DE102018002523A1 - Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung - Google Patents

Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018002523A1
DE102018002523A1 DE102018002523.4A DE102018002523A DE102018002523A1 DE 102018002523 A1 DE102018002523 A1 DE 102018002523A1 DE 102018002523 A DE102018002523 A DE 102018002523A DE 102018002523 A1 DE102018002523 A1 DE 102018002523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
hydraulic
drive
pressure
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002523.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Forster
Jonathan STAHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102018002523.4A priority Critical patent/DE102018002523A1/de
Priority to US17/041,187 priority patent/US11912356B2/en
Priority to PCT/EP2019/000099 priority patent/WO2019185195A1/de
Priority to DE112019000472.7T priority patent/DE112019000472A5/de
Priority to CN201980019839.0A priority patent/CN111867924B/zh
Publication of DE102018002523A1 publication Critical patent/DE102018002523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means
    • B62D55/305Track-tensioning means acting on pivotably mounted idlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/068Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where the throttling of a gas flow provides damping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0887Control or adjustment of actuators the tension being a function of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kettenfahrzeug, insbesondere eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine, mit wenigstens einem Antriebsmotor und einer vom Antriebsmotor angetriebenen Fahrpumpe eines Fahrantriebshydraulikkreislaufes zum Erzeugen eines Antriebsfahrdruckes, wenigstens einem Kettenlaufwerk, wobei das Kettenlaufwerk ein über den Fahrantriebshydraulikkreislauf angetriebenes Antriebsrad, wenigstens ein Leitrad, eine das Antriebsrad und das Leitrad endlos umlaufende Kette sowie eine Kettenspannvorrichtung zum Spannen der Kette umfasst und wobei die Kettenspannvorrichtung eine Stelleinrichtung mit einem Kettenspannhydraulikzylinder umfasst, mit dem der Abstand zwischen zwei Rädern des Kettenlaufwerks, insbesondere dem Antriebsrad und dem Leitrad, zum Spannen der Kette verstellbar ist, wobei der Kettenspannhydraulikzylinder über eine Hydraulikspannleitung an eine hydraulische Vorspannquelle angeschlossen ist, über die er mit einem Ausgangsvorspanndruck beaufschlagbar ist. Die Spannvorrichtung weist ferner einer Dämpfungseinrichtung mit einer Feder zum Dämpfen von Druckspitzen in der Stelleinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einem Kettenlaufwerk.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kettenfahrzeug, insbesondere eine Baumaschine, besonders eine Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs, insbesondere einer Baumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung.
  • Kettenfahrzeuge der vorliegenden Art sind Kraftfahrzeuge mit einem Kettenlaufwerk. Wesentliche Elemente eines Kettenlaufwerks sind eine Kette, häufig auch als Gleiskette bezeichnet, und wenigstens zwei von der Kette umlaufene Räder, von denen eines angetrieben ist (Antriebsrad) und wenigstens eines im Wesentlichen der Führung der Kette dient (Leitrad), sowie optional Laufrollen. Im praktischen Einsatz ist es wichtig, dass die Kette in einem bestimmten Spannungsbereich gespannt wird, um einerseits ein Abspringen der Kette zu verhindern und andererseits den Verschleiß an der Kette möglichst gering zu halten. Hierzu wird üblicherweise auf sogenannte Kettenspannvorrichtungen zurückgegriffen. Derartige Kettenspannvorrichtungen für Kettenfahrzeuge, insbesondere für Baumaschinen mit Kettenlaufwerken, sind im Stand der Technik bekannt. Die Kettenspannvorrichtung der vorliegenden Art ist eine Laufkettenspannvorrichtung. Solche Kettenfahrzeuge, ganz besonders Baumaschinen, insbesondere Straßenbaumaschinen, umfassen üblicherweise wenigstens einen Antriebsmotor, in der Regel ein Verbrennungsmotor, und eine von dem Antriebsmotor angetriebene Fahrpumpe eines Fahrantriebshydraulikkreislaufes zum Erzeugen eines Antriebsfahrdruckes. Der Antriebsfahrdruck wird zum Fahrantrieb des Kettenlaufwerkes, konkret des Antriebsrades, genutzt. Dazu wird das Antriebsrad typischerweise über den Fahrantriebshydraulikkreislauf angetrieben. Die Kettenspannvorrichtung umfasst zum Spannen konkret eine Stelleinrichtung mit einem Kettenspannhydraulikzylinder, mit dem der Abstand zwischen wenigstens zwei Rädern des Kettenlaufwerks, insbesondere zwischen dem Antriebsrad und dem Leitrad und/oder einem ersten und einem zweiten Leitrad, zum Spannen der Kette, typischerweise in Horizontalrichtung, verstellbar ist, wobei der Kettenspannhydraulikzylinder über eine Hydraulikspannleitung an eine hydraulische Vorspannquelle angeschlossen ist, über die er mit einem Ausgangsvorspanndruck beaufschlagbar ist. Mit der Vorspannquelle wird die Kette somit auf einen Ausgangswert hin gespannt, beispielsweise insbesondere durch Erzeugen eines gewünschten Hydraulikdruckes im Kettenspannzylinder. Ausgehend von dieser Vorspannung bzw. diesem Vorspanndruck können allerdings im Betrieb Änderungen des im Kettenspannhydraulikzylinder anliegenden Druckes auftreten, sei es durch Verschleiß, durch eine Änderung der Drehrichtung der Kette (beispielsweise bei einem Wechsel von Vorwärts- zu Rückwärtsfahrt), beim Einfädeln von Fremdkörpern zwischen dem Antriebsrad oder dem Leitrad und der Kette, beispielsweise durch Steine oder ähnliches, oder durch die Polygonwirkung der einzelnen Kettenglieder der Kette im Fahrbetrieb. Derartige Druckspitzen sind unerwünscht, da sie zu einer unsicheren Betriebssituation führen und Verschleißerscheinungen erheblich erhöht werden können. Zur Vermeidung bzw. zum Abmildern potentiell auftretender Druckspitzen im Kettenspannhydraulikzylinder ist es nun bekannt, dass die Kettenspannvorrichtung ferner eine Dämpfungseinrichtung mit einer Feder, insbesondere einer Druck- oder Zugfeder, zum Dämpfen von Druckspitzen in der Stelleinrichtung aufweist. Eine solche Feder kann beispielsweise funktional zwischen dem Kettenspannhydraulikzylinder und dem Leitrad angeordnet werden, wie beispielsweise in der DE 10 2009 013 708 A1 offenbart. Problematisch bei solchen Anordnungen ist jedoch, dass die Spannkraft mit einer Änderung der Einfederposition der Feder der Dämpfungseinrichtung variiert und insbesondere mit steigender Einfederposition der Feder ansteigt. Es ist aber wünschenswert, die Kettenspannvorrichtung derart auszubilden, dass der Druck im Stellhydraulikzylinder möglichst konstant über annähernd den gesamten Federweg der Feder der Dämpfungseinrichtung ist.
