EP3124182A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3124182A1
EP3124182A1 EP15179229.8A EP15179229A EP3124182A1 EP 3124182 A1 EP3124182 A1 EP 3124182A1 EP 15179229 A EP15179229 A EP 15179229A EP 3124182 A1 EP3124182 A1 EP 3124182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
countershaft
axis
hand tool
along
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15179229.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bader
Yun Guo
Aaron Wiedner
Markus Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15179229.8A priority Critical patent/EP3124182A1/de
Priority to PCT/EP2016/067737 priority patent/WO2017021204A1/de
Publication of EP3124182A1 publication Critical patent/EP3124182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool with a pneumatic percussion, in particular with a driven by a wobble pneumatic percussion.
  • a driven by a wobble pneumatic percussion is for example from the DE 2005 03673101 A1 known.
  • the hand tool of the invention has a tool holder for holding a tool on a working axis and an electric motor.
  • a first countershaft is arranged on an axis parallel to the working axis and coupled to the electric motor.
  • a wobble drive is mounted on the countershaft.
  • the wobble drive has a shift sleeve movable along the first countershaft for coupling and uncoupling the wobble drive to the rotational movement of the first countershaft.
  • a pneumatic striking mechanism has a pathogen coupled to the wobble drive and a club coupled to the exciter via a pneumatic chamber.
  • a second countershaft is arranged on the axle and in extension of the first countershaft.
  • the second countershaft is rotatably mounted about the axis in a second pivot bearing.
  • the second countershaft is movable along the axis.
  • a pinion is provided which meshes with a toothing arranged on the working axis output shaft.
  • the countershaft is subject to axial and radial loads due to the reaction of the pneumatic hammer mechanism and the rotary drive of the tool holder. Multiple storage and support of the countershaft is manufacturing reasons not to solve.
  • the associated bearings can not be positioned with sufficient accuracy on one axis.
  • the solution according to the invention is based on the fact that although for the wobble drive an axially fixed countershaft, however, an axial for the rotary drive floating countershaft is possible. It has been recognized that by dividing the countershaft and the different bearing a larger number of radially fixing support bearings can be used without increased effort in terms of alignment of the bearing with respect to the axis.
  • first countershaft is mounted fixed along the axis and the second countershaft is mounted floating along the axis.
  • the second countershaft may be freely rotatable relative to the first countershaft.
  • the first pivot bearing for supporting the first countershaft may have exactly two rolling bearings, which are arranged offset from each other along the axis.
  • the second pivot bearing may have exactly one roller bearing for supporting the second countershaft.
  • the first countershaft has frontally a cylindrical receptacle, in which the second countershaft is inserted. The first countershaft thus supports the second countershaft in the radial direction.
  • Fig.1 shows an exemplary hammer drill 1.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end of a tool, such as one of the drill, can be used.
  • a primary drive of the hammer drill 1 is an electric motor 3, which drives a striking mechanism 4 and an output shaft 5 .
  • a battery pack or a power line 6 supplies the electric motor 3 with power.
  • a user can guide the hammer drill 1 by means of a handle 7 and the hammer drill 1 by means of a system switch 8 in Start operation.
  • the hammer drill 1 rotates the tool continuously about a working axis 9 and can beat the drill in the direction of impact 10 along the working axis 9 in a substrate.
  • a selector switch 11 may selectively turn off the percussion mechanism 4 or the output shaft 5 to allow for purely rotary, all-hitting, or combined rotary and beating operation.
  • the electric motor 3 is coupled to a first countershaft 12 .
  • the first countershaft 12 is located on an axis 13 which is offset parallel to the working axis 9 of the percussion mechanism 4 and the tool holder 2 .
  • the first countershaft 12 is supported by a first pivot bearing 14 .
  • the pivot bearing 14 has two rolling bearings, which offset along the axis 13 , the first countershaft 12 are supported in two places.
  • the electric motor 3 closer, right rolling bearing 15 is for example a ball bearing.
  • the other left rolling bearing 16 is for example a needle bearing.
  • the first countershaft 12 is fixed in the first pivot bearing 14 along the axis 13 .
