EP3117741A1 - Regalsystem mit steckverbindung - Google Patents

Regalsystem mit steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3117741A1
EP3117741A1 EP16179359.1A EP16179359A EP3117741A1 EP 3117741 A1 EP3117741 A1 EP 3117741A1 EP 16179359 A EP16179359 A EP 16179359A EP 3117741 A1 EP3117741 A1 EP 3117741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
wall
projections
elements
depth direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16179359.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117741B1 (de
Inventor
Mirco Baumhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ProFund GmbH
Original Assignee
ProFund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ProFund GmbH filed Critical ProFund GmbH
Publication of EP3117741A1 publication Critical patent/EP3117741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117741B1 publication Critical patent/EP3117741B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/047Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0092Furniture assembled by mutually slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0096Assembling sheet parts by male and female parts formed in the sheet thickness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • F16B2012/463Non-metal corner connections for wooden members without additional elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • F16B2012/466Non-metal corner connections using mortise and tenon joints

Abstract

Es wird ein Regalsystem mit Steckverbindung zur Verfügung gestellt. Dieses umfasst: - Bodenelemente (1), die jeweils eine Breitenausdehnung entlang einer Breitenrichtung (B) und eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Breitenrichtung (B) senkrecht verlaufenden Tiefenrichtung (T) besitzen und die jeweils wenigstens zwei Durchgangsöffnung (3) mit einer sich in Breitenrichtung des jeweiligen Bodenelementes erstreckenden Öffnungsbreite (b) und einer sich in Tiefenrichtung des jeweiligen Bodenelements erstreckenden Öffnungslänge (I) aufweisen, wobei die Durchgangsöffnungen in Breitenrichtung des jeweiligen Bodenelementes voneinander beabstandet sind, und - Wandelemente (5), die jeweils eine Höhenausdehnung entlang einer Höhenrichtung (H), eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung (H) senkrechten Tiefenrichtung (T) und eine Breitenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung (H) und zur Tiefenrichtung (T) senkrechten Breitenrichtung (B) besitzen und die jeweils zwei an in Höhenrichtung (H) entgegengesetzten Enden gelegene Endflächen (7A, 7B) aufweisen, wobei - die Endflächen (7A, 7B) jedes Wandelements (5) hakenartige Vorsprünge (9) aufweisen, deren Hakenform in einer durch die Höhenrichtung (H) und die Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelements (5) definierten Ebene gegeben ist und deren Ausdehnung (a3) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelementes (5) höchstens dem Abstand (a1) zwischen zwei hakenartigen Vorsprüngen (9) entspricht, und - die hakenartigen Vorsprünge (9) derart an den Endflächen (7A, 7B) angeordnet sind, dass die hakenartigen Vorsprünge (9) einander gegenüberliegender Endflächen (7A, 7B) zweier Wandelemente (9) formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regalsystem mit Steckverbindung, welches Bodenelemente und Wandelemente aufweist.
  • Regelsysteme mit Steckverbindungen sind beispielsweise aus GB 1 280 157 , FR 2 974 604 , US 2003/0070381 A1 , NL 1025719 und CN 203208691 U bekannt. All diesen Regelsystemen ist gemeinsam, dass Regalelemente vorhanden sind, die hakenartige Vorsprünge aufweisen, welche in Schlitze von anderen Regalelementen eingeführt werden. Nach dem Einführen werden die Regalelemente mit den hakenartigen Vorsprüngen in Längsrichtung der Schlitze verschoben, um die Verbindung herzustellen.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise aus "www.ponsold.com/zirbe3.html" Holzbetten bekannt, bei denen flächige Elemente jeweils an einer Kante mit einer Fase versehen sind, wobei innerhalb der Fläche der flächigen Elemente hakenartige Vorsprünge über die Fase vorstehen. Zwei flächige Elemente können miteinander verbunden werden, indem die hakenartigen Vorsprünge eines ersten flächigen Elementes mit hakenartigen Vorsprüngen eines zu dem ersten flächigen Element senkrecht angeordneten zweiten flächigen Elementes in Eingriff gebracht werden. Die hakenartigen Vorsprünge der flächigen Elemente begrenzen dabei in der Fläche des jeweiligen flächigen Elementes Schlitze für die Haken eines anderen flächigen Elementes.
  • Gegenüber dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein vorteilhaftes Regalsystem mit Steckverbindung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch ein Regalsystem nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Regalsystems.
