EP3117490A1 - Verpolungsschutz - Google Patents

Verpolungsschutz

Info

Publication number
EP3117490A1
EP3117490A1 EP15712784.6A EP15712784A EP3117490A1 EP 3117490 A1 EP3117490 A1 EP 3117490A1 EP 15712784 A EP15712784 A EP 15712784A EP 3117490 A1 EP3117490 A1 EP 3117490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
connector
coding
reverse polarity
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15712784.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117490B1 (de
Inventor
Jürgen Lappöhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Production and Co KG GmbH
Original Assignee
ERNI Production and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Production and Co KG GmbH filed Critical ERNI Production and Co KG GmbH
Publication of EP3117490A1 publication Critical patent/EP3117490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117490B1 publication Critical patent/EP3117490B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector

Definitions

  • the invention relates to a reverse polarity protection for connectors with two plug-in connector parts according to the preamble of independent claim 1.
  • a reverse polarity protection is very often provided today, the one connector part having a first coding element and the other connector part having a second coding element.
  • These coding elements are arranged on the two connector parts so that a connection is possible only in a desired position of the connector parts.
  • Such connectors are also used in harsh environments, for example in automobiles or in aircraft, such as helicopters. In these applications, significant vibration loads and vibrations can occur, which can lead to unintentional release of the can cause the connector parts and thus contact interruptions. Therefore, such connectors also have locking elements to prevent inadvertent release. But even with these locking elements, which effectively prevent inadvertent release of the two connector parts, can not be ruled out that at considerable Ruttel- and vibration loads rub the contact elements of the connector parts together and damaged due to this continuous friction with corresponding vibration frequencies contact elements of the connector parts, to towards an irreversible interruption of the electrical contact.
  • the reverse polarity protection according to the invention for connectors with the features of claim 1 not only allows in a very advantageous and effective way reverse polarity protection, but at the same time a fixation of the two connector parts together, such that even with significant vibration and vibration loads movement of the two connector parts relative to each other is practically excluded.
  • the big advantage of this is that no additional devices must be provided on the connector parts that prevent such relative movement of the connector parts to each other in significant vibration and vibration loads. Rather, it is possible by the configuration of a coding as extending in the insertion direction groove with trapezoidal cross section and the other coding element as extending in the insertion direction U-shaped coding rib with elastically bendable U-shaped walls possible to generate a defined clamping force of the coding rib in the coding groove.
  • the polarity reversal protection therefore simultaneously constitutes a device which effects a relative movement of the two connector parts effectively prevents each other even with significant Ruttel- and vibration loads.
  • the U-shaped walls hereinafter also referred to briefly as U-walls
  • the U-shaped Codierrippe which rise vertically, are deformed elastically due to the trapezoidal formation of the groove, by virtue of the oblique arrangement of the walls pressed inwards and exert a force on the trapezoidally arranged walls.
  • Due to the elastic design of the U-walls also a pulling apart of the two connector parts is possible under exercise of a predetermined pull-out force.
  • the U-walls are bent back after loosening the two connector parts due to their elasticity.
  • the measures listed in the dependent claims advantageous refinements of the reverse polarity protection specified in the independent claim 1 are possible.
  • the force with which the U-walls act on the trapezoidally inclined walls of the groove due to the length of the U-walls are defined in the insertion direction.
  • Long U-walls, practically over the entire groove, allow for a given thickness of the U-walls a greater force than short U-walls.
  • the U-walls can be formed over the substantially entire length in the insertion direction, which considerably contributes to the stability of the U-walls, as they can be connected, for example on its side facing away from the plug side ßerrenz the groove, for example with a housing part of the connector part, which would not be possible with a shorter design of the U-walls, as these for the realization of Reverse polarity protection must always start on the mating side of the connector part and so can not extend over the entire length of the groove.
  • the U-shaped Codierrippe has at its front, plug-side end an area which is trapezoidal in such a way that its externa ßere trapezoidal shape is adapted to the trapezoidal groove.
  • This front trapezoidal region which is preferably designed as a trapezoidal web, is preferably connected to the U-shaped walls of the U-shaped Codierrippe.
