EP3117140A1 - Leuchtensystem - Google Patents

Leuchtensystem

Info

Publication number
EP3117140A1
EP3117140A1 EP15709894.8A EP15709894A EP3117140A1 EP 3117140 A1 EP3117140 A1 EP 3117140A1 EP 15709894 A EP15709894 A EP 15709894A EP 3117140 A1 EP3117140 A1 EP 3117140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
lighting system
lamp unit
connecting element
mechanically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15709894.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117140B1 (de
EP3117140B8 (de
Inventor
Dietmar Dix
Heike Bedoian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEDOIAN, HEIKE
DIX, DIETMAR
Original Assignee
Bedoian Heike
Dix Dietmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014003251.5A external-priority patent/DE102014003251B4/de
Application filed by Bedoian Heike, Dix Dietmar filed Critical Bedoian Heike
Publication of EP3117140A1 publication Critical patent/EP3117140A1/de
Publication of EP3117140B1 publication Critical patent/EP3117140B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117140B8 publication Critical patent/EP3117140B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/066Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting system with at least one
  • Luminaire unit comprising a light segment, which is configured to receive at least one light source or at least one light emitting means, and at least one connecting element which is at least partially electrically conductive and at one end of the light segment with this mechanically and electrically connected, with at least one connector, the at least one element surrounding a connector center axis (hereinafter also referred to as center axis only) and at least one mechanical element with the revolving element
  • the present invention relates in particular to a lighting system with elements (lighting units, in particular rails) which can receive or illuminate lamps, and nodes (hereinafter also referred to as connectors or connection modules) to which one or more of these elements or
  • Lamp units can be connected.
  • the light units are easy to attach to the connectors.
  • the angles at which the lighting units can be connected to the connectors are largely freely selectable.
  • Optional joints, especially hinges, ensure that the lighting units are pivotable.
  • the lighting units carry power from one node (connector) to the next.
  • the connectors carry power from one light unit to the next.
  • the angles at which the rail elements are in relation to one another are generally 90 ° or 180 °.
  • a node is described, to which in addition at an angle of 45 ° or 135 ° elements can be mounted, the
  • Luminaire units connected to the connectors.
  • the previously derived and indicated object is according to a first teaching of the present invention in a lighting system
  • At least one lamp unit in particular rail, i.e. oblong
  • Luminaire unit containing a light segment (light element), which is configured to receive at least one light source or at least one
  • At least one connecting element (in particular with another component fauxsteckbares element, i.e. plug / socket), which is at least partially electrically conductive and at one end of the
  • Light segment is mechanically and electrically connected to this
  • connector center axis encircling (that is, circumferentially formed) element and at least one mechanically connected to the revolving element or formed by the revolving element electrical conductor
  • Lamp unit is mechanically and electrically connected to the connector
  • That a plurality of lamp units are mechanically and electrically connected to a common connector and in particular form a two-dimensional or three-dimensionally shaped lighting system.
  • Light segment which holds at least one
  • Illuminant is configured or at least one bulb has, and , , at least one connecting element (in particular can be plugged together with another component), which is at least partially electrically conductive and is connected to one end of the light segment with this mechanically and electrically,
  • That the lamp unit with the connector in different positions can be arranged around the connector center axis around and in any position the
  • Lamp unit is mechanically and electrically connected to the connector
  • That a plurality of connectors are mechanically and electrically connected to a common lighting unit and in particular a two-dimensional or
  • the luminaire system according to the invention allows in a simple manner the arrangement of a plurality of luminaire units as a designed (two-dimensional or three-dimensional) network, which may optionally have multiple feeders for electricity.
  • the electrical connection always runs through the connection of the lighting units, so that many lighting units manage with only a single power feeder or power supply.
  • a plurality of current feeders can be connected to the light system or I two- or three-dimensional network / structure at different locations.
  • a two-dimensionally shaped lighting system is meant one in which all the lighting units and connectors of the lighting system lie in one plane.
  • the lighting units and connectors can be arranged exclusively on the contour of the circle, triangle or polygon or in addition also other lighting units and / or connectors traverse the circle, the triangle or the polygon and thereby form a planar structure.
  • a three-dimensionally shaped lighting system is one in which one or more lighting units and / or connectors extend in planes other than other lighting units and / or connectors and / or extend at an angle to other lighting units and / or connectors.
  • spatial structures of luminaire units and connectors are produced here.
  • At least one connector or in particular a plurality of connectors are each mechanically and electrically connected to a plurality of lamp units.
  • the light segment has at least two ends, in particular exactly two ends, and a connecting element at least one of the ends, in particular at both ends, preferably at all ends, is mechanically and electrically connected to the light segment.
  • a connecting element at least one of the ends, in particular at both ends, preferably at all ends, is mechanically and electrically connected to the light segment.
  • the light segment is triangular, then it has three ends (the corners are defined here as ends). If, for example, the light segment is quadrangular and can be electrically connected to a connector via each of the four corners, the light segment accordingly has four ends.
  • Luminaire units can therefore have any number of connecting elements, triangular lamp units, for example, three
  • Connecting elements wherein one can be provided at each corner of the respective light segment. It should be emphasized that the connecting elements need not necessarily be provided at the corners or ends of the respective light segment, but may also be arranged at other locations.
  • the circumferential element is a (around the
  • Connector center axis rotationally symmetric rotating element.
  • the circumferential element then has a circular shape or ring shape with respect to a section perpendicular to the connector center axis. If the connector has a plurality of circumferential elements or body sections, as will be explained in more detail below, several or all circumferential elements can be rotationally symmetrical (about the
  • Connector center axis may be formed.
  • the lighting unit with the connector in particular over a continuous (i.e., uninterrupted) angular range of at least 330 °, preferably at least 340 °, more preferably at least 355 °, in arbitrary positions around the
  • Connector center axis is arranged around. It is also conceivable that the
  • Angular ranges of together at least 330 °, preferably together at least 340 °, more preferably together at least 355 ° can be arranged in any position around the connector center axis around.
  • each continuous angular range can comprise at least 165 °, preferably at least 170 °, particularly preferably at least 177.5 °.
  • Lighting system is provided that the connecting element relative to Light segment and / or is pivotable about a pivot axis relative to the connector, which is angled, in particular perpendicular, or parallel to the connector center axis and in particular spaced from the connector center axis, In the case of such pivotability of the maximum pivoting range (angle to the maximum about the pivot axis in particular at least 90 °, preferably at least 180 °, particularly preferably at least 270 °.
  • the connecting element relative to Light segment and / or is pivotable about a pivot axis relative to the connector which is angled, in particular perpendicular, or parallel to the connector center axis and in particular spaced from the connector center axis, In the case of such pivotability of the maximum pivoting range (angle to the maximum about the pivot axis in particular at least 90 °, preferably at least 180 °, particularly preferably at least 270 °.
  • the connector comprises a multipart body comprising a plurality of revolving around the connector center axis
  • Body portions is, wherein the body portions are arranged axially adjacent to each other, wherein some of the body portions touch each other or axially spaced from each other.
  • the connecting element is connected positively and / or non-positively with the rotating element, in particular is plugged together (plug connection).
  • Element are configured or formed such that the connecting element with the revolving element can be plugged together by a translational
  • Connector center axis angled, in particular vertical or parallel axis.
  • the connecting element is integrally or integrally connected to the encircling element.
  • each body portion forms a circumferential element, in particular a rotationally symmetric rotating element of the
  • Body sections have different cross-sections (relative to a section perpendicular to the connector center axis).
  • a plurality of body sections or circumferential elements are plugged together in the axial direction, wherein each body portion in particular with a connecting element of a lamp unit mechanically and electrically, in particular in one piece, is connected.
  • each body portion is connected to a connecting element, it is conceivable that some or all body sections, in particular centrally or coaxially to the connector center axis, have a plug on the top side and a socket corresponding thereto on the underside or vice versa (top-side bushing and underside thereto corresponding plug).
  • the sockets and plugs are then in particular configured so that in the assembled state, a mechanical and electrical connection between the plug and socket and thus between the two assembled body sections or rotating elements.
  • the plugs and sockets can be configured so that in the assembled state, the body portions can be rotated relative to each other about the connector center axis.
  • magnetic portions are provided, over which in the axial direction (direction of the connector center axis) a magnetic attraction force is generated, which enhances the connection between the assembled body portions.
  • Lighting system is provided that the connector at least two axially spaced around the connector central axis encircling, first
  • Body portions having a first (relatively large) cross-section or diameter and a body portion connecting (eg, pin-shaped or sleeve-shaped) around the connector center axis encircling second body portion having a second cross-section or diameter smaller than the first
  • Cross section or diameter is. It is conceivable that at least one of the first body portions with the second body portion releasably, in particular fauxsteckbar or screwed, is connected. Furthermore, it is conceivable that at least one (in particular another) of the first
  • Body sections with the second body portion is integrally or materially connected.
  • the connecting element has an opening, in particular bore, wherein the cross-section or
  • Diameter of the opening in particular corresponds to the cross section or diameter of the second body portion.
  • the connector has at least one around the connector central axis, the first body portion having a first (relatively large) cross-section or diameter and at least one radially spaced therefrom
  • Connector central axis revolving, second body portion having a second cross section or diameter, which is smaller than the first cross section or
  • Diameter is, wherein the first body portion with the second
  • Body section mechanically, in particular in one piece or cohesively, is connected.
  • the connection between the first and the second body portion for example, via one or more webs, in particular radially extending webs done.
  • the inner contour of the first body portion and the outer contour of the second body portion is circular, wherein , , in particular, the first body portion a ring shape and the second
  • Body portion has a ring or disc shape. It is preferred if the connecting element contacts the inner contour of the first body portion and the outer contour of the second body portion.
  • At least one connector in particular a plurality of connectors, a separate [that is not electrically connected to one of the lighting units and / or with one of the light segments) electrical input and / or output, in particular in each case in the form of a connecting element, in particular in the form of a plug or a socket.
  • An electrical input can be
  • it can be used to supply power to a (relatively large) lighting system in different places
  • Devices e.g. Music systems, or chargers for smartphones, computers, etc. could be connected here and supplied with electrical energy.
  • lighting system according to the invention can provide these external consumers with voltage and the voltage can be kept safe.
  • the sensors mentioned by way of example could also correspond to the lighting system or else to individual lighting units of the lighting system (electrically
  • the above object is also achieved by a
  • At least one lamp unit in particular rail
  • a lamp unit in particular rail
  • a in particular from a first end to a second end along a
  • Light segment longitudinal axis extending) light segment which is configured to receive at least one light source or at least one light-emitting means and at least one (in particular from a first , ,
  • connecting element in particular plug or socket
  • connecting element which is at least partially electrically conductive, in particular at least one electrical conductor, and at one of the two ends of the light segment is mechanically and electrically connected thereto, preferably, such a connecting element is mechanically and electrically connected to the light segment at each of the two ends of the light segment,
  • Connection direction (mating direction), with the peripheral element of the connector is plugged together and thereby the at least one
  • Lamp unit with the connector is mechanically and electrically connectable, that is, the connecting element of the lamp unit and the peripheral element are formed as mutually complementary elements of a connector,
  • Angular positions can be arranged around the connector center axis around and in any position the lamp unit with the connector is mechanically and electrically connected, and
  • the connecting element is pivotable relative to the light segment, that is, the light segment longitudinal axis is pivotable relative to the connecting element longitudinal axis or the angle between the light segment longitudinal axis and the connecting element longitudinal axis is variable.
