EP3124407A1 - Fördervorrichtung für einen strassenfertiger oder beschicker - Google Patents

Fördervorrichtung für einen strassenfertiger oder beschicker Download PDF

Info

Publication number
EP3124407A1
EP3124407A1 EP15180287.3A EP15180287A EP3124407A1 EP 3124407 A1 EP3124407 A1 EP 3124407A1 EP 15180287 A EP15180287 A EP 15180287A EP 3124407 A1 EP3124407 A1 EP 3124407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
conveyor
pressure
paver
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15180287.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lino Giovanoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Schweiz AG
Original Assignee
Ammann Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz AG filed Critical Ammann Schweiz AG
Publication of EP3124407A1 publication Critical patent/EP3124407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the present description relates to a conveyor device for a paver or feeder as described in claim 1. It further relates to a paver and a feeder, and a hydraulic control device according to the further independent claims, as well as a method for operating the conveyor.
  • Road pavers include a tractor and towed vehicles.
  • a paving material for example a bituminous mass
  • the Tractor tows the mounting means, which include, for example, a screed, on the built-in, wherein the stored in front of the installation means built-in compacted by the mounting means and optionally contoured.
  • the mounting means may comprise a rammer, details of the mounting means being of no concern to the further embodiments of the present description.
  • a transverse distributor can be arranged.
  • the tractor comprises conveying means with which the built-in material is conveyed from the material bunker lying in the direction of installation to a discharge position and thus to the installation means. These are usually spread as rotating funding.
  • conveying means with which the built-in material is conveyed from the material bunker lying in the direction of installation to a discharge position and thus to the installation means.
  • These are usually spread as rotating funding.
  • scraper belts in which two laterally running chains in the conveying direction are arranged with webs extending transversely between the chains. With a circulation of the chains, the webs pull the built-in with him and promote it from the bunker to the dumping and thus to the installation means.
  • feeders which serve to promote material by means of a conveyor, for example, between a truck and a paver.
  • the tension of the conveying means can be adjusted, for example, by setting the distance of at least one frame-fixed roller and at least one tensioning roller, via which the conveying means are guided, in such a way that a certain tension of the conveying means results.
  • a conveying device for a paver or a feeder is to be specified, with which a constant tension of the conveying means can be ensured in the long-term operation.
  • the conveying device should require a low maintenance requirement.
  • the conveying device should be specified in such a way that a correct tensioning of the conveying means is guaranteed, which does not depend on manual adjusting operations.
  • a conveyor device for a paver or a feeder which comprises a rotating bendable conveyor and at least one clamping device for clamping the conveyor, wherein the conveyor is guided over at least two rollers, wherein at least one of the rollers is fixedly mounted to a frame and at least one of the roles one Tensioner pulley, which, or the axis thereof, is displaceable relative to the frame, wherein the tensioning device is connected at a first end to the frame and acts on the tensioning roller at a second end, and wherein the tensioning device comprises at least one hydraulically loadable tensioning means.
  • the first end of the clamping device is also referred to as a fixed end and the second end as a loose end of the clamping device.
  • a hydraulically loadable clamping means when it is subjected to a constant hydraulic pressure, regardless of its deflection always a constant clamping force.
  • a coil spring the applied force acting in the longitudinal direction decreases with the length of the spring remains in a hydraulic cylinder, the longitudinal force regardless of the position of the piston in the cylinder, ie regardless of the deflection of the clamping device, always the same, provided that hydraulic working pressure of the clamping device is kept constant.
  • the force applied by a hydraulically loadable clamping means is dependent on the hydraulic working pressure, but independent of the deflection of the clamping means.
  • the bendable conveying means is for example a conveyor belt or a scraper belt, as described above.
  • the clamping device acts on a tensioning roller over which the conveying means is guided. In a conventional manner, the distance between the deflection and / or tensioning roller is made variable from the axes of further drive and / or deflection and / or tensioning rollers.
  • the deflection and / or tensioning roller is also referred to as a tensioning roller in the following.
  • the term "role" within the meaning of the present disclosure broadly understand, as an element over which the conveyor unrolls. A role may be contoured in this sense on its outer circumference, for example as a gear. This is readily apparent to those skilled in the art.
  • the tensioning device exerts a force on the tensioning roller, and shifts the tensioning roller relative to other, frame-fixed rollers until the desired clamping force of the conveyor is set.
  • the tensioning device thus displaces the tensioning roller until an equilibrium of forces is set between the forces applied by the tensioning force of the conveying means and the tensioning device to the tensioning roller.
  • an axis of a tension roller is held on the second, loose end of the tensioning device.
  • the axle may be guided at the loose end of the tensioner in a bearing that allows rotation of the axle.
  • the axis may be held firmly about its axis of rotation at the loose end of the tensioning device, wherein at least one tensioning roller is mounted rotatably about the axis on this.
  • the axis may be pivotally and pivotally connected to the tensioning device, such that no moments are introduced into the tensioning device.
  • a change in the deflection of the hydraulically actuable clamping means is effected by hydraulic fluid is supplied to the clamping means or derived from the clamping means.
  • the force applied by the hydraulically loadable clamping means is adjustable via a hydraulic working pressure. It may be provided that means are provided in flow paths through which hydraulic fluid can be supplied to the hydraulically loadable tensioning means or via which hydraulic fluid can be discharged from the hydraulically loadable tensioning means, means are provided which generate a flow resistance. These means act as delay elements for a deflection change of the hydraulically loadable clamping means. This is because, due to the flow resistance generated, hydraulic fluid can not flow rapidly to or flow away from the hydraulically loadable clamping device. This will be explained in more detail below. In this case, a delay is not to be understood as meaning that the change in the deflection of the hydraulically actuated clamping means does not take place until after a certain time, but that this is slowed down, in the regulatory sense of a delay element.
  • the tensioning device has a longitudinal extent between its first, fixed end and the second, loose end, and is designed so that it can apply a force acting along the longitudinal extension force which is further directed in particular from the fixed end to the loose end.
  • the hydraulically loadable clamping means is, for example, a hydraulic cylinder, and may furthermore, in particular, be a single-acting hydraulic cylinder.
  • the piston side of the hydraulic cylinder can be acted upon by a hydraulic pressure. This can be applied with the same hydraulic pressure, a greater force than when an impact of the piston rod side.
  • the hydraulic cylinder is arranged with its cylinder towards the frame or that the cylinder is connected to the frame.
  • the cylinder may in particular be attached to the frame.
  • the hydraulic cylinder acts in this case with the piston rod indirectly or directly on the tension roller of the conveyor, or on an axis of the tension roller.
  • the hydraulic tensioner may be configured to maintain the tensioning force on the conveyor within certain limits.
  • one or more hydraulically actuable tensioning means is or are provided as the tensioning means of the tensioning device.
  • a hydraulically loadable clamping means can be adjusted in a simple manner via a control and / or regulation of the pressure, the voltage of the conveyor and this by changing the Deflection of the clamping device or the hydraulically acting clamping means are regulated or adjusted.
  • the tension of the conveying means is kept constant over the long term, that is to say in the case of use-related elongation of the conveying means. There is no maintenance required.
  • the tensioning device reacts to short-term and, in particular, periodically occurring changes in the clamping force slowed down by a change in its deflection.
  • Means may also be provided for limiting the force applied by the tensioning device. Overall, the useful life of the conveyor is significantly increased, improves the reliability and reduced maintenance.
  • the tensioning device comprises at least one elastic tensioning means, wherein the hydraulically loadable tensioning means and the elastic tensioning means are arranged in a series connection.
  • at least one hydraulically loadable clamping means may be connected in a longitudinal direction of the clamping device with at least one elastic clamping means.
  • the elastic tensioning means is for example a spring, for example a helical spring and / or a plate spring.
  • the tensioner includes, in certain embodiments, a pressure accumulator.
  • hydraulic fluid from the hydraulically loadable clamping means can flow into the pressure accumulator and flow out again, so as to allow a change in length between the frame-fixed and the free end of the clamping device. It is thus possible that the hydraulically actuated clamping means can work without each due to such short-term changes in the force acting on the hydraulically acting clamping force continuously hydraulic fluid from a hydraulic supply system to be removed from the hydraulically actuated clamping means and fed back to the hydraulically actuated clamping means. This ensures a low-loss and economical operation of the hydraulically loadable clamping device.
  • a pressure accumulator for example, a hydropneumatic pressure accumulator application in which a compressible gas cushion allows the inflow and outflow of hydraulic fluid.
  • the pressure accumulator may be arranged said elastic clamping means, which is connected in series with the hydraulically loadable clamping means.
  • the hydraulically loadable clamping means and the elastic clamping means are loaded with the same force.
  • the elastic clamping means compensates small and short-acting length changes, which of course changes the acting clamping force with the change in length of the elastic clamping means.
  • the hydraulically actuated clamping means reacts, for example, in the manner described above with a time delay to the change in the hydraulic pressure caused thereby and / or acts as a clamping force limiter.
  • the desired value of the clamping force as well as the dynamic behavior of the clamping device can be adjusted via a suitable running control device for supplying the hydraulically actuated clamping means.
  • the hydraulically loadable clamping means is connected to a hydraulic control device.
  • a pressure control member is arranged, which is provided and arranged to adjust the hydraulic pressure in a working space of the hydraulically loadable clamping means to a desired value.
  • the hydraulic control device comprises a means for increasing the flow resistance of the hydraulic fluid flowing back from the hydraulically loadable clamping means to the pressure control member, which is arranged in a hydraulic flow path between the pressure control member and the hydraulically actuated clamping means.
  • This agent is referred to below as scrubpoundbegrenzer.
  • the reflux restrictor By means of the reflux restrictor, the volumetric flow of the hydraulic fluid flowing back from the hydraulically loadable clamping device to the pressure control member can be reduced. This ensures that with an increase in pressure in the hydraulically loadable clamping means due to a force acting on the hydraulically actuated clamping means force delay time or with a time constant hydraulic fluid can flow through the pressure control element.
  • the pressure control element, a pressure control loop, as well as the conveyor are thus secured against swinging. Since the volumetric flow of the hydraulic fluid flowing back from the hydraulically loadable tensioning means is reduced, reliable and economical operation of the tensioning device is furthermore ensured.
  • the remindmannbeskyr can be realized by a check member and a throttle body between the pressure control member and the hydraulically acting clamping means are arranged in parallel, wherein the non-return member is arranged with its flow direction from the pressure control member to hydraulically acted clamping means.