  • Ein erfindungsgemäßes Regalsystem mit Steckverbindung umfasst Bodenelemente und Wandelemente. Die Bodenelemente weisen jeweils eine Breitenausdehnung entlang einer Breiterichtung und eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Breiterichtung senkrecht verlaufenden Tiefenrichtung auf. Außerdem weisen die Bodenelemente jeweils wenigstens zwei Durchgangsöffnungen mit einer sich mit Breitenrichtung des jeweiligen Bodenelements erstreckenden Öffnungsbreite und einer sich in Tiefenrichtung des jeweiligen Bodenelements erstreckenden Öffnungslänge auf. Diese Durchgangsöffnungen sind in Breiterichtung des jeweiligen Bodenelementes voneinander beabstandet. Die Wandelemente weisen jeweils eine Höhenausdehnung entlang einer Höhenrichtung, eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung senkrechten Tiefenrichtung und eine Breitenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung und zur Tiefenrichtung senkrechten Breitenrichtung auf. Jeweils an zwei in Höhenrichtung entgegengesetzten Enden eines Wandelementes befinden sich Endflächen. Die Endflächen jedes Wandelements weisen hakenartige Vorsprünge auf, die über die jeweilige Endfläche vorstehen und deren Hakenform in einer durch die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung des jeweiligen Wandelements definierten Ebene gegeben ist. Die Ausdehnung der hakenartigen Vorsprünge in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandelements entspricht höchstens dem Abstand zwischen zwei hakenartigen Vorsprüngen. Die hakenartigen Vorsprünge sind derart an den Endflächen angeordnet, dass die hakenartigen Vorsprünge einander gegenüberliegender Endflächen zweier Wandelemente formschlüssig miteinander in Eingriff bar sind.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem ermöglicht eine einfach herzustellende und dennoch stabile Steckverbindung bei einer insgesamt geringen Anzahl an unterschiedlichen Elementen. Die geringe Anzahl an unterschiedlichen Elementen ermöglicht dabei eine einfache und kostengünstige Massenproduktion des Regalsystems. Gleichzeitig wird eine einfach aufzubauende und stabile Steckverbindung ermöglicht. Zum Herstellen der Verbindung werden zwei Wandelemente mit ihren hakenartigen Vorsprüngen aus entgegengesetzten Richtungen in eine Durchgangsöffnung eines Bodenelementes eingeführt. Durch gegenläufiges Verschieben der Wandelemente relativ zueinander entlang der Tiefenrichtung werden dann ihre hakenartigen Vorsprünge miteinander in formschlüssigen Eingriff gebracht. Die Verbindung entsteht also im Wesentlichen durch den Eingriff der hakenartigen Elemente eines Wandelementes in die hakenartigen Elemente eines anderen Wandelementes. Im Stand der Technik werden hakenartige Vorsprünge dagegen mit Schlitzen in Eingriff gebracht, die in zu den hakenartigen Vorsprüngen senkrecht verlaufenden Flächen vorhanden sind. Wenn nun an beiden gegenüberliegenden Seiten eines mit solchen Schlitzen versehenden Elementes Steckverbindungen hergestellt werden sollen, muss dieses Element an beiden Seiten Schlitze aufweisen, die entweder versetzt sein müssen, damit sich die hakenartigen Vorsprünge nicht gegenseitig stören, oder die hakenartigen Vorsprünge müssen entsprechend geringere Abmessungen aufweisen, wenn die Schlitze einander gegenüberliegen. Im ersten Fall sind Elemente notwendig, deren hakenartigen Vorsprünge an unterschiedlichen Positionen angebracht sind, so dass die Zahl der notwendigen Elemente erhöht wird. Im zweiten Fall sind die Abmessungen der hakenartigen Vorsprünge dadurch begrenzt, dass sich die in einander gegenüberliegenden Schlitze eingeführten hakenartigen Vorsprünge nicht gegenseitig behindern dürfen. Die hakenartigen Vorsprünge müssen daher relativ klein ausgebildet sein.
  • Im Unterschied dazu ermöglicht die vorliegende Erfindung hakenartige Vorsprünge, die der gesamten Dicke eines Bodenelements entsprechen können, wobei die Wandelemente symmetrisch ausgebildet sein können. Auf diese Weises kann mit einer geringstmöglichen Anzahl an unterschiedlichen Elementen aufgrund der großen möglichen Abmessung der hakenartigen Vorsprünge eine stabile Steckverbindung erzielt werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Regalsystems umfasst dieses außer den Wandelementen auch Wandendelemente, die jeweils eine Höhenausdehnung entlang einer Höhenrichtung, eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung senkrechten Tiefenrichtung und eine Breitenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung und zur Tiefenrichtung senkrechten Breitenrichtung besitzen und die jeweils zwei an in Höhenrichtung entgegengesetzten Enden gelegene Endflächen aufweisen. Im Unterschied zu den Wandelementen weist bei den Wandendelementen lediglich eine der Endflächen jedes Wandendelements hakenartige Vorsprünge auf, deren Hakenform in einer durch die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung des jeweiligen Wandendelements definierten Ebene gegeben ist und deren Ausdehnung in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandendelements höchstens dem Abstand zwischen zwei hakenartigen Vorsprüngen entspricht. Während die Wandelemente zum Aufbau des Regalkörpers dienen, können die Wandendelemente beispielsweise als Fußelemente dienen, auf denen das fertige Regal ruht. Zudem können Wandendelemente als obere Abschlusselemente der Regalwände herangezogen werden.
