EP3117068A1 - Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens - Google Patents

Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens

Info

Publication number
EP3117068A1
EP3117068A1 EP14729223.9A EP14729223A EP3117068A1 EP 3117068 A1 EP3117068 A1 EP 3117068A1 EP 14729223 A EP14729223 A EP 14729223A EP 3117068 A1 EP3117068 A1 EP 3117068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
drilling
core
base frame
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14729223.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117068B1 (de
Inventor
Stefan Michael Finkenzeller
Leonhard Weixler
Tim Freudenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bremen
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Universitaet Bremen
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bremen, Bauer Maschinen GmbH filed Critical Universitaet Bremen
Publication of EP3117068A1 publication Critical patent/EP3117068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117068B1 publication Critical patent/EP3117068B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/18Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being specially adapted for operation under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • E21B19/143Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole specially adapted for underwater drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/10Formed core retaining or severing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0007Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00 for underwater installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil
    • E21B49/025Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil of underwater soil, e.g. with grab devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/124Underwater drilling with underwater tool drive prime mover, e.g. portable drilling rigs for use on underwater floors

Definitions

  • the invention relates to an underwater drilling device for obtaining and analyzing soil samples of a water bottom, comprising a base frame adapted for lowering in a body of water and for placing on the bottom of the water, a drill drive for rotationally driving a drill string, which is constructed of tubular drill string elements, wherein the drill drive is movably supported vertically along a drilling axis between a lower borehole opening and an upper return position, a first storage area on the base frame for supporting the individual tubular drill string elements for construction of the drill string, wherein in each of the drill string elements a receptacle for a drill core is detachably supported, a second storage area on the base frame for storing the recordings with the obtained drill cores as a soil sample, a feed device, with which individual drill string elements from the first layer region to the drilling axis for discharging a receptacle with drill core from the drill string and depositing it at a specific storage location in the second storage area, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for obtaining and analyzing soil samples of a water bottom, in which an underwater drilling device is lowered with a base frame in a body of water and deposited on a water bottom, with a drill drive, which moves vertically is mounted on the base frame, a drill string is drilled consisting of at least one tubular drill string element in the water bottom in a first drilling step, wherein in a receptacle in the tubular drill string a drill core is received, the recording with the core removed by means of a discharge device from the drill string and at least one further drilling step is carried out, wherein a second drill string element with a receptacle for a drill core is fed to the drill string by means of a feed device and a further drilling of the drill pipe takes place with the drill drive, according to the preamble of claim 9.
  • a generic underwater drilling device and a generic method, for example, from WO 2012/000077 A1 or US 7,380,614 B1 show.
  • a borehole is gradually created according to the length of a drill string element.
  • the core formed in the tubular drill string is received with a drill core catcher, removed from the drill pipe and stored in a storage area on a base frame of the drilling device.
  • a plurality of cores can be obtained as soil samples and stored in the storage area of the drilling apparatus. The cores allow a very good statement about the structure of the waterbed.
  • WO 2013/188903 A1 discloses a method for testing a watercourse, in which the electrical conductivity and a magnetic property of the soil are detected along a borehole by means of a sensor device. For this purpose, a sensor is moved along the borehole wall. For a reliable measurement, however, two basic process steps are necessary. First, the borehole is to be created, and then the measurement is to be made. When drilling out of the wellbore and the removal of the drilled soil material from the well, there is also the fundamental problem that a smearing between the individual soil layers can take place. This makes reliable determination of the layer structure of the river bottom difficult.
  • DE 695 01 539 D2 discloses a method and a device for detecting radioactivity on a drill core.
  • a sensor device is arranged directly on the drilling device, which can detect radioactive radiation to a drill core.
  • the invention is based on the object of specifying an underwater drilling device and a method for acquiring and analyzing soil samples of a waterbed, with which soil samples can be obtained and analyzed both reliably and time-consuming and thus cost-effectively.
  • the invention is achieved on the one hand by an underwater drilling device with the features of claim 1 and on the other hand by a method having the features of claim 9.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the respective dependent claims.
  • the underwater drilling device is characterized in that at least one sensor device, which is designed to determine at least one physical and / or chemical property of the drill core, is arranged on the base frame in a surrounding region of the drilling axis, and that a data processing device is provided for storing determined data to the at least one physical and / or chemical property of the core and data to the storage location of the core in the second storage area.
  • a basic idea of the invention is, as in the case of the method known from the generic state of the art, with an underwater drilling device to obtain cores during the complex core drilling process.
  • the cores obtained in this way can be thoroughly analyzed after being lifted from the bottom of the water and can be used in particular for carrying out a large number of test bores at different points for the creation of an exact geological profile.
  • It is an essential aspect of the invention is not to wait until the completion of the drilling with the beginning of the analysis of the cores. Rather, it is possible to obtain first data on the property and in particular on the construction of the drill core during the drilling process when the drill core is being removed from the drill string. Especially in the exploration of mineral resources, this first analysis of certain parameters allows a statement as to whether further drilling at one point still makes sense or should be discontinued. An unsuccessful hole can thus be detected and terminated early, which saves time and money.
  • a preferred embodiment of the invention is that a data transmission device is provided, with which the determined data can be transmitted to a remote center.
  • the data transmission can be wireless or wired. This allows for early analysis of cores on, for example, the supply ship or a remote center while the test well continues to run.
  • a particularly efficient method implementation is achieved according to a further development of the underwater drilling device according to the invention in that the data processing device has an evaluation unit in which decision criteria are stored and which is designed to make a decision about a progress or termination of the bore based on the stored decision criteria .
  • Minimum or maximum values for particular physical or chemical quantities, which are of particular importance for a decision on the progress or termination of the well, may be provided as decision criteria.
  • a statement about the electrical conductivity or the induction behavior of the drill core may indicate that special metallic minerals are present or not present.
  • These decision criteria can be determined by pre-testing or empirical results from previous drilling. The decision criteria depend to a large extent on the respective type of mineral resources, which are searched for purposefully.
  • the sensor device can be designed and arranged in any desired manner.
  • the at least one sensor device is arranged annularly and in the region above the borehole opening.
  • the well bore may be a downhole closure or other arrangement for stabilizing the well bore opening.
  • the sensor device can be configured so that a determination is also made without contact by the wall of the tubular receptacle, for example by an interaction with a magnetic or electromagnetic field. For example, an increased or decreased proportion of petroleum in a rock can significantly alter its electromagnetic resonance behavior and its conductivity.
  • a suitable sensor device can be selected. It may also be provided optical sensors or sensors for measuring the radioactivity. According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the sensor device is designed to measure an inductance, electrical conductivity, a capacitance and / or further physical or chemical variables. In particular, various types of sensors can be provided in an annular housing, so that at the same time a review and analysis can be carried out according to different characteristics.
  • the receptacle is tubular formed as a core raw catcher, which has at its upper end a connection means for the discharge device.
  • the core pipe catcher can be formed, in particular, as a thin-walled pipe made of a metal or a plastic, in which an inner remaining bottom area as a drill core is bored in a hole when the tubular drill string is bored. insertion space of the core pipe catcher.