  • a pressure accumulator of the type described above may be connected to a hydraulic flow path which is between the hydraulically loadable clamping means and the reflux limiter is arranged. In this accumulator hydraulic fluid can be temporarily stored, which flows out of the hydraulically acted clamping means and the return flow is hindered to the pressure control member due to therastiserbeskyrs.
  • a pressure limiting member may be provided, which is arranged in a return flow path, which leads from the hydraulically loadable clamping means to a tank connection, and whose pressure limit is greater than the desired value of the inlet pressure.
  • a further return line is provided between the hydraulically loadable clamping means and a tank or a tank connection, which is provided with a manually operable shut-off member. This makes it possible to relieve the hydraulically loadable clamping means during maintenance of the conveyor device, for example in a necessary replacement of the conveyor.
  • the tensioning device comprises hydraulic connections, which are provided to be connected to a hydraulic supply system.
  • a conveying device of the type described above is also described, which is connected to the hydraulic supply system of a paver or a feeder.
  • the conveying means of the conveying device comprises, for example, a link chain.
  • the conveyor is, for example, a scraper belt.
  • the conveyor is a conveyor for a paver, the paver comprising mounting means, and wherein the conveyor is adapted and provided to convey dug from a paver bunker of the paver to the installation means.
  • a paver and a feeder comprising a conveyor of the type described above, and wherein the frame of the conveyor is a chassis of the paver or the feeder.
  • a paver and a feeder comprising a bunker for paving, and further comprising a conveying device of the type described above which is adapted, provided and arranged for paving material from the bunker to, for example, before a paver's installation means arranged, discharge position of the paver or the feeder to promote.
  • the hydraulic control device accordingly comprises a pressure control member, which on the one hand comprises a pressure connection for hydraulic fluid and a return connection, and on the other hand comprises an output connection, which is provided to be connected to the hydraulically loadable clamping means.
  • the pressure control member is in a known per se, a hydraulic control member, which is executed and provided, in dependence on the pressure present at the output port, the output terminal bring the pressure port and / or the return port in fluid communication.
  • this includes a hydraulic flow path from the output port of the pressure control member to a port for a hydraulically actuated clamping means.
  • a reflux restrictor is arranged as described above.
  • a pressure accumulator may be provided and connected in such a way that it is in fluid communication with the hydraulic flow path between the reflux limiter and the hydraulically loadable tensioning means.
  • a hydraulic return flow path is arranged from the hydraulically actuable clamping means to a return port.
  • a pressure limiting member is arranged.
  • a pressure limit of the pressure limiting member is greater than the control pressure of the pressure control member.
  • a return line can be provided by the hydraulically acted clamping means, in which a manually operable shut-off device is arranged.
  • the conveying device is, for example, a scraper belt conveyor, which is intended to convey material from a built-in bunker of a road paver to the installation means of the paver.
  • the method comprises providing a revolving flexible conveyor and applying a tensile force to the conveyor to place the conveyor under tension. The force is applied by at least one hydraulically loadable clamping means.
  • the method may further comprise applying a controlled hydraulic pressure to the hydraulically actuable clamping device.
  • the method may also include limiting the return flow of hydraulic fluid from the hydraulically actuable clamping means to a pressure control member. Furthermore, it can be provided from the at least partially introduce hydraulic fluid flowing out hydraulically actable clamping means in a pressure accumulator.
  • the FIG. 1 shows a paver 1, comprising a tractor 10 and a plank 20.
  • a tracked paver is shown. It is understood that the following explanations also apply to a wheeled paver.
  • the tractor 10 includes a drive 11, a chassis 12, and a built-in bunker 13.
  • the screed 20 is coupled by means of support arms 17 to the tractor. By means of hydraulic cylinders 15 and 16, the screed 20 can be raised and lowered.
  • the paver moves in the direction shown by the arrow 2.
  • Built-in material is conveyed by means of scraper belt conveyors 14, which are only partially visible in this illustration, out of the built-in bunker 13 onto the flat 31 in the direction of travel behind the tractor and in front of the screed.
  • Deposit material 32 deposited there is distributed by means of a worm 22 in the width of the screed, pressed down by a rammer 23, which moves alternately upwards and downwards, and finally compacted by a sliding plate 24 of the screed by the weight of the screed resting thereon and smoothed. In this way, behind the road paver, a smoothed and optionally contoured roadway surface 33 is created.
  • FIG. 2 schematically a side view of a scraper belt conveyor 14 is shown as an example of a conveying device of the type described.
  • the scraper belt conveyor comprises a chain 141, which is guided over a drive roller 142 and a tensioning roller 143.
  • the drive roller and the tension roller are each designed as sprockets, on the teeth of the chain 141 unrolls.
  • Two of the chains mentioned are arranged parallel to one another in the axial direction of the rollers 142 and 143. In the present illustration, only one of these chains is visible. Another, not visible in the present illustration, chain is guided in an identical manner via a drive roller and a tensioning roller. Between the two chains are arranged in a likewise not shown, but well-known way, transverse webs.
  • the chains form together with the transverse webs a circumferential bendable conveying means which is driven by the drive rollers 142 in the conveying direction indicated by F.
  • the transverse webs run in the Switzerlandtrum overhead in the present presentation on a plate 144.
  • the transverse webs promote material lying on the plate 144 in the conveyor on the plate.
  • the drive roller 142 is mounted stationary to a frame 25. This frame may be, for example, the chassis of a paver.
  • a tensioning device 40 is attached at a first end to the frame 25 and acts at its second end on the tension roller 143.
  • the second end of the tensioning device 40 and the tensioning roller 143 are slidably disposed relative to the frame 25. That is, the tensioning device is designed such that the first end of the tensioning device and the second end of the tensioning device are displaceable relative to one another in a longitudinal direction of the tensioning device.
  • the tensioning device is further configured such that a force directed in the longitudinal direction of the tensioning device from the first end to the second end is applied, which endeavors to remove the first and the second end of the tensioning device from one another. In this way, a tension of the rotating bendable conveying means can be ensured by the tension of the chain 141.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a parallel arrangement of two scraper belts 114 and 214, as found, for example, in a paver for conveying the material to be installed by the bin bin to the installation means, for example, the screed application.
  • a first pair of chains 1411 and A second pair of chains 1413 and 1414 forms a second scraper belt 214 with interposed, not shown, transverse webs arranged between them.
  • the arrangement of the transverse webs between each two chains in a scraper belt is familiar to the expert, which is why the transverse webs are not shown in the sense of clarity.
  • the plates 144 from the FIG. 2 not shown in the sense of a better clarity and representability of the essential elements.
  • the chains run on the one hand via drive rollers 142, which are arranged on a common drive shaft 148.
  • the drive shaft 148 is fixedly mounted to the frame 25.
  • drive pinion 149 are arranged.
  • the tension rollers of each scraper belt 114 and 214 are rotatably mounted on a respective common axis 146 by means of bearings 145.
  • a separate axle 146 is provided, on which the tension rollers assigned to the respective scraper belt are mounted.
  • the axes are provided at their ends with guide pieces 147.
  • the guide pieces are guided in longitudinal grooves of linear guide elements 26, such that they are displaceable in the linear guide elements along the longitudinal extension of the tensioning devices or in the illustrated embodiment of the tensioning strand of the chains, as well as perpendicular to the axial direction of the respective axis 146.
  • the guide pieces In a direction perpendicular thereto, which is also perpendicular to the axial direction of the axis 146, the guide pieces, however, are fixed, apart from a possible game.
  • each axis 146 is held axially fixed along its axial direction between two linear guide elements, with a play of up to a few millimeters is possible in the axial direction.
  • the guide pieces 147 further have rounded outer surfaces, such that the axis 146 can tilt by both ends of an axis 146 are moved differently far in the linear guide. The effect achieved by this is described in more detail below.
  • the axle 146 is connected to a tensioning device 40.
  • the clamping device 40 is in the present embodiment, a single-acting hydraulic cylinder 41, which at a End is firmly connected to the frame 25.
  • the end of the tensioning device is pivotally connected to the axis 146.
  • the axis 146 is pivotally connected to the piston rod 42, acting on the piston rod bending moments are avoided.
  • the piston rod is articulated in particular centrally between the tension rollers on the axle. This results in a moment equilibrium around said pivot point when both the tension rollers of an axis guided chains, for example, 1411 and 1412 or 1413 and 1414, acted upon by the same clamping force.
  • the axle 146 tilts about the pivot point between the axle and the piston rod. This is made possible in particular by the rounded outer surfaces of the guide pieces 147. In any case, both chains remain tensioned with the same force.
  • FIG. 4 an exemplary hydraulic control device is shown, which can be used in conjunction with the proposed conveyor to control or regulate the working pressure of the hydraulically loadable clamping means and the hydraulically loadable clamping means flowing and flowing from this hydraulic fluid volume flows.
  • a pump 51 delivers hydraulic fluid from a tank 52 to the control device 50.
  • the hydraulic fluid delivered by the pump flows to a pressure control member or pressure regulating member 53. This regulates the pressure at its outlet or in a hydraulic fluid flow path 61 which is between a hydraulic fluid flow.
  • Pressure connection 65 and the hydraulically actuated clamping means is arranged, to a set value of, for example, 120 bar.
  • the pressure regulating member 53 opens a flow path from the pump 51 to the hydraulically loadable clamping means, hydraulic cylinders, 41.
  • hydraulic fluid 41 flows to the hydraulic cylinders 41 on the piston side.
  • the piston rods 42 of the hydraulic cylinders 41 extend until the counterforce acting on the piston rod compensates for the force exerted by the hydraulic pressure on the pistons.
  • this force corresponds to the clamping force acting on one of the axes 146, or the force which is applied as a clamping force on the two tension rollers of these axes of the chains.
  • the pinching of a foreign body make a short-term change in the deflection of the clamping device and thus also a hydraulic cylinder required. That is, the pressure regulating member 53 would have to readjust constantly short-term changes in the necessary for a particular chain tension center distance between the drive rollers and the idlers by continuously drained hydraulic fluid from the hydraulically actuated clamping means and this is fed back. On the one hand, this is associated with considerable hydraulic losses. On the other hand, there is also the risk of a dynamic swinging of the pressure regulating member. For this reason, a reflux limiter 54 is arranged in the hydraulic fluid flow path 61 between the pressure regulating member 53 and the hydraulically loadable clamping means 41.
  • a check member 55 and parallel to a throttle body 56 are arranged.
  • the non-return member is arranged such that it opens in a flow direction from the pressure regulating member 53 to the hydraulically loadable clamping means 41 and allows unimpeded flow of the hydraulic fluid.