  • Eine weitere Herausforderung beim Betrieb eines vorstehend beschriebenen Kettenlaufwerks liegt darin, dass sich das zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Kettenspannung erforderlich Druckniveau beim Wechseln der Fahrtrichtung ändert. Das Leitrad kann beispielsweise in Vorwärtsrichtung vor dem Antriebsrad angeordnet sein, so dass sich in diesem Fall die Kette am Antriebsrad abstützt, welches die resultierende Kraft aus dem Vortriebsmoment aufnimmt. Bei einer Fahrtrichtungsumkehr ändert sich diese Situation derart, dass nunmehr das Abstützen der Kette am Leitrad erfolgt, was regelmäßig ein starkes Einfedern der Dämpfungseinrichtung auslöst. Dadurch steigt das Risiko, dass die Kette bei Rückwärtsfahrt ungewollt abspringt. In diesem Zusammenhang schlägt beispielsweise die US 6,224,172 B1 bereits eine Kettenspannvorrichtung mit einer fahrtrichtungsabhängigen Drucksteuerung vor. Dazu ist ein Sensor vorgesehen, der die Druckbedingungen im Fahrantriebshydraulikkreislauf ermittelt. Über eine Steuereinheit wird anschließend der Druck im Stellhydraulikzylinder derart angepasst, dass er gegenüber der jeweils entgegengesetzten Fahrtrichtung größer oder kleiner ist. Dieser Ansatz ist vergleichsweise aufwändig und kostenintensiv, da beispielsweise eine elektrische Steuerung und zusätzliche hydraulische Ventile benötigt werden. Ferner sind auch sogenannten Delta-Laufwerke bekannt, bei denen das Antriebsrad in Vertikalrichtung oberhalb von zwei Leiträdern und in Horizontalrichtung zwischen den beiden Leiträdern sitzt. Auch für solche Kettenlaufwerke ist die Anbindung einer Kettenspannvorrichtung an eines der Leiträder bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein gattungsgemäßes Kettenfahrzeug, insbesondere eine Baumaschine mit wenigstens einem Kettenlaufwerk, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs, insbesondere einer Baumaschine, anzugeben, die die vorstehend genannten Probleme überwinden, insbesondere somit eine Möglichkeit für eine Kettenspannvorrichtung anzugeben, bei der einerseits der Spanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrtrichtung optimal gesteuert, insbesondere geregelt, werden kann und andererseits gleichzeitig ein bestehender Spanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder möglichst wenig durch verschiedene Einfederpositionen der Druckfeder der Dämpfungseinrichtung beeinflusst wird. Im Wesentlichen sollen dazu die Funktionen „Spannen“ und „Dämpfen“ zueinander entkoppelt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Kettenfahrzeug, besonders einer Baumaschine, insbesondere einer Straßenbaumaschine, sowie einem Verfahren zum Betrieb eines, insbesondere erfindungsgemäßen, Kettenfahrzeugs, gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein gattungsgemäßes Kettenfahrzeug umfasst wenigstens einen Antriebsmotor, typischerweise einen Verbrennungs- oder Elektromotor. Der Antriebsmotor wird genutzt, um eine Fahrpumpe eines Fahrantriebshydraulikkreislaufes anzutreiben, über die ein Antriebsfahrdruck erzeugt wird, beispielsweise zum Betrieb eines das Antriebsrad antreibenden Hydromotors. Das Kettenfahrzeug umfasst ferner wenigstens ein und insbesondere mehrere Kettenlaufwerke. Wesentliche Elemente des wenigstens einen Kettenlaufwerkes sind ein über den Fahrantriebshydraulikkreislauf angetriebenes Antriebsrad (wobei der Antrieb konkret beispielsweise über einen Hydromotor erfolgt), wenigstens ein Leitrad, eine das Antriebsrad und das Leitrad endlos umlaufende Kette, beispielsweise eine Gleiskette, sowie eine Kettenspannvorrichtung zum Spannen der Kette. Im Gegensatz zu dem Antriebsrad ist das wenigstens eine Leitrad somit insbesondere nicht unmittelbar angetrieben und läuft vielmehr passiv mit und erfüllt somit im Kern eine Führungsfunktion für die umlaufende Kette. Das Kettenlaufwerk kann zudem ein oder mehrere Laufrollen aufweisen. Die wesentliche Aufgabe der Kettenspannvorrichtung liegt darin, eine insbesondere für den Fahrbetrieb ausreichende Spannung der umlaufenden Kette aufzubauen. Dazu umfasst sie eine Stelleinrichtung mit einem Kettenspannhydraulikzylinder, mit dem der Abstand zwischen zwei Rädern des Kettenlaufwerks, insbesondere zwischen dem Antriebsrad und wenigstens einem Leitrad, zum Spannen der Kette verstellbar ist. Der Kettenspannhydraulikzylinder ist dazu über eine Hydraulikspannleitung an eine hydraulische Vorspannquelle angeschlossen ist, über die er mit einem Ausgangsvorspanndruck beaufschlagbar ist. Die Aufgabe der Hydraulikspannleitung liegt somit im Wesentlichen darin, eine Fluidversorgung des Kettenspannhydraulikzylinders zum Aufbau der Vorspannung (durch ein Auseinanderschieben von Leitrad und Antriebsrad) zu ermöglichen. Wie nachfolgende noch gezeigt werden wird, kann diese Leitung ferner auch zu Dämpfungszwecken genutzt werden. Die Versorgung der Hydraulikspannleitung mit Hydraulikfluid erfolgt dazu über die hydraulische Vorspannquelle, beispielsweise umfassend eine Pumpe und wenigstens ein Ventil, insbesondere ein schaltbares Sperrventil. Konkret kann es insbesondere vorgesehen sein, das mit dem Anlassen des Antriebsmotors bei stehender Maschine die hydraulische Vorspannquelle die gewünschte Vorspannung am Kettenspannhydraulikzylinder aufbaut und bei Erreichen der gewünschten Vorspannung über das Ventil die Fluidverbindung zwischen Kettenspannhydraulikzylinder und der hydraulischen Vorspannquelle gesperrt bzw. unterbrochen wird. Ergänzend zu diesem Mechanismus zum Aufbau der gewünschten Kettenspannung beim Starten der Maschine umfasst die Spannvorrichtung eine Dämpfungseinrichtung mit einer Feder, konkret Zug- oder Druckfeder, zum Dämpfen von Druckspitzen in der Stelleinrichtung. Derartige Druckspitzen können beispielsweise beim Überfahren von Kanten auftreten oder durch zwischen der Kette und dem Antriebs- oder dem wenigstens einen Leitrad befindlichen Fremdkörpern, beispielsweise Steinen, oder aber auch durch Druckschwankungen aufgrund der Polygonwirkung der Antriebskette hervorgerufen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es zur Lösung der Aufgabe nun vorgesehen, dass die Dämpfungseinrichtung eine Zusatzspanneinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Ausgangsvorspanndruck unabhängig von der Vorspannquelle in Abhängigkeit von dem Antriebsfahrdruck im Fahrantriebshydraulikkreislauf hin zu einem mit einer Änderung des Antriebsfahrdrucks korrelierenden Vorspanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder variiert. Damit umfasst die Dämpfungseinrichtung somit eine Einrichtung, über die unabhängig zu der vorstehend genannten Vorspanneinrichtung eine über eine Hydraulikleitung erfolgende Beeinflussung und Änderung der Druckbeaufschlagung des Kettenspannhydraulikzylinders möglich ist. Die Steuerung und Regelung der Druckbeaufschlagung im Fahrbetrieb der Baumaschine erfolgt daher nicht über die Vorspannquelle, sondern über die, idealerweise hydraulisch wirkende, Zusatzspanneinrichtung. Die Anpassung mit Hilfe der Zusatzspannquelle erfolgt dabei in Korrelation zum Antriebsfahrdruck im Fahrantriebshydraulikkreislauf. Steigt dort der Druck, führt dies erfindungsgemäß über die Zusatzspanneinrichtung zu einer Steigerung des Vorspanndruckes im Kettenspannhydraulikzylinder, die durch die separat zur Vorspannquelle wirkende Zusatzspanneinrichtung erreicht wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auf eine Steuerung der Vorspannquelle während des Fahrbetriebes verzichtet werden kann.
  • Zweckmäßig und daher erfindungsgemäß bevorzugt ist die Zusatzspanneinrichtung derart ausgebildet, dass sie den tatsächlichen Vorspanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder gegenüber dem Ausgangsvorspanndruck bei Rückwärtsfahrt gegenüber der Vorwärtsfahrt erhöht. Der tatsächliche Vorspanndruck ist der am Kettenspannhydraulikzylinder anliegende Druck des Hydraulikfluids im Fahrbetrieb, der sich vom über die hydraulische Vorspannquelle vor dem Fahrbetrieb erzeugten Ausgangsvorspanndruck situationsbedingt unterscheiden kann, wie vorstehend bereits erläutert. Eine Erhöhung des tatsächlichen Vorspanndruckes bei Rückwärtsfahrt ist dann von Vorteil, wenn das Antriebsrad in Vorwärtsrichtung der Baumaschine gesehen hinter dem Leitrad angeordnet ist, um das Abstützverhalten des Leitrades zu verbessern.
