EP2977343B1 - Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last - Google Patents

Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last Download PDF

Info

Publication number
EP2977343B1
EP2977343B1 EP14178330.8A EP14178330A EP2977343B1 EP 2977343 B1 EP2977343 B1 EP 2977343B1 EP 14178330 A EP14178330 A EP 14178330A EP 2977343 B1 EP2977343 B1 EP 2977343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
target value
load
length target
control facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14178330.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2977343A1 (de
Inventor
Carsten Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14178330.8A priority Critical patent/EP2977343B1/de
Publication of EP2977343A1 publication Critical patent/EP2977343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2977343B1 publication Critical patent/EP2977343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical

Definitions

  • the present invention is further based on a computer program, the computer program comprising machine code which can be processed by a control device for a crane, wherein the execution of the machine code by the control device causes the control device to operate the crane according to such a method.
  • the present invention is further based on a control device for a crane, wherein the control device is programmed with such a computer program.
  • Cranes often have a substantially horizontally oriented boom on which a trolley is linearly movable.
  • the trolley in this case corresponds to the load suspension point of the present invention.
  • the crane as a whole can also be moved.
  • the direction of travel of the crane as a whole in this case usually also runs horizontally, but orthogonally to the direction of travel of the trolley.
  • Such cranes can be designed in particular as container bridges.
  • pendulum movements of the load can continue to occur which run orthogonally to the direction of travel of the trolley.
  • Such a pendulum motion can be excited, for example, by crosswind or by a movement of the crane as a whole.
  • This pendulum movement is referred to in professional circles as a side sway. An attenuation of such oscillations is not possible by means of the procedures known in the prior art.
  • a pendulum movement has a negative effect on the handling capacity, which can be achieved by means of the crane, regardless of their pendulum level.
  • the pendulum movement must be damped, for example by manual intervention of the crane operator in manual control mode.
  • the object of the present invention is to provide ways by which - regardless of how a pendulum motion has been stimulated - in a simple and reliable way an automated damping of a pendulum movement of the load is possible.
  • the present invention is thus based on the same principle by means of which a child swings on a swing.
  • the child shifts (without being aware of the physical events as such) his weight in at least one of the end points of the swing process (usually at the end of the swing back) down and in the middle of the rocking motion (zero crossing) again up.
  • the swinging motion energy is supplied, so that the swinging motion alszier or at least frictional forces are compensated.
  • the present invention uses the same principle, but takes the inverse approach, so that the pendulum motion is deprived of energy as a result. The pendulum motion must therefore decay.
  • the load suspension point by means of a trolley of the crane in a direction of travel is movable.
  • the vertical plane to which the pendulum motion is related may alternatively be parallel or orthogonal to the travel direction of the trolley.
  • the basic length setpoint is kept constant during the pendulum motion.
  • the control device varies the base length setpoint during the pendulum motion.
  • the procedure according to the invention can thus also take place during the lifting or lowering of the load.
  • the varying of the base length setpoint is preferably done during at least one period of the constant speed oscillation.
  • the constant velocity is tuned to the variation of the additional length setpoint such that during the at least one period of the pendulum motion a change in the resulting length setpoint is strictly monotone.
  • the cable system comprises four cables which run from a respective upper corner point arranged in the region of the load suspension point to a respective lower corner point arranged in the region of the load.
  • Such a configuration of the cable system is particularly often found in container cranes for the suspension of the so-called spreader.
  • the control device individually act on each one of the four cables acting adjusting elements each with the additional length setpoint, but not with the basic length setpoint.
  • the control device preferably acts on a hoist of the crane acting in a similar manner on all four cables with the basic length setpoint, but not with the additional length setpoint.
  • the object is further achieved by a computer program having the features of claim 5.
  • the execution of the machine code by the control device causes the control device to operate the crane according to a method according to the invention.
  • control device with the features of claim 6.
  • the control device is programmed with a computer program according to the invention.
  • a crane of the type mentioned is configured in that its control device is designed according to the invention.
  • a crane 1 has a load suspension point 2.
  • the load suspension point 2 for example, as shown in the 1 and 2 be arranged on a trolley 3, which is movable on a boom 4 of the crane 1 in a traversing x.
  • a cable system 5 runs to a load 6.
  • the load 6 is suspended via the cable system 5 at the load suspension point 2.
  • an effective rope length L of the cable system 5 the load 6 can be raised and lowered.
  • the crane 1 is in accordance with 1 and 2 designed as a so-called container bridge. Accordingly, the load 6 according to the 1 and 2 designed as a spreader with container. If no container is currently being transported, the spreader alone represents the load 6 in the sense of the present invention.
  • the present invention will be explained below in connection with an embodiment of the crane 1 as a container bridge. However, it is not limited to gantry cranes or other container cranes.
  • the load 6 may also be designed as (empty or full) gripper for bulk material. Other embodiments are possible.
  • the crane 1 is controlled by a control device 7.
  • the control device 7 is generally designed as a software programmable control device.
  • the design of the control device 7 is effected in this case by a computer program 8, with which the control device 7 is programmed.
  • the computer program 8 comprises machine code 9, which can be processed by the control device 7.
  • the execution of the machine code 9 by the control device 7 causes the control device 7 operates the crane 1.
  • the processing of the machine code 9 by the control device 7 initially causes the normal handling of the load 6 or the normal operation of the crane 1, as in the prior art also. Furthermore, the processing of the machine code 9 causes in addition, by the control device 7, however, that the control device 7 operates the crane 1 during the turning of the load 6 according to a method for influencing a pendulum movement of the load 6, which will be explained in more detail below.
  • the computer program 8 can be supplied to the control device 7 in any desired manner. As shown in the 1 and 2 the supply of the computer program 8 via a data carrier 10, on which the computer program 8 in machine-readable form - for example, in electronic form - is deposited.
  • the data carrier 10 can as shown in the 1 and 2 be designed for example as a USB memory stick. However, other embodiments are possible as well.