  • Die Tiefenausdehnung der Wandelemente und/oder die Tiefenausdehnung der Wandendelemente ist bzw. sind vorteilhafterweise größer als die Öffnungslänge der Durchgangsöffnungen, wobei die hakenartigen Vorsprünge von den Enden des Wandelements bzw. des Wandendelements in Tiefenrichtung gesehen beabstandet sind. Zusätzlich oder alternativ ist bzw. sind die Breitenausdehnung der Wandelemente und/oder die Breitenausdehnung der Wandendelemente vorteilhafterweise größer als die Öffnungsbreite der Durchgangsöffnung. Auf diese Weise kommt ein Abschnitt der jeweiligen mit den hakenartigen Vorsprüngen versehenen Endfläche an der Oberfläche desjenigen Bodenelements, in dessen Durchgangsöffnung die hakenartigen Vorsprünge eingeführt werden, zur Anlage. Dadurch werden die Wandelemente gegen ein Verkippen gesichert und so die Stabilität der Steckverbindung erhöht.
  • Im erfindungsgemäßen Regalsystem kann bzw. können die Ausdehnung der hakenartigen Vorsprünge in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandelements und/oder die Ausdehnung der hakenartigen Vorsprünge in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandendelements dem Abstand zwischen zwei hakenartigen Vorsprüngen in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandelementes und/oder in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandendelements entsprechen. Auf diese Weise lässt sich entlang der Tiefenrichtung der Endflächen die größtmögliche Anzahl an hakenartigen Vorsprüngen zur Verfügung stellen, was zur Erhöhung der Stabilität der Steckverbindung beitertragen kann.
  • Außerdem kann bzw. können in dem erfindungsgemäßen Regalsystem die Ausdehnung der hakenartigen Vorsprünge in Breitenrichtung des jeweiligen Wandelementes kleiner als die Breitenausdehnung des jeweiligen Wandelements bzw. des jeweiligen Wandendelements sein. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Ausdehnung der hakenartigen Vorsprünge in Breitenrichtung des jeweiligen Wandelements bzw. des jeweiligen Wandendelements der Öffnungsbreite der Durchgangsöffnungen des jeweiligen Bodenelementes entspricht. Auch durch diese Maßnahme können die Wandelemente gegen ein Verkippen gesichert werden, so dass diese Maßnahme zur Stabilität der Steckverbindung beitragen kann. Außerdem verhindert diese Maßnahme, dass sich die Wandelemente bzw. die Wandendelemente in Breitenrichtung des Bodenelementes verschieben können, was ebenfalls die Stabilität der Steckverbindung erhöht.
  • Die Wandelemente und/oder die Wandendelemente des erfindungsgemäßen Regalsystems können bezügöich einer durch die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung des jeweiligen Wandelements bzw. des jeweiligen Wandendelements definierten Ebene symmetrisch ausgebildet sein. Außerdem können die Wandelemente bezüglich einer durch die Tiefenrichtung und die Breitenrichtung des jeweiligen Wandelementes definierten Ebene symmetrisch ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der mindestens benötigen unterschiedlichen Elemente so gering wie möglich halten.
  • Im erfindungsgemäßen Regalsystem weisen die Bodenelemente jeweils eine Dicke in einer zur Breitenrichtung und zur Tiefenrichtung des jeweiligen Bodenelements senkrecht verlaufenden Höhenrichtung auf. Die Ausdehnung der hakenartigen Vorsprünge entlang der Höhenrichtung der Wandelemente bzw. der Wandendelemente kann dann der Dicke der Bodenelemente entsprechen. Dadurch können besonders große Haken für die Steckverbindung realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise können die hakenartigen Vorsprünge der Wandelemente und/oder die hakenartigen Vorsprünge der Wandendelemente jeweils einen von der jeweiligen Endfläche ausgehenden ersten Hakenabschnitt sowie einen rechtwinklig zum ersten Hakenabschnitt verlaufenden und sich an den ersten Hakenabschnitt in Höhenrichtung des jeweiligen Wandelements bzw. des jeweiligen Wandendelementes anschließenden zweiten Hakenabschnitt aufweisen, wobei der zweite Hakenabschnitt eine Ausdehnung in Höhenrichtung des jeweiligen Wandelementes bzw. des jeweiligen Wandendelements aufweist, die dem Abstand des zweiten Hakenabschnitts von der Endfläche des jeweiligen Wandelements bzw. des jeweiligen Wandendelements entspricht. Auf diese Weise können die zweiten Hakenabschnitte der hakenartigen Vorsprünge eines Wandelements oder eines Wandendelements in die Zwischenräume zwischen den zweiten Hakenabschnitten und den Endflächen eines anderen Wandelements bzw. Wandendelements