  • the light segment does not necessarily have to have lighting means, but only has to be suitable for being able to receive at least one light source.
  • Light sources are in particular gas discharge lamps, light emitting diodes and / or incandescent lamps. If the light segment has no light sources, the light segment is, for example, a light profile, - - For example, an aluminum profile, in which at least one of the aforementioned bulbs can be used.
  • the invention provides that in the assembled state of the lamp unit and connector, the connecting element relative to
  • Light segment is pivotable in a plane in which the connector center axis extends.
  • the lamp unit in particular the light segment and / or connecting element, at least
  • the connecting element with the light segment via a joint e.g. Hinge (in particular pivot with a degree of freedom) is mechanically connected.
  • Hinge in particular pivot with a degree of freedom
  • the connecting element 2d of the lamp unit and the peripheral element of the connector are positively and / or non-positively connectable. It consists of the shape or
  • the connecting element of the lamp unit in particular the at least one electrical conductor of the lamp
  • Connecting element, and the at least one electrical conductor of the connector each having a contact surface, wherein the contact surfaces in mated state of the lamp unit and connector are in contact with each other (interconnected).
  • the plug connection between the lamp unit and the connector is detachable. By releasing this mechanical connection, the electrical connection is simultaneously released, that is, the contact surfaces are spaced apart.
  • the connector or conductors carry power and the lighting unit or
  • Luminaire units carry power, and / or
  • the connector (s) comprise a plurality of body portions encircling the central axis which are axially spaced from one another and may come into contact with the lamp unit (s) and are adapted to carry power, and / or
  • the connector or one or more circumferential in the circumferential direction around the central axis elements have, can be plugged into the / the connecting elements (plug) of the lamp unit or stapled to the bracket-shaped connecting elements of the lamp unit, and / or
  • Illuminated rails are fastened, opens manifold two-dimensional
  • Node facilitates experimental design with these elements.
  • the current routing in the luminaire units from node to node makes it possible that larger constructs with few points for power supply can be realized.
  • Nodes, also called connectors or connection modules, according to the present invention are in particular:
  • luminaire units 2 can be plugged in, staples or the like. be attached.
  • the lighting units can be plugged at any angle to the junction. The only limitation is that the width of the lighting units does not allow for infinite number of connections.
  • the connectors carry power from the attached lamp units to other mounted lamp units (at least two poles, e.g., low voltage DC).
  • Special connectors 3 provide mounting options for mounting on a wall or ceiling. Additionally or alternatively, connectors 4 are conceivable which offer the possibility of feeding current into the system. - -
  • the connectors may also provide attachments for other lighting units outside of the body or body portion revolving around the central axis.
  • Connectors can be connected to other connectors for more
  • Lighting units can be attached.
  • Connectors may also be illuminated (having a lighting means).
  • Rails also called lamp units, according to the present invention are in particular:
  • Elements that are capable of constructively connecting connectors and carrying power are illuminated (e.g., aluminum profiles 2b with LED strips inserted).
  • the lighting units can also be flat and connect three or more connectors. The corners then form the ends to which the connectors are connected.
  • Some or all of the lighting units may also be unlit, i. none
  • the lighting units are also suitable only to a node
  • Joints in particular hinges or hinges, according to the present invention are in particular: - -
  • Conceivable is a classic hinge at the end of the lighting units between light segment (for example, LED strip in aluminum profile) and connecting element (Fig. 1).
  • a pivot axis and an axis of rotation xi, x 2 are drawn to the light of each segment can be pivoted or rotated 2a here as well.
  • the pivot axis xi is shown here in the plane of the drawing, so runs here by way of example in a plane perpendicular to the Vebinderstoffachse.
  • Pivot axis xi but can also parallel to the connector center axis and thus perpendicular to the two axes drawn in Fig. 2 xi and x 2 run.
  • parts or the entire lamp unit is made of flexible material (thin wood, spring steel, Alucobond) and thus the lighting unit or a
  • connection between the node and the lamp unit simultaneously represents the joint (eg: The body or body portion of the node surrounding the central axis is formed by a round wire which is at the same time an axis for the joints the
  • the lighting unit has profile, run in the LED strip, and the lighting system with
  • An advantageous embodiment of the invention is therefore a low-voltage lamp with LED profiles. There is no danger to the user in the low-voltage range, which means that the required precautions are considerably lower and therefore the constructive effort is more manageable. An obvious consequence of this is the illumination by LED strips. Yet another obvious consequence is the use of a profile that is not only suitable for constructively connecting connectors, but also for accommodating a light scattering profile, providing space for LEDs and
  • the hinge or the hinges are arranged at the ends of the lamp unit, between the luminous segment (s) and the connecting elements (plug or clip elements).
  • the described hinges or joints are located just before the end of the lamp units between the segment, that in general
  • Fig. 1 No. 2b is illuminated (Fig. 1 No. 2b) and the linking elements (Fig. 1 No 2d) to the node (plug / bracket / etc).
  • the joints can be classic hinges, but also made of elastic material.
  • Lighting units could hit at one point. By approaching the joints at the junction one comes quite close to it. (Forces of rods are derived without moment when the rods meet on a point.) Another advantage lies in the spatial delineation of the different
  • Luminaire unit or lamp units with the node connecting elements are arranged at the ends of the lamp unit, which engage between axially spaced around the central axis rotating elements at the node.
  • the connecting element (plug) (Fig. 3 no. 2e) at the end of the lamp units is inserted into the panes or plates. In contrast to other plugs, it does not engage in one or more holes but in one or more radial lighting units.
  • Luminaire unit or lamp units at the node a clip-shaped connecting element is arranged at the ends of the lamp unit, which engages around a central axis of the element of the connector.
  • FIG. 4 which has the reverse geometry, which was described in claim 9.
  • a type of clamp (fig. 4 no. 2f) engages around one or more radial elements (fig. 4 no).
  • the connecting element has contacts with which the current transmission from the node takes place.
  • the electrical and the constructive connection are combined in the plug or clip component.
  • the configuration of the lighting system is thus easier, since few interfaces must be connected.
  • at least one of the peripheral elements at the node into which engages the connector or the clip has an undercut, wherein the plug / clip engages in the undercut / undercuts.
  • the connecting element at the end of the lamp units can therefore am
  • the node has one or more radial elements, the z. B. as a plate, a sleeve or a disc can be configured. These elements have an undercut (fig. 5 no. Lf), that means they have in
  • Connecting element, on the lamp unit is pushed from the outside between or over one or more radial elements and can at the brim, edge o.
  • this compound is reversible.
  • Press a button or overcome a mechanical or magnetic force Fig. 5 No. 2g.
  • the connecting element has a ring which is adapted to be pushed over the central axis of the connector, and in particular fixed to the rest
  • Connecting element is connected.
  • the connecting element at the end of the lamp units is accordingly
  • a ring (fig. 6 no. 2h).
  • This ring can be attached to the junction by sliding it over an Axial (Cylindrical) element (Fig. 6 No. lg) at the junction. Or by an axial
  • the axle can be reversibly provided with end caps (Fig. 6 No. lh) which are larger than the inner diameter of the rings.
  • rings may also advantageously occur in addition to the connectors or brackets described in the claims 9 and 10.
  • the clips When assembled by the user, the clips would then be attached to the connectors and then the rings placed around a cylindrical axial body. Subsequently, if necessary, a securing element is attached, which prevents slipping out of the rings.
  • connection of node and lamp unit would have the advantage that the plug / clamp defines the axial locking, while the ring optimally aligns the lamp units to the axis and prevents the plug / clip from slipping out.
  • the hinge is formed by the fact that the lamp unit is made continuously of flexible material, which is particularly suitable to deflect altogether.
  • the connector or connectors have a mounting option that is suitable to carry the lighting system and to provide power.
  • connections can be realized via a cable or cable or via a rod which ends in a flange or the like.
  • a lighting system 5 in which the lamp units 2 each have a light segment 2a, for example in the form of profiles, which are integrally connected to the end visible in the figure with a connecting element 2d, in which an opening 7 in Form of a bore is provided. Via this bore 7 in the connecting element 2d a plurality of lamp units 2 of the type shown can be set in the axial direction on a two-part connector 1 and thereby plugged together.
  • the connector 1 has a plurality of body portions 6a, 6b and 6c, wherein the
  • Body portions 6a and 6b have a relatively large diameter and the pin-shaped body portion 6c has a relatively small diameter.
  • the body portions 6b and 6c are integrally connected to each other and the body portion 6a is placed on the body portion 6c after being mated with a plurality of lamp units 2, e.g. screwed to the
  • FIG. 12 shows an embodiment in which the lamp units 2, each with a peripheral element 6d and 6e of a connector 1 are made in one piece.
  • the connector 1 is designed here in several parts, thus has a plurality of circumferential elements or body portions 6 d and 6 e. Each of the two shown
  • Body sections 6d and 6e has on the upper side a recess (bushing) and on the underside a complementary projection (plug), so that in
  • Embodiment is thus the connector 1, at least a part (body portion) thereof, integrally connected to the respective lamp unit 2. Although this is shown here only for one end of the lamp unit, it can preferably also be provided on the respective other end (not visible here) or the other ends of the lamp unit 2.
  • FIG. 13 also shows an exemplary embodiment in which the connector likewise has a plurality of (here two) circumferential elements or body sections 6f and 6g, which in this case lie in one another or in a common plane and are concentric with each other (with a constant spacing) to each other) are arranged.
  • the inner, here disc-shaped, body portion 6f has a smaller cross section than the outer annular body portion 6g.
  • the body portions 6g and 6f are interconnected by two webs diametrically opposed to each other. In the angular range from the one web to the other web around the connector center axis around the respective lamp unit 2 with the
  • Connectors are arranged in any position about the connector center axis around.
  • Each of the two continuous angle ranges is here for example about 175 °.
  • the embodiment in Fig. 13 is further characterized by the particular shape of the connecting element 2 d of the lamp unit 2.
  • the connecting element 2 d is shaped so that the lamp unit 2 with the connector by a
  • Pivoting movement about the axis x 3 can be connected, the - -
  • Pivoting movement takes place in a plane through which the connector center axis extends or parallel to the connector center axis.
  • the lamp unit 2 is then held in the connected state, in which there is a mechanical and electrical connection with the connector, by gravity and / or an optional clamping force.
