu erkennen ist, auf der Decke 102 des Ofens 101 auf, wenn der Grundrahmen 2 in die Deckenöffnung 103 eingesetzt ist, und bildet damit einen Blendrahmen. Die Längs- und Querleisten 4, 5 des Grundrahmens 2 liegen dabei an den Seitenwänden der Deckenöffnung 103 an.
  • Die in Fig. 2 gezeigte erste Gitterplatte 14 weist Öffnungen 16 und Gitterstreben 17 auf, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind, parallel zueinander verlaufen und annähernd die gleiche Breite haben. Quer zu den Gitterstreben verläuft eine Querstrebe 18. Die Gitterplatte 14 weist einen umlaufenden Rand 19 auf. An den Ecken der ersten Gitterplatte 14 sind kreisrunde Löcher 20 ausgebildet, durch die Fixierungs- und Führungsmittel 13a, 13b geführt werden können.
  • Fig. 3 zeigt den Grundrahmen 2 mit eingesetzter erster Gitterplatte 14. Es ist zu erkennen, dass die erste Gitterplatte 14 mit ihrem Rand 19 auf dem Innensteg 7 aufliegt. Dabei sind die Fixierungs- und Führungsmittel 13a, 13b durch die Löcher 20 geführt und fixieren damit die erste Gitterplatte 14 in der vom Grundrahmen 2 umgebenen Luftaustrittsöffnung 3. Im Bereich der Öffnungen 16 der ersten Gitterplatte 14 liegt die Luftaustrittsöffnung 3 frei, was durch zwei parallele Querstriche angedeutet ist. Die Ausdehnung der ersten Gitterplatte in Längenrichtung x und Breitenrichtung y ist so gewählt, dass sie an den Längs- und Querleisten 4, 5 anliegt, wobei sie so auf dem Innensteg 7 sitzen sollte, dass sie leicht aus dem Grundrahmen 2 entnommen werden kann.
  • Die in Fig. 4 gezeigte zweite Gitterplatte 15 entspricht der ersten Gitterplatte 14, außer dass sie anstelle der Löcher 20 Langlöcher 21 aufweist und dass die zweite Gitterplatte an einer Querkante 19a' einen schmaleren Rand 19' aufweist als die erste Gitterplatte 14 an ihrer entsprechenden Querkante 19a. Der Rand 19' der zweiten Gitterplatte 15 ist an der Querkante 19a' nur halb so breit wie der Rand 19 der ersten Gitterplatte 14 an ihrer Querkante 19a. Die Längsachsen der Langlöcher 21 verlaufen parallel zu den Längskanten der zweiten Gitterplatte 15 und sind an deren Querkanten 19a', 19b' offen. Durch die Langlöcher 21 sollen die Fixierungs- und Führungsmittel 13a, 13b geführt werden. An der Querstrebe 18' ist ein erstes Griffsegment 22 des Griffes zum Verschieben der zweiten Gitterplatte 15 gegen die erste Gitterplatte 14 befestigt. Die Bestandteile der zweiten Gitterplatte 15, die denen der ersten Gitterplatte 14 entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Oberstriches gekennzeichnet.