passgenau eingreifen, was ebenfalls zur Stabilität der Steckverbindung beiträgt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausdehnung des zweiten Hakenabschnittes in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandelements bzw. des jeweiligen Wandendelements dem doppelten der Ausdehnung des ersten Hakenabschnittes in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandelementes bzw. in Tiefenrichtung des jeweiligen Wandendelements entspricht, so dass der Zwischenraum zwischen einem zweiten Hakenabschnitt und der Endfläche des jeweiligen Wandelementes bzw. des jeweiligen Wandendelements vollständig mit einem Abschnitt des zweiten Hakenabschnittes ausgefüllt werden, was auch zur Stabilität der Steckverbindung beiträgt.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • Figur 1
    zeigt ein mittels des erfindungsgemäßen Regalsystems aufgebautes Regal.
    Figur 2
    zeigt ein Bodenelement des Regalsystems in Draufsicht.
    Figur 3
    zeigt ein Bodenelement des Regalsystems in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
    Figur 4
    zeigt ein Wandelement des Regalsystems in einer ersten Seitenansicht.
    Figur 5
    zeigt das Wandelement aus Fig. 4 in einer zweiten Seitenansicht.
    Figur 6
    zeigt ein Wandendelement des Regalsystems in einer Seitenansicht.
    Figur 7
    zeigt ein Detail des zusammengebauten Regalsystems.
  • Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Regalsystem wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 1 bis 7 beschrieben, wobei Fig. 1 ein aus Bodenelementen 1, aus Wandelementen 5 und aus Wandendelementen 11 des erfindungsgemäßen Regalsystems zusammengesetztes Regal zeigt. Das Regal ist mit Hilfe eines Stecksystems zusammengesetzt, welches hakenartige Vorsprünge an Endflächen der Wandelemente und der Wandendelemente aufweist. Die Bodenelemente, die Wandelemente und die Wandendelemente werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Ein Beispiel für ein Bodenelement 1 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Während Figur 2 eine Draufsicht auf das Bodenelement 1 zeigt, zeigt Figur 3 einen Schnitt durch das Bodenelement entlang der Linie III-III.
  • Das Bodenelement weist entlang einer Breitenrichtung B eine Breitenausdehnung, entlang einer Tiefenrichtung T eine Tiefenausdehnung und entlang einer Höhenrichtung H eine Höhenausdehnung auf. In gleichmäßigen Abständen sind im Bodenelement 1 Durchgangsöffnungen 3 vorhanden, die jeweils eine Öffnungslänge I und eine Öffnungsbreite B aufweisen, wobei die Öffnungslänge I entlang der Tiefenrichtung T und die Öffnungsbreite b entlang der Breitenrichtung B des Bodenelements 1 definiert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Bodenelement 1 vier Durchgangsöffnungen 3 auf. Es kann jedoch auch eine andere Zahl von Durchgangsöffnungen 3 aufweisen, wobei sinnvollerweise wenigstens zwei Durchgangsöffnungen 3 vorhanden sind.
  • Darüber hinaus weist das Bodenelement Nuten 4 auf, die sich über die gesamte Breite des Bodenelements erstrecken und zur Aufnahme etwaiger Rückwände oder verschiebbare Türelemente dienen. Diese Nuten 4 befinden sich in einem Abschnitt des Bodenelements 1, in den sich die Durchgangsöffnungen 3 nicht hinein erstrecken.
  • Ein Beispiel für ein Wandelement des erfindungsgemäßen Regalsystems ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt, wobei die Figuren 4 und 5 verschiedene Seitenansichten des Wandelements 5 zeigen.
  • Das Wandelement 5 weist eine Höhenausdehnung entlang einer Höhenrichtung H, eine Tiefenausdehnung entlang einer Tiefenrichtung T und eine Breitenausdehnung entlang einer Breitenrichtung B auf. Es besteht aus einem Grundkörper 19 der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer durch die Höhenrichtung H und die Tiefenrichtung T definierten Ebene eine quadratische Fläche aufweist. Diese Fläche kann jedoch auch rechteckig sein, wenn die Ausdehnung des Grundkörpers 19 in Höhenrichtung größer als die Ausdehnung in Tiefenrichtung ist oder wenn die Ausdehnung in Höhenrichtung geringer als seine Ausrichtung in Tiefendichtung ist. Durch die Abmessungen des Grundkörpers 19 werden die Abmessungen der Regalfächer eines unter Verwendung der entsprechenden Wandelemente 5 aufgebauten Regals festgelegt.