  • the fixation can be done for example by the opposite hiring the two bearings.
  • a ball bearing can be used with a very small axial play and with, for example, a press fit, be fixedly mounted on the first countershaft 12 .
  • the first countershaft 12 carries a wobble drive 17.
  • a swash plate 18 is preferably rotatably mounted on the first countershaft 12 , so that the first countershaft 12 can rotate without necessarily driving the wobble drive 17 .
  • a shift sleeve 19 is displaceable on the first countershaft 12 along the axis 13 .
  • the shift sleeve 19 engages in a toothing 20 on the first countershaft 12 a.
  • the swash plate 19 has a further toothing 21, in which the switching sleeve 19 engages or does not engage depending on the axial position.
  • the selector switch 11 moves the shift sleeve 19 between the two positions and thus switches the wobble drive 17 off or on.
  • the wobble drive 17 drives a pneumatic impact mechanism 4 .
  • a pathogen 22 is guided on the working axis 9 .
  • a wobble finger 23 of the wobble drive 17 is coupled to the exciter 22 and forces it to a periodic forward and backward movement along the working axis 9.
  • the exemplary exciter 22 is designed cup-shaped.
  • a bat 24 is inserted in the exciter 22 .
  • the racket 24 includes in the exciter 22 from a pneumatic chamber 25 , which couples the bat 24 to the exciter 22 as an air spring. The racket 24 can strike indirectly or directly via an anvil 26 on the tool holder 2 held in the tool.
  • a second countershaft 27 is located on the axis 13.
  • the second countershaft 27 is freely rotatable relative to the first countershaft 12 about the axis 13 .
  • the second countershaft 27 is not driven by the first countershaft 12 .
  • the second countershaft 27 is floatingly supported on the axle 13 .
  • the second countershaft 27 is movable along the axis 13 with respect to the first countershaft 12 .
  • a second pivot bearing 28 supports the second countershaft 27.
  • the pivot bearing 28 contains exactly one rolling bearing 29, in which the end of the second countershaft 27 remote from the first countershaft 12 is supported.
  • the rolling bearing 29 is preferably a needle bearing, which forces no or only a slight axial guidance of the second countershaft 27 .
  • the first countershaft 12 facing the end of the second countershaft 27 is supported on the first countershaft 12 .
  • the second countershaft 27 facing end side of the first countershaft 12 may have a cylindrical receptacle 30 .
  • the second countershaft 27 is located in the receptacle 30.
  • the receptacle 30 has over the second countershaft 27 a game, so that the two countershafts 12, 27 are rotatable relative to each other.
  • the second countershaft 27 may be decoupled from the electric motor 3 .
  • a pinion 31 is mounted for example on the second countershaft 27 .
  • the pinion 31 is preferably freely rotatable relative to the second countershaft 27 .
  • a sleeve 32 may couple the pinion 31 to the first countershaft 12 .
  • the exemplary sleeve 32 has an outer toothing, which engages in an internal toothing 33 on the end face of the first countershaft 12 .
  • the pinion 31 and the sleeve 32 may be integrally connected or otherwise connected to each other. In the exemplary embodiment, the pinion 31 and sleeve 32 have the same cross section.
  • the sleeve 32 is preferably displaceable along the axis 13 , for example by the selector switch 11.
  • the pinion 31 and the sleeve 32 can be arranged axially immovably on the second countershaft 27 .
  • the pinion 31 and the sleeve 32 are mounted with a press fit on the second countershaft 27 or formed integrally with the countershaft 27 .
  • the pinion 31 meshes with a toothing 34 on the output shaft 5.
  • the output shaft 5 rotates about the working axis 9 and is coupled to the tool holder 2 for transmitting the rotary motion to the tool.