  • the receptacle with the drill core enclosed therein can be pulled out of the drill pipe via the discharge device and conveyed to the second storage area, wherein the receptacle with the drill core is deposited at a specific intended storage location of the second storage area becomes.
  • the discharge device can be released from the receptacle, so that after a further drilling step, a further receptacle can be removed with a drill core.
  • the discharge device comprises a winch with a hoisting rope, at the free end of a locking device is arranged, which cooperates with a connecting device on the receptacle for the core.
  • the locking device may in particular be a hook arrangement, which engages in an approximately formed as an eyelet connection means on the tubular receptacle. In this way, a positive connection for discharging the recording with the core can be formed.
  • connection methods such as an electromagnetic connection by an arrangement of corresponding electromagnets.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the base frame is connected to a supply ship via a maritime umbilical cord.
  • the maritime umbilical cord can be provided both for the supply of energy, in particular electrical energy and hydraulic fluid, as well as a data line for data communication.
  • the maritime umbilical cord can also be designed as a hoisting rope with which, in addition to the supply function, the underwater drilling device can be lowered and lifted again.
  • the object stated at the outset is achieved by virtue of at least one physical and / or chemical property of the drill core by means of at least one sensor device which is arranged on the base frame in a surrounding region of the drilling axis is determined, and that the data determined thereby are stored in a data processing device together with the data to the storage location of the core in the second storage area.
  • the inventive method can be carried out in particular with the underwater drilling device described above.
  • a preferred variant of the method according to the invention is that based on the determined data on the at least one physical and / or chemical property of the drill core, a decision about a continuation or termination of the hole is taken while the drilling device continues to be in the water on the Water bottom are located. This decision then preferably be made by the underwater drilling device itself by an evaluation in the data processing device or by remote data transmission from a remote center, such as on the supply ship or a station on land.
  • 1 is a schematic perspective view of an underwater
  • Fig. 2 is a schematic side view of the underwater drilling apparatus of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a schematic representation with a plurality of test bores.
  • the structure and function of an underwater drilling device 10 according to the invention will be explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the underwater drilling apparatus 10 comprises a box-shaped base frame 12 which is constructed of steel girders.
  • a vertically directed drill guide 24 is provided, along which a drill drive 20 is mounted and driven with a clamping device 22 for clamping drill pipe elements 32 vertically movable along a drilling axis 21.
  • the drill drive 20 is displaceable perpendicular to the drilling axis 21 in a horizontal direction along a transverse rail 23 of the drilling axis 21 away.
  • the drill drive 21 can serve as part of a feed device 38 to grip in a first storage area 14 of the base frame 12, not shown, mounted drill string elements 32 and to guide them into the drilling axis 21.
  • the feed device 38 which is indicated only schematically, can have further handling devices in order to grasp, in a known manner, vertically oriented, mounted drill pipe elements 32 and to convey them to the drilling axis 21.
  • a new drill pipe element 32 is connected to an existing drill pipe element 32 by means of a screw connection.
  • a drill string element 32 In this initial drill pipe element 32, a drill head 31 with ground-removing cutting tools is provided at the lower end.
  • a cylindrical core of the upcoming soil material is formed. This drill core is received in a tubular receptacle 34, which is arranged in the interior of the drill string 30.
  • the drilling drive 20 For discharging the tubular receptacle 34 with the core arranged and held therein, the drilling drive 20 is first moved out of the drilling axis 21. Subsequently, a hoisting cable 43 of an evacuation device 40 is moved into the area of the drilling axis 21 via a pivoting lever mechanism 41. At the lower free end of the hoist cable 43, a sleeve-shaped locking device 44 is provided. The hoisting cable 43 extends from a laterally attached to the base frame 12 The winch 42 is lowered over the winch 42 several times on the frame deflected hoist rope 43 down, wherein the locking device 44 on the hoist cable 43 with a connecting device 36 at the upper end of the sleeve-shaped receptacle 34 comes into engagement.
  • the sleeve-shaped receptacle 34 is conveyed to the core through the discharge device 40 laterally to a second storage area 15 on the base frame 12 and stored therein. Also with regard to the second storage area 15, the magazine-like bearing is not shown in detail for reasons of clarity.
  • the sleeve-shaped receptacles 34 with the cores located therein are stored vertically in brackets, so that the cores can be transported for further investigation together with the underwater drilling apparatus 10 after completion of drilling to a supply ship, not shown.
  • an annular sensor device 50 is provided concentrically to the drilling axis 21 directly above the borehole opening 18, on which a clamping unit 17 for holding the drill pipe 30 is arranged.
  • the sensor device 50 is designed with non-contact sensors for determining physical and / or chemical properties of the drill core.
  • a data processing device 52 is provided, in which the respectively determined data can be stored to a core.
  • the position data and in particular the storage location at which the respective core is stored in the second storage area 15 can also be stored with the data processing device 52. In the case of a subsequent further analysis of the drill cores, this allows targeted access to the drill cores, which after the first on-site analysis and the data transmitted in advance by the data processing device 52 are of particular interest for a further investigation.
  • the removal device 40 is again moved away from the drilling axis 21, so that subsequently the drilling drive 20 is connected to a new drill pipe element 32 from the first storage area.
  • rich 14 can be moved back into the drilling axis 21.
  • the new drill string member 32 may then be connected to the upper drill string member 32 of the drill string 30.
  • the drill pipe 30 can be drilled again by a drilling step by the length of a drill pipe element 32 in the water bottom 5.
  • a new core is formed, which can be removed according to the method described above from the drill pipe 30 and stored again in the second storage area 15. It can then be done according to further drilling steps, if desired.
  • FIG. 3 schematically shows the determination of a mineral resource deposit 7 in a water bottom 5 by means of an underwater drilling device 10 according to the invention and a method according to the invention.
  • the underwater drilling device 10 is first placed on the water bottom 5 to create a first bore 8.1. There then takes place a stepwise drilling with procurement and investigation of the drill cores, as described above in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the first borehole 8.1 no data on a mineral resource 7 was found by the underwater boring device 10 according to the invention in the immediate analysis of the cores obtained locally. Accordingly, the first bore 8.1 is performed up to the maximum achievable drilling depth, which is represented by the drill pipe 30 with four drill pipe elements 32 in the present case.
  • the underwater drilling apparatus 10 can be moved to a second position to perform a second bore 8.2.
  • the second drilling step in the creation of the second bore 8.2 can be found in the in-situ investigation of the core, that in this hole area the treasure 7 in this depth is over again. Since this can be determined immediately by an evaluation unit, a continuation of the second bore 8.2 can be terminated.