  • the load 6 suspended via the cable system 5 at the load suspension point 2 performs a pendulum movement about the load suspension point 2.
  • the pendulum movement is related to a vertical plane 11.
  • the vertical plane 11 contains the load suspension point 2.
  • the pendulum movement can be described by a deflection angle ⁇ of the cable system 5 from the vertical about the load suspension point 2, wherein the deflection angle ⁇ in accordance with FIG. 3 varies with time t.
  • the pendulum movement takes place with a pendulum frequency f1.
  • Such a pendulum motion should be attenuated or suppressed according to the invention.
  • the crane 1 has a detection device 12.
  • data D can be detected, which are characteristic of the deflection angle ⁇ of the cable system 5 and / or at least a time derivative of the deflection angle ⁇ - for example, the angular velocity or the angular acceleration.
  • FIGS 1 and 2 By means of cameras, which are arranged fixedly on the crane 1, images are acquired, by the evaluation of which the deflection angle ⁇ and / or its time derivative can be determined.
  • the data D detected by the detection means 12 are read according to the 1 and 2 fed to the control device 7.
  • the control device 7 takes the data D according to FIG. 4 in a step S1 opposite.
  • the control device 7 determines the deflection angle ⁇ on the basis of the data D and, if appropriate with the additional use of at least one previous deflection angle ⁇ , at least its first time derivative, ie the angular velocity ⁇ '.
  • the control device 7 determines an additional length setpoint L2 *.
  • the control device 7 determines according to the illustration in FIG. 3 the additional length setpoint value L2 * such that the additional length setpoint value L2 * changes with a modulation frequency f2.
  • the modulation frequency f2 is as is FIG. 3 equal to twice the pendulum frequency f1.
  • a phase angle of the additional length setpoint L2 * is determined such that the additional length setpoint L2 * in the reversal points of the pendulum motion (when the deflection angle ⁇ is thus maximum or minimum and thus the angular velocity ⁇ 'is zero) is minimal and in the zero crossing of the pendulum motion (if the deflection angle ⁇ is therefore zero and the corresponding amount of angular velocity is maximal).
  • the additional length setpoint L2 * oscillates sinusoidally.
  • this is not mandatory.
  • a sawtooth shape, a triangular shape or a rectangular shape could be realized.
  • Other functional processes are possible.
  • the extent to which the additional length setpoint L2 * oscillates determines the damping of the pendulum motion. It can be determined as needed. However, it must - of course - the usual technical constraints are met, such as the distance to obstacles and maximum possible forces and moments of drive means by which the effective rope length L is set. It is possible that the additional length setpoint value L2 * of the control device 7 is fixed or specified as such, for example by an operator of the crane 1. Alternatively, it is possible that the control device 7, a damping is fixed or fixed by the operator of the crane. 1 is given. In this case, the Control 7 determine the corresponding additional length setpoint L2 * based on the predetermined attenuation.
  • control device 7 adds the additional length setpoint value L2 * to a basic length setpoint value L1 * and thereby determines a resulting length setpoint value L *.
  • a step S5 the control device 7 sets the effective cable length L of the cable system 5 according to the resulting length setpoint L *. This is done by appropriate control of acting on the effective rope length L actuators 13, 14th
  • the basic length setpoint L1 * can be determined as needed if and as long as it does not influence the damping of the pendulum movement of the load 6 by the additional length setpoint L2 * or at least only insignificantly.
  • the control device 7 thus varies the basic length setpoint L1 * during the pendulum movement.
  • the variation of the basic length setpoint L1 * takes place according to FIG. 5 but at a constant speed.
  • the constant speed can be determined as needed.
  • the constant speed is according to FIG.
  • the cable system 5 comprises, as shown in FIG. 7 often four ropes 15.
  • each one of the ropes 15 runs from a respective arranged in the region of the load suspension point 2 upper corner point 16 to a respective arranged in the region of the load 6 lower corner point 17.
  • the ropes 15, the upper corner points 16 and the lower corner points 17 are in FIG. 7 supplemented by a respective letter a to d.
  • the upper corner points 16 an upper rectangle.
  • the lower corner points 17 define a lower rectangle.
  • the upper rectangle is larger than the lower rectangle.
  • the ropes 15 are often assigned control elements 13, which act individually on each one of the four cables 15.
  • it may be individual hoists, by means of which the ropes 15 can be adjusted individually to a considerable extent.
  • the adjusting elements 13 may be formed as a hydraulic cylinder. If by means of the adjusting elements 13 only a relatively small length adjustment of the respective cable 15 is possible, in addition to the adjusting elements 13, a lifting mechanism 14 is provided which acts on all four ropes 15 similar.
  • the adjusting elements 13 are designed as individual hoists and no further, on all four ropes 15 identically acting hoist 14 is present, the adjusting elements 13 are always acted upon by the resulting length setpoint L *.
  • the lifting mechanism 14 is present, preferably applied according to the representation in FIG. 7 the control device 7, the adjusting elements 13 each with the additional length setpoint L2 *, but not with the basic length setpoint L1 *.
  • the control device 7 acts in this case, the hoist 14 with the basic length setpoint L1 *, but not with the additional length setpoint L2 *.
  • the respective action on the control elements 13 and the hoist 14 is therefore exclusive.
  • the procedure according to the invention can be implemented with any crane 1, since a length adjustment of the cable system 5 is always present.
  • the procedure according to the invention can be implemented independently of the orientation of the vertical plane 11, ie both in a pendulum motion parallel to the travel direction x of the trolley 3 and in a pendulum motion transverse to the travel direction x of the trolley 3 as well as in a pendulum motion in which the vertical plane 11 lies between these two orientations.
  • Another advantage is that the method of the trolley 3 is not affected by the procedure according to the invention. In particular, the actual movement of the trolley 3 as such can be carried out thereby optimally.
  • Another advantage is that the procedure according to the invention can also be combined with a length adjustment of the cable system 5.