  • the bent portions of the connecting member 2 d which are part of a joint here, each be energized or conductive. Also energized or conductive body sections 6g and 6f, at least in the region of the inner contour of the connecting member 2 d, which are part of a joint here, each be energized or conductive. Also energized or conductive body sections 6g and 6f, at least in the region of the inner contour of the connecting member 2 d, which are part of a joint here, each be energized or conductive. Also energized or conductive body sections 6g and 6f, at least in the region of the inner contour of the
  • the body section 6f is hereby designed by way of example as a plate with a bead-shaped edge, wherein the plate can have an electrical input and / or output 8 on the top side and / or bottom side, fed in via the current or external Consumers with
  • Power / voltage can be supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtensystem (5) mit mindestens einer Leuchteneinheit (2, 2i) enthaltend ein Lichtsegment (2a), das zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels konfiguriert ist oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist, und mindestens ein Verbindungselement (2d-2h), das zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist und an einem Ende des Lichtsegments (2a) mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist, mit mindestens einem Verbinder (1, 3, 4), der mindestens ein um eine Verbindermittelachse (1a) umlaufendes Element (1c-1e) und mindestens einen mit dem umlaufenden Element (1c-1d) mechanisch verbundenen oder von dem umlaufenden Element (1c-1e) gebildeten elektrischen Leiter (1b) aufweist, wobei das Verbindungselement (2d-2h) der Leuchteneinheit (2, 2i) mit dem umlaufenden Element (1c-1e) des Verbinders (1, 3, 4) mechanisch verbunden ist und dadurch die mindestens eine Leuchteneinheit (2, 2i) mit dem Verbinder (1, 3, 4) mechanisch und elektrisch verbunden ist. Um den Montageaufwand bei einem Leuchtensystem (5) zu reduzieren, schlägt die Erfindung vor, dass die Leuchteneinheit (2, 2i) mit dem Verbinder (1, 3, 4) in verschiedenen Positionen um die Verbindermittelachse (1a) herum anordenbar ist und in jeder Position die Leuchteneinheit (2, 2i) mit dem Verbinder (1, 3, 4) mechanisch und elektrisch verbunden ist und dass mehrere Leuchteneinheiten (2, 2i) mit einem gemeinsamen Verbinder (1, 3, 4) mechanisch und elektrisch verbunden sind.

Description

Leuchtensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtensystem mit mindestens einer
Leuchteneinheit enthaltend ein Lichtsegment, das zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels konfiguriert ist oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist, und mindestens ein Verbindungselement, das zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist und an einem Ende des Lichtsegments mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist, mit mindestens einem Verbinder, der mindestens ein um eine Verbindermittelachse (im Folgenden auch nur Mittelachse genannt) umlaufendes Element und mindestens einen mit dem umlaufenden Element mechanisch
verbundenen oder von dem umlaufenden Element gebildeten elektrischen Leiter aufweist, wobei das Verbindungselement der Leuchteneinheit mit dem umlaufenden Element des Verbinders mechanisch verbunden ist und dadurch die mindestens eine Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden ist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Leuchtensystem mit Elementen (Leuchteneinheiten, insbesondere Schienen), die Leuchtmittel aufnehmen können oder leuchten können, und Knotenpunkten (im folgenden auch Verbinder oder Verbindungsmodule genannt), an die eine oder mehrere dieser Elemente bzw.
Leuchteneinheiten angeschlossen werden können. Die Leuchteneinheiten sind einfach an die Verbinder anzubringen. Die Winkel, in denen die Leuchteneinheiten an die Verbinder angesteckt werden können, sind weitgehend frei wählbar. Optionale Gelenke, insbesondere Scharniere, sorgen dafür, dass die Leuchteneinheiten schwenkbar sind. Die Leuchteneinheiten führen Strom von einem Knotenpunkt (Verbinder) zum nächsten. Die Verbinder führen Strom von einer Leuchteneinheit zur nächsten.
Es gibt viele Schienensysteme, die im allgemeinen an Decken befestigt werden, in Decken eingelassen werden oder von Decken abgehängt werden. - -
Die Winkel, in denen die Schienenelemente zueinander stehen, sind im allgemeinen 90° bzw 180°. In der US 3,840,842 ist ein Knotenpunkt beschrieben, an den zusätzlich auch im Winkel von 45° bzw. 135° Elemente montiert werden können, die
Leuchtmittel aufnehmen können. In der WO 2013/070429 AI sind auch Verbinder beschrieben, an die bis zu 8 längliche Elemente im Winkel von 45°, 90°, 135° und 180° befestigt werden können.
Entsprechend der Orientierung der Lichtsysteme an der Decke sind es im allgemeinen lineare Konstrukte (Leuchtbänder) oder flächige (zweidimensionale) Konstrukte, die mit den bekannten Schienensystemen möglich sind. Ausnahme ist die WO
2006/044859 A2, in der beschrieben wird, wie Lichtelemente in vorgegebenen Winkeln - nicht nur horizontal - an Verbindungselemente befestigt werden können. Desweiteren beschreibt die US 2012/0201021 AI Verbindungselemente, in die Leuchtstäbe nicht nur horizontal im Winkel von 90° und 180° befestigt werden können, sondern zusätzlich auch vertikal.
Soweit die bekannten Schienensysteme Verbinder (Verbindungsmodule) haben, ist damit häufig ein nicht unerheblicher Montageaufwand zur Verbindung der
Leuchteneinheiten mit den Verbindern verbunden.
Die Gestaltungsmöglichkeiten mit bekannten Leuchtschienensystemen sind sehr eingeschränkt, da sie einerseits oft nur linear oder flächig konfigurierbar sind oder andererseits nur in bestimmten vorgegebenen Winkeln konfigurierbar sind.
Konstrukte, die ähnlich wie Pflanzen an den Wänden hoch wachsen oder um die Ecken gehen sind genau so unmöglich wie Polyederleuchten oder Fachwerk- bzw Tragwerkkonstrukte.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Montageaufwand bei einem Leuchtensystem zu reduzieren. . .
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Leuchtensystem
- mit mindestens einer Leuchteneinheit (insbesondere Schiene, d.h. länglichen
Leuchteneinheit], enthaltend ein Lichtsegment (Leuchtenelement), das zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels konfiguriert ist oder mindestens ein
Leuchtmittel aufweist, und mindestens ein Verbindungselement (insbesondere mit einem anderen Bauteil zusammensteckbares Element, d.h. Stecker/Buchse), das zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist und an einem Ende des
Lichtsegments mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist,
- mit mindestens einem Verbinder, der mindestens ein um eine
Verbindermittelachse umlaufendes (das heißt umlaufend ausgebildetes) Element und mindestens einen mit dem umlaufenden Element mechanisch verbundenen oder von dem umlaufenden Element gebildeten elektrischen Leiter aufweist,
- wobei das Verbindungselement der Leuchteneinheit mit dem umlaufenden
Element des Verbinders mechanisch verbunden ist und dadurch die mindestens eine Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden ist, dadurch gelöst,
- dass die Leuchteneinheit mit dem Verbinder in verschiedenen Positionen um die Verbindermittelachse (das heißt in verschiedenen Winkelpositionen bzw.
Positionen über den Umfang) herum anordenbar ist und in jeder Position die
Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden ist und
- dass mehrere Leuchteneinheiten mit einem gemeinsamen Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden sind und insbesondere ein zweidimensional oder dreidimensional geformtes Leuchtensystem bilden.
Ferner wird die Aufgabe gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Leuchtensystem, insbesondere einem wie zuvor beschriebenen
Leuchtensystem,
- mit mindestens einer Leuchteneinheit (insbesondere Schiene), enthaltend ein
Lichtsegment (Leuchtenelement), das zur Aufnahme mindestens eines
Leuchtmittels konfiguriert ist oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist, und . . mindestens ein Verbindungselement (insbesondere mit einem anderen Bauteil zusammensteckbares Element), das zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist und an einem Ende des Lichtsegments mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist,
- mit mindestens einem Verbinder, der mindestens ein um eine
Verbindermittelachse umlaufendes Element und mindestens einen mit dem umlaufenden Element mechanisch verbundenen oder von dem umlaufenden Element gebildeten elektrischen Leiter aufweist,
- wobei das Verbindungselement der Leuchteneinheit mit dem umlaufenden
Element des Verbinders mechanisch verbunden ist und dadurch die mindestens eine Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden ist, dadurch gelöst,
- dass die Leuchteneinheit mit dem Verbinder in verschiedenen Positionen um die Verbindermittelachse herum anordenbar ist und in jeder Position die
Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden ist und
- dass mehrere Verbinder mit einer gemeinsamen Leuchteneinheit mechanisch und elektrisch verbunden sind und insbesondere ein zweidimensional oder
dreidimensional geformtes Leuchtensystem bilden. Das erfindungsgemäße Leuchtensystem zeichnet sich dadurch aus, dass es schnell und einfach montiert werden kann, auch unter Strom bzw. Spannung. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität in der Konfigurierbarkeit. So erlaubt das erfindungsgemäße Leuchtensystem auf einfache Weise die Anordnung mehrerer Leuchteneinheiten als ein gestaltetes (zweidimensionales oder dreidimensionales) Netz, das optional mehrere Einspeiser für Strom haben kann. Die elektrische Verbindung läuft stets über die Verbindung der Leuchteneinheiten, so dass viele Leuchteneinheiten mit nur einem einzigen Stromeinspeiser bzw. Netzteil auskommen. Grundsätzlich können aber auch mehrere Stromeinspeiser an verschiedenen Stellen mit dem Leuchtensystem bzw. I zwei- oder dreidimensionalen Netz/Gebilde verbunden werden. Mit einem zweidimensional geformten Leuchtensystem ist ein solches gemeint, bei dem alle Leuchteneinheiten und Verbinder des Leuchtensystems in einer Ebene liegen. Dies umfasst Leuchtensysteme, die linear sind, also ein zwischen zwei Enden verlaufendes Band (Verbinder gefolgt von einer Leuchteneinheit, wiederum gefolgt von einem Verbinder, etc) bilden, oder Leuchtensysteme in Form eines Kreises, Dreiecks oder Vielecks. Dabei können die Leuchteneinheiten und Verbinder ausschließlich auf der Kontur des Kreises, Dreiecks bzw. Vielecks angeordnet sein oder zusätzlich auch noch weitere Leuchteneinheiten und/oder Verbinder den Kreis, das Dreieck bzw. das Vieleck durchqueren und dadurch ein flächiges Gebilde formen.
Ein dreidimensional geformtes Leuchtensystem ist ein solches, bei dem einzelne oder mehrere Leuchteneinheiten und/oder Verbinder in anderen Ebenen als andere Leuchteneinheiten und/oder Verbinder verlaufen und/oder winkelig zu anderen Leuchteneinheiten und/oder Verbindern verlaufen. Mit anderen Worten werden hier räumliche Gebilde aus Leuchteneinheiten und Verbindern erzeugt.
Im folgenden werden nun einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Leuchtensystems, die auch Gegenstand der Unteransprüche sind, beschrieben: Gemäß einer Ausgestaltung ist mindestens ein Verbinder bzw. sind insbesondere mehrere Verbinder jeweils mit mehreren Leuchteneinheiten mechanisch und elektrisch verbunden.
Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Lichtsegment mindestens zwei Enden, insbesondere genau zwei Enden, hat und ein Verbindungselement an mindestens einem der Enden, insbesondere an beiden Enden, vorzugsweise an allen Enden, mit dem Lichtsegment mechanisch und elektrisch verbunden ist. Ist das Lichtsegment beispielsweise dreieckig ausgebildet, weist dieses entsprechend drei Enden (die Ecken werden hier als Enden definiert) auf. Ist das Lichtsegment beispielsweise viereckig und über jede der vier Ecken elektrisch mit einem Verbinder verbindbar, weist das Lichtsegment entsprechend vier Enden auf. Einzelne oder alle - -
Leuchteneinheiten können also eine beliebige Zahl an Verbindungselementen aufweisen, dreieckförmige Leuchteneinheiten beispielsweise drei
Verbindungselemente, wobei an jeder Ecke des jeweiligen Lichtsegments eines vorgesehen sein kann. Es sei aber hervorgehoben, dass die Verbindungselemente nicht zwingend an den Ecken bzw. Enden des jeweiligen Lichtsegments vorgesehen sein müssen, sondern auch an anderen Stellen angeordnet sein können.