  • the U-shaped arranged walls are thus connected at the front, plug-side end with the trapezoidal web, at its rear end facing away from the plug side, they can be connected to a housing part of the connector part.
  • the front trapezoidal portion of the Codierrippe allows higher resistance forces in incorrect arrangement of the connector parts relative to each other. It also improves the stability and resistance to damage to the U-walls characterized in that they are connected on two sides with a housing part, namely at the front, plug-side end with the trapezoidal web, which is part of a connector housing, and at the rear of the Web side remote end with a corresponding housing part, such as a housing wall of the connector housing.
  • sliding areas are arranged between the trapezoidal web and the U-shaped walls in the insertion direction. These sliding areas allow the coding rib to slip in the coding groove with the correct insertion of the two connector parts into each other. They also promote the Nachinnenbiegen the U-shaped walls arranged in the trapezoidal groove during the insertion process.
  • the groove with a trapezoidal cross-section is arranged in an advantageous manner in a connector housing of a connector part and the coding rib is preferably arranged on the connector housing of the other connector part.
  • the coding rib is formed integrally with the connector housing.
  • the U-shaped walls taper towards the housing wall at their ends remote from the plug-in side, at which they are connected to a housing wall. This facilitates a complete insertion of the two connector parts into each other.
  • Figure 1 is an isometric, partially broken away view of a connector part with a coding groove designed as a trapezoidal cross-section Codierelement.
  • FIG. 2 is an isometric view, partly broken away, of a second connector part corresponding to the connector part shown in FIG. 1 with a coding element in the form of a coding rib, which is U-shaped;
  • FIG. Fig. 3 is a sectional view of the two nested connector parts and
  • Fig. 4 is a in Figure 3 with IV designated enlargement.
  • a connector shown in the figures, has two plug-in connector parts plugged into one another.
  • a first connector part 100 is formed for example as a male connector with a housing 105 in which a plug-in opening 106 is provided, in turn, the blade contacts 107 are arranged.
  • This connector part 100 is arranged, for example, on a (not shown) printed circuit board, for which corresponding SMD contact elements 108 are provided.
  • a connector part 200 suitable for this connector part 100, shown in FIG. 2, is designed as a spring strip. It has a housing 205, in which openings 207 are arranged, in which in turn known per se spring elements are arranged, which are not visible in Fig. 2.
  • the connector part 100 shown in Fig. 1 has a first coding element 1 10 in the form of a groove with trapezoidal walls 120
  • the connector part shown in Fig. 2 has a second coding element 210 which is formed as Codierrippe, which in its front region with a web 21 1 with trapezoidal side walls 215 completes.
  • This trapezoidal web 21 1 has dimensions that are adapted to the trapezoidal groove 1 10 so that a telescoping of the second coding element 210 in the first coding element 1 10, with correct arrangement of the connector parts relative to each other is possible.
  • the coding rib 210 is U-shaped in its rear, the plug-side facing away from the U-shaped walls, hereinafter called U-walls 212, 213 short.
  • U-walls 212, 213 open plug-side into the trapezoidal web 21 1 and are connected thereto. They open on the side remote from the plug side in a housing wall 230, where they are connected to the housing wall 230 here.
  • the transition from the trapezoidal web 21 1 with its sloping walls 215 in the vertical U-walls 212, 213 carried by oblique sliding portions 219, the sliding in of the U-walls 212, 213 in the trapezoidal groove 1 10 with their oblique standing walls 120 allows.
  • FIG. 3 is a sectional view of the two nested connector parts 100, 200.
  • the U-shaped Codierrippe 210 In the upper part of the U-shaped Codierrippe 210 is shown with their U-walls 212, 213, which in the groove 1 10 with trapezoidal gene walls 120 is arranged.
  • the insertion process is shown schematically.
  • Fig. 4a shows the groove 1 10 with trapezoidal walls 120.
  • the U-walls 212, 213 of the U-shaped Codierrippe 210 are perpendicular, so that an overlap O occurs. This overlap O is given before the insertion process.
