EP3115331A1 - Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen antriebsbelastung zu schwingungen neigt und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen antriebsbelastung zu schwingungen neigt und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3115331A1
EP3115331A1 EP16001465.0A EP16001465A EP3115331A1 EP 3115331 A1 EP3115331 A1 EP 3115331A1 EP 16001465 A EP16001465 A EP 16001465A EP 3115331 A1 EP3115331 A1 EP 3115331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acceleration
acceleration change
load
unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001465.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115331B1 (de
Inventor
Marco Gebhardt
Christian Schindler
Jörg EDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Foerdertechnik GmbH filed Critical Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Publication of EP3115331A1 publication Critical patent/EP3115331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115331B1 publication Critical patent/EP3115331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Definitions

  • the present invention relates to a machine device that tends to oscillate from a pulse-shaped drive load, in particular storage and retrieval unit, production machine, robot, crane or the like, with a movable unit, a coupled to the movable unit receiving means for receiving a conveyed material or a load, a first drive unit for moving the movable unit along a travel path from a start to an end position, a control device for controlling the travel movement of the movable unit, wherein the first drive unit is controlled by specifying the time course of a command variable, in particular the temporal acceleration curve, via the control device and the Device during the process tends to vibrations occurring in the process direction, and wherein the temporal acceleration curve during startup until reaching a predetermined travel speed a first and second acceleration change range having a positive or negative acceleration change history and an acceleration change time called Verschliffzeit, and usually having a temporally located between the first and second acceleration change range acceleration region with constant positive acceleration, and when braking to a stop, a first and second acceleration change range with
  • the invention thus relates to all machines that tend to disturbing vibrations that are not induced by disturbances outside the machine such as wind.
  • the present invention further relates to a method of operating such a machine device.
  • Storage and Retrieval Systems take over automatic storage and retrieval processes of conveyed goods, for example in high-bay warehouses. It moves loads that can weigh more than 2 tons, with device heights of, for example, over 20 meters depending on the application must be handled.
  • acceleration, speed and a short Verschliffzeit and transfer times are of great importance for economic use. Due to the slim geometry, such stacker cranes tend to oscillate during the movement process, in particular during short cutting times, which, however, have a positive effect on the sales.
  • Occurring vibrations mean a higher material stress, thus affecting the life, so that the availability decreases and the maintenance costs increase and have a negative impact on an optimal parts turnover, since a pickup or release of loads in the vibrational state is not possible, there for optimal Include way outsourcing high position accuracies of the lifting device are required.
  • the vibration in the dimensioning must be taken into account for the firm design of a light construction branch, so that the wall thicknesses depending on the extent of the oscillation must be adjusted and thus the mass increases.
  • a higher mass causes not only larger drive motors but also increased energy costs and, in addition, increased wear, for example on the rollers.
  • a storage and retrieval device with a driving unit and a mast attached thereto, in which a sensor for determining the respective speed of the driving unit is present.
  • a transducer In the area of the free end of the mast, a transducer is arranged to detect the respective mast speed of the free end of the mast.
  • the transducer is connected as IstWertgeber for a position control device.
  • the desired speed setting of the position control device is subjected to a speed correction value which is formed from the difference between the respective mast speed of the free mast end and the respective speed of the drive unit.
  • the aim of such a design is the reduction of the occurrence vibrations during driving, which requires an extra sensor and special control.
  • the DE 197 09 381 A1 discloses a method for suppressing pendulum movement of a load suspended on a trolley for transport at the destination. This method is characterized in that at a single arbitrary time of steady drive from the determined instantaneous values of the deflection and deflection speed of the oscillating load, an acceleration-time curve for the remaining ride is determined, which is such that at the end of the trip in the predetermined target point, the pendulum load is zero. Overall, this process causes by the at least two-stage braking process not optimal dynamics, since the available engine power is not fully utilized during the delivery process.
  • a mast for a stacker crane is described.
  • the mast has a support strut and a reinforcing structure connected to the support strut, wherein the support strut has at least one guide rail for the stacker crane. It is thus provided a division of the mast in a support strut and in a reinforcing structure.
  • the minimization of the vibrations is thus aimed at by a mechanical solution in which a stiff and lightweight mast construction is chosen. This purely mechanical approach guarantees no oscillation avoidance without considering the drive.
  • the DE 1 531 210 A discloses an arrangement for reducing vibrations of a load suspended freely on a crane, the drive unit being provided with a synchronization device which automatically generates a second equal and equal acceleration change after each acceleration change, after a time equal to half the period of oscillation Load corresponds to clear the occurred vibration.
  • Such an arrangement is unsatisfactory in terms of dynamics, since the speed can be varied only gradually and thus slowly.
  • this system does not consistently guarantee a low load on the material, since the vibration prevention begins only with the second stage, which deletes possibly already damaging loads of the first stage.
  • this method is not suitable for all dynamic lightweight structures.
  • a vibration coefficient of 1 can not be maintained, although the device is free of vibration at the end of movement.
  • DE 10 2005 005 358 A1 is an operating device for a rack warehouse, in particular a storage and retrieval unit for a high-bay warehouse, described with a movable element having a drive for approaching a predetermined shelf position, wherein the drive comprises a drive motor which is controlled by specifying the time course of a reference variable and wherein Element tends during the process to running in the direction of self-oscillations.
  • the oscillations are minimized by the fact that the time course of the reference variable is adapted to the movable element, that in the frequency spectrum of the time course, the fundamental frequency of the natural vibration is missing or at least below one predetermined limit value, so that no natural oscillations of the movable element are excited by the reference variable or their vibration amplitudes are significantly reduced compared to the unmatched course.
  • nominal characteristics are assumed which in practice deviate from the actual characteristics and thus substantially increase the oscillation.
  • the nominal curves are determined according to this approach based on a maximum jerk, which is not effective for the vibration prevention.
  • a mast with an exemplary intrinsic period of 1 s requires a sizing time of 1 s in the case of a linear acceleration change curve in order to be free from vibration.
  • the acceleration is reduced from 5 m / s 2 to 2.5 m / s 2 and the grinding time is calculated from the maximum jerk of 5 m / s 3 , the result is a grinding time of only 0.5 s and thus considerable vibrations. Especially at short distances the maximum acceleration is often not reached.
  • a control method for jerk-limited speed control is known, which is a vote of the allowable jerk time (here called Verschliffzeit) on the period of the system.
  • a linear acceleration increase curve is assumed, which is given in reality only as a target, but is not adhered to as actual, so that this approach only reduces vibrations but does not completely avoid them.
  • the present invention is based on the technical problem or object of specifying a machine device for transporting objects, in particular a stacker crane, production machine, robot, crane or the like, and a method for operating such a device, which is almost complete and continuous vibration prevention allows a simple implementation without absolutely necessary additional sensors or control technology, ensures a permanently reliable function, reduces the stress on all components, such as the mast on the driving leg to the rollers, and allows adaptation to the different device systems.
  • the device according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • the method according to the invention is given by the features of independent claim 11.
  • Advantageous embodiments and developments are the subject the claims directly or indirectly dependent on independent claims 1 and 11, respectively.
  • the machine device which tends to oscillate from a pulse-shaped drive load, in particular storage and retrieval unit, production machine, robot, crane or the like with a movable unit, coupled to the movable unit receiving means for receiving a conveyed or a load, a first drive unit for moving the movable Unit along a travel path from a start to an end position, a control device for controlling the travel movement of the movable unit, wherein the first drive unit is controlled by specifying the time course of a reference variable, in particular the temporal acceleration curve, via the control device and device during the process tends in the process direction oscillations, and wherein the temporal acceleration course during startup until reaching a predetermined travel speed first and second An acceleration change range having a positive or negative acceleration change history and an acceleration change time called a sweep time and having a constant positive acceleration acceleration region temporally between the first and second acceleration change regions, and a first and second acceleration change region having a positive and negative acceleration change history when decelerating to a stop an acceleration change time,
  • the peculiarity of the invention is that all relevant parameters for the generation of vibrations are already detected in advance by simulation and measurement.
  • the significant and so far neglected deviations between the desired and actual course of the acceleration increase is detected by one-time correction factors for each drive configuration in the calculation and can thus be transmitted.
  • vibrations are simple and reliable preventable preventable and eliminates all associated stress on the machine.
  • the effort for complex and error-prone measuring and control technology is eliminated.
  • this system of vibration prevention makes sense for all machines in which no unpredictable vibration excitations, such as wind, occur.
  • the invention enables a simple avoidance of all vibrations that arise from a pulsed load of the machine device by drives.
  • the invention is based on the detection of drive control errors. Since the state of the art assumes that the actual and desired acceleration characteristics of a drive are identical, no reliable avoidance of the vibrations can take place without additional measurement and control technology. The invention detects these missing from the prior art parameters to completely suppress vibrations without additional measurement and control technology on each machine device.
  • the values are preferably stored in the memory device in the form of tables or characteristic curves, depending on the respective position of the picked-up conveyed material / load or characteristic diagrams, depending on the respective position of the picked-up conveyed material / load and depending on the mass of the person recorded conveyed goods / load.
  • the two components that determine the vibration, the supporting structure and the excitation, are coordinated with each other.
  • the structure can be characterized by the natural frequency.
  • the position and weight of the load-carrying means and the mass of the payload on it has a major impact.
  • the excitation, or the pulse can be characterized via the temporal acceleration change course.
  • the simulation calculation can be carried out according to a particularly advantageous embodiment as a finite element calculation or as a multi-body simulation with flexible bodies.
  • the finite element calculation can be used both for calculating the natural frequencies and for transient simulation of the vibration of the structure at different pulses. In this case, the attenuation can be considered.
  • the reference variable values are included in the simulation calculation Consideration of all eigenmodes and the associated natural frequencies of the device calculated.
  • a particularly preferred embodiment which also takes into account the method of the load during the braking process, is characterized in that there is a first sensor unit communicating with the control device, which determines the current height of the receiving means and / or a second sensor unit is present which measures the mass determined by the receiving means respectively conveyed material or load, wherein the function variable values are stored in dependence on the height of the receiving means and / or the respective mass of the received conveyed material or load and the control device from the storage device depending on the respectively determined by the first and second sensor unit Values picks up the reference variable values and feeds them to the first drive unit.
  • an advantageous embodiment is characterized in that an acceleration sensor is provided on the movable unit, by means of which the target / actual deviation can be detected and the control device corrects the reference variable values on the basis of the desired / actual deviation.
  • a preferred embodiment is characterized in that the machine device is designed as a storage and retrieval unit for a rack warehouse, the movable unit is coupled via a rack mast with a load receiving means and the load receiving means along the shelf mast on the second drive unit is height-movable or that the machine device is designed as a crane device, the movable unit is coupled via a cable or toothed belt with the load receiving means and the load receiving means by winding or unwinding of the rope by means of the second drive unit is moved in height or the machine device as a robot or Manufacturing machine is designed with appropriate drives for moving objects.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that in the simulation for calculating minimized vibration coefficients a linear or a drive-specific and once measured non-linear acceleration change course is applied.
  • the inventive method for operating a machine device of the aforementioned type characterized in that the first drive unit reference variable values are supplied from a memory device, the vibration minimized values for the acceleration change course and / or the acceleration change time, the advance by simulation calculation and / or by measurement each concretely designed device has been determined and stored in the memory device.
  • the memory device accesses to the first drive unit to reference values that have been simulated due to a previously performed simulation calculation, preferably as a finite element calculation or as a multi-body system, in particular taking into account all eigenmodes and real actual acceleration characteristics the device.
  • a particularly advantageous method in which the influence of the respective load height in relation to minimized vibrations is taken into account, is characterized in that a first sensor unit communicating with the control device is used, which determines the current height of the receiving means and / or a second sensor unit is present, the size of each determined by the receiving means recorded load, wherein the function variable values are stored in dependence on the height of the receiving means and / or the respective size of the recorded load and the memory device picks up the reference variable values in dependence of the values respectively determined by the first and second sensor unit and supplies the first drive unit ,
  • an advantageous further development is characterized in that an acceleration sensor is used on the movable unit, by means of which the target / actual deviation is included and the control unit corrects the reference values accordingly.
  • a linear or a non-linear acceleration change course is preferably used.
  • the device according to the invention or the method according to the invention is characterized overall by a novel mechatronic approach.
  • the simulation captures the entire structure with all its eigenmodes.
  • the decisive criteria for susceptibility to vibration, namely the grinding time and the acceleration increase course, are tuned and optimized for the structure. These optimized values are stored in the memory device.
  • the coordination in the context of the mechatronic approach is thus carried out by preliminary investigations, namely after simulation of the drive train or by measurements on an existing structure, which takes into account the deviation of target / depending on the drive type.