  • An in Höhenrichtung H entgegengesetzt gelegenen Endflächen 7A, 7B des Grundkörpers 19 des Wandelements 5 befinden sich hakenartige Vorsprünge 9, die in einer durch die Höhenrichtung H und die Tiefenrichtung T definierten Ebene eine Hakenform aufweisen. Jeder hakenartige Vorsprung 9 besteht aus einem sich an die jeweilige Endfläche 7A, 7B anschließenden ersten Hakenabschnitt 15 und einem vom ersten Hakenabschnitt 15 rechtwinklig abgewinkelten zweiten Hakenabschnitt 17. Der Abstand a2 der zweiten Hakenabschnitte 17 von der jeweiligen Endfläche 7A, 7B entspricht dabei im Wesentlichen der Abmessung a4 des zweiten Hakenabschnitts 17 in Höhenrichtung H des Wandelements 5. Die Abmessung a3 des zweiten Hakenabschnittes 17 in Tiefenrichtung des Wandelements 5 entspricht etwa dem doppelten der Abmessung a5 des ersten Hakenabschnitts 15 in Tiefenrichtung des Wandelements. Weiterhin entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abstand a1 in Tiefenrichtung des Wandelements 15 zwischen den einzelnen hakenförmigen Abschnitten 9 im Wesentlichen der Ausdehnung a3 der zweiten Hakenabschnitte 17. Sofern im Rahmen der vorliegenden Beschreibung erwähnt ist, dass ein Abstand oder eine Abmessung im Wesentlichen einem anderen Abstand oder einer anderen Abmessung entspricht, soll darunter nicht zu verstehen sein, dass die Abmessungen bzw. Abstände exakt identisch sind. Vielmehr können diese um bis zu 20% voneinander abweichen, bspw. um ein Einführen des zweiten Hakenabschnitts 17 eines hakenartigen Vorsprungs 9 in die zwischen dem zweiten Hakenabschnitt 17 eines anderen hakenartigen Vorsprungs 9 und einer Endfläche 7A, 7B gebildete Aussparung zu erleichtern. Abweichungen von der Identität zwischen den Abmessungen bzw. Abständen mit Abweichungen voneinander bis zu 20% sollen daher immer noch im Sinne der vorliegenden Erfindung als im Wesentlichen gleich angesehen werden. Ebenfalls um das Einführen des zweiten Hakenabschnitts 17 eines hakenartigen Vorsprungs 9 in die zwischen dem zweiten Hakenabschnitt 17 eines anderen hakenartigen Vorsprungs 9 und einer Endfläche 7A, 7B geformte Aussparung zu erleichtern, können die freien Enden 21 der zweiten Hakenabschnitte 17 leicht abgerundet sein, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Breite b1 der hakenartigen Vorsprünge 9 der Öffnungsbreite b der Durchgangsöffnungen 3 in den Bodenelementen 1. Hierbei ist zu betonen, dass die möglichen Abweichungen zwischen der Breite b1, der hakenartigen Vorsprünge 9 in Breitenrichtung des Wandelements 5 von der Öffnungsbreite b der Durchgangsöffnungen 3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur geringfügig abweichen, d.h. weniger als 5%, damit ein Verschieben von in die Durchgangsöffnungen 3 eingeführten hakenartigen Vorsprüngen 9 in Breitenrichtung B des Bodenelementes 1 weitgehend vermieden werden kann. Die Höhe h der hakenartigen Vorsprünge 9 entspricht im Wesentlichen der Dicke der Bodenelemente 1, also deren Abmessung in Höhenrichtung H. Hierbei gilt wieder, dass Abweichungen der Höhenabmessung h der hakenartigen Vorsprünge 9 von der Dicke der Bodenelemente 1 noch als im Wesentlichen gleich mit der Dicke der Bodenelemente 1 angesehen werden sollen, wenn sie nicht mehr als 20% betragen.
  • Ein Beispiel für ein Wandendelement ist in Fig. 6 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Wandendelement 11 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau weitgehend dem mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschriebenen Wandelement 5 mit der Ausnahme, dass lediglich eine seiner beiden in Höhenrichtung H gesehenen Endflächen 13A, 13B mit hakenartigen Vorsprüngen 9 versehen ist. Bzgl. des Wandendelements 11 konzentriert sich die vorliegende Beschreibung daher auf die Unterschiede zu den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Wandelement. Merkmale und Eigenschaften des Wandendelements 11, die sich nicht von Merkmalen und Eigenschaften des Wandelements 5 unterscheiden, werden mit Bezug auf Fig. 6 nicht noch einmal erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden. Merkmale, die Merkmalen aus den Figuren 4 und 5 entsprechen, sind zudem in Fig. 6 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 4 und 5 bezeichnet.
  • Im Unterschied zum Wandelement 5 weist das Wandendelement 11 einen ausgeprägt rechteckigen Grundkörper 23 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Ausdehnung des Grundkörpers 23 in Höhenrichtung H des Wandendelements 11 in etwa nur einem Zehntel seiner Ausdehnung in Tiefenrichtung T des Wandendelements 11. Es besteht jedoch grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Ausdehnung des Grundkörpers 23 des Wandendelements in Höhenrichtung H zu vergrößern, so dass sich die Seiten längen in Höhen- und Tiefenrichtung einander annähern. Bspw. kann der Grundkörper 23 des Wandendelements 11 auch die gleichen Seitenverhältnisse wie der Grundkörper 19 des Wandelements 5 aufweisen, so dass der Grundkörper 11 des Wandelements 5 und der Grundkörper 23 des Wandendelements 11 in einer durch die Höhenrichtung H und die Tiefenrichtung T definierten Ebene dieselbe Form aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll das Wandendelement 11 jedoch als Fußelement des Regals dienen (siehe Fig. 1), weswegen es eine im Vergleich zu seiner Tiefe sehr geringe Höhe aufweist.