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine hat einen Elektromotor. Eine erste Vorgelegewelle 12 ist auf einer zu der Arbeitsachse 9 parallelen Achse 13 angeordnet und mit dem Elektromotor 3 gekoppelt. Die erste Vorgelegewelle 12 ist um die Achse 13 in einem ersten Drehlager 14 drehbar gelagert und längs der Achse 13 fixiert. Ein Taumelantrieb 17 ist auf die Vorgelegewelle 12 aufgesetzt. Der Taumelantrieb hat eine längs der ersten Vorgelegewelle 12 bewegliche Schalthülse 19 zum Ankoppeln und Abkoppeln des Taumelantriebs 17 an die Drehbewegung der ersten Vorgelegewelle 12. Ein pneumatisches Schlagwerk 4 hat einen an den Taumelantrieb 17 angekoppelten Erreger 22 und einen über eine pneumatische Kammer 25 an den Erreger 22 angekoppelten Schläger 24. Eine zweite Vorgelegewelle 27 ist auf der Achse 13 und in Verlängerung der ersten Vorgelegewelle 12 angeordnet. Die zweite Vorgelegewelle 27 ist um die Achse 13 in einem zweiten Drehlager 28 drehbar gelagert. Die zweite Vorgelegewelle 27 ist längs der Achse 13 beweglich. Auf der zweiten Vorgelegewelle 27 ist ein Ritzel 31 vorgesehen, welches mit einer Verzahnung der auf der Arbeitsachse 9 angeordneten Abtriebswelle 5 kämmt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk, insbesondere mit einem durch einen Taumelantrieb angetriebenen pneumatischen Schlagwerk.
  • Ein durch einen Taumelantrieb angetriebenes pneumatisches Schlagwerk ist beispielsweise aus der DE 2005 03673101 A1 bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse und einen Elektromotor. Eine erste Vorgelegewelle ist auf einer zu der Arbeitsachse parallelen Achse angeordnet und mit dem Elektromotor gekoppelt. Ein erstes Drehlager, in welchem Die erste Vorgelegewelle ist um die Achse in einem ersten Drehlager drehbar gelagert und längs der Achse fixiert. Ein Taumelantrieb ist auf die Vorgelegewelle aufgesetzt. Der Taumelantrieb hat eine längs der ersten Vorgelegewelle bewegliche Schalthülse zum Ankoppeln und Abkoppeln des Taumelantriebs an die Drehbewegung der ersten Vorgelegewelle. Ein pneumatisches Schlagwerk hat einen an den Taumelantrieb angekoppelten Erreger und einen über eine pneumatische Kammer an den Erreger angekoppelten Schläger. Eine zweite Vorgelegewelle ist auf der Achse und in Verlängerung der ersten Vorgelegewelle angeordnet. Die zweite Vorgelegewelle ist um die Achse in einem zweiten Drehlager drehbar gelagert. Die zweite Vorgelegewelle ist längs der Achse beweglich. Auf der zweiten Vorgelegewelle ist ein Ritzel vorgesehen, welches mit einer Verzahnung einer auf der Arbeitsachse angeordneten Abtriebswelle kämmt.
  • Die Vorgelegewelle unterliegt axialen und radialen Belastungen aufgrund der Rückwirkung durch das pneumatische Schlagwerk und den Drehantrieb der Werkzeugaufnahme. Eine mehrfache Lagerung und Abstützung der Vorgelegewelle ist herstellungsbedingt nicht zu lösen. Die zugehörigen Lager lassen sich nicht ausreichend genau zueinander auf einer Achse positionieren. Die erfindungsgemäße Lösung basiert darauf, dass zwar für den Taumelantrieb eine axial fixierte Vorgelegewelle hingegen für den Drehantrieb eine axial schwimmende Vorgelegewelle möglich ist. Es wurde erkannt, dass durch Teilen der Vorgelegewelle und die unterschiedliche Lagerung einen größere Anzahl von radial fixierenden Stützlagern verwendet werden kann, ohne erhöhten Aufwand hinsichtlich der Ausrichtung der Lager bezüglich der Achse.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Vorgelegewelle längs der Achse fixiert gelagert und die zweite Vorgelegewelle längs der Achse schwimmend gelagert ist. Die zweite Vorgelegewelle kann gegenüber der ersten Vorgelegewelle frei drehbar sein.