  • Die im Fahrantriebshydraulikkreislauf auftretenden Druckänderungen entsprechend häufig nicht den Änderungen der Kettenspannung für eine optimale Kettenspannung bei verschiedenen Betriebszuständen oder Fahrrichtungen. Aus diesem Grund hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn die Zusatzspanneinrichtung in Form einer hydraulischen Übersetzungseinheit ausgebildet ist, insbesondere derart, dass sie Druckänderungen im Antriebsfahrdruck in kleinere Druckänderungen im Kettenspannhydraulikzylinder übersetzt. Dies ermöglicht eine bestmögliche Abstimmung des Verhältnisses, in welchem Ausmaß sich Druckänderungen im Fahrantriebshydraulikkreislauf durch die Zusatzspanneinrichtung im Kettenspannhydraulikzylinder auswirken. Wesentliche Größen, die dabei in der Ermittlung des optimalen Übersetzungsverhältnisses eine Rolle spielen, können dabei insbesondere der Speisedruck, der maximale Fahrdruck, das Schluckvolumen des jeweiligen Hydraulikmotors, die Getriebeübersetzung, der hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad eines Getriebes und des Hydraulikmotors, der Turas-Durchmesser, der Durchmesser des Kettenspannzylinders und/oder die Vorspannkraft der verwendeten Feder sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusatzspanneinrichtung einen Zusatzspannhydraulikzylinder mit einem Zylinder und einem darin verstellbar gelagerten Zylinderkolben, der den Innenraum des Zusatzspannhydraulikzylinders in einen Kolbenraum und einen Kolbenstangenraum teilt, wobei der Zusatzspannhydraulikzylinder von der Feder der Dämpfungseinrichtung, insbesondere kolbenstangenseitig, mit einer Stellkraft beaufschlagt ist. Insgesamt wird somit zur Ausbildung des Zusatzspanneinrichtung auf einen Federspannzylinder zurückgegriffen. Der federbeaufschlagte, insbesondere druckfederbeaufschlagte Zylinderkolben ist zwischen zwei Anschlagendpositionen innerhalb des Zylinders schwimmend bzw. arretierungsfrei verstellbar
  • Bevorzugt ist es, wenn der Zusatzspannhydraulikzylinder zusätzlich zum Kolbenstangenraum einen zu diesem separierten Federraum aufweist, in den der Zylinderkolben endseitig hineinragt und in dem die Feder, insbesondere Druckfeder, der Dämpfungseinrichtung vollständig angeordnet ist. Dabei kann der Federraum insbesondere ein zur Außenumgebung belüfteter Raum sein. Alternativ ist es auch möglich, die Feder vollständig in einem Zylinderkolbenraum, insbesondere niederdruckseitig, anzuordnen.
  • Um eine möglichst direkte Anbindung der Zusatzspanneinrichtung an den Kettenspannhydraulikzylinder zu ermöglichen, ist die Zusatzspanneinrichtung bevorzugt über eine Zusatzspannverbindungsleitung in Fluidverbindung an die Hydraulikspannleitung oder direkt an den Kettenspannhydraulikzylinder angeschlossen. Erfolgt der Anschluss an die Hydraulikspannleitung, dient diese somit auch zur Fluidleitung im Dämpfungsfall. Dies kann in Bezug auf den regelmäßig um den Kettenspannhydraulikzylinder nur sehr begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraum vorteilhaft sein.
  • Eine besonders einfache und effiziente Ausführungsform sieht es vor, dass eine Fahrantriebsverbindungsleitung vom Fahrantriebshydraulikkreislauf, insbesondere von dessen Hochdruckseite bei Rückwärtsfahrt, zum Zusatzspannhydraulikzylinder vorhanden ist, über die der Zusatzspannhydraulikzylinder in fluidleitender Verbindung mit dem Fahrantriebskreislauf steht. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Anbindung des Zusatzspannhydraulikzylinders zum Fahrantriebshydraulikkreislauf ausschließlich über eine einzige Fahrantriebsverbindungsleitung ausschließlich zu dessen Hochdruckseite bei Rückwärtsfahrt erfolgt. Beim Fahrantriebshydraulikkreislauf handelt es sich wie gesagt um einen Hydraulikkreislauf zwischen der Fahrpumpe und einem Fahrantrieb, beispielsweise einem Hydromotor zum Antrieb des Antriebsrades. Dies umfasst sowohl Ausführungsformen, bei denen der Hydraulikkreislauf ausschließlich eine einzige Fahrpumpe und einen einzigen Fahrantrieb umfasst, als auch Varianten, bei denen der Hydraulikreislauf eine einzige Fahrpumpe und mehrere Fahrantriebe umfasst. Wesentlich ist insbesondere, dass ein Zusatzspannhydraulikzylinder pro Pumpenkreislauf eingesetzt wird. Je nach dem, in welche Drehrichtung der Hydromotor läuft bzw. in welche Richtung die Fahrpumpe fördert, besteht auf einer Seite des Hydraulikreislaufes zwischen der Fahrpumpe und dem Hydromotor ein höheres Druckniveau als gegenüber der anderen Seite. Die Seite mit dem jeweils höheren Druckniveau entspricht der aktuellen Hochdruckseite. Da sich in der Regel bei Rückwärtsfahrt der Baumaschine die Kette des Kettenlaufwerks über das Leitrad abstützt, ist es bevorzugt, wenn gerade in dieser Betriebssituation die erfindungsgemäße Zusatzspanneinrichtung greift und selektiv für die Rückwärtsfahrt die Vorspannung im Kettenspannhydraulikzylinder erhöht. Diese Fahrtrichtungsabhängigkeit spiegelt auch den erfindungsgemäß wesentlichen Einsatzfall der Zusatzspanneinrichtung wider. Es ist daher auch ausreichend, wenn die Anbindung der Zusatzspanneinrichtung an den Fahrantriebshydraulikkreislauf ausschließlich über diese eine Fahrantriebsverbindungsleitung erfolgt.
  • Bevorzugt sind die Zusatzspannverbindungsleitung und die Fahrantriebsverbindungsleitung derart angeordnet, dass die Zusatzspannverbindungsleitung in Fluidverbindung mit einem Kolbenraum und die Fahrantriebsverbindungsleitung in Fluidverbindung mit einem Kolbenstangenraum des Zusatzspannhydraulikzylinders sind. Damit setzt der Zusatzspannhydraulikzylinder im Fahrantriebshydraulikkreislauf auftretende Druckänderungen in kleinere Druckänderungen zum Kettenspannhydraulikzylinder um. Auf diese Weise wird vermieden, dass der vergleichsweise hohe Fahrdruck, beispielsweise im Bereich von 425 bar, in dieser Größenordnung auf den Kettenspannzylinder wirkt, was insbesondere in Bezug auf den Kettenverschleiß und die Auslegung des zu verwendenden Kettenspannhydraulikzylinders nachteilig wäre.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung dezentral zum Kettenlaufwerk und damit insbesondere außerhalb des Kettenlaufwerks angeordnet werden kann, da die Anbindung der Dämpfungseinrichtung inklusive der Zusatzspanneinrichtung an den Kettenspannhydraulikzylinder gemeinsam und ausschließlich über eine Hydraulikleitung, insbesondere die Zusatzspannverbindungsleitung, erfolgt. Dies ermöglicht nicht nur eine besonders platzsparende Gesamtanordnung, sondern eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, die Dämpfungseinrichtung inklusive Zusatzspanneinrichtung außerhalb des Schmutzbereiches der Baumaschine, beispielsweise im Maschineninneren, anzuordnen. Dies verringert die Verschleißanfälligkeit und erleichtert Wartungsarbeiten. Bevorzugt erfolgt die Anordnung der Zusatzspanneinrichtung bzw. deren Dämpfungseinrichtung an einem Maschinenrahmen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, mehrere oder jedes der Kettenlaufwerke einer Baumaschine mit jeweils einer eigenen erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung auszustatten. Die Erfindung eröffnet nun aber gleichzeitig den Vorteil, dass die Dämpfungseinrichtung zentral gleichzeitig mit zwei oder mehr Stellhydraulikzylindern von zwei oder mehr Kettenlaufwerken, insbesondere allen Kettenlaufwerken des Kettenfahrzeugs, insbesondere der Baumaschine, verbunden sein kann. Der Zusatzspannhydraulikzylinder kann dazu beispielsweise über die Zusatzspannverbindungsleitung und Abzweigungen gleichzeitig mit mehreren Kettenspannhydraulikzylindern in Fluidverbindung stehen. Damit sind eine zentrale Dämpfung aller angeschlossenen Kettenlaufwerke und gleichzeitig eine fahrtrichtungsabhängige Druckerhöhung in allen angeschlossenen Kettenspannhydraulikzylindern möglich.