Gemäß noch einer Ausgestaltung ist das umlaufende Element ein (um die
Verbindermittelachse) rotationssymmetrisch umlaufendes Element. Das umlaufende Element hat dann eine Kreisform oder Ringform bezogen auf einen Schnitt senkrecht zur Verbindermittelachse. Weist der Verbinder mehrere umlaufende Elemente bzw. Körperabschnitte auf, was im Folgenden noch näher erläutert wird, können mehrere oder alle umlaufenden Elemente rotationssymmetrisch (um die
Verbindermittelachse) ausgebildet sein.
Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Leuchteneinheit mit dem Verbinder, insbesondere über einen durchgehenden (d.h. ununterbrochenen) Winkelbereich von mindestens 330°, bevorzugt von mindestens 340°, besonders bevorzugt von mindestens 355°, in beliebigen Positionen um die
Verbindermittelachse herum anordenbar ist. Es ist auch denkbar, dass die
Leuchteneinheit mit dem Verbinder jeweils über mehrere durchgehende
Winkelbereiche von zusammen mindestens 330°, bevorzugt von zusammen mindestens 340°, besonders bevorzugt von zusammen mindestens 355°, in beliebigen Positionen um die Verbindermittelachse herum anordenbar ist. Ist beispielsweise vorgesehen, dass die Leuchteneinheit mit dem Verbinder über zwei durchgehende Winkelbereiche in beliebigen Positionen um die Verbindermittelachse herum angeordnet werden kann, kann jeder durchgehende Winkelbereich mindestens 165°, bevorzugt mindestens 170°, besonders bevorzugt mindestens 177,5°, umfassen. Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Leuchtensystems ist vorgesehen, dass das Verbindungselement relativ zum Lichtsegment und/oder relativ zum Verbinder um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die winkelig, insbesondere senkrecht, oder parallel zur Verbindermittelachse verläuft und insbesondere von der Verbindermittelachse beabstandet ist, Im Falle einer solchen Schwenkbarkeit beträgt der maximale Schwenkbereich (Winkel, um den um die Schwenkachse maximal geschwenkt werden kann) insbesondere mindestens 90°, bevorzugt mindestens 180°, besonders bevorzugt mindestens 270°. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement relativ zum
Lichtsegment und/oder relativ zum Verbinder um eine Rotationsachse drehbar ist, die winklig, insbesondere senkrecht, zur Verbindermittelachse verläuft und die
Verbindermittelachse insbesondere schneidet.
Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verbinder ein mehrteiliger Körper enthaltend mehrere um die Verbindermittelachse umlaufende
Körperabschnitte (Körperteile) ist, wobei die Körperabschnitte axial nebeneinander angeordnet sind, wobei einige der Körperabschnitte einander berühren oder axial voneinander beabstandet sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Leuchtensystems ist vorgesehen, dass das Verbindungselement mit dem umlaufenden Element formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere zusammengesteckt ist (Steckverbindung). In diesem Fall ist denkbar, dass das Verbindungselement und das umlaufende
Element derart konfiguriert bzw. ausgebildet sind, dass das Verbindungselement mit dem umlaufenden Element zusammensteckbar ist durch eine translatorische
Bewegung winkelig, insbesondere senkrecht, oder parallel zu der
Verbindermittelachse und/oder durch eine Schwenkbewegung um eine zu der
Verbindermittelachse winkelige, insbesondere senkrechte, oder parallele Achse.
Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung ist das Verbindungselement mit dem umlaufenden Element stoffschlüssig oder einstückig verbunden. Einstückig
verbunden meint, dass die miteinander verbundenen Teile integral ausgebildet sind, d.h. aus einem Stück gebildet/gefertigt sind. Grundsätzlich ist es auch in diesem Fall , - denkbar, dass zwischen dem Verbindungselement und dem umlaufenden Element eine Verschwenkbarkeit gegeben ist, nämlich z.B. dann, wenn für das einstückige Bauteil ein elastischer Werkstoff verwendet wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung bildet (im Falle des Vorhandenseins mehrerer Körperabschnitte, die den Verbinder bilden) jeder Körperabschnitt ein umlaufendes Element, insbesondere ein rotationssymmetrisch umlaufendes Element, des
Verbinders. Dabei können, wie im Weiteren noch beschrieben wird, die
Körperabschnitte unterschiedliche Querschnitte (bezogen auf einen Schnitt senkrecht zur Verbindermittelachse) aufweisen. Insbesondere ist es denkbar, dass mehrere Körperabschnitte bzw. umlaufende Elemente in axialer Richtung zusammengesteckt sind, wobei jeder Körperabschnitt insbesondere mit einem Verbindungselement einer Leuchteneinheit mechanisch und elektrisch, insbesondere einstückig, verbunden ist. In dem optionalen Fall, dass jeder Körperabschnitt mit einem Verbindungselement verbunden ist, ist es denkbar, dass einige oder alle Körperabschnitte, insbesondere mittig bzw. koaxial zur Verbindermittelachse, oberseitig einen Stecker und unterseitig eine dazu korrespondierende Buchse aufweisen oder umgekehrt (oberseitige Buchse und unterseitiger dazu korrespondierender Stecker). Die Buchsen und Stecker sind dann insbesondere so konfiguriert, dass im zusammengesteckten Zustand eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen Stecker und Buchse und somit zwischen den beiden zusammengesteckten Körperabschnitten bzw. umlaufenden Elementen besteht. Dabei können die Stecker und Buchsen so konfiguriert sein, dass im zusammengesteckten Zustand die Körperabschnitte relativ zueinander um die Verbindermittelachse gedreht werden können. Zusätzlich können in den
Körperabschnitten bzw. in den Steckern und/oder Buchsen Magnete oder
magnetische Abschnitte vorgesehen sein, über die in axialer Richtung (Richtung der Verbindermittelachse) eine magnetische Anziehungskraft erzeugt wird, die die Verbindung zwischen den zusammengesteckten Körperabschnitten verbessert bzw. verstärkt. . .
Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Leuchtensystems ist vorgesehen, dass der Verbinder mindestens zwei axial voneinander beabstandete um die Verbindermittelachse umlaufende, erste
Körperabschnitte mit einem ersten (relativ großen) Querschnitt oder Durchmesser und einen die Körperabschnitte verbindenden (zum Beispiel stiftförmigen oder hülsenförmigen) um die Verbindermittelachse umlaufenden, zweiten Körperabschnitt mit einem zweiten Querschnitt oder Durchmesser, der kleiner als der erste
Querschnitt oder Durchmesser ist, aufweist. Dabei ist es denkbar, dass mindestens einer der ersten Körperabschnitte mit dem zweiten Körperabschnitt lösbar, insbesondere zusammensteckbar oder verschraubbar, verbunden ist. Ferner ist es denkbar, dass mindestens einer (insbesondere ein anderer) der ersten
Körperabschnitte mit dem zweiten Körperabschnitt einstückig oder stoffschlüssig verbunden ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement eine Öffnung, insbesondere Bohrung, aufweist, wobei der Querschnitt oder
Durchmesser der Öffnung insbesondere dem Querschnitt oder Durchmesser des zweiten Körperabschnitts entspricht. Gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leuchtensystems ist vorgesehen, dass der Verbinder mindestens einen um die Verbindermittelachse umlaufenden, ersten Körperabschnitt mit einem ersten (relativ großen) Querschnitt oder Durchmesser und mindestens einen radial davon beabstandeten um die
Verbindermittelachse umlaufenden, zweiten Körperabschnitt mit einem zweiten Querschnitt oder Durchmesser, der kleiner als der erste Querschnitt oder
Durchmesser ist, aufweist, wobei der erste Körperabschnitt mit dem zweiten
Körperabschnitt mechanisch, insbesondere einstückig oder stoffschlüssig, verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Körperabschnitt kann beispielsweise über einen oder mehrere Stege, insbesondere radial verlaufende Stege, erfolgen. Insbesondere ist denkbar, dass die Innenkontur des ersten Körperabschnitts und die Außenkontur des zweiten Körperabschnitts kreisförmig ist, wobei . . insbesondere der erste Körperabschnitt eine Ringform und der zweite
Körperabschnitt eine Ring- oder Scheibenform aufweist. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Verbindungselement die Innenkontur des ersten Körperabschnitts und die Außenkontur des zweiten Körperabschnitts berührt.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leuchtensystems ist vorgesehen, dass mindestens ein Verbinder, insbesondere mehrere Verbinder, einen separaten [das heißt nicht mit einer der Leuchteneinheiten und/oder mit einem der Lichtsegmente elektrisch verbundenen) elektrischen Ein- und/oder Ausgang, insbesondere jeweils in Form eines Verbindungselements, insbesondere in Form eines Steckers oder einer Buchse, aufweist. Ein elektrischer Eingang kann
beispielsweise dazu verwendet werden, in ein (relativ großes] Leuchtensystem an verschiedenen Stellen Strom einzuspeisen. Ein elektrischer Ausgang kann
beispielsweise dazu dienen, externe Verbraucher (Stromverbraucher) anzuschließen, beispielsweise Sensoren, Spots oder dergleichen. Auch Netzteile von elektrischen
Geräten, z.B. Musikanlagen, oder Ladegeräte für Smartphones, Computer etc. könnten hier angeschlossen und mit elektrischer Energie versorgt werden. Mit dem
erfindungsgemäßen Leuchtensystem lassen sich diese externen Verbraucher mit Spannung versorgen und die Spannung kann sicher gehalten werden. Die beispielhaft genannten Sensoren könnten auch mit dem Leuchtensystem oder aber mit einzelnen Leuchteneinheiten des Leuchtensystems korrespondieren (elektrisch
zusammengeschaltet sein), wobei als Sensoren beispielsweise Bewegungsmelder, Helligkeitssensoren, Rauchmelder, Lichtschranken oder dergleichen zu nennen sind. Gemäß einer Ausgestaltung wird die obige Aufgabe auch gelöst durch ein
Leuchtensystem
- mit mindestens einer Leuchteneinheit (insbesondere Schiene) enthaltend ein (sich insbesondere von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende entlang einer
Lichtsegment-Längsachse erstreckendes) Lichtsegment (Leuchtenelement), das zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels konfiguriert ist oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist und mindestens ein (sich insbesondere von einem ersten . .