  • the check member 55 closes, and the hydraulic fluid must flow through the throttle body 56. This means that hydraulic fluid can not flow back to the pressure regulating member 53 as fast as desired and be drained via this into the tank 52.
  • Hydraulic fluid which is displaced from the hydraulically loadable clamping means upon a change in the deflection of the hydraulically loadable clamping means and can not flow off quickly enough via the reflux limiter 54, is temporarily stored in the pressure accumulators 57. In this case, the hydraulic pressure in the hydraulically loadable clamping means rises above the desired pressure value. If the hydraulically loadable clamping means are again loaded with a lower external force, then the hydraulic fluid cached in the pressure accumulators can again flow directly to the hydraulically loadable clamping means.
  • a temporary increase in the clamping force is tolerated and readjusted only by a time delay by reducing the deflection of the clamping device or the clamping means. It must be avoided, however, that the pressure in the clamping devices so far increases that it would cause mechanical damage.
  • a return flow path 62 is provided by the clamping means to the tank, in which a pressure limiting member 58 is arranged.
  • the passage the pressure limiting member 58 is closed at the target pressure set at the pressure regulating member 53. Only at a safety pressure, which is significantly above the target pressure, opens the pressure limiting member 58, such that the hydraulic fluid can flow freely from the clamping means to the tank. This ensures that a maximum permissible pressure in the clamping means 41 and a corresponding maximum permissible clamping force is not exceeded.
  • the pressure limit value of the pressure-limiting element 58 is, for example, 250 bar in a specific, but by no means restrictive, embodiment.
  • the illustrated hydraulic control device thus enables efficient and safe operation of the conveyor.
  • FIG. 5 shows another example of the execution of a scraper belt conveyor in a paver according to the teachings described herein. This essentially corresponds to the one in FIG. 3 given example, why is omitted to avoid repetition on a description of identical details. It is in this respect to the description of FIG. 3 directed.
  • the in the FIG. 5 illustrated embodiment differs from that of FIG. 3 inasmuch as the tensioning device comprises elastic tensioning means 43 in addition to the hydraulically loadable tensioning means 41.
  • the hydraulically actuated clamping means and the elastic clamping means are arranged in a series circuit.
  • the elastic clamping means are connected at one end to the hydraulically actuated clamping means.
  • a coil spring is attached to one end of a piston rod 42, and is also pivotally connected to an axle 146.
  • the coil springs can be made progressive.
  • other types of elastic clamping means can be used, such as leaf springs, disc springs or elastomer packages.
  • more elastic Clamping means can be arranged parallel to each other and in series with a hydraulically loadable clamping means.
  • the elastic clamping means can compensate for small changes in the axial distances between the drive rollers 142 and the tensioning rollers 143, without that hydraulically acted clamping means must come into action, or with a limited deflection change of hydraulically acted clamping means. Longer-term changes in the deflection of the clamping device, however, are caused by the hydraulically actuated clamping means, and the elastic clamping means return to their original deflection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Fördervorrichtung (14) für einen Strassenfertiger oder einen Beschicker, umfassend ein umlaufendes biegbares Fördermittel (114, 214) und eine Spannvorrichtung (40) zum Spannen des Fördermittels, wobei das Fördermittel über wenigstens zwei Rollen geführt ist, wobei wenigstens eine der Rollen (142) ortsfest zu einem Rahmen (25) gelagert ist, und eine der Rollen eine Spannrolle (143) ist, die relativ zu dem Rahmen verschieblich ist, wobei die Spannvorrichtung an einem ersten Ende mit dem Rahmen verbunden ist und an einem zweiten Ende auf die Spannrolle wirkt, wobei die Spannvorrichtung wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel (41) umfasst.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Fördervorrichtung für einen Strassenfertiger oder Beschicker, wie im Anspruch 1 beschrieben. Sie betrifft weiter einen Strassenfertiger und einen Beschicker, sowie eine Hydraulik-Steuervorrichtung gemäss den weiteren unabhängigen Ansprüchen, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Fördervorrichtung.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Strassenfertiger umfassen eine Zugmaschine und geschleppte Einbaumittel. Während der Einbauvorgangs wird ein Einbaugut, beispielsweise eine bituminöse Masse, aus einem in Fahrtrichtung der Zugmaschine vorne liegendem Bunker zu einer in Fahrtrichtung hinter dem Fahrwerk der Zugmaschine liegenden Ausschüttposition gefördert und dort auf dem Planum abgelagert. Die Zugmaschine schleppt die Einbaumittel, welche zum Beispiel eine Einbaubohle umfassen, über das Einbaugut, wobei das vor den Einbaumitteln abgelagerte Einbaugut durch die Einbaumittel verdichtet und gegebenenfalls konturiert wird. Die Einbaumittel können einen Stampfer umfassen, wobei Details der Einbaumittel für die weiteren Ausführungen der vorliegenden Beschreibung ohne Belang sind. Weiterhin kann ein Querverteiler angeordnet sein. Die Zugmaschine umfasst Fördermittel, mit denen das Einbaugut von dem in Einbaurichtung vorne liegenden Materialbunker zu einer Ausschüttposition und damit zu den Einbaumitteln gefördert wird. Diese sind üblicherweise als umlaufende Fördermittel breitgestellt. Bekannt sind sogenannte Kratzerbänder, bei denen zwei in der Förderrichtung seitlich laufende Ketten mit zwischen den Ketten quer verlaufenden Stegen angeordnet sind. Bei einem Umlauf der Ketten ziehen die Stege das Einbaugut mit sich und fördern es vom Bunker zu der Ausschüttposition und damit zu den Einbaumitteln.
  • Weiterhin sind sogenannte Beschicker bekannt, die dazu dienen, mittels einer Fördervorrichtung Material beispielsweise zwischen einem Lastwagen und einem Fertiger zu fördern.
  • Es ist bekannt, wenigstens eine Spannvorrichtung vorzusehen, welche es gewährleistet, dass die umlaufenden Fördermittel immer unter einer Spannung stehen und Schwingungen der Fördermittel und/oder ein Abspringen der Fördermittel von den Antriebs- und/oder Leitrollen der Fördervorrichtung zu verhindern. Die Spannung der Fördermittel kann beispielsweise eingestellt werden, indem der Abstand wenigstens einer rahmenfesten Rolle und wenigstens einer Spannrolle, über die die Fördermittel geführt sind, derart eingestellt wird, dass eine bestimmte Spannung der Fördermittel resultiert.
  • Wenn nun beispielsweise einzelne Kettenglieder über eine Umlenkung laufen oder wenn Fremdkörper zwischen den umlaufenden Fördermitteln und einer Rolle eingezogen werden, so verändert sich die zur Verfügung stehende freie Weglänge der Fördermittel zwischen den in Umlaufrichtung der Fördermittel angeordneten Rollen, was in einer Änderung der Spannung der Fördermittel resultiert, sofern nicht ein Achsabstand innerhalb der Fördervorrichtung angepasst wird. Andererseits resultiert über die Betriebsdauer der Fördervorrichtung eine Längung des Fördermittels und damit ein Verlust an Spannung, sofern nicht ebenfalls ein Achsabstand entsprechend vergrössert wird. Thermische Differenzdehnungen können ebenso zu einer Änderung der vorliegenden Verhältnisse führen.
  • DARSTELLUNG DES GEGENSTANDES DER VORLIEGENDEN BESCHREIBUNG
  • Es soll eine verbesserte Fördervorrichtung für einen Strassenfertiger oder einen Beschicker angegeben werden. Gemäss einem Aspekt der vorliegenden Beschreibung soll eine Fördervorrichtung für einen Strassenfertiger oder einen Beschicker angegeben werden, mit welcher im Langzeitbetrieb eine konstante Spannung des Fördermittels gewährleistet werden kann. Gemäss einem weiteren Aspekt soll die Fördervorrichtung einen geringen Wartungsbedarf erfordern. In einem weiteren Aspekt soll die Fördervorrichtung derart angegeben werden, dass eine korrekte Spannung der Fördermittel gewährleistet ist, die nicht von manuellen Einstellvorgängen abhängt.
  • Weitere Wirkungen und Vorteile der hier beschriebenen Gegenstände, ob explizit angegeben oder nicht, ergeben sich im Lichte der vorliegenden Beschreibung.
  • Dies wird mittels des im Anspruch 1 beschriebenen Gegenstandes erreicht. Dies wird weiterhin mittels der in den weiteren unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Gegenstände erreicht.
  • Beschrieben ist demnach eine Fördervorrichtung für einen Strassenfertiger oder einen Beschicker, welche ein umlaufendes biegbares Fördermittel und wenigstens eine Spannvorrichtung zum Spannen des Fördermittels umfasst, wobei das Fördermittel über wenigstens zwei Rollen geführt ist, wobei wenigstens eine der Rollen ortsfest zu einem Rahmen gelagert ist und wenigstens eine der Rollen eine Spannrolle ist, die, bzw. deren Achse, relativ zu dem Rahmen verschieblich ist, wobei die Spannvorrichtung an einem ersten Ende mit dem Rahmen verbunden ist und an einem zweiten Ende auf die Spannrolle wirkt, und wobei die Spannvorrichtung wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel umfasst. Nachfolgend wird das erste Ende der Spannvorrichtung auch als festes Ende und das zweite Ende als loses Ende der Spannvorrichtung bezeichnet.
