AT512072B1 - Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau - Google Patents

Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau Download PDF

Info

Publication number
AT512072B1
AT512072B1 AT16712011A AT16712011A AT512072B1 AT 512072 B1 AT512072 B1 AT 512072B1 AT 16712011 A AT16712011 A AT 16712011A AT 16712011 A AT16712011 A AT 16712011A AT 512072 B1 AT512072 B1 AT 512072B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
drilling
hand
anchor holes
drilling device
Prior art date
Application number
AT16712011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512072A1 (de
Original Assignee
Leopold Horst Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Horst Ing filed Critical Leopold Horst Ing
Priority to AT16712011A priority Critical patent/AT512072B1/de
Publication of AT512072A1 publication Critical patent/AT512072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512072B1 publication Critical patent/AT512072B1/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Bohren von Ankerlöchern im Untertagebau mit einem Gestell (1) beschrieben, das parallele Verschiebeführungen (2) einerseits für einen an der zu bohrenden Fläche (9) abstützbaren Schlitten (3) und anderseits für eine Bohreinrichtung (4) bildet, deren Vorschubantrieb (10) am Schlitten (3) abgestützt ist. Um die Bohrlochtiefe genau bestimmen zu können, wird eine magnetostriktive Messeinrichtung mit entlang der Verschiebeführungen (2) verlaufenden, an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Messfühlern (17) und mit dem Schlitten (3) und der Bohreinrichtung (4) zugehörigen, mit dem jeweiligen Messfühler (17) zusammenwirkenden magnetischen Lagegebern (18) vorgeschlagen.

