EP3094867B1 - Speichereinrichtung - Google Patents

Speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3094867B1
EP3094867B1 EP14816135.9A EP14816135A EP3094867B1 EP 3094867 B1 EP3094867 B1 EP 3094867B1 EP 14816135 A EP14816135 A EP 14816135A EP 3094867 B1 EP3094867 B1 EP 3094867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
guidance device
piston
storage devices
accumulator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14816135.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3094867A1 (de
Inventor
Herbert Baltes
Peter Kloft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP3094867A1 publication Critical patent/EP3094867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3094867B1 publication Critical patent/EP3094867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a set of memory devices having the features of the preamble of claim 1.
  • a pneumatic-hydraulic hydraulic piston accumulator in which the liquid or gas flows in a thin inner tube and the gas or liquid is accommodated in the space between the inner tube and the outer, the inner pressure exposed enclosure, wherein the components used by a Balance valve allow it to limit the existing between the liquid and the gas pressure difference, thereby using thin standard tubes can be achieved in this way a certain adaptability.
  • Storage devices particularly in the form of a piston accumulator, are known in a variety of sizes and embodiments and are available on the market. They are widely used in hydraulic systems of various kinds, for example for the storage of hydraulic energy, for damping or smoothing pressure fluctuations or the like. In many cases, storage devices in the form of piston accumulators are also used in hydraulic systems in working equipment having hydraulic drive units, for example mobile working machines, such as excavators, stackers, loaders or mobile cranes.
  • a piston accumulator in which a separating piston within a storage housing separates a space with the working gas nitrogen from a space with hydraulic fluid, wherein the separating piston is guided longitudinally displaceable within a guide means, wherein the guide means disposed within the storage housing extends along the longitudinal axis thereof.
  • a separating cylinder is known with a piston for dividing the cylinder space into two compartments for gas or liquid with at least one of the gas side and the liquid side facing seal on the circumference of the piston, wherein from the piston emanating a coaxial rod slidably in one of Cylinder cover is guided, wherein on the circumference of the piston between the seals a circumferential groove is provided, from which extends at least one radial bore in the direction of the piston axis and wherein said radial bore extending in the longitudinal direction of the rod axial Holes communicating with the axial bore outside the cylinder is connected to the atmosphere.
  • the invention is based on the object of providing a storage device of the type mentioned in the introduction, which is particularly efficient and inexpensive to produce and also characterized by a particularly favorable operating behavior.
  • an essential feature of the invention is that a unit of identical construction consisting of a hollow cylinder as a guide device and associated separating piston as a module for different storage enclosure sizes can be used that at the same pipe diameter of the hollow cylinder and identical separating piston a different pipe length for different Lengths of the storage housing is provided that the separating piston with parts of the guide device and parts of the storage housing, where one end of the hollow cylinder is fixed fluid-tight, the media space with the working fluid limits that said parts of the storage enclosure part of a housing top in the form of a lid , which follows on its inside at least partially a free end-side outer contour of the separating piston, which faces the upper housing part and that the frontal outer contour of the Trennkol Bens is convex shaped for abutment with the concave-shaped inside of the housing upper part, as soon as the separating piston has reached its one end position, in which the working fluid is completely displaced from the one attributable media room.
  • a unit of identical construction consisting of a hollow cylinder as a guide device and associated separating piston as a module for different storage enclosure sizes can be used and that at the same pipe diameter of the hollow cylinder and identical separating piston a different pipe length is provided for different lengths of the storage enclosure, is dimensioned differently for the production Memory devices a modular design feasible, which allows a particularly efficient production with low cost.
  • the storage housing can be rational and manufactured at low cost, because no complex internal machining for direct guidance of the separating piston on the housing inner wall is required.
  • said parts of the storage housing are part of a housing upper part, in the form of a lid which follows on its inside at least partially the free, frontal outer contour of the separating piston, which faces the upper housing part. In the absence of pressure of the working fluid, this results in a safe, large-scale system of the separating piston on the housing wall.
