EP3091375B1 - Blitzwarnvorrichtung - Google Patents

Blitzwarnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3091375B1
EP3091375B1 EP16168246.3A EP16168246A EP3091375B1 EP 3091375 B1 EP3091375 B1 EP 3091375B1 EP 16168246 A EP16168246 A EP 16168246A EP 3091375 B1 EP3091375 B1 EP 3091375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warning
lightning
stele
combination according
warning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16168246.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091375A1 (de
Inventor
Philipp Kominek
Andreas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coptr Warn- und Schutzsysteme GmbH
Original Assignee
Coptr Warn- und Schutzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coptr Warn- und Schutzsysteme GmbH filed Critical Coptr Warn- und Schutzsysteme GmbH
Priority to PL16168246T priority Critical patent/PL3091375T3/pl
Publication of EP3091375A1 publication Critical patent/EP3091375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091375B1 publication Critical patent/EP3091375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/10Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/16Measuring atmospheric potential differences, e.g. due to electrical charges in clouds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/60Detecting; Measuring; Sensing; Testing; Simulating

Definitions

  • the invention relates to a flash warning device for the protection of persons from lightning.
  • Normally shelters serve as lightning protection.
  • the shelters have a shelter on which victims can visit in the event of an imminent thunderstorm.
  • it is the responsibility of those affected to assess the hazard potential of a lightning strike correctly and to visit the existing refuge.
  • a subjective moment in the risk avoidance is introduced by the assessment of those affected.
  • a refuge is only insufficient protection, since these are not visited.
  • the lightning warning system BLIDS ® of the company Siemens should be mentioned.
  • This flash warning system has numerous measuring stations that are distributed throughout Germany and serve to detect and detect lightning. The detection is carried out to a few hundred meters exactly. From the detected flashes, an attempt is made to estimate a prediction. In the event of a potential lightning strike, the flash warning system will send out a lightning warning received from the operator of the open air area, the golf course, the hiking / skiing area or the industrial / commercial area. However, the lightning warning must be interpreted by the operator, then forwarded or disseminated and enforced also vis-à-vis the visitors of the outdoor large areas.
  • US 2004 / 0183686A1 describes an arrangement in which based on a measurement of the electrostatic charge of the atmosphere, a probability of a lightning strike is determined and a corresponding warning signal is output at the location of the measurement.
  • the object of the invention is to provide a flash warning device which improves the lightning protection and automatically warns this in dependence of the existing hazard potential.
  • the object is achieved by a flash warning device according to claim 1.
  • the lightning warning device in particular for the protection of persons from lightning strikes, has a stele.
  • stele is meant herein an elongated structure, which may be a pillar, a rotationally symmetric structure (cylinder, buoy), or a flat or planar outer surface.
  • a fixture is connected to the stele for attachment of the stele to a stationary structure.
  • the stela can be fixed, for example by a screw, rail, plug connection or a combination thereof to the stationary structure. This allows a simple attachment of the stela to the stationary structure and thus also allows in particular the subsequent attachment of the stele to an existing structure.
  • the stele is detachably connected to the stationary structure, so that the stele and the entire flash warning device is designed to be transportable.
  • an easy-to-transport Blitzwarnvorraum is provided, which can be used in many places.
  • the detachable connection makes the lightning warning device, in particular the stele, easy to maintain, since no labor is required to separate the stele from the stationary structure and, in particular, for maintenance, the stalk or lightning alarm can be transported independently of the stationary structure.
  • the warning device proves to be very variable, so that a plurality of stationary structures are conceivable and the warning device or stalk is attached only to such stationary structures on which it is actually needed. This also reduces the cost of providing a flash warning device.
  • the flash warning device has a receiver for receiving a lightning warning.
  • a controller is connected to the receiver.
  • a warning device is connected to the control device.
  • the warning device emits a warning signal as a function of the received lightning warning.
  • the receiver receives a flash warning from a flash warning system.
  • the received flash warning is forwarded to the controller connected to the receiver.
  • the lightning warning is evaluated in the control device and then the warning device is triggered by the control device as a function of the hazard potential specified in the flash warning, so that a warning signal is emitted by the warning device.
  • the flash warning device Due to the automatic forwarding of the flash warning by the control device to the warning device no subjective element is present in the flash warning device according to the invention. If there is a lightning warning, a warning signal is automatically generated. The affected persons are warned by the delivery of the warning signal to take appropriate protective measures. Neither must the lightning warning be interpreted and forwarded by the operator or a middleman, nor does it require an interpretation of the warning signal emitted by the warning device by the persons concerned. This ensures that, in the event of an existing lightning warning and the associated risk potential, the persons at risk can take appropriate measures to protect them and, in particular, visit a shelter.