Ende zu einem zweiten Ende entlang einer Verbindungselement-Längsachse erstreckendes) Verbindungselement (insbesondere Stecker oder Buchse), das zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist, insbesondere mindestens einen elektrischen Leiter aufweist, und an einem der beiden Enden des Lichtsegments mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist, wobei vorzugsweise ein solches Verbindungselement an jedem der beiden Enden des Lichtsegments mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist,
- mit mindestens einem Verbinder (auch Knotenpunkt genannt), der ein
rotationssymmetrisch um eine Verbindermittelachse umlaufendes Element und mindestens einen mit dem umlaufenden Element mechanisch verbundenen elektrischen Leiter aufweist,
- wobei das Verbindungselement der Leuchteneinheit, insbesondere in einer
Verbindungsrichtung (Zusammensteckrichtung), mit dem umlaufenden Element des Verbinders zusammensteckbar ist und dadurch die mindestens eine
Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbindbar ist, das heißt das Verbindungselement der Leuchteneinheit und das umlaufende Element sind als zueinander komplementäre Elemente einer Steckverbindung ausgebildet,
- wobei die Leuchteneinheit mit dem Verbinder in beliebigen Positionen
(Winkelpositionen) um die Verbindermittelachse herum anordenbar ist und in jeder Position die Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden ist und
- wobei das Verbindungselement relativ zum Lichtsegment schwenkbar ist, das heißt die Lichtsegment-Längsachse ist relativ zur Verbindungselement-Längsachse schwenkbar bzw. der Winkel zwischen der Lichtsegment-Längsachse und der Verbindungselement-Längsachse ist veränderbar.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Lichtsegment nicht zwingend Leuchtmittel aufweisen muss, sondern nur dazu geeignet sein muss, mindestens ein Leuchtmittel aufnehmen zu können. Leuchtmittel sind insbesondere Gasentladungslampen, Leuchtdioden und/oder Glühlampen. Wenn das Lichtsegment keine Leuchtmittel aufweist, handelt es sich beispielsweise bei dem Lichtsegment um ein Leuchtenprofil, - - beispielsweise ein Aluminiumprofil, in welches mindestens eines der genannten Leuchtmittel eingesetzt werden kann.
Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im zusammengesteckten Zustand von Leuchteneinheit und Verbinder das Verbindungselement relativ zum
Lichtsegment in einer Ebene schwenkbar ist, in der die Verbindermittelachse verläuft.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchteneinheit, insbesondere das Lichtsegment und/oder Verbindungselement, zumindest
abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem flexiblen Material besteht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement mit dem Lichtsegment über ein Gelenk, z.B. Scharnier (insbesondere Drehgelenk mit einem Freiheitsgrad), mechanisch verbunden ist. Im zusammengesteckten Zustand von Leuchteneinheit und Verbinder ist dadurch die Schwenkbarkeit in der Ebene, in der die Verbindermittelachse verläuft, realisiert.
Es ist auch denkbar, dass das Verbindungselement mit dem Lichtsegment einstückig (integral bzw. aus einem Stück gefertigt) verbunden ist, also insbesondere kein Gelenk/Scharnier vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement 2d der Leuchteneinheit und das umlaufende Element des Verbinders form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Dabei besteht der Form- oder
Kraftschluss im zusammengesteckten Zustand insbesondere entgegen der
Zusammensteckrichtung.
Erfindungsgemäß ist insbesondere denkbar, dass das Verbindungselement der Leuchteneinheit, insbesondere der mindestens eine elektrische Leiter des
Verbindungselements, und der mindestens eine elektrische Leiter des Verbinders jeweils eine Kontaktfläche aufweist, wobei die Kontaktflächen im zusammengesteckten Zustand von Leuchteneinheit und Verbinder miteinander in Kontakt sind (miteinander verbunden sind).
Gemäß noch einer Ausgestaltung ist die Steckverbindung zwischen Leuchteneinheit und Verbinder lösbar. Durch das Lösen dieser mechanischen Verbindung wird gleichzeitig auch die elektrische Verbindung gelöst, das heißt die Kontaktflächen werden voneinander beabstandet.
Gemäß weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass
- der oder die Verbinder Strom führen und die Leuchteneinheit oder
Leuchteneinheiten Strom führen, und/oder
- der oder die Verbinder eine gedachte Mittelachse (Verbindermittelachse) und einen in Umfangsrichtung um die Mittelachse umlaufenden Körper aufweisen, an dem eine oder mehrere Leuchteneinheiten befestigt werden können, und/oder - die Leuchteneinheit oder Leuchteneinheiten geeignet sind Leuchtmittel
aufzunehmen, und/oder
- der oder die Verbinder mehrere um die Mittelachse umlaufende Körperabschnitte aufweisen, die axial voneinander beabstandet sind und in Kontakt mit der Leuchteneinheit oder den Leuchteneinheiten treten können und geeignet sind Strom zu führen, und/oder
- der oder die Verbinder ein oder mehrere in Umfangsrichtung um die Mittelachse umlaufende Elemente aufweisen, in das/die Verbindungselemente (Stecker) der Leuchteneinheit eingesteckt oder um das klammerförmige Verbindungselemente der Leuchteneinheit geklammert werden können, und/oder
- im Bereich der Leuchteneinheit eine oder mehrere Gelenke bzw. Scharniere sind, die eine Schwenkbewegung im Winkel von 90° zulassen.
Ein Knotenpunkt, an den um eine Mittelachse herum in beliebigem Winkel
Leuchtschienen befestigt werden, eröffnet mannigfaltige zweidimensionale
Gestaltungsmöglichkeiten (Abb. 10). Gelenke an den Leuchteneinheiten bzw. um den Knotenpunkt herum eröffnet die Welt der dreidimensionalen Gestaltung (Abb. 8 und Abb. 9]. Ein einfacher, schnell zu handhabender Anschluss der Stäbe an den
Knotenpunkt erleichtert das experimentelle Gestalten mit diesen Elementen. Die Stromführung in den Leuchteneinheiten von Knotenpunkt zu Knotenpunkt ermöglicht es, dass größere Konstrukte mit wenigen Stellen zur Stromeinspeisung realisierbar sind.
Im Folgenden werden verschiedene Merkmale der vorliegenden Erfindung definiert und anhand der Abbildungen erläutert. Knotenpunkte, auch Verbinder oder Verbindungsmodule genannt, entsprechend der vorliegenden Erfindung sind insbesondere:
Elemente mit einer gedachten Mittelachse (Verbindermittelachse] la und einem um die Mittelachse umlaufende Körper oder Körperabschnitt, z.B. in Form einer kreisförmigen Platte. Wenn in der vorliegenden Erfindung von„umlaufend" die Rede ist, ist insbesondere eine Kreisform gemeint, d.h.„kreisförmig umlaufend".
Um die Mittelachse herum, können Leuchteneinheiten 2 durch Stecken, Klammern o.ä. befestigt werden.
Die Leuchteneinheiten können in beliebigem Winkel an den Knotenpunkt gesteckt werden. Die einzige Einschränkung ist, dass die Breite der Leuchteneinheiten nicht unendlich viele Anschlüsse zulässt. Die Verbinder führen Strom von den befestigten Leuchteneinheiten zu anderen befestigten Leuchteneinheiten, (mindestens zwei Pole z.B. Niedervolt-Gleichstrom).
Weitere Ausführungen:
Spezielle Verbinder 3 bieten Befestigungsmöglichkeiten zur Montage an einer Wand oder Decke. Es sind zusätzlich oder alternativ auch Verbinder 4 vorstellbar, die die Möglichkeit bieten, Strom in das System einzuspeisen. - -
Die Verbinder können darüber hinaus Befestigungen für weitere Leuchteneinheiten außerhalb des um die Mittelachse umlaufenden Körpers oder Körperabschnitts bieten.
Verbinder können mit weiteren Verbindern verbunden werden, damit mehr
Leuchteneinheiten befestigt werden können.
Verbinder können auch beleuchtet sein (ein Leuchtmittel aufweisen).
Schienen, auch Leuchteneinheiten genannt, entsprechend der vorliegenden Erfindung sind insbesondere:
Elemente, die geeignet sind, Verbinder konstruktiv zu verbinden und Strom zu führen. Vorzugsweise sind sie beleuchtet (z.B. Aluprofilschienen 2b mit eingelegten LED- Streifen]
Weitere Ausführungen:
Die Leuchteneinheiten können auch flächig sein und drei oder mehr Verbinder verbinden. Die Ecken bilden dann die Enden, mit denen die Verbinder verbunden werden.
Einige oder alle Leuchteneinheiten können auch unbeleuchtet sein, d.h. keine
Leuchtmittel aufweisen.
Die Leuchteneinheiten sind auch dazu geeignet nur an einen Knotenpunkt
angeschlossen zu werden.
Gelenke, insbesondere Scharniere oder Drehgelenke, entsprechend der vorliegenden Erfindung sind insbesondere: - -
Elemente, die eine Bewegung im 90° Winkel zum um die Mittelachse umlaufenden Körper oder Körperabschnitt (Definition Knotenpunkt) ermöglichen.
Denkbar ist ein klassisches Scharnier am Ende der Leuchteneinheiten zwischen Lichtsegment (z.B. LED-Streifen in Aluprofil) und Verbindungselement (Abb. 1).
Denkbar ist ein Gummielement an einem Ende der Leuchteneinheit zwischen
Lichtsegment und Verbindungselement (Abb. 2, Nr 2c). Beispielhaft sind hier außerdem eine Schwenkachse xi und eine Rotationsachse x2 eingezeichnet, um die jedes Lichtsegment 2a geschwenkt bzw. gedreht werden kann. Die Schwenkachse xi ist hier in der Zeichnungsebene eingezeichnet, verläuft also hier beispielhaft in einer Ebene senkrecht zur Vebindermittelachse. Eine alternative oder zusätzliche
Schwenkachse xi kann aber auch parallel zur Verbindermittelachse und damit senkrecht zu den beiden in Abb. 2 eingezeichneten Achsen xi und x2 verlaufen.
Denkbar ist, dass Teile oder die ganze Leuchteneinheit aus flexiblem Material ist (dünnes Holz, Federstahl, Alucobond) und somit die Leuchteneinheit bzw. ein
Abschnitt davon selbst das Gelenk ist (Abb. 7 Nr. 2). Denkbar ist, dass die Verbindung zwischen Knotenpunkt und Leuchteneinheit gleichzeitig das Gelenk darstellt (z.B.: Der um die Mittelachse umlaufende Körper oder Körperabschnitt des Knotenpunktes wird durch einen Runddraht gebildet, der gleichzeitig Achse für die Gelenke ist. Im Folgenden werden Ausgestaltungen beschrieben und anhand von in den
Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Leuchteneinheit Profil aufweist, in dem LED-Streifen verlaufen, und das Leuchtensystem mit
Niedervolt betrieben wird. . .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist demnach eine Niedervoltleuchte mit LED-Profilen. Im Niedervoltbereich besteht keine Gefahr für den Anwender, deshalb sind die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen erheblich geringer und dadurch der konstruktive Aufwand überschaubarer. Eine naheliegende Konsequenz davon ist die Illumination durch LED-Streifen. Wiederum eine naheliegende Konsequenz ist die Nutzung eines Profils, das nicht nur geeignet ist Verbinder konstruktiv zu verbinden, sondern auch ein Lichtstreuprofil aufzunehmen, Platz für LEDs bietet und
zusätzlichen Platz für eine parallele Stromführung bietet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Scharnier oder die Scharniere an den Enden der Leuchteneinheit, zwischen dem oder den leuchtenden Segmenten und den Verbindungselementen (Stecker- oder Klammerelementen) angeordnet sind. Die beschriebenen Scharniere bzw. Gelenke (Abb. 1 Nr 2c) befinden sich kurz vor dem Ende der Leuchteneinheiten zwischen dem Segment, dass im allgemeinen
illuminierbar ist (Abb. 1 Nr. 2b) und den Verknüpfungselementen (Abb. 1 Nr 2d) zum Knotenpunkt (Stecker/Klammer/usw). Die Gelenke können klassische Scharniere sein, jedoch auch aus elastischem Material bestehen.