  • the underwater drilling device 10 can then be set to perform additional holes 8.3, 8.4, 8.5 and 8.6 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterwasser-Bohrvorrichtung und ein Verfahren zum Beschaffen und Analysieren von Bodenproben eines Gewässerbodens. Eine Unterwasser-Bohrvorrichtung mit einem Grundrahmen wird in einem Gewässer abgesenkt und auf einem Gewässerboden abgesetzt. Mit einem Bohrantrieb, welcher vertikal verfahrbar an dem Grundrahmen gelagert ist, wird ein Bohrgestänge bestehend aus mindestens einem rohrförmigen Bohrgestängeelement in den Gewässerboden in einem ersten Bohrschritt abgebohrt, wobei in einer Aufnahme in dem rohrförmigen Bohrgestängeelement ein Bohrkern aufgenommen wird. Die Aufnahme mit dem Bohrkern wird an einem Lagerplatz eines zweiten Lagerbereiches an dem Grundrahmen abgelegt. Anschließend wird mindestens ein weiterer Bohrschritt mit einem weiteren Bohrgestängeelement durchgeführt. Mittels mindestens einer Sensoreinrichtung, welche an einem Grundrahmen in einem Umgebungsbereich der Bohrachse angeordnet ist, wird mindestens eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft des Bohrkernes ermittelt. Die dabei ermittelten Daten werden in einer Datenverarbeitungseinrichtung zusammen mit den Daten zu dem Lagerplatz des Bohrkernes in dem zweiten Lagerbereich abgespeichert.

Description

Unterwasser-Bohrvorrichtunq und Verfahren zum Beschaffen und Analysieren von
Bodenproben eines Gewässerbodens
Die Erfindung betrifft eine Unterwasser-Bohrvorrichtung zum Beschaffen und Analysieren von Bodenproben eines Gewässerbodens, mit einem Grundrahmen, welcher zum Absenken in einem Gewässer und zum Aufstellen auf dem Gewässerboden ausgebildet ist, einem Bohrantrieb zum drehenden Antreiben eines Bohrgestänges, welches aus rohrförmigen Bohrgestängeelementen aufgebaut ist, wobei der Bohrantrieb vertikal entlang einer Bohrachse verfahrbar zwischen einer unteren Bohrlochöffnung und einer oberen Rückstellposition gelagert ist, einem ersten Lagerbereich an dem Grundrahmen zum Lagern der einzelnen rohrförmigen Bohrgestängeelemente zum Aufbau des Bohrgestänges, wobei in den Bohrgestängeelementen jeweils eine Aufnahme für einen Bohrkern lösbar gehaltert ist, einem zweiten Lagerbereich an dem Grundrahmen zum Lagern der Aufnahmen mit den gewonnenen Bohrkernen als Bodenprobe, einer Zuführeinrichtung, mit welcher einzelne Bohrgestängeelemente von dem ersten Lagebereich zu der Bohrachse zum Bilden des Bohrgestänges zuführbar sind, und einer Abführeinrichtung zum Abführen einer Aufnahme mit Bohrkern aus dem Bohrgestänge und Ablegen an einem bestimmten Lagerplatz in dem zweiten Lagerbereich, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beschaffen und Analysieren von Bodenproben eines Gewässerbodens, bei welchem eine Unterwasser-Bohrvorrichtung mit einem Grundrahmen in einem Gewässer abgesenkt und auf einem Gewässerboden abgesetzt wird, mit einem Bohrantrieb, welcher vertikal verfahrbar an dem Grundrahmen gelagert ist, ein Bohrgestänge bestehend aus mindestens einem rohrförmigen Bohrgestängeelement in den Gewässerboden in einem ersten Bohrschritt abgebohrt wird, wobei in einer Aufnahme in dem rohrförmigen Bohrgestänge ein Bohrkern aufgenommen wird, die Aufnahme mit dem Bohrkern mittels einer Abführeinrichtung aus dem Bohrgestänge abgeführt und an einem Lagerplatz eines zweiten Lagerbereiches an dem Grundrahmen abgelegt wird, und anschließend mindestens ein weiterer Bohrschritt durchgeführt wird, wobei mittels einer Zuführeinrichtung ein zweites Bohrgestängeelement mit einer Aufnahme für einen Bohrkern dem Bohrgestänge zugeführt und mit dem Bohrantrieb ein weiteres Ab- bohren des Bohrgestänges erfolgt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Eine gattungsgemäße Unterwasser-Bohrvorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren gehen beispielsweise aus der WO 2012/000077 A1 oder der US 7,380,614 B1 hervor. Bei diesen bekannten Unterwasser-Kernbohrverfahren wird schrittweise ein Bohrloch entsprechend der Länge eines Bohrgestängeelementes erstellt. Bei jedem Bohrschritt wird der sich im rohrförmigen Bohrgestänge gebildete Bohrkern mit einem Bohrkernfänger aufgenommen, aus dem Bohrgestänge entfernt und in einem Lagerbereich an einem Grundrahmen der Bohrvorrichtung abgelegt. Durch mehrmaliges Wiederholen dieses Kernbohrverfahrens kann eine Vielzahl von Bohrkernen als Bodenproben beschafft und in dem Lagerbereich der Bohrvorrichtung abgelegt werden. Die Bohrkerne erlauben eine sehr gute Aussage über den Aufbau des Gewässerbodens.
Für eine Analyse des Gewässerbodenaufbaues ist es bei diesem bekannten Stand der Technik notwendig, die gesamte Bohrvorrichtung von dem Gewässerboden abzuheben und aus dem Gewässer auf ein Versorgungsschiff oder eine Versorgungsplattform zu fördern. Dort können die einzelnen Bohrkerne entnommen, näher untersucht und analysiert werden. Diese Beschaffung und Analyse der Bodenproben ist sehr zeitaufwändig. Insbesondere bei der Durchführung des Verfahrens auf hoher See ist ein hoher Zeitaufwand auch mit sehr hohen Kosten verbunden, da Stundenoder Tagessätze für Versorgungsschiffe mit dem notwenigen Personal sehr hoch sind. Tagessätze für derartige Versorgungsschiffe können sich auf mehrere 10.000,- EUR bis zu über 100.000,- EUR pro Tag belaufen. Aus der WO 2013/188903 A1 ist ein Verfahren zur Untersuchung eines Gewässerbodens bekannt, bei welchem entlang eines Bohrloches mittels einer Sensoreinrichtung die elektrische Leitfähigkeit und eine magnetische Eigenschaft des Bodens er- fasst wird. Hierzu wird ein Sensor entlang der Bohrlochwandung verfahren. Für eine zuverlässige Messung sind hierbei jedoch zwei grundsätzliche Verfahrensschritte notwendig. Zunächst ist das Bohrloch zu erstellen, und anschließend ist die Messung vorzunehmen ist. Beim Abbohren des Bohrloches und beim Abfördern des abgebohrten Bodenmateriales aus dem Bohrloch besteht zudem die grundsätzliche Problematik, dass eine Verschmierung zwischen den einzelnen Bodenschichten erfolgen kann. Dies erschwert eine zuverlässige Ermittlung des Schichtaufbaues des Gewässerbodens.