  • the presence of a guide device extending in the storage housing in its longitudinal direction additionally improves the operating behavior by homogenizing the working gas due to reduced turbulence occurring during operation.
  • the longitudinal extent of the guide device can be dimensioned such that it remains in the guide device in every possible displacement position of the separating piston.
  • the guide means may be formed from the hollow cylinder, preferably with a constant wall thickness, which is fixed with its one free end on the inside of the storage housing.
  • a corresponding hollow cylinder, on the wall due to the mobility of the separating piston during operation no pressure difference is effective, can be produced relatively thin-walled cost and attach via a weld on the inside of the housing.
  • the storage housing and the guide means are arranged substantially concentric with each other, wherein at least over a central region of the storage housing away the outside of the guide means maintains a constant distance to the inside of the storage enclosure.
  • the arrangement may in this case be made such that the guide device opens with its free end in the direction of a bottom part of the storage housing, which is formed as a hemisphere preferably integral part of the cup-shaped housing lower part.
  • the longitudinal extent of the hollow cylinder forming the guide device can be taken with particular advantage such that the guide device ends with its one free end in a transition region in which the cylindrically shaped middle storage housing part merges into the hemispherical bottom part of the housing.
  • the storage housing can be designed with particular advantage such that a weld joint between the upper housing part and the adjoining housing part is covered by the guide device while maintaining a predeterminable radial distance.
  • the guide device thereby forms a protective cover of the weld during the welding process.
  • the exemplary embodiment illustrated in the figures has a storage housing 2 with a circular-cylindrical housing main part 6, an upper housing part 4 and a bottom part 8.
  • Housing main part 6 and bottom part 8 form a pot which is closed except for a storage longitudinal axis 10 coaxially located gas filling port 12.
  • Housing main part 6 and bottom part 8 are integrally formed, for example in the form of a deep-drawn part of metallic material, wherein the bottom part 8 has the shape of a hemisphere, which merges in a transition region 14 in the cylindrical housing main part 6.
  • the upper housing part 4 has the shape of a shell with a concave inner side 16 and, as a closure part of the housing 2, is connected to the cylindrical housing main part 6 by means of a weld 18. Concentric with the longitudinal axis 10 is on the upper housing part 4, a fluid port 20 is provided for a respective working fluid, such as hydraulic oil.
  • the storage housing 2 is designed in the manner of the housing for a bladder accumulator, that is, the housing 2 without a surface treatment of the inside, as is required in conventional piston accumulators to form a sliding and guiding surface for the respective separating piston , can be produced in a simple and cost-effective manner, since this function is taken over in the invention for the separating piston 22 by a guide device.
  • This has a hollow cylinder 24 which extends concentrically in the housing 2 to the axis 10 and on the inside forms the guide track for the separating piston 22.
  • the hollow cylinder 24 is fixed fluid-tight with one end to the upper housing part 4 by welding and extends with its opposite free end to the transition region 14, where the cylindrical housing main part 6 merges into the bottom part 8. Since the upper end of the hollow cylinder 24 is closed in a fluid-tight manner by the upper housing part 4, the space located above the separating piston 22 in the hollow cylinder 24 forms the fluid side which separates the separating piston 22 from the gas side 28, which is located in the remaining part of the hollow cylinder 24 and outside the open mouth of the rest, located on the bottom part 8 adjacent housing space.
  • the separating piston 22 has the shape of a pot whose depth is determined by the axial extent of a piston skirt 30, which is different from the in Fig.
  • the top of the pot bottom 32 of the separating piston 22 is convexly curved, the curvature being adapted to the concave curvature of the inner side 16 of the housing top 4 such that the separating piston 22 at its upper end position, i. in the absence of fluid pressure, all over against the inside 16 abuts.
  • the storage enclosure 2 is free of residual volume of remaining liquid at this end position.
  • the separating piston 22 occupies the position corresponding to the pressure compensation between the fluid side 26 and gas side 28 in the hollow cylinder, no differential pressure is effective on the wall of the hollow cylinder 24, so that the hollow cylinder 24 can be formed as a thin-walled tube with low material costs.