  • Wie bereits erwähnt, weist beim Wandendelement 11 lediglich eine der Endflächen 13A, 13B hakenartige Vorsprünge auf. Die Ausgestaltung dieser hakenartigen Vorsprünge ist identisch mit der Ausgestaltung der hakenartigen Vorsprünge an den Endflächen 7A, 7B des Wandelements 5, so dass hierauf mit Bezug auf das Wandendelement 11 nicht weiter eingegangen wird.
  • Die nicht mit den hakenartigen Vorsprüngen 9 versehene Endfläche 13B des Wandendelements 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ebene Fläche. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, verstellbare Füße an dieser Endfläche 13B anzubringen, so dass das Regal an seinem Aufstellungsort nivelliert werden kann.
  • Die Wandelemente 5 und die Wandendelemente 11 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel bezüglich einer durch die Höhenrichtung H und die Tiefenrichtung T des jeweiligen Wandelements 5 bzw. des jeweiligen Wandendelements 11 definierten Ebene symmetrisch ausgebildet. Dadurch können ihre hakenartigen Vorsprünge 9 mit den hakenartigen Vorsprüngen anderer Wandelements 5 bzw. anderer Wandendelements 11 in Eingriff gebracht werden, wenn sie bezüglich der andren Wandelemente 5 bzw. der andren Wandendelemente 11 um eine in Höhenrichtung H verlaufende Achse um 180 Grad gedreht sind.
  • Die Art und Weise, wie das in Fig. 1 dargestellte Regal mittels einer Steckverbindung aus Bodenelementen 1, Wandelementen 5 und Wandendelementen 11 aufgebaut wird, ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Figur zeigt einen Schnitt durch zwei Bodenelemente 1, in dem zu erkennen ist, wie die hakenartigen Vorsprünge 9 von aus entgegengesetzten Richtungen in die Öffnungen 3 der Bodenelemente 1 eingeführten Wandelementen 5 bzw. Wandendelementen 11 ineinander greifen um diese miteinander zu verbinden. Hierbei ist zu erkennen, dass die freien Enden der zweiten Hakenabschnitte 17 weitgehend spielfrei in die zwischen den zweiten Hakenabschnitten 17 und den jeweiligen Endflächen 7A, 7B, 13A gebildeten Aufnahmen eingreifen und so für eine Arretierung sorgen.
  • Zum Herstellen der Verbindung werden von beiden Seiten einer Durchgangsöffnung 3 die hakenartigen Vorsprünge zweier Wandelemente 5 oder die hakenartigen Vorsprünge eines Wandelements 5 und eines Wandendelements 11 entlang der Höhenrichtung H in die Durchgangsöffnung 3 eingeführt. Die beiden Wandelemente 5 bzw. das Wandelement 5 und das Wandendelement 11 sind dabei entlang der Tiefenrichtung relativ zueinander derart positioniert, dass sich die zweiten Hakenabschnitte 17 der jeweiligen hakenförmigen Vorsprünge 9 entlang der Höhenrichtung H passieren können. Aufgrund der Tatsache, dass die Endfläche in Tiefenrichtung und im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch in der in Figur 7 nicht dargestellten Breitenrichtung B größere Abmessungen als die Öffnungslänge I bzw. die Öffnungsbreite b der Durchgangsöffnungen 3 aufweisen, schlagen die Endflächen 7A, 7B, 13A an der Oberfläche des Bodenelements 1 an, wenn die hakenartigen Vorsprünge 9 maximal in die Durchgangsöffnung 3 eingeführt sind. Wegen der beschriebenen Abmessungen der hakenartigen Vorsprünge 9 können die freien Enden der hakenartigen Vorsprünge 17 durch gegenläufiges Verschieben der Wandelemente 5 bzw. des Wandendelements 5 und des Bodenelements 11 entlang der Tiefenrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden, um eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Wandelementen 5 bzw. zwischen dem Wandelement 5 und dem Wandendelement 11 herzustellen. Aufgrund der geschilderten Abmessungen kann erreicht werden, dass die Reibung zwischen den einzelnen hakenartigen Abschnitten 9 ein ungewolltes gegenläufiges Verschieben der Wandelemente bzw. des Wandelements und des Wandendelements 11 unterbindet. Zudem können die mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Nuten 4 Sicherungselemente 25 eingeschoben werden, die gleichzeitig als Rückwand des Regals dienen können.
  • Dadurch, dass die Wandelement 5 und die Wandendelemente 11 bzgl. einer durch die Höhenrichtung H und die Tiefenrichtung T definierten Ebene symmetrisch sind, kann mit nur drei Elementen das Regal aus Fig. 1 aufgebaut werden. Es besteht sogar grundsätzlich die Möglichkeit, auf die im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Füße dienenden Wandendelemente 11 zu verzichten, so dass das Regal grundsätzlich aus nur zwei unterschiedlichen Elementen, nämlich den Bodenelementen 1 und den Wandelementen 5, aufgebaut werden kann. Die Wandendelemente 11 und die Sicherungselemente 25 stellen insofern lediglich nicht zwingend notwendige, aber vorteilhafte Ergänzungen dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenelement
    3
    Durchgangsöffnung
    4
    Nut
    5
    Wandelement
    7A,B
    Endfläche
    9
    Hakenartiger Vorsprung
    11
    Wandendelement
    13A,B
    Endfläche
    15
    erster Hakenabschnitt
    17
    zweiter Hakenabschnitt
    19
    Grundkörper
    21
    freies Ende
    23
    Grundkörper
    25
    Sicherungselement