  • the vote is made with regard to the criteria vibration reduction, high dynamics of the device or the storage and retrieval unit and energy efficiency of the entire system of the device / the storage and retrieval unit.
  • characteristic curves or characteristic maps are created, which contain vibration-minimized reference variables, in particular also taking into account the respective load height, which usually changes during the braking process.
  • These characteristics / maps are integrated into the controller, but are completely calculated in advance or corrected with respect to the drive deviation setpoint / actual.
  • an acceleration sensor on the subframe of the device / the storage and retrieval device are mounted to determine target / actual deviations in the drive as an input to the control. Suitable sensors allow the exact load position and size of the load to be taken into account and used as input for the control.
  • An important feature is the consideration of the actual course of the acceleration by measuring each drive type or simulation of the desired and actual course.
  • the energy efficiency of the entire system of the device / the storage and retrieval device are taken into account, especially the change in the height of the load during the braking process by the energy exchange of both drives in the DC link.
  • the optimal length of the grounding time varies with respect to the minimum.
  • the ideal desired course can be better achieved. This reduces the grinding time and the storage and retrieval unit is faster and vibration-free with the same drives.
  • the exact course of an improved, non-linear acceleration increase curve, which the drive control receives as a default, can be determined by simulations or measurements.
  • This improved acceleration increase course counteracts the changes in the drive train specifically, so that in effect, for example, the storage and retrieval unit practically corresponds to the ideal properties of the desired course in real use.
  • a supplementation results from the consideration of the acceleration increase course. This can be done, for example, by a kind of constant correction of the acceleration increase course or by an extension of the characteristic curve (taking into account the LAM position) into a characteristic map (taking into account the LAM position and the LAM load) according to the invention.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation of a first embodiment of a machine device 10 which is susceptible to vibration and which is designed as a storage and retrieval unit 10.1.
  • the storage and retrieval unit 10.1 moves along a Fahrleit Nur 30, which may be formed as an alley within a shelving system.
  • the storage and retrieval unit 10.1 has a movable unit 12 with wheel units 32.
  • a first drive unit 14 is present.
  • the storage and retrieval unit 10.1 can be pulled over a toothed belt driven by a first unit, whereby it is impossible for the wheel units 32 to spin at high accelerations.
  • a cantilever mast 24 On the upper side of the movable unit 12 is designed as a cantilever mast 24 is connected to which a load-receiving means 16 (LAM) in the longitudinal direction (here vertical direction) is movable, which occasionally receives the conveyed or 18, wherein a second drive unit 22 is present on that the respective height position of the receiving means 16 can be adjusted.
  • LAM load-receiving means 16
  • the Height direction or the stroke is in Fig. 1 represented by the reference H and the respective height level of the receiving means 16 (load 18) relative to the movable unit 12 is shown with HLAM.
  • control device 50 is provided, via which the first drive unit 14 and the second drive unit 22 are controlled.
  • the control device 50 is in communication communication with a higher-level logistics control device which is in Fig. 1 is not shown and transmitted to the storage and retrieval device 10.1 for loading and unloading of goods or loads 18, the respective position information in the direction of travel F for the movable unit 12 and height direction H for the load-receiving means 16. Furthermore, it is determined via the central logistics control device, whether the conveyed 18 is to be stored or outsourced. For this purpose, the load-receiving means 16 is designed accordingly.
  • Such a storage and retrieval unit 10.1 is prone to vibrations of the mast 24 due to the acceleration of the movable unit 12 by the first drive unit 14 as a result of the acceleration process both when starting and during braking.
  • the storage and retrieval unit 10.1 aims to minimize the vibrations occurring, that is virtually no vibrations occur, which means a significantly reduced material stress, a relaxation of the settling and economic operation.
  • a memory device 52 is present, which communicates with the control device 50 in communication, and are stored in the reference variables for the acceleration of the first drive unit 14, the control device 50 picks up, theellessierenhong previously by a simulation calculation of the entire concrete structure with all eigenmodes is calculated.
  • the decisive criteria of susceptibility to vibration namely the grinding time and the course of the acceleration change, are optimized by matching the concrete structure.
  • the coordination with preliminary examinations which take into account the deviation of the target and actual depending on the drive type.
  • the vote is based on the criteria of vibration reduction, high dynamics and energy efficiency of the overall system.
  • the results of the calculations or measurements are stored, for example in the form of characteristic curves, which takes into account the respective current lifting height of the load receiving means 16, since the respective height HLAM of the load receiving means greatly influences the vibrations occurring.
  • characteristic curves are integrated in the control device 50, completely calculated in advance, or the drive deviation between nominal and actual values is measured and taken into account.
  • the vibration of the mast is dependent on the occurring during the acceleration acceleration change course and the Verschliffzeit, the respective eigen forms, which are dependent on the mast height, the type, the mass and the height position of the receiving means, the size of the acceleration itself, the system-related existing damping properties and materials and joining technology.
  • Fig. 2 a second concrete embodiment of a vibration-prone machine device 10 is shown, which is designed as a crane device 10.2. Same components bear the same reference number as Fig. 1 and will not be explained again.
  • the fundamental difference to the storage and retrieval unit according to Fig. 1 consists in the crane 10.2 according to Fig. 2 in that the load 18 hangs on a cable 34, which replaces the mast 24 of the storage and retrieval unit 10.1, wherein here the load 18 along a height direction or a stroke H in the respective height position HLAM on the second drive unit 22 is movable and the crane 10.2 on the first drive unit 14 within the Fahrleit Road 30 (for example, rail device) is movable.
  • Fig. 3 schematically is a standard acceleration curve as a function of time during the process of a storage and retrieval unit 10.1 shown schematically.
  • three phases can be distinguished, namely the starting phase A, the braking phase B and the phase C of constant speed driving.
  • the starting phase A can be subdivided into a period of the acceleration change time tda - also called the grinding time - with a rising acceleration change course av until a constant acceleration ak is reached over a period ta and a subsequent falling acceleration change course av within the acceleration change time tda until the predetermined speed is reached ,
  • This phase may have vibrations of the mast of the stacker crane 10.1 result in an inappropriate for the structure excitation excitation.
  • the acceleration is zero and the storage and retrieval unit 10.1 moves over a predetermined period of time tv at a constant speed, in which then takes place in the B phase of the braking process, which corresponds to the course in the course of phase A, but with the reverse Sign.
  • Fig. 5 is highly schematized in simplified form the acceleration change course (reference numeral on) of the tip of the mast 24 of the storage and retrieval device 10.1 as a function of time on the basis of the standard acceleration curve according to Fig. 3 shown with not vibration-optimized travel.
  • Fig. 8 is shown how the duration of the acceleration change time tda affects the stress of the components.
  • the stress was plotted against the stress of applied strain gauges and thus the changing normal stress in the strain gauges as ordinate value as a function of time. From this Fig. 8 is clearly seen that a short Verschliffzeit tda - in the embodiment 5 ms (dashed line) - at the beginning and at the end of the respective change in acceleration results in an increased stress compared to an acceleration change time tda (160 ms in the embodiment, solid line).
  • the Fig. 9 shows a detail of the time course of the acceleration at different selected acceleration change times tda1 and tda2 under the assumption of a linear acceleration change course av1 or av2.
  • Fig. 10 shows the same relationship, however, assuming in each case a non-linear acceleration change rate av1 or av2 within the time intervals tda1 and tda2, respectively.
  • Fig. 6 is the time course of the acceleration compared to the ideal linear acceleration (dashed line 64) under measurement the actual acceleration / controller (line 60) compared to the setpoint acceleration / controller (line 62).
  • the measurement results are taken directly from the drive control, so that further deviations are not detected by the mechanics. This shows deviations between all acceleration curves 60, 62, 64.
  • the Fig. 6 This is shown with a measuring resolution of 4 ms for a stacker crane with friction wheel drive.
  • the acceleration change time is 500 ms.
  • the desired acceleration and the ideal acceleration are only initially identical. Since the actual acceleration does not exactly follow the target acceleration, the controller adjusts the target acceleration continuously in order to come as close as possible to the ideal acceleration. In the Fig. 6 It can be seen that the actual acceleration and the ideal acceleration differ significantly.
  • the invention is based inter alia on the detection of drive control errors.
  • the prior art assumes that the actual and desired acceleration characteristics of a drive are identical. As a result, no reliable avoidance of vibrations can take place without additional measuring and control technology. According to the procedure according to the invention, this detects the missing parameters according to the state of the art in order to completely suppress vibrations without additional measuring and control technology on each individual device.
  • Fig. 7 The relationship between the vulnerability to vibration as a function of the acceleration change time tda on a specific storage and retrieval unit construction is in Fig. 7 shown in more detail.
  • the actual curve 70 of the vibration coefficient (ordinate) is shown as a solid line and the ideal target curve 72 as a dashed line.
  • the actual course 70 has been determined by measurements during test drives.
  • the grinding time tda was gradually reduced in a time step of 10 ms, starting from 300 ms.
  • acceleration time tda the acceleration is increased linearly, so that at the end of the grinding time tda the maximum acceleration is applied.
  • the maximum measured stress on the applied strain gages on the mast is set in relation to the always constant mean stress, which results from the constant acceleration, and thus determines the vibration coefficient.
  • the voltage was measured by means of strain gages on the mast above the subframe.
  • the natural frequency is constant, since the lifting gear with the load handling device (LAM) is at the same height during the entire examination.
  • the setpoint curve results in an oscillation coefficient of 1.0 for an abscissa value of 125 ms.
  • a sweep time of 125 ms results in a vibration coefficient of 1.25 due to the measurement.
  • the vibration coefficient does not drop to the value 1.0 during the measurement, since additional disturbance variables such as rail unevenness also induce vibrations in the mast.
  • the vibration coefficient 2 is not reached at an abscissa value of 0, since the engine can not follow such a short increase.
  • the first minimum for the type of drive present during the measurement is approximately 30% farther to the right than in the calculation.
  • this deviation varies.
  • the ideal target curve 72 can be better achieved. This reduces the cutting time tda and the storage and retrieval unit is faster and at the same time vibration-free with the same drives.
  • the vibration characteristics of a storage and retrieval unit are also greatly influenced by the respective height HLAM of the load handling device (LAM).
  • Fig. 11 is the relationship between the Verschliffzeit tda (ordinate) and the load receiving height HLAM (abscissa) shown in the form of a characteristic curve 75. This results in the tendency that the Verschliffzeit tda must be increased to achieve a vibration-free storage and retrieval unit with increasing load-receiving height HLAM.
  • a supplementation results from the consideration of the acceleration change course av (non-linear). This can be done for example by a constant correction of the acceleration change course or by an extension of the characteristic curve to a map.
  • the values determined from the measurements and calculations are stored in the memory device 52 and serve to control the first drive unit 14 in order to achieve a storage and retrieval device that moves without oscillation.
  • the size of the load taken in each case also influences the vibration behavior.
  • the size of each recorded load can be taken into account in the determination of the characteristic curves or maps and stored accordingly in the memory device 52 (see Fig. 11 ).
  • Fig. 4 is highly schematic in a block diagram representation of the basic process or the basic procedure for a vibration-free movable storage and retrieval unit 10.1 shown.
  • the control device 50 which controls the first drive unit 14 for moving the storage and retrieval device 10.1, uses reference values of the storage device 52.
  • reference variable values for the course of the acceleration in particular the acceleration change time tda, determined by measurements or preliminary calculations are stored taking into account the actual values.
  • the control device 50 is supplied with current values of the height HLAM of the load receiving means and the size of the respectively recorded load.
  • the control device 50 receives values from the higher-level logistics control device with respect to the Initial and final destination position, the route and the given travel speed.
  • the first drive unit 14 is then actuated, so that a practically virtually vibration-free method of the storage and retrieval unit 10.1 takes place.
  • the acceleration profile, the acceleration change time (grinding time), the oscillating system, which changes with energy-efficient control, the load receiving means moves during braking are matched to one another at each time.
  • the tuning is carried out by simulation or measurement, while the real acceleration curve is taken into account at concrete specified shelf system (actual and not desired).
  • the entire structure is recorded with all eigenmodes by the simulation calculation.
  • the decisive criteria for the grinding time and the course of the acceleration change are matched to the concrete structure present.
  • the coordination takes place with preliminary examinations (measurement, simulation of the drive train), which take into account the deviation of the target / actual depending on the drive type.
  • the vote takes place with regard to the criteria vibration reduction, high dynamics of the storage and retrieval unit and energy efficiency of the entire system.
  • an acceleration sensor can be attached to the subframe to determine the setpoint / actual deviation in the drive as the input variable for the control.
  • the exact load of the load can be taken into account by means of suitable sensors and serve as an input variable for the control.
  • An optional extension is that the acceleration profile is stored in a map, which is accessed by the memory device.