Ein weiteres Verfahren zur Analyse eines Gewässerbodens geht aus der US 4,043,404 A hervor. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein Bohrloch mit einem speziellen Bohrwerkzeug erstellt, welches ein zylindrisches Gehäuse aufweist. In diesem zylindrischen Gehäuse sind Aufnahmebehälter zum Aufnehmen von Bodenproben vorgesehen. Allerdings ist der Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Bodenproben innerhalb des im Bohrloch befindlichen Bohrwerkzeuges begrenzt. Zudem ist die Gewinnung von Bodenproben, welche einen erheblich kleineren Durchmesser als der Bohrdurchmesser aufweisen, aufwändig und bedarf eines speziellen Probennehmers.
Bei einem Bohrverfahren an Land ist es bekannt, Bohrkerne unmittelbar an der Bohrstelle zu untersuchen.
Aus der DE 695 01 539 D2 geht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis von Radioaktivität an einem Bohrkern hervor. An dieser oberirdischen Bohrvorrichtung wird unmittelbar an der Bohrvorrichtung eine Sensoreinrichtung angeordnet, welche radioaktive Strahlung an einem Bohrkern feststellen kann.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Unterwasser-Bohrvorrichtung und ein Verfahren zum Beschaffen und Analysieren von Bodenproben eines Gewässerbodens anzugeben, mit welchem Bodenproben sowohl zuverlässig als auch zeit- und damit kosteneffizient gewonnen und analysiert werden können. Die Erfindung wird zum einen durch eine Unterwasser-Bohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Unterwasser-Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundrahmen in einem Umgebungsbereich der Bohrachse mindestens eine Sensoreinrichtung angeordnet ist, welche zum Ermitteln mindestens einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bohrkerns ausgebildet ist, und dass eine Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, die zum Speichern von ermittelten Daten zu der mindestens einen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bohrkerns und von Daten zu dem Lagerplatz des Bohrkerns in dem zweiten Lagerbereich ausgebildet ist.
Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, wie bei dem nach dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannten Verfahren mit einer Unterwasser-Bohrvorrichtung Bohrkerne während des aufwändigen Kernbohrverfahrens zu gewinnen. Dies so gewonnen Bohrkerne können nach einer Hebung vom Gewässergrund eingehend analysiert werden und können insbesondere bei der Durchführung einer Vielzahl von Probebohrungen an unterschiedlichen Stellen für die Erstellung eines exakten geologischen Profils verwendet werden.
Dabei besteht ein wesentlicher Aspekt der Erfindung darin, mit dem Beginn der Analyse der Bohrkerne nicht bis zum Abschluss der Bohrung zu warten. Vielmehr können bereits während des Bohrvorganges beim Abführen des Bohrkernes auf dem Bohrgestänge erste Daten zur Eigenschaft und insbesondere zum Aufbau des Bohrkerns gewonnen werden. Insbesondere bei der Erkundung von Bodenschätzen erlaubt diese erste Analyse von bestimmten Parametern eine Aussage, ob ein weiteres Abbohren an einer Stelle weiterhin sinnvoll ist oder abgebrochen werden sollte. Eine nicht erfolgversprechende Bohrung kann somit frühzeitig festgestellt und beendet werden, was Zeit und Kosten spart.
Zudem können bereits vielversprechende Bohrkerne oder Bohrkerne von besonderem Interesse noch während des Bohrvorganges ermittelt werden. Nach einem Heben der Unterwasser-Bohrvorrichtung mit den Bohrkernen können dann gezielt diese Bohrkerne von besonderem Interesse zuerst untersucht und analysiert werden. Hieraus können schneller Rückschlüsse über Ort oder Art und Weise einer weiteren Probebohrung getroffen werden.
Dabei besteht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, dass eine Datenübertragungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die ermittelten Daten zu einer beabstandeten Zentrale übertragbar sind. Mittels der Datenübertragungseinrichtung kann die Datenübertragung drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Dies erlaubt eine vorzeitige Analyse von Bohrkernen etwa auf dem Versorgungsschiff oder einer entfernt liegenden Zentrale, noch während die Probebohrung weiter durchgeführt wird.
Eine besonders effiziente Verfahrensdurchführung wird gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Unterwasser-Bohrvorrichtung dadurch erreicht, dass die Datenverarbeitungseinrichtung eine Auswerteeinheit aufweist, in welcher Entscheidungskriterien gespeichert sind und welche ausgelegt ist, basierend auf den gespeicherten Entscheidungskriterien eine Entscheidung über einen Fortgang oder einen Abbruch der Bohrung zu treffen. Als Entscheidungskriterien können insbesondere Mindest- oder Maximalwerte für bestimmte physikalische oder chemische Größen vorgesehen sein, welche für eine Entscheidung über einen Fortgang oder einen Abbruch der Bohrung von besonderer Bedeutung sind. So kann etwa eine Aussage zur elektrischen Leitfähigkeit oder zum Induktionsverhalten des Bohrkernes darauf hinweisen, dass etwa spezielle metallische Bodenschätze vorliegen oder nicht vorliegen. Diese Entscheidungskriterien können durch im Voraus durchgeführte Testverfahren oder auch durch empirische Ergebnisse vorausgegangener Bohrungen festgesetzt werden. Die Entscheidungskriterien hängen maßgeblich von der jeweiligen Art der Bodenschätze ab, nach welchen gezielt gesucht wird. Werden beispielsweise bestimmte Kennwerte bei einer bestimmten Bohrtiefe nicht erreicht, so kann es wirtschaftlich sinnvoll sein, das weitere Bohren an dieser Untersuchungsstelle abzubrechen und an einer anderen Stelle fortzusetzen. Es kann auch ein Vergleich mit den Messwerten des oder der vorausgegangenen Bohrkerne in der Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen. Es kann so etwa festgestellt werden, ob man sich einem Vorkommen eines bestimmten Bodenschatzes, etwa von Massivsulfid, Erzen oder Öl, nähert oder sich hiervon entfernt. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausbildung muss etwa in diesem Fall die Bohrvorrichtung nicht mehr für eine Analyse der Bohrkerne aus dem Gewässer geborgen werden. Vielmehr kann die Unterwasser-Bohrvorrichtung im Gewässer verbleiben und mit dem Versorgungsschiff an eine andere Stelle gesetzt werden.
Grundsätzlich kann die Sensoreinrichtung in beliebiger Art und Weise ausgebildet und angeordnet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Sensoreinrichtung ringförmig und im Bereich oberhalb der Bohrlochöffnung angeordnet ist. Die Bohrlochöffnung kann dabei ein Bohrlochverschluss oder eine sonstige Anordnung zur Stabilisierung der Öffnung am Bohrloch sein. Über eine ringförmige Anordnung der Sensoreinrichtung kann eine umfassende und vorzugsweise berührungsfreie Erfassung des Bohrkernes unmittelbar bei Austritt aus dem Bohrloch erfolgen. Dabei kann die Sensoreinrichtung so ausgestaltet sein, dass eine Ermittlung berührungslos auch durch die Wandung der rohrförmigen Aufnahme erfolgt, etwa durch eine Wechselwirkung mit einem magnetischen oder elektromagnetischen Feld. So kann etwa ein erhöhter oder verringerter Anteil von Erdöl in einem Gestein dessen elektromagnetisches Resonanzverhalten und dessen Leitfähigkeit merklich verändern.