Description

österreichisches Patentamt AT512 072B1 2014-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bohren von Ankerlöchern im Untertagebau mit einem Gestell, das parallele Verschiebeführungen einerseits für einen an der zu bohrenden Fläche abstützbaren Schlitten und anderseits für eine Bohreinrichtung bildet, deren Vorschubantrieb am Schlitten abgestützt ist.
[0002] Zum Versetzen von Ankern im Untertagebau ist es bekannt (EP 1 601854 B1), ein auf einem Fahrzeugausleger befestigbares Gestell mit einer Verschiebeführung für einen Schlitten vorzusehen, der über einen Anschlag an der zu bohrenden Fläche abstützbar ist und den Vorschubantrieb für eine Bohreinrichtung trägt, die auf einer zur Schlittenführung parallelen Führung verschiebbar gelagert ist, sodass bei einem Anstellen des Schlittens in seine Arbeitsstellung die Bohreinrichtung entlang ihrer Führung durch den Schlitten mitgenommen und erst gegenüber dem Schlitten verlagert wird, wenn der Vorschubantrieb betätigt wird. Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt darin begründet, dass trotz einer gestelltesten Führung der Bohreinrichtung die Bohreinrichtung zusammen mit dem Schlitten über einen Stellzylinder angestellt werden kann und daher der Bohrvorschub lediglich gegenüber dem Schlitten zu erfolgen hat, was eine kompakte Baueinheit ermöglicht, insbesondere wenn der Vorschubantrieb für die Bohreinrichtung ebenfalls aus einem Stellzylinder besteht. Um eine Information über die Bohrlochtiefe zu erhalten, wird die Beaufschlagungsmenge der Stellzylinder an Hydraulikmittel für den Schlitten und die Bohreinrichtung gemessen, was bei bekannten Abmessungen der Stellzylinder einen Rückschluss auf deren Stellhub erlaubt. Allerdings hängt das Volumen des Hydraulikmittels von seiner Temperatur ab, was solche Bestimmungen der Bohrlochtiefe ungenau macht.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bohren von Ankerlöchern der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass ohne maßgeblichen Eingriff in die Konstruktion der Vorrichtung die Bohrlochtiefe genau bestimmt werden kann. Außerdem soll die hierfür eingesetzte Messeinrichtung gegenüber dem rauen Betrieb im Untertagebau ausreichend geschützt werden können.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine magnetostriktive Messeinrichtung mit entlang der Verschiebeführungen verlaufenden, an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Messfühlern und mit dem Schlitten und der Bohreinrichtung zugehörigen, mit dem jeweiligen Messfühler zusammenwirkenden magnetischen Lagegebern.
[0005] Magnetostriktive Messeinrichtungen beruhen darauf, dass bei der Überlagerung eines entlang eines Wellenleiters verlaufenden, zum Wellenleiter koaxialen Magnetfeldes und eines dazu senkrechten, in Längsrichtung des Wellenleiters ausgerichteten Magnetfeldes aufgrund der Magnetostriktion eine mechanische Torsionswelle entsteht, die sich in beiden Richtungen entlang des Wellenleiters ausbreitet. Wird durch einen an einen Stromimpulsgenerator angeschlossenen Stromleiter innerhalb des rohrförmigen Wellenleiters ein Stromimpuls geführt, dessen Magnetfeld mit dem Magnetfeld eines magnetischen Lagegebers zusammenwirkt, so kann aus der Laufzeit des Stromimpulses und der rücklaufenden Torsionswelle aufgrund der bekannten Geschwindigkeiten des Stromimpulses und der Torsionswelle die Lage des Lagegebers mit einer hohen Auflösung bestimmt werden. Mit der Zuordnung der durch die Wellenleiter gebildeten Messfühler zu den gestellfesten Verschiebeführungen und der Lagegeber einerseits zum Schlitten und anderseits zur Bohreinrichtung kann somit die Lage des Schlittens bzw. der Bohreinrichtung entlang der durch die Messfühler bestimmten Messstrecke bestimmt werden, und zwar berührungslos und verschleißfrei. Die Zuordnung der Messfühler zu den gestellfesten Verschiebeführungen stellt eine vorteilhafte Voraussetzung für eine geschützte Unterbringung dieser Messfühler dar, insbesondere, wenn die Messfühler in einer Bohrung oder in einer abgedeckten Aufnahmenut der Verschiebeführungen angeordnet sind. Einzige Voraussetzung ist, dass die Magnetfelder der Lagegeber und der Messfühler keine störende Abschirmung erfahren, was bei üblichen Verschiebeführungen auf Aluminiumbasis nicht zu befürchten ist. 1 /9 österreichisches Patentamt AT512 072B1 2014-01-15 [0006] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0007] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bohren von Ankerlöchern in einem schematischen Längsschnitt, [0008] Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1, [0009] Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und die [0010] Fig. 4 und 5 der Fig. 1 entsprechende Darstellungen der Vorrichtung in unterschiedli chen Arbeitsstellungen in einem kleineren Maßstab.
[0011] Die rein schematisch dargestellte Vorrichtung zum Bohren von Ankerlöchern weist ein beispielsweise an einen Fahrzeugausleger anschließbares Gestell 1 auf, das parallele Verschiebeführungen 2 einerseits für einen Schlitten 3 und anderseits für eine Bohreinrichtung 4 trägt, die vorzugsweise ebenfalls auf einem Schlitten 5 gelagert wird. Das Bohrwerkzeug der Bohreinrichtung 4 ist mit 6 bezeichnet. Der Schlitten 3, der mit Hilfe eines Stellzylinders 7 entlang der Verschiebeführung 2 verlagert werden kann, trägt einen Anschlag 8, über den er an der zu bohrenden Fläche 9 abgestützt werden kann, sodass der mit Hilfe seines Stellzylinders 7 an die zu bohrende Fläche 9 angestellte Schlitten 3 eine vorgegebene Ausgangsstellung für den Bohrvorgang bestimmt. Der Stellzylinder 7 greift gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Anschlag 8 an. Die Kolbenstange 10 des Stellzylinders 7 ist mit dem Gestell 1 fest verbunden, wie sich dies insbesondere aus der Fig. 2 ergibt. Wird der Stellzylinder 7 auf der Seite des Anschlags 8 mit einem Hydraulikmittel beaufschlagt, so gleitet der Stellzylinder 7 entlang der Kolbenstange 10 gegen die zu bohrende Fläche 9, bis der Anschlag 8 an der zu bohrenden Fläche 9 anschlägt.
[0012] Die Bohreinrichtung 4 ist mit dem Schlitten 3 über einen Vorschubantrieb 11 antriebsverbunden. Dieser Vorschubantrieb 11 setzt sich aus einem Stellzylinder 12 und einen Zugmitteltrieb 13 zusammen. Der Stellzylinder 12 ist verschiebefest mit dem Schlitten 3 verbunden, und zwar gemäß der Fig. 2 mit dem Stellzylinder 7 für den Schlittenantrieb. In diesem Stellzylinder 12, der den Stellzylinder 7 koaxial umschließt, ist ein Ringkolben 14 angeordnet, der an seinem über den Zylinder 12 vorstehenden Abschnitt Umlenkrollen 15 für den Zugmitteltrieb 13 trägt. Da das Zugmittel des Zugmitteltriebs 13 gemäß der Fig. 1 einerseits mit dem Schlitten 5 für die Bohreinrichtung 4 und anderseits nach einer Umlenkung um eine Rolle 16 mit dem Stellzylinder 12 zugfest verbunden ist, wird bei einer Beaufschlagung des Stellzylinders 12 auf der vom Anschlag 8 abgekehrten Zylinderseite der Ringkolben 14 gegen den Anschlag 8 aus dem Stellzylinder 12 ausgeschoben und der mit dem Zugmitteltrieb 13 verbundene Schlitten 5 für die Bohreinheit 4 entlang der Verschiebeführung 2 verlagert, und zwar wegen der Zugmittelumlen-kung um die Umlenkrolle 15 entsprechend dem doppelten Hub des Ringkolbens 14. Wegen der verschiebefesten Verbindung des Stellzylinders 12 mit dem Schlitten 3 wird die Bohreinrichtung 4 über den Stellzylinder 7 zusammen mit dem Schlitten 3 entlang der Verschiebeführungen 2 verlagert und erst gegenüber dem Schlitten 3 verschoben, wenn der Stellzylinder 12 beaufschlagt wird.
[0013] Zum Bohren eines Ankerlochs wird zunächst der Stellzylinder 7 des Schlittens 3 beaufschlagt, um den Schlitten 3 aus der Ausgangsstellung nach der Fig. 1 an die zu bohrende Fläche 9 gemäß der Fig. 4 anzustellen. Danach kann der Vorschubantrieb 11 für die Bohreinrichtung 4 betätigt werden, wobei ein entsprechendes Ankerloch gebohrt wird, wie dies in der Fig. 5 angedeutet ist.
[0014] Damit die Ankerlöcher eine vorgegebene Tiefe aufweisen, muss einerseits der Weg des Schlittens 3 und anderseits der Vorschub der Bohreinrichtung 4 entlang der Verschiebeführungen 2 erfasst werden. Zu diesem Zweck weisen die Verschiebeführungen 2 Messfühler 17 einer magnetostriktiven Messeinrichtung auf, deren magnetische Lagegeber 18 einerseits dem Schlitten 3 und anderseits der Bohreinrichtung 4 bzw. deren Schlitten 5 zugeordnet sind. Die Messsignale der Messfühler 17 können somit an eine Auswerteschaltung angeschlossen werden, über die die jeweilige Lage des Schlittens 3 bzw. der Bohreinrichtung 4 entlang der Verschiebe- 2/9 österreichisches Patentamt AT512 072B1 2014-01-15 führungen 2 genau ermittelt und zur Vorschubsteuerung der Bohreinrichtung 4 herangezogen werden kann. Da der Wellenleiter der Messfühler 17 in einer Bohrung 19 der Verschiebeführungen 2 untergebracht werden kann, ergibt sich eine einfache, geschützte Anordnung der magnetostriktiven Messeinrichtung, die somit für den rauen Betrieb im Untertagebau vorteilhaft geeignet ist.
[0015] Wird das Bohrwerkzeug 6 durch eine Halterung für einen Anker ersetzt, so können mit Hilfe der Vorrichtung auch entsprechende Anker in den gebohrten Bohrlöchern genau positioniert werden. 3/9