  • Im Gegensatz zu einem elastischen Spannmittel, wie beispielsweise einer Feder, bringt ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel, wenn es mit einem konstanten hydraulischen Druck beaufschlagt wird, unabhängig von seiner Auslenkung stets eine konstante Spannkraft auf. Während beispielsweise bei einer Schraubenfeder die aufgebrachte in Längsrichtung wirkende Kraft mit der Länge der Feder abnimmt, bleibt beispielsweise bei einem Hydraulikzylinder die in Längsrichtung wirkende Kraft unabhängig von der Lage des Kolbens im Zylinder, also unabhängig von der Auslenkung des Spannmittels, stets gleich, sofern der hydraulische Arbeitsdruck des Spannmittels konstant gehalten wird. Mit anderen Worten ist die von einem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel aufgebrachte Kraft abhängig vom hydraulischen Arbeitsdruck, aber unabhängig von der Auslenkung des Spannmittels. Das heisst, bei einer verschleissbedingten Längung des Fördermittels kann die aufgebrachte Spannkraft über die Nutzungsdauer des Fördermittels konstant gehalten werden. Ebenso resultiert bei einem Austausch des Fördermittels automatisch eine korrekte Spannkraft. Die Betriebssicherheit wird signifikant erhöht, und der Wartungsaufwand zur Gewährleistung einer korrekten Spannung des Fördermittels entfällt. Das biegbare Fördermittel ist beispielsweise ein Förderband oder ein Kratzerband, wie es oben beschrieben ist. Insbesondere wirkt die Spannvorrichtung auf eine Spannrolle, über die das Fördermittel geführt ist. In an sich bekannter Weise ist der Abstand der Umlenk- und/oder Spannrolle von den Achsen weiterer Antriebs- und/oder Umlenk- und/oder Spannrollen variabel ausgeführt. Es ist für den Fachmann ohne Weiteres nachvollziehbar, dass die Umlenk- und/oder Spannrolle im Besonderen antriebslos ist, dies aber nicht sein muss. Die Umlenk- und/oder Spannrolle wird im Folgenden auch vereinfacht als Spannrolle bezeichnet. Es versteht sich weiterhin, dass der Begriff "Rolle" im Sinne der vorliegenden Offenbarung breit zu verstehen ist, als ein Element, über das das Fördermittel abrollt. Eine Rolle kann in diesem Sinne auch an ihrem Aussenumfang konturiert sein, beispielsweise als Zahnrad. Dies ist dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet ohne Weiteres geläufig. Die Spannvorrichtung übt eine Kraft auf die Spannrolle aus, und verschiebt die Spannrolle relativ zu anderen, rahmenfesten Rollen so weit, bis die gewünschte Spannkraft des Fördermittels eingestellt ist. Die Spannvorrichtung verschiebt die Spannrolle also so weit, bis ein Kräftegleichgewicht zwischen den von der Spannkraft der Fördermittel und der Spannvorrichtung auf die Spannrolle aufgebrachten Kräften eingestellt ist. Dabei ist insbesondere eine Achse einer Spannrolle am zweiten, losen Ende der Spannvorrichtung gehalten. Die Achse kann an dem losen Ende der Spannvorrichtung in einem Lager geführt sein, das eine Rotation der Achse ermöglicht. Ebenso kann die Achse um ihre Rotationsachse fest an dem losen Ende der Spannvorrichtung gehalten sein, wobei wenigstens eine Spannrolle um die Achse drehbar auf dieser gelagert ist. Weiterhin kann die Achse gelenkig und schwenkbar mit der Spannvorrichtung verbunden sein, derart, dass keine Momente in die Spannvorrichtung eingeleitet werden.
  • Eine Änderung der Auslenkung des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels wird bewirkt, indem Hydraulikfluid dem Spannmittel zugeführt oder aus dem Spannmittel abgeleitet wird. Die von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel aufgebrachte Kraft ist über einen hydraulischen Arbeitsdruck einstellbar. Es kann vorgesehen sein, dass in Strömungswegen, über die dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel Hydraulikfluid zugeführt wird bzw. über die von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel Hydraulikfluid abgeführt wird, Mittel vorgesehen sind, die einen Strömungswiderstand erzeugen. Diese Mittel wirken als Verzögerungsglieder für eine Auslenkungsänderung des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels. Dies daher, weil aufgrund des erzeugten Strömungswiderstands nicht beliebig schnell Hydraulikfluid zu dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zuströmen oder von diesem abströmen kann. Dies wird unten näher ausgeführt. Unter einer Verzögerung ist in diesem Falle nicht zu verstehen, dass die Änderung der Auslenkung des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel erst nach einer gewissen Zeit einsetzt, sondern, dass diese verlangsamt erfolgt, im regelungstechnischen Sinne eines Verzögerungsgliedes.
  • Insbesondere weist die Spannvorrichtung eine Längserstreckung zwischen ihrem ersten, festen Ende und dem zweiten, losen Ende auf, und ist so ausgelegt, dass sie eine entlang der Längserstreckung wirkende Kraft aufzubringen vermag welche weiterhin insbesondere vom festen Ende zum losen Ende hin gerichtet ist.
  • Das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel ist beispielsweise ein Hydraulikzylinder, und kann weiterhin insbesondere ein einfachwirkender Hydraulikzylinder sein. In einer Ausführungsform ist dabei die Kolbenseite des Hydraulikzylinders mit einem hydraulischen Druck beaufschlagbar. Damit kann bei gleichem Hydraulikdruck eine grössere Kraft aufgebracht werden als bei einer Beaufschlagung der Kolbenstangenseite. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Hydraulikzylinder mit seinem Zylinder zum Rahmen hin angeordnet bzw. dass der Zylinder mit dem Rahmen verbunden ist. Der Zylinder kann insbesondere an dem Rahmen befestigt sein. Der Hydraulikzylinder wirkt in diesem Falle mit der Kolbenstange mittelbar oder unmittelbar auf die Spannrolle der Fördervorrichtung, bzw. auf eine Achse der Spannrolle.
  • Mittels des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels ist es ermöglicht, dass die auf das Fördermittel wirkende Spannkraft unabhängig von der Auslenkung der Spannvorrichtung konstant gehalten werden kann. In einem anderen Aspekt kann die hydraulische Spannvorrichtung so ausgelegt sein, dass die auf das Fördermittel wirkende Spannkraft innerhalb gewisser Grenzen gehalten wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen des hier beschriebenen Gegenstandes ist oder sind als Spannmittel der Spannvorrichtung ausschliesslich ein oder mehrere hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel vorgesehen.
  • Unter Verwendung eines hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels kann auf einfache Weise über eine Steuerung und/oder Regelung des Drucks die Spannung des Fördermittels eingestellt und diese durch eine Änderung der Auslenkung der Spannvorrichtung bzw. der hydraulisch wirkenden Spannmittel nach regelt bzw. nachstellt werden. Einerseits kann sichergestellt werden, dass die Spannung des Fördermittels langfristig, das heisst, bei einer nutzungsbedingten Längung des Fördermittels, konstant gehalten wird. Dazu ist kein Wartungsaufwand notwendig. Andererseits kann vorgesehen werden, dass die Spannvorrichtung auf kurzzeitige und insbesondere periodisch auftretende Änderungen der Spannkraft verlangsamt durch eine Änderung ihrer Auslenkung reagiert. Damit wird zum Beispiel ein Aufschwingen der gesamten Fördervorrichtung vermieden. Es können auch Mittel vorgesehen sein, mit denen die von der Spannvorrichtung aufgebrachte Kraft begrenzt wird. Gesamthaft gesehen wird die Nutzungsdauer des Fördermittels signifikant erhöht, die Betriebssicherheit verbessert und der Wartungsaufwand vermindert.
  • In weiteren Ausführungsformen der Fördervorrichtung umfasst die Spannvorrichtung wenigstens ein elastisches Spannmittel, wobei das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel und das elastische Spannmittel in einer Reihenschaltung angeordnet sind. So kann beispielsweise wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel in einer Längsrichtung der Spannvorrichtung mit wenigstens einem elastischen Spannmittel verbunden sein. Das elastische Spannmittel ist beispielsweise eine Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder und/oder eine Tellerfeder.
  • Die Spannvorrichtung umfasst in bestimmten Ausführungsformen einen Druckspeicher.
  • Es treten weiterhin kurzfristige und unter Umständen zyklische Effekte auf, die die Spannung des Fördermittels und/oder den für eine konstante Spannung notwendigen Achsabstand zwischen den rahmenfesten Rollen und den Spannrollen beeinflussen. So ändert sich beim Abrollen einer Kette, die in bestimmten Ausgestaltungen der Fördervorrichtung Bestandteil des Fördermittels ist, die freie Länge des Fördermittels zwischen zwei Achsen der Fördervorrichtung fortwährend und zyklisch um einen geringen Betrag. Hieraus resultieren Änderungen der Kraft, die auf die Spannvorrichtung wirkt, worauf die Spannvorrichtung durch eine Längenänderung reagiert. Ebenso muss gerade bei einer Fördervorrichtung für einen Strassenfertiger oder einen Beschicker damit gerechnet werden, dass Fremdkörper, wie beispielsweise Steine, zwischen einer Rolle und dem Fördermittel eingeklemmt werden. Beim Auftreten der genannten kurzzeitig wirkenden Effekte kann Hydraulikfluid aus dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel in den Druckspeicher einströmen und wieder ausströmen, um so eine Längenänderung zwischen dem rahmenfesten und dem freien Ende der Spannvorrichtung zu ermöglichen. Es ist damit ermöglicht, dass das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel arbeiten kann, ohne dass jeweils aufgrund derartiger kurzfristiger Änderungen der auf das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel wirkenden Kraft fortlaufend Hydraulikfluid von einem hydraulischen Versorgungssystem aus dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel abgeführt und wieder dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zugeführt werden muss. Damit wird ein verlustarmer und ökonomischer Betrieb des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels gewährleistet. Als Druckspeicher findet beispielsweise ein hydropneumatischer Druckspeicher Anwendung, in dem ein kompressibles Gaspolster das Ein- und Ausströmen von Hydraulikfluid ermöglicht.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem Druckspeicher kann das genannte elastische Spannmittel angeordnet sein, das mit dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel in Reihe geschaltet ist. Daraus resultiert dass das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel und das elastische Spannmittel mit der gleichen Kraft belastet werden. Das elastische Spannmittel kompensiert kleine und kurzzeitig wirkende Längenänderungen, wobei sich selbstverständlich die wirkende Spannkraft mit der Längenänderung des elastischen Spannmittels verändert. Das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel reagiert beispielsweise in der oben beschriebenen Weise zeitverzögert auf die hierdurch hervorgerufene Änderung des Hydraulikdrucks und/oder wirkt als Spannkraftbegrenzer.
  • Der Sollwert der Spannkraft wie auch das dynamische Verhalten der Spannvorrichtung können über eine geeignet ausgeführte Steuervorrichtung zur Versorgung des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels eingestellt werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Fördervorrichtung ist das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel mit einer Hydraulik-Steuervorrichtung verbunden. In einem Hydraulik-Strömungsweg zwischen einem Hydraulik-Druckanschluss und dem Spannmittel ist ein Drucksteuerorgan angeordnet, welches vorgesehen und angeordnet ist, um den Hydraulikdruck in einem Arbeitsraum des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels auf einen Sollwert einzustellen.