  • Die Erfindung betrifft allgemein Kettenfahrzeuge. Bevorzugt handelt es sich erfindungsgemäß bei dem Kettenfahrzeug um eine Baumaschine, besonders um eine Straßenbaumaschine. Von diesen eignet sich die Erfindung dabei ganz besonders für eine Straßenkaltfräse, einen Straßenfertiger oder einen Beschicker.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einem Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs, insbesondere eines Kettenfahrzeugs gemäß den vorhergehenden Ansprüchen. Wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind das Vorspannen einer um ein Antriebsrad und ein Leitrad umlaufenden Kette eines Kettenlaufwerks mithilfe eines an eine hydraulische Vorspannquelle angeschlossenen Kettenspannhydraulikzylinders mit einem Ausgangsvorspanndruck. In diesem Schritt wird somit der Kettenspannhydraulikzylinder zu Beginn mit einem Spanndruck beaufschlagt. Dies erfolgt beispielsweise beim Anlassen des Antriebsmotors des Kettenfahrzeugs. Die dazu genutzte hydraulische Vorspannquelle dient nur dieser Vorspannung und hat keinen Einfluss auf Änderungen des Vorspanndruckes am Kettenspannhydraulikzylinder während des Fahrbetriebs. Ist der gewünschte Vorspanndruck durch die Vorspannquelle aufgebaut, kann es daher auch vorgesehen sein, dass die Fluidverbindung anschließend durch ein Ventil oder ähnliches zur Vorspannquelle hin unterbrochen wird. Der dann im Kettenvorspannhydraulikzylinder herrschende Vorspanndruck wird vorliegend auch als Ausgangsvorspanndruck bezeichnet. Im Fahrbetrieb des Kettenfahrzeugs ist ferner ein Dämpfen von im Kettenspannhydraulikzylinder auftretenden Druckspitzen mithilfe einer Feder, insbesondere einer Druck- oder Zugfeder, einer Dämpfungseinrichtung vorgesehen. Derartige Druckspitzen können hier beispielsweise durch Einfedern der Feder zumindest teilweise kompensiert werden. Weiter ist erfindungsgemäß ein Verändern des Ausgangsvorspanndruckes hin zu einem mit einer Änderung des Antriebsfahrdrucks im Fahrantriebshydraulikkreislauf korrelierenden Vorspanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder mithilfe einer in Abhängigkeit von dem Antriebsfahrdruck im Fahrantriebshydraulikkreislauf wirkenden Zusatzspanneinrichtung vom erfindungsgemäßen Verfahren mit umfasst. Die Zusatzspanneinrichtung hat somit die Aufgabe, unabhängig von der Vorspanneinrichtung die am Kettenspannhydraulikzylinder anliegenden Druckverhältnisse des Hydraulikfluids zu ändern, und zwar in Abhängigkeit von der Fahrrichtung des Kettenfahrzeugs. So erfolgt beispielsweise eine Erhöhung des Fluiddruckes im Kettenspannhydraulikzylinder bei Rückwärtsfahrt des Kettenfahrzeugs nicht über die hydraulische Vorspannquelle, sondern ausschließlich über die Zusatzspanneinrichtung. Ein beispielsweise vorhandenes Ventil zur Herstellung einer Fluidverbindung zur hydraulischen Vorspannquelle bleibt dazu geschlossen. Für eine Anpassung der Vorspannung im Fahrbetrieb muss daher beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf die hydraulische Vorspannquelle zurückgegriffen werden.
  • Bevorzugt ist es für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen, dass beim Verändern des Ausgangsvorspanndruckes mithilfe der Zusatzspanneinrichtung ein eingangsseitiges Beaufschlagen eines Zylinderkolbens eines Zusatzspannhydraulikzylinders mit Hydraulikfluid über eine Fahrantriebsverbindungsleitung erfolgt, die in Fluidverbindung mit einem Fahrantriebshydraulikkreislauf ist, und dass der Zusatzspannhydraulikzylinder ausgangsseitig in Fluidverbindung mit dem Kettenspannhydraulikzylinder ist. Ergänzend oder alternativ kann auch ein hydraulisches Übersetzen über die Zusatzspanneinrichtung erfolgen, insbesondere derart, dass Druckänderungen im Fahrantriebskreislauf zum Kettenspannhydraulikzylinder verkleinert werden. Zu Einzelheiten wird ergänzend auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Kettenfahrzeug Bezug genommen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen schematisch:
    • 1: Eine Seitenansicht auf ein Kettenfahrzeug vom Typ Baumaschine, konkret eine Straßenfräse;
    • 2: eine Ansicht auf ein Kettenlaufwerk;
    • 3: einen Ausschnitt aus einem Hydraulikschaltplan;
    • 4: einen graphischen Vergleich der Abhängigkeit der Kettenspannung vom Federweg der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen;
    • 5: ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 6: eine Seitenansicht auf eine Baumaschine vom Typ Straßenfertiger
    • 7: eine Seitenansicht auf eine Baumaschine vom Typ Beschicker;
    • 8: ein Ausschnitt aus einem Hydraulikschaltplan einer alternativen Ausführungsform;
    • 9: A - D zeigen alternative Ausführungsformen des Federspannzylinders;
    • 10: eine Ansicht auf ein Kettenlaufwerk vom Typ Deltalaufwerk;
    • 11: den Verlauf des Antriebsfahrdruckes und der dazu korrelierenden Anpassung des Vorspanndruckes im Kettenspannhydraulikzylinder; und
    • 12: A - E zeigen weitere bevorzugte Typen von Kettenfahrzeugen.
  • Hinsichtlich Funktion und/oder Aufbau gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil zwingend in jeder Figur gekennzeichnet ist.
  • 1 veranschaulicht zunächst eine Baumaschine 1 vom Typ Straßenfräse. Wesentliche Elemente der Baumaschine 1 sind ein Maschinenrahmen 2, ein Antriebsmotor (zum Beispiel Verbrennungsmotor) 3, Fahreinrichtungen in Form von Kettenlaufwerken 4, wobei diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel über höhenverstellbare Hubsäulen 5 mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden sind, ein Fahrstand 6, eine Arbeitseinrichtung 7 (vorliegend eine innerhalb eines Fräswalzenkastens angeordnete Fräswalze) sowie ein Verladeförderband 8. Im Arbeitsbetrieb bewegt sich die Baumaschine 1 in Arbeitsrichtung bzw. Vorwärtsrichtung A über den zu bearbeitenden Bodenuntergrund. Der Fahrantrieb der Baumaschine 1 erfolgt über eine vom Antriebsmotor 3 angetriebene Fahrpumpe eines Fahrantriebshydraulikkreislaufes, der einen oder mehrere Hydromotoren zum Antrieb der Kettenlaufwerke 4 mit Antriebsenergie versorgt. Weitere Einzelheiten hierzu ergeben sich beispielsweise aus der 2.