  • the U-walls 212, 213 of the coding rib 210 are elastically bent inwardly in the direction of the arrows denoted by B and are after the connection to the trapezoidal, that is inclined walls 120 first coding element 1 10. This condition is shown in Fig. 4b. Due to their elastic deformability, the two U-walls 212, 213 exert a force F directed in the direction of the inclined, trapezoidal walls 120, which enables a fixation of the two connector parts 100, 200 to one another.
  • This force F can be adjusted in principle over the length of the U-walls 212, 213 in the insertion direction or even better over the thickness of the U-walls 212, 213 to a certain extent. It can either be calculated or determined on the basis of appropriate experimental investigations.
  • the walls 212, 213 have recesses 260 at their base, which may be semicircular, for example (Fig. 4a, b).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Verpolungsschutz für Steckverbinder mit zwei ineinander steckbaren Steckverbinderteilen (100, 200), wobei das eine Steckverbinderteil (100) ein erstes Codierelement und das andere Steckverbinderteil (200) ein zweites Codierelement aufweisen und wobei die beiden Codierelemente so aneinander angepasst sind, dass sie bei korrekter Anordnung der Steckverbinderteile (100, 200) eine Steckung ermöglichen und bei nicht korrekter Anordnung der Steckverbinderteile (100, 200) eine Steckung verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Codierelement eine in Steckrichtung verlaufende Nut (1 10) mit trapezförmigem Querschnitt ist und dass das andere Codierelement eine in Steckrichtung verlaufende Codierrippe (210) ist, die U-förmig mit elastisch biegbaren U-förmig angeordneten Wänden (212, 213) ausgebildet ist.

Description

Verpolunqsschutz
Die Erfindung betrifft einen Verpolungsschutz für Steckverbinder mit zwei ineinander steckbaren Steckverbinderteilen nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Um eine Verpolung durch eine Fehlsteckung zweier Steckverbinderteile zu verhindern, ist heute sehr oft ein Verpolungsschutz vorgesehen, wobei das eine Steckverbinderteil ein erstes Codierelement und das andere Steckverbinderteil ein zweites Codierelement aufweisen. Diese Codierelemente sind an den beiden Steckverbinderteilen so angeordnet, dass eine Steckung nur in einer gewünschten Position der Steckverbinderteile möglich ist. Eine falsche Anordnung des einen Steckverbinderteils gegenüber dem anderen, beispielsweise eine Drehung um 180°, die zu einer Verpolung führen würde, wird dagegen von einem solchen Verpolungsschutz wirkungsvoll verhindert.
Derartige Steckverbinder werden auch in rauen Umgebungen eingesetzt, beispielsweise in Automobilen oder in Flugzeugen, beispielsweise Hubschraubern. Bei diesen Anwendungsfällen kann es zu erheblichen Rüttelbelastungen und Vibrationen kommen, die zu einem unbeabsichtigten Lösen der bei- den Steckverbinderteile und damit zu Kontaktunterbrechungen führen können. Derartige Steckverbinder weisen deshalb auch Verriegelungselemente auf, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern. Aber auch mit diesen Verriegelungselementen, die zwar ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Steckverbinderteile wirkungsvoll verhindern, kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei erheblichen Ruttel- und Vibrationsbelastungen die Kontaktelemente der Steckverbinderteile aneinander reiben und aufgrund dieser kontinuierlichen Reibung mit entsprechenden Vibrationsfrequenzen Kontaktelemente der Steckverbinderteile beschädigt werden, bis hin zu einer irreversiblen Unterbrechung des elektrischen Kontaktes.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Verpolungsschutz für Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht nicht nur auf sehr vorteilhafte und wirkungsvolle Weise einen Verpolungsschutz, sondern gleichzeitig auch eine Fixierung der beiden Steckverbinderteile aneinander, derart, dass auch bei erheblichen Rüttel- und Vibrationsbelastungen eine Bewegung der beiden Steckverbinderteile relativ zueinander praktisch ausgeschlossen ist. Der große Vorteil hierbei ist, dass keine zusätzlichen Einrichtungen an den Steckverbinderteilen vorgesehen sein müssen, die eine solche Relativbewegung der Steckverbinderteile zueinander bei erheblichen Rüttel- und Vibrationsbelastungen verhindern. Es wird vielmehr durch die Ausgestaltung des einen Codierelements als in Steckrichtung verlaufende Nut mit trapezförmigem Querschnitt und des anderen Codierelements als in Steckrichtung verlaufende U-förmige Codierrippe mit elastisch biegbaren U-förmig angeordneten Wänden möglich, eine definierte Klemmkraft der Codierrippe in der Codiernut zu erzeugen. Der Verpolungsschutz stellt also bei der erfindungsgemäßen Lösung gleichzeitig auch eine Einrichtung dar, die eine Relativbewegung der beiden Steckverbinderteile zueinander selbst bei erheblichen Ruttel- und Vibrationsbelastungen wirkungsvoll verhindert.