  • the entire concrete system (storage and retrieval unit) is calculated by simulation calculation with regard to minimum vibrations.
  • the vibration behavior is also significantly influenced by the actual existing powertrain. This influence is determined by concrete measurements and combined with the values determined by the simulation calculation. This allows a virtually vibration-free movement of the storage and retrieval unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Maschinenvorrichtung (10.1), insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen mit einer verfahrbaren Einheit (12), einem mit der verfahrbaren Einheit (12) gekoppelten Aufnahmemittel (16) zur Aufnahme eines Förderguts beziehungsweise Last, einem ersten Antriebsaggregat (14) zum Bewegen der verfahrbaren Einheit (12) entlang eines Verfahrweges (F), einer Steuereinrichtung (50) zum Steuern der Fahrbewegung der verfahrbaren Einheit (12), wobei das erste Antriebsaggregat (14) durch Vorgabe des zeitlichen Beschleunigungsverlaufs gesteuert wird, wobei eine Speichereinrichtung (52) vorhanden ist, auf die die Steuereinrichtung (50) zugreift, wobei in der Speichereinrichtung (52) Führungsgrößenwerte abgespeichert sind, die schwingungsminimierte Werte für den Beschleunigungsänderungsverlauf und/ oder der Beschleunigungsänderungszeit bereit stellt, die vorab durch Simulationsberechnungen und durch Messungen an der Vorrichtung ermittelt worden sind, wobei die abgespeicherten Werte die simulierten Eigenfrequenzen und antriebsspezifische Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Beschleunigungsverlauf des Antriebs berücksichtigen, so dass alle die Schwingungen verursachenden Parameter erfasst sind, um eine Schwingungsvermeidung zu realisieren.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen, mit einer verfahrbaren Einheit, einem mit der verfahrbaren Einheit gekoppelten Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Förderguts beziehungsweise einer Last, einem ersten Antriebsaggregat zum Bewegen der verfahrbaren Einheit entlang eines Verfahrweges von einer Anfangs- in eine Endposition, einer Steuereinrichtung zum Steuern der Fahrbewegung der verfahrbaren Einheit, wobei das erste Antriebsaggregat durch Vorgabe des zeitlichen Verlaufs einer Führungsgröße, insbesondere des zeitlichen Beschleunigungsverlaufs, über die Steuereinrichtung gesteuert wird und die Vorrichtung während des Verfahrens zu in Verfahrensrichtung auftretenden Schwingungen neigt, und wobei der zeitliche Beschleunigungsverlauf beim Anfahren bis zum Erreichen einer vorgegebenen Verfahrgeschwindigkeit einen ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven oder negativen Beschleunigungsänderungsverlauf und einer Beschleunigungsänderungszeit, genannt Verschliffzeit, und meist einem zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich liegenden Beschleunigungsbereich mit konstanter positiver Beschleunigung aufweist, und beim Abbremsen bis zum Stillstand ein erster und zweiter Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven und negativen Beschleunigungsänderungsverlauf und einer Beschleunigungsänderungszeit, genannt Verschliffzeit, und meist einem zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich liegenden Beschleunigungsbereich mit konstanter negativer Beschleunigung, aufweist, wobei die Führungsgröße so angepasst ist, dass die Schwingungen möglichst klein sind.
  • Die Erfindung betrifft somit alle Maschinen, die zu störenden Schwingungen neigen, welche nicht durch Störgrößen außerhalb der Maschine wie beispielsweise Wind induziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Maschinenvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Regalbediengeräte übernehmen automatische Ein- und Auslagerungsvorgänge von Fördergut beispielsweise in Hochregallagern. Dabei werden Lasten bewegt, die ein Gewicht von über 2 Tonnen aufweisen können, wobei Gerätehöhen von beispielsweise über 20 Meter je nach Einsatzfall bewältigt werden müssen. Für einen wirtschaftlichen Einsatz beispielsweise in automatischen Kleinteilelagern sind Beschleunigung, Geschwindigkeit sowie eine kurze Verschliffzeit und Übergabezeiten von großer Bedeutung für einen wirtschaftlichen Einsatz. Aufgrund der schlanken Geometrie neigen derartige Regalbediengeräte zu Schwingungen beim Verfahrvorgang, insbesondere bei kurzen Verschliffzeiten, die sich jedoch positiv auf den Umsatz auswirken. Auftretende Schwingungen bedeuten eine höhere Materialbeanspruchung, beeinträchtigen somit die Lebensdauer, so dass die Verfügbarkeit sinkt und die Instandhaltungskosten steigen und wirken sich negativ auf einen optimalen Teileumsatz aus, da eine Aufnahme beziehungsweise Abgabe von Lasten im Schwingungszustand nicht möglich ist, da für eine optimale Einbeziehungsweise Auslagerung hohe Positionsgenauigkeiten des Lastaufnahmemittels erforderlich sind. Darüber hinaus muss zur betriebsfesten Auslegung eines Leichtbaumastes die Schwingung bei der Dimensionierung berücksichtigt werden, so dass die Wandstärken je nach Ausmaß der Schwingung angepasst werden muss und damit die Masse ansteigt. Eine höhere Masse verursacht neben größeren Antriebsmotoren auch erhöhte Energiekosten und zusätzlich einen erhöhten Verschleiß, beispielsweise an den Laufrollen.
  • Aus der DE 35 24 666 A1 ist ein Regalbediengerät mit einem Fahrwerk und einem vertikal daran angeordneten Mast bekannt, wobei das Fahrwerk über zwei Räderpaare abgestützt ist. Innerhalb des Regalsystems ist der Antrieb in einen Grobantrieb und einen Feinantrieb unterteilt, wobei der Grobantrieb zum Anfahren der Zielposition und der Feinantrieb zum Erreichen der exakten Endposition dient. Bei der Beschleunigung und Abbremsung während des Fahrprogramms kommt es dabei zu Mastschwingungen, insbesondere im oberen freien Mastende und bei einem langen Mast. Diese Schwingungen klingen sehr langsam ab, was insgesamt eine starke dynamische Beanspruchung zur Folge hat. Um die Mastschwingungen zu reduzieren sind Regalbediengeräte bekannt, beispielsweise aus der DE 44 07 862 A , bei denen der Mast in Leichtbauweise zur Verringerung seiner Masse ausgebildet ist, wobei der Mast gleichzeitig eine hohe Steifigkeit aufweist. Allerdings kann auch bei derartigen Konstruktionen eine unerwünschte Mastschwingung nicht allein wirkungsvoll unterdrückt werden.
  • Aus der DE 196 41 192 C2 ist ein Regalbediengerät mit einer Fahreinheit und einem daran befestigtem Mast bekannt, bei dem ein Sensor zur Ermittlung der jeweiligen Geschwindigkeit der Fahreinheit vorhanden ist. Im Bereich des freien Mastendes ist ein Messwertaufnehmer zur Erfassung der jeweiligen Mastgeschwindigkeit des freien Mastendes angeordnet. Dabei ist der Messwertaufnehmer als IstWertgeber für eine Positionsregelungseinrichtung verbunden. Die Soll-Geschwindigkeitsvorgabe der Positionsregelungseinrichtung wird mit einem Geschwindigkeitskorrekturwert beaufschlagt, der aus der Differenz der jeweiligen Mastgeschwindigkeit des freien Mastendes und der jeweiligen Geschwindigkeit der Fahreinheit gebildet ist. Ziel einer derartigen Ausgestaltung ist die Verminderung des Auftretens von Schwingungen während des Fahrbetriebs, wozu ein extra Sensor und eine spezielle Regelung benötigt wird.
  • Aus der DE 69119 913 T2 ist ein Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen bei pendelnden Lasten an Kranen bekannt. Zur Schwingungsdetektion ist ebenfalls Mess- und Regelungstechnik notwendig.
  • Die DE 197 09 381 A1 offenbart ein Verfahren zur Unterdrückung von Pendelbewegung einer zum Transport an einer Laufkatze hängenden Last im Zielort. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zu einem einzigen beliebigen Zeitpunkt der Beharrungsfahrt aus den ermittelten Momentanwerten der Auslenkung und Auslenkungsgeschwindigkeit der pendelnden Last ein Beschleunigungs-Zeit-Verlauf für die verbleibende Fahrt ermittelt wird, der so beschaffen ist, dass bei Beendigung der Fahrt im vorgegebenen Zielpunkt die Pendelung der Last gleich Null ist. Insgesamt bewirkt dieses Verfahren durch den mindestens zweistufigen Bremsvorgang eine nicht optimale Dynamik, da die verfügbare Motorleistung beim Fördervorgang nicht voll ausgeschöpft wird.
  • In der DE 10 2009 051 846 A1 ist ein Mast für ein Regalbediengerät beschrieben. Um das Nachpendeln des Mastes beim Beschleunigen oder Abbremsen zu verringern wird ein Mast vorgeschlagen, der eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aufweist. Der Mast weist eine Tragstrebe und eine mit der Tragstrebe verbundene Verstärkungsstruktur auf, wobei die Tragstrebe wenigstens eine Führungsschiene für das Regalbediengerät aufweist. Es ist somit eine Aufteilung des Mastes in eine Tragstrebe und in eine Verstärkungsstruktur vorgesehen. Die Minimierung der Schwingungen wird somit über eine mechanische Lösung angestrebt, in dem eine steife und leichte Mastkonstruktion gewählt wird. Dieser rein mechanische Ansatz garantiert ohne Betrachtung des Antriebs keine Schwingungsvermeidung.
  • In der DE 199 07 989 B4 ist ein Verfahren zur Bahnregelung von Kranen und eine Vorrichtung zum bahngenauen Verfahren einer Last offenbart. Dieser Ansatz beruht auf einem Regelkreis, der als minimale Eingangsgrößen die Katzposition und den Lastwinkel benötigt.
  • Die DE 1 531 210 A offenbart eine Anordnung zum Vermindern von Schwingungen einer an einem Kran frei hängenden Last, wobei das Antriebsaggregat mit einer Synchronisierungsvorrichtung versehen ist, die nach jeder Beschleunigungsänderung automatisch eine zweite gleich große und gleich gerichtete Beschleunigungsänderung hervorruft und zwar nach einer Zeit, die der Hälfte der Schwingungsperiode der Last entspricht, um die aufgetretene Schwingung zu löschen. Eine derartige Anordnung ist bezüglich der Dynamik unbefriedigend, da die Geschwindigkeit nur stufenweise und damit langsam variiert werden kann. Außerdem garantiert dieses System nicht durchgehend eine geringe Belastung des Materials, da die Schwingungsvermeidung erst mit der zweiten Stufe beginnt, welche eventuell bereits schädigende Belastungen der ersten Stufe löscht. Damit eignet sich dieses Verfahren nicht für alle dynamische Leichtbautragwerke. Insbesondere bei Tragwerken mit einer hohen ersten Eigenfrequenz in Belastungsrichtung und einer langen Beschleunigungsphase kann ein Schwingbeiwert von 1 nicht eingehalten werden, obwohl das Geräte am Bewegungsende schwingungsfrei ist.
  • In der DE 10 2005 005 358 A1 ist ein Bediengerät für ein Regallager, insbesondere ein Regalbediengerät für ein Hochregallager, beschrieben mit einem verfahrbaren Element, das einen Antrieb zum Anfahren einer vorgegebenen Regalposition aufweist, wobei der Antrieb einen Antriebsmotor umfasst, der durch Vorgabe des zeitlichen Verlaufs einer Führungsgröße gesteuert wird und wobei das Element während des Verfahrens zu in Verfahrrichtung verlaufenden Eigenschwingungen neigt. Die Schwingungen werden dadurch minimiert, dass der zeitliche Verlauf der Führungsgröße so an das verfahrbare Element angepasst ist, dass im Frequenzspektrum des zeitlichen Verlaufs die Grundfrequenz der Eigenschwingung fehlt oder zumindest unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt, so dass von der Führungsgröße keine Eigenschwingungen des verfahrbaren Elements angeregt werden beziehungsweise deren Schwingungsamplituden im Vergleich zu den nicht angepassten Verlauf wesentlich verringert sind. Für die Führungsgrößen werden Soll-Verläufe angenommen, die in der Praxis von den Ist-Verläufen abweichen und damit wesentlich die Schwingung erhöhen. Die Sollverläufe werden nach diesem Ansatz auf Basis eines maximalen Rucks ermittelt, was für die Schwingungsvermeidung nicht zielführend ist. Ein Mast mit einer beispielhaften Eigenperiodendauer von 1 s benötigt bei linearen Beschleunigungsänderungsverlauf eine Verschliffzeit von 1 s um schwingungsfrei zu sein. Falls sich die Beschleunigung von 5 m/s2 auf 2,5 m/s2 reduziert und sich die Verschliffzeit aus dem maximalen Ruck von 5 m/s3 errechnet, ergibt sich eine Verschliffzeit von nur 0,5 s und damit erhebliche Schwingungen. Speziell bei kurzen Distanzen wird die maximalen Beschleunigung häufig nicht erreicht.