Diese Ausgestaltung rückt die Gelenkpunkte nah an den Knotenpunkt, was vorteilhaft für die Geometrie der Konstrukte ist die aus dem Leuchtensystem gebaut werden. Aus mechanischer und gestalterischer Sicht wäre das Ideal, wenn sich die
Leuchteneinheiten auf einem Punkt treffen könnten. Durch das heranrücken der Gelenke an den Knotenpunkt kommt man dem schon recht nahe. (Kräfte von Stäben werden ohne Moment abgeleitet, wenn sich die Stäbe auf einem Punkt treffen,) Ein weiterer Vorteil liegt in der räumlichen Abgrenzung der unterschiedlichen
Funktionen: Befestigungselement, Gelenk, Lichtsegment. Diese räumliche Trennung vereinfacht die technische Entwicklung. - -
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur Befestigung der
Leuchteneinheit oder Leuchteneinheiten mit dem Knotenpunkt Verbindungselemente (Stecker) an den Enden der Leuchteneinheit angeordnet sind, die zwischen axial voneinander beabstandete um die Mittelachse umlaufende Elemente am Knotenpunkt greifen.
Es wird demnach eine Steckverbindung beschrieben (Abb. 3), die die Lage des
Steckers axial zum Knotenpunkt eindeutig definiert, radial jedoch jeden Winkel zulässt. Zwischen zwei oder mehr radialen Elementen (Abb. 3 Nr. ld), wie z.B.
Scheiben oder Teller wird das Verbindungselement (Stecker) (Abb. 3 Nr. 2e) am Ende der Leuchteneinheiten gesteckt. Im Gegensatz zu anderen Steckern greift dieser nicht in ein oder mehrere Löcher, sondern in eine oder mehrere radiale Leuchteneinheiten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur Befestigung der
Leuchteneinheit oder Leuchteneinheiten an dem Knotenpunkt ein klammerförmiges Verbindungselement an den Enden der Leuchteneinheit angeordnet ist, das um ein um die Mittelachse umlaufendes Element des Verbinders greift.
Es wird demnach eine Steckverbindung beschrieben (Abb. 4), die die umgekehrte Geometrie hat, die im Patentanspruch 9 beschrieben wurde. Eine Art Klammer (Abb. 4 Nr. 2f) greift um eines oder um mehrere radiale Elemente (Abb. 4 Nr. le) am
Knotenpunkt. Während bei Patentanspruch 9 das Männchen (Stecker) an der
Leuchteneinheit ist und das Weibchen (Buchse) am Knotenpunkt ist, ist im
Patentanspruch 10 das Weibchen (Buchse) an der Leuchteneinheit und das Männchen am Knotenpunkt. Daraus ergeben sich die gleichen Vorteile wie beim Patentanspruch 9.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement (Stecker oder Klammer bzw. klammerförmiges Verbindungselement) Kontakte aufweist, mit der die Stromübertragung vom Knotenpunkt stattfindet. . .
Beschrieben wird demnach, dass die elektrische und die konstruktive Verbindung im Stecker bzw. Klammerbauteil vereint sind. Die Konfiguration des Leuchtensystems wird dadurch einfacher, da weiniger Schnittstellen verbunden werden müssen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens eines der umlaufenden Elemente am Knotenpunkt, in das der Stecker oder um das die Klammer (das klammerförmige Verbindungselement) greift, einen Hinterschnitt aufweist, wobei der Stecker/die Klammer in den Hinterschnitt/die Hinterschnitte einrastet. Das Verbindungselement am Ende der Leuchteneinheiten kann demnach am
Knotenpunkt einschnappen. Der Knotenpunkt hat ein oder mehrere radiale Elemente, die z. B. wie ein Teller, eine Hülse oder eine Scheibe ausgestaltet sein können. Diese Elemente haben einen Hinterschnitt (Abb. 5 Nr. lf), das heißt sie haben im
Außenbereich eine umlaufende Krempe, Kante, Verdickung o.a. Das
Verbindungselement, an der Leuchteneinheit wird von Außen zwischen oder über ein oder mehrere radiale Elemente geschoben und kann an der Krempe, Kante o.ä.
einrasten. Zweckmäßiger Weise ist diese Verbindung reversibel. Zur Lösung der Verbindung muss z.B. ein Knopf gedrückt werden oder eine mechanische oder magnetische Kraft überwunden werden (Abb. 5 Nr. 2g).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement einen Ring aufweist, der dazu geeignet ist, über die Mittelachse des Verbinders geschoben zu werden, und der insbesondere fest mit dem übrigen
Verbindungselement verbunden ist.
Das Verbindungselement am Ende der Leuchteneinheiten besteht demnach
ausschließlich oder zusätzlich aus einem Ring (Abb. 6 Nr. 2h). Dieser Ring kann am Knotenpunkt befestigt werden, indem er über ein Axiales (Zylindrisches) Element (Abb. 6 Nr. lg) am Knotenpunkt geschoben wird. Oder indem ein axiales
(zylindrisches) Element, welches ein Teil des Verbinders darstellt durch den Ring geschoben wird. Der Ring ist so dünn, dass mehrere dieser Ringe über das axiale Element passen.
Die stabilste Befestigung an einer Achse kann durch das umgreifen der Achse erreicht werden. Auch die Orientierung zur Achse hin ist gewährleistet, wenn ein Stab in einer Öse endet, die um die Achse greift. Um mehrere Leuchteneinheiten zu befestigen, ist es notwendig, dass die Ringe Flach sind und die Achse lang. (Länge der Achse / Dicke der Ringe = Anzahl der Ringe, die untergebracht werden können)
Zur Befestigung wird entweder der Ring über eine Achse gesteckt oder die Achse in die Ringe gesteckt. Um zu verhindern, dass die Ringe wieder von der Achse rutschen, kann die Achse reversibel mit Endkappen (Abb. 6 Nr. lh) versehen werden die größer sind als der Innendurchmesser der Ringe.
Diese Ringe können auch vorteilhaft zusätzlich zu den in den Patentansprüchen 9 und 10 beschriebenen Steckern bzw. Klammern auftreten. Bei der Konfektionierung durch den Anwender würden dann die Klammern/Stecker an den Verbindern befestigt und anschließend die Ringe um einen zylindrischen axialen Körper gelegt. Anschließend wird ggf. ein Sicherungselement angebracht, das ein herausrutschen der Ringe verhindert.
Dieser Aufbau der Verbindung von Knotenpunkt und Leuchteneinheit hätte den Vorteil, dass die Stecker/Klammer die axiale Arretierung definiert, Während der Ring die Leuchteneinheiten optimal zur Achse hin ausrichtet und die Stecker/Klammer vor dem herausrutschen hindert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Scharnier dadurch gebildet wird, dass die Leuchteneinheit durchgehend aus flexiblem Material besteht, das insbesondere geeignet ist sich insgesamt durchzubiegen.
Mit der Verarbeitung von flexiblem Material wie z.B. Federstahl, dünnem Sperrholz, Kunststoffmaterial oder Alucobont, könnten die Gelenke aus dieser Flexibilität - - resultieren [Abb. 7 Nr. 2). Denkbar ist, daß das Material wie ein Bogen (Pfeil und Bogen] zwischen den Verbindern verläuft. Vorteilhaft wäre die einfache Konstruktion.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der oder die Verbinder über eine Befestigungsmöglichkeit verfügen, die geeignet ist, das Leuchtensystem zu tragen und mit Strom zu versorgen.
Die größte Gestaltungsvielfalt für den Anwender ergibt sich, wenn die Anbindung an Decken oder Wände an den Verbindern stattfindet Auch die Stabilität dieser
Lichtsystemkonstrukte ist am besten, wenn diese an den Verbindern angebunden werden. Durch solche Anbindungen erfolgt sinnvoller weise auch die
Stromversorgung.
Diese Anbindungen können über ein Seil oder Kabel realisiert werden oder über einen Stab der in einem Flansch endet o. ä.
In Abb. 11 ist ein Leuchtensystem 5 dargestellt, bei welchem die Leuchteneinheiten 2 jeweils ein Lichtsegment 2a, beispielsweise in Form von Profilen, aufweisen, die an dem in der Abbildung sichtbaren Ende einstückig mit einem Verbindungselement 2d verbunden sind, in dem eine Öffnung 7 in Form einer Bohrung vorgesehen ist. Über diese Bohrung 7 im Verbindungselement 2d können mehrere Leuchteneinheiten 2 des dargestellten Typs in axialer Richtung auf einen zweiteiligen Verbinder 1 gesetzt und dadurch zusammengesteckt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Abb. 11 weist der Verbinder 1 mehrere Körperabschnitte 6a, 6b und 6c auf, wobei die
Körperabschnitte 6a und 6b einen relativ großen Durchmesser haben und der stiftförmig ausgebildete Körperabschnitt 6c einen relativ kleinen Durchmesser hat. Dabei sind die Körperabschnitte 6b und 6c einstückig miteinander verbunden und der Körperabschnitt 6a ist nach dem Zusammenstecken mit mehreren Leuchteneinheiten 2 auf den Körperabschnitt 6c aufsetzbar, z.B. aufschraubbar, um die
Leuchteneinheiten 2 am Verbinder 1 zu fixieren und über den Verbinder 1 mit
Strom/Spannung zu versorgen. Abb. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Leuchteneinheiten 2 mit jeweils einem umlaufenden Element 6d bzw. 6e eines Verbinders 1 einstückig ausgeführt sind. Der Verbinder 1 ist hier mehrteilig ausgebildet, weist also mehrere umlaufende Elemente bzw. Körperabschnitte 6d und 6e auf. Jeder der beiden dargestellten
Körperabschnitte 6d und 6e weist oberseitig eine Vertiefung (Buchse) und unterseitig einen dazu komplementären Vorsprung (Stecker) auf, so dass im
zusammengesteckten Zustand eine elektrische Verbindung besteht. In diesem
Ausführungsbeispiel ist also der Verbinder 1, jedenfalls ein Teil (Körperabschnitt) davon, mit der jeweiligen Leuchteneinheit 2 einstückig verbunden. Dies ist hier zwar nur für ein Ende der Leuchteneinheit dargestellt, kann aber vorzugsweise auch an dem jeweiligen (hier nicht sichtbaren) anderen Ende oder den anderen Enden der Leuchteneinheit 2 vorgesehen sein. Abb. 13 zeigt schließlich noch ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Verbinder ebenfalls mehrere (hier z.B. zwei) umlaufende Elemente bzw. Körperabschnitte 6f und 6g aufweist, die in diesem Fall ineinander bzw. in einer gemeinsamen Ebene liegen und hier konzentrisch zueinander (mit konstantem Abstand zueinander) angeordnet sind. Der innere, hier scheibenförmige, Körperabschnitt 6f hat einen kleineren Querschnitt als der äußere ringförmige Körperabschnitt 6g. Die Körperabschnitte 6g und 6f sind über zwei Stege miteinander verbunden, die einander diametral gegenüberliegen. In dem Winkelbereich von dem einen Steg zu dem anderen Steg um die Verbindermittelachse herum kann die jeweilige Leuchteneinheit 2 mit dem
Verbinder in beliebigen Positionen um die Verbindermittelachse herum angeordnet werden. Jeder der beiden durchgehenden Winkelbereiche beträgt hier beispielhaft etwa 175°.