  • the assembly of hollow cylinder 24 and separating piston 22 can be prefabricated used as a module or module for different memory designs.
  • a different tube length may be provided for different lengths of the storage housing. The invention enables such a cheap construction for storage devices in the form of piston accumulators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Satz von Speichereinrichtungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Mit der FR 1 135 747 A ist ein pneumatisch-ölhydraulischer Druckkolbenspeicher offenbart, bei dem die Flüssigkeit oder das Gas in einem dünnen Innenrohr fließt und das Gas oder die Flüssigkeit in dem Raum zwischen dem Innenrohr und der äußeren, dem inneren Druck ausgesetzten Umhüllung aufgenommen ist, wobei die eingesetzten Bauelemente durch ein Ausgleichsventil es erlauben, die zwischen der Flüssigkeit und dem Gas bestehende Druckdifferenz zu begrenzen, um dadurch dünne standardmäßige Rohre einsetzen zu können, um auf diese Weise eine gewisse Anpassungsfähigkeit zu erreichen.
  • Speichereinrichtungen, insbesondere in Form eines Kolbenspeichers, sind in einer Vielfalt von Baugrößen und Ausführungsformen bekannt und auf dem Markt erhältlich. Sie kommen weit verbreitet zum Einsatz bei Hydrauliksystemen verschiedenster Art, beispielsweise für die Speicherung hydraulischer Energie, zum Dämpfen oder Glätten von Druckschwankungen oder dergleichen. Vielfach werden Speichereinrichtungen in Form von Kolbenspeichern auch bei Hydraulikanlagen in Arbeitsgerätschaften benutzt, die hydraulische Antriebseinheiten aufweisen, beispielsweise mobilen Arbeitsmaschinen, wie Bagger, Stapler, Lader oder mobile Krane.
  • Aus der US 2012/0273076 A1 ist ein Kolbenspeicher bekannt, bei dem ein Trennkolben innerhalb eines Speichergehäuses einen Raum mit dem Arbeitsgas Stickstoff von einem Raum mit Hydraulikfluid trennt, wobei der Trennkolben innerhalb einer Führungseinrichtung längsverfahrbar geführt ist, wobei die Führungseinrichtung innerhalb des Speichergehäuses angeordnet sich entlang dessen Längsachse erstreckt.
  • Aus der US-Patentschrift 2,406,197 A geht ein hydro-pneumatischer Speicher hervor, bei dem in einem Druckgehäuse ein Kolben längsverschiebbar geführt ist, der zwei Arbeitsmedien voneinander trennt, und der derart raum- und gewichtssparend ausgebildet ist, dass er in der zivilen Luftfahrt eingesetzt werden kann.
  • Aus der FR-Druckschrift 2 199 066 A1 geht ein pneumatisch-ölhydraulischer Speicher hervor mit einem vertikalen Zylinder, in dem ein Kolben angeordnet ist, auf dessen Oberseite ein Abdeckölvorrat sich befindet, der in Verbindung mit einem Hilfsbehälter für Druckgas steht, wobei Abläufe im Inneren des Speichers zur automatischen Rückführung von Abdecköl aus dem Hilfsbehälter an die Oberseite des Kolbens sorgen.
  • Aus der DE 201 02 031 U1 ist ein Trennzylinder bekannt mit einem Kolben zur Unterteilung des Zylinderraums in zwei Teilräume für Gas bzw. Flüssigkeit mit wenigstens je einer der Gasseite und der Flüssigkeitsseite zugewandten Dichtung auf dem Umfang des Kolbens, wobei von dem Kolben eine koaxiale Stange ausgeht, die verschiebbar in einem der Zylinderdeckel geführt ist, wobei auf dem Umfang des Kolbens zwischen den Dichtungen eine umlaufenden Nut vorgesehen ist, von der aus sich wenigstens eine radiale Bohrung in Richtung der Kolbenachse erstreckt und wobei diese radiale Bohrung mit einer in Längsrichtung der Stange verlaufenden axialen Bohrungen in Verbindung steht, wobei die axiale Bohrung außerhalb des Zylinders mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • In Anbetracht dessen, dass aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Speichereinrichtungen in hohen Stückzahlen herzustellen sind, stellt die Höhe der anfallenden Fertigungskosten einen wirtschaftlich äußerst bedeutsamen Faktor dar. Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Speichereinrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die besonders rationell und kostengünstig herstellbar ist und sich darüber hinaus durch ein besonders günstiges Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Satz von Speichereinrichtungen gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass eine baugleiche Einheit bestehend aus einem Hohlzylinder als Führungseinrichtung und zugehörigem Trennkolben als Modul für verschiedene Speichergehäusegrößen einsetzbar ist, dass bei gleichem Rohrdurchmesser des Hohlzylinders und baugleichem Trennkolben eine unterschiedliche Rohrlänge für unterschiedliche Längen des Speichergehäuses vorgesehen ist, dass der Trennkolben mit Teilen der Führungseinrichtung und mit Teilen des Speichergehäuses, an denen ein Ende des Hohlzylinders fluiddicht festgelegt ist, den Medienraum mit der Arbeitsflüssigkeit begrenzt, dass die genannten Teile des Speichergehäuses Bestandteil eines Gehäuseoberteils in Form eines Deckels sind, der auf seiner Innenseite zumindest teilweise einer freien stirnseitigen Außenkontur des Trennkolbens nachfolgt, die dem Gehäuseoberteil zugewandt ist und dass die stirnseitige Außenkontur des Trennkolbens konvex geformt ist zwecks Anlage an die konkav geformte Innenseite des Gehäuseoberteils, sobald der Trennkolben seine eine Endlagenstellung erreicht hat, bei der die Arbeitsflüssigkeit aus dem einen zuordenbaren Medienraum völlig verdrängt ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß eine baugleiche Einheit bestehend aus einem Hohlzylinder als Führungseinrichtung und zugehörigem Trennkolben als Modul für verschiedene Speichergehäusegrößen einsetzbar ist und dass bei gleichem Rohrdurchmesser des Hohlzylinders und baugleichem Trennkolben eine unterschiedliche Rohrlänge für unterschiedliche Längen des Speichergehäuses vorgesehen ist, ist für die Fertigung unterschiedlich dimensionierter Speichereinrichtungen eine Modulbauweise verwirklichbar, was eine besonders rationelle Fertigung mit geringem Kostenaufwand ermöglicht.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß für den Trennkolben innerhalb des Speichergehäuses eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, lässt sich das Speichergehäuse rationell und mit geringem Kostenaufwand fertigen, weil keine aufwendige Innenbearbeitung für eine direkte Führung des Trennkolbens an der Gehäuseinnenwand erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß sind die genannten Teile des Speichergehäuses Bestandteil eines Gehäuseoberteils, in Form eines Deckels, der auf seiner Innenseite zumindest teilweise der freien, stirnseitigen Außenkontur des Trennkolbens nachfolgt, die dem Gehäuseoberteil zugewandt ist. Bei fehlendem Druck der Arbeitsflüssigkeit ergibt sich dadurch eine sichere, großflächige Anlage des Trennkolbens an der Gehäusewand.
  • Das Vorhandensein einer sich im Speichergehäuse in dessen Längsrichtung erstreckenden Führungseinrichtung verbessert zusätzlich das Betriebsverhalten durch eine Homogenisierung des Arbeitsgases aufgrund verringerter, im Betrieb auftretender Turbulenz.
  • Die Längserstreckung der Führungseinrichtung kann derart bemessen sein, dass in jeder möglichen Verfahrstellung des Trennkolbens dieser in der Führungseinrichtung verbleibt.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Führungseinrichtung aus dem Hohlzylinder, vorzugsweise mit gleichbleibender Wandstärke, gebildet sein, der mit seinem einen freien Ende an der Innenseite des Speichergehäuses festgelegt ist. Ein entsprechender Hohlzylinder, an dessen Wand aufgrund der Bewegbarkeit des Trennkolbens im Betrieb keine Druckdifferenz wirksam ist, lässt sich verhältnismäßig dünnwandig kostengünstig herstellen und über eine Schweißstelle an der Innenseite des Gehäuses anbringen.
  • Vorteilhafterweise sind das Speichergehäuse und die Führungseinrichtung im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet, wobei zumindest über einen Mittenbereich des Speichergehäuses hinweg die Außenseite der Führungseinrichtung einen gleichbleibenden Abstand zu der Innenseite des Speichergehäuses einhält.
  • Die Anordnung kann hierbei mit Vorteil so getroffen sein, dass die Führungseinrichtung mit ihrem freien Ende in Richtung eines Bodenteils des Speichergehäuses ausmündet, das als Halbkugel ausgebildet vorzugsweise einstückiger Bestandteil des topfförmig ausgebildeten Gehäuseunterteils ist.
  • Die Längserstreckung des die Führungseinrichtung bildenden Hohlzylinders kann mit besonderem Vorteil derart getroffen sein, dass die Führungseinrichtung mit ihrem einen freien Ende in einem Übergangsbereich endet, bei dem der zylindrisch ausgebildete mittlere Speichergehäuseteil in den halbkugelförmigen Bodenteil des Gehäuses übergeht.
  • Das Speichergehäuse kann mit besonderem Vorteil derart ausgebildet sein, dass eine Schweißverbindungsstelle zwischen Gehäuseoberteil und dem sich daran anschließenden Gehäuseteil von der Führungseinrichtung unter Beibehalten eines vorgebbaren Radialabstandes überdeckt ist. Die Führungseinrichtung bildet dadurch eine schützende Abdeckung der Schweißstelle beim Schweißvorgang.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung und
    Fig. 2
    einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie II - II von Fig. 1.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein Speichergehäuse 2 mit einem kreiszylindrischen Gehäusehauptteil 6, einem Gehäuseoberteil 4 und einem Bodenteil 8 auf. Gehäusehauptteil 6 und Bodenteil 8 bilden einen Topf, der bis auf einen zur Speicherlängsachse 10 koaxial gelegenen Gas-Füllanschluss 12 geschlossen ist. Gehäusehauptteil 6 und Bodenteil 8 sind einstückig, beispielsweise in Form eines Tiefziehteils aus metallischem Werkstoff ausgebildet, wobei das Bodenteil 8 die Form einer Halbkugel besitzt, die in einem Übergangsbereich 14 in den zylindrischen Gehäusehauptteil 6 übergeht. Das Gehäuseoberteil 4 hat die Form einer Schale mit konkav geformter Innenseite 16 und ist, als Verschlussteil des Gehäuses 2, mittels einer Schweißstelle 18 mit dem zylindrischen Gehäusehauptteil 6 verbunden. Konzentrisch zur Längsachse 10 ist am Gehäuseoberteil 4 ein Fluidanschluss 20 für eine betreffende Arbeitsflüssigkeit, wie Hydrauliköl, vorgesehen.
  • Obwohl die Speichereinrichtung einen Kolbenspeicher bildet, ist das Speichergehäuse 2 in der Art des Gehäuses für einen Blasenspeicher gestaltet, d.h. das Gehäuse 2 ist ohne eine Oberflächenbearbeitung der Innenseite, wie sie bei üblichen Kolbenspeichern zur Bildung einer Gleit- und Führungsfläche für den jeweiligen Trennkolben erforderlich ist, auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar, da diese Funktion bei der Erfindung für den Trennkolben 22 von einer Führungseinrichtung übernommen ist. Diese weist einen Hohlzylinder 24 auf, der sich im Gehäuse 2 zur Achse 10 konzentrisch erstreckt und innenseitig die Führungsbahn für den Trennkolben 22 bildet. Der Hohlzylinder 24 ist mit einem Ende am Gehäuseoberteil 4 fluiddicht durch Schweißen festgelegt und erstreckt sich mit seinem entgegengesetzten freien Ende bis zu dem Übergangsbereich 14, wo der zylindrische Gehäusehauptteil 6 in den Bodenteil 8 übergeht. Da das obere Ende des Hohlzylinders 24 durch das Gehäuseoberteil 4 fluiddicht geschlossen ist, bildet der oberhalb des Trennkolbens 22 im Hohlzylinder 24 befindliche Raum die Fluidseite, die der Trennkolben 22 von der Gasseite 28 separiert, die sich in dem übrigen Teil des Hohlzylinders 24 und außerhalb dessen offener Mündung im übrigen, an den Bodenteil 8 angrenzenden Gehäuseraum befindet. Wie der Fig. 2 entnehmbar ist, hat der Trennkolben 22 die Form eines Topfes, dessen Tiefe durch die axiale Erstreckung eines Kolbenhemdes 30 bestimmt ist, das sich von dem in Fig. 2 obenliegenden Topfboden 32 weg nach unten erstreckt. Die axiale Länge des Kolbenhemdes 30 ist derart bemessen, dass bei der Endlage der Verfahrposition, die der Trennkolben 22 bei fehlendem Druck des Arbeitsgases einnimmt, mit seinem Kolbenhemd 30 am Bodenteil 8 ansteht. Bei dieser axialen Länge des Hohlzylinders 24, bei dem dessen offenes Ende zumindest in den Übergangsbereich 14 zwischen Bodenteil 8 und Hauptteil 6 reicht, verbleibt der Trennkolben 22 daher bei dieser unteren Endposition in Führungseingriff mit dem Hohlzylinder 24.
  • Wie ersichtlich, ist die Oberseite des Topfbodens 32 des Trennkolbens 22 konvex gekrümmt, wobei die Krümmung an die konkave Krümmung der Innenseite 16 des Gehäuseoberteils 4 derart angepasst ist, dass der Trennkolben 22 bei seiner oberen Endstellung, d.h. bei fehlendem Fluiddruck, vollflächig an der Innenseite 16 anliegt. Somit ist das Speichergehäuse 2 bei dieser Endposition frei von einem Restvolumen verbleibender Flüssigkeit.
  • Da der Trennkolben 22 im Hohlzylinder im Betrieb die dem Druckausgleich zwischen Fluidseite 26 und Gasseite 28 entsprechende Position einnimmt, ist an der Wand des Hohlzylinders 24 kein Differenzdruck wirksam, so dass der Hohlzylinder 24 als dünnwandiges Rohr mit geringem Materialaufwand ausbildbar ist. Die Baueinheit aus Hohlzylinder 24 und Trennkolben 22 kann vorgefertigt als Modul oder Baustein für unterschiedliche Speicherbauweisen eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann, bei gleichem Rohrdurchmesser und baugleichem Trennkolben 22, eine unterschiedliche Rohrlänge für unterschiedliche Längen des Speichergehäuses vorgesehen sein. Die Erfindung ermöglicht dergestalt eine billige Bauweise für Speichereinrichtungen in Form von Kolbenspeichern.

Claims (7)

  1. Satz von Speichereinrichtungen insbesondere in Form eines Kolbenspeichers, mit einem Trennkolben (22), der innerhalb eines Speichergehäuses (2) zwei Medienräume (26, 28) voneinander trennt, insbesondere einen Raum (28) mit einem Arbeitsgas, wie Stickstoff, von einem Raum (26) mit einer Arbeitsflüssigkeit, wie Hydrauliköl, wobei der Trennkolben (22) innerhalb einer Führungseinrichtung (24) längsverfahrbar geführt ist, wobei die Führungseinrichtung (24) innerhalb des Speichergehäuses (2) angeordnet sich zumindest teilweise entlang dessen Längsachse (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speichereinrichtung aus einer baugleichen Einheit bestehend aus einem Hohlzylinder (24) als Führungseinrichtung und zugehörigem Trennkolben (22) als Modul für verschiedene Speichergehäusegrößen gebaut ist, dass die Speichereinrichtungen bei gleichem Rohrdurchmesser des Hohlzylinders (24) und baugleichem Trennkolben (22) eine unterschiedliche Rohrlänge für unterschiedliche Längen des Speichergehäuses (2) aufweisen, dass der Trennkolben (22) mit Teilen der Führungseinrichtung (24) und mit Teilen (4, 16) des Speichergehäuses (2), an denen ein Ende des Hohlzylinders (24) fluiddicht festgelegt ist, den Medienraum (26) mit der Arbeitsflüssigkeit begrenzt, dass die genannten Teile (4, 16) des Speichergehäuses (2) Bestandteil eines Gehäuseoberteils (4) in Form eines Deckels sind, der auf seiner Innenseite (16) zumindest teilweise einer freien stirnseitigen Außenkontur (32) des Trennkolbens (22) nachfolgt, die dem Gehäuseoberteil (4) zugewandt ist und dass die stirnseitige Außenkontur (32) des Trennkolbens (22) konvex geformt ist zwecks Anlage an die konkav geformte Innenseite (16) des Gehäuseoberteils (4), sobald der Trennkolben (22) seine eine Endlagenstellung erreicht hat, bei der die Arbeitsflüssigkeit aus dem einen zuordenbaren Medienraum (26) völlig verdrängt ist.
  2. Satz von Speichereinrichtungen nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Führungseinrichtung (24) derart bemessen ist, dass in jeder möglichen Verfahrstellung des Trennkolbens (22) dieser in der Führungseinrichtung (24) verbleibt.
  3. Satz von Speichereinrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung aus dem Hohlzylinder (24), vorzugsweise mit gleichbleibender Wandstärke, gebildet ist, der mit seinem einen freien Ende an der Innenseite (16) des Speichergehäuses (2) festgelegt ist.
  4. Satz von Speichereinrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (2) und die Führungseinrichtung (24) im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind und dass zumindest über einen Mittenbereich (6) des Speichergehäuses (2) hinweg die Außenseite der Führungseinrichtung (24) einen gleichbleibenden Abstand zu der Innenseite des Speichergehäuses (2) einhält.
  5. Satz von Speichereinrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (24) mit ihrem freien Ende in Richtung eines Bodenteils (8) des Speichergehäuses (2) ausmündet, das als Halbkugel ausgebildet vorzugsweise einstückiger Bestandteil des topfförmig ausgebildeten Gehäusehauptteils (6) ist.
  6. Satz von Speichereinrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (24) mit ihrem einen freien Ende in einem Übergangsbereich (14) endet, bei dem der zylindrisch ausgebildete mittlere Speicher-Gehäuseteil (6) in den halbkugelförmigen Bodenteil (8) des Gehäuses (2) übergeht.
  7. Satz von Speichereinrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißverbindungsstelle (18) zwischen Gehäuseoberteil (4) und dem sich daran anschließenden Gehäuseteil (6) von der Führungseinrichtung (24) unter Beibehalten eines vorgebbaren Radialabstandes überdeckt ist.
EP14816135.9A 2014-01-14 2014-12-19 Speichereinrichtung Active EP3094867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000380.9A DE102014000380A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Speichereinrichtung
PCT/EP2014/003445 WO2015106792A1 (de) 2014-01-14 2014-12-19 Speichereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3094867A1 EP3094867A1 (de) 2016-11-23
EP3094867B1 true EP3094867B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=52144633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14816135.9A Active EP3094867B1 (de) 2014-01-14 2014-12-19 Speichereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10330124B2 (de)
EP (1) EP3094867B1 (de)
DE (1) DE102014000380A1 (de)
WO (1) WO2015106792A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005395A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
USD797169S1 (en) * 2015-08-08 2017-09-12 Abduz Zahid Pulsation dampener bladder
EP3343046A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Eaton SAS Akkumulator
US10480552B2 (en) * 2017-01-27 2019-11-19 ClearMotion, Inc. Accumulator with secondary gas chamber
DE102019124969B3 (de) * 2019-09-17 2021-01-21 Audi Ag Gaskolbenspeicher sowie Verfahren zur Gas-Befüllung eines Gaskolbenspeichers
DE102019124968B3 (de) * 2019-09-17 2021-01-21 Audi Ag Gaskolbenspeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881593A1 (de) * 2013-11-25 2015-06-10 Carl Freudenberg KG Kolbenspeicher

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135747A (en) * 1912-11-30 1915-04-13 Dorsey M Wirth Glove or gauntlet.
US2406197A (en) * 1943-05-26 1946-08-20 Niels A Christensen Accumulator
US2417873A (en) * 1944-05-12 1947-03-25 New York Air Brake Co Accumulator
US2721446A (en) * 1952-03-17 1955-10-25 North American Aviation Inc Accumulator-reservoir device
FR1135747A (fr) 1954-10-30 1957-05-03 Perfectionnements aux accumulateurs oléo-pneumatiques
FR2199066B1 (de) 1972-09-08 1975-03-07 Alsthom Cgee
US4538972A (en) * 1983-12-30 1985-09-03 United Aircraft Products, Inc. Bootstrap reservoir
DE3411592C2 (de) * 1984-03-29 1994-06-30 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Speicher
US4678010A (en) * 1985-02-22 1987-07-07 Gene Purvis Accumulator for airless spraying apparatus
IT1185613B (it) * 1985-05-30 1987-11-12 Magnaghi Cleodinamica Spa Accumulatore di pressione gas-olio con struttura in materiali compositi per circuiti idraulici di velivoli
CA1241166A (en) * 1985-06-28 1988-08-30 Michael J. Donaldson Manually portable container
US4693276A (en) * 1986-04-29 1987-09-15 Allied Corporation Pressure-balanced seals for vented accumulators
DE3728555A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kolbendruckspeicher fuer hydraulikoel
JPH02186102A (ja) * 1989-01-10 1990-07-20 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検知装置
JPH1191532A (ja) * 1997-09-26 1999-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ブレーキ装置
DE20102031U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Niemann Wolfgang Trennzylinder
DE102005035749A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102010001200A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kobenspeicher
US20120273076A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Compact hydraulic accumulator
DE102011082726A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Gaby Traute Reinhardt Druck-Speichereinrichtung
EP2805097A4 (de) * 2012-01-20 2015-12-02 Lightsail Energy Inc Druckgasspeichereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881593A1 (de) * 2013-11-25 2015-06-10 Carl Freudenberg KG Kolbenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US10330124B2 (en) 2019-06-25
EP3094867A1 (de) 2016-11-23
US20160333896A1 (en) 2016-11-17
DE102014000380A1 (de) 2015-07-16
WO2015106792A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094867B1 (de) Speichereinrichtung
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP1709334A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE202005009909U1 (de) Federsystem
DE102006014331B4 (de) Doppelohr-Hydraulikstossdämpfer
DE102012202100A1 (de) Hydropneumatischer Aktuator
EP2519746B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE8018301U1 (de) Stoßdämpfer-Radnabenbaueinheit
DE102007025733A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
EP2952419A2 (de) Feder-dämpferelement für die kabinenfederung von fahrzeugen
DE102015104489B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102010029387A1 (de) Selbstpumpendes Federbein
DE19822092A1 (de) Druckmittelspeicher
EP3289227B1 (de) Hydrospeicher
DE1630067A1 (de) Niveauregeleinheit
WO2015106782A1 (de) Hydrospeicher
DE102006027388B4 (de) Federsystem
DE10009865B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102017216441B3 (de) Federbein mit einem verstellbaren Federteller
DE102012223119A1 (de) Zylinder einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE102007003968A1 (de) Hydromechanisches Abstützelement, insbesondere Federbein
DE102016008882A1 (de) Spannzylindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012085

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 10