  • Aus der DE 100 63 722 C2 ist ein Steuerungsverfahren zur ruckbegrenzten Geschwindigkeitsführung bekannt, die eine Abstimmung der zulässigen Ruckzeit (wird hier Verschliffzeit genannt) auf der Periodendauer des Systems erfolgt. Dabei wird ein linearer Beschleunigungsanstiegsverlauf unterstellt, der in Realität nur als Soll vorgegeben wird, aber nicht als Ist eingehalten wird, so dass dieser Ansatz Schwingungen nur reduziert aber nicht gänzlich vermeidet.
  • Aus der EP 0 685 779A1 ist eine Steuerung bekannt, die den Ruck auf die Eigenfrequenzen des Systems abstimmt, welche durch Messung der Schwingungen der Antriebsspannung bei elektrischen Motoren ermittelt werden. Es erfolgt keine Berücksichtigung der Abweichung zwischen Soll- und Ist- Beschleunigungsverläufen.
  • Aus der WO 1996/012992 A1 ist die Führung einer Bahngeschwindigkeit bekannt, die in mehreren Schritten abhängig vom maximal zulässigen Ruck, angefahren wird. Die beschriebene Reduzierung der Ruckänderung sowie die Begrenzung des maximal zulässigen Rucks, erlauben keine maximal dynamische und zugleich schwingungsfreie Führung.
  • Aus der WO 2000/042479 A1 ist ein Steuerungsverfahren bekannt, das Beschleunigungsprofile, die nahe einer kritischen Eigenfrequenz liegen, mit einer reduzierten Beschleunigung ausführt. Der Ruck, also die Ableitung der Beschleunigung nach der Zeit, findet keine Beachtung, sondern vielmehr die einmalige harmonische Anregung, die nicht in der Eigenfrequenz erfolgen soll. Dieser Ansatz stellt nicht durchwegs eine Reduktion des Lastfalles sicher. Es wird von einem unrealistischen Anstieg der Beschleunigung mit einer Verschliffzeit von 0 s, also einem unendlich hohen Ruck ausgegangen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Maschinenvorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung anzugeben, die eine nahezu vollständige und durchgehende Schwingungsvermeidung ermöglicht, eine einfache Umsetzung ohne zwingend notwendige zusätzliche Sensoren oder Regelungstechnik aufweist, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet, die Beanspruchung aller Komponenten, wie beispielsweise vom Mast über den Fahrschenkel bis zu den Rollen, reduziert und eine Anpassung an die unterschiedlichen Vorrichtungssysteme ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 11 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 beziehungsweise 11 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen mit einer verfahrbaren Einheit, einem mit der verfahrbaren Einheit gekoppelten Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Förderguts beziehungsweise einer Last, einem ersten Antriebsaggregat zum Bewegen der verfahrbaren Einheit entlang eines Verfahrweges von einer Anfangs- in eine Endposition, einer Steuereinrichtung zum Steuern der Fahrbewegung der verfahrbaren Einheit, wobei das erste Antriebsaggregat durch Vorgabe des zeitlichen Verlaufs einer Führungsgröße, insbesondere des zeitlichen Beschleunigungsverlaufs, über die Steuereinrichtung gesteuert wird und Vorrichtung während des Verfahrens zu in Verfahrensrichtung verlaufenden Schwingungen neigt, und wobei der zeitliche Beschleunigungsverlauf beim Anfahren bis zum Erreichen einer vorgegebenen Verfahrgeschwindigkeit einen ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven oder negativen Beschleunigungsänderungsverlauf und einer Beschleunigungsänderungszeit, genannt Verschliffzeit, und meist einem zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich liegenden Beschleunigungsbereich mit konstanter positiver Beschleunigung aufweist, und beim Abbremsen bis zum Stillstand ein erster und zweiter Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven und negativen Beschleunigungsänderungsverlauf und einer Beschleunigungsänderungszeit, genannt Verschliffzeit, und meist einem zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich liegenden Beschleunigungsbereich mit konstanter negativer Beschleunigung aufweist, wobei die Führungsgröße so angepasst ist, dass die Schwingungen möglichst klein sind, zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass eine Speichereinrichtung vorhanden ist, auf die die Steuereinrichtung zugreift, wobei in der Speichereinrichtung Führungsgrößenwerte abgespeichert sind, die schwingungsminimierte Werte für den Beschleunigungsänderungsverlauf und/oder der Beschleunigungsänderungszeit bereit stellt, die vorab durch Simulationsberechnungen und/oder durch Messungen an der jeweils konkret konstruktiv ausgebildeten Vorrichtung ermittelt worden sind, wobei die abgespeicherten Werte neben den simulierten Eigenfrequenzen auch antriebsspezifische Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Beschleunigungsverlauf des Antriebes berücksichtigen, so dass alle die Schwingungen verursachenden Parameter erfasst sind, um eine Schwingungsvermeidung zu realisieren.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass alle relevanten Parameter für die Schwingungsentstehung bereits im Vorfeld durch Simulation und Messung erfasst werden. Die in der Realität bedeutenden und bisher vernachlässigten Abweichungen zwischen dem Soll- und Ist-Verlauf des Beschleunigungsanstieges wird durch einmalige Korrekturfaktoren für jede Antriebskonfiguration in der Berechnung erfasst und kann somit übertragen werden. Damit sind Schwingungen einfach und zuverlässig präventiv vermeidbar und alle damit verbundenen Belastungen an der Maschine entfallen. Zudem entfällt der Aufwand für aufwendige und fehleranfällige Mess- und Regelungstechnik. Damit ist dieses System der Schwingungsvermeidung für alle Maschinen sinnvoll, bei denen keine unvorhersehbaren Schwingungsanregungen, wie zum Beispiel Wind, auftreten. Die Erfindung ermöglicht eine einfache Vermeidung aller Schwingungen, die aus einer impulsförmigen Belastung der Maschinenvorrichtung durch Antriebe entstehen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erfassung der Antriebsregelungsfehler. Da der Stand der Technik davon ausgeht, dass Ist- und Soll-Beschleunigungsverlauf eines Antriebes identisch sind, kann keine verlässliche Vermeidung der Schwingungen ohne zusätzlichen Mess- und Regelungstechnik erfolgen. Die Erfindung erfasst diesen nach dem Stand der Technik fehlenden Parameter um Schwingungen ohne zusätzliche Mess- und Regelungstechnik an jeder einzelnen Maschinenvorrichtung vollständig zu unterdrücken.
  • Dabei werden die Werte bevorzugt in der Speichereinrichtung in Form von Tabellen oder Kennkurven, in Abhängigkeit der jeweiligen Position des/der aufgenommenen Förderguts/Last oder Kennfeldern, in Abhängigkeit der jeweiligen Position des/der aufgenommenen Förderguts/Last und in Abhängigkeit der Masse des/der aufgenommenen Förderguts/ Last, abgelegt. Aufeinander abgestimmt werden damit die beiden für die Schwingung bestimmenden Bestandteile, das Tragwerk und die Anregung. Das Tragwerk kann über die Eigenfrequenz charakterisiert werden. Bei einem Regalbediengerät hat neben der Bauweise des Tragwerks die Position und Eigenmasse des Lastaufnahmemittels sowie die Masse der Zuladung darauf einen großen Einfluss. Die Anregung, beziehungsweise der Impuls, kann über den zeitlichen Beschleunigungsänderungsverlauf charakterisiert werden. Der an der Maschine messbare und und für die Schwingung entscheidende Ist- Beschleunigungsänderungsverlauf weicht dabei von der Soll-Vorgabe ab. Neben diesen Regelungsfehlern haben mechanische Komponenten wie beispielsweise ein Riemen, der sich unter Belastung durch einen Antrieb erst vorspannt und damit nachgibt einen erheblichen Einfluss auf den Ist-Beschleunigungsänderungsverlauf der Maschine. Zudem führt ein höheres Gewicht wie durch die Aufnahme eines Fördergutes zu einer veränderten Abweichung zwischen Soll- und Ist- Beschleunigungsänderungsverlauf.
  • Die Simulationsberechnung kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als finite Elementberechnung oder als Mehrkörpersimulation mit flexiblen Körpern durchgeführt werden. Die finite Elementeberechung kann sowohl zur Berechnung der Eigenfrequenzen als auch zur transienten Simulation der Schwingung des Tragwerkes bei unterschiedlichen Impulsen eingesetzt werden. Dabei kann auch die Dämpfung berücksichtigt werden.
  • Dabei werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung die Führungsgrößenwerte im Rahmen der Simulationsberechnung unter Berücksichtigung aller Eigenformen und den damit verbundenen Eigenfrequenzen der Vorrichtung berechnet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die auch das Verfahren der Last beim Bremsvorgang berücksichtigt, zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit der Steuereinrichtung kommunizierende erste Sensoreinheit vorhanden ist, die die aktuelle Höhe des Aufnahmemittels ermittelt und/oder eine zweite Sensoreinheit vorhanden ist, die die Masse des jeweils durch die Aufnahmemittel aufgenommenen Förderguts beziehungsweise Last ermittelt, wobei die Funktionsgrößenwerte in Abhängigkeit der Höhe des Aufnahmemittels und/ oder der jeweiligen Masse des aufgenommenen Förderguts beziehungsweise Last abgespeichert sind und die Steuereinrichtung aus der Speichereinrichtung in Abhängigkeit der jeweils von der ersten beziehungsweise zweiten Sensoreinheit ermittelten Werte die Führungsgrößenwerte abgreift und dem ersten Antriebsaggregat zuführt.
  • Um die Genauigkeit zu verbessern zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass an der verfahrbaren Einheit ein Beschleunigungssensor vorhanden ist, mittels dem die Soll-/Ist-Abweichung erfassbar ist und die Steuereinrichtung aufgrund der Soll-/Ist-Abweichung die Führungsgrößenwerte korrigiert.
  • In der Praxis zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch aus, dass die Maschinenvorrichtung als Regalbediengerät für ein Regallager ausgebildet ist, die verfahrbare Einheit über einen Regalmast mit einem Lastaufnahmemittel gekoppelt ist und das Lastaufnahmemittel entlang des Regalmastes über das zweite Antriebsaggregat höhenmäßig verfahrbar ist oder dass die Maschinenvorrichtung als Kraneinrichtung ausgebildet ist, die verfahrbare Einheit über ein Seil beziehungsweise Zahnriemen mit dem Lastaufnahmemittel gekoppelt ist und das Lastaufnahmemittel durch Auf- oder Abrollen des Seiles mittels des zweiten Antriebsaggregats höhenmäßig verfahrbar ist oder die Maschinenvorrichtung als Roboter oder Fertigungsmaschine mit entsprechenden Antrieben zum Bewegen von Gegenständen ausgebildet ist.
  • Um die Schwingungen weiter zu reduzieren beziehungsweise zu unterdrücken, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass bei der Simulation zur Berechnung minimierter Schwingbeiwerte ein linearer oder ein antriebsspezifischer und einmalig gemessener nicht linearer Beschleunigungsänderungsverlauf angesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Maschinenvorrichtung der vorgenannten Art, zeichnet sich dadurch aus, dass dem ersten Antriebsaggregat Führungsgrößenwerte aus einer Speichereinrichtung zugeführt werden, die schwingungsminimierte Werte für den Beschleunigungsänderungsverlauf und/oder die Beschleunigungsänderungszeit darstellen, die vorab durch Simulationsberechnung und/oder durch Messung an der jeweils konkret konstruktiv ausgebildeten Vorrichtung ermittelt worden und in der Speichereinrichtung abgespeichert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung greift die Speichereinrichtung zur Übermittlung an das erste Antriebsaggregat auf Führungsgrößenwerte zu, die aufgrund einer vorab durchgeführten Simulationsberechnung, bevorzugt als finite Elementberechnung oder als Mehr-Körper-System simuliert worden sind, insbesondere unter Berücksichtigung aller Eigenformen und der realen Ist-Beschleunigungsverläufe der Vorrichtung.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren, bei dem der Einfluss der jeweiligen Lasthöhe in Bezug auf minimierte Schwingungen mit berücksichtigt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit der Steuereinrichtung kommunizierende erste Sensoreinheit verwendet wird, die die aktuelle Höhe des Aufnahmemittels ermittelt und/oder eine zweite Sensoreinheit vorhanden ist, die die Größe der jeweils durch die Aufnahmemittel aufgenommenen Last ermittelt, wobei die Funktionsgrößenwerte in Abhängigkeit der Höhe des Aufnahmemittels und/oder der jeweiligen Größe der aufgenommenen Last abgespeichert werden und die Speichereinrichtung in Abhängigkeit der jeweils von der ersten beziehungsweise zweiten Sensoreinheit ermittelten Werte die Führungsgrößenwerte abgreift und dem ersten Antriebsaggregat zuführt.