Dies wird dadurch realisiert, dass die U-förmig angeordneten Wände, nachfolgend auch kurz als U-Wände bezeichnet, der U-förmigen Codierrippe, die senkrecht aufragen, aufgrund der trapezförmigen Ausbildung der Nut elastisch deformiert werden, indem sie aufgrund der schrägen Anordnung der Wände nach innen gedrückt werden und eine Kraft auf die trapezförmig angeordneten Wände ausüben. Hierdurch wird eine Fixierung der beiden Steckverbinderteile ineinander im miteinander gesteckten Zustand ermöglicht. Aufgrund der elastischen Ausbildung der U-Wände ist auch ein Auseinanderziehen der beiden Steckverbinderteile unter Ausübung einer vorgebbaren Auszugskraft möglich. Die U- Wände werden nach dem Lösen der beiden Steckverbinderteile aufgrund ihrer Elastizität wieder zurückgebogen. Bei einem erneuten Steckvorgang werden sie wiederum aufgrund der Schrägstellung der trapezförmig angeordneten Wände nach innen gebogen und üben aufgrund ihrer Elastizität eine in Richtung der trapezförmigen Wände ausgeübte Kraft aus, die eine Klemmung der Codierrippe in der trapezförmigen Nut bewirkt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Verpolungsschutzes möglich. So kann rein prinzipiell die Kraft, mit der die U-Wände auf die trapezförmig schräg gestellten Wände der Nut wirken aufgrund der Länge der U-Wände in Steckrichtung definiert werden. Lange U- Wände, praktisch über die gesamte Nut hinweg, ermöglichen bei vorgegebener Dicke der U-Wände eine größere Kraft als kurze U-Wände. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, die Kraft über die Dicke der U-Wände zu definieren und damit die Dicke der U- Wände an eine vorgebbare Auszugskraft des einen Steckverbinderteils aus dem anderen anzupassen. Auf diese Weise können die U- Wände über die im Wesentlichen gesamte Länge in Steckrichtung ausgebildet sein, was erheblich zur Stabilität der U- Wände beiträgt, da sie insbesondere auch auf ihrer der Steckseite abgewandten Seite au ßerhalb der Nut beispielsweise mit einem Gehäuseteil des Steckverbinderteils verbunden sein können, was bei einer kürzeren Ausbildung der U- Wände nicht möglich wäre, da diese zur Realisierung des Verpolungsschutzes immer auf der Steckseite des Steckverbinderteils beginnen müssen und sich so nicht über die gesamte Länge der Nut erstrecken können.