Claims (12)

  1. Regalsystem mit Steckverbindung umfassend:
    - Bodenelemente (1), die jeweils eine Breitenausdehnung entlang einer Breitenrichtung (B) und eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Breitenrichtung (B) senkrecht verlaufenden Tiefenrichtung (T) besitzen und die jeweils wenigstens zwei Durchgangsöffnung (3) mit einer sich in Breitenrichtung des jeweiligen Bodenelementes erstreckenden Öffnungsbreite (b) und einer sich in Tiefenrichtung des jeweiligen Bodenelements erstreckenden Öffnungslänge (I) aufweisen, wobei die Durchgangsöffnungen in Breitenrichtung des jeweiligen Bodenelementes voneinander beabstandet sind, und
    - Wandelemente (5), die jeweils eine Höhenausdehnung entlang einer Höhenrichtung (H), eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung (H) senkrechten Tiefenrichtung (T) und eine Breitenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung (H) und zur Tiefenrichtung (T) senkrechten Breitenrichtung (B) besitzen und die jeweils zwei an in Höhenrichtung (H) entgegengesetzten Enden gelegene Endflächen (7A, 7B) aufweisen,
    wobei
    - die Endflächen (7A, 7B) jedes Wandelements (5) hakenartige Vorsprünge (9) aufweisen, deren Hakenform in einer durch die Höhenrichtung (H) und die Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelements (5) definierten Ebene gegeben ist und deren Ausdehnung (a3) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelementes (5) höchstens dem Abstand (a1) zwischen zwei hakenartigen Vorsprüngen (9) entspricht, und
    - die hakenartigen Vorsprünge (9) derart an den Endflächen (7A, 7B) angeordnet sind, dass die hakenartigen Vorsprünge (9) einander gegenüberliegender Endflächen (7A, 7B) zweier Wandelemente (9) formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, das außerdem Wandendelemente (11) umfasst, die jeweils eine Höhenausdehnung entlang einer Höhenrichtung (H), eine Tiefenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung (H) senkrechten Tiefenrichtung (T) und eine Breitenausdehnung entlang einer zur Höhenrichtung (H) und zur Tiefenrichtung (T) senkrechten Breitenrichtung (B) besitzen und die jeweils zwei an in Höhenrichtung (H) entgegengesetzten Enden gelegene Endflächen (13A, 13B) aufweisen, wobei lediglich eine der Endflächen (13A) jedes Wandendelements (11) hakenartige Vorsprünge (9) aufweist, deren Hakenform in einer durch die Höhenrichtung (H) und die Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandendelements (11) definierten Ebene gegeben ist und deren Ausdehnung (a3) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandendelementes (11) höchstens dem Abstand (a1) zwischen zwei hakenartigen Vorsprüngen (9) entspricht.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die Endflächen (7A, 7B) der Wandelemente (5) und/oder die Endflächen (13A, 13B) der Wandendelemente (11) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) eine Ausdehnung aufweist bzw. aufweisen, die größer als die Öffnungslänge (I) der Durchgangsöffnungen (3) ist, und die hakenartigen Vorsprünge (9) von den in Tiefenrichtung (T) gesehenen Enden der Endfläche (7A, 7B, 13A) des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) beabstandet ist.
  4. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Ausdehnung (a3) der hakenartigen Vorsprünge (9) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelementes (5) und/oder die Ausdehnung (a3) der hakenartigen Vorsprünge (9) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandendelements (11) im Wesentlichen dem Abstand (a1) zwischen zwei hakenartigen Vorsprüngen (9) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelementes (5) bzw. des jeweiligen Wandendelementes (11) entspricht bzw. entsprechen.
  5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem die Ausdehnung (b1) der hakenartigen Vorsprünge (9) in Breitenrichtung (B) des jeweiligen Wandelements (5) und/oder die Ausdehnung (b1) der hakenartigen Vorsprünge (9) in Breitenrichtung (B) des jeweiligen Wandendelements (11) kleiner als die Breitenausdehnung des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) ist bzw. sind.
  6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Ausdehnung (b1) der hakenartigen Vorsprünge (9) in Breitenrichtung des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) der Öffnungsbreite (b) der Durchgangsöffnungen (3) der Bodenelemente (1) entspricht.
  7. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Wandelemente (5) und/oder der Wandendelemente (11) bezüglich einer durch die Höhenrichtung (H) und die Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) definierten Ebene symmetrisch ausgebildet sind.
  8. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die Wandelemente (5) bezüglich einer durch die Tiefenrichtung (T) und die Breitenrichtung (B) des jeweiligen Wandelements (5) definierten Ebene symmetrisch ausgebildet sind.
  9. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem die Bodenelemente (1) jeweils eine Dicke in einer zur Breitenrichtung (B) und zur Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Bodenelements (1) senkrecht verlaufenden Höhenrichtung (H) aufweisen und die Ausdehnung (h) der hakenartigen Vorsprünge (9) entlang der Höhenrichtung (H) der Wandelemente (5) bzw. der Wandendelemente (11) der Dicke der Bodenelemente (1) entspricht.
  10. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem die hakenartigen Vorsprünge (9) der Wandelemente (5) und/oder die hakenartigen Vorsprünge (9) der Wandendelemente (11) jeweils einen von der jeweiligen Endfläche (7A, 7B, 13A) ausgehenden ersten Hakenabschnitt (15) sowie einen rechtwinklig zum ersten Hakenabschnitt (15) verlaufenden und sich an den ersten Hakenabschnitt in Höhenrichtung (H) des jeweiligen Wandelelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) anschließenden zweiten Hakenabschnitt (17) aufweisen, wobei der zweite Hakenabschnitt (17) eine Ausdehnung (a4) in Höhenrichtung (H) des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) aufweist, die im Wesentlichen dem Abstand (a2) des zweiten Hakenabschnitts (17) von der Endfläche (7A, 7B, 13A) des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) entspricht.
  11. Regalsystem nach Anspruch 10, in dem die Ausdehnung (a3) des zweiten Hakenabschnitts (17) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11) im Wesentlichen dem doppelten der Ausdehnung (a5) des ersten Hakenabschnitts (15) in Tiefenrichtung (T) des jeweiligen Wandelements (5) bzw. des jeweiligen Wandendelements (11 entspricht.
  12. Regalsystem nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, in dem die zweiten Hakenabschnitte (17) abgerundete freie Enden (21) besitzen.
EP16179359.1A 2015-07-17 2016-07-13 Regalsystem mit steckverbindung Not-in-force EP3117741B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111649.9A DE102015111649A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Regalsystem mit Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117741A1 true EP3117741A1 (de) 2017-01-18
EP3117741B1 EP3117741B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=56413506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16179359.1A Not-in-force EP3117741B1 (de) 2015-07-17 2016-07-13 Regalsystem mit steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3117741B1 (de)
DE (1) DE102015111649A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280157A (en) 1968-07-18 1972-07-05 Integrated Developments Ltd Fo Improvements in storage rack structures
US4145977A (en) * 1978-02-02 1979-03-27 Bernard Industries Co. Modular shelf system with assembly-disassembly feature
US20030070381A1 (en) 2001-10-04 2003-04-17 Kenmark Industrial Co., Ltd., Boards combination structure
US6675979B2 (en) * 2001-05-21 2004-01-13 Gregory Albert Taylor Furniture assembly system
NL1025719C2 (nl) 2004-03-13 2005-09-14 Vika Metaal B V Samenstel van mechanisch koppelbare plaatdelen.
FR2974604A1 (fr) 2011-04-29 2012-11-02 Ideal Menuiserie Dispositif de rigidification de l'assemblage des elements d'un meuble en kit
CN203208691U (zh) 2013-04-03 2013-09-25 江雅眉 一种可拆装玩具家具
DE202014002101U1 (de) * 2014-03-05 2014-03-20 Pos Produktion Norbert Eichler Gmbh Verbindung zwischen Borden und vertikal zugeordneten Trägerelementen von Verkaufsaufstellem
WO2015040641A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Falegnameria Lolli S.A.S. Di Lolli Enrico & C. Joint for right-angle connection of two wooden boards