  • Zur Verbesserung der Dynamik zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass an der verfahrbaren Einheit ein Beschleunigungssensor verwendet wird, mittels dem Soll-/Ist-Abweichung umfasst wird und die Steuereinrichtung aufgrund der Soll-/Ist-Abweichung die Führungsgrößenwerte entsprechend korrigiert.
  • Bevorzugt wird bei der Simulationsberechnung zu Berechnung minimierter Schwingbeiwerte ein linearer oder ein nicht linearer Beschleunigungsänderungsverlauf angesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insgesamt durch einen neuartigen mechatronischen Ansatz aus. Durch die Simulation wird das gesamte Tragwerk mit allen Eigenformen erfasst. Die entscheidenden Kriterien für die Schwingungsanfälligkeit nämlich die Verschliffzeit und der Beschleunigungsanstiegsverlauf werden auf das Tragwerk abgestimmt und optimiert. Diese optimierten Werte werden in der Speichereinrichtung abgelegt.
  • Die Abstimmung im Rahmen des mechatronischen Ansatzes erfolgt somit durch Voruntersuchungen, nämlich nach Simulation des Antriebsstranges oder durch Messungen an einer vorhandenen Konstruktion, die die Abweichung von Soll/ist je nach Antriebstyp berücksichtigen.
  • Die Abstimmung erfolgt hinsichtlich der Kriterien Schwingungsreduktion, hohe Dynamik der Vorrichtung beziehungsweise des Regalbediengeräts und Energieeffizienz des Gesamtsystems der Vorrichtung/des Regalbediengeräts. Als Ergebnis der Voruntersuchungen (Messungen oder Simulationen) werden Kennkurven oder Kennfelder erstellt, die schwingungsminimierte Führungsgrößen beinhalten, insbesondere auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Lasthöhe, die sich in der Regel beim Bremsvorgang ändert. Diese Kennkurven/Kennfelder werden in die Steuerung integriert, sind jedoch komplett vorab berechnet beziehungsweise bezüglich der Antriebsabweichung Soll/Ist korrigiert.
  • Optional kann ein Beschleunigungssensor am Fahrschemel der Vorrichtung/des Regalbediengeräts angebracht werden, um Soll-/Ist-Abweichungen im Antrieb als Eingangsgröße für die Regelung festzustellen. Durch geeignete Sensoren kann die genaue Lastposition und Größe der Last berücksichtigt werden und als Eingangsgröße für die Regelung dienen.
  • Ein wesentliches Merkmal ist die Berücksichtigung des Ist-Verlaufs der Beschleunigung durch Messung jedes Antriebstyps oder Simulation des Soll- und Ist-Verlaufes. Dabei kann unter anderem auch die Energieeffizienz des Gesamtsystems der Vorrichtung/des Regalbediengeräts berücksichtigt werden, insbesondere auch die Veränderung der Höhe der Last während des Bremsvorgangs durch den Energieaustausch beider Antriebe im Zwischenkreis.
  • So haben durchgeführte Messungen zum Ist-Verlauf bei der Vorgabe eines linearen Beschleunigungsanstiegsverlaufs ergeben, dass der Schwingbeiwert im Vergleich zum Soll-Verlauf nicht auf den Wert 1,0 sinkt, da zusätzliche Störgrößen wie Schienenunebenheiten ebenfalls Schwingungen in den Mast eines Regalbediengeräts induzieren und zusätzlich der nicht lineare Beschleunigungsanstiegsverlauf Schwingungen verursacht. Weiterhin ist festzustellen, dass je nach vorliegenden Antriebstyp das Minimum des Schwingbeiwertes im Ist-Verlauf bei einer größeren Beschleunigungsanstiegszeit liegt als bei dem Soll-Verlauf. Daraus resultiert eine Erhöhung der Verschliffzeit um Schwingungen zu reduzieren. Die Verschliffzeit tritt bei einer einzigen Fahrt von einer Position zur nächsten viermal auf. Je nach Antriebskonfiguration, die gekennzeichnet ist durch den Motor, Frequenzumrichter, Regelung, Getriebe, Wellenlänge, Art der Kraftübertragung (formschlüssig oder reibschlüssig, usw.) variiert die optimale Länge der Verschliffzeit bezüglich des Minimums. Durch die Berücksichtigung dieser Abweichung für eine spezifische Antriebskonfiguration und der Abspeicherung eines gezielt nicht linearen Beschleunigungsanstiegsverlaufs in der Motorsteuerung, kann der ideale Soll-Verlauf besser erreicht werden. Dadurch reduziert sich die Verschliffzeit und das Regalbediengerät ist mit gleichen Antrieben schneller und zugleich schwingungsfrei.
  • Erfindungsgemäß kann der exakte Verlauf eines verbesserten, nicht linearen Beschleunigungsanstiegsverlaufs, den die Antriebsregelung als Vorgabe bekommt, durch Simulationen oder Messungen ermittelt werden. Dieser verbesserte Beschleunigungsanstiegsverlauf wirkt den Veränderungen im Antriebsstrang gezielt entgegen, so dass im Endeffekt beispielsweise das Regalbediengerät bei realen Einsatz den idealen Eigenschaften des Soll-Verlaufes praktisch entspricht. Neben der Berücksichtigung der jeweiligen Höhe der Last für die Dauer der Verschliffzeit und der sich damit ergebenen Kennkurve ergibt sich durch die Berücksichtigung des Beschleunigungsanstiegsverlaufs eine Ergänzung. Diese kann beispielsweise durch eine Art konstante Korrektur des Beschleunigungsanstiegsverlaufs oder durch eine Erweiterung der Kennkurve (Berücksichtigung der LAM-Position) zu einem Kennfeld (Berücksichtigung der LAM-Position und der LAM-Zuladung) erfindungsgemäß erfolgen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maschinenvorrichtung beziehungsweise dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise Regalbediengeräte, Krane, Roboter oder Fertigungsmaschinen umgesetzt werden, die ein hohe Dynamik aufweisen und zugleich nahezu schwingungsfrei sind.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    stark schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Maschinenvorrichtung, die als Regalbediengerät ausgebildet ist, mit einem ersten Antriebsaggregat für das Verfahren des Regalbediengeräts, wobei das erste Antriebsaggregat über eine Steuereinrichtung angesteuert wird, die die jeweilige Führungsgröße für das erste Antriebsaggregat aus einer Speichereinrichtung abgreift, die vorab durch Simulationsberechnung oder Messung ermittelte Führungsgrößenwerte aufweist,
    Fig. 2
    stark schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Maschinenvorrichtung, die als Kran ausgebildet ist, mit einem ersten Antriebsaggregat für das Verfahren des Regalbediengeräts, wobei das erste Antriebsaggregat über eine Steuereinrichtung angesteuert wird, die die jeweilige Führungsgröße für das erste
    Antriebsaggregat aus einer Speichereinrichtung abgreift, die vorab durch Simulationsberechnung oder -messung ermittelte Führungsgrößenwerte aufweist,
    Fig. 3
    Diagramm des zeitlichen Ablaufs der Beschleunigung beim Verfahrvorgang (Anfahrphase A, Phase mit konstanter Geschwindigkeit C, Bremsphase B),
    Fig. 4
    schematisierte Blockdiagrammdarstellung des Zusammenwirkens der Speichereinrichtung mit der Steuereinrichtung, die über die Führungsgröße zur schwingungsfreien Bewegung das erste Antriebsaggregat des Regalbediengeräts ansteuert,
    Fig. 5
    Diagramm der Beschleunigung der Mastspitze in Abhängigkeit der Zeit bei einem nicht angepassten Verfahrvorgang,
    Fig. 6
    Diagramm des zeitlich Verlaufs der Beschleunigung Soll und Ist im Vergleich zur idealen Beschleunigung,
    Fig. 7
    Diagramm des Schwingbeiwerts in Abhängigkeit des Quotienten aus Beschleunigungsanstiegszeit und Eigenperiode als Vergleich zwischen idealen Verlauf eines linearen Beschleunigungsanstiegsverlaufs mit dem Ist-Verlauf, der durch Messung ermittelt ist, bei der Vorgabe eines linearen Beschleunigungsanstiegsverlaufs
    Fig. 8
    Diagramm des Verlaufs der Beanspruchung (Spannung im Dehnmessungsstreifen) bei einem Verfahrvorgang mit einer Beschleunigungsanstiegszeit von 5 ms im Verlgeich zu einer Beschleunigungsansteigszeit von 160 ms,
    Fig. 9
    Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Beschleunigung bei linearem Ansatz mit unterschiedlicher Steigung beziehungsweise unterschiedlichen Beschleunigungsanstiegszeiten,
    Fig. 10
    Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Beschleunigung bei nicht linearem Ansatz mit unterschiedlicher Steigung beziehungsweise unterschiedlichen Beschleunigungsanstiegszeiten,
    Fig. 11
    Diagramm der optimalen Beschleunigungsänderungszeit in Abhängigkeit der jeweiligen Höhe des LAM (Kennkurve) und
    Fig. 12
    Diagramm der optimalen Beschleunigungsänderungszeit in Abhängigkeit der jeweiligen Höhe des LAM (Kennkurve) und der Masse des Ladegutes (Kennfeld).
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist stark schematisiert ein ersten Ausführungsbeispiel einer Maschinenvorrichtung 10 dargestellt, die schwingungsanfällig ist und die als Regalbediengerät 10.1 ausgebildet ist. Das Regalbediengerät 10.1 verfährt entlang einer Fahrleiteinrichtung 30, die als Gasse innerhalb eines Regalsystems ausgebildet sein kann. Das Regalbediengerät 10.1 besitzt eine verfahrbare Einheit 12 mit Radeinheiten 32. Um das Regalbediengerät 10.1 in Richtung des Fahrwegs F zu bewegen, ist ein erstes Antriebsaggregat 14 vorhanden. Alternativ kann das Regalbediengerät 10.1 über einen durch ein erstes Aggregat angetriebenen Zahnriemen gezogen werden, wodurch ausgeschlossen ist, dass die Rädereinheiten 32 bei hohen Beschleunigungen durchdrehen. Oberseitig ist auf der verfahrbaren Einheit 12 ein als Kragträger ausgebildeter Mast 24 angeschlossen, an dem ein Lastaufnahmemittel 16 (LAM) in Längsrichtung (hier Vertikalrichtung) verfahrbar vorhanden ist, das fallweise das Fördergut beziehungsweise 18 aufnimmt, wobei ein zweites Antriebsaggregat 22 vorhanden ist, über das die jeweilige Höhenposition des Aufnahmemittels 16 eingestellt werden kann. Die Höhenrichtung bzw. der Hubweg ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen H dargestellt und das jeweilige Höhenniveau des Aufnahmemittels 16 (Last 18) gegenüber der verfahrbaren Einheit 12 ist mit HLAM dargestellt.
  • Des Weiteren ist eine Steuereinrichtung 50 vorhanden, über die das erste Antriebsaggregat 14 und das zweite Antriebsaggregat 22 gesteuert wird.
  • Die Steuereinrichtung 50 steht mit einer übergeordneten Logistiksteuerungsvorrichtung in Kommunikationsverbindung, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist und die dem Regalbediengerät 10.1 zum Ein- und Auslagern von Fördergut beziehungsweise Lasten 18 die jeweiligen Positionsangaben in Fahrrichtung F für die verfahrbare Einheit 12 und in Höhenrichtung H für das Lastaufnahmemittel 16 übermittelt. Des Weiteren wird über die zentrale Logistiksteuerungsvorrichtung bestimmt, ob das Fördergut 18 eingelagert oder ausgelagert werden soll. Hierzu ist das Lastaufnahmemittel 16 entsprechend ausgebildet.
  • Ein derartiges Regalbediengerät 10.1 neigt zu Schwingungen des Mastes 24 aufgrund der Beschleunigung der verfahrbaren Einheit 12 durch das erste Antriebsaggregat 14 infolge des Beschleunigungsvorgangs sowohl beim Anfahren als auch beim Abbremsen.