  • In einer Weiterbildung der vorstehenden Ausgestaltung umfasst die Hydraulik-Steuervorrichtung ein Mittel zur Erhöhung des Strömungswiderstandes des von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zum Drucksteuerorgan zurückfliessenden Hydraulikfluids, das in einem Hydraulik-Strömungsweg zwischen dem Drucksteuerorgan und dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel angeordnet ist. Dieses Mittel wird im Folgenden als Rückflussbegrenzer bezeichnet. Mittels des Rückflussbegrenzers kann der Volumenstrom des vom hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zu dem Drucksteuerorgan zurückströmenden Hydraulikfluids vermindert werden. Damit wird erreicht, dass bei einer Erhöhung des Drucks im hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel aufgrund einer auf das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel wirkenden Krafttransiente zeitverzögert bzw. mit einer Zeitkonstante Hydraulikfluid über das Drucksteuerorgan abfliessen kann. Das Drucksteuerorgan, ein Druckregelkreis, wie auch die Fördervorrichtung werden somit gegen ein Aufschwingen abgesichert. Da der Volumenstrom des aus dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zurückfliessenden Hydraulikfluids reduziert ist, wird weiterhin ein sicherer und ökonomischer Betrieb der Spannvorrichtung gewährleistet. Der Rückflussbegrenzer kann realisiert sein, indem ein Rückschlagorgan und ein Drosselorgan zwischen dem Drucksteuerorgan und dem hydraulisch wirkenden Spannmittel parallel angeordnet sind, wobei das Rückschlagorgan mit seiner Durchströmungsrichtung vom Drucksteuerorgan zum hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel angeordnet ist. Insbesondere kann ein Druckspeicher der oben beschriebenen Art an einen Hydraulik-Strömungsweg angeschlossen sein, der zwischen dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel und dem Rückflussbegrenzer angeordnet ist. In diesem Druckspeicher kann Hydraulikfluid zwischengespeichert werden, das aus dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel abströmt und dessen Rückfluss zum Drucksteuerorgan aufgrund des Rückflussbegrenzers behindert ist.
  • Weiterhin kann ein Druckbegrenzungsorgan vorgesehen sein, das in einem Rücklauf-Strömungsweg angeordnet ist, der von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zu einem Tankanschluss führt, und dessen Druckgrenzwert grösser als der Sollwert des Zulaufdrucks ist. Dies stellt sicher, dass bei einer stark ansteigenden Spannkraft oberhalb eines zulässigen Grenzwertes schnell und zuverlässig Hydraulikfluid aus dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel abfliessen kann, ohne dass der gesamte abfliessende Volumenstrom über das Drucksteuerorgan fliessen muss. Die Hydraulik-Steuervorrichtung kann schnell auf übermässig hohe Spannkräfte reagieren, welche geeignet wären, das Fördermittel oder andere Komponenten der Fördervorrichtung zu beschädigen oder sonst mechanisch zu überlasten. Unterhalb einer zulässigen maximalen Spannkraft, die durch den Druckgrenzwert des Druckbegrenzungsorgans eingestellt wird, kann die Spannkraft wie oben beschrieben zeitverzögert geregelt werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass zwischen dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel und einem Tank oder einem Tankanschluss eine weitere Rücklaufleitung vorgesehen ist, welche mit einem manuell betätigbaren Absperrungsorgan versehen ist. Dies ermöglicht es, bei der Wartung der Fördervorrichtung, beispielsweise bei einem notwendigen Austausch des Fördermittels, das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel zu entlasten.
  • Insbesondere umfasst die Spannvorrichtung Hydraulikanschlüsse, welche vorgesehen sind, um mit einem Hydraulikversorgungssystem verbunden zu werden. Insofern ist auch eine Fördervorrichtung der oben ausgeführten Art beschrieben, welche mit dem Hydraulikversorgungssystem eines Strassenfertigers oder eines Beschickers, verbunden ist.
  • Das Fördermittel der Fördervorrichtung umfasst beispielsweise eine Gliederkette. Das Fördermittel ist beispielsweise ein Kratzerband.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt vorliegenden Beschreibung ist die Fördervorrichtung eine Fördervorrichtung für einen Strassenfertiger, wobei der Strassenfertiger Einbaumittel umfasst, und wobei die Fördervorrichtung dazu angepasst und bereitgestellt ist, um Einbaugut von einem Einbaugut-Bunker des Fertigers zu den Einbaumitteln zu fördern.
  • Weiterhin beschrieben sind ein Strassenfertiger und ein Beschicker, welche eine Fördervorrichtung der vorstehend beschriebenen Art umfasst, und wobei der Rahmen der Fördervorrichtung ein Chassis des Strassenfertigers oder des Beschickers ist.
  • Es sind weiterhin ein Strassenfertiger und ein Beschicker, beschrieben, welche einen Bunker für Einbaugut umfasst, und die weiterhin eine Fördervorrichtung der vorstehend beschriebenen Art umfasst, welche angepasst, bereitgestellt und angeordnet ist, um Einbaugut von dem Bunker zu einer, beispielsweise vor Einbaumitteln eines Strassenfertigers angeordneten, Ausschüttposition des Strassenfertigers oder des Beschickers, zu fördern.
  • Weiterhin ist eine Hydraulik-Steuervorrichtung für eine Fördervorrichtung der vorstehend genannten Art beschrieben, wobei die Steuereinrichtung gemäss der eine Hydraulik-Steuervorrichtung betreffenden oben gemachten Ausführungen ausgeführt ist.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung umfasst demnach ein Drucksteuerorgan, welches einerseits einen Druckanschluss für Hydraulikfluid und einen Rücklaufanschluss umfasst, und andererseits einen Ausgangsanschluss umfasst, welcher vorgesehen ist um mit dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel verbunden zu sein. Das Drucksteuerorgan ist auf an sich bekannte Weise ein hydraulisches Steuerorgan, welches dazu ausgeführt und bereitgestellt ist, in Abhängigkeit von dem am Ausgangsanschluss vorliegenden Druck den Ausgangsanschluss mit dem Druckanschluss und/oder dem Rücklaufanschluss in Fluidverbindung zu bringen.
  • In einer Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung umfasst diese einen Hydraulik-Strömungsweg vom Ausgangsanschluss des Drucksteuerorgans zu einem Anschluss für ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel. In diesem Hydraulik-Strömungsweg ist ein Rückflussbegrenzer angeordnet, wie er oben beschrieben ist. Weiterhin kann ein Druckspeicher vorgesehen sein und derart angeschlossen sein, dass er mit dem Hydraulik-Strömungsweg zwischen dem Rückflussbegrenzer und dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel in Fluidverbindung ist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein Hydraulik-Rückströmungsweg von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zu einem Rücklaufanschluss angeordnet ist. In besagtem Hydraulik-Strömungsweg ist ein Druckbegrenzungsorgan angeordnet. Dabei ist insbesondere ein Druckgrenzwert des Druckbegrenzungsorgans grösser als der Regeldruck des Drucksteuerorgans. Weiterhin kann eine Rücklaufleitung von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel vorgesehen sein, in welchem ein manuell betätigbares Absperrorgan angeordnet ist.
  • Es ist weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung, insbesondere in einem Strassenfertiger oder einem Beschicker, angegeben. Die Fördervorrichtung ist dabei beispielsweise ein Kratzerbandförderer, welcher dazu vorgesehen ist, Einbaugut von einem Einbaugutbunker eines Strassenfertigers zu den Einbaumitteln des Strassenfertigers zu fördern. Das Verfahren umfasst, ein umlaufendes biegbares Fördermittel bereitzustellen und das Fördermittel mit einer Spannkraft zu beaufschlagen, um das Fördermittel unter eine Spannung zu setzen. Die Kraft wird durch wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel aufgebracht wird. Das Verfahren kann weiterhin umfassen, das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel mit einem geregelten Hydraulikdruck zu beaufschlagen. Das Verfahren kann auch umfassen, den Rückfluss von Hydraulikfluid von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zu einem Drucksteuerorgan zu begrenzen. Weiterhin kann vorgesehen sein, aus dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel ausströmendes Hydraulikfluid wenigstens teilweise in einen Druckspeicher einzuleiten.
  • Die oben dargestellten Ausgestaltungen der beschriebenen Gegenstände können selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Weitere, nicht spezifisch offenbarte Ausführungsformen der Lehre dieses Dokumentes erschliessen sich dem Fachmann ohne Weiteres.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die hier dargelegten Sachverhalte werden nachfolgend anhand ausgewählter in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
  • Fig. 1
    einen Strassenfertiger, welcher eine Fördervorrichtung zur Förderung von Einbaugut aus einem Einbaugutbunker zu einer Bohle umfasst;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Kratzerbandförderers als Beispiel für eine Fördervorrichtung der vorliegend beschriebenen Art;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine erste beispielhafte Ausführungsform eines Kratzerbandförderers für einen Strassenfertiger, welcher gemäss der vorliegend beschriebenen Lehre ausgeführt ist;
    Fig. 4
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Drucksteuervorrichtung, welche zur Steuerung des Arbeitsdrucks von hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln in einer Fördervorrichtung der vorliegend beschriebenen Art geeignet ist;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine zweite beispielhafte Ausführungsform eines Kratzerbandförderers für einen Strassenfertiger, welcher gemäss der vorliegend beschriebenen Lehre ausgeführt ist.
  • Die Zeichnungen sind stark schematisiert. Nicht für das Verständnis der beschriebenen Gegenstände notwendige Einzelheiten sind weggelassen worden. Weiterhin zeigen die Zeichnungen nur ausgewählte Ausführungsbeispiele und dürfen nicht zur Einschränkung der in den Ansprüchen umschriebenen Gegenstände herangezogen werden. Nicht gezeigte Ausführungsformen können durchaus von den Ansprüchen abgedeckt sein.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figur 1 zeigt einen Strassenfertiger 1, umfassend eine Zugmaschine 10 und eine Bohle 20. Vorliegend ist ein Raupenfertiger dargestellt. Es versteht sich, dass die folgenden Ausführungen auch für einen Radfertiger gelten. Die Zugmaschine 10 umfasst einen Antrieb 11, ein Fahrwerk 12, sowie einen Einbaugutbunker 13. Die Bohle 20 ist mittels Tragarmen 17 an der Zugmaschine angekoppelt. Mittels Hydraulikzylindern 15 und 16 kann die Bohle 20 angehoben und abgesenkt werden kann. Beim Fertigen einer Fahrbahndecke bewegt sich der Strassenfertiger in der durch den Pfeil 2 dargestellten Richtung. Einbaugut wird mittels in dieser Darstellung nur teilweise sichtbaren Kratzerbandförderern 14 aus dem Einbaugutbunker 13 auf das Planum 31 in Fahrtrichtung hinter der Zugmaschine und vor der Bohle gefördert. Dort abgelagertes Einbaugut 32 wird mittels einer Schnecke 22 in der Breite der Bohle verteilt, von einem Stampfer 23, der sich alternierend nach oben und unten bewegt, nach unten gepresst, und schliesslich von einer Gleitplatte 24 der Bohle durch das darauf lastende Gewicht der Bohle verdichtet und geglättet. Auf diese Weise entsteht hinter dem Strassenfertiger eine geglättete und gegebenenfalls konturierte Fahrbahnoberfläche 33.