Eine besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die U-förmig ausgebildete Codierrippe an ihrem vorderen, steckseitigen Ende einen Bereich aufweist, der trapezförmig ausgebildet ist und zwar derart, dass seine äu ßere trapezförmige Gestalt an die trapezförmige Nut angepasst ist. Dieser vordere trapezförmige Bereich, der bevorzugt als trapezförmiger Steg ausgebildet ist, ist vorzugsweise mit den U-förmigen Wänden der U-förmigen Codierrippe verbunden. Die U-förmigen angeordneten Wände sind also am vorderen, steckseitigen Ende mit dem trapezförmigen Steg verbunden, an ihrem hinteren, der Steckseite abgewandten Ende können sie mit einem Gehäuseteil des Steckverbinderteils verbunden sein. Auf diese Weise wird nicht nur der Verpolungsschutz widerstandsfähiger, da der vordere trapezförmige Bereich der Codierrippe höhere Widerstandskräfte bei nicht korrekter Anordnung der Steckverbinderteile relativ zueinander ermöglicht. Es wird darüber hinaus auch die Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Beschädigungen der U- Wände dadurch verbessert, dass diese an zwei Seiten mit einem Gehäuseteil verbunden sind, nämlich am vorderen, steckseitigen Ende mit dem trapezförmigen Steg, der Teil eines Steckverbindergehäuses ist, und am hinteren der Stegseite abgewandten Ende mit einem entsprechenden Gehäuseteil, beispielsweise einer Gehäusewand des Steckverbindergehäuses.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass zwischen dem trapezförmigen Steg und den U-förmig angeordneten Wänden in Steckrichtung jeweils schräg verlaufende Gleitbereiche angeordnet sind. Diese Gleitbereiche ermöglichen ein Hineingleiten der Codierrippe in die Codiernut bei korrekter Steckung der beiden Steckverbinderteile ineinander. Sie fördern auch das Nachinnenbiegen der U-förmig angeordneten Wände in der trapezförmigen Nut während des Steckvorgangs.
Die Nut mit trapezförmigem Querschnitt ist dabei in vorteilhafter Weise in einem Steckverbindergehäuse des einen Steckverbinderteils angeordnet und die Codierrippe ist bevorzugt am Steckverbindergehäuse des anderen Steckverbinderteils angeordnet. Bevorzug ist die Codierrippe einstückig mit dem Steckverbindergehäuse ausgebildet.
Dabei ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass sich die U-förmigen Wände an ihren, der Steckseite abgewandten Enden an denen sie mit einer Gehäusewand verbunden sind, zur Gehäusewand hin verjüngen. Dies erleichtert ein vollständiges Hineinschieben der beiden Steckverbinderteile ineinander.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine isometrische, teilweise weggebrochene Darstellung eines Steckverbinderteils mit einem als Codiernut mit trapezförmigen Querschnitt ausgebildeten Codierelement;
Fig. 2 eine isometrische, teilweise weggebrochene Darstellung eines mit dem in Fig. 1 dargestellten Steckverbinderteils korrespondierenden zweiten Steckverbinderteils mit einem Codierelement in Form einer Codierrippe, die U-förmig ausgebildet ist; Fig. 3 eine Schnittdarstellung der beiden ineinander gesteckten Steckverbinderteile und
Fig. 4 eine in Figur 3 mit IV bezeichnete Ausschnittvergrößerung. Ausführunqsformen der Erfindung
Ein Steckverbinder, dargestellt in den Figuren, weist zwei ineinander steckbare Steckverbinderteile auf. Ein erstes Steckverbinderteil 100 ist beispielsweise als Messerleiste ausgebildet mit einem Gehäuse 105, in dem eine Stecköffnung 106 vorgesehen ist, in der wiederum Messerkontakte 107 angeordnet sind. Dieses Steckverbinderteil 100 ist beispielsweise auf einer (nicht gezeigten) Leiterplatte angeordnet, wofür entsprechende SMD-Kontaktelemente 108 vorgesehen sind.