  • Die erfindungsgemäße Maschinenvorrichtung beziehungsweise als Ausführungsbeispiel das Regalbediengerät 10.1 zielt darauf ab, dass die auftretenden Schwingungen minimiert werden, das heißt praktisch keine Schwingungen auftreten, was eine deutlich reduziertere Materialbeanspruchung, ein Entfallen der Beruhigungszeiten und wirtschaftlichen Betrieb bedeutet. Hierzu ist eine Speichereinrichtung 52 vorhanden, die mit der Steuereinrichtung 50 in Kommunikationsverbindung steht, und in der Führungsgrößen für die Beschleunigung des ersten Antriebsaggregates 14 abgespeichert sind, die Steuereinrichtung 50 abgreift, wobei die Führungsgrößenwerte zuvor durch eine Simulationsberechnung des gesamten konkreten Tragwerks mit allen Eigenformen berechnet wird. Dabei werden die entscheidenden Kriterien der Schwingungsanfälligkeit, nämlich die Verschliffzeit und der Beschleunigungsänderungsverlauf, unter Abstimmung auf das konkrete Tragwerk optimiert. Hierzu erfolgt die Abstimmung mit Voruntersuchungen (Messungen, Simulation des Antriebsstranges), welche die Abweichung von Soll und Ist je nach Antriebstyp berücksichtigen. Die Abstimmung erfolgt hinsichtlich der Kriterien Schwingungsreduktion, hohe Dynamik und Energieeffizienz des Gesamtsystems. Die Ergebnisse der Rechnungen beziehungsweise Messungen werden beispielsweise in Form von Kennkurven abgelegt, die die jeweils aktuelle Hubhöhe des Lastaufnahmemittels 16 berücksichtigt, da die jeweilige Höhe HLAM des Lastaufnahmemittels die auftretenden Schwingungen stark beeinflusst. Diese Kennkurven sind in der Steuerungseinrichtung 50 integriert, komplett vorab berechnet beziehungsweise die Antriebsabweichung Soll-Ist gemessen und berücksichtigt.
  • Grundsätzlich ist die Schwingung des Mastes abhängig von dem bei der Beschleunigung auftretenden Beschleunigungsänderungsverlauf und der Verschliffzeit, den jeweiligen Eigenformen, die abhängig sind von der Masthöhe, der Bauart, der Masse und der Höhenposition des Aufnahmemittels, der Größe der Beschleunigung selbst, der systembedingten vorhandenen Dämpfungseigenschaften und der Materialien und der Fügetechnik.
  • In Fig. 2 ist ein zweites konkretes Ausführungsbeispiel einer schwingungsanfälligen Maschinenvorrichtung 10 dargestellt, die als Kranvorrichtung 10.2 ausgebildet ist. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen wie Fig. 1 und werden nicht nochmals erläutert.
  • Der grundsätzliche Unterschied zu dem Regalbediengerät gemäß Fig. 1 besteht bei dem Kran 10.2 gemäß Fig. 2 darin, dass die Last 18 an einem Seil 34 hängt, die den Mast 24 des Regalbediengeräts 10.1 ersetzt, wobei auch hier die Last 18 entlang einer Höhenrichtung beziehungsweise eines Hubwegs H in die jeweilige Höhenposition HLAM über das zweite Antriebsaggregat 22 verfahrbar ist und der Kran 10.2 über das erste Antriebsaggregat 14 innerhalb der Fahrleiteinrichtung 30 (zum Beispiel Schienenvorrichtung) verfahrbar ist.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein Standardbeschleunigungsverlauf in Abhängigkeit der Zeit beim Verfahren eines Regalbediengeräts 10.1 schematisch dargestellt. Dabei Können 3 Phasen prinzipiell unterschieden werden, nämlich die Anfahrphase A, die Bremsphase B und die Phase C der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit.
  • Die Anfahrphase A kann dabei unterteilt werden in einen Zeitraum der Beschleunigungsänderungszeit tda - auch Verschliffzeit genannt - mit einem ansteigenden Beschleunigungsänderungsverlauf av bis zum Erreichen einer konstanten Beschleunigung ak über einen Zeitraum ta und einem anschließenden abfallenden Beschleunigungsänderungsverlauf av innerhalb der Beschleunigungsänderungszeit tda bis die vorgegebene Geschwindigkeit erreicht ist. Diese Phase kann bei einer für das Tragwerk unpassenden Anregung Schwingungen des Mastes des Regalbediengeräts 10.1 zur Folge haben. In der anschließenden Phase C beträgt die Beschleunigung null und das Regalbediengerät 10.1 verfährt über einen vorgegebenen Zeitraum tv mit konstanter Geschwindigkeit, in der dann in der Phase B der Bremsvorgang stattfindet, der vom prinzipiellen Verlauf her dem Verlauf in der Phase A entspricht, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen. Auch hier löst eine für das Tragwerk unpassende Anregung Schwingungen des Mastes 24 des Regalbediengeräts 10.1 aus. Der nicht lineare Verlauf der Beschleunigung innerhalb der Beschleunigungsänderungszeit tda, der durch die Abweichung am Motor am Fahrschemel auftritt, ist schematisch gestrichelt in Fig. 3 dargestellt.
  • In Fig. 5 ist stark schematisiert in vereinfachter Form der Beschleunigungsänderungsverlauf (Bezugszeichen am) der Spitze des Mastes 24 des Regalbediengeräts 10.1 in Abhängigkeit von der Zeit unter Zugrundelegung des Standardbeschleunigungsverlaufs gemäß Fig. 3 bei nicht schwingungsoptimiertem Verfahrvorgang dargestellt.
  • Daraus ist deutlich zu erkennen, dass in den Intervallen, in denen sich die Beschleunigung ändert, das heißt während der Verschliffzeit jeweils Schwingungen induziert werden, die eine starke Schwankung der Beschleunigung der Spitze des Mastes 24 bewirken.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sowohl die Größe der Beschleunigungsänderungszeit tda als auch der Beschleunigungsverlauf av innerhalb der Beschleunigungsänderungszeit tda einen großen Einfluss auf die induzierten Schwingungen nach sich ziehen.
  • In Fig. 8 ist dargestellt, wie sich die Dauer der Beschleunigungsänderungszeit tda auf die Beanspruchung der Bauteile auswirkt. Die Beanspruchung wurde über die Beanspruchung von aufgebrachten Dehnungsmessstreifen und damit der sich ändernden Normalspannung in den Dehnungsmessstreifen als Ordinatenwert in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Aus dieser Fig. 8 ist eindeutig ersichtlich, dass eine kurze Verschliffzeit tda - im Ausführungsbeispiel 5 ms (gestrichelte Darstellung) - zu Beginn und am Ende der jeweiligen Beschleunigungsänderung eine erhöhte Beanspruchung ergibt im Vergleich zu einer Beschleunigungsänderungszeit tda (im Ausführungsbeispiel 160 ms, durchgezogene Linie).
  • Die Fig. 9 zeigt ausschnittsweise den zeitlichen Verlauf der Beschleunigung bei unterschiedlich gewählten Beschleunigungsänderungszeiten tda1 beziehungsweise tda2 unter Ansatz eines linearen Beschleunigungsänderungsverlaufs av1 beziehungsweise av2.
  • Die Fig. 10 zeigt denselben Zusammenhang jedoch unter Ansatz jeweils eines nicht linearen Beschleunigungsänderungsvelaufs av1 beziehungsweise av2 innerhalb der Zeitintervalle tda1 beziehungsweise tda2.
  • In Fig. 6 ist der zeitliche Verlauf der Beschleunigung im Vergleich zur idealen linearen Beschleunigung (gestrichelte Linie 64) unter Messung der Ist-Beschleunigung/Regler (Linie 60) im Vergleich zur Soll-Beschleunigung/Regler (Linie 62) dargestellt. Die Messergebnisse sind direkt der Antriebsregelung entnommen, so dass weitere Abweichungen durch die Mechanik nicht erfasst werden. Dabei zeigen sich Abweichungen zwischen allen Beschleunigungsverläufen 60, 62, 64.
  • Die Fig. 6 stellt dies mit einer Messauflösung von 4 ms bei einem Regalbediengerät mit Reibradantrieb dar. Die Beschleunigungsänderungszeit beträgt 500 ms. Die Soll-Beschleunigung und die ideale Beschleunigung sind nur anfangs identisch. Da die Ist-Beschleunigung nicht exakt der Soll-Beschleunigung folgt, passt der Regler die Soll-Beschleunigung fortlaufend an, um der idealen Beschleunigung möglichst nahe zu kommen. In der Fig. 6 ist zu erkennen, dass die Ist-Beschleunigung und die ideale Beschleunigung deutlich voneinander abweichen.
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf der Erfassung der Antriebsregelungsfehler. Der Stand der Technik geht davon aus, dass Ist- und Soll-Beschleunigungsverlaufs eines Antriebs identisch sind. Dadurch kann keine verlässliche Vermeidung der Schwingungen ohne zusätzliche Mess- und Regelungstechnik erfolgen. Gemäß der erfindungsgemäßen Vorgehensweise erfasst diese die nach dem Stand der Technik fehlende Parameter, um Schwingungen ohne zusätzliche Mess- und Regelungstechnik an jedem einzelnen Gerät vollständig zu unterdrücken.
  • Bei einem Regalbediengerät mit anderen Antriebsherstellern und anderen Antriebsarten (zum Beispiel Omega-Antrieb) ist der Unter schied zwischen Soll- und Ist-Beschleunigungsverlauf anders ausgebildet und übt durch seine Andersartigkeit einen großen Einfluss auf die auftretenden Schwingungen aus.
  • Der Zusammenhang der Schwingungsanfälligkeit in Abhängigkeit der Beschleunigungsänderungszeit tda an einer konkreten Regalbediengerätkonstruktion ist in Fig. 7 näher dargestellt. Der Ist-Verlauf 70 des Schwingbeiwertes (Ordinate) ist als durchgezogene Linie und der ideale Soll-Verlauf 72 als gestrichelte Linie dargestellt. Der Ist-Verlauf 70 ist durch Messungen bei Testfahrten ermittelt worden. Bei gleichbleibender Beschleunigung und Geschwindigkeit wurde die Verschliffzeit tda in einem Zeitschritt von 10 ms, ausgehend von 300 ms, schrittweise reduziert. Innerhalb der Verschliffzeit tda wird die Beschleunigung linear erhöht, so dass am Ende der Verschliffzeit tda die maximale Beschleunigung anliegt. Die maximal gemessene Spannung an den aufgebrachten Dehnungsmessstreifen am Mast wird im Verhältnis zu der stets konstanten Mittelspannung, die aus der gleichbleibenden Beschleunigung entsteht, gesetzt und damit der Schwingbeiwert ermittelt. Die Messung der Spannung erfolgte über Dehnungsmessstreifen am Mast über dem Fahrschemel. Die Eigenfrequenz ist konstant, da sich das Hubwerk mit dem Lastaufnahmemittel (LAM) während der gesamten Untersuchung auf der gleichen Höhe befindet.
  • Der Soll-Verlauf ergibt bei einem Abszissenwert von 125 ms einen Schwingbeiwert von 1,0. Durch die Soll-Ist-Abweichung in der Antriebsregelung ergibt sich bei einer Verschliffzeit von 125 ms jedoch ein Schwingbeiwert von 1,25 durch die Messung. Im Vergleich zu dem gemessenen Ist-Verlauf 70 erkennt man, dass der Schwingbeiwert bei der Messung nicht auf den Wert 1,0 sinkt, da zusätzliche Störgrößen wie Schienenunebenheiten ebenfalls Schwingungen in den Mast induzieren. Zudem wird deutlich, dass der Schwingbeiwert 2 bei einem Abszissenwert von 0 nicht erreicht wird, da der Motor einem derart kurzen Anstieg nicht folgen kann. Außerdem ist zu erkennen, dass das erste Minimum bei dem bei der Messung vorliegenden Antriebstyp um ca. 30 % weiter rechts liegt als bei der Berechnung. Dies bedeutet, dass ein Regalbediengerät nur bei einer verlängerten Verschliffzeit tda nahezu schwingungsfrei fährt. Bei einem höheren Regalbediengerät mit einer beispielhaften Periodendauer von 1 s resultiert damit eine Erhöhung der Verschliffzeit um 0,3 s. Die Verschliffzeit tritt bei einer einzigen Fahrt von einer Position zur nächsten insgesamt viermal auf (siehe Fig. 3).
  • Bei einer anderen Antriebskonfiguration, die gekennzeichnet durch den Motor, Frequenzumrichter, Getriebe, Wellenlänge, Art der Kraftübertragung (formschlüssig oder reibschlüssig), Regelung usw. ist, variiert diese Abweichung. Durch die Berücksichtigung dieser Abweichung für eine spezifische Antriebskonfiguration und der Abspeicherung eines gezielt nicht linearen Beschleunigungsänderungsverlaufes in der Motorsteuerung, kann der ideale Soll-Verlauf 72 besser erreicht werden. Dadurch reduziert sich die Verschliffzeit tda und das Regalbediengerät ist mit gleichen Antrieben schneller und zugleich schwingungsfrei.