  • 2 veranschaulicht eines der Kettenlaufwerke 4 aus 1 und dessen Antrieb. Über den Antriebsmotor 3 wird die Fahrpumpe 9 betrieben, wobei hier beispielsweise auch weitere Komponenten zwischengeschaltet sein können, wie beispielsweise ein Pumpenverteilergetriebe, Kupplungseinheiten etc. Die Fahrpumpe 9 ist Teil eines Fahrantriebshydraulikkreislaufes 10, der weiter einen Fahrantriebsmotor 11, beispielsweise einen Hydromotor, umfasst. Der Fahrantriebsmotor 11 treibt, insbesondere direkt oder über eine Zahnradgetriebe, ein Antriebsrad 12 des Kettenlaufwerks 4 an, wodurch eine Kette 13 in eine das Antriebsrad 12 und eine ein vom Fahrantriebsmotor nicht direkt angetriebenes Leitrad endlos umlaufende Bewegung versetzt wird, die letztlich die Fahrbewegung der Baumaschine 1 ermöglicht. Es versteht sich, dass die konkrete Ausgestaltung der Kette 13 variieren kann; beispielsweise können von der Kette 13 austauschbare Laufpads etc. mit umfasst sein. Um einen zuverlässigen Fahrbetrieb zu ermöglichen, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Kette 13 nicht vom Antriebsrad 12 und/oder dem Leitrad 14 abrutscht. Dazu wird die Kette mithilfe einer Kettenspannvorrichtung 15, mit deren Hilfe der horizontale Abstand zwischen dem Antriebsrad 12 und dem Leitrad 14 verstellbar ist, gespannt. Gemäß 2 umfasst die Kettenspannvorrichtung 15 dazu unter anderem eine Stelleinrichtung 16 mit einem Kettenspannhydraulikzylinder 17, der kolbenstangenseitig an das Leitrad 14 und kolbenseitig an einen in 2 nicht näher gezeigten Rahmen verbunden, der auch in an sich im Stand der Technik bekannter Weise das Antriebsrad 12 lagert. Kolbenseitig ist der Kettenspannhydraulikzylinder 17 über eine Hydraulikspannleitung 18 an eine hydraulische Vorspannquelle 19 angeschlossen. Mithilfe dieser hydraulischen Vorspannquelle 19 wird beispielsweise beim Starten der Baumaschine 1 ein hydraulischer Vorspanndruck (Ausgangsvorspanndruck) im Kettenspannhydraulikzylinder 17 aufgebaut, um eine gewünschte Ausgangsspannung der Kette 13 zu erreichen. Dieser Ausgangsvorspannungsdruck kann beispielsweise werksseitig vorgegeben sein, beispielsweise in einer geeigneten Maschinensteuerung. Über ein Schaltventil 20 kann die Fluidverbindung zwischen dem Kettenspannhydraulikzylinder 17 und der Vorspannquelle bei Erreichen des Vorspanndruckes im Kettenspannhydraulikzylinder, beispielsweise bei Aufnahme einer Fahrbewegung der Baumaschine, unterbrochen werden.
  • Ferner umfasst die Kettenspannvorrichtung eine Dämpfungseinrichtung 21. Diese ermöglicht eine gewissen Elastizität der Kettenspannvorrichtung15, um beispielsweise im Fahrbetrieb auftretende Druckspitzen an der Kette 13 und respektive im Kettenspannhydraulikzylinder 17 zu dämpfen oder zu kompensieren. Weitere Einzelheiten zu Aufbau und zur Funktionsweise der Dämpfungseinrichtung 21 ergeben sich insbesondere aus der 3. Wichtig ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch, dass die Dämpfungseinrichtung 21 in fluidischer Verbindung sowohl mit dem Fahrantriebshydraulikkreislauf 10 als auch mit der Hydraulikspannleitung 18 bzw. mit dem Kettenspannhydraulikzylinder 17 steht. Dies ermöglicht es unter Umgehung der hydraulischen Vorspannquelle 19 fahrtrichtungsabhängig eine zu einer Änderung des Antriebsfahrdruckes im Fahrantriebshydraulikkreislauf 10 korrelierende Zusatzspannung am Kettenspannhydraulikzylinder 17 aufzubauen. Dazu umfasst die Dämpfungseinrichtung 21 eine Zusatzspanneinrichtung 22.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Dämpfungseinrichtung 21 mit Zusatzspanneinrichtung 22 ist in 3 näher angegeben. Der in 3 gestrichelt umrandete Bereich entspricht dabei dem gestrichelten Kasten aus der 2. Die Dämpfungseinrichtung umfasst zu Dämpfungszwecken von Druckspitzen im Kettenspannhydraulikzylinder 17 eine Druckfeder 23. Je nach Anordnung und Aufhängung kann auch eine Zugfeder verwendet werden, wie nachstehend noch weiter gezeigt werden wird. Diese ist im Inneren eines Hydraulikzylinders 24 eines Zusatzspannhydraulikzylinders 25 zusammen mit einem in dem Hydraulikzylinder 24 verstellbar, konkret axial verschiebbar, gelagerten Zylinderkolbens 26 angeordnet. Über eine Zusatzspannverbindungsleitung 27 ist der Hydraulikzylinder kolbenseitig an eine hydraulische Versorgungsleitung von der Vorspannquelle 19 zu wenigstens einem Kettenspannhydraulikzylinder 17 angeschlossen, so dass der Hydraulikzylinder kolbenseitig in fluidleitender Verbindung zu dem Kettenspannhydraulikzylinder steht. Tritt im Kettenspannhydraulikzylinder 17 somit eine Druckspitze auf, wirkt sich die über das vorstehend beschriebene Leitungssystem letztlich auf den Zylinderkolben 26 auf, der eine solche Druckspitze durch Verschieben seiner Position auf die Druckfeder 23 ändert und diese zusammendrückt. Auf diese Weise erfolgt entsprechend eine Dämpfung der Druckspitze.
  • Wesentlich ist nun, dass der Zusatzspannhydraulikzylinder gleichzeitig über eine Fahrantriebsverbindungsleitung 28 in fluidleitender Verbindung zum Fahrantriebshydraulikkreislauf 10 steht, der in 3 nur teilweise dargestellt ist. Die Fahrantriebsverbindungsleitung 28 verbindet im konkreten Ausführungsbeispiel eine Seite des Fahrantriebsverbindungskreislaufes mit dem Kolbenstangenraum 22 des Zusatzspannhydraulikzylinders 25 und somit mit der gegenüber der Zusatzspannverbindungsleitung 27 gegenüberliegenden Seite des Zylinderkolbens 26. Treten Druckänderungen im Fahrantriebshydraulikkreislauf 10 auf, beispielsweise bei einer Fahrtrichtungsumkehr, wirken diese sich somit über die Fahrantriebsverbindungsleitung 28 und die Dämpfungseinrichtung 21 auf den in der Zusatzspannverbindungsleitung 27 bzw. am Kettenspannhydraulikzylinder 17 herrschenden Druckverhältnisse aus. Steigt der Druck im Fahrantriebshydraulikkreislauf 10, steigt damit auch der Druck im Kettenspannhydraulikzylinder 17. Der Zusatzspannhydraulikzylinder 25 wirkt dabei als hydraulische Übersetzungseinheit, so dass Druckänderungen zwar in korrelierender Weise aber nicht eins zu eins übertragen werden. Ändert die Baumaschine nun beispielsweise durch Umkehr der Förderrichtung der Fahrpumpe 9 im Fahrantriebshydraulikkreislauf 10 ihre Fahrrichtung (bei eine Wechsel von Vorwärtsfahrt in Rückwärtsfahrt) wechseln auch die Hochdruckseite und die Niedrigdruckseite im Fahrantriebshydraulikkreislauf, was sich mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ohne Zwischenschaltung von Sensoren oder sonstigen elektronischen Steuereinrichtungen unmittelbar auf den von der Zusatzspanneinrichtung 22 auf den wenigstens einen Kettenspannhydraulikzylinder erzeugten hydraulischen Vorspanndruck auswirkt. Da bei den üblichen Anordnungen von Leitrad und Antriebsrad in einem Kettenlaufwerk in der Regel bei Rückwärtsfahrt eine erhöhte Kettenspannung erforderlich ist, ist die Zusatzspanneinrichtung 22 daher auch idealerweise mit demjenigen Leitungsabschnitt der Fahrantriebshydraulikkreislaufes verbunden, der zwischen Fahrpumpe 9 und Fahrantriebsmotor 11 die Hochdruckseite des Fahrantriebshydraulikkreislaufes 10 bei Rückwärtsfahrt ist.