Ein zu diesem Steckverbinderteil 100 passendes Steckverbinderteil 200, dargestellt in Fig. 2, ist als Federleiste ausgebildet. Es weist ein Gehäuse 205 auf, in dem Öffnungen 207 angeordnet sind, in welchen wiederum an sich bekannte Federelemente angeordnet sind, die in Fig. 2 nicht sichtbar sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Steckverbinderteil 100 weist ein erstes Codierelement 1 10 in Form einer Nut mit trapezförmigen Wänden 120 auf, das in Fig. 2 dargestellte Steckverbinderteil weist ein zweites Codierelement 210 auf, welches als Codierrippe ausgebildet ist, die in ihrem vorderen Bereich mit einem Steg 21 1 mit trapezförmigen Seitenwänden 215 abschließt. Dieser trapezförmige Steg 21 1 weist Maße auf, die an die trapezförmige Nut 1 10 so ange- passt sind, dass ein Ineinanderschieben des zweiten Codierelements 210 in das erste Codierelement 1 10, bei korrekter Anordnung der Steckverbinderteile relativ zueinander möglich ist. Bei nicht korrekter Anordnung der Steckverbinderteile 100, 200 ist dagegen eine Steckung nicht möglich, da die Codierrippe 210 beispielsweise auf eine Gehäusewand des Gehäuses 100 auftrifft und so eine Steckung verhindert wird. Insoweit wird durch die Nut 1 10 und die Codierrippe 210 ein Verpolungsschutz realisiert. Gleichzeitig erfüllt dieser Verpolungsschutz aber noch eine weitere, sehr wichtige Funktion. Er dient nämlich der Fixierung der beiden Steckverbinderteile 100, 200 aneinander und zwar in der Weise, dass auch bei einer hohen Vibrations- oder Rüttelbelastung der Steckverbindung ein Bewegen der Steckverbinderteile 100, 200 relativ zueinander ausgeschlossen ist. Hierdurch wird sehr wirkungsvoll verhindert, dass die Kontaktelemente, also die Messerkontakte 107 und die Federkontakte, aufgrund von Vibrationen aneinander reiben und es so zu Beschädigungen der Kontakte bis hin zur Kontaktunterbrechung kommen kann.
Um diese Klemmwirkung zu erzielen, ist die Codierrippe 210 in ihrem hinteren, der Steckseite abgewandten Bereich U-förmig ausgebildet mit U-förmig angeordneten Wänden, nachfolgend kurz U-Wände 212, 213 genannt. Diese U-Wände 212, 213 münden steckseitig in den trapezförmigen Steg 21 1 und sind mit diesem verbunden. Sie münden auf der der Steckseite abgewandten Seite in einer Gehäusewand 230, wobei sie hier mit der Gehäusewand 230 verbunden sind. Der Übergang vom trapezförmigen Steg 21 1 mit seinen schräg stehenden Wänden 215 in die senkrecht stehenden U- Wände 212, 213 erfolgt durch schräg verlaufende Gleitbereiche 219, die ein Hineingleiten der U- Wände 212, 213 in die trapezförmig ausgebildete Nut 1 10 mit ihren schräg stehenden Wänden 120 ermöglicht. Die U Wände 212, 213, die auf ihrer der Steckseite abgewandten Seite mit der Gehäusewand 230 verbunden sind, weisen an dieser Seite Verjüngungen 218 auf. Diese Verjüngungen 218 ermöglichen ein vollständiges Ineinanderschieben der beiden Steckverbinderteile 100, 200. Dies wäre ohne eine solche Verjüngung 218 aufgrund der Klemmwirkung der U-Wände nicht ohne Weiteres möglich. Diese Klemmwirkung wird in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 nachfolgend näher erläutert.
Die Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung der beiden ineinander gesteckten Steckverbinderteile 100, 200. Im oberen Bereich ist die U-förmige Codierrippe 210 mit ihren U-Wänden 212, 213 dargestellt, die in der Nut 1 10 mit trapezförmi- gen Wänden 120 angeordnet ist. In Fig. 4a, 4b ist schematisch der Steckvorgang dargestellt. Fig. 4a zeigt die Nut 1 10 mit trapezförmigen Wänden 120. Die U-Wände 212, 213 der U-förmigen Codierrippe 210 stehen senkrecht, sodass eine Überschneidung O auftritt. Diese Überschneidung O ist vor dem Steckvorgang gegeben. Beim Steckvorgang werden die U-Wände 212, 213 der Codierrippe 210 in Richtung der mit B bezeichneten Pfeile elastisch nach innen gebogen und liegen nach der Steckung an den trapezförmigen, das heißt schräg gestellten Wänden 120 ersten Codierelements 1 10 an. Dieser Zustand ist in Fig. 4b dargestellt. Aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit üben die beiden U-Wände 212, 213 dabei eine in Richtung der schräg gestellten, trapezförmigen Wände 120 gerichtete Kraft F auf, die eine Fixierung der beiden Steckverbinderteile 100, 200 aneinander ermöglicht. Diese Kraft F kann rein prinzipiell über die Länge der U-Wände 212, 213 in Steckrichtung oder besser noch über die Dicke der U-Wände 212, 213 gewissermaßen eingestellt werden. Sie kann zum einen berechnet werden oder aufgrund von entsprechenden experimentellen Untersuchungen bestimmt werden.