  • a further advantage is that the procedure according to the invention for damping a pendulum movement orthogonal to the travel direction x of the trolley 3 can be used and at the same time the trolley 3 can be used for damping a pendulum movement parallel to the travel direction x of the trolley 3. Because in this case, two independent and also decoupled options are available to dampen the two oscillations independently of each other.
  • the method according to the invention is preferably carried out in the middle region of the movement of the load 6 from an initial location to a destination. At the beginning of the movement (ie at the initial location and in its vicinity) and at the end of the movement (ie at the destination and in its vicinity), the inventive method is preferably suppressed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Beeinflussung einer Pendelbewegung einer Last, wobei die Last über ein Seilsystem eines Krans an einem Lastaufhängepunkt des Krans aufgehängt ist, wobei die Pendelbewegung um den Lastaufhängepunkt erfolgt, auf eine den Lastaufhängepunkt enthaltende vertikale Ebene bezogen ist und eine Pendelfrequenz aufweist,
    • wobei eine Steuereinrichtung des Krans während der Pendelbewegung Daten entgegennimmt, die für einen Auslenkwinkel der Pendelbewegung und/oder eine zeitliche Ableitung des Auslenkwinkels der Pendelbewegung charakteristisch sind,
    • wobei die Steuereinrichtung eine wirksame Seillänge des Seilsystems während der Pendelbewegung entsprechend einem resultierenden Längensollwert einstellt.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Computerprogramm, wobei das Computerprogramm Maschinencode umfasst, der von einer Steuereinrichtung für einen Kran abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung den Kran gemäß einem derartigen Verfahren betreibt.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einer Steuereinrichtung für einen Kran, wobei die Steuereinrichtung mit einem derartigen Computerprogramm programmiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Kran,
    • wobei der Kran einen Lastaufhängepunkt aufweist, an dem über ein Seilsystem des Krans eine Last aufgehängt ist,
    • wobei der Kran eine Erfassungseinrichtung aufweist, mittels derer Daten erfassbar sind, die für einen Auslenkwinkel einer um den Lastaufhängepunkt erfolgenden, auf eine den Lastaufhängepunkt enthaltende vertikale Ebene bezogenen und eine Pendelfrequenz aufweisenden Pendelbewegung der Last und/oder eine zeitliche Ableitung des Auslenkwinkels der Pendelbewegung charakteristisch sind,
    • wobei der Kran eine derartige Steuereinrichtung aufweist.
  • Die genannten Gegenstände sind allgemein bekannt.
  • Das Umschlagen von Lasten - beispielsweise zwischen zwei der Komponenten Schiff, Lastkraftwagen, Eisenbahnwaggon, Container- oder sonstiges Lager usw. werden oftmals Krane eingesetzt.
  • Krane weisen oftmals einen im Wesentlichen horizontal orientierten Ausleger auf, auf dem eine Laufkatze linear verfahrbare ist. Die Laufkatze entspricht in diesem Fall dem Lastaufhängepunkt der vorliegenden Erfindung. Es kann ferner oftmals der Kran als Ganzes ebenfalls verfahrbar sein. Die Verfahrrichtung des Kranes als Ganzes verläuft in diesem Fall in der Regel ebenfalls horizontal, jedoch orthogonal zur Verfahrrichtung der Laufkatze. Derartige Krane können insbesondere als Containerbrücken ausgebildet sein.
  • Für Krane mit einer Laufkatze ist Stand der Technik bekannt, die Auslenkung der Last (Pendelwinkel) beispielsweise mittels eines Kamerasystems zu erfassen und durch eine geeignete Bewegung des Lastaufhängepunkts (= Laufkatze) dämpfend zu beeinflussen. Eine derartige Vorgehensweise ist eine echte Regelung, welche sowohl Schwingungen aufgrund aktiver Verfahrbewegungen des Krans oder der Laufkatze und als auch Schwingungen aufgrund von einer äußeren Anregung wie beispielsweise Wind dämpft. Im Stand der Technik ist weiterhin bekannt, durch eine geeignete Profilgebung von Führungsgrößen insbesondere der Laufkatze die Anregung von Pendelbewegungen zu vermeiden bzw. zumindest zu minimieren. Eine derartige Vorgehensweise ist lediglich eine Steuerung, mittels derer Schwingungen aufgrund aktiver Verfahrbewegungen der Laufkatze gedämpft werden können, nicht aber Schwingungen aufgrund von äußeren Anregungen. Weiterhin ist bei beiden Vorgehensweisen lediglich eine Dämpfung von Schwingungen möglich, bei denen die Pendelbewegung der Last in einer Ebene erfolgt, welche parallel zu der Verfahrrichtung der Laufkatze verläuft.
  • Die bekannten Verfahren beeinflussen stets die Bewegung des Lastaufhängepunkts, also beispielsweise der Laufkatze.
  • Im Betrieb des Krans können weiterhin auch Pendelbewegungen der Last auftreten, welche orthogonal zur Verfahrrichtung der Laufkatze verlaufen. Eine derartige Pendelbewegung kann beispielsweise durch Seitenwind oder durch eine Verfahrbewegung des Kranes als Ganzes angeregt werden. Diese Pendelbewegung wird in Fachkreisen als side sway bezeichnet. Eine Dämpfung derartiger Pendelbewegungen ist mittels der im Stand der Technik bekannten Vorgehensweisen nicht möglich.