Grundsätzlich kann je nach der vorgesehenen Suche nach bestimmten Bodenschätzen eine geeignete Sensoreinrichtung ausgewählt werden. Es können auch optische Sensoren oder Sensoren zur Messung der Radioaktivität vorgesehen sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung zur Messung einer Induktivität, elektrischen Leitfähigkeit, einer Kapazität und/oder weiterer physikalischer oder chemischer Größen ausgebildet ist. Insbesondere können in einem ringförmigen Gehäuse auch verschiedene Arten von Sensoren vorgesehen sein, so dass gleichzeitig eine Überprüfung und Analyse nach verschiedenen Kenngrößen erfolgen kann.
Weiterhin ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, dass die Aufnahme rohrförmig als ein Kern roh rfänger ausgebildet ist, welcher an seinem oberen Ende eine Verbindungseinrichtung für die Abführeinrichtung aufweist. Der Kernrohrfänger kann dabei insbesondere als ein dünnwandiges Rohr aus einem Metall oder einem Kunststoff gebildet sein, in welchem sich beim Abbohren des rohrförmigen Bohrgestänges ein innerer verbleibender Bodenbereich als Bohrkern in einen Auf- nahmeraum des Kernrohrfängers hineinschiebt. Durch eine entsprechende Verschlussvorrichtung oder sonstige Halteeinrichtungen kann der Bohrkern in der rohr- förmigen Aufnahme fixiert werden. Nachdem ein weiterer Bohrschritt entsprechend der Länge eines Bohrgestängeelementes erfolgt ist, kann die Aufnahme mit dem darin eingeschlossenen Bohrkern über die Abführeinrichtung aus dem Bohrgestänge gezogen und zu dem zweiten Lagerbereich gefördert werden, wobei die Aufnahme mit dem Bohrkern an einem bestimmten vorgesehenen Lagerplatz des zweiten Lagerbereiches abgesetzt wird. Nach dem Absetzen kann die Abführeinrichtung von der Aufnahme gelöst werden, so dass nach einem weiteren Bohrschritt eine weitere Aufnahme mit einem Bohrkern abgeführt werden kann.
Dabei ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, dass die Abführeinrichtung eine Winde mit einem Hubseil aufweist, an dessen freien Ende eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, welche mit einer Verbindungseinrichtung an der Aufnahme für den Bohrkern zusammenwirkt. Die Verriegelungseinrichtung kann dabei insbesondere eine Hakenanordnung sein, welche in eine etwa als Öse ausgebildete Verbindungseinrichtung an der rohrförmigen Aufnahme eingreift. Auf diese Weise kann eine formschlüssige Verbindung zum Abführen der Aufnahme mit dem Bohrkern gebildet werden. Es sind aber auch andere Verbindungsmethoden denkbar, etwa eine elektromagnetische Verbindung durch eine Anordnung entsprechender Elektromagnete.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, dass der Grundrahmen über eine maritime Nabelschnur mit einem Versorgungsschiff verbunden ist. Die maritime Nabelschnur kann dabei sowohl zur Versorgung mit Energie, insbesondere elektrischer Energie und Hydraulikflüssigkeit, sowie als eine Datenleitung zur Datenkommunikation vorgesehen sein. Weiterhin kann die maritime Nabelschnur auch als ein Hubseil ausgebildet sein, mit welcher neben der Versorgungsfunktion die Unterwasser-Bohrvorrichtung abgesenkt und wieder gehoben werden kann.
Die eingangs angeführte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens nach der Erfindung dadurch gelöst, dass mittels mindestens einer Sensoreinrichtung, welche an dem Grundrahmen in einem Umgebungsbereich der Bohrachse angeordnet ist, mindestens eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft des Bohrkernes ermittelt wird, und dass die dabei ermittelten Daten in einer Datenverarbeitungseinrichtung zusammen mit den Daten zu dem Lagerplatz des Bohrkernes in dem zweiten Lagerbereich abgespeichert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit der zuvor beschriebenen Unterwasser-Bohrvorrichtung ausgeführt werden.
Es ergeben sich die zuvor beschriebenen Vorteile bei der Durchführung des Verfahrens.
Eine bevorzugte Verfahrensvariante besteht nach der Erfindung darin, dass basierend auf den ermittelten Daten zu der mindestens einen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bohrkernes eine Entscheidung über einen Fortgang oder einen Abbruch der Bohrung getroffen wird, während die Bohrvorrichtung sich weiterhin in dem Gewässer auf dem Gewässerboden befinden. Diese Entscheidung dann dabei vorzugsweise durch die Unterwasser-Bohrvorrichtung selbst durch eine Auswerteeinheit in der Datenverarbeitungseinrichtung getroffen werden oder durch Datenfernübertragung von einer beabstandeten Zentrale, etwa auf dem Versorgungsschiff oder einer Station an Land.
Auf diese Weise können Fehlbohrungen frühzeitig erkannt und die Unterwasser- Bohrvorrichtung zeit- und kosteneffizient eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert, welche schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Unterwasser-
Bohrvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Unterwasser-Bohrvorrichtung nach Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung mit einer Vielzahl von Probebohrungen. Der Aufbau und die Funktion einer erfindungsgemäßen Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 nach der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert. Die Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 umfasst einen kastenförmigen Grundrahmen 12, welcher aus Stahlträgern aufgebaut ist. In einem mittleren Bereich des Grundrahmens 12 ist eine vertikal gerichtete Bohrführung 24 vorgesehen, entlang welcher ein Bohrantrieb 20 mit einer Spanneinrichtung 22 zum Spannen von Bohrgestängeelementen 32 vertikal verfahrbar entlang einer Bohrachse 21 gelagert und angetrieben ist. Zusätzlich ist der Bohrantrieb 20 senkrecht zur Bohrachse 21 in einer horizontalen Richtung entlang einer Querschiene 23 von der Bohrachse 21 weg verschiebbar. Der Bohrantrieb 21 kann dabei als Teil einer Zuführeinrichtung 38 dienen, um in einem ersten Lagerbereich 14 des Grundrahmens 12 nicht dargestellte, gelagerte Bohrgestängeelemente 32 zu greifen und diese in die Bohrachse 21 zu führen. Die nur schematisch angedeutete Zuführeinrichtung 38 kann weitere Handhabungseinrichtungen aufweisen, um in bekannter Weise vertikal gerichtete, gelagerte Bohrgestängeelemente 32 zu greifen und zur Bohrachse 21 zu fördern.
Zum Bilden eines Bohrgestänges 30 wird ein neues Bohrgestängeelement 32 an ein bereits vorhandenes Bohrgestängeelement 32 mittels Schraubverbindung angeschlossen. In Fig. 1 ist lediglich ein einzelnes Bohrgestängeelemente 32 gezeigt, welches in einem ersten Bohrschritt in den Gewässerboden 5 eingebracht wurde. Bei diesem anfänglichen Bohrgestängeelement 32 ist am unteren Ende ein Bohrkopf 31 mit bodenabtragenden Schneidwerkzeugen vorgesehen. Beim Abbohren des rohrförmigen Bohrgestängeelementes 32 bildet sich ein zylindrischer Bohrkern aus dem anstehenden Bodenmaterial. Dieser Bohrkern wird in einer rohrförmigen Aufnahme 34 aufgenommen, welche im Inneren des Bohrgestänges 30 angeordnet ist.