  • In Figur 2 ist schematisch eine Seitenansicht eines Kratzerbandförderers 14 als Beispiel für eine Fördervorrichtung der beschriebenen Art dargestellt. Der Kratzerbandförderer umfasst eine Kette 141, welche über eine Antriebsrolle 142 und eine Spannrolle 143 geführt ist. Die Antriebsrolle und die Spannrolle sind jeweils als Zahnkränze ausgeführt, über deren Verzahnung die Kette 141 abrollt. Zwei der genannten Ketten sind in Achsrichtung der Rollen 142 und 143 parallel nebeneinander angeordnet. In der vorliegenden Darstellung ist nur eine dieser Ketten sichtbar. Eine weitere, in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbare, Kette ist in identischer Weise über eine Antriebsrolle und eine Spannrolle geführt. Zwischen den beiden Ketten sind in ebenfalls nicht dargestellter, aber an sich wohlbekannter Weise, Querstege angeordnet. Die Ketten bilden zusammen mit den Querstegen ein umlaufendes biegbares Fördermittel, welches von den Antriebsrollen 142 in der durch F gekennzeichneten Förderrichtung angetrieben wird. Beim Betrieb der Fördervorrichtung laufen die Querstege in dem in der vorliegenden Darstellung oben liegenden Zugtrum über eine Platte 144. Die Querstege fördern auf der Platte 144 liegendes Material in der Fördervorrichtung über die Platte. Auf diese Weise kann, wie in Verbindung mit Figur 1 ersichtlich, Einbaugut von einem Einbaugutbunker eines Strassenfertigers zu einer vor der Bohle liegenden Ausschüttposition gefördert werden. Die Antriebsrolle 142 ist ortsfest zu einem Rahmen 25 gelagert. Dieser Rahmen kann beispielsweise das Chassis eines Strassenfertigers sein. Eine Spannvorrichtung 40 ist mit einem ersten Ende an dem Rahmen 25 befestigt und wirkt an ihrem zweiten Ende auf die Spannrolle 143. Das zweite Ende der Spannvorrichtung 40 und die Spannrolle 143 sind relativ zu dem Rahmen 25 verschieblich angeordnet. Das heisst, die Spannvorrichtung ist derart ausgeführt, dass das erste Ende der Spannvorrichtung und das zweite Ende der Spannvorrichtung in einer Längsrichtung der Spannvorrichtung zueinander verschieblich sind. Die Spannvorrichtung ist weiterhin derart ausgeführt, dass eine in Längsrichtung der Spannvorrichtung vom ersten Ende zum zweiten Ende hin gerichtete Kraft aufgebracht wird, die bestrebt ist, das erste und das zweite Ende der Spannvorrichtung voneinander zu entfernen. Auf diese Weise kann eine Spannung des umlaufenden biegbaren Fördermittels durch die Spannung der Kette 141 sichergestellt werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematisierte Draufsicht einer parallelen Anordnung zweier Kratzerbänder 114 und 214, wie sie beispielsweise in einem Strassenfertiger zum Fördern des Einbauguts vom Einbaugutbunker zu den Einbaumitteln, beispielsweise zur Bohle, Anwendung findet. Ein erstes Paar von Ketten 1411 und 1412 bildet mit dazwischen angeordneten, vorliegend nicht dargestellten, Querstegen ein erstes Kratzerband 114. Ein zweites Paar von Ketten 1413 und 1414 bildet mit dazwischen angeordneten, vorliegend nicht dargestellten, Querstegen ein zweites Kratzerband 214. Die Anordnung der Querstege zwischen jeweils zwei Ketten in einem Kratzerband ist dem Fachmann geläufig, weshalb die Querstege im Sinne der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Ebenso sind die Platten 144 aus der Figur 2 im Sinne einer besseren Übersichtlichkeit und Darstellbarkeit der wesentlichen Elemente nicht dargestellt. Die Ketten laufen einerseits über Antriebsrollen 142, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle 148 angeordnet sind. Die Antriebswelle 148 ist ortsfest zum Rahmen 25 gelagert. An beiden Enden der Antriebswelle 148 sind Antriebsritzel 149 angeordnet. Über diese kann die Antriebswelle und damit die Antriebsrollen angetrieben werden. Die Ketten sind weiterhin über Spannrollen 143 geführt. Die Spannrollen jedes Kratzerbandes 114 bzw. 214 sind auf jeweils einer gemeinsamen Achse 146 mittels Lagern 145 drehbar gelagert. Für die Spannrollen jedes Kratzerbandes 114 und 214 ist eine separate Achse 146 vorgesehen, auf der die dem jeweiligen Kratzerband zugeordneten Spannrollen gelagert sind. Die Achsen sind an ihren Enden mit Führungsstücken 147 versehen. Die Führungsstücke sind in Längsnuten von Linear-Führungselementen 26 geführt, derart, dass sie in den Linear-Führungselementen entlang der Längserstreckung der Spannvorrichtungen bzw. in der dargestellten Ausführungsform des Zugtrums der Ketten, sowie senkrecht zur Achsrichtung der jeweiligen Achse 146 verschieblich sind. In einer dazu senkrechten Richtung, welche ebenfalls senkrecht zur Achsrichtung der Achse 146 liegt, sind die Führungsstücke hingegen, abgesehen von einem eventuellen Spiel, fest gelagert. Weiterhin ist jede Achse 146 entlang ihrer Achsrichtung zwischen zwei Linear-Führungselementen axial fest gehaltert, wobei auch in axialer Richtung ein Spiel von bis zu einigen Millimetern möglich ist. Die Führungsstücke 147 weisen weiterhin abgerundete Aussenflächen auf, derart, dass die Achse 146 kippen kann, indem beide Enden einer Achse 146 unterschiedlich weit in der Linearführung bewegt werden. Die hierdurch erzielte Wirkung wird unten näher beschrieben. Die Achse 146 ist mit einer Spannvorrichtung 40 verbunden. Die Spannvorrichtung 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einfachwirkender Hydraulikzylinder 41, der an einem Ende fest mit dem Rahmen 25 verbunden ist. An einem zweiten, von einer Kolbenstange 42 des Hydraulikzylinders gebildeten, Ende der Spannvorrichtung ist diese gelenkig mit der Achse 146 verbunden. Wird nun der Hydraulikzylinder 41 kolbenseitig mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid beaufschlagt, so wirkt eine zur Kolbenstange und damit zum zweiten Ende der Spannvorrichtung hin orientierte Kraft auf den Kolben des Hydraulikzylinders. Diese Kraft wirkt über die Kolbenstange 42 auf die Achse 146 und damit auf die darauf gelagerten Spannrollen, und bewirkt somit eine Spannung der über die Spannrollen geführten Ketten. Aufgrund der Verwendung eines hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels, wie beispielsweise des Hydraulikzylinders 41, ist die aufgebrachte Kraft unabhängig von der Auslenkung des Spannmittels. Das heisst, unabhängig von der Länge der Ketten und der damit verbundenen Auslenkung des Spannmittels kann die aufgebrachte Spannkraft konstant gehalten werden. Dadurch, dass die Achse 146 gelenkig mit der Kolbenstange 42 verbunden ist, werden auf die Kolbenstange wirkende Biegemomente vermieden. Die Kolbenstange ist dabei insbesondere mittig zwischen den Spannrollen an der Achse angelenkt. Damit ergibt sich ein Momentengleichgewicht um den genannten Drehpunkt, wenn beide über die Spannrollen einer Achse geführten Ketten, zum Beispiel 1411 und 1412 oder 1413 und 1414, mit derselben Spannkraft beaufschlagt sind. Bei einer ungleichen Länge der beiden Ketten eines Kratzerbandes kippt die Achse 146 um den Drehpunkt zwischen der Achse und der Kolbenstange. Dies ist insbesondere auch durch die abgerundeten Aussenflächen der Führungsstücke 147 ermöglicht. In jedem Falle bleiben beide Ketten mit der selben Kraft gespannt. Dasselbe gilt, wenn sich ein Fremdkörper zwischen eine der Ketten und die zugehörige Spannrolle oder Antriebsrolle arbeitet. In diesem Falle wird auf der Seite, auf der ein Fremdkörper zwischen einer Rolle und der Kette liegt, die Spannrolle zur Antriebsrolle hin gezogen. Die Spannrolle der anderen Kette verbleibt an ihrer ursprünglichen Position. Die Spannvorrichtung, und im dargestellten Beispiel der Hydraulikzylinder 41, führt dabei einen Hub aus, der der Hälfte der Bewegung der bewegten Spannrolle entspricht. Die Spannkraft, welche über die Kolbenstange 42 auf die Achse 146 wirkt, ist dabei einzig vom Druck des Hydraulikfluids im Hydraulikzylinder abhängig und kann konstant gehalten werden. Wie unten noch dargestellt wird, kann dabei das Zeitverhalten der Kraft über eine Steuerung der zum Zylinder strömenden bzw. aus dem Zylinder abströmenden Hydraulikfluid-Volumenströme beeinflusst werden. In jedem Falle bleibt die Spannkraft beider Ketten eines Kratzerbandes konstant, da sich auch weiterhin ein Momentengleichgewicht um den Drehpunkt zwischen der Achse und der Kolbenstange einstellen muss.