  • Eine Pendelbewegung wirkt sich unabhängig von ihrer Pendelebene negativ auf die Umschlagleistung aus, die mittels des Krans erreicht werden kann. Insbesondere muss nach dem Verfahren zu einem Zielort, an dem die Last abgesetzt werden soll, oftmals abgewartet werden, bis die Pendelbewegung abgeklungen ist. Alternativ muss die Pendelbewegung beispielsweise durch manuelles Eingreifen des Kranführers im Handsteuerbetrieb gedämpft werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer - unabhängig davon, auf welche Weise eine Pendelbewegung angeregt worden ist - auf einfache und zuverlässige Weise eine automatisierte Dämpfung einer Pendelbewegung der Last möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
    • dass die Steuereinrichtung den resultierenden Längensollwert anhand der Summe eines Grundlängensollwerts und eines Zusatzlängensollwerts ermittelt und
    • dass die Steuereinrichtung den Zusatzlängensollwert derart ermittelt, dass der Zusatzlängensollwert sich mit einer Modulationsfrequenz ändert, die gleich dem doppelten der Pendelfrequenz ist, und dass der Zusatzlängensollwert in den Umkehrpunkten der Pendelbewegung minimal und im Nulldurchgang der Pendelbewegung maximal ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht somit auf dem gleichen Prinzip, mittels dessen ein Kind auf einer Schaukel schaukelt. Beim Schaukeln auf einer Schaukel verlagert das Kind (ohne sich der physikalischen Vorgänge als solcher bewusst zu sein) sein Gewicht in mindestens einem der Endpunkte des Schaukelvorgangs (in der Regel am Ende des Zurückschwingens) nach unten und in der Mitte der Schaukelbewegung (Nulldurchgang) wieder nach oben. Dadurch wird der Schaukelbewegung Energie zugeführt, so dass die Schaukelbewegung aufklingt bzw. zumindest Reibungskräfte kompensiert werden. Die vorliegende Erfindung nutzt das gleiche Prinzip, ergreift jedoch die inverse Vorgehensweise, so dass der Pendelbewegung im Ergebnis Energie entzogen wird. Die Pendelbewegung muss daher abklingen.
  • In vielen Fällen ist der Lastaufhängepunkt mittels einer Laufkatze des Krans in einer Verfahrrichtung verfahrbar. In diesem Fall kann die vertikale Ebene, auf welche die Pendelbewegung bezogen ist, alternativ parallel oder orthogonal zu der Verfahrrichtung der Laufkatze verlaufen. Mittels der vorliegenden Erfindung ist es also nicht nur möglich eine "normale", in der Verfahrrichtung der Laufkatze auftretende Pendelbewegung zu dämpfen, sondern auch eine quer zur Verfahrrichtung der Laufkatze auftretende Pendelbewegung, also den sogenannten side sway.
  • Es ist möglich, dass der Grundlängensollwert während der Pendelbewegung konstant gehalten wird. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, dass die Steuereinrichtung den Grundlängensollwert während der Pendelbewegung variiert. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann also auch während des Hebens oder Absenkens der Last erfolgen. In einem derartigen Fall erfolgt das Variieren des Grundlängensollwerts vorzugsweise während mindestens einer Periode der Pendelbewegung mit konstanter Geschwindigkeit. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die konstante Geschwindigkeit derart auf das Variieren des Zusatzlängensollwerts abgestimmt ist, dass während der mindestens einen Periode der Pendelbewegung eine Änderung des resultierenden Längensollwerts streng monoton ist.
  • Durch diese Vorgehensweise ergibt sich ein besonders schonender Betrieb des Krans, da die Last nicht zyklisch alternierend in und entgegen ihrer Hauptbewegungsrichtung (wie sie durch das Variieren des Grundlängensollwerts bestimmt ist) abgebremst und beschleunigt werden muss. Die Last wird in diesem Fall vielmehr kontinuierlich angehoben oder abgesenkt, wenn auch mit einer durch den Zusatzlängensollwert modulierten Geschwindigkeit.
  • In vielen Fällen umfasst das Seilsystem vier Seile, die von einem jeweiligen im Bereich des Lastaufhängepunkts angeordneten oberen Eckpunkt zu einem jeweiligen im Bereich der Last angeordneten unteren Eckpunkt verlaufen. Eine derartige Konfiguration des Seilsystems findet sich insbesondere oftmals bei Containerkranen für die Aufhängung des sogenannten Spreaders. Im Falle eines vier Seile umfassenden Seilsystems ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung individuell auf jeweils eines der vier Seile wirkende Stellelemente jeweils mit dem Zusatzlängensollwert, nicht aber mit dem Grundlängensollwert beaufschlagt. In analoger Weise beaufschlagt die Steuereinrichtung in diesem Fall vorzugsweise ein auf alle vier Seile gleichartig wirkendes Hubwerk des Krans mit dem Grundlängensollwert, nicht aber mit dem Zusatzlängensollwert.
  • Stellelemente, die individuell auf je eines der vier Seile wirken, sind häufig bei konventionellen Containerkranen ohnehin vorhanden, beispielsweise um im manuellen Betrieb die sogenannte TLS-Funktionalität (T = trim, L = list, S = skew) zu realisieren. Erfindungsgemäß können diese Stellelemente jedoch auch für die Beaufschlagung des Seilsystems mit dem Zusatzlängensollwert genutzt werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Erfindungsgemäß bewirkt die Abarbeitung des Maschinencodes durch die Steuereinrichtung, dass die Steuereinrichtung den Kran gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betreibt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm programmiert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Kran mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Erfindungsgemäß ist ein Kran der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass dessen Steuereinrichtung erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    einen Kran von der Seite,
    FIG 2
    den Kran von FIG 1 von vorne,
    FIG 3
    Zeitdiagramme,
    FIG 4
    ein Ablaufdiagramm,
    FIG 5
    ein Zeitdiagramm,
    FIG 6
    ein Zeitdiagramm und
    FIG 7
    eine Last, einen Lastaufhängepunkt und ein Seilsystem.
  • Gemäß den FIG 1 und 2 weist ein Kran 1 einen Lastaufhängepunkt 2 auf. Der Lastaufhängepunkt 2 kann beispielsweise entsprechend der Darstellung in den FIG 1 und 2 an einer Laufkatze 3 angeordnet sein, die auf einem Ausleger 4 des Krans 1 in einer Verfahrrichtung x verfahrbar ist. Ausgehend vom Lastaufhängepunkt 2 verläuft ein Seilsystem 5 zu einer Last 6. Die Last 6 ist über das Seilsystem 5 am Lastaufhängepunkt 2 aufgehängt. Durch Einstellen einer wirksamen Seillänge L des Seilsystems 5 kann die Last 6 angehoben und abgesenkt werden.