  • Fig. 5 zeigt den Grundrahmen 2 mit eingesetzter erster und zweiter Gitterplatte 14, 15. Es ist zu erkennen, dass die zweite Gitterplatte 15 auf der ersten Gitterplatte 14 aufliegt, wobei sich die Langlöcher 21 der zweiten Gitterplatte 15 über den Löchern 20 der ersten Gitterplatte 14 befinden. In Fig. 5 ist die zweite Gitterplatte 15 so gegen die erste Gitterplatte 14 verschoben, dass die Gitterstreben 17' der zweiten Gitterplatte 15 die Öffnungen 16 in der ersten Gitterplatte 14 verschließen. Aufgrund des schmaleren Randes 19' der zweiten Gitterplatte 15 an deren Seitenkante 19a' liegt ein Teil des Randes 19 der ersten Gitterplatte, der an dessen Seitenkante 19b angrenzt, frei. Das ist der in Fig. 5 gezeigte Bereich zwischen einer Querleiste 5 des Grundrahmens 2 und der Querkante 19b' der zweiten Gitterplatte 15. Wird die zweite Gitterplatte in Richtung des Pfeils A verschoben, bis die zweite Gitterplatte 15 mit ihrem Rand 19b' an der benachbarten Querleiste 5 des Grundrahmens 2 anliegt, so kommen die Öffnungen 16' der zweiten Gitterplatte 15 über den Öffnungen 16 der ersten Gitterplatte zu liegen, so dass ein Luftstrom durch die Luftaustrittsöffnung 3 durchtreten kann. Das ist in Fig. 6 gezeigt, wobei die geöffneten Bereiche der Luftaustrittsöffnung 3 wiederum durch zwei parallele Querstriche in den übereinanderliegenden Öffnungen 16, 16' gezeigt ist. Wird die zweite Gitterplatte 15 in entgegengesetzter Richtung zu Pfeil A, Pfeilrichtung B, verschoben, wird der in Fig. 5 gezeigte Zustand wieder erreicht, so dass die Luftaustrittsöffnung 3 wieder verschlossen ist.
  • Fig. 7 entspricht Fig. 6, außer dass zusätzlich zwei Verschlusselemente 31 gezeigt sind, von denen eines an einer Querleiste 5 und das andere an einer Längsleiste 4 des Grundrahmens 2 befestigt werden soll. Jedes Verschlusselement 31 ist eine Leiste, die eine Unterkante 32 und eine Oberkante 33 aufweist. An der Unterkante 32 sind voneinander beabstandet zwei Laschen 34 ausgebildet, die zur Einführung in die korrespondierenden Halteelemente 12, die an der Innenseite 8 des Grundrahmens 2 ausgebildet sind, bestimmt sind. An der Oberkante 33 des Verschlusselementes 31 ist ein Steg ausgebildet, der als Verschlusselement-Steg 35 bezeichnet wird. Der Verschlusselement-Steg 35 steht von der Außenseite 36 des Verschlusselementes 31 ab. Die äußeren Abmessungen des Verschlusselement-Stegs 35 in Längenrichtung x und Breitenrichtung y entsprechen denen des Außensteges 10.
  • Werden die Verschlusselemente 31 in Pfeilrichtung C in den Grundrahmen 2 eingesetzt, so wird der in Fig. 8 gezeigte Zustand erreicht. Die Laschen 34 der Verschlusselemente sind in die Halteelemente 12 an dem Grundrahmen 2 eingesteckt, wodurch eine lösbare Steckverbindung zwischen den Verschlusselementen 31 und der Grundplatte 2 ausgebildet ist. Die beiden Verschlusselemente 31 sind aneinander angrenzenden Seiten des Grundrahmens 2 angebracht und grenzen an ihren Stirnkanten aneinander. Die Verschlusselemente 31 liegen mit ihrer Außenseite 36 an der Innenseite 8 des Grundrahmens 2 an. Ihre Innenseite 37 ist der Luftaustrittsöffnung 3 zugewandt. Damit erstrecken sich die Verschlusselemente 31 in Höhenrichtung z. Die Verschlusselemente 31 können durch Ausüben einer Zugkraft entgegengesetzt zu Pfeil C wieder aus dem Grundrahmen herausgenommen werden.
  • Fig. 9 zeigt das zweite Griffsegment 23, das mit dem ersten Griffsegment 22, das an der zweiten Gitterplatte 15 befestigt ist, lösbar verbunden werden kann, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
  • Die in Fig. 10 gezeigte Deckplatte 41 entspricht in ihrer Ausdehnung in Längenrichtung x und Breitenrichtung y den äußeren Ausmaßen der Grundplatte 2 in Längenrichtung x und Breitenrichtung y, gemessen an deren Außensteg 10. In der Deckplatte 41 ist ein Langloch 42 ausgebildet, durch das das zweite Griffsegment 23 geführt werden kann. Die Deckplatte 41 weist eine Oberseite 44 und eine dieser gegenüberliegende Unterseite 43 auf, an der stiftförmige Abstandshalter 45a, 45b ausgebildet sind, die orthogonal von diesen abstehen. Die Position der Abstandshalter 45a, 45b entspricht der Position der Fixierungs- und Führungsmittel 13a, 13b an dem Grundrahmen 2.