  • In der Figur 4 ist eine beispielhafte Hydraulik-Steuervorrichtung dargestellt, welche in Verbindung mit der vorgeschlagenen Fördervorrichtung Verwendung finden kann, um den Arbeitsdruck des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels sowie die dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zuströmenden und von diesem abströmenden Hydraulikfluid-Volumenströme zu steuern bzw. zu regeln. Eine Pumpe 51 fördert Hydraulikfluid von einem Tank 52 zu der Steuervorrichtung 50. Das von der Pumpe geförderte Hydraulikfluid strömt zu einem Drucksteuerorgan oder Druckregelorgan 53. Dieses regelt den Druck an seinem Ausgang, bzw. in einem Hydraulikfluid-Strömungsweg 61, der zwischen einem Hydraulikfluid-Druckanschluss 65 und dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel angeordnet ist, auf einen Sollwert von zum Beispiel 120 bar. Wenn der Druck an der Ausgangsseite des Druckregelorgans unter dem Sollwert liegt, so öffnet das Druckregelorgan 53 einen Strömungsweg von der Pumpe 51 zu den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln, Hydraulikzylindern, 41. Somit strömt den Hydraulikzylindern 41 kolbenseitig Hydraulikfluid zu. Dadurch fahren die Kolbenstangen 42 der Hydraulikzylinder 41 aus, so lange, bis die auf die Kolbenstange wirkende Gegenkraft die vom Hydraulikdruck auf die Kolben ausgeübte Kraft kompensiert. Wie in Verbindung mit Figur 3 zu erkennen, entspricht diese Kraft der Spannkraft, welche auf eine der Achsen 146 wirkt, bzw. der Kraft, welche als Spannkraft auf die beiden Spannrollen dieser Achsen von den Ketten aufgebracht wird. Wenn umgekehrt diese Kraft steigt, so steigt der Hydraulikdruck auf den Kolbenseiten der Zylinder 41. Daraufhin öffnet das Druckregelorgan einen Strömungsweg, der zurück zu einem Tankanschluss 66 und von dort zum Tank 52 führt, und aus den Hydraulikzylindern strömt Hydraulikfluid zurück in den Tank. Dadurch werden die Kolbenstangen wieder eingefahren, so lange, bis die Spannkraft der Ketten wieder auf einen mit dem Hydraulikdruck-Sollwert korrespondierenden Wert gesunken ist. Zu berücksichtigen ist, dass die Kettenspannung bei einer konstanten Auslenkung der Hydraulikzylinder schwanken kann. Dies einerseits aufgrund des ungleichförmigen Abrollens einer Kette, entsprechend der Teilung der Kette. Andererseits kann auch das Einklemmen eines Fremdkörpers, wie oben beschrieben, eine kurzfristige Änderung der Auslenkung der Spannvorrichtung und damit auch eines Hydraulikzylinders erforderlich machen. Das heisst, das Druckregelorgan 53 müsste permanent kurzfristige Änderungen des für eine bestimmte Kettenspannung notwendigen Achsabstandes zwischen den Antriebsrollen und den Spannrollen nachregeln, indem stetig Hydraulikfluid aus den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln abgelassen und diesen wieder zugeführt wird. Dies ist einerseits mit erheblichen hydraulischen Verlusten verbunden. Andererseits besteht auch die Gefahr eines dynamischen Aufschwingens des Druckregelorgans. Aus diesem Grunde ist in dem Hydraulikfluid-Strömungsweg 61 zwischen dem Druckregelorgan 53 und den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln 41 ein Rückflussbegrenzer 54 angeordnet. Dieser ist beispielsweise realisiert, indem ein Rückschlagorgan 55 und parallel dazu ein Drosselorgan 56 angeordnet sind. Das Rückschlagorgan ist derart angeordnet, dass es in einer Strömungsrichtung vom Druckregelorgan 53 zu den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln 41 öffnet und einen ungehinderten Fluss des Hydraulikfluids ermöglicht. In einer Strömungsrichtung von den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln 41 zum Druckregelorgan 53 hingegen schliesst das Rückschlagorgan 55, und das Hydraulikfluid muss über das Drosselorgan 56 fliessen. Das heisst, dass Hydraulikfluid kann nicht beliebig schnell zum Druckregelorgan 53 zurückströmen und über dieses in den Tank 52 abgelassen werden. Bei einer langsamen Erhöhung der von den Spannrollen bzw. der Achse der Spannrollen auf ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel ausgeübten Kraft, in diesem Beispiel, der Kraft, die von aussen zum Zylinder hin auf die Kolbenstangen wirkt, können die Kolben einfahren, wobei das dabei abzuführende Hydraulikfluid vollständig über das Druckregelorgan 53 zum Tank zurückgeführt werden kann. Bei schnellen Krafterhöhungen hingegen, wie sie eben durch das genannte ungleichförmige Abrollen einer Kette über eine Spannrolle oder das Einklemmen eines Fremdkörpers hervorgerufen werden, wird der Rückfluss des Hydraulikfluids durch das Drosselorgan 56 gebremst. Es sind weiterhin hydropneumatische Druckspeicher 57 angeordnet. Diese sind an einem Hydraulikfluid-Strömungsweg zwischen dem Rückflussbegrenzer 54 und den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln 41 angeschlossen. Hydraulikfluid, das bei einer Änderung der Auslenkung der hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel aus den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln verdrängt wird und nicht schnell genug über den Rückflussbegrenzer 54 abströmen kann, wird in den Druckspeichern 57 zwischengespeichert. Dabei steigt der hydraulische Druck in den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln über den Drucksollwert. Werden die hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel nun wieder mit einer geringeren äusseren Kraft belastet, so kann das in den Druckspeichern zwischengespeicherte Hydraulikfluid wieder direkt den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln zuströmen. Daraus resultiert zwar eine mögliche kurzfristige Erhöhung der von den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln aufgebrachten Spannkraft, auf der anderen Seite wird aber die Effizienz der Spannvorrichtung erhöht, und das Druckregelorgan muss weniger Regelvorgänge mit geringerer Amplitude vornehmen. Bleibt auf der anderen Seite der Druck in den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln über einen längeren Zeitraum oberhalb des am Druckregelorgan vorgegebenen Drucksollwertes, so strömt das Hydraulikfluid langsam und zeitverzögert über das Drosselorgan 56 und das Druckregelorgan 53 zum Tank 52 zurück. In diesem Sinne wirkt das Drosselorgan 56 regelungstechnisch als Verzögerungsglied 1. Ordnung bei einer Verringerung der Auslenkung der Spannvorrichtung. Bei einer Vergrösserung der Auslenkung der Spannvorrichtung kann hingegen unmittelbar die notwendige Menge an Hydraulikfluid über das geöffnete Rückschlagorgan 55 den Spannmitteln 41 zufliessen, so, dass die aufgebrachte Spannkraft nicht unter einen mit dem Druck-Sollwert korrespondierenden Wert sinkt. Ein mögliches Abspringen der Fördermittel von den Rollen wird somit zuverlässig vermieden. Hingegen wird ein zeitweiser Anstieg der Spannkraft toleriert und erst zeitverzögert durch eine Verringerung der Auslenkung der Spannvorrichtung bzw. der Spannmittel nachgeregelt. Dabei muss allerdings vermieden werden, dass der Druck in den Spannmitteln so weit ansteigt, dass es zu mechanischen Beschädigungen käme. Hierzu ist ein Rücklauf-Strömungsweg 62 von den Spannmitteln zu dem Tank vorgesehen, in dem ein Druckbegrenzungsorgan 58 angeordnet ist. Der Durchlass des Druckbegrenzungsorgans 58 ist bei dem am Druckregelorgan 53 eingestellten Solldruck geschlossen. Erst bei einem Sicherheitsdruck, der signifikant oberhalb des Solldrucks liegt, öffnet das Druckbegrenzungsorgan 58, derart, dass das Hydraulikfluid ungehindert von den Spannmitteln zum Tank abfliessen kann. Damit wird sichergestellt, dass ein höchstzulässiger Druck in den Spannmitteln 41 und eine damit korrespondierende maximal zulässige Spannkraft nicht überschritten wird. Bei einem Solldruck von beispielsweise 120 bar liegt der Druckgrenzwert des Druckbegrenzungsorgans 58 in einer spezifischen, aber keineswegs einschränkenden, Ausführungsform beispielsweise bei 250 bar. Parallel zu dem Rücklauf-Strömungsweg 62 ist ein weiterer Strömungsweg 63 vorgesehen, in dem ein manuell betätigbares Absperrorgan 59 angeordnet ist. Dieses ist beim Betrieb der Fördervorrichtung geschlossen und ermöglicht ein manuelles Entlasten der Spannvorrichtung, beispielsweise bei Wartungs- oder Revisionsarbeiten, wie dem Austausch der Fördermittel. Die dargestellte Hydraulik-Steuervorrichtung ermöglicht demnach einen effizienten und sicheren Betrieb der Fördervorrichtung.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Beispiel für die Ausführung eines Kratzerbandförderers in einem Strassenfertiger gemäss der vorliegend beschriebenen Lehre. Diese entspricht im Wesentlichen dem in Figur 3 gegebenen Beispiel, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine Beschreibung identischer Details verzichtet wird. Es wird insofern auf die Beschreibung der Figur 3 verwiesen. Die in der Figur 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Figur 3 insofern, als die Spannvorrichtung neben den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln 41 elastische Spannmittel 43 umfasst. Die hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel und die elastischen Spannmittel sind in einer Reihenschaltung angeordnet. Die elastischen Spannmittel sind an einem Ende mit den hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schraubenfeder an einem Ende einer Kolbenstange 42 befestigt, und ist weiterhin gelenkig mit einer Achse 146 verbunden. Die Schraubenfedern können progressiv ausgeführt sein. Selbstverständlich können auch andere Arten elastischer Spannmittel Verwendung finden, wie zum Beispiel Blattfedern, Tellerfedern oder Elastomerpakete. Ebenso können in einer Spannvorrichtung mehrere elastische Spannmittel parallel zueinander und in Reihe mit einem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel angeordnet sein. In Verbindung mit einer Hydraulik-Steuervorrichtung der oben beschriebenen Art, die zeitverzögert auf eine Erhöhung der von aussen auf das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel aufgebrachten Kraft reagiert, kann das elastische Spannmittel kleine Veränderungen der Achsabstände zwischen den Antriebsrollen 142 und den Spannrollen 143 kompensieren, ohne dass das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel in Aktion treten muss, bzw. mit einer begrenzten Auslenkungsänderung des hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittels. Längerfristige Änderungen der Auslenkung der Spannvorrichtung werden hingegen durch das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel bewirkt, und die elastischen Spannmittel kehren in ihre ursprüngliche Auslenkung zurück. Diese wiederum entspricht einer Auslenkung, die derjenigen Kraft entspricht, welche durch den Drucksollwert der hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel vorgegeben ist. Unter Verwendung in Reihe geschalteter elastischer Spannmittel mit hydraulisch beaufschlagbaren Spannmitteln kann auf die Druckspeicher, welche in Verbindung mit Figur 4 beschrieben wurden, verzichtet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl elastische Spannmittel als auch die genannten Druckspeicher vorzusehen.