  • Der erste Drehlager zum Lagern der ersten Vorgelegewelle kann genau zwei Wälzlager aufweisen, welche längs der Achse zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Das zweite Drehlager kann zum Lagern der zweiten Vorgelegewelle genau ein Wälzlager aufweisen. Die erste Vorgelegewelle hat stirnseitig eine zylindrische Aufnahme, in welche die zweite Vorgelegewelle eingesetzt ist. Die erste Vorgelegewelle stützt somit die zweite Vorgelegewelle in radialer Richtung ab.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    einen vergrößerten Teilausschnitt von Fig. 1
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig.1 zeigt einen beispielhaften Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende eines Werkzeug, z.B. eines des Bohrers, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Elektromotor 3, welcher ein Schlagwerk 4 und eine Abtriebswelle 5 antreibt. Ein Batteriepaket oder eine Netzleitung 6 versorgt den Elektromotor 3 mit Strom. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 7 führen und den Bohrhammer 1 mittels eines Systemschalters 8 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 das Werkzeug kontinuierlich um eine Arbeitsachse 9 und kann dabei den Bohrer in Schlagrichtung 10 längs der Arbeitsachse 9 in einen Untergrund schlagen. Ein Wahlschalter 11 kann das Schlagwerk 4 oder die Abtriebswelle 5 selektiv abschalten, um einen rein drehenden, rein schlagenden oder einen kombiniert drehenden und schlagenden Betrieb zu ermöglichen.
  • Der Elektromotor 3 ist mit einer ersten Vorgelegewelle 12 gekoppelt. Die erste Vorgelegewelle 12 liegt auf einer Achse 13, welche parallel zu der Arbeitsachse 9 des Schlagwerks 4 bzw. des Werkzeughalters 2 versetzt ist. Die erste Vorgelegewelle 12 wird durch ein erstes Drehlager 14 gelagert. Das Drehlager 14 hat zwei Wälzlager, die längs der Achse 13 versetzt die erste Vorgelegewelle 12 an zwei Stellen abstützen. Das dem Elektromotor 3 nähere, rechte Wälzlager 15 ist beispielsweise ein Kugellager. Das andere linke Wälzlager 16 ist beispielsweise ein Nadellager. Die erste Vorgelegewelle 12 ist in dem ersten Drehlager 14 längs der Achse 13 fixiert. Die Fixierung kann beispielsweise durch das gegenläufige Anstellen der beiden Wälzlager erfolgen. Ebenfalls kann ein Kugellager mit einem sehr geringem axialen Spiel verwendet werden und mit, beispielsweise einem Presssitz, ortsfest auf der ersten Vorgelegewelle 12 befestigt sein.
  • Die erste Vorgelegewelle 12 trägt einen Taumelantrieb 17. Eine Taumelscheibe 18 ist vorzugsweise drehbar auf die erste Vorgelegewelle 12 aufgesetzt, so dass sich die erste Vorgelegewelle 12 drehen kann ohne zwingend den Taumelantrieb 17 anzutreiben. Eine Schalthülse 19 ist auf der ersten Vorgelegewelle 12 längs der Achse 13 verschiebbar. Die Schalthülse 19 greift in eine Verzahnung 20 auf der ersten Vorgelegewelle 12 ein. Die Taumelscheibe 19 hat eine weitere Verzahnung 21, in welche die Schalthülse 19 je nach axialer Stellung eingreift oder nicht eingreift. Der Wahlschalter 11 bewegt die Schalthülse 19 zwischen den beiden Stellungen und schaltet somit den Taumelantrieb 17 aus bzw. an.
  • Der Taumelantrieb 17 treibt ein pneumatisches Schlagwerk 4 an. Ein Erreger 22 ist auf der Arbeitsachse 9 geführt. Ein Taumelfinger 23 des Taumelantriebs 17 ist an den Erreger 22 angekoppelt und zwingt diesen zu einer periodischen Vor- und Rückbewegung längs der Arbeitsachse 9. Der beispielhafte Erreger 22 ist topfförmig ausgestaltet. Ein Schläger 24 ist in den Erreger 22 eingesetzt. Der Schläger 24 schließt in dem Erreger 22 eine pneumatische Kammer 25 ab, die als Luftfeder den Schläger 24 an den Erreger 22 ankoppelt. Der Schläger 24 kann mittelbar oder unmittelbar via einen Döpper 26 auf das in dem Werkzeughalter 2 gehalterte Werkzeug aufschlagen.