Zum Abführen der rohrförmigen Aufnahme 34 mit dem darin angeordneten und gehaltenen Bohrkern wird der Bohrantrieb 20 zunächst aus der Bohrachse 21 herausgefahren. Anschließend wird über einen Schwenkhebelmechanismus 41 ein Hubseil 43 einer Abführeinrichtung 40 in den Bereich der Bohrachse 21 bewegt. Am unteren freien Ende des Hubseiles 43 ist eine hülsenförmige Verriegelungseinrichtung 44 vorgesehen. Das Hubseil 43 verläuft von einer am Grundrahmen 12 seitlich befestig- ten Winde 42 über eine untere Anlenkrolle 45 zu einer oberen Umlenkeinrichtung 46 der Abführeinrichtung 40. Über die Winde 42 wird das mehrfach am Rahmen umgelenkte Hubseil 43 nach unten abgelassen, wobei die Verriegelungseinrichtung 44 am Hubseil 43 mit einer Verbindungseinrichtung 36 am oberen Ende der hülsenförmigen Aufnahme 34 in Eingriff kommt. Dabei wird eine Verbindung hergestellt, so dass die Aufnahme 34 mit dem Bohrkern nach oben aus dem Bohrgestänge 30 herausgezogen werden kann. Anschließend wird die hülsenförmige Aufnahme 34 mit dem Bohrkern über die Abführeinrichtung 40 seitlich zu einem zweiten Lagerbereich 15 an dem Grundrahmen 12 gefördert und darin abgelegt. Auch hinsichtlich des zweiten Lagerbereiches 15 ist das magazinähnliche Lager aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt. In dem zweiten Lagerbereich 15 werden die hülsenförmigen Aufnahmen 34 mit den darin befindlichen Bohrkernen vertikal in Halterungen gelagert, so dass die Bohrkerne zur weiteren Untersuchung zusammen mit der Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 nach Abschluss der Bohrarbeiten zu einem nicht dargestellten Versorgungsschiff befördert werden können.
Für eine vorausgehende Untersuchung und Analyse der Bohrkerne ist unmittelbar oberhalb der Bohrlochöffnung 18, an welcher eine Spanneinheit 17 zum Halten des Bohrgestänges 30 angeordnet ist, konzentrisch zur Bohrachse 21 eine ringförmige Sensoreinrichtung 50 vorgesehen. Die Sensorvorrichtung 50 ist mit berührungslos arbeitenden Sensoren zur Bestimmung physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften des Bohrkernes ausgebildet. Weiterhin ist eine Datenverarbeitungseinrichtung 52 vorgesehen, in welcher die jeweils ermittelten Daten zu einem Bohrkern abgespeichert werden können. Gleichzeitig können mit der Datenverarbeitungseinrichtung 52 auch die Positionsdaten und insbesondere der Lagerplatz gespeichert werden, an welchem der jeweilige Bohrkern im zweiten Lagerbereich 15 abgelegt wird. Dies erlaubt bei einer späteren weiteren Analyse der Bohrkerne gezielt auf die Bohrkerne zurückzugreifen, welche nach der ersten Vorortanalyse und den vorab von der Datenverarbeitungseinrichtung 52 übermittelten Daten von besonderem Interesse für eine weitere Untersuchung sind.
Nach diesem ersten Bohrschritt mit Sicherung eines Bohrkernes wird die Abführvorrichtung 40 wieder aus der Bohrachse 21 fortbewegt, so dass anschließend der Bohrantrieb 20 mit einem neuen Bohrgestängeelement 32 aus dem ersten Lagerbe- reich 14 wieder in die Bohrachse 21 bewegt werden kann. Das neue Bohrgestängeelement 32 kann sodann an das obere Bohrgestängeelement 32 des Bohrgestänges 30 angeschlossen werden. Abschließend kann dann das Bohrgestänge 30 wieder um einen Bohrschritt um die Länge eines Bohrgestängeelementes 32 in den Gewässerboden 5 abgebohrt werden. Dabei wird ein neuer Bohrkern gebildet, welcher entsprechend dem voraus beschriebenen Verfahren aus dem Bohrgestänge 30 entfernt und wieder in dem zweiten Lagerbereich 15 abgelegt werden kann. Es können dann entsprechend weitere Bohrschritte erfolgen, soweit dies gewünscht wird.
In Fig. 3 ist schematisch die Ermittlung eines Bodenschatzvorkommens 7 in einem Gewässerboden 5 mittels einer Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 nach der Erfindung sowie einem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt.
Die Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 wird zunächst zum Erstellen einer ersten Bohrung 8.1 auf den Gewässerboden 5 aufgesetzt. Es erfolgt dann ein schrittweises Ab- bohren mit Beschaffung und Untersuchung der Bohrkerne, wie es zuvor im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Bei der ersten Bohrung 8.1 wurden durch die erfindungsgemäße Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 bei der unmittelbaren Analyse der gewonnen Bohrkerne vor Ort keine Daten zu einem Bodenschatzvorkommen 7 festgestellt. Entsprechend ist die erste Bohrung 8.1 bis zur maximal erreichbaren Bohrtiefe durchgeführt, welche dargestellt ist durch das Bohrgestänge 30 mit im vorliegenden Fall vier Bohrgestängeelementen 32.