Das Ausführungsbeispiel in Abb. 13 zeichnet sich ferner durch die besondere Form des Verbindungselements 2d der Leuchteneinheit 2 aus. Das Verbindungselement 2d ist so geformt, dass die Leuchteneinheit 2 mit dem Verbinder durch eine
Schwenkbewegung um die Achse x3 verbunden werden kann, wobei die - -
Schwenkbewegung in einer Ebene erfolgt, durch die auch die Verbindermittelachse verläuft oder die parallel zur Verbindermittelachse verläuft. Die Leuchteneinheit 2 wird dann im verbundenen Zustand, in dem eine mechanische und elektrische Verbindung mit dem Verbinder besteht, durch die Schwerkraft und/oder eine optionale Klemmkraft gehalten.
Für die elektrische Verbindung bei dem Ausführungsbeispiel in Abb. 13 können die gebogenen Abschnitte des Verbindungselements 2d, die hier Teil eines Gelenks sind, jeweils stromführend bzw. leitend sein. Ebenfalls stromführend bzw. leitend sind die Körperabschnitte 6g und 6f, zumindest im Bereich der Innenkontur des
Körperabschnitts 6g und der Außenkontur des Körperabschnitts 6f.
Schließlich ist in Abb. 13 noch erkennbar, dass der Körperabschnitt 6f hier beispielhaft als Platte mit einem wulstförmigen Rand ausgebildet ist, wobei die Platte oberseitig und/oder unterseitig einen elektrischen Ein- und/oder Ausgang 8 aufweisen kann, über den Strom eingespeist oder externe Verbraucher mit
Strom/Spannung versorgt werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Leuchtensystem (5)
mit mindestens einer Leuchteneinheit (2,2i) enthaltend ein Lichtsegment (2a), das zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels konfiguriert ist oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist, und mindestens ein
Verbindungselement (2d-2h), das zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist und an einem Ende des Lichtsegments (2a) mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist,
mit mindestens einem Verbinder (1,3,4), der mindestens ein um eine Verbindermittelachse (la) umlaufendes Element (lc-le) und mindestens einen mit dem umlaufenden Element (lc-le) mechanisch verbundenen oder von dem umlaufenden Element (lc-le) gebildeten elektrischen Leiter (lb) aufweist,
- wobei das Verbindungselement (2d-2h) der Leuchteneinheit (2,2i) mit dem umlaufenden Element (lc-le) des Verbinders (1,3,4) mechanisch verbunden ist und dadurch die mindestens eine Leuchteneinheit (2,2i) mit dem
Verbinder (1,3,4) mechanisch und elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchteneinheit (2,2i) mit dem Verbinder (1,3,4) in verschiedenen Positionen um die Verbindermittelachse (la) herum anordenbar ist und in jeder Position die Leuchteneinheit (2,2i) mit dem Verbinder (1,3,4) mechanisch und elektrisch verbunden ist und
dass mehrere Leuchteneinheiten (2,2i) mit einem gemeinsamen Verbinder (1,3,4) mechanisch und elektrisch verbunden sind.
Leuchtensystem (5), insbesondere Leuchtensystem (5) nach Anspruch 1, - mit mindestens einer Leuchteneinheit (2,2i) enthaltend ein Lichtsegment (2a), das zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels konfiguriert ist oder mindestens ein Leuchtmittel aufweist, und mindestens ein
Verbindungselement (2d-2h), das zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist und an einem Ende des Lichtsegments (2a) mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist,
- mit mindestens einem Verbinder (1,3,4), der mindestens ein um eine
Verbindermittelachse (la) umlaufendes Element (lc-le) und mindestens einen mit dem umlaufenden Element (lc-le) mechanisch verbundenen oder von dem umlaufenden Element (lc-le) gebildeten elektrischen Leiter (lb) aufweist,
- wobei das Verbindungselement (2d-2h) der Leuchteneinheit (2,2i) mit dem umlaufenden Element (lc-le) des Verbinders (1,3,4) mechanisch verbunden ist und dadurch die mindestens eine Leuchteneinheit (2,2i) mit dem
Verbinder (1,3,4) mechanisch und elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Leuchteneinheit (2,2i) mit dem Verbinder (1,3,4) in verschiedenen Positionen um die Verbindermittelachse (la) herum anordenbar ist und in jeder Position die Leuchteneinheit (2,2i) mit dem Verbinder (1,3,4) mechanisch und elektrisch verbunden ist und
dass mehrere Verbinder (1,3,4) mit einer gemeinsamen Leuchteneinheit (2,2i) mechanisch und elektrisch verbunden sind.
Leuchtensystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vebinder (1,3,4), insbesondere mehrere Verbinder (1,3,4), jeweils mit mehreren Leuchteneinheiten (2,2i) mechanisch und elektrisch verbunden ist/sind.
Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsegment (2a) mindestens zwei Enden, insbesondere genau zwei Enden, hat und ein Verbindungselement (2d-2h) an mindestens einem der Enden, insbesondere an beiden Enden, vorzugsweise an allen Enden, mit dem Lichtsegment (2a) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
5. Leuchtensystem (5] nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das umlaufende Element (lc-le) ein
rotationssymmetrisch umlaufendes Element (lc-le] ist.
6. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheit (2,2i) mit dem Verbinder (1,3,4), insbesondere über einen durchgehenden Winkelbereich von mindestens 330°, bevorzugt mindestens 340°, besonders bevorzugt mindestens 355°, oder jeweils über mehrere durchgehende Winkelbereiche von zusammen mindestens 330°, bevorzugt von zusammen mindestens 340°, besonders bevorzugt von zusammen mindestens 355°, in beliebigen Positionen um die Verbindermittelachse (la) herum anordenbar ist.
7. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d-2h) relativ zum
Lichtsegment (2a) und/oder relativ zum Verbinder (1,3,4) um eine
Schwenkachse (xi) schwenkbar ist, die winkelig, insbesondere senkrecht, oder parallel zur Verbindermittelachse (la) verläuft und insbesondere von der Verbindermittelachse (la) beabstandet ist, und/oder um eine Rotationsachse (X2) drehbar ist, die winklig, insbesondere senkrecht, zur Verbindermittelachse (la) verläuft und die Verbindermittelachse insbesondere schneidet.
8. Leuchtensystem (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
maximale Schwenkbereich mindestens 90°, bevorzugt mindestens 180°, besonders bevorzugt mindestens 270°, beträgt.
9. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1,3,4) ein mehrteiliger Körper (1,3,4) enthaltend mehrere um die Verbindermittelachse (la) umlaufende
Körperabschnitte (6a-6g) ist, wobei die Körperabschnitte (6a-6g) axial nebeneinander angeordnet sind, wobei einige der Körperabschnitte (6a-6g) einander berühren oder axial voneinander beabstandet sind.
10. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d-2h) mit dem umlaufenden Element (lc-le) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere zusammengesteckt ist.
11. Leuchtensystem (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d-2h) mit dem umlaufenden Element (lc-le)
zusammensteckbar ist durch eine translatorische Bewegung winkelig, insbesondere senkrecht, oder parallel zu der Verbindermittelachse (la) und/oder durch eine Schwenkbewegung um eine zu der Verbindermittelachse (la) winkelige, insbesondere senkrechte, oder parallele Achse (x3).
12. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d-2h) mit dem umlaufenden Element (lc-le) stoffschlüssig oder einstückig verbunden ist.
13. Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Körperabschnitt (6a-6g) ein umlaufendes Element (lc-le), insbesondere rotationssymmetrisch umlaufendes Element (lc-le), des Verbinders (1,3,4) bildet.
14. Leuchtensystem (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Körperabschnitte (6a-6g) in axialer Richtung zusammengesteckt sind.
15. Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1,3,4) mindestens zwei axial voneinander beabstandete um die Verbindermittelachse (la) umlaufende, erste
Körperabschnitte (6a,6b) mit einem ersten Querschnitt oder Durchmesser und einen die Körperabschnitte (6a,6b) verbindenden um die Verbindermittelachse
(la) umlaufenden, zweiten Körperabschnitt (6c) mit einem zweiten Querschnitt oder Durchmesser, der kleiner als der erste Querschnitt oder Durchmesser ist, aufweist. 16. Leuchtensystem (5) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens einer der ersten Körperabschnitte (6a,6b) mit dem zweiten
Körperabschnitt (6c) lösbar, insbesondere zusammensteckbar oder
verschraubbar, verbunden ist und/oder mindestens einer der ersten
Körperabschnitte (6a,6b) mit dem zweiten Körperabschnitt (6c) einstückig oder stoffschlüssig verbunden ist.
Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d-2h) eine Öffnung (7), insbesondere Bohrung (7), aufweist, wobei der Querschnitt oder Durchmesser der Öffnung (7) insbesondere dem Querschnitt oder Durchmesser des zweiten Körperabschnitts (6c) entspricht.
Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbinder (1,3,4) mindestens einen um die
Verbindermittelachse (la) umlaufenden, ersten Körperabschnitt (6g) mit einem ersten Querschnitt oder Durchmesser und mindestens einen radial davon beabstandeten um die Verbindermittelachse (la) umlaufenden, zweiten
Körperabschnitt (6f) mit einem zweiten Querschnitt oder Durchmesser, der kleiner als der erste Querschnitt oder Durchmesser ist, aufweist, wobei der erste Körperabschnitt (6g) mit dem zweiten Körperabschnitt (6f) mechanisch, insbesondere einstückig oder stoffschlüssig, verbunden ist.
19. Leuchtensystem (5] nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des ersten Körperabschnitts (6d) und die Außenkontur des zweiten Körperabschnitts (6f) kreisförmig ist, wobei insbesondere der erste
Körperabschnitt (6g) eine Ringform und der zweite Körperabschnitt (6fJ eine Ring-oder Scheibenform aufweist.
20. Leuchtensystem (5) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d-2h) die Innenkontur des ersten Körperabschnitts (6g) und die Außenkontur des zweiten Körperabschnitts (6f) berührt.
21. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinder (1,3,4), insbesondere mehrere Verbinder (1,3,4), einen separaten elektrischen Ein- und/oder Ausgang (8), insbesondere jeweils in Form eines Verbindungselements, insbesondere in Form eines Steckers oder einer Buchse, aufweist.
22. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheit (2), insbesondere das Lichtsegment (2a ) und/oder Verbindungselement (2d), zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem flexiblen Material besteht.
23. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d) mit dem Lichtsegment (2a) über ein Gelenk (2c), insbesondere Scharnier, mechanisch verbunden ist.
24. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2d) mit dem Lichtsegment (2a) einstückig verbunden ist.
25. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verbinder (1,3,4] Strom führen und die Leuchteneinheit (2,2i) oder Leuchteneinheiten (2,2i) Strom führen.
Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verbinder (1,3,4) mehrere um die
Mittelachse (la) umlaufende Körperabschnitte (ld) aufweisen, die axial voneinander beabstandet sind und in Kontakt mit der Leuchteneinheit (2,2i) oder den Leuchteneinheiten (2,2i) treten können und geeignet sind Strom zu führen.
Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verbinder (1,3,4) ein oder mehrere in Umfangsrichtung um die Mittelachse (la) umlaufende Elemente aufweisen (lc), in das/die Verbindungselemente (2d) der Leuchteneinheit (2,2i) eingesteckt oder um das klammerförmige Verbindungselemente der Leuchteneinheit (2,2i) geklammert werden können.
Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass im Bereich der Leuchteneinheit (2,2i) Gelenke (2c), insbesondere Scharniere, sind, die eine Schwenkbewegung im Winkel von 90° zulassen.
Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheit (2,2i) ein Profil (2b) aufweist, in dem LED-Streifen verlaufen, und das Leuchtensystem mit Niedervolt betrieben wird.
Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gelenk oder die Gelenke (2c) an den Enden der Leuchteneinheit (2,2i), zwischen dem oder den leuchtenden Segmenten (2a) und den Verbindungselementen (2d) angeordnet sind.
31. Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Leuchteneinheit (2,2i) oder
Leuchteneinheiten (2,2i) mit dem Verbinder (1,3,4) Verbindungselemente (2e) an den Enden der Leuchteneinheit (2,2i) angeordnet sind, die zwischen axial voneinander beabstandete um die Mittelachse (la) umlaufende Elemente (ld) am Verbinder (1,3,4) greifen.
Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Leuchteneinheit (2,2i) oder
Leuchteneinheiten (2,2i) an dem Verbinder (1,3,4) ein klammerförmiges
Verbindungselement (2f) an den Enden der Leuchteneinheit (2,2i) angeordnet ist, das um ein um die Mittelachse (la) umlaufendes Element (le) des Verbinders (1,3,4) greift.
Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement Kontakte aufweist, mit der die Stromübertragung vom Verbinder (1,3,4) stattfindet.
Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der umlaufenden Elemente am
Verbinder (1,3,4), in das oder um das das Verbindungselement greift, einen Hinterschnitt (lf) aufweist, wobei das Verbindungselement (2g) in den
Hinterschnitt/die Hinterschnitte einrastet.
Leuchtensystem (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2h) einen Ring aufweist, der dazu geeignet ist, über die zentrale Achse (lg) des Verbinders (1,3,4) geschoben zu werden. 36. Leuchtensystem (5) nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gelenk, insbesondere Scharnier, dadurch gebildet wird, dass die Leuchteneinheit (2,2i) durchgehend aus flexiblem Material besteht (2i), das insbesondere geeignet ist, sich insgesamt durchzubiegen.
Leuchtensystem (5} nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verbinder (1.3,4] über eine
Befestigungsmöglichkeit verfügen, die geeignet ist, das Leuchtensystem (5) tragen und mit Strom zu versorgen.
EP15709894.8A 2014-03-12 2015-03-11 Leuchtensystem Active EP3117140B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003251.5A DE102014003251B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Leuchtensystem
DE201420104847 DE202014104847U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Leuchtensystem
PCT/EP2015/055041 WO2015135973A1 (de) 2014-03-12 2015-03-11 Leuchtensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3117140A1 true EP3117140A1 (de) 2017-01-18
EP3117140B1 EP3117140B1 (de) 2018-12-12
EP3117140B8 EP3117140B8 (de) 2019-10-09

Family

ID=52682696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709894.8A Active EP3117140B8 (de) 2014-03-12 2015-03-11 Leuchtensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10215379B2 (de)
EP (1) EP3117140B8 (de)
CN (1) CN106415115B (de)
CA (1) CA2942110C (de)
DE (1) DE202014104847U1 (de)
ES (1) ES2713687T3 (de)
RU (1) RU2659565C2 (de)
WO (1) WO2015135973A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
CN106813128B (zh) * 2015-11-27 2019-04-05 上海润尚光电科技有限公司 一种实现平面旋转结构的多节型led管灯
USD831251S1 (en) * 2016-03-22 2018-10-16 Orili Ventures Ltd Connecting lighting member
US10738948B2 (en) * 2016-06-06 2020-08-11 Opple Lighting Co., Ltd. Adapter and illuminating device
USD810992S1 (en) * 2016-10-05 2018-02-20 Koncept Technologies, Inc. Lamp
LV15343B (lv) 2016-12-08 2018-08-20 Kalniņš Guntis Modulāra apgaismošanas sistēma
CN107191817A (zh) * 2017-05-18 2017-09-22 赛尔富电子有限公司 一种具有联接结构的led条形灯具
CN107504400A (zh) * 2017-08-21 2017-12-22 广汉阿拉丁科技有限公司 可实现多种组合形式的照明灯
USD826461S1 (en) * 2017-12-07 2018-08-21 Contemporary Visions, LLC Lighting element
USD829960S1 (en) * 2017-12-07 2018-10-02 Contemporary Visions, LLC Lighting element
USD826452S1 (en) * 2017-12-14 2018-08-21 Contemporary Visions, LLC Fixture for a lighting system
USD829954S1 (en) * 2017-12-14 2018-10-02 Contemporary Visions, LLC Fixture for a lighting system
USD826453S1 (en) * 2017-12-14 2018-08-21 Contemporary Visions, LLC Fixture for a lighting system
USD826454S1 (en) * 2017-12-14 2018-08-21 Contemporary Visions, LLC Fixture for a lighting system
USD826451S1 (en) * 2017-12-14 2018-08-21 Contemporary Visions, LLC Fixture for a lighting system
IT201800004554A1 (it) 2018-04-16 2019-10-16 Sistema di illuminazione
USD943804S1 (en) 2018-09-11 2022-02-15 Apex Technologies, Inc. Electrode track section
CA3117673C (en) * 2018-10-30 2021-12-21 Contemporary Visions, LLC Lighting system
EP3874197A4 (de) 2018-10-31 2022-06-29 Contemporary Visions, LLC Beleuchtungssystem
USD859724S1 (en) * 2018-12-20 2019-09-10 Contemporary Visions, LLC Light fixture
USD859725S1 (en) * 2018-12-21 2019-09-10 Contemporary Visions, LLC Light fixture
DE102019202555A1 (de) 2019-02-26 2020-08-27 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungskette
USD917760S1 (en) * 2019-06-27 2021-04-27 Antares Iluminación, S.A. Light fixture
CN114051571B (zh) * 2019-07-10 2024-08-23 昕诺飞控股有限公司 线性灯具连接器组件
US12031703B2 (en) 2019-07-10 2024-07-09 Signify Holding, B.V. Linear luminaire connector assembly
USD917770S1 (en) * 2019-08-28 2021-04-27 Zhongshan City Kinglong Lighting Factory Co., Ltd Lamp
US11788717B2 (en) * 2020-05-11 2023-10-17 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same
US11313542B1 (en) * 2021-09-30 2022-04-26 Shenzhen Chinaunion Technology Co., Ltd. Foldable LED light

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840842A (en) 1973-07-05 1974-10-08 L Gabryelewicz Modular lighting system
DE3446045A1 (de) 1984-12-18 1986-06-26 Günter 2000 Hamburg Leuchtmann Anordnung zur elektrischen verbindung von niederspannungslampen oder -leuchten, insbesondere halogenlampen
RU2200275C2 (ru) * 1997-11-21 2003-03-10 Франческо ВОЛЬТОЛИНА Осветительный прибор с кронштейнами
US7322873B2 (en) 2004-10-19 2008-01-29 Mega Brands America, Inc. Illuminated, three-dimensional modules with coaxial magnetic connectors for a toy construction kit
US7520762B2 (en) 2005-12-30 2009-04-21 Cooper Technologies Company Lighting system and method
US7322735B1 (en) * 2006-07-21 2008-01-29 Minka Lighting, Inc. Telescoping power medium
US7806557B2 (en) * 2007-11-28 2010-10-05 Ledtech Electronics Corp. Lighting unit, receptacle unit, and assembly thereof
US7758358B1 (en) * 2008-05-05 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Track lighting assembly
US7654834B1 (en) 2008-05-05 2010-02-02 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting assembly
CN201344436Y (zh) * 2009-02-20 2009-11-11 卫家宣 节能警示顶灯
US8956004B2 (en) 2009-10-16 2015-02-17 Bml Productions, Inc. Reconfigurable modular lighting system
WO2011050267A2 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Waqidi Falicoff Solid-state light bulb
US8628212B2 (en) * 2009-11-12 2014-01-14 Sylwester Kluś Conductive end caps for LED-based linear lighting apparatus
US8376584B1 (en) * 2010-03-24 2013-02-19 Sarah A. Jenko Lighting system for decorating trees
CN101875030B (zh) * 2010-05-19 2012-03-28 宁波市镇海中正园艺工具有限公司 一种带自发电光源的洒水装置
GB2481850B (en) * 2010-07-09 2014-06-04 Tp24 Ltd Low voltage rigid cable
US8602612B2 (en) 2011-05-12 2013-12-10 Peter Stathis Electrically conductive ball joints and lighting fixtures using the joints
US9140436B2 (en) * 2011-05-16 2015-09-22 Abl Ip Holding, Llc Configurable ceiling lighting system
EP2551585B1 (de) 2011-07-25 2014-04-09 Jürgen Komar Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
US8696160B2 (en) 2011-11-08 2014-04-15 Cool Lumens Modular LED lighting system
WO2014035002A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Lee Jeng Yuob Concrete lighting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20170030561A1 (en) 2017-02-02
CA2942110C (en) 2019-09-24
CN106415115A (zh) 2017-02-15
EP3117140B1 (de) 2018-12-12
US10215379B2 (en) 2019-02-26
ES2713687T3 (es) 2019-05-23
WO2015135973A1 (de) 2015-09-17
CN106415115B (zh) 2018-11-27
EP3117140B8 (de) 2019-10-09
RU2016139735A (ru) 2018-04-13
RU2659565C2 (ru) 2018-07-03
CA2942110A1 (en) 2015-09-17
DE202014104847U1 (de) 2014-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117140B1 (de) Leuchtensystem
EP3175169B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
EP0188736A2 (de) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundenen Teilen insbesondere eines Beleuchtungssystems
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
EP3314162B1 (de) Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems
AT15359U1 (de) Längliche LED-Leuchte mit optischem Element
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE102014003251B4 (de) Leuchtensystem
EP4317767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE102013108157B4 (de) Pendelleuchte mit einem LED-Leuchtmittel
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202004000449U1 (de) Leuchte
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
EP3056799B1 (de) Leuchte
DE202013100289U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubsockel
DE102008023742A1 (de) Bewegliche Verbindung mit elektrischer Leitungsverbindung
DE202012102544U1 (de) Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE102012021918A1 (de) Standträgervorrichtung
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
AT517529A2 (de) Verbindungselement, Profilleuchtenanordnung und Verfahren
EP4317771A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
DE202016008295U1 (de) Leiste und Stecker
DE102022130059A1 (de) Leuchtenverbinder, Leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2713687

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007190

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BEDOIAN, HEIKE

Owner name: DIX, DIETMAR

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BEDOIAN, HEIKE

Inventor name: DIX, DIETMAR

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DIX, DIETMAR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 10