  • Der Kran 1 ist gemäß den FIG 1 und 2 als sogenannte Containerbrücke ausgebildet. Dementsprechend ist die Last 6 gemäß den FIG 1 und 2 als Spreader mit Container ausgebildet. Wenn gerade kein Container transportiert wird, stellt der Spreader allein die Last 6 im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit einer Ausgestaltung des Krans 1 als Containerbrücke erläutert. Sie ist jedoch nicht auf Containerbrücken oder andere Containerkrane beschränkt. Beispielsweise kann bei entsprechender Ausgestaltung des Krans 1 die Last 6 ebenso als (leerer oder voller) Greifer für Schüttgut ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Der Kran 1 wird von einer Steuereinrichtung 7 gesteuert. Die Steuereinrichtung 7 ist in der Regel als softwareprogrammierbare Steuereinrichtung ausgebildet. Die Ausbildung der Steuereinrichtung 7 wird in diesem Fall durch ein Computerprogramm 8 bewirkt, mit dem die Steuereinrichtung 7 programmiert ist. Das Computerprogramm 8 umfasst Maschinencode 9, der von der Steuereinrichtung 7 abarbeitbar ist. Die Abarbeitung des Maschinencodes 9 durch die Steuereinrichtung 7 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 7 den Kran 1 betreibt.
  • Die Abarbeitung des Maschinencodes 9 durch die Steuereinrichtung 7 bewirkt zunächst den normalen Umschlag der Last 6 bzw. den normalen Betrieb des Krans 1, wie im Stand der Technik auch. Weiterhin bewirkt die Abarbeitung des Maschinencodes 9 durch die Steuereinrichtung 7 jedoch zusätzlich, dass die Steuereinrichtung 7 den Kran 1 während des Umschlagens der Last 6 gemäß einem Verfahren zur Beeinflussung einer Pendelbewegung der Last 6 betreibt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Das Computerprogramm 8 kann der Steuereinrichtung 7 auf beliebige Weise zugeführt werden. Gemäß der Darstellung in den FIG 1 und 2 erfolgt die Zuführung des Computerprogramms 8 über einen Datenträger 10, auf dem das Computerprogramm 8 in maschinenlesbarer Form - beispielsweise in elektronischer Form - hinterlegt ist. Der Datenträger 10 kann entsprechend der Darstellung in den FIG 1 und 2 beispielsweise als USB-Memorystick ausgebildet sein. Es sind jedoch ebenso andere Ausgestaltungen möglich.
  • Es ist möglich, dass die über das Seilsystem 5 am Lastaufhängepunkt 2 aufgehängte Last 6 eine Pendelbewegung um den Lastaufhängepunkt 2 durchführt. Die Pendelbewegung ist auf eine vertikale Ebene 11 bezogen. Die vertikale Ebene 11 enthält den Lastaufhängepunkt 2. Die Pendelbewegung kann durch einen Auslenkwinkels ϕ des Seilsystems 5 aus der Vertikalen um den Lastaufhängepunkt 2 beschrieben werden, wobei der Auslenkwinkel ϕ gemäß FIG 3 mit der Zeit t variiert. Die Pendelbewegung erfolgt mit einer Pendelfrequenz f1. Eine derartige Pendelbewegung soll erfindungsgemäß gedämpft bzw. unterdrückt werden.
  • Gemäß der Darstellung in FIG 1 ist es möglich, dass die Last 6 in der Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 pendelt. In diesem Fall verläuft die vertikale Ebene 11 entsprechend der Markierung in FIG 2 parallel zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3. Alternativ ist es möglich, dass die Last 6 entsprechend der Darstellung in FIG 2 orthogonal zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 pendelt. In diesem Fall verläuft die vertikale Ebene 11 entsprechend der Markierung in FIG 1 orthogonal zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 (sogenannter side sway). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide Arten von Pendelbewegungen gedämpft werden. Auch ist es möglich, eine Pendelbewegung zu dämpfen, bei der die Last 6 in einer anderen vertikalen Ebene 11 pendelt.
  • Der Kran 1 weist eine Erfassungseinrichtung 12 auf. Mittels der Erfassungseinrichtung 12 können Daten D erfasst werden, die für den Auslenkwinkel ϕ des Seilsystems 5 und/oder mindestens eine zeitliche Ableitung des Auslenkwinkels ϕ - beispielsweise die Winkelgeschwindigkeit oder die Winkelbeschleunigung - charakteristisch sind. Beispielsweise können gemäß der Darstellung in den FIG 1 und 2 mittels Kameras, die ortsfest am Kran 1 angeordnet sind, Bilder erfasst werden, durch deren Auswertung der Auslenkwinkel ϕ und/oder dessen zeitliche Ableitung ermittelt werden können. Alternativ ist es möglich, mittels einer auf der Laufkatze 3 angeordneten Kamera ein nach unten gerichtetes Bild zu erfassen und durch dessen Auswertung den Auslenkwinkel ϕ und/oder dessen zeitliche Ableitung zu ermitteln. Weiterhin ist es möglich, eine horizontal wirkende Kraft zu erfassen, die auf die Laufkatze 3 wirkt und diese Kraft im Sinne einer entsprechenden Auswertung zu verarbeiten. Die letztgenannte Vorgehensweise ist insbesondere dann möglich, wenn die vertikale Ebene 11 parallel zur Verfahrrichtung x verläuft. Welche Vorgehensweise konkret ergriffen wird, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Entscheidend ist lediglich, dass anhand der erfassten Daten D der Auslenkwinkel ϕ und/oder dessen zeitliche Ableitung ermittelt werden können.
  • Die mittels der Erfassungseinrichtung 12 erfassten Daten D werden gemäß den FIG 1 und 2 der Steuereinrichtung 7 zugeführt. Die Steuereinrichtung 7 nimmt die Daten D gemäß FIG 4 in einem Schritt S1 entgegen.