  • Eine zweite Vorgelegewelle 27 liegt auf der Achse 13. Die zweite Vorgelegewelle 27 ist gegenüber der ersten Vorgelegewelle 12 frei um die Achse 13 drehbar. Die zweite Vorgelegewelle 27 ist nicht durch die erste Vorgelegewelle 12 angetrieben. Die zweite Vorgelegewelle 27 ist schwimmend auf der Achse 13 gelagert. Die zweite Vorgelegewelle 27 ist längs der Achse 13 gegenüber der ersten Vorgelegewelle 12 beweglich. Ein zweites Drehlager 28 lagert die zweite Vorgelegewelle 27. Das Drehlager 28 enthält genau ein Wälzlager 29, in welchem das von der ersten Vorgelegewelle 12 abgewandte Ende der zweiten Vorgelegewelle 27 getragen ist. Das Wälzlager 29 ist vorzugsweise ein Nadellager, welches keine oder nur eine geringe axiale Führung der zweiten Vorgelegewelle 27 erzwingt. Das der ersten Vorgelegewelle 12 zugewandte Ende der zweiten Vorgelegewelle 27 ist an der ersten Vorgelegewelle 12 abgestützt. Beispielsweise kann die der zweiten Vorgelegewelle 27 zugewandte Stirnseite der ersten Vorgelegewelle 12 eine zylindrische Aufnahme 30 aufweisen. Die zweite Vorgelegewelle 27 liegt in der Aufnahme 30. Die Aufnahme 30 hat gegenüber der zweiten Vorgelegewelle 27 ein Spiel, so dass die beiden Vorgelegewellen 12, 27 gegenüber einander drehbar sind. Die zweite Vorgelegewelle 27 kann von dem Elektromotor 3 entkoppelt sein.
  • Ein Ritzel 31 ist beispielsweise auf der zweiten Vorgelegewelle 27 gelagert. Das Ritzel 31 ist vorzugsweise frei gegenüber der zweiten Vorgelegewelle 27 drehbar. Eine Hülse 32 kann das Ritzel 31 an die ersten Vorgelegewelle 12 ankoppeln. Die beispielhafte Hülse 32 hat eine Außenverzahnung, die in eine Innenverzahnung 33 an der Stirnseite der ersten Vorgelegewelle 12 eingreift. Das Ritzel 31 und die Hülse 32 können einteilig oder in anderer Weise miteinander verbunden sein. In der beispielhaften Ausgestaltung ist haben das Ritzel 31 und die Hülse 32 den gleichen Querschnitt. Die Hülse 32 ist vorzugsweise längs der Achse 13 verschiebbar, z.B. durch den Wahlschalter 11. Je nach Stellung greift die Hülse 32 in die erste Vorgelegewelle 12 ein, wodurch das Ritzel 31 von dem Elektromotor 3 angetrieben ist, oder ist außer Eingriff und ohne Antrieb. In einer Ausgestaltung ohne abschaltbaren Drehantrieb des Werkzeughalters 2 können das Ritzel 31 und die Hülse 32 axial unbeweglich auf der zweiten Vorgelegewelle 27 angeordnet sein. Beispielsweise sind das Ritzel 31 und die Hülse 32 mit einem Presssitz auf der zweiten Vorgelegewelle 27 aufgesetzt oder einteilig mit der Vorgelegewelle 27 ausgebildet.
  • Das Ritzel 31 kämmt mit einer Verzahnung 34 auf der Abtriebswelle 5. Die Abtriebswelle 5 dreht sich um die Arbeitsachse 9 und ist mit dem Werkzeughalter 2 zum Übertragen der Drehbewegung auf das Werkzeug gekoppelt.