  • Ist die Deckplatte 41 auf dem Grundrahmen 2 aufgesetzt, so halten die Abstandshalter 45a, 45b die Deckplatte 41 in einem Abstand d von der Oberkante 9 des Grundrahmens 2. Auf diese Weise ist ein Spalt 51 zwischen der Oberkante 9 und der Deckplatte 41 ausgebildet. Der Spalt 51 ist in Fig. 11 durch die beiden Verschlusselemente 31 in zwei Abschnitten verschlossen, nämlich an der Querleiste 5 und der Längsleiste 4, an der die Verschlusselemente 31 an dem Grundrahmen 2 montiert sind. Die Deckplatte 41 liegt mit ihrer Unterseite 43 auf dem Verschlusselement-Steg 35 auf. An der Querleiste 5 und der Längsleiste 4 des Grundrahmens 2, an denen keine Verschlusselemente 31 befestigt sind, sind die darüber liegenden Abschnitte des Spaltes 51 hingegen offen, so dass ein Luftstrom, der die Luftaustrittsöffnung 3 passiert, durch diese offenen Abschnitte des Spaltes 51 austreten kann (Pfeile F). Diese Anordnung der Verschlusselemente entspricht der in Fig. 19 gezeigten Anordnung.
  • Durch das Langloch 42 in der Deckplatte 41 ist, wie in Fig. 12 gezeigt ist, das zweite Griffsegment 23 geführt, mit dem die zweite Gitterplatte 15 gegen die erste Gitterplatte 14 zum Öffnen und Schließen der Luftaustrittsöffnung 3 verschoben werden kann. Der Griff besteht aus zwei Griffsegmenten 22, 23, damit der Griff oberhalb der Deckplatte 41 breiter ausgeführt werden kann, was die Bedienung des Deckengitters durch die größere Grifffläche vereinfacht. Anderseits soll sichergestellt werden, dass die Deckplatte 41 von dem Grundrahmen 2 abgenommen werden kann. Die Abstandshalter 45a sind länger als die Abstandshalter 45b. Erstere werden mit ihren Enden in die hohlzylinderförmigen Fixierungs- und Führungsmittel 13a eingeführt, so dass die Deckplatte 41 nach der Montage nicht in Längenrichtung x oder Breitenrichtung y verschoben werden kann. Die Abstandshalter 45b sitzen hingegen auf den vollzylindrischen Fixierungs- und Führungsmitteln 13b auf. Es müssen somit nur zwei der Abstandshalter 45a in Fixierungs- und Führungsmittel eingeführt werden, was das Ausrichten der Deckplatte 41 beim Aufsetzen auf die Grundplatte 2 vereinfacht.
  • Der Luftstrom aus dem Warmluftspeicher 104, der sich in einem Ofen 101 befindet, und von dem zu beheizenden Raum 201 durch Wandungen, einschließlich der Decke 102, getrennt ist, wird in Fig. 15 und 22 veranschaulicht. In der Öffnung 103 der Decke 102 ist die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslassgitters 1 angeordnet. Das Verschlussmittel, bestehend aus der ersten und zweiten Gitterplatte 14, 15, ist geöffnet (siehe Fig. 12). Damit kann Luft durch die Luftaustrittsöffnung 3 strömen (Pfeil E). Sie strömt dann durch die offenen Abschnitte des Spaltes 51 in horizontaler Richtung (Pfeil F) in den zu beheizenden Raum 201. Die Deckplatte 41 verhindert einen Luftstrom in horizontaler Richtung. Der Ofen 101 weist, wie in Fig. 22 gezeigt ist, zusätzlich zur Decke 104 weitere Wände auf, nämlich eine an einer Gebäudewand 202 des zu beheizenden Raumes 201 angeordnete Rückwand 105, eine Vorderwand 106 sowie Seitenwände (nicht gezeigt). Der Ofen 101 weist ferner eine Brennkammer 109 auf, die über eine Brennkammer-Tür 110 zugänglich ist. In der Brennkammer 109 können Brennstoffe verfeuert werden, wobei die entstehenden Rauchgase RG über das Rauchgas-Abführrohr 108 abgeführt werden. Oberhalb der Brennkammer 109, und von dieser getrennt, befindet sich der Warmluftspeicher 104, in dem sich durch den Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 109 erhitzte Warmluft befindet. Kaltluft LK kann über einen geeigneten Lufteinlass 107 in den Ofen 101 eintreten und in den Warmluftspeicher 104 gelangen.