  • the warning device is arranged on the stele.
  • the warning device receives an elevated position, so that an improved visibility of the warning device over long distances is possible through the stele.
  • the fastening device is arranged at one end of the stele and the warning device is arranged at another end of the stele, which is opposite to the fastening device. This ensures that the warning device is arranged as high as possible, whereby the visibility is established over the longest possible distance.
  • the warning signal includes a warning color, may alternatively or additionally also have a warning sound, the reproduction of speech and / or displayed font.
  • the warning signal can also consist of a combination thereof.
  • the warning or instruction from the warning device can be readably displayed as displayed font or in symbols such as arrows pointing the direction to the nearest safe location.
  • control device is designed to select from a plurality of respectively different warning levels associated with warning signals.
  • the warning levels correspond to different potential hazards. If a certain hazard potential is indicated by the lightning warning, this is assigned by the control device of a corresponding warning level.
  • the control device selects from a variety of different warning signals from the warning signal, which is associated with the corresponding warning level.
  • the warning levels can correspond to an approaching thunderstorm the distance of the thunderstorm to the Blitzwarnvorraum.
  • warning levels may be defined via a flash rate in a predetermined radius about the position of a flash warning device.
  • warning levels are provided: no warning, average warning level and highest warning level.
  • the warning signals are selected according to the warning level.
  • the volume of a warning tone at a low warning level corresponding to a low hazard potential will be quiet and increase with increasing alert level.
  • a different warning tone and preferably different warning tones may also be provided.
  • the warning signals assigned to the respective different warning levels each contain different warning colors.
  • the green warning light may be provided for the lowest warning level, the orange warning light for the middle warning level and the red warning light for the highest warning level.
  • the warning colors may contain any other color combination.
  • the number of warning levels is not limited to three. Thus, it is also possible to provide a plurality of warning levels, so that the transition from the lowest warning level and the warning color associated warning color to the highest warning level and associated with this warning level warning color to a viewer appears continuous.
  • the warning device for emitting the warning signal preferably has LEDs, LED mats, OLEDs, area radiators and / or LCD surfaces. This makes it possible in particular to display all possible warning colors. However, it is also possible to display font as a warning signal by the further developed in this way warning device.
  • the warning device thus developed is at least partially covered by a translucent material, so that the points of light generated by individual LED, OLEDs or LEDs of the LED mats are not visible to a viewer, but for the viewer only a geticianflamba warning signal delivery is visible.
  • the warning signal is triggered when a hazard threshold is exceeded.
  • This risk threshold can be specified in particular by the operator of the flash warning device and essentially relates to the assignment of the hazard potential to a specific warning level.
  • the hazard threshold may also be a radius around the location of the flash warning device which is undershot.
  • an antenna is connected to the receiver for receiving the flash warning, wherein the antenna is preferably arranged on the stele and is particularly preferably integrated in the latter.
  • the flash warning device has a lightning rod against damage caused by lightning.
  • the lightning arrester is preferably integrated in the stele, whereby a compact design of the flash warning device is ensured, which further simplifies the structure.
  • the receiver receives the flash warning wirelessly.
  • the transmission via radio, Bluetooth, WiFi, GSM, 3G, 4G or LTE can be done.
  • the receiver it is also possible for the receiver to receive the flash warning wirelessly via another or a newer transmission technique.
  • the receiver is connected to the Internet and receives the flash warning from the Internet.
  • the receiver receives the flash warning as a short message (Short Message Service) via GSM and the short-median line is evaluated by the controller.
  • Short Message Service Short Message Service
  • the fixed structure is a lightning shelter, a shelter in general, such as a mountain hut, a shelter, a shelter hut, a weather shelter or the like.
  • the stationary structure may also be a house or a building.
  • the fixed structure may be a natural object such as a rock.
  • the control direction is arranged within the stele or the fastening device.
  • a special compact design of the flash warning device is achieved, so that it is substantially formed as a component and can be easily attached to the stationary structure. Connections between the stele and the control device run within the stele or the fastening device and need not be considered or separately provided when attaching the flash warning device.
  • the flash warning device has a self-sufficient power supply.
  • This can be provided for example by a solar module.
  • the flash warning device may comprise an accumulator, which may for example be charged in advance or is charged by the solar module.
  • a solar module for example, a wind turbine or the like is conceivable.
  • the flash warning device preferably has a battery, by which the autonomous power supply can be ensured.