  • Ein besonders großer Vorteil der vorstehend beschriebenen Anordnung besteht nun darin, dass sich die Übertragung der Druckänderungen aus dem Fahrantriebshydraulikkreis auf die über die Druckfeder 23 erhaltene Dämpfungscharakteristik praktisch nicht auswirkt. Durch die Veränderung der Vorspannung bzw. des Vorspanndruckes im Leitungssystem zu dem wenigstens einen Kettenspannhydraulikzylinder 17 wird die Einfederposition der Druckfeder 23 nicht oder nur sehr minimal beeinflusst. Die über die Kettenspannvorrichtung 15 erzeugte Kettenspannung ist damit vom Federweg der Druckfeder 23 im Wesentlichen entkoppelt. Damit ist es möglich, dass selbst bei stark erhöhter Kettenspannung nach wie vor optimale Dämpfungseigenschaften der Dämpfungseinrichtung 21 ermöglicht werden, was einen besonders zuverlässigen Betrieb ermöglicht. Dies veranschaulicht die 4, in der die Abhängigkeit der Kettenspannung KS vom Federweg FW bzw. der aktuellen Einfederposition der Druckfeder 23 im Vergleich zu den bisher im Stand der Technik verbreiteten Anordnungen aufgetragen ist. Die Kurven A (Federspanner) und B (Membranspeicher)sind dabei dem Stand der Technik zugeordnet und die Kurve C der erfindungsgemäßen Anordnung, beispielsweise wie im Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 gezeigt. D gibt dabei die optimale Kettenspannung (konstante Vorspannung) wieder. Es zeigt sich, dass die vorstehend beschriebene Anordnung eine nahezu vollständige Entkoppelung des Federweges von der Kettenspannung ermöglicht.
  • In weiterer wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung liegt darin, dass eine zentrale Dämpfungseinrichtung 21 für mehrere Kettenlaufwerke bereitgestellt werden kann. So können beispielsweise an die eine Dämpfungseinrichtung 21 gleichzeitig mehrere Kettenspannhydraulikzylinder 17 (beispielsweise vier von insgesamt vier Kettenlaufwerken bzw. idealerweise sämtlichen Kettenlaufwerken der Baumaschine 1) angeschlossen und gedämpft werden. Dies ist beispielsweise in der 8 näher veranschaulicht.
  • Im Fall mehrere gleichzeitig Kettenspannhydraulikzylinder kann die Anbindung der Dämpfungseinrichtung 21 an den jeweiligen Kettenspannhydraulikzylinder ausschließlich über die Zusatzspannverbindungsleitung 27 und beispielsweise nicht über mechanische Elemente, wie beispielsweise Lager etc. erfolgen. Damit kann die Dämpfungseinrichtung 21 fernab des jeweiligen Kettenlaufwerks angeordnet werden. Eine Anordnung im Schmutzbereich des Kettenlaufwerks ist dagegen nicht erforderlich.
  • 5 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine wie vorstehend beschrieben in Form eines Ablaufdiagramms. Im Schritt 29 erfolgt zunächst ein Vorspannen einer um ein Antriebsrad und ein Leitrad umlaufenden Kette eines Kettenlaufwerks mithilfe eines an eine hydraulische Vorspannquelle angeschlossenen Kettenspannhydraulikzylinders mit einem Ausgangsvorspanndruck. Dies kann beispielsweise beim Starten des Antriebsmotors der Baumaschine 1 erfolgen. Die Baumaschine 1 bewegt sich dabei nicht. Im Schritt 30 ist nun ein Dämpfen von im Kettenspannhydraulikzylinder auftretenden Druckspitzen mithilfe einer Druckfeder einer Dämpfungseinrichtung, beispielsweise wie vorstehend beschrieben, vorgesehen. Dies erfolgt insbesondere im Fahrbetrieb der Baumaschine. Unabhängig vom Schritt 30 erfolgt im Schritt 31 ferner ein Verändern des Ausgangsvorspanndruckes hin zu einem mit einer Änderung des Antriebsfahrdrucks korrelierenden Vorspanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder mithilfe einer in Abhängigkeit von dem Antriebsfahrdruck im Fahrantriebshydraulikkreislauf wirkenden Zusatzspanneinrichtung.
  • Die 6 und 7 geben beispielhaft weitere Baumaschinen, insbesondere Straßenbaumaschinen schematisch wieder, für die sich eine Dämpfungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art besonders eignet, wobei zu den Einzelheiten der Dämpfungseinrichtung auf die vorhergehenden Ausführungen Bezug genommen wird. 6 zeigt einen Straßenfertiger und 7 einen Beschicker.
  • 8 zeigt ein zu dem Ausschnitt des Hydraulikschaltplans gemäß 3 alternatives Ausführungsbeispiel, wobei in Bezug auf den Aufbau und die Funktionsweise im Wesentlichen auf die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zur 3, Bezug genommen wird. Der wesentliche Unterschied liegt dabei in der Anbindung der Fahrantriebsverbindungsleitung 28 gleichzeitig an mehrere Fahrantriebsmotoren 11 bzw. deren Hydraulikkreisläufe. Konkret weist jedes der Antriebsräder 12 (in 8 nicht gezeigt) des Kettenfahrzeugs 1 einen eigenen Fahrantriebsmotor 11 auf. Die vorhandenen Fahrantriebsmotoren 11 (vorliegend vier) sind zueinander parallel geschaltet und in einen gemeinsamen von der Fahrpumpe 9 ausgebildeten Hydraulikkreislauf eingebunden. Damit verteilen sich Druckänderungen im gesamten Fahrantriebshydraulikkreislauf gleichmäßig auf alle vier der vorhandenen Kettenspannhydraulikzylinder bzw. auf alle vorhandenen vier Kettenlaufwerke des Kettenfahrzeugs 1. Ferner ist im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 3 noch ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 32 vorhanden, welches von der Zusatzspannverbindungsleitung 27 zum Fluidreservoir abzweigt. Mithilfe dieses Ventils 32 ist es möglich, eine Druckobergrenze in der Hydraulikspannleitung 18 einstellbar festzulegen, beispielsweise um eine übermäßige Kettenspannung zu verhindern.
  • Die 9A bis 9D veranschaulichen alternative Ausbildungen des Federspannzylinders der Zusatzspanneinrichtung 25 der Dämpfungseinrichtung 21. 9A zeigt die Zusatzspanneinrichtung, wie in den 3 und 8 verwendet. Erkennbar ist dabei ferner, dass die kolbenstangenseitig angeordnete Feder 23 (Druckfeder) in einem zur Außenumgebung belüfteten Innenraum angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 9B liegt die dort ebenfalls als Druckfeder ausgebildete und kolbenseitig angeordnete Feder 23 dagegen im Hydraulikfluid zu dem Kettenspannhydraulikzylinder 17 hin. Die Varianten gemäß der 9C und 9D betreffen dagegen Ausführungsformen, bei denen die Feder 23 als Zugfeder ausgebildet ist. Die Feder 23 ist dazu jeweils kolbenseitige angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der 9C ist die Feder 23 ebenfalls im Hydraulikfluid angeordnet, wohingegen beim Ausführungsbeispiel gemäß der 9D ein separater und zum Hydraulikkolben 26 abgedichteter und zur Außenumgebung belüfteter Innenraum vorhanden ist, in dem die Feder 23 positioniert ist.
  • 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines sogenannten Delta-Laufwerks. Im Wesentlichen wird hier auf die vorstehenden Ausführungen zur 2 Bezug genommen. Der Unterschied besteht nun darin, dass das Antriebsrad 12 gegenüber zwei in Vertikalrichtung nach unten versetzt angeordneten Leiträdern 14 angeordnet ist, wobei das Antriebsrad 12 in horizontaler Richtung zwischen den beiden Leiträdern 14 liegt. Es kann vorgesehen sein, dass jedes der beiden Leiträder 14 einen eigenen Kettenspannhydraulikzylinder 17 aufweist oder nur eines von beiden.