  • Den exakten Verlauf eines verbesserten nicht linearen Beschleunigungsänderungsverlaufes av, den der Motor als Vorgabe bekommt, kann durch Simulationen und Messungen ermittelt werden. Dieser verbesserte Beschleunigungsänderungsverlauf av wirkt den Veränderungen im Antriebsstrang gezielt entgegen, so dass im Endeffekt das Regalbediengerät beim realen Einsatz den idealen Eigenschaften des Soll-Verlaufs (Linie 72 in Fig. 7) entspricht.
  • Die Schwingungseigenschaften eines Regalbediengerätes werden darüber hinaus durch die jeweilige Höhe HLAM des Lastaufnahmemittels (LAM) stark beeinflusst.
  • In Fig. 11 ist der Zusammenhang zwischen der Verschliffzeit tda (Ordinate) und der Lastaufnahmehöhe HLAM (Abszisse) in Form einer Kennkurve 75 dargestellt. Dabei ergibt sich die Tendenz, dass die Verschliffzeit tda zur Erzielung eines schwingungsfreien Regalbediengerätes mit zunehmender Lastaufnahmehöhe HLAM erhöht werden muss.
  • Wird darüber hinaus die Masse m des Förderguts 18 berücksichtigt ergibt sich das in Fig. 12 dargestellte Kennfeld 80.
  • Neben der Berücksichtigung der LAM-Höhe HLAM für die Länge der Verschliffzeit tda und der sich damit ergebenden Kennkurve gemäß Fig. 11 für die Dauer der Verschliffzeit tda ergibt sich durch die Berücksichtigung des Beschleunigungsänderungsverlaufs av (nicht linear) eine Ergänzung. Dies kann beispielsweise durch eine konstante Korrektur des Beschleunigungsänderungsverlaufs oder durch eine Erweiterung der Kennkurve zu einem Kennfeld erfolgen. Die aus den Messungen und Berechnungen ermittelten Werte, werden in der Speichereinrichtung 52 abgelegt und dienen der Ansteuerung des ersten Antriebsaggregats 14 zur Erzielung eines schwingungsfrei verfahrenden Regalbediengeräts.
  • Neben der Höhe des Lastaufnahmemittels HLAM beeinflusst auch die Größe der jeweils aufgenommenen Last das Schwingungsverhalten. Auch die Größe der jeweils aufgenommenen Last kann bei der Ermittlung der Kennkurven beziehungsweise Kennfelder berücksichtigt werden und entsprechend in der Speichereinrichtung 52 abgelegt werden (siehe Fig. 11).
  • In Fig. 4 ist stark schematisiert in einer Blockdiagrammdarstellung der prinzipielle Ablauf beziehungsweise die prinzipielle Vorgehensweise für ein schwingungsfreies verfahrbares Regalbediengerät 10.1 dargestellt.
  • Die Steuereinrichtung 50, die das erste Antriebsaggregat 14 zum Verfahren des Regalbediengeräts 10.1 ansteuert, greift auf Führungsgrößenwerte der Speichereinrichtung 52 zurück. In der Speichereinrichtung 52 sind durch Messungen beziehungsweise Vorabberechnungen festgelegte Führungsgrößenwerte für den Beschleunigungsverlauf, insbesondere die Beschleunigungsänderungszeit tda unter Berücksichtigung der Ist-Werte abgelegt. Der Steuereinrichtung 50 werden aktuelle Werte der Höhe HLAM des Lastaufnahmemittels und der Größe der jeweils aufgenommenen Last zugeführt. Gleichzeitig erhält die Steuereinrichtung 50 von der übergeordneten Logistiksteuerungsvorrichtung Werte bezüglich der Anfangs- und Endfahrzielposition, des Fahrweges und der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit. Unter Rückgriff auf die in der Speichereinrichtung 52 hinterlegten Werte des Beschleunigungsverlaufes wird dann das erste Antriebsaggregat 14 angesteuert, so dass ein nahezu praktisch schwingungsfreies Verfahren des Regalbediengeräts 10.1 erfolgt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept ist dabei der Beschleunigungsverlauf, die Beschleunigungsänderungszeit (Verschliffzeit), das schwingende System, das sich bei energieeffizienter Steuerung ändert, das Lastaufnahmemittel während des Bremsens verfährt, zu jedem Zeitpunkt aufeinander abgestimmt. Die Abstimmung erfolgt durch Simulation beziehungsweise Messung, dabei wird der realen Beschleunigungsverlauf an konkret vorgegebenen Regalsystem (Ist- und nicht Soll) berücksichtigt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden folgende neue Ansätze berücksichtigt: Das gesamte Tragwerk wird mit allen Eigenformen durch die Simulationsberechnung erfasst. Die entscheidenen Kriterien Verschliffzeit und Beschleunigungsänderungsverlauf werden auf das konkret vorliegende Tragwerk abgestimmt. Die Abstimmung erfolgt mit Voruntersuchungen (Messung, Simulation des Antriebsstranges), welche die Abweichung von Soll/Ist je nach Antriebstyp berücksichtigen. Dabei erfolgt die Abstimmung hinsichtlich der Kriterien Schwingungsreduktion, hohe Dynamik des Regalbediengerätes und Energieeffizienz des Gesamtsystems.
  • Als Ergebnis wird auf eine Kennkurve/ein Kennfeld zurückgegriffen, die unter Berücksichtigung der jeweilige Höhe des Lastaufnahmemittels und/oder der jeweiligen Masse des Förderguts hinterlegt ist, wobei die Kennkurve in die Steuerung integriert ist, aber komplett vorab berechnet beziehungsweise die Antriebsabweichung Soll/Ist gemessen worden ist.
  • Optional kann ein Beschleunigungssensor am Fahrschemel angebracht werden um die Soll-/Ist-Abweichung im Antrieb als Eingangsgröße für die Regelung festzustellen. Optional kann weiterhin die genaue Last des Ladegutes durch geeignete Sensoren berücksichtigt werden und als Eingangsgröße für die Regelung dienen. Eine optionale Erweiterung besteht darin, dass der Beschleunigungsverlauf in einem Kennfeld hinterlegt wird, auf das die Speichereinrichtung zugreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise der Simulationsberechnung am konkreten System und der Berücksichtigung des tatsächlich vorhandenen Antriebsstranges wird auch berücksichtigt, dass sich während der Beschleunigungsänderungszeit der Mast verbiegt und dabei "Federenergie/Dehnungsenergie" aufnimmt und diese beim Beschleunigungsabstieg wieder freigibt, wenn der Mast in die Ausgangslage zurückschwingt. Bisher wird dieses Verhalten nicht berücksichtigt und es gibt keinen Unterschied bei der Steuerung zwischen Anstieg und Abstieg, so dass durch diese Nichtberücksichtigung Schwingungen entstehen. Es ist sogar möglich, dass der Mast derart viel "Federenergie" frei gibt, dass der Motor während der Beschleunigungsänderungszeit Bremsen muss, um die Soll-Verläufe einzuhalten. Dies wird bezüglich der erfindungsgemäßen Vorgehensweise vollständig berücksichtigt, so dass auch dieser Aspekt zur Energieeffizienz beiträgt.
  • Das gesamte konkrete System (Regalbediengerät) wird durch Simulationsberechnung bezüglich minimaler Schwingungen berechnet.
  • Wesentlich beeinflusst wird aber auch das Schwingungsverhalten durch den jeweils konkret vorhandenen Antriebsstrang. Dieser Einfluss wird durch konkrete Messungen ermittelt und mit den von der Simulationsberechnung ermittelten Werten kombiniert. Dadurch wird eine nahezu schwingungsfreie Bewegung des Regalbediengeräts ermöglicht.

Claims (15)

  1. Maschinenvorrichtung (10.1, 10.2), die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen mit
    - einer verfahrbaren Einheit (12),
    - einem mit der verfahrbaren Einheit (12) gekoppelten Aufnahmemittel (16) zur Aufnahme eines Förderguts beziehungsweise Last,
    - einem ersten Antriebsaggregat (14) zum Bewegen der verfahrbaren Einheit (12) entlang eines Verfahrweges (F) von einer Anfangs- in eine Endposition,
    - einer Steuereinrichtung (50) zum Steuern der Fahrbewegung der verfahrbaren Einheit (12),
    - wobei das erste Antriebsaggregat (14) durch Vorgabe des zeitlichen Verlaufs einer Führungsgröße, insbesondere des zeitlichen Beschleunigungsverlaufs, über die Steuereinrichtung (50) gesteuert wird und die Vorrichtung (10.1,10.2) während des Verfahrens zu in Verfahrensrichtung auftretende Schwingungen neigt, und
    - wobei der zeitliche Beschleunigungsverlauf beim Anfahren bis zum Erreichen einer vorgegebenen Verfahrgeschwindigkeit einen ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven oder negativen Beschleunigungsänderungsverlauf (av) und einer Beschleunigungsänderungszeit (tda), genannt Verschliffzeit, und meist einem zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich liegenden Beschleunigungsbereich (ak) mit konstanter positiver Beschleunigung aufweist, und beim Abbremsen bis zum Stillstand ein erster und zweiter Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven und negativen Beschleunigungsänderungsverlauf (av) und einer Beschleunigungsänderungszeit (tda), genannt Verschliffzeit, und meist einem zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich liegenden Beschleunigungsbereich mit konstanter negativer Beschleunigung aufweist,
    - wobei die Führungsgröße so angepasst ist, dass die Schwingungen möglichst klein sind,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Speichereinrichtung (52) vorhanden ist, auf die die Steuereinrichtung (50) zugreift, wobei in der Speichereinrichtung (52) Führungsgrößenwerte abgespeichert sind, die schwingungsminimierte Werte für den Beschleunigungsänderungsverlauf (av) und/oder der Beschleunigungsänderungszeit (tda) bereit stellt, die vorab durch Simulationsberechnungen und/oder durch Messungen an der jeweils konkret konstruktiv ausgebildeten Vorrichtung ermittelt worden sind, wobei die abgespeicherten Werte neben den simulierten Eigenfrequenzen auch antriebsspezifische Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Beschleunigungsverlauf des Antriebs berücksichtigen, so dass alle die Schwingungen verursachenden Parameter erfasst sind, um eine Schwingungsvermeidung zu realisieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Werte in der Speichereinrichtung (52) in Form von Tabellen oder Kennkurven (75), in Abhängigkeit der jeweiligen Position des/der aufgenommenen Förderguts/ Last (18) oder Kennfeldern (80), in Abhängigkeit der jeweiligen Position des/der aufgenommenen Förderguts/ Last (18) und in Abhängigkeit der Masse des/der aufgenommenen Förderguts/Last (18), abgelegt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Simulationsberechnung auf einer finite Elementberechnung (FEM) oder einer Mehr-Komponenten-Systemberechnung (MKS) basiert, welche die Auswirkung der Abweichung zwischen Soll und Ist der Antriebsregelung erfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Führungsgrößenwerte im Rahmen der Simulationsberechnung unter Berücksichtigung aller Eigenformen der Vorrichtung berechnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine mit der Steuereinrichtung (50) kommunizierende erste Sensoreinheit vorhanden ist, die die aktuelle Höhe des Aufnahmemittels (16) ermittelt und/oder eine zweite Sensoreinheit vorhanden ist, die die Masse des jeweils durch die Aufnahmemittel (16) aufgenommenen Förderguts beziehungsweise Last ermittelt, wobei die Funktionsgrößenwerte in Abhängigkeit der Höhe (HLAM) des Aufnahmemittels (16) und/oder der jeweiligen Masse des aufgenommenen Förderguts beziehungsweise Last (18) abgespeichert sind und die Steuereinrichtung aus der Speichereinrichtung in Abhängigkeit der jeweils von der ersten beziehungsweise zweiten Sensoreinheit ermittelten Werte die Führungsgrößenwerte abgreift und dem ersten Antriebsaggregat (14) zuführt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der verfahrbaren Einheit (12) ein Messinstrument zur direkten oder indirekten Messung der Beschleunigung vorhanden ist, mittels dem die Soll-/Ist-Abweichung erfassbar ist und die Steuereinrichtung aufgrund der Soll-/ Ist-Abweichung die Führungsgrößenwerte korrigiert.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung als Regalbediengerät (10.1) für ein Regallager ausgebildet ist, die verfahrbare Einheit (14) über einen Regalmast (24) mit einem Lastaufnahmemittel (16) gekoppelt ist und das Lastaufnahmemittel (16) entlang des Regalmastes (24) über das zweite Antriebsaggregat (22) höhenmäßig verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung als Kraneinrichtung ausgebildet ist, die verfahrbare Einheit über ein Seil mit dem Lastaufnahmemittel gekoppelt ist und das Lastaufnahmemittel durch Auf- oder Abrollen des Seiles mittels des zweiten Antriebsaggregats (22) höhenmäßig verfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Maschinenvorrichtung als Roboter oder Fertigungsmaschine mit entsprechenden Antrieben zum Bewegen von Gegenständen ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei der Simulationsberechnung zur Berechnung minimierter Schwingbeiwerte ein linearer oder nicht linearer Beschleunigungsänderungsverlauf angesetzt wird.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen mit
    - einer verfahrbaren Einheit (12),
    - einem mit der verfahrbaren Einheit (12) gekoppelten Aufnahmemittel (16) zur Aufnahme eines Förderguts beziehungsweise Last,
    - einem ersten Antriebsaggregat (14) zum Bewegen der verfahrbaren Einheit (12) entlang eines Verfahrweges (F) von einer Anfangs- in eine Endposition,
    - einer Steuereinrichtung (50) zum Steuern der Bewegung der verfahrbaren Einheit (12),