  • In einem Schritt S2 ermittelt die Steuereinrichtung 7 anhand der Daten D den Auslenkwinkel ϕ und - gegebenenfalls unter zusätzlicher Heranziehung mindestens eines früheren Auslenkwinkels ϕ - zumindest dessen erste zeitliche Ableitung, also die Winkelgeschwindigkeit ϕ'.
  • In einem Schritt S3 ermittelt die Steuereinrichtung 7 sodann einen Zusatzlängensollwert L2*. Die Steuereinrichtung 7 ermittelt entsprechend der Darstellung in FIG 3 den Zusatzlängensollwert L2* derart, dass der Zusatzlängensollwert L2* sich mit einer Modulationsfrequenz f2 ändert. Die Modulationsfrequenz f2 ist, wie sich aus FIG 3 ergibt, gleich dem doppelten der Pendelfrequenz f1. Weiterhin ist eine Phasenlage des Zusatzlängensollwerts L2* derart bestimmt, dass der Zusatzlängensollwert L2* in den Umkehrpunkten der Pendelbewegung (wenn der Auslenkwinkel ϕ also maximal oder minimal ist und hiermit korrespondierend die Winkelgeschwindigkeit ϕ' Null ist) minimal ist und im Nulldurchgang der Pendelbewegung (wenn der Auslenkwinkel ϕ also Null ist und hiermit korrespondierend der Betrag der Winkelgeschwindigkeit maximal ist) maximal ist.
  • Gemäß der Darstellung in FIG 3 oszilliert der Zusatzlängensollwert L2* sinusförmig. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Alternativ könnte beispielsweise (zumindest näherungsweise) eine Sägezahnform, eine Dreieckform oder eine Rechteckform realisiert sein. Auch andere funktionale Verläufe sind möglich.
  • Das Ausmaß, um welches der Zusatzlängensollwert L2* oszilliert, (also dessen Amplitude) bestimmt die Dämpfung der Pendelbewegung. Es kann nach Bedarf bestimmt sein. Es müssen jedoch - selbstverständlich - die üblichen technischen Randbedingungen eingehalten werden, beispielsweise der Abstand zu Hindernissen und maximal mögliche Kräfte und Momente von Antriebseinrichtungen, mittels derer die wirksame Seillänge L eingestellt wird. Es ist möglich, dass der Zusatzlängensollwert L2* der Steuereinrichtung 7 fest vorgegeben ist oder als solcher vorgegeben wird, beispielsweise von einem Bediener des Krans 1. Alternativ ist es möglich, dass der Steuereinrichtung 7 eine Dämpfung fest vorgegeben ist oder von dem Bediener des Krans 1 vorgegeben wird. In diesem Fall kann die Steuereinrichtung 7 anhand der vorgegebenen Dämpfung den entsprechenden Zusatzlängensollwert L2* ermitteln.
  • In einem Schritt S4 addiert die Steuereinrichtung 7 den Zusatzlängensollwert L2* zu einem Grundlängensollwert L1* hinzu und ermittelt dadurch einen resultierenden Längensollwert L*.
  • In einem Schritt S5 stellt die Steuereinrichtung 7 die wirksame Seillänge L des Seilsystems 5 entsprechend dem resultierenden Längensollwert L* ein. Dies erfolgt durch entsprechende Ansteuerung von auf die wirksame Seillänge L wirkenden Stelleinrichtungen 13, 14.
  • Der Grundlängensollwert L1* kann nach Bedarf bestimmt sein, wenn und solange er die Dämpfung der Pendelbewegung der Last 6 durch den Zusatzlängensollwert L2* nicht oder zumindest nur unwesentlich beeinflusst. Im Regelfall bedeutet dies, dass der Grundlängensollwert L1* - bezogen auf eine jeweilige Periode der Pendelbewegung - entweder konstant ist oder aber sich streng monoton ändert. Im letztgenannten Fall variiert die Steuereinrichtung 7 somit den Grundlängensollwert L1* zwar während der Pendelbewegung. Während mindestens einer Periode der Pendelbewegung erfolgt das Variieren des Grundlängensollwerts L1* gemäß FIG 5 jedoch mit konstanter Geschwindigkeit. Die konstante Geschwindigkeit kann nach Bedarf bestimmt sein. Vorzugsweise ist die konstante Geschwindigkeit gemäß FIG 6 jedoch größer als der Maximalwert, mit welchem sich der Zusatzlängensollwert L2* ändert. Die Überlagerung der beiden Geschwindigkeiten - also die Änderung des resultierenden Längensollwerts L* - weist somit innerhalb der betrachteten Periode der Pendelbewegung stets dasselbe Vorzeichen auf, ist also während der betrachteten Periode der Pendelbewegung entweder einheitlich positiv oder einheitlich negativ.
  • Insbesondere im Falle eines Containerkrans umfasst das Seilsystem 5 entsprechend der Darstellung in FIG 7 oftmals vier Seile 15. In diesem Fall verläuft je eines der Seile 15 von einem jeweiligen im Bereich des Lastaufhängepunkts 2 angeordneten oberen Eckpunkt 16 zu einem jeweiligen im Bereich der Last 6 angeordneten unteren Eckpunkt 17. Die Seile 15, die oberen Eckpunkte 16 und die unteren Eckpunkte 17 sind in FIG 7 durch einen jeweiligen Buchstaben a bis d ergänzt. In der Regel definieren entsprechend der Darstellung in FIG 7 die oberen Eckpunkte 16 ein oberes Rechteck. In analoger Weise definieren die unteren Eckpunkte 17 ein unteres Rechteck. In der Regel ist das obere Rechteck größer als das untere Rechteck.
  • Den Seilen 15 sind oftmals Stellelemente 13 zugeordnet, die individuell auf jeweils eines der vier Seile 15 wirken. Beispielsweise kann es sich um einzelne Hubwerke handeln, mittels derer die Seile 15 in erheblichem Umfang einzeln verstellt werden können. In der Regel kann mittels der Stellelemente 13 jedoch nur eine relativ geringe Längenverstellung des jeweiligen Seils 15 erfolgen. Beispielsweise können die Stellelemente 13 als Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Wenn mittels der Stellelemente 13 nur eine relativ geringe Längenverstellung des jeweiligen Seils 15 möglich ist, ist zusätzlich zu den Stellelementen 13 ein Hubwerk 14 vorhanden, das auf alle vier Seile 15 gleichartig wirkt.
  • Wenn die Stellelemente 13 als einzelne Hubwerke ausgebildet sind und kein weiteres, auf alle vier Seile 15 gleichartig wirkendes Hubwerk 14 vorhanden ist, werden die Stellelemente 13 stets mit dem resultierenden Längensollwert L* beaufschlagt. Wenn jedoch zusätzlich zu den Stellelementen 13 das Hubwerk 14 vorhanden ist, beaufschlagt vorzugsweise entsprechend der Darstellung in FIG 7 die Steuereinrichtung 7 die Stellelemente 13 jeweils mit dem Zusatzlängensollwert L2*, jedoch nicht mit dem Grundlängensollwert L1*. Umgekehrt beaufschlagt die Steuereinrichtung 7 in diesem Fall das Hubwerk 14 mit dem Grundlängensollwert L1*, aber nicht mit dem Zusatzlängensollwert L2*. Die jeweilige Beaufschlagung der Stellelemente 13 und des Hubwerks 14 ist also ausschließlich. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, auch im Falle des Vorhandenseins sowohl der Stellelemente 13 als auch des Hubwerks 14 das Hubwerk 14 stets mit dem resultierenden Längensollwert L* zu beaufschlagen.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung somit folgenden Sachverhalt:
    • Eine Last 6 ist über ein Seilsystem 5 eines Krans 1 an einem Lastaufhängepunkt 2 des Krans 1 aufgehängt. Zur Beeinflussung einer Pendelbewegung der Last 6, die um den Lastaufhängepunkt 2 erfolgt, auf eine den Lastaufhängepunkt 2 enthaltende vertikale Ebene 11 bezogen ist und eine Pendelfrequenz f1 aufweist, nimmt eine Steuereinrichtung 7 des Krans 1 während der Pendelbewegung Daten D entgegen, die für einen Auslenkwinkel ϕ der Pendelbewegung und/oder eine zeitliche Ableitung ϕ' des Auslenkwinkels ϕ der Pendelbewegung charakteristisch sind. Die Steuereinrichtung 7 stellt eine wirksame Seillänge L des Seilsystems 5 während der Pendelbewegung entsprechend einem resultierenden Längensollwert L* ein. Die Steuereinrichtung 7 ermittelt den resultierenden Längensollwert L* anhand der Summe eines Grundlängensollwerts L1* und eines Zusatzlängensollwerts L2*. Die Steuereinrichtung 7 ermittelt den Zusatzlängensollwert L2* derart, dass der Zusatzlängensollwert L2* sich mit einer Modulationsfrequenz f2 ändert, die gleich dem doppelten der Pendelfrequenz f1 ist, und dass der Zusatzlängensollwert L2* in den Umkehrpunkten der Pendelbewegung minimal und im Nulldurchgang der Pendelbewegung maximal ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei jedem Kran 1 realisierbar, da eine Längenverstellung des Seilsystems 5 stets vorhanden ist. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise unabhängig von der Orientierung der vertikalen Ebene 11 realisierbar, also sowohl bei einer Pendelbewegung parallel zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 als auch bei einer Pendelbewegung quer zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 als auch bei einer Pendelbewegung, bei der die vertikale Ebene 11 zwischen diesen beiden Orientierungen liegt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verfahren der Laufkatze 3 durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise nicht beeinflusst wird. Insbesondere kann die eigentliche Verfahrbewegung der Laufkatze 3 als solche dadurch zeitoptimal ausgeführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch mit einer Längenverstellung des Seilsystems 5 kombiniert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Dämpfen einer Pendelbewegung orthogonal zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 genutzt werden kann und gleichzeitig die Laufkatze 3 zum Dämpfen einer Pendelbewegung parallel zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 genutzt werden kann. Denn in diesem Fall stehen zwei voneinander unabhängige und auch voneinander entkoppelte Möglichkeiten zur Verfügung, um die beiden Pendelbewegungen unabhängig voneinander zu dämpfen. Insbesondere ist durch diese Vorgehensweise eine effektive Dämpfung der resultierenden Pendelbewegung der Last 6 sogar dann möglich, wenn die Pendelbewegung parallel zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 und die Pendelbewegung orthogonal zur Verfahrrichtung x der Laufkatze 3 einen Phasenversatz relativ zueinander aufweisen, so dass die sich durch
    Überlagerung der beiden Pendelbewegungen ergebende resultierende Pendelbewegung einen Kreis oder eine Ellipse beschreibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise im Mittelbereich der Verfahrbewegung der Last 6 von einem Anfangsort zu einem Zielort ausgeführt. Zu Beginn der Verfahrbewegung (also am Anfangsort und in dessen Nähe) und am Ende der Verfahrbewegung (also am Zielort und in dessen Nähe) ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise unterdrückt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Beeinflussung einer Pendelbewegung einer Last (6), wobei die Last (6) über ein Seilsystem (5) eines Krans (1) an einem Lastaufhängepunkt (2) des Krans (1) aufgehängt ist, wobei die Pendelbewegung um den Lastaufhängepunkt (2) erfolgt, auf eine den Lastaufhängepunkt (2) enthaltende vertikale Ebene (11) bezogen ist und eine Pendelfrequenz (f1) aufweist,
    - wobei eine Steuereinrichtung (7) des Krans (1) während der Pendelbewegung Daten (D) entgegennimmt, die für einen Auslenkwinkel (ϕ) der Pendelbewegung und/oder eine zeitliche Ableitung (ϕ') des Auslenkwinkels (ϕ) der Pendelbewegung charakteristisch sind,
    - wobei die Steuereinrichtung (7) eine wirksame Seillänge (L) des Seilsystems (5) während der Pendelbewegung entsprechend einem resultierenden Längensollwert (L*) einstellt,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) den resultierenden Längensollwert (L*) anhand der Summe eines Grundlängensollwerts (L1*) und eines Zusatzlängensollwerts (L2*) ermittelt und
    - wobei die Steuereinrichtung (7) den Zusatzlängensollwert (L2*) derart ermittelt, dass der Zusatzlängensollwert (L2*) sich mit einer Modulationsfrequenz (f2) ändert, die gleich dem doppelten der Pendelfrequenz (f1) ist, und dass der Zusatzlängensollwert (L2*) in den Umkehrpunkten der Pendelbewegung minimal und im Nulldurchgang der Pendelbewegung maximal ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufhängepunkt (2) mittels einer Laufkatze (3) des Krans (1) in einer Verfahrrichtung (x) verfahrbar ist und dass die vertikale Ebene (11), auf welche die Pendelbewegung bezogen ist, parallel oder orthogonal zu der Verfahrrichtung (x) der Laufkatze (3) verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) den Grundlängensollwert (L1*) während der Pendelbewegung variiert, dass das Variieren des Grundlängensollwerts (L1*) während mindestens einer Periode der Pendelbewegung mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt und dass die konstante Geschwindigkeit derart auf das Variieren des Zusatzlängensollwerts (L2*) abgestimmt ist, dass während der mindestens einen Periode der Pendelbewegung eine Änderung des resultierenden Längensollwerts (L*) streng monoton ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Seilsystems (5) vier Seile (15) umfasst, die von einem jeweiligen im Bereich des Lastaufhängepunkts (2) angeordneten oberen Eckpunkt (16) zu einem jeweiligen im Bereich der Last (6) angeordneten unteren Eckpunkt (17) verlaufen, dass die Steuereinrichtung (7) individuell auf jeweils eines der vier Seile (15) wirkende Stellelemente (13) jeweils mit dem Zusatzlängensollwert (L2*), nicht aber mit dem Grundlängensollwert (L1*) beaufschlagt und dass die Steuereinrichtung (7) ein auf alle vier Seile (15) gleichartig wirkendes Hubwerk (14) des Krans (1) mit dem Grundlängensollwert (L1*), nicht aber mit dem Zusatzlängensollwert (L2*) beaufschlagt.
  5. Computerprogramm, wobei das Computerprogramm Maschinencode (9) umfasst, der von einer Steuereinrichtung (7) für einen Kran (1) abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes (9) durch die Steuereinrichtung (7) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (7) den Kran (1) gemäß einem Verfahren nach einem der obigen Ansprüche betreibt.
  6. Steuereinrichtung für einen Kran (1), wobei die Steuereinrichtung mit einem Computerprogramm (8) nach Anspruch 5 programmiert ist.
  7. Kran,
    - wobei der Kran einen Lastaufhängepunkt (2) aufweist, an dem über ein Seilsystem (5) des Krans eine Last (6) aufgehängt ist,
    - wobei der Kran eine Erfassungseinrichtung (12) aufweist, mittels derer Daten (D) erfassbar sind, die für einen Auslenkwinkel (ϕ) einer um den Lastaufhängepunkt (2) erfolgenden, auf eine den Lastaufhängepunkt (2) enthaltende vertikale Ebene (11) bezogenen und eine Pendelfrequenz (f1) aufweisenden Pendelbewegung der Last (6) und/oder eine zeitliche Ableitung (ϕ') des Auslenkwinkels (ϕ) der Pendelbewegung charakteristisch sind,
    - wobei der Kran eine Steuereinrichtung (7) aufweist, die gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist.
EP14178330.8A 2014-07-24 2014-07-24 Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last Active EP2977343B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178330.8A EP2977343B1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178330.8A EP2977343B1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2977343A1 EP2977343A1 (de) 2016-01-27
EP2977343B1 true EP2977343B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=51212780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178330.8A Active EP2977343B1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2977343B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513007A1 (de) * 1984-04-11 1985-12-19 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung eines krans
DE4325946C2 (de) * 1993-08-02 1998-04-09 Fraunhofer Ges Forschung Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2977343A1 (de) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114789A1 (de) Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
DE102012220036B4 (de) Bewegungssystem, das ausgestaltet ist, um eine nutzlast inmehrere richtungen zu bewegen
EP2502871B1 (de) Kransteuerung, Kran und Verfahren
DE60221232T2 (de) Schwingungsminderungssteuerung eines krans unter bedienerbefehl
DE10245868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Last
EP3409636B1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
WO2020001991A1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
EP2878566B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Bewegung einer an einem Kran aufgenommenen Last
EP2327651B1 (de) System zur Dämpfung einer Schwingung an einem Containerkran
EP1390286B1 (de) System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels
DE102016004350A1 (de) Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
EP4013713B1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
EP3653562A1 (de) Verfahren und schwingungsregler zum ausregeln von schwingungen eines schwingfähigen technischen systems
EP2987759B1 (de) Kran mit definierter Pendelbewegung bei Erreichen eines Zielorts
EP2902356B1 (de) Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last
EP2543619B1 (de) Schwingungsdämpfersystem
DE10029579A1 (de) Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen
EP1992583B1 (de) Kran mit Kransteuerung
EP2977343B1 (de) Kran mit aktiver Dämpfung von Pendelbewegungen der Last
EP3487803A1 (de) Betriebsverfahren für eine krananlage, insbesondere für einen containerkran
DE102013219279A1 (de) Lastbewegungsdämpfer und Hebevorrichtung für hängende Lasten
DE102015002864B4 (de) System mit mittels einem oder mehreren Fahrantrieben verfahrbarem Hubwerk und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102019205329A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer an einem Strang hängenden Last
EP3873844B1 (de) Kollisionsfreie wegführung einer an einem seil hängenden last
DE19918449C2 (de) Lasthebesystem zur Feinpositionierung und aktiven Schwingungsdämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002074

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10