Claims (9)

  1. Handwerkzeugmaschine mit
    einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse (9), einem Elektromotor (3),
    einer ersten Vorgelegewelle (12), die auf einer zu der Arbeitsachse (9) parallelen Achse (13) angeordnet und mit dem Elektromotor (3) gekoppelt ist,
    einem ersten Drehlager (14), in welchem die erste Vorgelegewelle (12) um die Achse (13) drehbar gelagert und längs der Achse (13) fixiert ist,
    einem Taumelantrieb (17), der auf die Vorgelegewelle (12) aufgesetzt ist und eine längs der ersten Vorgelegewelle (12) bewegliche Schalthülse (19) zum Ankoppeln und Abkoppeln des Taumelantriebs (17) an die Drehbewegung der ersten Vorgelegewelle (12) aufweist,
    einem pneumatischen Schlagwerk (4), das einen an den Taumelantrieb (17) angekoppelten Erreger (22) und einen über eine pneumatische Kammer (25) an den Erreger (22) angekoppelten Schläger (24) aufweist,
    einer zweiten Vorgelegewelle (27), die auf der Achse (13) und in Verlängerung der ersten Vorgelegewelle (12) angeordnet ist,
    einem zweiten Drehlager (28), in welchem die zweite Vorgelegewelle (27) um die Achse (13) drehbar gelagert und längs der Achse (13) beweglich ist,
    einem auf der zweiten Vorgelegewelle (27) vorgesehenen Ritzel (31) und
    einer auf der Arbeitsachse (9) angeordneten Abtriebswelle (5), die eine mit dem Ritzel (31) kämmende Verzahnung (34) aufweist und an den Werkzeughalter (2) zum Drehen des Werkzeughalters um die Arbeitsachse (9) angekoppelt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorgelegewelle (12) längs der Achse (13) fixiert gelagert und die zweite Vorgelegewelle (27) längs der Achse (13) schwimmend gelagert ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorgelegewelle (27) gegenüber der ersten Vorgelegewelle (12) frei drehbar ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (32) das Ritzel (31) an die erste Vorgelegewelle (27) ankoppelt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (31) drehbar auf der zweiten Vorgelegewelle (27) aufgesetzt ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehlager (14) zum Lagern der ersten Vorgelegewelle (12) genau zwei Wälzlager aufweist, welche längs der Achse (13) zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehlager (28) zum Lagern der zweiten Vorgelegewelle (27) genau ein Wälzlager aufweist und die erste Vorgelegewelle (12) stirnseitig eine zylindrische Aufnahme (30) aufweist, in welche die zweite Vorgelegewelle (27) eingesetzt ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager Kugellager oder Nadellager umfassen.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (22) topfförmig ausgebildet ist und der Schläger (24) in dem Erreger (22) geführt ist.
EP15179229.8A 2015-07-31 2015-07-31 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3124182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179229.8A EP3124182A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2016/067737 WO2017021204A1 (de) 2015-07-31 2016-07-26 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179229.8A EP3124182A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3124182A1 true EP3124182A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=53776406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179229.8A Withdrawn EP3124182A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3124182A1 (de)
WO (1) WO2017021204A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801986A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
EP1157788A2 (de) * 2000-04-07 2001-11-28 Black & Decker Inc. Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Bohrhammer
DE102005036731A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801986A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
EP1157788A2 (de) * 2000-04-07 2001-11-28 Black & Decker Inc. Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Bohrhammer
DE102005036731A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017021204A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449191C2 (de) Hammer
EP1944132B1 (de) Handgeführter Bohrhammer
EP1716980B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
DE1964083B2 (de) Gesteinsbohrmaschine
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2144449A1 (de) Hammerbohrmaschine
EP0976505A2 (de) Handbohrgerät
EP2147753A1 (de) Elektrowerkzeug mit Getriebeumschaltung
EP2796247B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2008080664A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE4301610A1 (de) Schlagschrauber
DE3328886A1 (de) Elektrischer bohrhammer
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
EP2684646B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006032214A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkeinheit
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
CH634250A5 (en) Drilling or percussion hammer
EP3124182A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009092366A2 (de) Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber
CH588632A5 (en) Impact drill with swashplate - has spring loaded pneumatic impact piston reciprocating inside tool drive sleeve
DE10355812A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP3181302A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
DE3932413A1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170802