  • In den Figuren 16 bis 21 sind verschiedene Anordnungen von Verschlusselementen 31, die an dem Grundrahmen 2 befestigt sind, jeweils in Draufsicht gezeigt. Die Deckplatte 41 ist zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt, aber in den Grundrahmen eingesetzt, so dass ein Luftstrom in vertikaler Richtung verhindert wird. Wird die Deckplatte 41 entfernt, strömt die Luft ganz oder teilweise in vertikaler Richtung aus dem Deckengitter.
  • In Fig. 16 sind vier Verschlusselemente 31 an dem Grundrahmen 2 befestigt. Damit ist das Deckengitter 1 geschlossen, und zwar unabhängig davon, ob das Verschlussmittel, das aus der ersten und zweiten Gitterplatte 14, 15 besteht, geöffnet oder geschlossen ist (in Fig. 16 ist das Verschlusselement geöffnet gezeigt), weil benachbarte Verschlusselemente 31, die an benachbarten Abschnitten des Spaltes 51 angeordnet sind, an ihren Stirnseiten dicht aneinandergrenzen. Es ist in Fig. 16 zu erkennen, dass, wenn alle Verschlusselemente 31 in den Grundrahmen 2 eingesetzt sind, alle Abschnitte des Spaltes 51 verschlossen sind. Alle Verschlusselemente 31 bilden somit gemeinsam einen Einsetzrahmen. Jedes Verschlusselement 31 verschließt den Abschnitt des Spaltes 51, der sich zwischen der Oberkante einer Längs- oder Querkante 4, 5 und der Unterseite 43 der Deckplatte 41 befindet.
  • Wird hingegen ein Verschlusselement 31 demontiert, beispielsweise an einer Längsleiste 4, wie in Fig. 17 gezeigt, oder an einer Querleiste 5, wie in Fig. 18 gezeigt, kann Luft in horizontaler Richtung, und zwar in Richtung des Pfeiles F, aus dem erfindungsgemäßen Deckengitter 1 austreten. Werden zwei benachbarte Verschlusselemente 31 demontiert, so kann die Luft an zwei Seiten aus dem Deckgitter austreten (Fig. 19 bis 21), wobei die Seiten gegenüberliegende Seiten (Fig. 20 und 21) oder aneinander angrenzende Seiten (Fig. 19) sein können. Wird ein drittes Verschlusselement 31 demontiert, so kann Luft an drei Seiten austreten, werden alle Verschlusselemente 31 demontiert, so kann die Luft an allen Seiten in horizontaler Richtung aus dem Deckengitter 1 austreten (beide Anordnungen nicht gezeigt).
  • Die Zahl und Anordnung der Verschlusselemente 31 an dem Grundrahmen 2 kann vom Nutzer nach seinen Wünschen jederzeit geändert werden, indem er Verschlusselemente montiert oder demontiert. Darüber hinaus erlaubt das erfindungsgemäße Deckengitter eine leichte Montage und Demontage auch der ersten und zweiten Gitterplatte 14, 15 und der Deckplatte 41, was beispielsweise für Revisionsarbeiten und Reinigungszwecke von Nutzen ist.