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT 512 072 B1 2014-01 -15 Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Bohren von Ankerlöchern im Untertagebau mit einem Gestell (1), das parallele Verschiebeführungen (2) einerseits für einen an der zu bohrenden Fläche (9) abstützbaren Schlitten (3) und anderseits für eine Bohreinrichtung (4) bildet, deren Vorschubantrieb (11) am Schlitten (3) abgestützt ist, gekennzeichnet durch eine magnetostriktive Messeinrichtung mit entlang der Verschiebeführungen (2) verlaufenden, an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Messfühlern (17) und mit dem Schlitten (3) und der Bohreinrichtung (4) zugehörigen, mit dem jeweiligen Messfühler (17) zusammenwirkenden magnetischen Lagegebern (18).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfühler (17) in einer Bohrung (19) oder in einer Aufnahmenut der Verschiebeführungen (2) angeordnet sind. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 4/9
AT16712011A 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau AT512072B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16712011A AT512072B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16712011A AT512072B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512072A1 AT512072A1 (de) 2013-05-15
AT512072B1 true AT512072B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=48222604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16712011A AT512072B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512072B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113513307A (zh) * 2021-07-09 2021-10-19 郑州旷临智能科技有限公司 一种基于磁钉的井下锚孔定位装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031787A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Stefan Hubrich Magnetostriktiver Wegsensor mit Selbstdiagnose-Funktionalität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031787A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Stefan Hubrich Magnetostriktiver Wegsensor mit Selbstdiagnose-Funktionalität

Also Published As

Publication number Publication date
AT512072A1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742023A1 (de) Linearführungssystem mit Vorrichtung zur Positionsmessung
EP3117068B1 (de) Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens
EP2347941B1 (de) Messvorrichtung zur Materialprüfung verlegter Schienen im Gleis
DE102015013401B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justage von Messeinrichtungen für dynamische Kräfte
AT512072B1 (de) Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau
DE3048045C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät mit einer von einem Gerätefuß aufragenden Gerätesäule
DE102015223081A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung für einen Messschlitten
WO2014078880A1 (de) Vorrichtung zum bohren von ankerlöchern im untertagebau
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
WO2017016714A1 (de) Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung von einer schwimmenden plattform
WO2016008468A1 (de) Bohr- und ankersetzgerät mit querverschiebung
DE102010012857B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Weggröße
DE202015101170U1 (de) Vertikal-Bohrgerät mit gesichertem Arbeitsbereich
DE19740990C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2737449C3 (de) Teleskoparm
DE102011078919B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Qualität von Erdreich
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
EP0601993A1 (de) Weichenantrieb
DE102010008823B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermessung der räumlichen Lage eines Bohrkopfs
DE3338235A1 (de) Verfahren zur pruefung der belastbarkeit von belagteilen fuer gerueste und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19809773A1 (de) Teleskopierbare Bohr- und Ankersetzvorrichtung
DE102013012081A1 (de) Aufftragssystem und Auftragsverfahren für eine pastöse Masse
DE3334018C2 (de) Hydraulischer Zylinder mit Hub-Wegmeßeinrichtung
DE974319C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verformungen in Gebirgspfeilern
DE2533875A1 (de) Vorrichtung zum messen und registrieren des eintreibens der rohre eines penetrometers

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161111