    - wobei das erste Antriebsaggregat (14) durch Vorgabe des zeitlichen Verlaufs einer Führungsgröße, nämlich des zeitlichen Beschleunigungsverlaufs, über die Steuereinrichtung (50) gesteuert wird und Vorrichtung (10.1, 10.2) während des Verfahrens zu in Verfahrensrichtung verlaufenden Schwingungen neigt, und
    - wobei der zeitliche Beschleunigungsverlauf beim Anfahren bis zum Erreichen einer vorgegebenen Verfahrgeschwindigkeit einen ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven oder negativen Beschleunigungsänderungsverlauf (av) und einer Beschleunigungsänderungszeit (tda), genannt Verschliffzeit, und meist einem zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Beschleunigungsänderungsbereich liegenden Beschleunigungsbereich (ak) mit konstanter positiver Beschleunigung aufweist, und beim Abremsen bis zum Stillstand ein erster und zweiter Beschleunigungsänderungsbereich mit einem positiven und negativen Beschleunigungsänderungsverlauf (av) und einer Beschleunigungsänderungszeit (tda), genannt Verschliffzeit, aufweist,
    - wobei die Führungsgröße so angepasst ist, dass die Schwingungen möglichst klein sind,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - dem ersten Antriebsaggregat (14) Führungsgrößenwerte aus einer Speichereinrichtung zugeführt werden, die schwingungsminimierte Werte für den Beschleunigungsänderungsverlauf und/oder die Beschleunigungsänderungszeit darstellen, die vorab durch Simulationsberechnung und/oder durch Messung an der jeweils konkret konstruktiv ausgebildeten Vorrichtung ermittelt worden und in der Speichereinrichtung abgespeichert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Simulationsberechnung als finite Elementberechnung (FEM) oder als Mehrkörpersimulation (MKS) durchgeführt wird unter Berücksichtigung aller Eingenformen der Vorrichtung.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine mit der Steuereinrichtung (50) kommunizierende erste Sensoreinheit verwendet wird, die die aktuelle Höhe des Aufnahmemittels (16) ermittelt und/oder eine zweite Sensoreinheit vorhanden ist, die die Masse des jeweils durch die Aufnahmemittel (16) aufgenommenen Förderguts beziehungsweise Last ermittelt, wobei die Funktionsgrößenwerte in Abhängigkeit der Höhe (HLAM) des Aufnahmemittels (16) und/oder der jeweiligen Masse des aufgenommenen Förderguts beziehungsweise Last (18) abgespeichert werden und die Steuereinrichtung aus der Speichereinrichtung in Abhängigkeit der jeweils von der ersten beziehungsweise zweiten Sensoreinheit ermittelten Werte die Führungsgrößenwerte abgreift und dem ersten Antriebsaggregat (14) zuführt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der verfahrbaren Einheit (12) ein Beschleunigungssensor verwendet wird, mittels dem Soll-/Ist-Abweichung umfasst wird und die Steuereinrichtung aufgrund der Soll-/Ist-Abweichung die Führungsgrößenwerte entsprechend korrigiert.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei der Simulationsberechnung (FEM, MKS) zu Berechnung minimierter Beschwingbeiwerte ein linearer oder ein nicht linearer Beschleunigungsänderungsverlauf angesetzt wird.
EP16001465.0A 2015-07-03 2016-06-30 Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen antriebsbelastung zu schwingungen neigt und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung Active EP3115331B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008506.9A DE102015008506A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen, und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115331A1 true EP3115331A1 (de) 2017-01-11
EP3115331B1 EP3115331B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=56321709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001465.0A Active EP3115331B1 (de) 2015-07-03 2016-06-30 Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen antriebsbelastung zu schwingungen neigt und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115331B1 (de)
DE (1) DE102015008506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112799325A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 泉芯集成电路制造(济南)有限公司 一种机械臂运动监控方法、装置及相关设备
CN112875579A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 上海快仓智能科技有限公司 分段举升控制方法、分段下降控制方法和自动引导车
CN113552010A (zh) * 2020-04-23 2021-10-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种计算与振动加速度载荷相等效的脉动压力载荷的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124454A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
DE102019112941A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Lenze Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und/oder Überprüfen eines Regalbediengeräts
DE102022206857A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Gebhardt Fördertechnik GmbH Lager- und Entnahmesystem, Arbeitsplatz, Behälter und Verfahren für ein Lager- und Entnahmesystem
DE102022206859B3 (de) 2022-07-05 2023-07-06 Gebhardt Fördertechnik GmbH Lager- und Entnahmesystem, Arbeitsplatz, Transportfahrzeug, Übergabeplatz, Träger und Verfahren für ein Lager- und Entnahmesystem

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531210A1 (de) 1966-08-25 1969-10-30 Kone Oy Anordnung zum Vermindern von Schwingungen einer an einem Kran haengenden Last
DE3524666A1 (de) 1985-07-10 1987-01-15 Keltronic Elektronische System Vorrichtung zur exakten positionierung eines in einem system beweglich gefuehrten elements
DE4407862A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Mannesmann Ag Trag- und Führungsvorrichtung, insbesondere Mast für Regalbedienungsgeräte
EP0685779A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Berechnung von Antriebssollwerten zur Vermeidung von Industrierobotervibrationen
WO1996012992A1 (de) 1994-10-21 1996-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Ruckbegrenzte geschwindigkeitsführung
DE69119913T2 (de) 1990-07-18 1996-12-19 Caillard Verfahren zum Steuern der Ortsveränderung einer pendelartigen Last und Vorrichtung um dieses in Angriff zu nehmen
DE19709381A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Gerhard Prof Dr Ing Wagner Verfahren zur Unterdrückung von Pendelbewegungen einer zum Transport an einer Laufkatze hängenden Last im Zielort
WO2000042479A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren sowie numerische steuerung zur schwingungsarmen beschleunigungsführung eines bewegbaren maschinenelementes
DE19641192C2 (de) 1996-09-24 2002-10-31 Siemens Ag Handhabungsgerät, insbesondere Regalbediengerät
DE10063722C2 (de) 2000-12-20 2003-07-03 Siemens Ag Ruckbegrenzung mit Adaption der Bahndynamik
DE102005005358A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Siemens Ag Bediengerät für ein Regallager, insbesondere ein Regalbediengerät für ein Hochregallager, sowie ein Verfahren zur Steuerung des Bediengerätes
DE19907989B4 (de) 1998-02-25 2009-03-19 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Bahnregelung von Kranen und Vorrichtung zum bahngenauen Verfahren einer Last
US20110006023A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Methods for controlling a drive of a crane
DE102009051846A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Viastore Systems Gmbh Mast für ein Regalbediengerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107036A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Mannesmann Ag Verfahren zum schwingungsarmen anfahren des wagenantriebsmotors in druckeinrichtungen
DE102004024243B4 (de) * 2004-05-11 2006-03-23 Siemens Ag Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung
DE102010013526A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Weiß GmbH Sondermaschinentechnik Verfahren zur rotatorischen und/oder linearen Bewegung eines Werkstücks
DE102013014622A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Northrop Grumman Litef Gmbh System und Verfahren zum Bestimmen von Bewegungen und Schwingungen bewegter Strukturen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531210A1 (de) 1966-08-25 1969-10-30 Kone Oy Anordnung zum Vermindern von Schwingungen einer an einem Kran haengenden Last
DE3524666A1 (de) 1985-07-10 1987-01-15 Keltronic Elektronische System Vorrichtung zur exakten positionierung eines in einem system beweglich gefuehrten elements
DE69119913T2 (de) 1990-07-18 1996-12-19 Caillard Verfahren zum Steuern der Ortsveränderung einer pendelartigen Last und Vorrichtung um dieses in Angriff zu nehmen
DE4407862A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Mannesmann Ag Trag- und Führungsvorrichtung, insbesondere Mast für Regalbedienungsgeräte
EP0685779A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Berechnung von Antriebssollwerten zur Vermeidung von Industrierobotervibrationen
WO1996012992A1 (de) 1994-10-21 1996-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Ruckbegrenzte geschwindigkeitsführung
DE19641192C2 (de) 1996-09-24 2002-10-31 Siemens Ag Handhabungsgerät, insbesondere Regalbediengerät
DE19709381A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Gerhard Prof Dr Ing Wagner Verfahren zur Unterdrückung von Pendelbewegungen einer zum Transport an einer Laufkatze hängenden Last im Zielort
DE19907989B4 (de) 1998-02-25 2009-03-19 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Bahnregelung von Kranen und Vorrichtung zum bahngenauen Verfahren einer Last
WO2000042479A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren sowie numerische steuerung zur schwingungsarmen beschleunigungsführung eines bewegbaren maschinenelementes
DE10063722C2 (de) 2000-12-20 2003-07-03 Siemens Ag Ruckbegrenzung mit Adaption der Bahndynamik
DE102005005358A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Siemens Ag Bediengerät für ein Regallager, insbesondere ein Regalbediengerät für ein Hochregallager, sowie ein Verfahren zur Steuerung des Bediengerätes
US20110006023A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Methods for controlling a drive of a crane
DE102009051846A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Viastore Systems Gmbh Mast für ein Regalbediengerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113552010A (zh) * 2020-04-23 2021-10-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种计算与振动加速度载荷相等效的脉动压力载荷的方法
CN113552010B (zh) * 2020-04-23 2023-03-28 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种计算与振动加速度载荷相等效的脉动压力载荷的方法
CN112799325A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 泉芯集成电路制造(济南)有限公司 一种机械臂运动监控方法、装置及相关设备
CN112799325B (zh) * 2020-12-31 2022-09-06 泉芯集成电路制造(济南)有限公司 一种机械臂运动监控方法、装置及相关设备
CN112875579A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 上海快仓智能科技有限公司 分段举升控制方法、分段下降控制方法和自动引导车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008506A1 (de) 2017-01-05
EP3115331B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115331B1 (de) Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen antriebsbelastung zu schwingungen neigt und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE19907989B4 (de) Verfahren zur Bahnregelung von Kranen und Vorrichtung zum bahngenauen Verfahren einer Last
EP3409636B1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
AT501509B1 (de) Verfahren und positionsregelungseinrichtung zur steuerung des betriebes einer lasttragvorrichtung
EP3784616A1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
EP0806715B1 (de) Verfahren zum Regeln eines rechnergesteuerten Regalbediengerätes
EP2272786A1 (de) Kransteuerung zur Ansteuerung eines Hubwerkes eines Kranes
EP3653562A1 (de) Verfahren und schwingungsregler zum ausregeln von schwingungen eines schwingfähigen technischen systems
EP2574820A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Schwingungskompensation beweglicher mechanischer Strukturen
EP2327651A1 (de) System zur Dämpfung einer Schwingung an einem Containerkran
DE19920431A1 (de) Verfahren zur Lastpendeldämpfung an Kranen mit reduzierter Sensorik
DE4325946C2 (de) Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
DE102015002864B4 (de) System mit mittels einem oder mehreren Fahrantrieben verfahrbarem Hubwerk und Verfahren zum Betreiben des Systems
EP1843967B1 (de) Bediengerät für ein regallager, insbesondere ein regalbediengerät für ein hochregallager, sowie ein verfahren zur steuerung des bediengerätes
WO2018086740A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von schrägzug bei kranen
DE102004048519A1 (de) Antriebsregelung für ein Regalbediengerät
DE19918449C2 (de) Lasthebesystem zur Feinpositionierung und aktiven Schwingungsdämpfung
EP2383208B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auslagern von Lagergut aus einem Lagerplatz eines Lagers
DE102017106559B4 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
AT525685B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Bewegung einer Last in einem Arbeitsraum einer Lastentransporteinrichtung
EP2977343B1 (de) Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last
WO2023025643A1 (de) Turmdrehkran, verfahren und steuerungseinheit zum betreiben eines turmdrehkrans, laufkatze und katzfahrwerk
AT500226A1 (de) Regalbediengerät
EP3326957A1 (de) Betriebsverfahren für einen kran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004653

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE