EP3112685A1 - Fluidpumpe - Google Patents

Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3112685A1
EP3112685A1 EP16176984.9A EP16176984A EP3112685A1 EP 3112685 A1 EP3112685 A1 EP 3112685A1 EP 16176984 A EP16176984 A EP 16176984A EP 3112685 A1 EP3112685 A1 EP 3112685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
fluid pump
cutting disc
fluid
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16176984.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3112685B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&K Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&K Mueller GmbH and Co KG filed Critical A&K Mueller GmbH and Co KG
Publication of EP3112685A1 publication Critical patent/EP3112685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3112685B1 publication Critical patent/EP3112685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals

Definitions

  • the present invention relates to a fluid pump having a fluid conveying conveyor unit and a drive unit driving the drive unit, wherein the conveyor unit and the drive unit are fluid-tightly separated from each other by a cutting disc.
  • Fluid pumps of this type are often used as hot water or cold water pumps for drinking water and similar fluids, such as in hot / cold beverage machines. In these applications, fluid pumps can be used to increase pressure and improve dosing constancy.
  • the known fluid pumps are particularly suitable for supporting conventional outlet valves, when a hydrostatic pressure in a boiler or other storage container to an insufficient Flow would lead or a head must be overcome.
  • the cutting disk is usually designed as a stainless steel cutting disc, in particular to meet hygienic requirements in connection with cold or hot drinking water or similar fluids.
  • Object of the present invention is to provide a fluid pump with improved resistance to abrasion by the moving and driven parts of the fluid pump in combination with low risk of breakage.
  • the mechanically stressed by the movement of parts of the pump portion of the blade can be made particularly resistant to abrasion by using hard material.
  • the remaining areas may be made of a softer one Material that significantly reduces the risk of breaks and thus unwanted leaks.
  • An embodiment of the invention that is advantageous with regard to the abrasion resistance of the cutting disk provides that a first region of the cutting disk faces the delivery unit at least in sections.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a second region of the cutting disk is at least partially facing the drive unit.
  • the cutting disc can also be particularly well adapted to the conditions in the drive unit.
  • the cutting disk can be designed such that abrasion is prevented or at least minimized in a region with a high mechanical load on the cutting disk.
  • a particularly advantageous embodiment which is less susceptible to breakage, provides that the material of the second region is tougher than the material of the first region.
  • the viscous material of the second region can absorb the tensile and compressive forces, which occur, for example, under the effect of impact, and thus reduce the risk of fractures and the resulting leaks.
  • the cutting disk is particularly stable due to a tough material in the second area. This allows the blade to be exposed to shock, vibration and other impacts without damage or destruction. In this way, the Cutting discs are easily stored and transported. Furthermore, the cutting discs can be safely and easily mounted and replaced, as there is no risk of breakage of the cutting disc even when impacted.
  • the material of the first region is a ceramic. Ceramics are characterized by high hardness and abrasion resistance and are also from a hygienic point of view ideal for drinking water applications.
  • the material of the first region is an amorphous carbon, especially a diamond-like carbon (DLC).
  • DLC diamond-like carbon
  • a production-technically advantageous embodiment provides that the material of the second region is a metallic material, in particular stainless steel.
  • Metal or stainless steel is characterized by good processing properties. In addition, it is a particularly ductile and thus shatterproof material. In this way, the cutting disc can be made all in all robust and insensitive to external influences.
  • a further advantageous embodiment provides that the first region and the second region of the cutting disk are each designed disk-shaped and connected to each other via a disk surface.
  • a particularly simple production of the cutting disc is made possible.
  • two disks with a congruent disk surface, in particular with a circular disk surface are conceivable.
  • an adhesive layer is arranged between the first and the second region.
  • the adhesive layer is arranged between in each case a disk surface of a first region formed as a disk and a second region of the cutting disk designed as a disk.
  • the first region may be applied as a coating on at least a part of the second region.
  • a particularly stable connection between the first region and the second region of the cutting disk is realized.
  • a coating of diamond-like carbon (DLC) is arranged as the first region on a second region of stainless steel.
  • the conveyor unit has an impeller
  • the magnets are attached to the magnets.
  • the attachment of the magnets to the impeller can be done in a variety of ways. It is conceivable in particular that the magnets partially or completely embedded or embedded in the impeller. This results in a particularly compact design of the impeller and the fluid pump.
  • the drive unit may have a drive plate, are attached to the magnets.
  • the drive plate may be connected, for example, with a drive shaft of a drive motor. It is also conceivable here that the magnets are completely or partially embedded in the drive plate to allow a compact design of the drive actuator and thus the whole fluid pump.
  • a further advantageous embodiment provides that the magnets of the impeller are arranged in such a way to the magnets of the drive actuator, that a magnetic coupling is achieved.
  • the impeller may be arranged concentrically to the drive plate, wherein the magnets each have a largely equal distance from the common axis.
  • the magnets of the impeller and the drive actuator may be arranged congruent to each other in a concentric arrangement of the impeller and the drive actuator in the direction of the common axis to maximize the maximum possible attraction between the respective magnets by minimizing the distances from each other.
  • the impeller is mounted on a sliding block.
  • the sliding block may consist of an abrasion-resistant material such as ceramic or a material with DLC coating.
  • An advantageous embodiment in this context also provides that the cutting disc forms a running surface for the sliding block. As a result, a secure mounting of the sliding block and also the impeller is made possible.
  • a fluid pump 1 which may be, for example, a non-self-priming centrifugal pump.
  • the housing 2 of the fluid pump 1 has a housing interface 2.1, which connects a first housing part 2.2, which is assigned to a delivery unit 3 of the fluid pump 1, with a second housing part 2.3, which is assigned to the drive unit 4 of the fluid pump 1.
  • connection between the first housing part 2.2 and the second housing part 2.3 takes place via the fastening means receptacles 2.4 and 2.5 respectively provided on the housing parts 2.2 and 2.3 and the fastening means 5 arranged therein.
  • the housing part 2.2 of the delivery unit 3 of the fluid pump 1 comprises a fluid inlet 2.6 and a fluid outlet 2.7.
  • the housing part 2.3 is designed inter alia for receiving a drive motor 10.
  • a cutting disc 6 is arranged in the plane of the housing interface 2.1 of the housing 2, which fluid-tightly separates the conveyor unit 3 of the drive unit 4 and based on which of the representations in the Fig. 2a and 2b will be discussed in more detail.
  • the cutting disk 6 is mounted in the region of substantially along the housing interface 2.1 extending media separation and separates the conveyor unit 3 fluid-tight from the drive unit 4.
  • the fluid to be pumped is guided through the fluid inlet 2.6 in the interior of the conveyor unit 3.
  • an impeller 8 is rotatably mounted about the longitudinal axis A shown in dashed lines. Upon rotation of the impeller 8 and the resulting forces on the fluid in the pump chamber 7, fluid is pumped to the fluid outlet 2.7.
  • the sliding of the impeller 9 comes to the cutting disc 6 to the system and generated during the rotation of the impeller 8 frictional forces on the conveyor unit 3 facing surface of the cutting disc. 6
  • the drive unit 4 of the fluid pump 1 has a drive motor 10 with a drive shaft 10.1. At the end of the blade 6 facing the drive shaft 10.1, a drive plate 11 is attached. In the drive plate 11 magnets 12 are inserted, which are brought in a drive of the drive shaft 10.1 via the movement of the drive actuator 11 in rotation about the longitudinal axis A. Also in the impeller 8 of the conveyor unit 3 magnets 12 are inserted, which are arranged perpendicular to the longitudinal axis A congruent to the magnets 12 of the drive actuator 11. Alternatively, however, it would also be conceivable to provide magnets 12 only on one side of the cutting disk 6, for example in the drive plate 11, which interact with ferromagnetic metal bodies arranged on the other side.
  • the cutting disc 6 two areas 6.1 and 6.2 made of different material.
  • the first area 6.1 of the cutting disk 6 is itself formed as a disk and the conveyor unit 3 faces.
  • the second area 6.2 is also called Running disc and the drive unit 4 facing.
  • the first region 6.1 of the cutting disk 6 may for example consist of a ceramic or of a diamond-like carbon (DLC). This ensures that the frictional forces between the cutting disc 6 and between the first region 6.1 of the cutting disc 6 and the sliding block 9 are minimized.
  • the first region 6.1 of the cutting disk 6 is particularly wear-resistant by this design, so that no abrasion takes place.
  • the second region 6.2 of the cutting disk 6 may be made of stainless steel, for example. This ensures that the cutting disc 6 is elastic and ductile overall. This in turn reduces the risk of fractures and allows risk-free handling of the cutting disc 6 in the manufacture and maintenance of the fluid pump 1. Because even after impact there is no risk of cracking or fracture.
  • the two areas 6.1 and 6.2 can be interconnected by an adhesive layer arranged between the first area 6.1 and the second area 6.2. However, it is particularly advantageous if the first region 6.1 is applied as a coating on the second region 6.2.
  • the fluid pump 1 has a sealing ring 14 arranged between the first housing part 2.2, the second housing part 2.3 and the separating disk 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe (1) mit einer ein Fluid fördernden Fördereinheit (3) und einer die Fördereinheit (3) antreibenden Antriebseinheit (4), wobei die Fördereinheit (3) und die Antriebseinheit (4) durch eine Trennscheibe (6) fluiddicht voneinander getrennt sind und die Trennscheibe (6) zumindest zwei Bereiche (6.1, 6.2) aus unterschiedlichen Materialien aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidpumpe mit einer ein Fluid fördernden Fördereinheit und einer die Fördereinheit antreibenden Antriebseinheit, wobei die Fördereinheit und die Antriebseinheit durch eine Trennscheibe fluiddicht voneinander getrennt sind.
  • Fluidpumpen dieser Art werden häufig als Heiß-/oder Kaltwasserpumpen für Trinkwasser und ähnliche Fluide eingesetzt, wie beispielsweise in Heiß-/Kaltgetränkeautomaten. In diesen Anwendungen können die Fluidpumpen, u. a. zur Druckerhöhung und Verbesserung der Dosierkonstanz, eingesetzt werden. Damit eignen sich die bekannten Fluidpumpen besonders zur Unterstützung von konventionellen Auslaufventilen, wenn ein hydrostatischer Druck in einem Boiler oder anderem Bevorratungsbehälter zu einem unzureichenden Durchfluss führen würde oder eine Förderhöhe überwunden werden muss.
  • Bei diesen bekannten Fluidpumpen ist die Trennscheibe üblicherweise als Edelstahltrennscheibe ausgeführt, um insbesondere hygienischen Anforderungen im Zusammenhang mit kaltem oder heißem Trinkwasser bzw. ähnlichen Fluiden zu genügen.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang jedoch als nachteilig erwiesen, dass bewegte bzw. angetriebene Teile der Fördereinheit einen Verschleiß der aus Edelstahl bestehenden Trennscheibe und einen damit einhergehenden Materialabrieb auf der Trennscheibe verursachen. Abriebfestere Materialien, die ebenfalls bei Trinkwasseranwendung zum Einsatz kommen können, haben jedoch den Nachteil, dass sie zumeist sehr spröde sind und insoweit eine hohe Bruchgefahr besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fluidpumpe mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Abrieb durch die bewegten bzw. angetriebenen Teile der Fluidpumpe bei gleichzeitig geringer Bruchgefahr anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Fluidpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Trennscheibe zumindest zwei Bereiche aus unterschiedlichen Materialien aufweist.
  • Durch die beiden Bereiche aus unterschiedlichen Materialien ist es möglich, die Beständigkeit der Trennscheibe gegenüber Abriebbeanspruchung zu verbessern und gleichzeitig die Bruchgefahr gering zu halten. Der durch die Bewegung von Teilen der Pumpe mechanisch beanspruchte Bereich der Trennscheibe kann durch Verwendung harten Materials besonders abriebfest ausgestaltet werden. Die übrigen Bereiche können aus einem weicheren Material bestehen, welches die Gefahr von Brüchen und damit ungewollten Leckagen deutlich reduziert.
  • Eine im Hinblick auf die Abriebfestigkeit der Trennscheibe vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein erster Bereich der Trennscheibe zumindest abschnittsweise der Fördereinheit zugewandt ist. Dadurch kann mit einer entsprechenden Materialwahl im ersten Bereich der Trennscheibe eine besonders gute Anpassung an die Einwirkungen der Fördereinheit auf die Trennscheibe erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein zweiter Bereich der Trennscheibe zumindest abschnittsweise der Antriebseinheit zugewandt ist. Auf diese Weise kann die Trennscheibe auch besonders gut an die Gegebenheiten in der Antriebseinheit angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine weitere Ausgestaltung, nach welcher das Material des ersten Bereichs härter ist als das Material des zweiten Bereichs. Über eine entsprechende Anordnung der Bereiche kann die Trennscheibe so ausgestaltet werden, dass in einem Bereich mit hoher mechanischer Belastung der Trennscheibe Abrieb verhindert oder zumindest minimiert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte, da wenig bruchanfällige Ausgestaltung sieht vor, dass das Material des zweiten Bereichs zäher ist als das Material des ersten Bereichs. Das zähe Material des zweiten Bereichs kann die beispielsweise bei Stoßeinwirkung entstehenden Zug- und Druckkräfte aufnehmen und damit die Gefahr von Brüchen und die dadurch entstehenden Undichtigkeiten reduzieren. Die Trennscheibe wird durch ein zähes Material im zweiten Bereich insgesamt besonders stabil. Hierdurch kann die Trennscheibe Stößen, Vibrationen und anderen Einwirkungen ausgesetzt werden, ohne dass sie beschädigt oder zerstört wird. Auf diese Weise können die Trennscheiben einfach gelagert und transportiert werden. Weiter lassen sich die Trennscheiben sicher und einfach montieren sowie austauschen, da selbst bei Stoßeinwirkung ein Bruch der Trennscheibe nicht zu befürchten steht.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Material des ersten Bereichs eine Keramik ist. Keramiken zeichnen sich durch große Härte und Abriebfestigkeit aus und sind auch aus hygienischer Sicht bestens für Trinkwasseranwendungen geeignet.
  • Alternativ ist das Material des ersten Bereichs ein amorpher Kohlenstoff, insbesondere ein diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC). Auch hierdurch wird ein erster Bereich der Trennscheibe realisiert, der bei einer Verschleißbeanspruchung kein oder nur minimalen Abrieb bildet und bestens für Trinkwasseranwendungen geeignet ist.
  • Eine fertigungstechnisch vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Material des zweiten Bereichs ein metallischer Werkstoff, insbesondere Edelstahl ist. Metall bzw. Edelstahl zeichnet sich durch gute Verarbeitungseigenschaften aus. Außerdem ist es ein besonders duktiles und damit bruchsicheres Material. Auf diese Weise kann die Trennscheibe insgesamt robust und unempfindliche gegenüber äußeren Einflüssen gemacht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der erste Bereich und der zweite Bereich der Trennscheibe jeweils scheibenförmig ausgestaltet und über eine Scheibenoberfläche miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine besonders einfache Herstellung der Trennscheibe ermöglicht. Denkbar sind insbesondere zwei Scheiben mit deckungsgleicher Scheibenoberfläche, insbesondere mit einer kreisrunden Scheibenoberfläche.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass eine Klebeschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine einfache und zuverlässige Verbindung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich der Trennscheibe hergestellt. Denkbar ist insbesondere, dass die Klebeschicht zwischen je einer Scheibenoberfläche eines als Scheibe ausgebildeten ersten Bereichs und eines als Scheibe ausgebildeten zweiten Bereichs der Trennscheibe angeordnet ist.
  • Alternativ kann der erste Bereich als Beschichtung auf zumindest einem Teil des zweiten Bereichs aufgebracht sein. Hierdurch wird eine besonders stabile Verbindung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich der Trennscheibe realisiert. Denkbar ist insbesondere, dass eine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) als erster Bereich auf einem zweiten Bereich aus Edelstahl angeordnet ist.
  • Um eine fluiddichte Trennung zwischen der Fördereinheit und der Antriebseinheit durch die Trennscheibe zu erreichen, wird in einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, dass zwischen der Fördereinheit und der Antriebseinheit eine Magnetkopplung ausgebildet ist, mit der die Fördereinheit von der Antriebseinheit angetrieben wird. Hierdurch wird über die Trennscheibe hinweg eine Kraftübertragung zwischen der Fördereinheit und der Antriebseinheit erreicht, ohne dass die im trockenen Bereich der Fluidpumpe angeordneten Teile der Antriebseinheit mit den im mediendurchströmten Teil der Fluidpumpe angeordneten Teilen der Fördereinheit in Kontakt kommen.
  • Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist eine weitere Ausgestaltung, nach welcher die Fördereinheit ein Flügelrad aufweist, an dem Magnete befestigt sind. Die Befestigung der Magnete an dem Flügelrad kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Denkbar ist insbesondere, dass die Magnete teilweise oder ganz in das Flügelrad eingelassen bzw. eingebettet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform des Flügelrads und der Fluidpumpe.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebseinheit einen Antriebsteller aufweisen, an dem Magnete befestigt sind. Der Antriebsteller kann beispielsweise mit einer Antriebswelle eines Antriebsmotors verbunden sein. Denkbar ist auch hier, dass die Magnete in dem Antriebsteller ganz oder teilweise eingelassen sind, um eine kompakte Bauform des Antriebstellers und damit der ganzen Fluidpumpe zu ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Magnete des Flügelrads derart zu den Magneten des Antriebstellers angeordnet sind, dass eine Magnetkupplung erreicht wird. Beispielsweise kann das Flügelrad konzentrisch zu dem Antriebsteller angeordnet sein, wobei die Magneten jeweils einen weitestgehend gleichen Abstand von der gemeinsamen Achse aufweisen. Außerdem können die Magnete des Flügelrads und des Antriebstellers bei einer konzentrischen Anordnung des Flügelrads und des Antriebstellers in Richtung der gemeinsamen Achse jeweils deckungsgleich zueinander angeordnet sein, um eine möglichst maximale Anziehungskraft zwischen den jeweiligen Magneten durch Minimierung der Abstände zueinander zu erreichen.
  • In konstruktiv vorteilhafter Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Flügelrad auf einem Gleitstein gelagert ist. Der Gleitstein kann aus einem abriebfesten Material wie beispielsweise Keramik oder einem Material mit DLC-Beschichtung bestehen.
  • Um eine gute Lagerung des Flügelrads zu gewährleisten, wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass der Gleitstein derart an der Trennscheibe zur Anlage kommt, dass lediglich ein Kontakt mit dem ersten Bereich der Trennscheibe entsteht. Hierdurch wird die mögliche Abriebbildung durch die Bewegung des Gleitsteins auf bzw. an der Trennscheibe verhindert bzw. minimiert.
  • Eine in diesem Zusammenhang vorteilhafte Ausgestaltung sieht zudem vor, dass die Trennscheibe eine Lauffläche für den Gleitstein ausbildet. Hierdurch wird eine sichere Lagerung des Gleitsteins und darüber auch des Flügelrads ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe;
    Fig. 2a
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
    Fig. 2b
    eine vergrößerte Darstellung der in der Fig. 2a mit einem Kreis gekennzeichneten Einzelheit.
  • In Fig. 1 dargestellt ist eine Fluidpumpe 1, bei der es sich beispielsweise um eine nicht selbst ansaugende Zentrifugalpumpe handeln kann. Das Gehäuse 2 der Fluidpumpe 1 weist eine Gehäuseschnittstelle 2.1 auf, welche ein erstes Gehäuseteil 2.2, das einer Fördereinheit 3 der Fluidpumpe 1 zugeordnet ist, mit einem zweiten Gehäuseteil 2.3 verbindet, welches der Antriebseinheit 4 der Fluidpumpe 1 zugeordnet ist.
  • Die Verbindung des ersten Gehäuseteils 2.2 und des zweiten Gehäuseteils 2.3 erfolgt über die an den Gehäuseteilen 2.2 und 2.3 jeweils vorgesehenen Befestigungsmittelaufnahmen 2.4 und 2.5 sowie den darin angeordneten Befestigungsmitteln 5.
  • Das Gehäuseteil 2.2 der Fördereinheit 3 der Fluidpumpe 1 umfasst einen Fluideinlass 2.6 und einen Fluidauslass 2.7. Auf der Seite der Antriebseinheit 4 ist das Gehäuseteil 2.3 unter anderem zur Aufnahme eines Antriebsmotors 10 ausgelegt. Um die Fluidpumpe 1 zum Pumpen von kaltem oder erwärmtem Trinkwasser oder physikalisch und chemisch ähnlichen Fluiden einsetzen zu können, ist in der Ebene der Gehäuseschnittstelle 2.1 des Gehäuses 2 eine Trennscheibe 6 angeordnet, welche die Fördereinheit 3 von der Antriebseinheit 4 fluiddicht trennt und auf welche anhand der Darstellungen in den Fig. 2a und 2b noch näher eingegangen werden wird.
  • Wie die Darstellung der Fig. 2a dies erkennen lässt, ist die Trennscheibe 6 im Bereich der im Wesentlichen entlang der Gehäuseschnittstelle 2.1 verlaufenden Medientrennung angebracht und trennt die Fördereinheit 3 fluiddicht von der Antriebseinheit 4. Das zu pumpende Fluid wird durch den Fluideinlass 2.6 in das Innere der Fördereinheit 3 geführt. In einem durch das Gehäuseteil 2.3 der Fördereinheit 3 sowie der Trennscheibe 6 begrenzten Pumpraum 7 ist ein Flügelrad 8 drehbar um die gestrichelt dargestellte Längsachse A gelagert angeordnet. Bei einer Drehung des Flügelrads 8 und den daraus resultierenden Kräften auf das Fluid im Pumpraum 7 wird Fluid zu dem Fluidauslass 2.7 gepumpt. Die Lagerung des Flügelrads 8 erfolgt über einen Gleitstein 9. Der Gleitstein 9 kommt an der Trennscheibe 6 zur Anlage und erzeugt bei der Drehung des Flügelrads 8 Reibkräfte auf der der Fördereinheit 3 zugewandten Oberfläche der Trennscheibe 6.
  • Die Antriebseinheit 4 der Fluidpumpe 1 weist einen Antriebsmotor 10 mit einer Antriebswelle 10.1 auf. An dem der Trennscheibe 6 zugewandten Ende der Antriebswelle 10.1 ist ein Antriebsteller 11 befestigt. In dem Antriebsteller 11 sind Magnete 12 eingelassen, die bei einem Antrieb der Antriebswelle 10.1 über die Bewegung des Antriebstellers 11 in Rotation um die Längsachse A gebracht werden. Auch in dem Flügelrad 8 der Fördereinheit 3 sind Magnete 12 eingelassen, die senkrecht zur Längsachse A deckungsgleich zu den Magneten 12 des Antriebstellers 11 angeordnet sind. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, nur auf einer Seite der Trennscheibe 6, beispielsweise in dem Antriebsteller 11, Magnete 12 vorzusehen, die mit auf der anderen Seite angeordneten ferromagnetischen Metallkörpern zusammenwirken. Zwischen dem Antriebsteller 11 und dem Flügelrad 8 besteht daher keine mechanische Verbindung. Vielmehr ist das Flügelrad 8 durch die Trennscheibe 6 von dem Antriebsteller 11 getrennt. Über die zwischen den Magneten 12 und den Magneten 13 wirkenden Magnetkräfte kann jedoch trotz der Trennung zwischen dem Antriebsteller 11 und dem Flügelrad 8 eine Bewegung des Antriebstellers 11 auf das Flügelrad 8 übertragen werden. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass über eine magnetische Kopplung zwischen dem Flügelrad 8, der Fördereinheit 3 und dem Antriebsteller 11 der Antriebseinheit 4 über die Magnete 12, 13 eine Magnetkopplung ausgebildet wird, mit der das Flügelrad 8 der Fördereinheit 3 vom Antriebsteller 11 der Antriebseinheit 4 angetrieben wird.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das zu pumpende Fluid nur mit der Fördereinheit 3 in Kontakt kommt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Trennscheibe 6 wird dabei ein Abrieb von der Trennscheibe 6 durch die Bewegung des Gleitsteins 9 auf der Oberfläche der in diesem Bereich besonders abriebfesten Trennscheibe 6 verhindert oder minimiert.
  • Denn wie die vergrößerte Darstellung der Fig. 2b zeigt, weist die Trennscheibe 6 zwei Bereiche 6.1 und 6.2 aus unterschiedlichem Material auf. Der erste Bereich 6.1 der Trennscheibe 6 ist selbst als Scheibe ausgebildet und der Fördereinheit 3 zugewandt. Der zweite Bereich 6.2 ist ebenfalls als Scheibe ausgeführt und der Antriebseinheit 4 zugewandt. Der erste Bereich 6.1 der Trennscheibe 6 kann beispielsweise aus einer Keramik oder aus einem diamantähnlichen Kohlenstoff (DLC) bestehen. Hierdurch wird erreicht, dass die Reibungskräfte zwischen der Trennscheibe 6 bzw. zwischen dem ersten Bereich 6.1 der Trennscheibe 6 und dem Gleitstein 9 minimiert werden. Darüber hinaus wird der erste Bereich 6.1 der Trennscheibe 6 durch diese Ausführung besonders verschleißfest, so dass keine Abriebbildung erfolgt.
  • Der zweite Bereich 6.2 der Trennscheibe 6 kann beispielsweise aus Edelstahl gefertigt sein. Dadurch wird erreicht, dass die Trennscheibe 6 insgesamt elastisch und duktil ist. Dies wiederum verringert die Gefahr von Brüchen und ermöglicht eine risikofreie Handhabung der Trennscheibe 6 bei der Herstellung und bei der Wartung der Fluidpumpe 1. Denn selbst nach Stoßeinwirkung besteht nicht die Gefahr einer Riss- bzw. Bruchbildung. Die beiden Bereiche 6.1 und 6.2 können durch eine zwischen dem ersten Bereich 6.1 und dem zweiten Bereich 6.2 angeordnete Klebeschicht miteinander verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der erste Bereich 6.1 als Beschichtung auf dem zweiten Bereich 6.2 aufgebracht ist.
  • Um die fluiddichte Trennung zwischen der Fördereinheit 3 und der Antriebseinheit 4 durch die Trennscheibe 6 weiter zu verbessern, weist bei der Ausführung der Fig. 2b die Fluidpumpe 1 einen zwischen dem ersten Gehäuseteil 2.2, dem zweiten Gehäuseteil 2.3 und der Trennscheibe 6 angeordneten Dichtungsring 14 auf.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Fluidpumpe
    2
    Gehäuse
    2.1
    Gehäuseschnittstelle
    2.2
    erstes Gehäuseteil
    2.3
    zweites Gehäuseteil
    2.4
    Befestigungsmittelaufnahme
    2.5
    Befestigungsmittelaufnahme
    2.6
    Fluideinlass
    2.7
    Fluidauslass
    3
    Fördereinheit
    4
    Antriebseinheit
    5
    Befestigungsmittel
    6
    Trennscheibe
    6.1
    erster Bereich
    6.2
    zweiter Bereich
    7
    Pumpraum
    8
    Flügelrad
    9
    Gleitstein
    10
    Antriebsmotor
    10.1
    Antriebswelle
    11
    Antriebsteller
    12
    Magnet
    13
    Magnet
    14
    Dichtungsring

Claims (15)

  1. Fluidpumpe mit einer ein Fluid fördernden Fördereinheit (3) und einer die Fördereinheit (3) antreibenden Antriebseinheit (4), wobei die Fördereinheit (3) und die Antriebseinheit (4) durch eine Trennscheibe (6) fluiddicht voneinander getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennscheibe (6) zumindest zwei Bereiche (6.1, 6.2) aus unterschiedlichen Materialien aufweist.
  2. Fluidpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster Bereich (6.1) der Trennscheibe (6) zumindest abschnittsweise der Fördereinheit (3) zugewandt ist.
  3. Fluidpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bereich (6.2) der Trennscheibe (6) zumindest abschnittsweise der Antriebseinheit (4) zugewandt ist.
  4. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (6.1) eine Keramik ist.
  5. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (6.1) ein amorpher Kohlenstoff, insbesondere ein diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC) ist.
  6. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des zweiten Bereichs (6.2) ein metallischer Werkstoff, insbesondere Edelstahl ist.
  7. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (6.1) und der zweite Bereich (6.2) der Trennscheibe (6) scheibenförmig ausgestaltet und über eine Scheibenoberfläche miteinander verbunden sind.
  8. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebeschicht zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet ist.
  9. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (6.1) als Beschichtung auf zumindest einem Teil des zweiten Bereichs (6.2) aufgebracht ist.
  10. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fördereinheit (3) und der Antriebseinheit (4) eine Magnetkopplung ausgebildet ist, mit der die Fördereinheit (3) von der Antriebseinheit (4) angetrieben wird.
  11. Fluidpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (3) ein Flügelrad (8) aufweist, an dem Magnete (13) befestigt sind.
  12. Fluidpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Antriebsteller (11) der Antriebseinheit (4) Magnete (12) befestigt sind.
  13. Fluidpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (8) auf einem Gleitstein (9) gelagert ist.
  14. Fluidpumpe (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (9) derart an der Trennscheibe (6) zu Anlage kommt, dass lediglich ein Kontakt mit dem ersten Bereich (6.1) der Trennscheib (6) entsteht.
  15. Fluidpumpe (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (6) eine Lauffläche für den Gleitstein (9) bildet.
EP16176984.9A 2015-07-01 2016-06-29 Fluidpumpe Active EP3112685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103453.9U DE202015103453U1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Fluidpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3112685A1 true EP3112685A1 (de) 2017-01-04
EP3112685B1 EP3112685B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=56321780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176984.9A Active EP3112685B1 (de) 2015-07-01 2016-06-29 Fluidpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3112685B1 (de)
DE (1) DE202015103453U1 (de)
DK (1) DK3112685T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006364A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Druckdeckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528832B1 (de) * 1964-03-12 1969-09-11 Armstrong Ltd S A Elektrisch angetriebenes Umwaelzpumpenaggregat
DE8536392U1 (de) * 1985-12-23 1986-04-30 KLIFA - Fahrzeugteile GmbH & Co, 6800 Mannheim Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge
US4806080A (en) * 1983-07-06 1989-02-21 Ebara Corporation Pump with shaftless impeller
US5021048A (en) * 1989-08-04 1991-06-04 Medtronic, Inc. Blood pump drive system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762311A (en) * 1952-10-01 1956-09-11 Zenith Engineering Corp Motor driven pumps
DE2307226A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Siemens Ag Pumpe fuer chemisch aggressive fluessigkeit
DE3643565A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-09 Klifa Gmbh & Co Wasserpumpe fuer ein kraftfahrzeug
DE4446606A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Wilo Gmbh Piezo-Wanderwellenmotor
DE19508321A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenaggregat mit integrierter Wärmesperre
JPH09313600A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Terumo Corp 遠心式液体ポンプ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528832B1 (de) * 1964-03-12 1969-09-11 Armstrong Ltd S A Elektrisch angetriebenes Umwaelzpumpenaggregat
US4806080A (en) * 1983-07-06 1989-02-21 Ebara Corporation Pump with shaftless impeller
DE8536392U1 (de) * 1985-12-23 1986-04-30 KLIFA - Fahrzeugteile GmbH & Co, 6800 Mannheim Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge
US5021048A (en) * 1989-08-04 1991-06-04 Medtronic, Inc. Blood pump drive system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3112685B1 (de) 2020-10-28
DK3112685T3 (da) 2020-11-30
DE202015103453U1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014142B4 (de) Vakuumpumpe
DE69911013T2 (de) Impellerpumpe mit flexiblen flügeln
EP1811184B1 (de) Laufrad für ein Pumpenaggregat und zugehöriges Pumpenaggregat
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
EP3478389B1 (de) Rückspülfilter
DE4136485A1 (de) Halterung fuer einen elektromotor
EP0001969B1 (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
EP3112685B1 (de) Fluidpumpe
DE102018112588A1 (de) Dichtungsgruppe für Gleitelemente, insbesondere für Pumpen
EP3234371B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
EP2497956A1 (de) Freistrompumpe
EP0013942B1 (de) Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten
EP1811211B1 (de) Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums
EP2766608B1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten mit spaltabdichtung
DE202018004820U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102018008264B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102013005517A1 (de) Fördereinrichtung
DE2356245A1 (de) Hohlwelle, insbesondere fuer rollaeden
DE202013003630U1 (de) Magnetgekuppelte Pumpenvorrichtung mit hoher Beständigkeit
DE102015000634B3 (de) Rotationssperre, insbesondere für eine Rotationsströmung im Spalttopfbodenbereich einer Magnetkupplungspumpe
EP3467319A1 (de) Kreiselpumpe mit verbesserter saughalsdichtung
DE2435325A1 (de) Pumpe mit achsendichtung
DE102021004717A1 (de) Dosierpumpe zum Fördern von abrasiven Fluiden
DE6932536U (de) Rutschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEIN RECHT VERZICHTET, ALS SO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 13/06 20060101ALI20200514BHEP

Ipc: F04D 29/02 20060101ALI20200514BHEP

Ipc: F04D 13/02 20060101ALI20200514BHEP

Ipc: F04D 7/06 20060101AFI20200514BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160629

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1328517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630