  • Die Erfindung ist vorstehend am Beispiel eines Deckengitters beschrieben worden. Es ist erkennbar, dass dieses Deckengitter auch als Anordnung bereitgestellt werden kann. Die vorstehend im Zusammenhang mit dem Deckengitter beschriebenen Einzelheiten gelten ebenso für die erfindungsgemäße Anordnung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckengitter
    2
    Grundrahmen
    3
    Luftaustrittsöffnung
    4
    Längsleiste
    5
    Querleiste
    6
    Unterkante
    7
    Innensteg
    8
    Innenseite
    9
    Oberkante
    10
    Außensteg
    11
    Außenseite
    12
    Halteelement
    13
    Fixierungs- und Führungsmittel
    14
    erste Gitterplatte
    15
    zweite Gitterplatte
    16, 16'
    Öffnung
    17, 17'
    Gitterstrebe
    18, 18'
    Querstrebe
    19, 19'
    Rand
    19a, 19a'
    Querkante
    19b, 19b'
    Querkante
    20
    Loch
    21
    Langloch
    22
    erstes Griffsegment
    23
    zweites Griffsegment
    31
    Verschlusselement
    32
    Unterkante
    33
    Oberkante
    34
    Lasche
    35
    Verschlusselement-Steg
    36
    Außenseite
    37
    Innenseite
    41
    Deckplatte
    42
    Langloch
    43
    Unterseite
    44
    Oberseite
    45
    Abstandshalter
    51
    Spalt
    101
    Ofen
    102
    Decke
    103
    Öffnung
    104
    Warmluftspeicher
    105
    Rückwand
    106
    Vorderwand
    107
    Lufteinlass
    108
    Rausgas-Abführrohr
    109
    Brennkammer
    110
    Brennkammer-Tür
    201
    zu beheizender Raum
    202
    Gebäudewand

Claims (15)

  1. Luftauslassgitter (1), insbesondere für einen Ofen (101), aufweisend
    - einen Grundrahmen (2) zur Anordnung an einer Wandöffnung (103), wobei der Grundrahmen (2) eine Luftaustrittsöffnung (3) umgibt und eine Oberkante (9) aufweist;
    - ein Verschlussmittel (14, 15) zum Öffnen und Verschließen der Luftaustrittsöffnung (3);
    - eine Deckplatte (41), die unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes (51) von der Oberkante (9) des Grundrahmens (2) beabstandet angeordnet ist; und
    - Verschlusselemente (31) zum Verschließen und Öffnen des Spaltes (51).
  2. Luftauslassgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen eines Abschnittes des Spaltes (51), wobei der Abschnitt des Spaltes (51) von der Oberkante (9) des Grundrahmens (2) und der Deckplatte (41) begrenzt wird, jeweils ein Verschlusselement (31) vorgesehen ist.
  3. Luftauslassgitter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (51) vollständig verschlossen ist, wenn alle Abschnitte des Spaltes (51) mit Verschlusselementen (31) versehen sind.
  4. Luftauslassgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (51) vollständig geöffnet ist, wenn keiner der Abschnitte des Spaltes (51) mit Verschlusselementen (31) versehen ist.
  5. Luftauslassgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verschlusselemente (31) vorgesehen sind.
  6. Luftauslassgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundrahmen (2) für jedes Verschlusselement (31) zumindest ein Halteelement (12) zur lösbaren Befestigung des Verschlusselementes (31) an dem Grundrahmen (2) ausgebildet ist.
  7. Luftauslassgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (12) an der der Luftaustrittsöffnung (3) zugewandten Innenseite (8) des Grundrahmens (2) ausgebildet ist.
  8. Luftauslassgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselemente (31), die aneinander angrenzende Abschnitte des Spaltes (51) verschließen, mit ihren Stirnkanten aneinander grenzen.
  9. Luftauslassgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel eine erste Gitterplatte (14) und eine zweite Gitterplatte (15) aufweist, wobei eine der Gitterplatten (15) in Bezug auf die andere Gitterplatte (14) verschiebbar ist.
  10. Luftauslassgitter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gitterplatte (15) mittels eines Griffes (22, 23), der durch eine Öffnung (42) in der Deckplatte (41) geführt ist, verschiebbar ist.
  11. Luftauslassgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (41) mittels Abstandshaltern (45a, 45b) von der Oberkante (9) des Grundrahmens (2) beabstandet gehalten wird.
  12. Ofen (101) mit einer Wandöffnung (103), an der ein Luftauslassgitter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angeordnet ist.
  13. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandöffnung (103) in einer horizontalen Wand (102) des Ofens (101) ausgebildet ist.
  14. Ofen nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (2) so an der Wandöffnung (103) angeordnet ist, dass er mit seiner Außenseite (11) an der Wandung der Wandöffnung (103) anliegt, wobei die Oberkante (9) des Grundrahmens (2) über die Wandöffnung (103) hinausragt.
  15. Anordnung, aufweisend
    - einen Grundrahmen (2) zur Anordnung an einer Wandöffnung (103), wobei der Grundrahmen (2) eine Luftaustrittsöffnung (3) umgibt und eine Oberkante (9) aufweist;
    - ein Verschlussmittel (14, 15) zum Öffnen und Verschließen der Luftaustrittsöffnung (3);
    - eine Deckplatte (41), die unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes (51) von der Oberkante (9) des Grundrahmens (2) beabstandet angeordnet werden kann; und
    - Verschlusselemente (31), die an dem Grundkörper (2) montiert werden können, zum abschnittsweisen Verschließen des Spaltes (51).
EP15179081.3A 2015-07-30 2015-07-30 Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen Active EP3124869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179081.3A EP3124869B1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179081.3A EP3124869B1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3124869A1 true EP3124869A1 (de) 2017-02-01
EP3124869B1 EP3124869B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=53761286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179081.3A Active EP3124869B1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3124869B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686494A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 De Zuylenkamp B.V. Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE102022101025A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Airoluxx GmbH Blendenvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995079A (en) * 1959-01-12 1961-08-08 Fontaine William E La Closure type screened ventilator
US4182227A (en) * 1978-02-17 1980-01-08 Michel Roy Ventilation diffuser
DE3424220A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Theo Ing. Schroeder (grad.), 5558 Schweich Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen
US4693174A (en) * 1986-05-09 1987-09-15 Anderson Philip K Air deflecting means for use with air outlets defined in dropped ceiling constructions
DE3501289C2 (de) 1985-01-16 1988-11-10 Max Maier
DE202010001764U1 (de) 2010-02-09 2011-09-12 Max Blank Gmbh Lüftungsgitter
FR2969258A1 (fr) * 2010-12-15 2012-06-22 Christian Barbarin Bouche de ventilation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995079A (en) * 1959-01-12 1961-08-08 Fontaine William E La Closure type screened ventilator
US4182227A (en) * 1978-02-17 1980-01-08 Michel Roy Ventilation diffuser
DE3424220A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Theo Ing. Schroeder (grad.), 5558 Schweich Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen
DE3501289C2 (de) 1985-01-16 1988-11-10 Max Maier
US4693174A (en) * 1986-05-09 1987-09-15 Anderson Philip K Air deflecting means for use with air outlets defined in dropped ceiling constructions
DE202010001764U1 (de) 2010-02-09 2011-09-12 Max Blank Gmbh Lüftungsgitter
FR2969258A1 (fr) * 2010-12-15 2012-06-22 Christian Barbarin Bouche de ventilation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686494A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 De Zuylenkamp B.V. Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE102022101025A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Airoluxx GmbH Blendenvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung
DE102022101025B4 (de) 2022-01-18 2023-08-10 Airoluxx GmbH Blendenvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3124869B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE202010001764U1 (de) Lüftungsgitter
EP3118523A1 (de) Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE19809004B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE202007006228U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE202012009059U1 (de) Luftauslass
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
EP3686505A1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
DE2253147A1 (de) Vorrichtung zum lenken der gasstroeme im eingang eines kamins und zur regulierung des zuges
DE202019100468U1 (de) Luftdurchlass sowie Wand und Ofen mit einem solchen Luftdurchlass
DE3501289C2 (de)
EP1243870A2 (de) Heizkörper
DE102011080396A1 (de) Filterträger für Geruchsfilterelement und Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015002827

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24B0007000000

Ipc: F23L0011000000

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23L 13/06 20060101ALI20171016BHEP

Ipc: F24F 13/12 20060101ALI20171016BHEP

Ipc: F23L 11/00 20060101AFI20171016BHEP

Ipc: F24B 7/00 20060101ALI20171016BHEP

Ipc: F24F 13/08 20060101ALI20171016BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171101

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 9