Um die Biegefähigkeit der Wände 212, 213 zu verbessern und um darüber hinaus auch die Steckung der beiden Gehäuseteile 100, 200 ineinander zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die Wände 212, 213 an ihrem Grund Ausnehmungen 260 aufweisen, die beispielsweise halbkreisförmig ausgebildet sein können (Fig. 4a, b).

Claims

Ansprüche
1 . Verpolungsschutz für Steckverbinder mit zwei ineinander steckbaren Steckverbinderteilen (100, 200), wobei das eine Steckverbinderteil (100) ein erstes Codierelement und das andere Steckverbinderteil (200) ein zweites Codierelement aufweisen und wobei die beiden Codierelemente so aneinander angepasst sind, dass sie bei korrekter Anordnung der Steckverbinderteile (100, 200) eine Steckung ermöglichen und bei nicht korrekter Anordnung der Steckverbinderteile (100, 200) eine Steckung verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Codierelement eine in Steckrichtung verlaufende Nut (1 10) mit trapezförmigem Querschnitt ist und dass das andere Codierelement eine in Steckrichtung verlaufende Codierrippe (210) ist, die U-förmig mit elastisch biegbaren U-förmig angeordneten Wänden (212, 213) ausgebildet ist.
2. Verpolungsschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig ausgebildete Codierrippe (210) mit elastischen, biegbaren U- förmig angeordneten Wänden (212, 213) in einen steckseitig angeordneten trapezförmigen Steg (21 1 ) mündet, dessen Querschnitt an den trapezförmigen Querschnitt der Nut (1 10) mit trapezförmigen Querschnitt ausgebildeten Codierelements angepasst ist.
3. Verpolungsschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem trapezförmigen Steg (21 1 ) und den U-förmig angeordneten Wänden (212, 213) in Steckrichtung jeweils schräg verlaufende Gleitbereiche (219) angeordnet sind.
4. Verpolungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der U-förmig angeordneten Wände (212, 213) an eine vorgebbare Auszugskraft des einen Steckverbinderteils aus dem anderen angepasst sind.
5. Verpolungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (1 10) mit trapezförmigem Querschnitt in einem ersten Steckverbindergehäuse (105) des einen Steckverbinderteils (100)angeordnet ist und dass die Codierrippe (210) an einem zweiten Steckverbindergehäuse (205) des anderen Steckverbinderteils (200) angeordnet ist.
6. Verpolungsschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig angeordneten Wände (212, 213) mit einer Gehäusewand (230) des Steckverbindergehäuses (205) des zweiten Steckverbinderteils (200) verbunden sind.
7. Verpolungsschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die U-förmig angeordneten Wände (212, 213) der Codierrippe (210) hin zur Gehäusewand (230) außen verjüngen.
8. Verpolungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig angeordneten Wände (212, 213) an ihrem Grund jeweils Ausnehmungen (260) aufweisen.