Nach Rückbau des Bohrgestänges 30 kann die Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 zu einer zweiten Position versetzt werden, um eine zweite Bohrung 8.2 durchzuführen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich bereits nach dem ersten Bohrschritt durch die Sensoreinrichtung 50 das Vorhandensein eines Bodenschatzvorkommens 7. Nach dem zweiten Bohrschritt bei der Erstellung der zweiten Bohrung 8.2 kann bei der Insitu-Untersuchung des Bohrkernes festgestellt werden, dass bei diesem Bohrungsbereich das Bodenschatzvorkommen 7 in dieser Tiefenlage wieder beendet ist. Da dies umgehend von einer Auswerteeinheit festgestellt werden kann, kann ein Fortgang der zweiten Bohrung 8.2 beendet werden. Die Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 kann dann zur Durchführung weiterer Bohrungen 8.3, 8.4, 8.5 und 8.6 wieder versetzt werden. Dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist anschaulich zu entnehmen, dass es durch eine unmittelbare Analyse der Bohrkerne durch die Unterwasser-Bohrvorrichtung 10 ermöglicht wird, Bohrungen etwa bei Verlassen eines festgestellten Bodenschatzvorkommens 7 frühzeitig zu beenden, wie dies bei den Bohrungen 8.2, 8.3, 8.4 und 8.5 erfolgt ist. So kann insgesamt ein zeit- und damit kosteneffizientes Verfahren zum Feststellen unterseeischer Bodenschatzvorkommen 7 erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Unterwasser-Bohrvorrichtung zum Beschaffen und Analysieren von Bodenproben eines Gewässerbodens, mit
- einem Grundrahmen (12), welcher zum Absenken in einem Gewässer und zum Aufstellen auf dem Gewässerboden (5) ausgebildet ist,
- einem Bohrantrieb (20) zum drehenden Antreiben eines Bohrgestänges (30), welches aus rohrförmigen Bohrgestängeelementen (32) aufgebaut ist, wobei der Bohrantrieb (20) vertikal entlang einer Bohrachse (21) verfahrbar zwischen einer unteren Bohrlochöffnung (18) und einer oberen Rückstellposition gelagert ist,
- einem ersten Lagerbereich (14) an dem Grundrahmen (10) zum Lagern der einzelnen rohrförmigen Bohrgestängeelemente (32) zum Aufbau des Bohrgestänges (30), wobei in den Bohrgestängeelementen (32) jeweils eine Aufnahme (34) für einen Bohrkern lösbar gehalten ist,
- einem zweiten Lagerbereich (15) an dem Grundrahmen (10) zum Lagern der Aufnahmen (34) mit den gewonnenen Bohrkernen als Bodenprobe,
- einer Zuführeinrichtung (38), mit welcher einzelne Bohrgestängeelemente (32) von dem ersten Lagerbereich (14) zu der Bohrachse (21) zum Bilden des Bohrgestänges (30) zuführbar sind, und
- einer Abführeinrichtung (40) zum Abführen einer Aufnahme (34) mit Bohrkern aus dem Bohrgestänge (30) und Ablegen an einem bestimmten Lagerplatz in dem zweiten Lagerbereich (15),
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass an dem Grundrahmen (12) in einem Umgebungsbereich der Bohrachse (21) mindestens eine Sensoreinrichtung (50) angeordnet ist, welche zum Ermitteln zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bohrkerns ausgebildet ist, und
- dass eine Datenverarbeitungseinrichtung (52) vorgesehen ist, welche zum Abspeichern von ermittelten Daten zu der mindestens einen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bohrkernes und von Daten zu dem Lagerplatz des Bohrkernes in dem zweiten Lagerbereich (15) ausgebildet ist.
2. Unterwasser-Bohrvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Datenübertragungseinheit vorgesehen ist, mit welcher die ermittelten Daten zu einer beabstandeten Zentrale übertragbar sind.
3. Unterwasser-Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Datenverarbeitungseinrichtung (52) eine Auswerteeinheit aufweist, in welcher Entscheid ungskriterien gespeichert sind und welche ausgelegt ist, basierend auf den abgespeicherten Entscheidungskriterien eine Entscheidung über einen Fortgang oder einen Abbruch der Bohrung zu treffen.
4. Unterwasser-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Sensoreinrichtung (50) ringförmig und im Bereich oberhalb der Bohrlochöffnung (18) angeordnet ist.
5. Unterwasser-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinrichtung (50) zur Messung einer Induktivität, elektrischen Leitfähigkeit, einer Kapazität und/oder weiterer physikalischer oder chemischer Größen ausgebildet ist.
6. Unterwasser-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (34) rohrförmig als ein Kernrohrfänger ausgebildet ist, welcher an seinem oberen Ende eine Verbindungseinrichtung (36) für die Abführeinrichtung (40) aufweist.
7. Unterwasser-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abführeinrichtung (40) eine Winde (42) mit einem Hubseil (43) aufweist, an dessen freiem Ende eine Verriegelungseinrichtung (44) angeordnet ist, welche mit einer Verbindungseinrichtung (36) an der Aufnahme (34) für den Bohrkern zusammenwirkt.
8. Unterwasser-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundrahmen (12) über eine maritime Nabelschnur mit einem Versorgungsschiff verbunden ist.
9. Verfahren zum Beschaffen und Analysieren von Bodenproben eines Gewässerbodens, insbesondere mit einer Unterwasser-Bohrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem
- eine Unterwasser-Bohrvorrichtung (10) mit einem Grundrahmen (12) in einem Gewässer abgesenkt und auf einem Gewässerboden (5) abgesetzt wird,
- mit einem Bohrantrieb (20), welcher vertikal verfahrbar an dem Grundrahmen (12) gelagert ist, ein Bohrgestänge (30) bestehend aus mindestens einem rohrförmigen Bohrgestängeelement (32) in den Gewässerboden (5) in einem ersten Bohrschritt abgebohrt wird, wobei in einer Aufnahme (34) in dem rohrförmigen Bohrgestängeelement (32) ein Bohrkern gebildet und aufgenommen wird,
- die Aufnahme (34) mit dem Bohrkern mittels einer Abführeinrichtung (40) aus dem Bohrgestänge (30) abgeführt und an einem Lagerplatz eines zweiten Lagerbereiches (15) an dem Grundrahmen (12) abgelegt wird, und
- anschließend mindestens ein weiterer Bohrschritt durchgeführt wird, wobei mittels einer Zuführeinrichtung (38) ein weiteres Bohrgestängeelement (32) mit einer Aufnahme (34) für einen Bohrkern aus einem ersten Lagerbereich (14) dem Bohrgestänge (30) zugeführt und mit dem Bohrantrieb (20) ein weiteres Abbohren des Bohrgestänges (30) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, - dass mittels mindestens einer Sensoreinrichtung (50), welche an dem Grundrahmen (12) in einem Umgebungsbereich der Bohrachse (21) angeordnet ist, mindestens eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft des Bohrkernes ermittelt wird, und
- dass die dabei ermittelten Daten in einer Datenverarbeitungseinrichtung (52) zusammen mit den Daten zu dem Lagerplatz des Bohrkernes in dem zweiten Lagerbereich (15) abgespeichert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass basierend auf den ermittelten Daten zu der mindestens einen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bohrkernes eine Entscheidung über einen Fortgang oder einen Abbruch der Bohrung getroffen wird, während die Unterwasser-Bohrvorrichtung (10) sich weiterhin in dem Gewässer auf dem Gewässerboden (5) befindet.