  • Obschon der Gegenstand der vorliegenden Beschreibung anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sollen diese nicht einer Einschränkung der beanspruchten Erfindung dienen. Die Ansprüche umfassen Ausführungsformen, die nicht explizit dargestellt sind, und Ausführungsformen, die von den gezeigten Beispielen abweichen, sind dennoch von den Ansprüchen gedeckt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Strassenfertiger
    2
    Fahrtrichtung, Arbeitsrichtung
    10
    Zugmaschine
    11
    Antrieb
    12
    Fahrwerk
    13
    Einbaugutbehälter, Einbaugutbunker
    14
    Kratzerbandförderer
    15
    Hydraulikzylinder
    16
    Hydraulikzylinder
    17
    Tragarm
    20
    Bohle
    22
    Schnecke
    23
    Stampfer
    24
    Gleitplatte
    25
    Rahmen, Chassis
    26
    Linear-Führungselement
    31
    Untergrund, Planum
    32
    Mischgut
    33
    Fahrbahnoberfläche
    40
    Spannvorrichtung
    41
    Hydraulikzylinder, hydraulisch wirkendes Spannmittel
    42
    Kolbenstange
    43
    Feder, elastisches Spannmittel
    50
    Hydraulik-Steuervorrichtung
    51
    Pumpe
    52
    Tank
    53
    Druckregelorgan, Drucksteuerorgan
    54
    Rückflussbegrenzer
    55
    Rückschlagorgan
    56
    Drosselorgan
    57
    Druckspeicher
    58
    Druckbegrenzungsorgan
    59
    manuell betätigbares Absperrorgan
    61
    Hydraulikfluid-Strömungsweg
    62
    Rücklauf-Strömungsweg
    63
    Hydraulikfluid-Strömungsweg
    65
    Hydraulikfluid-Druckanschluss
    66
    Tankanschluss, Hydraulikfluid-Rücklaufanschluss
    114
    Kratzerband
    141
    Kette
    142
    Antriebsrolle
    143
    Spannrolle
    144
    Platte
    145
    Lager
    146
    Achse
    147
    Führungsstück
    148
    Antriebswelle
    149
    Antriebsritzel
    214
    Kratzerband
    1411
    Kette
    1412
    Kette
    1413
    Kette
    1414
    Kette
    F
    Förderrichtung

Claims (15)

  1. Fördervorrichtung (14) für einen Strassenfertiger oder einen Beschicker, umfassend ein umlaufendes biegbares Fördermittel (114, 214) und wenigstens eine Spannvorrichtung (40) zum Spannen des Fördermittels, wobei das Fördermittel über wenigstens zwei Rollen geführt ist, wobei wenigstens eine der Rollen (142) ortsfest zu einem Rahmen (25) gelagert ist, und wenigstens eine der Rollen eine Spannrolle (143) ist, die relativ zu dem Rahmen verschieblich ist, wobei die Spannvorrichtung an einem ersten Ende mit dem Rahmen verbunden ist und an einem zweiten Ende auf die Spannrolle wirkt, wobei die Spannvorrichtung wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Spannmittel (41) umfasst.
  2. Fördervorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Spannvorrichtung wenigstens ein elastisches Spannmittel (43) umfasst und das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel (41) und das elastische Spannmittel (43) in einer Reihenschaltung angeordnet sind.
  3. Fördervorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei .das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel (41) ein Hydraulikzylinder ist.
  4. Fördervorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spannvorrichtung einen Druckspeicher (57) umfasst.
  5. Fördervorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel mit einer Hydraulik-Steuervorrichtung (50) verbunden ist, wobei in einem Hydraulik-Strömungsweg (61) zwischen einem Hydraulik-Druckanschluss (65) und dem Spannmittel (41) ein Drucksteuerorgan (53) angeordnet ist, welches vorgesehen und angeordnet ist, um den Zulaufdruck zu dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel auf einen Sollwert einzustellen.
  6. Fördervorrichtung gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei die Hydraulik-Steuervorrichtung einen Rückflussbegrenzer (54) umfasst, der in einem Hydraulik-Strömungsweg zwischen dem Drucksteuerorgan (53) und dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel (41) angeordnet ist.
  7. Fördervorrichtung gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei ein Druckspeicher (57) an einen Hydraulik-Strömungsweg angeschlossen ist, der zwischen dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel (41) und dem Rückflussbegrenzer (54) angeordnet ist.
  8. Fördervorrichtung gemäss einem der drei vorstehenden Ansprüche, wobei die Hydraulik-Steuervorrichtung ein Druckbegrenzungsorgan (58) umfasst, das in einem Rücklauf-Strömungsweg (62) angeordnet ist, der von dem hydraulisch beaufschlagbaren Spannmittel zu einem Tankanschluss führt, und dessen Druckgrenzwert grösser als der Sollwert des Zulaufdrucks ist.
  9. Fördervorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fördermittel eine Gliederkette (141, 1411, 1412, 1413, 1414) umfasst.
  10. Fördervorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fördermittel ein Kratzerband (114, 214) ist.
  11. Fördervorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fördervorrichtung (14) eine Fördervorrichtung für einen Strassenfertiger (1) ist, wobei der Strassenfertiger Einbaumittel (20) umfasst, und wobei die Fördervorrichtung dazu angepasst und bereitgestellt ist, um Einbaugut von einem Einbaugut-Bunker (13) des Fertigers zu den Einbaumitteln (20) zu fördern.
  12. Strassenfertiger oder Beschicker (1), umfassend eine Fördervorrichtung (14) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (25) ein Chassis des Strassenfertigers oder Beschickers ist.
  13. Strassenfertiger oder Beschicker (1) welcher einen Bunker (13) für Einbaugut umfasst, und der weiterhin eine Fördervorrichtung (14) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche umfasst, welche Fördervorrichtung angepasst, bereitgestellt und angeordnet ist, um Einbaugut von dem Bunker (13) zu einer Ausschüttposition des Strassenfertigers oder des Beschickers zu fördern.
  14. Hydraulik-Steuervorrichtung (50) für eine Fördervorrichtung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung eine gemäss der eine Hydraulik-Steuervorrichtung betreffenden Merkmale eines der vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung (14), insbesondere in einem Strassenfertiger oder Beschicker, umfassend ein umlaufendes biegbares Fördermittel (114, 214) bereitzustellen und über wenigstens eine Spannrolle zu führen und die Spannrolle mit einer Spannkraft zu beaufschlagen, um das Fördermittel unter eine Spannung zu setzen, wobei die Spannkraft durch hydraulisch beaufschlagbare Spannmittel (41) aufgebracht wird.
EP15180287.3A 2015-07-27 2015-08-07 Fördervorrichtung für einen strassenfertiger oder beschicker Withdrawn EP3124407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178443 2015-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3124407A1 true EP3124407A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=53758093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180287.3A Withdrawn EP3124407A1 (de) 2015-07-27 2015-08-07 Fördervorrichtung für einen strassenfertiger oder beschicker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3124407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330438A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-06 Dynapac GmbH Strassenbaumaschine und verfahren zum betreiben einer strassenbaumaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257119A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Webb Co Jervis B Steuerung einer spannvorrichtung fuer einen foerderer
GB2042453A (en) * 1978-12-21 1980-09-24 Orbis Eng Ltd Conveyor belt take-up device
DE29803263U1 (de) * 1997-12-18 1998-04-16 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Hydraulische Spanneinrichtung für Gurtbandförderer
DE19704800A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Adam Udo Maschinenfabrik Bandumkehre mit selbsttätiger Ausgleichswaage
EP2653733A2 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels einer Fördereinrichtung
EP2781657A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Dynapac GmbH Beschicker und Verfahren zum Umrüsten desselben
EP2842409A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Schrägförderer einer Erntemaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257119A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Webb Co Jervis B Steuerung einer spannvorrichtung fuer einen foerderer
GB2042453A (en) * 1978-12-21 1980-09-24 Orbis Eng Ltd Conveyor belt take-up device
DE19704800A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Adam Udo Maschinenfabrik Bandumkehre mit selbsttätiger Ausgleichswaage
DE29803263U1 (de) * 1997-12-18 1998-04-16 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Hydraulische Spanneinrichtung für Gurtbandförderer
EP2653733A2 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels einer Fördereinrichtung
EP2781657A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Dynapac GmbH Beschicker und Verfahren zum Umrüsten desselben
EP2842409A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Schrägförderer einer Erntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330438A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-06 Dynapac GmbH Strassenbaumaschine und verfahren zum betreiben einer strassenbaumaschine
DE102016014395A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230160B1 (de) Strassenbaumaschine, Kettenlaufwerk einer Strassenbaumaschine, sowie Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerkes
DE60301578T2 (de) Spannvorrichtung für eine raupenkette
EP2977300B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
EP2653733B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels einer Fördereinrichtung
EP2079628B1 (de) Kettenfahrzeug
EP2233641B2 (de) Hydraulische Steueranordnung für die Bohle eines Strassenfertigers
DE2420367A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum spannen der raupenketten von raupenkettenfahrzeugen
DE102013004274B4 (de) Einzugvorrichtung für eine Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers
DE1013532B (de) Fahrzeugaufhaengung
EP0902126B1 (de) Strassenfertiger
DE1952478C3 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe
EP3124407A1 (de) Fördervorrichtung für einen strassenfertiger oder beschicker
DE102018002523A1 (de) Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung
EP2251251A1 (de) Kettenspannvorrichtung für ein Raupenkettenfahrwerk
EP3483048B1 (de) Raupenlaufwerk für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP2602159B1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE102011118791A1 (de) Förderband, Umlenkrolle für ein Förderband und Fräsvorrichtung mit einem solchen Förderband
DE202009018833U1 (de) Kettenspannvorrichtung für ein Raupenkettenfahrwerk
DE102011009992A1 (de) Häckselaggregat für selbstfahrende Erntemaschinen
DE1172549B (de) Vorrichtung zur Spurweitenveraenderung der Lauf- oder Kettenraeder nicht schienen-gebundener Fahrzeuge
EP2409902B1 (de) Kettenlaufwerk und Arbeitsmaschine
DE2329465A1 (de) Riemenspannvorrichtung und damit versehene riemenantriebe
EP0027789B1 (de) Förderanlage für Streckenvortriebsmaschinen
EP1786639B1 (de) Einrichtung zum ausgleich von temperaturschwankungsbedingten änderungen der bodenfreiheit an einem kettenfahrzeug
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170802