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006280A5 (fr) * 1992-10-16 1994-07-12 Schatt Jean Marie Systeme d'assemblage modulaire d'elements intercalaires d'accrochage et de plateaux pour realiser des presentoirs, des etageres d'etalage et/ou des meubles.
DE502007001064D1 (de) * 2006-11-14 2009-08-27 Spichtig Ag Ablage- und Sortiervorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280157A (en) 1968-07-18 1972-07-05 Integrated Developments Ltd Fo Improvements in storage rack structures
US4145977A (en) * 1978-02-02 1979-03-27 Bernard Industries Co. Modular shelf system with assembly-disassembly feature
US6675979B2 (en) * 2001-05-21 2004-01-13 Gregory Albert Taylor Furniture assembly system
US20030070381A1 (en) 2001-10-04 2003-04-17 Kenmark Industrial Co., Ltd., Boards combination structure
NL1025719C2 (nl) 2004-03-13 2005-09-14 Vika Metaal B V Samenstel van mechanisch koppelbare plaatdelen.
FR2974604A1 (fr) 2011-04-29 2012-11-02 Ideal Menuiserie Dispositif de rigidification de l'assemblage des elements d'un meuble en kit
CN203208691U (zh) 2013-04-03 2013-09-25 江雅眉 一种可拆装玩具家具
WO2015040641A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Falegnameria Lolli S.A.S. Di Lolli Enrico & C. Joint for right-angle connection of two wooden boards
DE202014002101U1 (de) * 2014-03-05 2014-03-20 Pos Produktion Norbert Eichler Gmbh Verbindung zwischen Borden und vertikal zugeordneten Trägerelementen von Verkaufsaufstellem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3117741B1 (de) 2018-10-17
DE102015111649A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP0310546A1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
EP0866186B1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
EP3117741B1 (de) Regalsystem mit steckverbindung
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE4137641A1 (de) Systembaukasten
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
AT408464B (de) Baukasten-stecksystem zum verbinden von mauersteinen
DE3900816A1 (de) Spielzeug-bauelement-system
DE202015005886U1 (de) Montagebeschlag zur gegenseitigen Positionierung von Fertigbauelementen
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem
DE102022127027A1 (de) Regalelement
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
EP2143357B1 (de) Längsprofil, Einsteckhülse sowie Tragkonstruktion aus einem Längsprofil und einer Einsteckhülse
DE7713539U1 (de) Stahlregal mit Hakenlaschenverbindungen
DE102004013887B4 (de) Regal, Fachboden und Fachbodenträger für ein Regal
DE102021124503A1 (de) Möbelstück
DE19622735A1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 87/02 20060101ALI20171023BHEP

Ipc: A47B 47/04 20060101AFI20171023BHEP

Ipc: F16B 12/12 20060101ALN20171023BHEP

Ipc: F16B 12/46 20060101ALN20171023BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171103

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 47/04 20060101AFI20180419BHEP

Ipc: F16B 12/46 20060101ALN20180419BHEP

Ipc: F16B 12/12 20060101ALN20180419BHEP

Ipc: A47B 87/02 20060101ALI20180419BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 87/02 20060101ALI20180423BHEP

Ipc: F16B 12/12 20060101ALN20180423BHEP

Ipc: A47B 47/04 20060101AFI20180423BHEP

Ipc: F16B 12/46 20060101ALN20180423BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002225

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190514

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002225

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1052955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713