  • Der Graph aus 11 zeigt die Verläufe der Änderungen des Fahrantriebshydraulikdruckes im Fahrantriebshydraulikkreislauf 10 bzw. in der Fahrantriebsverbindungsleitung 28 (Kurve II: wenn also auf dieser Seite des Hydraulikkreislaufes zwischen Pumpe und Motor bei Rückwärtsfahrt die Hochdruckseite ist), den Druckverlauf in dem Teil des Hydraulikkreislaufes zwischen der Pumpe und dem Motor, der keine Anbindung an die Fahrantriebsverbindungsleitung 28 aufweist und bei Vorwärtsfahrt die Hochdruckseite ist (Kurve I) und der daraus resultierenden Druckänderungen in der Zusatzspannverbindungsleitung 27 bzw. an den Kettenspanhydraulikzylindern 17 (Kurve III). Es wird somit die vom Antriebsfahrdruck abhängige Änderung des Ausgangsvorspanndruckes gezeigt. 11 verdeutlicht dabei zunächst, dass mit der Zusatzspanneinrichtung 22 der Dämpfungseinrichtung 21 eine hydraulische Druckübersetzung erfolgt derart, dass große Druckänderungen im Fahrantriebshydraulikkreislauf (Kurve II) in dazu korrelierend kleinere Druckänderungen des aktuell an den Kettenspannhydraulikzylindern 17 anliegenden Vorspanndruckes (Kurve III) übersetzt werden. Im vorliegenden Fall liegt das Übersetzungsverhältnis bei ca. 3:1. 11 zeigt ferner in Abhängigkeit von der Zeit t einen Fahrtrichtungswechsel von Vorwärtsfahrt (Phase P1) in Rückwärtsfahrt (Phase P2). Dabei wird deutlich, dass die Fahrantriebsverbindungsleitung 28 derart an den Fahrantriebshydraulikkreislauf angeschlossen ist, dass sie bei Rückwärtsfahrt mit der Hochdruckseite des Fahrantriebshydraulikkreislaufes in Verbindung steht. Auf diese Weise wird erreicht, dass die bei Rückwärtsfahrt von dem Zusatzspannhydraulikzylinder 25 an den Kettenspannhydraulikzylindern 17 aufgebaute Spanndruck deutlich höher ist als bei Vorwärtsfahrt (Phase I).
  • Die 12A bis 12E schließlich zeigen weitere Kettenfahrzeuge, die sich für den Einsatz der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung 21 mit Zusatzspanneinrichtung 22 wie vorstehend beschrieben, besonders eignen. 12A zeigt dabei einen Bagger, 12B eine Planier- oder Laderaupe, 12C eine Pistenraupe, 12D ein landwirtschaftliches Erntefahrzeug, insbesondere einen Mähdrescher, und 12E einen Schlepper, insbesondere zum Einsatz in der Land- und/oder Forstwirtschaft. Allen in den 12A bis 12E gezeigten Fahrzeugen ist gemein, dass sie einen Antriebsmotor, eine Fahrpumpe und wenigstens ein Kettenlaufwerk mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung 21 mit einer Zusatzspanneinrichtung 22 aufweisen. Unterschiede bestehen dabei insbesondere in dem jeweils vorhandenen Arbeitswerkzeug und dem Einsatzgebiet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013708 A1 [0002]
    • US 6224172 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Kettenfahrzeug (1) mit - wenigstens einem Antriebsmotor (3) und einer vom Antriebsmotor (3) angetriebenen Fahrpumpe (9) eines Fahrantriebshydraulikkreislaufes (10) zum Erzeugen eines Antriebsfahrdruckes, - wenigstens einem Kettenlaufwerk (4), wobei das Kettenlaufwerk (4) umfasst: ein über den Fahrantriebshydraulikkreislauf (10) angetriebenes Antriebsrad (12), wenigstens ein Leitrad (14), eine das Antriebsrad (12) und das Leitrad (14) endlos umlaufende Kette (13) sowie eine Kettenspannvorrichtung (15) zum Spannen der Kette (13); wobei die Kettenspannvorrichtung (15) eine Stelleinrichtung (16) mit einem Kettenspannhydraulikzylinder (17) umfasst, mit dem der Abstand zwischen zwei Rädern (12, 14) des Kettenlaufwerks zum Spannen der Kette (13) verstellbar ist, wobei der Kettenspannhydraulikzylinder (17) über eine Hydraulikspannleitung (18) an eine hydraulische Vorspannquelle (19) angeschlossen ist, über die er mit einem Ausgangsvorspanndruck beaufschlagbar ist, und wobei die Kettenspannvorrichtung (15) ferner einer Dämpfungseinrichtung (21) mit einer Feder (23, 23') zum Dämpfen von Druckspitzen in der Stelleinrichtung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (21) eine Zusatzspanneinrichtung (22) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Ausgangsvorspanndruck unabhängig von der Vorspannquelle (19) in Abhängigkeit von dem Antriebsfahrdruck im Fahrantriebshydraulikkreislauf (10) hin zu einem mit einer Änderung des Antriebsfahrdrucks korrelierenden Vorspanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder (17) variiert.
  2. Kettenfahrzeug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspanneinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass sie den tatsächlichen Vorspanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder (17) gegenüber dem Ausgangsvorspanndruck bei Rückwärtsfahrt erhöht.
  3. Kettenfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspanneinrichtung (22) in Form einer hydraulischen Übersetzungseinheit ausgebildet ist, insbesondere derart, dass sie Druckänderungen im Antriebsfahrdruck in kleinere Druckänderungen im Kettenspannhydraulikzylinder(17) übersetzt.
  4. Kettenfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspanneinrichtung (22) einen Zusatzspannhydraulikzylinder (25) mit einem Hydraulikzylinder (24) und einem darin verstellbar gelagerten Zylinderkolben (26) umfasst, der den Innenraum des Zusatzspannhydraulikzylinders (25) in einen Kolbenraum und einem Kolbenstangenraum teilt, wobei der Zusatzspannhydraulikzylinder (25) von der Feder (23, 23') der Dämpfungseinrichtung (21), insbesondere kolbenstangenseitig, mit einer Stellkraft beaufschlagt ist.
  5. Kettenfahrzeug (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzspannhydraulikzylinder (25) zusätzlich zum Kolbenstangenraum einen zu diesem separierten Druckfederraum aufweist, in den der Zylinderkolben endseitig hineinragt und in dem die Druckfeder der Dämpfungseinrichtung vollständig angeordnet ist.
  6. Kettenfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspanneinrichtung (22) über eine Zusatzspannverbindungsleitung (27) in Fluidverbindung an die Hydraulikspannleitung oder direkt den Kettenspannhydraulikzylinder (17) angeschlossen ist.
  7. Kettenfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrantriebsverbindungsleitung (28) vom Fahrantriebshydraulikkreislauf (10), insbesondere von dessen Hochdruckseite bei Rückwärtsfahrt, zum Zusatzspannhydraulikzylinder (25) vorhanden ist, über die der Zusatzspannhydraulikzylinder (25) in fluidleitender Verbindung mit dem Fahrantriebskreislauf (10) steht.
  8. Kettenfahrzeug (1) gemäß den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspannverbindungsleitung (27) und die Fahrantriebsverbindungsleitung (28) derart angeordnet sind, dass die Zusatzspannverbindungsleitung (27) in Fluidverbindung mit einem Kolbenraum und die Fahrantriebsverbindungsleitung (28) in Fluidverbindung mit einem Kolbenstangenraum des Zusatzspannhydraulikzylinders (25) sind.
  9. Kettenfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (21) außerhalb des Kettenlaufwerks angeordnet ist.
  10. Kettenfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (21) zentral gleichzeitig mit zwei oder mehr Kettenspannhydraulikzylindern (17) von zwei oder mehr Kettenlaufwerken (4) verbunden ist.
  11. Kettenfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine, ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs (1), insbesondere eines Kettenfahrzeugs (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, mit einer Kettenspannvorrichtung (15), insbesondere eines Kettenfahrzeugs (1) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, umfassend die Schritte a) Vorspannen (29) einer um ein Antriebsrad (12) und ein Leitrad (14) umlaufenden Kette eines Kettenlaufwerks mithilfe eines an eine hydraulische Vorspannquelle angeschlossenen Kettenspannhydraulikzylinders mit einem Ausgangsvorspanndruck; b) Dämpfen (30) von im Kettenspannhydraulikzylinders auftretenden Druckspitzen mithilfe einer Druckfeder einer Dämpfungseinrichtung; c) Verändern (31) des Ausgangsvorspanndruckes hin zu einem mit einer Änderung des Antriebsfahrdrucks korrelierenden Vorspanndruck im Kettenspannhydraulikzylinder mithilfe einer in Abhängigkeit von dem Antriebsfahrdruck im Fahrantriebshydraulikkreislauf wirkenden Zusatzspanneinrichtung.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) ein eingangsseitiges Beaufschlagen eines Zylinderkolbens eines Zusatzspannhydraulikzylinders mit Hydraulikfluid über eine Fahrantriebsverbindungsleitung vorgesehen ist, die in Fluidverbindung mit einem Fahrantriebshydraulikkreislauf ist, und dass der Zusatzspannhydraulikzylinder ausgangsseitig in Fluidverbindung mit dem Kettenspannhydraulikzylinder ist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) ein hydraulisches Übersetzen über die Zusatzspanneinrichtung erfolgt, insbesondere derart, dass Druckänderungen im Fahrantriebskreislauf zum Kettenspannhydraulikzylinder verkleinert werden.