EP15712784.6A 2014-03-14 2015-03-09 Verpolungsschutz Not-in-force EP3117490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003477.1A DE102014003477A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Verpolungsschutz
PCT/DE2015/100093 WO2015135531A1 (de) 2014-03-14 2015-03-09 Verpolungsschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117490A1 true EP3117490A1 (de) 2017-01-18
EP3117490B1 EP3117490B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=52774089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712784.6A Not-in-force EP3117490B1 (de) 2014-03-14 2015-03-09 Verpolungsschutz

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9711905B2 (de)
EP (1) EP3117490B1 (de)
JP (1) JP6509243B2 (de)
KR (1) KR102233388B1 (de)
CN (1) CN106104944B (de)
CA (1) CA2942061A1 (de)
DE (1) DE102014003477A1 (de)
DK (1) DK3117490T3 (de)
ES (1) ES2678747T3 (de)
IL (1) IL247791B (de)
MX (1) MX356168B (de)
TW (1) TW201541750A (de)
WO (1) WO2015135531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114284776A (zh) * 2020-09-28 2022-04-05 住友电装株式会社 连接器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274408A (de) * 1961-02-21
DE1202856C2 (de) * 1963-01-25 1973-05-10 Gustav Hensel Kommandit Ges Kragensteckvorrichtung
US4376565A (en) * 1981-02-17 1983-03-15 Amp Incorporated Electrical connector keying means
DE3315688A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Steckersystem zur verbindung eines elektronischen steuergeraetes mit einer arbeitsmaschine
DE4425466A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Thomas & Betts Gmbh Kabel-Steckverbinder
JP3314863B2 (ja) 1996-12-03 2002-08-19 住友電装株式会社 ブロックコネクタ
JP2001023735A (ja) * 1999-07-05 2001-01-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2003331990A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 D D K Ltd 電気コネクタ
JP4028316B2 (ja) * 2002-07-30 2007-12-26 矢崎総業株式会社 コネクタ
TW555189U (en) * 2002-09-25 2003-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
JP3841346B2 (ja) * 2002-12-27 2006-11-01 日本航空電子工業株式会社 接続部品、及びコネクタ装置
JP4427748B2 (ja) * 2005-02-28 2010-03-10 住友電装株式会社 コネクタ
JP4755056B2 (ja) 2006-09-15 2011-08-24 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
JP4567645B2 (ja) * 2006-09-15 2010-10-20 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
DE102010041540A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
JP5728310B2 (ja) * 2011-07-01 2015-06-03 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
DE102012025107A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
CN203071321U (zh) * 2013-01-29 2013-07-17 宁波赛耐比光电有限公司 一种低压公母插组件
CN203312565U (zh) * 2013-05-17 2013-11-27 广东华声电器股份有限公司 一种防错位的品字尾公插座

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114284776A (zh) * 2020-09-28 2022-04-05 住友电装株式会社 连接器
CN114284776B (zh) * 2020-09-28 2024-05-03 住友电装株式会社 连接器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2678747T3 (es) 2018-08-17
IL247791A0 (en) 2016-11-30
EP3117490B1 (de) 2018-04-18
WO2015135531A1 (de) 2015-09-17
MX2016011849A (es) 2017-02-23
MX356168B (es) 2018-05-17
DE102014003477A1 (de) 2015-09-17
KR20160133524A (ko) 2016-11-22
CN106104944B (zh) 2018-12-21
DK3117490T3 (en) 2018-06-25
US9711905B2 (en) 2017-07-18
CA2942061A1 (en) 2015-09-17
CN106104944A (zh) 2016-11-09
US20170005437A1 (en) 2017-01-05
JP2017507463A (ja) 2017-03-16
KR102233388B1 (ko) 2021-03-29
JP6509243B2 (ja) 2019-05-08
IL247791B (en) 2020-05-31
TW201541750A (zh) 2015-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102014107948B3 (de) Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102012025107A1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2014094720A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2018046053A1 (de) Schirmblech
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
DE102013211208A1 (de) Stecker und Steckverbinderanordnung
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
WO2015135527A1 (de) Steckverbinderausrichtungsmodul
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
WO2018141682A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
EP3117490B1 (de) Verpolungsschutz
EP2942839B1 (de) Steckverbinder mit niederiger steck- und hoher kontaktnormalkraft
DE102016116091A1 (de) Elektrischer Anschlussverbinder mit Berührungsschutz
EP3111518A1 (de) Steckverbinder
DE102014207714B4 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE202014002227U1 (de) Verpolungsschutz
EP2026416A2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE102023130931A1 (de) Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil
DE1615581C3 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 991425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2678747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 991425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310