EP14729223.9A 2014-05-13 2014-05-13 Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens Active EP3117068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/059760 WO2015172818A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117068A1 true EP3117068A1 (de) 2017-01-18
EP3117068B1 EP3117068B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=50928056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14729223.9A Active EP3117068B1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9909377B2 (de)
EP (1) EP3117068B1 (de)
JP (1) JP6307177B2 (de)
CN (1) CN106661932B (de)
CA (1) CA2944062C (de)
ES (1) ES2729345T3 (de)
WO (1) WO2015172818A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6813990B2 (ja) * 2016-08-24 2021-01-13 古河機械金属株式会社 海底鉱床の採鉱探査方法、並びに、海底鉱床採鉱探査基地、海底鉱床探査装置および蛍光x線分析装置
AU2018299229B2 (en) * 2017-07-11 2023-08-24 Mbi Produits De Forage Inc. Core tube displacer for long reach drilling machines
CN107965317B (zh) * 2017-12-14 2023-04-14 中国科学院海洋研究所 一种基于rov的全方位水下短距钻机取样器及其取样方法
BR112020023526A2 (pt) * 2018-05-24 2021-02-09 Benthic Usa Llc perfuratriz geotécnica de elevação de rotação dupla
CN113242929A (zh) 2018-12-20 2021-08-10 包尔机械有限公司 用于从水体的底部获取钻孔芯体的水下钻孔设备和方法
ES2888924A1 (es) * 2020-06-29 2022-01-10 Geociencias Y Exploraciones Marinas S L Máquina y procedimiento para sondeos submarinos
CN113295453B (zh) * 2021-04-27 2022-11-11 中交华南勘察测绘科技有限公司 一种土壤取样装置及取样方法
CN113605851B (zh) * 2021-08-27 2023-03-10 山东省地质矿产勘查开发局第一地质大队(山东省第一地质矿产勘查院) 一种绳索取芯偏轴防倾斜钻具

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309974C3 (de) * 1973-02-28 1981-10-08 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur geophysikalischen in-situ-Analayse von Erz-Konkretionen
US4043404A (en) 1976-01-15 1977-08-23 Deere & Company Tillage apparatus having improved cutting and drive structure
GB2094852B (en) * 1981-03-09 1985-06-26 Jonell Per Olof Submarine core drilling unit
JPH06100051B2 (ja) * 1985-02-04 1994-12-12 日鉱金属株式会社 自動さく孔方法
JP3108892B2 (ja) * 1992-04-24 2000-11-13 鉱研工業株式会社 ロッド供給装置
US5453693A (en) * 1993-10-01 1995-09-26 Halliburton Company Logging system for measuring dielectric properties of fluids in a cased well using multiple mini-wave guides
BE1008302A3 (fr) 1994-05-30 1996-04-02 Baroid Technology Inc Procede et dispositif de detection ou et/ou de mesure d'au moins un parametre geophysique sur une carotte.
JP3205697B2 (ja) * 1995-11-15 2001-09-04 飛島建設株式会社 Ae発生位置測定装置
JPH09243607A (ja) * 1996-03-07 1997-09-19 Hitachi Eng & Services Co Ltd 地中音観測用線束導波棒及び地中音等測定方法
AUPO857197A0 (en) * 1997-08-15 1997-09-04 Benthic Geotech Pty Ltd Improved methods for seabed piston coring
GB9909364D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-16 Xl Technology Limited Seabed analysis
US6822579B2 (en) * 2001-05-09 2004-11-23 Schlumberger Technology Corporation Steerable transceiver unit for downhole data acquistion in a formation
US6672407B2 (en) * 2001-09-20 2004-01-06 Halliburton Energy Services, Inc. Method of drilling, analyzing and stabilizing a terrestrial or other planetary subsurface formation
CN1249325C (zh) * 2002-02-06 2006-04-05 国家海洋局第一海洋研究所 深海多钻头结壳取芯钻机
JP2006083552A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Koken Boring Mach Co Ltd 海底ボーリングマシン
JP5004200B2 (ja) * 2005-06-23 2012-08-22 学校法人金沢工業大学 Squidセンサ用デュワおよびsquidセンサ
US8122965B2 (en) * 2006-12-08 2012-02-28 Horton Wison Deepwater, Inc. Methods for development of an offshore oil and gas field
US7380614B1 (en) * 2007-05-11 2008-06-03 Williamson & Associates, Inc. Remotely operated water bottom based drilling system using cable for auxiliary operations
US20090107724A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for continuous formation sampling and analysis during wellbore drilling
US20090178847A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Perry Slingsby Systems, Inc. Method and Device for Subsea Wire Line Drilling
WO2009117347A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Pardey Harold M Detachable latch head for core drilling
JP5666795B2 (ja) * 2009-09-28 2015-02-12 株式会社ワイビーエム 地盤施工機およびその工具駆動制御方法
JP5580103B2 (ja) * 2010-04-15 2014-08-27 三井造船株式会社 海底ボーリングマシン
CA2802872C (en) * 2010-06-30 2015-05-19 Marl Technologies Inc. Remotely operable underwater drilling system and drilling method
JP5912613B2 (ja) * 2012-02-07 2016-04-27 株式会社竹中工務店 掘削孔の掘削精度計測装置及び掘削孔の掘削精度計測方法
WO2013188903A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-27 Nautilus Minerals Pacific Pty Ltd An apparatus, system and method for actuating downhole tools in subsea drilling operations
WO2014015362A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Nautilus Minerals Pacific Pty Ltd Apparatus and method for subsea testing
EP2860341A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Soil Machine Dynamics Limited Unterwasserträgervorrichtung zum Tragen von Antriebsmitteln und Antriebsvorrichtung mit einer solchen Trägervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2944062C (en) 2018-11-06
ES2729345T3 (es) 2019-10-31
JP6307177B2 (ja) 2018-04-04
EP3117068B1 (de) 2019-03-06
US9909377B2 (en) 2018-03-06
CA2944062A1 (en) 2015-11-19
JP2017519130A (ja) 2017-07-13
US20170152719A1 (en) 2017-06-01
CN106661932B (zh) 2020-12-22
CN106661932A (zh) 2017-05-10
WO2015172818A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117068B1 (de) Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens
DE60320101T2 (de) Verfahren für regressionsanalyse von formationsparametern
DE602005004383T2 (de) Stufenlose absenkung für formationsdruckprüfung
DE102005030559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren einer unterirdischen Formation und Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren eines verrohrten Bohrlochs
DE102005008430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines Bohrlochs von einem entfernten Ort aus
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
DE102015105908A1 (de) Bohrgerät zum Erstellen einer verrohrten Bohrung und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgerätes
DE112013007289T5 (de) Gewinnung und quantitative Erfassung von ausgetriebenem Gas aus einer Kernprobe
DE3904105C2 (de)
DE102018006901B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung geologischer Untersuchungen
EP0399426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von unverfälschten Wasserproben beim Niederbringen eines Brunnens durch Bohren
DE4200426A1 (de) Vorrichtung zur bodenprobenahme
DE102017100846B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben aus einem Bohrloch
EP0158001A1 (de) Messgerät zur Bestimmung des Profils von Gesteinsbohrlöchern
EP1527234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenuntersuchung
DE845425C (de) Verfahren zur Messung der Kohlenfestigkeit und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT511640B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Qualität von Erdreich
DE19534696A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Fahren von Meßsonden in stark geneigten und horizontalen Bohrlöchern
DE1946647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Tragfaehigkeit unterirdischer Formationen
DE3128940A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2418691C3 (de) Bohrlochgerät
AT512072B1 (de) Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau
DE3400833C1 (de) Stationaer einsetzbares Messgeraet zur Bestimmung der AEnderung des Durchmessers von Gesteinsbohrloechern
DE10121137C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen
DE19940572A1 (de) Verfahren und Gefrierlanze zur Entnahme einer ungestörten Bodenprobe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

Owner name: UNIVERSITAET BREMEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2729345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1104789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 10