DE102018002523.4A 2018-03-27 2018-03-27 Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung Withdrawn DE102018002523A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002523.4A DE102018002523A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung
US17/041,187 US11912356B2 (en) 2018-03-27 2019-03-27 Tracked vehicle, in particular construction machine, more particularly road construction machine, with a track tensioning apparatus, and method for operating a tracked vehicle with a track tensioning apparatus
PCT/EP2019/000099 WO2019185195A1 (de) 2018-03-27 2019-03-27 KETTENFAHRZEUG, INSBESONDERE BAUMASCHINE BESONDERS STRAßENBAUMASCHINE, MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KETTENFAHRZEUGS MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG
DE112019000472.7T DE112019000472A5 (de) 2018-03-27 2019-03-27 KETTENFAHRZEUG, INSBESONDERE BAUMASCHINE BESONDERS STRAßENBAUMASCHINE, MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KETTENFAHRZEUGS MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG
CN201980019839.0A CN111867924B (zh) 2018-03-27 2019-03-27 履带式车辆以及用于运行履带式车辆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002523.4A DE102018002523A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002523A1 true DE102018002523A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=66102635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002523.4A Withdrawn DE102018002523A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung
DE112019000472.7T Pending DE112019000472A5 (de) 2018-03-27 2019-03-27 KETTENFAHRZEUG, INSBESONDERE BAUMASCHINE BESONDERS STRAßENBAUMASCHINE, MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KETTENFAHRZEUGS MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000472.7T Pending DE112019000472A5 (de) 2018-03-27 2019-03-27 KETTENFAHRZEUG, INSBESONDERE BAUMASCHINE BESONDERS STRAßENBAUMASCHINE, MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KETTENFAHRZEUGS MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11912356B2 (de)
CN (1) CN111867924B (de)
DE (2) DE102018002523A1 (de)
WO (1) WO2019185195A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11919585B2 (en) * 2019-07-15 2024-03-05 Deere & Company Track tension control
US12030568B2 (en) 2020-01-17 2024-07-09 Barreto Manufacturing, Inc. Hydraulic tensioning system for track drive vehicle
US20230406428A1 (en) * 2020-11-20 2023-12-21 Camso Inc. Track system for traction of a vehicle
CN112693534B (zh) * 2021-03-02 2023-06-09 深圳市世阳实业有限公司 一种根据行驶道路情况自动调节履带张紧情况的坦克履带调节器
US12024369B1 (en) 2023-03-07 2024-07-02 Herzog Railroad Services, Inc. Conveyor tensioning system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420367A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Glamox As Hydraulische vorrichtung zum spannen der raupenketten von raupenkettenfahrzeugen
US6224172B1 (en) 1998-03-20 2001-05-01 Cedarapids Tensioning device for a tracked vehicle
DE10257405A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Caterpillar Inc System zur Einstellung der Ketten- bzw. Bandspannung
DE102009013708A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, Kettenlaufwerk einer Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerkes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU18320A1 (ru) 1929-04-05 1930-09-30 С.Я. Петров Ключ дл разъединени быстросмыкающихс рукавных гаек
US3972569A (en) 1975-03-31 1976-08-03 Canadair Flextrac Ltd. Automatic track tensioning system for tracked vehicle
JPS5946831B2 (ja) * 1978-10-06 1984-11-15 三菱重工業株式会社 履帯の張力調整及び緩衝装置
SU718320A2 (ru) * 1978-11-23 1980-02-29 Харьковский Ордена Ленина Политехнический Институт Им. В.И. Ленина Устройство дл нат жени гусеничной цепи транспортного средства
CN2108668U (zh) * 1990-12-27 1992-07-01 鞍山钢铁公司 履带和传动链条调紧器
JPH05155362A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 装軌式車両の走行装置
US5738421A (en) * 1993-03-26 1998-04-14 Krupp Fordertechnik Gmbh Hydraulic chain tensioning means for tensioning the crawler chains of crawler vehicles
FR2703971B1 (fr) 1993-04-16 1995-07-07 Giat Ind Sa Dispositif hydrostatique de tension de chenille sur un vehicule.
DE19743494C2 (de) * 1997-10-01 1999-07-22 Intertractor Zweigniederlassun Antriebsanordnung für Raupenfahrzeuge
US6024183A (en) * 1997-10-24 2000-02-15 Caterpillar Inc. Track belt tension management system
US6543861B1 (en) * 2000-07-28 2003-04-08 Agtracks, Inc. Tensioning device for track apparatus
GB2388347A (en) * 2002-05-11 2003-11-12 Ford New Holland Nv Endless track tension system
DE502004006655D1 (de) 2004-01-30 2008-05-08 Curtiss Wright Antriebstechnik Hydropneumatische Federungsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
US7914087B2 (en) 2007-09-14 2011-03-29 Deere & Company Automatic track tensioning system
CN202657135U (zh) * 2012-06-06 2013-01-09 中联重科股份有限公司渭南分公司 履带张紧装置
DE102017126103A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Claas Industrietechnik Gmbh Raupenlaufwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420367A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Glamox As Hydraulische vorrichtung zum spannen der raupenketten von raupenkettenfahrzeugen
US6224172B1 (en) 1998-03-20 2001-05-01 Cedarapids Tensioning device for a tracked vehicle
DE10257405A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Caterpillar Inc System zur Einstellung der Ketten- bzw. Bandspannung
DE102009013708A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, Kettenlaufwerk einer Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
US11912356B2 (en) 2024-02-27
DE112019000472A5 (de) 2020-10-01
WO2019185195A1 (de) 2019-10-03
US20210094636A1 (en) 2021-04-01
CN111867924A (zh) 2020-10-30
CN111867924B (zh) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002523A1 (de) Kettenfahrzeug, insbesondere Baumaschine besonders Straßenbaumaschine, mit einer Kettenspannvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kettenfahrzeugs mit einer Kettenspannvorrichtung
EP2230160B1 (de) Strassenbaumaschine, Kettenlaufwerk einer Strassenbaumaschine, sowie Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerkes
DE102006002983A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP2977300B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
EP2531305B1 (de) Vibrationsantrieb
EP2930086B1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
DE102007019202A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine, inbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
DE19823347A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern
DE102012109085A1 (de) Laufwerk für ein Arbeitsfahrzeug
DE2342450A1 (de) Anordnung zum steuern von hydrostatischen getrieben
DE1550904A1 (de) Hydraulisches Hochleistungsgetriebe
DE102004062388A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE10216132A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102008000093B4 (de) Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine
EP3603374A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102006058913A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe
DE112004002097B4 (de) Hydrostatische Übertragungsvorrichtung eines beweglichen Geräts mit Austausch
DE3936987C2 (de)
DE102016002443A1 (de) Lenkeinrichtung, Baumaschine mit einer Lenkeinrichtung und Verfahren zum Lenken einer lenkbaren Maschine
DE69936486T2 (de) Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil
DE102012018615A1 (de) Kettenlaufwerk für eine Baumaschine, Baumaschine mit einem Kettenlaufwerk und Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerks
DE202009018833U1 (de) Kettenspannvorrichtung für ein Raupenkettenfahrwerk
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
WO2012037996A2 (de) Ansteuern einer gasfederdämpfervorrichtung eines fahrzeugs
DE102021200285A1 (de) Verdichtungsfahrzeug, bei welchem ein Fahrantrieb und eine Vibrationseinheit von einer gemeinsamen Versorgungstelle her mit Druckfluid versorgt werden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority