EP3113895A1 - Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse - Google Patents

Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse

Info

Publication number
EP3113895A1
EP3113895A1 EP15710448.0A EP15710448A EP3113895A1 EP 3113895 A1 EP3113895 A1 EP 3113895A1 EP 15710448 A EP15710448 A EP 15710448A EP 3113895 A1 EP3113895 A1 EP 3113895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
mold
temperature
cooling
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15710448.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3113895B1 (de
Inventor
Harald Holzgruber
Alexander SCHERIAU
Michael Kubin
Andreas Filzwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTECO special melting technologies GmbH
Inteco Special Melting Tech GmbH
Original Assignee
INTECO special melting technologies GmbH
Inteco Special Melting Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTECO special melting technologies GmbH, Inteco Special Melting Tech GmbH filed Critical INTECO special melting technologies GmbH
Publication of EP3113895A1 publication Critical patent/EP3113895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3113895B1 publication Critical patent/EP3113895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/182Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/064Cooling the ingot moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/20Arc remelting

Definitions

  • the present invention relates to an improved method for cooling liquid-cooled molds used in continuous casting and remelting plants and for the production of strands or blocks of steels and metals, e.g. Aluminum, copper, nickel and cobalt and their alloys are used. Furthermore, the invention relates to a system for carrying out the method according to the invention.
  • the molds used for this purpose usually consist of an alloyed or unalloyed copper insert, which is installed in a so-called "water jacket", usually consisting of a welded steel construction, the heat removal being effected by the cooling water passing through the gap between mold insert and water jacket
  • the cooling water must be so large that a vapor bubble formation on the water side of the Kokillendones is avoided.
  • plate molds made of copper which either have holes through which the cooling liquid is passed or on the cooling water side have milled grooves that serve as cooling channels and by a screwed steel plate to be sealed.
  • Such molds are in use in continuous casting, as well as in plants for remelting self-consuming electrodes either in a hot Slag bath - the electroslag remelting process - or by an arc under vacuum - the vacuum arc remelting process.
  • the liquid metal to be cast is poured from a tundish into one or more water-cooled oscillating copper molds.
  • the molds used are open at the bottom and can also have a certain conicity.
  • a first viable strand shell is formed which is continuously withdrawn from the mold.
  • casting powder slags are used.
  • an already solidified metal block (self-consumable electrode) is melted in an electrically conductive slag or under vacuum by an electric arc.
  • the liquid steel collects in a liquid metal sump, which is located in a water-cooled mold, and solidifies in this to a remelt block.
  • remelting can be used on the one hand downwardly open molds (Gleitkokillen) and on the other hand down closed molds (Standkokillen).
  • the molds may have a certain conicity.
  • the Umschmelzblock is pulled down from the mold by means of a movable bottom plate.
  • the molds for continuous casting and remelting are cooled by circulating water of a conventional water cycle, which usually consists of a cooling water storage tank, a pump set and a heat exchanger and valves, valves, measuring and control devices for the purpose of controlling and controlling the water flow.
  • Water usually has a comparatively low operating temperature.
  • a maximum flow temperature of 50-60 ° C at a temperature difference between the cooling water supply and return temperature ( ⁇ ) of about 10 ° C can be mentioned here.
  • This low temperature of the water leads to a strong cooling effect due to the self-adjusting high temperature gradient between steel and mold inner wall. This strong cooling effect can lead to a solidification of the meniscus of the liquid steel at the boundary line liquid metal and atmosphere or slag.
  • One way in which the method according to the invention is aimed is, for example, to carry out the cooling water circuit of the mold as a pressure circuit.
  • the water temperature can be increased up to 180 ° C, which corresponds to a water pressure of about 1 1 - 14 bar.
  • This approach requires a technical control of the pressure circuit, whereby safety aspects must also be considered.
  • Another solution which is simpler compared to a pressurized water circuit, is to cool the mold with liquid metal or salt melts, which can be operated in a pressure range comparable to the conventional water cycle.
  • the only modification here relates to the sealing rings of the existing molds, which must be suitable for use at higher temperatures. Salt melts suitable for this purpose are also referred to in the literature as ionic liquids.
  • Ionic liquids are characterized in that they are liquid in a temperature range between room temperature and 600 ° C, preferably between room temperature and 300 ° C, without requiring an increase in pressure is necessary.
  • all ionic liquids known per se can be used. Types and production methods of ionic liquids can be found in WO 2005/021484, WO 2008/052860, WO 2008/052863 and WO 2013/1 13461.
  • the cooling of the mold is carried out indirectly as in the prior art water cooling, that is, the cooling medium does not come into direct contact with the liquid to be cast metal.
  • the dissipated heat is removed or recovered via a heat exchanger, so that a constant inlet temperature of the coolant can be ensured. Due to the very high difference between the inlet and outlet temperature of the cooling medium, a very large amount of waste heat is released, which would escape completely or partially into the atmosphere. By using a heat exchanger, this recovered heat can be fed into a heating circuit. Furthermore, by a heat exchanger subsequent suitable unit also this waste heat for steam and subsequently be used to generate electricity.
  • Another advantage of using liquid metal or molten salts is that, in the case of damage to the mold, there is no reaction of the refrigerant with the liquid metal to be poured or remelted.
  • the essential effect of the process according to the invention is that a positive effect on the quality of the strand or remelt block is achieved by the use of water under elevated pressure or of liquid metal melts or ionic liquids. Due to the higher temperature of these cooling media, the initial solidification of the metal is delayed so that it begins only below the meniscus area.
  • a method for cooling liquid-cooled usually consisting of copper molds for continuous casting or remelting self-consuming electrodes of steels or metals, in which the cooling effect of the coolant used is greatly reduced compared to water, so that the primary solidification of the liquid metal is delayed and takes place only below the meniscus in contact with the mold wall.
  • the flow rate of the coolant is set at inlet temperatures of room temperature, but also considerably higher, so that an outlet temperature of the coolant of over 80 ° C is reached.
  • the temperature difference between the coolant inlet and outlet may be between 5 ° C and a maximum of 150 ° C to achieve the purpose of the invention.
  • an inlet temperature of the coolant between 60 ° C and 100 ° C is preferably selected and set the outlet temperature at temperature differences between 40 ° C and 100 ° C at 100 ° C to 200 ° C.
  • basically pressurized water can be used. That's it necessary to adjust the pressure in the circuit so that formation of vapor bubbles in contact with the mold wall is prevented.
  • molten metal which are liquid below 100 ° C.
  • a particularly favorable solution is the use of ionic liquids with and without water content, which are liquid above room temperature and up to at least 200 ° C.
  • a defined control of the temperature difference between inlet and outlet of the coolant in the range of at least 5 ° C and a maximum of 150 ° C is required. It is essential here to maintain the respectively selected or desired temperature difference at a defined coolant inlet temperature which can be maintained by re-cooling the coolant in a heat exchanger.
  • a suitable for carrying out the method according to the invention cooling circuit has a storage tank as a reservoir for the coolant and a circulation pump, by means of which the coolant is conveyed by the continuous casting or Umschmelzkokille and a heat exchanger, and corresponding valves and measuring devices for monitoring and control.
  • the cooling circuit can be designed both open, so that the storage tank is at atmospheric pressure or closed with a pressurized storage tank.
  • a closed cooling circuit for carrying out the method according to the invention is shown schematically with a mold 1, which can be designed as a sliding or standing mold for the continuous casting or remelting process.
  • the coolant enters the mold 1 via the inlet 2 at a temperature T 1 which is in the range between room temperature and 300 ° C.
  • T 1 which is in the range between room temperature and 300 ° C.
  • T2 T1 + ⁇
  • the heat released via a heat exchanger 4 amount of heat can be used subsequently for a recovery of thermal energy.
  • a collecting container 5 and a pump 6 the coolant is passed back into the mold 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Um beim Stranggießen oder Umschmelzen von Stählen und Legierungen eine über den Meniskus des Metallspiegels fortschreitende Erstarrung zu vermeiden, werden die Kühlbedingungen so eingestellt, dass bei Eintrittstemperaturen des Kühlmittels bei Raumtemperatur oder auch erheblich darüber Austrittstemperaturen des Kühlmittels von mindestens 80 °C erreicht werden. Als Kühlmittel kommen unter Druck stehendes Wasser, unter 100 °C flüssige Metalle sowie über Raumtemperatur und bis mindestens 200 °C flüssige ionische Flüssigkeiten (Salzschmelzen) in Betracht, wobei die Temperaturdifferenzen zwischen Kühlmitteleintritt und – austritt in der Kokille zwischen 5 °C und 150 °C betragen können.

Description

Verfahren und Anlage zur Kühlung von flüssigkeitsgekühlten Kokillen für metallurgische Prozesse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Kühlung flüssigkeitsgekühlter Kokillen, welche in Anlagen zum Stranggießen und Umschmelzen Anwendung finden und zur Herstellung von Strängen oder Blöcken aus Stählen und Metallen wie z.B. Aluminium, Kupfer, Nickel und Kobalt und deren Legierungen verwendet werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die dafür verwendeten Kokillen bestehen üblicherweise aus einem legierten oder unlegierten Kupfereinsatz, der in einen sogenannten, meist aus einer Stahl- Schweißkonstruktion bestehenden „Wassermantel" eingebaut ist, wobei die Wärmeabfuhr durch das durch den Spalt zwischen Kokilleneinsatz und Wassermantel durchlaufende Kühlwasser bewirkt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers muss dabei so groß sein, dass eine Dampfblasenbildung auf der Wasserseite des Kokilleneinsatzes vermieden wird.
Außer den oben beschriebenen, aus Kokilleneinsatz und Kühlmantel bestehenden Kokillen, werden auch sogenannte Plattenkokillen aus Kupfer eingesetzt, welche entweder über Bohrungen verfügen, durch welche die Kühlflüssigkeit geleitet wird oder aber an der Kühlwasserseite über ausgefräste Nuten verfügen, die als Kühlkanäle dienen und die durch eine aufgeschraubte Stahlplatte abgedichtet werden.
Bei allen diesen dem Stand der Technik entsprechenden Kokillenarten erfolgt die Erstarrung des flüssigen Metalls im Kontakt mit der Innenwand und die Abfuhr der Wärme von der mit dem Kühlmittel in Kontakt stehenden Außenwand des Kokilleneinsatzes.
Derartige Kokillen sind in Verwendung in Stranggießanlagen, wie auch in Anlagen zum Umschmelzen selbstverzehrender Elektroden entweder in einem heißen Schlackenbad - dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren - oder durch einen Lichtbogen unter Vakuum - dem Vakuum-Lichtbogen Umschmelzverfahren.
Beim Stranggießen wird das zu vergießende flüssige Metall von einem Verteilergefäß (Tundish) in eine oder mehrere wassergekühlte oszillierende Kupferkokillen vergossen. Die verwendeten Kokillen sind nach unten offen und können auch eine gewisse Konizität haben. In der Kokille entsteht eine erste tragfähige Strangschale welche kontinuierlich aus der Kokille abgezogen wird. Um die Reibung zwischen Strang und Kokilleninnenwand gering zu halten und den flüssigen Stahl gegen den Atmosphäreneinfluss zu schützen, werden Gießpulverschlacken verwendet.
Bei den Umschmelzverfahren wird ein bereits erstarrter Metallblock (selbstverzehrende Elektrode) in einer elektrisch leitenden Schlacke oder unter Vakuum durch einen Lichtbogen abgeschmolzen. Der flüssige Stahl sammelt sich in einem flüssigen Metallsumpf, der sich in einer wassergekühlten Kokille befindet, und erstarrt in dieser zu einem Umschmelzblock. Beim Umschmelzen können einerseits nach unten offene Kokillen (Gleitkokillen) und andererseits nach unten geschlossene Kokillen (Standkokillen) verwendet werden. Je nach Ausführungsart können die Kokillen eine gewisse Konizität aufweisen. Bei Verwendung einer Gleitkokille wird der Umschmelzblock nach unten aus der Kokille mit Hilfe einer verfahrbaren Bodenplatte abgezogen. Es sind auch Anlagen in Betrieb welche mit einer nach oben verfahrbaren Kokille und einer fixen Bodenplatte ausgerüstet sind. Bei den oben genannten Verfahren erfolgt die Ersterstarrung des flüssigen Metalls in direktem Kontakt mit der Kupferkokille oder in Kontakt mit einer erstarrten Schlackenschicht, welche sich zwischen Strang- bzw. Umschmelzblock und Kokille bilden kann. Die Ausbildung einer festen Schlackenschicht ist hauptsächlich von den Gieß- bzw. Umschmelzparametern sowie vom Schrumpfverhalten der Stahlqualität abhängig. Dem Stand der Technik entsprechend werden die Kokillen für das Stranggießen und das Umschmelzen durch umlaufendes Wasser eines konventionellen Wasserkreislaufs gekühlt, der meist aus einem Kühlwasservorratstank, einem Pumpensatz sowie einem Wärmetauscher besteht und Schieber, Ventile, Meß- und Regelgeräte zum Zweck der Kontrolle und Steuerung des Wasserdurchlaufs aufweist.
Wasser hat üblicherweise eine vergleichsweise geringe Betriebstemperatur. Beispielhaft kann hier eine maximale Vorlauftemperatur von 50 - 60 °C bei einer Temperaturdifferenz zwischen der Kühlwasservorlauf- und -Rücklauftemperatur (ΔΤ) von etwa 10 °C genannt werden. Diese geringe Temperatur des Wassers führt zu einem starken Kühleffekt aufgrund des sich einstellenden hohen Temperaturgradienten zwischen Stahl und Kokilleninnenwand. Diese starke Kühlwirkung kann zu einer Erstarrung des Meniskus des flüssigen Stahls an der Grenzlinie flüssiges Metall und Atmosphäre oder Schlacke führen. Wird der bereits erstarrte Meniskus durch lokale Strömungsturbulenzen im flüssigen Stahl oder durch einen Anstieg des flüssigen Metallspiegels in der Kokille von flüssigem Metall Überflossen, kommt es zu Oberflächenfehlern, welche in der Strangguss-Literatur als sogenannte„Haken" bezeichnet werden. Beim Umschmelzen in Gleitkokillen kann es zudem beim Blockabzug zu einem Aufreißen der festen Schlackenschicht kommen. Dies ermöglicht dem flüssigen Metall ebenfalls den bereits erstarrten Meniskus zu überfließen und es kommt zu sogenannten „Tränen" oder „Metallfinnen". Dieses „Überfließen" kann auch durch eine über den Meniskus vorauseilende Erstarrungsfront auftreten, welche sich aus der starken Kühlwirkung des Wassers ergibt. Diese Oberflächenfehler am fertigen Strang bzw. Umschmelzblock erschweren eine nachfolgende Weiterverarbeitung der Gussprodukte.
Aus den oben erwähnten Gründen ist es daher wünschenswert, dass die Ersterstarrung des flüssigen Metalls erst unterhalb des Meniskus einsetzt und dass sich flüssiges Metall vor der Erstarrungszone befindet. In diesem Fall kann eine glatte Oberflächenbildung erzielt werden.
Um das zu erreichen ist es erforderlich, den Temperaturgradienten im Meniskusbereich zu verringern was durch eine verringerte Wärmeabfuhr bewirkt werden kann und so eine Erstarrung des Metalls im Bereich des Meniskus verhindert. In der Vergangenheit sind einige Versuche gemacht worden, die Wärmeabfuhr zu senken. Es ist bekannt, dass eine definierte Rauigkeit auf der Oberfläche der Kokille aufgebracht werden kann. Die in den Rillen eingeschlossene Luft wirkt isolierend auf die Wärmeabfuhr und verringert diese dadurch. In der Literatur wird auch eine Möglichkeit beschrieben, den oberen Teil der Kokille im Bereich der Grenzschicht Schlacke - Stahl durch einen Feuerfesteinsatz oder einen Keramikeinsatz zu isolieren. Es gibt auch den Vorschlag, die Kokille auf der Innenwand mit einem anderen Material als Kupfer zu beschichten. Alle diese Verfahren waren aber nur bedingt erfolgreich bzw. haben keine reproduzierbaren Ergebnisse erbracht.
In keiner der dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen wurde versucht, über eine Erhöhung der Kühlmitteltemperatur die Wärmeabfuhr zu beeinflussen, da dies bei Verwendung von Wasser als Kühlflüssigkeit nur bedingt möglich ist.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Anlage bereitzustellen, bei dem die Kokilleninnenwandtemperatur erhöht und dadurch die Wärmeabfuhr gesenkt wird unter Verwendung von Flüssigkeiten, welche mit höheren Betriebstemperaturen als Wasser bei Atmosphärendruck zum Einsatz kommen.
Eine Möglichkeit, auf die das erfindungsgemäße Verfahren abzielt, ist es beispielsweise den Kühlwasserkreislauf der Kokille als Druckkreislauf auszuführen. Dadurch kann die Wassertemperatur auf bis zu 180 °C gesteigert werden, was einem Wasserdruck von ca. 1 1 - 14 bar entspricht. Dieser Lösungsansatz erfordert eine anlagentechnische Beherrschung des Druckkreislaufes, wobei auch sicherheitstechnische Aspekte mit berücksichtigt werden müssen. Eine andere, im Vergleich zu einem Druckwasserkreislauf einfachere Lösung ist es, die Kokille mit Flüssigmetall oder Salzschmelzen zu kühlen, welche in einem dem üblichen Wasserkreislauf vergleichbaren Druckbereich betrieben werden können. Die einzige Modifikation betrifft hier die Dichtringe der bestehenden Kokillen, welche für eine Verwendung bei höheren Temperaturen geeignet sein müssen. Für diesen Zweck geeigneten Salzschmelzen werden in der Literatur auch als ionische Flüssigkeiten bezeichnet. Ionische Flüssigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 600 °C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 300 °C, flüssig sind, ohne dass dafür eine Druckerhöhung notwendig ist. Im Prinzip können alle an sich bekannten ionischen Flüssigkeiten verwendet werden. Arten und Herstellungsverfahren von ionischen Flüssigkeiten sind der WO 2005/021484, WO 2008/052860, WO 2008/052863 und WO 2013/1 13461 zu entnehmen. An dieser Stelle wird angemerkt, dass die Kühlung der Kokille wie bei der dem Stand der Technik entsprechenden Wasserkühlung indirekt ausgeführt ist, das heißt, das Kühlmedium kommt nicht in direkten Kontakt mit dem flüssigen zu vergießenden Metall.
Eine Anwendung von Flüssigmetallen und Salzschmelzen für die direkte Kühlung unterhalb der Kokille eines Strangs als Alternative zu einer Sekundärkühlung mit Sprühwasser beim Stranggießen wird in der WO 2004/076096 beschrieben.
Um die Bedingungen für die Primärerstarrung während des Prozesses konstant zu halten, ist es erforderlich, eine kontrollierte und definierte Wärmeabfuhr aus der Kokille zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird gleich wie bei der Verwendung von Wasser als Kühlmittel entweder der Durchfluss des verwendeten Kühlmediums geregelt (durchflussgeregelt) oder andererseits eine bestimmte Temperaturdifferenz zwischen Kokillenvorlauf und -rücklauf eingestellt (ΔΤ-geregelt), wobei hier höhere Temperaturdifferenzen als bei konventioneller Wasserkühlung möglich sind.
Die abgeführte Wärme wird über einen Wärmetauscher abgeführt bzw. rückgewonnen, so dass eine konstante Einlauftemperatur des Kühlmittels sichergestellt werden kann. Durch die sehr hohe Differenz zwischen Eintritts- und Austrittstemperatur des Kühlmediums wird eine sehr große Menge an Abwärme frei, welche ganz oder teilweise in die Atmosphäre entweichen würde. Durch die Verwendung eines Wärmetauschers kann diese rückgewonnene Wärme in einen Heizkreislauf eingespeist werden. Desweiteren kann durch ein dem Wärmetauscher nachfolgendes geeignetes Aggregat ebenfalls diese Abwärme zur Dampf- und in weiterer Folge zur Stromerzeugung genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Flüssigmetall oder Salzschmelzen ist, dass bei Schäden an der Kokille keine Reaktion des Kühlmittels mit dem zu vergießenden oder umgeschmolzenen flüssigen Metall auftritt.
Der wesentliche Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass durch die Verwendung von unter erhöhtem Druck stehendem Wasser bzw. von flüssigen Metallschmelzen oder ionischen Flüssigkeiten ein positiver Effekt auf die Qualität des Stranges bzw. Umschmelzblockes erreicht wird. Durch die höhere Temperatur dieser Kühlmedien wird die Ersterstarrung des Metalls so verzögert, dass diese erst unterhalb des Meniskusbereiches einsetzt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Kühlung flüssigkeitsgekühlter, meist aus Kupfer bestehender Kokillen, zum Stranggießen oder Umschmelzen selbstverzehrender Elektroden aus Stählen bzw. Metallen, bei welchem die Kühlwirkung des verwendeten Kühlmittels im Vergleich zu Wasser dadurch stark reduziert wird, sodass die primäre Erstarrung des flüssigen Metalls verzögert wird und erst unterhalb des Meniskus im Kontakt mit der Kokillenwand erfolgt. Um diesen Zweck zu erreichen, wird die Durchflussmenge des Kühlmittels bei Eintrittstemperaturen von Raumtemperatur, aber auch erheblich darüber so eingestellt, dass eine Austrittstemperatur des Kühlmittels von über 80 °C erreicht wird.
Die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmitteleintritt und -austritt kann zur Erzielung des erfindungsgemäßen Zwecks dabei zwischen 5 °C und maximal 150 °C betragen.
Für die Erzielung guter Bedingungen wird vorzugsweise eine Eintrittstemperatur des Kühlmittels zwischen 60 °C und 100 °C gewählt und die Austrittstemperatur bei Temperaturdifferenzen zwischen 40 °C und 100 °C auf 100 °C bis 200 °C eingestellt. Um die erfindungsgemäß geforderten Temperaturen des Kühlmittels zu erreichen, kann grundsätzlich unter Druck stehendes Wasser verwendet werden. Dabei ist es erforderlich, den Druck im Kreislauf so einzustellen, dass eine Bildung von Dampfblasen im Kontakt mit der Kokillenwand verhindert wird.
Vorteilhaft ist auch die Verwendung von Metallschmelzen, die unter 100 °C flüssig sind.
Eine besonders günstige Lösung stellt die Verwendung ionischer Flüssigkeiten mit und ohne Wasseranteil dar, die über Raumtemperatur und bis mindestens 200 °C flüssig sind.
Für eine effektive Steuerung und Kontrolle der Erstarrungsvorgänge des flüssigen Metalls in der Kokille ist eine definierte Steuerung der Temperaturdifferenz zwischen Eintritt und Austritt des Kühlmittels im Bereich von mindestens 5 °C und maximal 150 °C erforderlich. Wesentlich ist dabei die Einhaltung der jeweils gewählten bzw. gewünschten Temperaturdifferenz bei einer definierten Kühlmitteleintrittstemperatur, die durch Rückkühlung des Kühlmittels in einem Wärmetauscher eingehalten werden kann.
Ein für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter Kühlkreislauf verfügt über einen Vorratstank als Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel und eine Umwälzpumpe, mittels welcher das Kühlmittel durch die Stranggieß- bzw. Umschmelzkokille und einen Wärmetauscher gefördert wird, sowie entsprechende Ventile und Messgeräte zur Überwachung und Steuerung. Der Kühlkreislauf kann sowohl offen ausgeführt sein, sodass der Vorratstank auf Atmosphärendruck liegt oder auch geschlossen mit einem unter Druck stehenden Vorratstank.
In der einzigen Figur ist schematisch ein geschlossener Kühlkreislauf für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt mit einer Kokille 1 , welche als Gleit- bzw. Standkokille für den Stranggieß- bzw. Umschmelzprozess ausgeführt sein kann. Das Kühlmittel tritt über den Zulauf 2 mit einer Temperatur T1 , welche im Bereich zwischen Raumtemperatur und 300 °C liegt, in die Kokille 1 ein. Nach dem Durchströmen der Kokille 1 tritt das Kühlmittel mit einer erhöhten Temperatur T2 wieder aus dem Ablauf 3 der Kokille 1 aus (T2 = T1 +ΔΤ).
Die über einen Wärmetauscher 4 abgegebene Wärmemenge kann in weiterer Folge für eine Rückgewinnung der thermischen Energie genutzt werden. Über einen Sammelbehälter 5 und eine Pumpe 6 wird das Kühlmittel wieder in die Kokille 1 geleitet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Kühlung flüssigkeitsgekühlter, meist aus unlegiertem oder legiertem Kupfer bestehender Kokillen (1 ) zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, vorzugsweise aus unlegierten oder legierten Stählen und Nickelbasislegierungen, in Anlagen zum Stranggießen oder zum Umschmelzen selbstverzehrender Elektroden unter Schlacke oder durch Lichtbogen unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwirkung der Kokille (1 ) im Vergleich zu einer üblichen Kühlung mit Wasser so reduziert wird, dass die Erstarrung des Metalls im Kontakt mit der durch das Kühlmittel gekühlten Kokillenwand so verzögert wird, dass die Erstarrung erst unterhalb des Meniskus einsetzt, wobei die Eintrittstemperatur (T1 ) des Kühlmittels in die Kokille (1 ) bei Raumtemperatur aber auch erheblich darüber liegen kann und die Durchflussmenge des Kühlmittels so eingestellt wird, dass eine Austrittstemperatur (T2) des Kühlmittels von über 80 °C erreicht wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz (ΔΤ) zwischen Ein- und Austrittstemperatur (T1 , T2) des Kühlmittels in die bzw. aus der Kokille (1 ) mindestens 5 °C und maximal 150 °C beträgt.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel unter erhöhtem Druck stehendes Wasser verwendet wird.
Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel eine unter 100 °C flüssige Metallschmelze verwendet wird.
Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel eine ionische Flüssigkeit, die auch über einen Wasseranteil verfügen kann und über Raumtemperatur und mindestens bis 200 °C flüssig ist, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in einem Wärmetauscher (4) auf die gewünschte Kühlmitteleintrittstemperatur (T1 ) rückgekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgewonnene Wärme thermisch genützt wird.
8. Anlage zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Kühlmittel enthaltender Kühlkreislauf geschlossen ausgeführt ist und über eine Umwälzpumpe (6) verfügt, mittels welcher das Kühlmittel durch eine Stranggieß- oder Umschmelzkokille (1 ) gefördert wird, und dass der Kühlkreislauf weiterhin mit einem Kühlmittelvorratstank oder Ausgleichsbehälter sowie einem Wärmetauscher (4) zur Rückkühlung der Temperatur des Kühlmittels ausgestattet ist.
9. Anlage nach den Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel der geschlossene Kühlmittelkreislauf als Druckkreislauf ausgeführt ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wärmetauscher (4) rückgewonnene Wärme in einen Heizkreislauf eingespeist wird bzw. zur Dampf- und in weiterer Folge zur Stromerzeugung genutzt wird.
EP15710448.0A 2014-03-06 2015-03-03 Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse Active EP3113895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA161/2014A AT515566A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Kühlung von flüssigkeitsgekühlten Kokillen für metallurgische Prozesse
PCT/EP2015/054369 WO2015132237A1 (de) 2014-03-06 2015-03-03 Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3113895A1 true EP3113895A1 (de) 2017-01-11
EP3113895B1 EP3113895B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=52686333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15710448.0A Active EP3113895B1 (de) 2014-03-06 2015-03-03 Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3113895B1 (de)
AT (1) AT515566A1 (de)
ES (1) ES2747801T3 (de)
WO (1) WO2015132237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108031806A (zh) * 2017-10-17 2018-05-15 襄阳远锐资源工程技术有限公司 一种铅锭浇铸装置及浇铸方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114799105A (zh) * 2022-05-06 2022-07-29 山东钢铁股份有限公司 一种结晶器钢水辅助冷却装置及使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157919A (en) * 1960-05-13 1964-11-24 Firth Sterling Inc Apparatus for producing improved ingot metal
AT308302B (de) * 1970-12-16 1973-06-25 Voest Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Stranggießkokille
JPS57187151A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Nippon Steel Corp Cooler for continuously cast ingot
JPH06277804A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用鋳型の冷却方法
DE19728098A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Inteco Int Techn Beratung Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu
JP2000210758A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造方法および連続鋳造用鋳型
AT410413B (de) * 2000-11-14 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
TWI268821B (en) * 2002-04-27 2006-12-21 Sms Demag Ag Adjustment of heat transfer in continuous casting molds in particular in the region of the meniscus
EP1452252A1 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Hubert Dipl.-Ing. Sommerhofer Verfahren zum Stranggiessen
DE10308982B3 (de) * 2003-03-01 2004-03-04 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der im Schmelzraum und im Kühlwassersystem herrschenden Drücke bei einer Sonderschmelzanlage
WO2005021484A2 (de) 2003-08-27 2005-03-10 Proionic Production Of Ionic Substances Gmbh & Co Keg Verfahren zur herstellung ionischer flüssigkeiten, ionischer feststoffe oder gemische derselben
DE102006002355A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Hartmut Ricken Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Koppelung zwischen Kokille und Kühler während des Stranggießens
ES2527722T3 (es) 2006-10-10 2015-01-28 Proionic Gmbh & Co Kg Método para reaccionar 2-carboxilatos 1,3-heteroaromáticos con agua
DE502007005080D1 (de) 2006-10-10 2010-10-28 Proionic Production Of Ionic S Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate
AT509894A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem sattdampf in einer stranggiessmaschine
CH705326A2 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Heinrich Marti Verfahren zur Nutzung von Wärmeenergien, vorzugsweise bei einer Stranggiessanlage.
PE20142105A1 (es) 2012-02-02 2014-12-20 Vtu Holding Gmbh Liquidos ionicos para enfriamiento en entornos de alta temperatura

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108031806A (zh) * 2017-10-17 2018-05-15 襄阳远锐资源工程技术有限公司 一种铅锭浇铸装置及浇铸方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT515566A1 (de) 2015-10-15
ES2747801T3 (es) 2020-03-11
EP3113895B1 (de) 2019-07-03
WO2015132237A1 (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317527T2 (de) Doppelwalzengiessen von magnesium und magnesiumlegierungen
DE60024142T2 (de) Giesssystem und giessverfahren für hochreinen und feinkörnigen metallguss
DE202013012631U1 (de) In-Situ-Homogenisierung von DC-Gussmetallen mit zusätzlichem Abschrecken
DE1933412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Material vom fluessigen in den festen Zustand
EP0571703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gusskörpers nach dem Feingussverfahren
CN102912152A (zh) 抑制高Nb含量的高温合金宏观偏析的真空电弧重熔方法
DE69531965T2 (de) Metallischer Rohblock für die plastische Umformung
EP3113895B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse
AT409233B (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
AT406384B (de) Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen
EP0035958A2 (de) Stranggiesskokille
EP1925681B1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
WO2007014916A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
CA1264522A (en) Continuous casting method and ingot produced thereby
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE3721945C2 (de)
DE3436957A1 (de) Metallveredelungsverfahren
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
AT395389B (de) Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE2250710A1 (de) Verfahren zum erzeugen grosser stahlbloecke unter verwendung des abschmelzens einer elektrode
EP0229589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHERIAU, ALEXANDER

Inventor name: KUBIN, MICHAEL

Inventor name: HOLZGRUBER, HARALD

Inventor name: FILZWIESER, ANDREAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170323

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1150355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2747801

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009511

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015009511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10