  • the self-sufficient power supply ensures, for example, that the flash warning device is an independent device, so that a power supply when mounting the flash warning device does not need to be provided separately. This is particularly advantageous if the flash warning device is provided distributed in hard to reach places or over a large area.
  • the control device is located within the stele or the fastening device. This provides a flash warning device which is formed as a single independent component and only has to be attached to the stationary structure for functioning on the stationary structure.
  • the stele is made of aluminum, plastic or a carbon fiber composite, so that the stela has a low weight. This ensures, for example, that no complex support structures for the stele are required, so that the flash warning device can also be retrofitted to existing stationary structures, which need not be specially designed to ensure increased load capacity.
  • the lightning warning device has a stele 10 which has a warning device 12 at one end and a fastening device 14 at the other end.
  • the warning device 12 can be a warning signal that includes a warning color deliver.
  • the warning device 12 is for this purpose connected to a control device 16 and the control device 16 is in turn connected to a receiver 18.
  • the receiver 18 receives via an antenna 20 wirelessly a flash warning of a flash warning system 22.
  • the flash warning system 22 has a plurality of detectors 24, the space spread over an area. By the detectors 24 lightning are detected. Based on the location of the detected flash and the trace, the flash warning system 22 generates a prediction based on an estimate of probabilities for the location of the inventive flash warning device. Via an antenna 26, a lightning warning is issued if change the warning level and thus the risk potential at the location of the flash warning device.
  • the lightning warning system 22 can also determine a forecast of the hazard potential from other weather data, such as wind direction, wind force, air pressure and / or precipitation.
  • the flash warning issued by the flash warning system 22 is received by the receiver 18 via the antenna 20, thus reaches the control device 16 and is evaluated there.
  • the control device 16 selects a warning signal assigned to the respective warning level as a function of a given warning level. This selected warning signal is emitted via the warning device 12.
  • the warning signal includes a warning color, so that in a present Warning level a corresponding warning color is selected by the controller 16.
  • the warning level in the presence of a low warning level of the controller 16, the color green selected and displayed by the warning device 12, the green color. If the warning level rises, the warning color changes, so that at another warning level of the controller 16, the color orange is selected and this color is displayed by the warning device 12.
  • the color red is selected by the control device 16, and again the color red is displayed by the warning device 12.
  • these colors are only examples, so any other color that may be represented by the warning device 12 may also be associated with a warning level.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the flash warning device according to the invention.
  • the flash warning device contains the Fig. 2 an antenna 20 which receives the flash warning of a flash warning system 22.
  • the antenna 20 is integrated into the stele 10.
  • a control device 28 is provided, which already has the receiver as an integrated component.
  • the control device 28 is integrated into the stele 10, so that no external component for the control device 28 must be provided.
  • a warning device 30 is connected to the control device 28. This extends over the largest possible area of the stele in order to deliver a clear warning signal. Due to the enlarged warning device, the flash warning device is clearly and clearly seen from a long distance.
  • the warning device 30 is formed, for example, by LEDs or LED mats and / or LED surfaces, so that information can be emitted by the warning device 30 to the viewer in the form of colors, text messages and / or symbols.
  • control device 28 is connected to a solar module 32, by which the power supply of the flash warning device is ensured.
  • the solar module 32 is arranged at the upper end of the stele with respect to the fastening device 14.
  • Fig. 3 shows a further alternative embodiment of the flash warning device according to the invention, wherein identical or identical components are identified by the same reference numerals. Again, the Darsteillung the flash warning system 22 was waived.
  • the embodiment of the Fig. 3 a wind turbine 34, via which the control device 28 is supplied with power. This also ensures that the flash warning device according to the invention can be arranged independently and thus distributed in inaccessible locations or over a large area.
  • the integrated construction is also in the embodiment of the Fig. 3 a self-contained, integrated and compact unit that does not require any external wired connections.
  • the flash warning device has the Fig. 3 a further warning device 32, through which a warning sound can be delivered, the warning tone can be adapted in particular to the present warning level.

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzwarnvorrichtung zum Schutz von Personen vor Blitzschlag.
  • In den Sommermonaten Juni bis August entstehen durch die warme Luft vermehrt Gewitter. Allein in Deutschland können dabei mehr als 100.000 Blitze täglich erzeugt werden. Immer wieder kommen Personen durch Blitzschlag dabei zu schaden. Gerade in den Sommermonaten halten sich mehr Menschen im Freien auf, so dass das Gefährdungspotential weiter steigt. Insbesondere auf großen Freiluftflächen wie Golfplätzen, Flächen für Großveranstaltungen, Wander-/Skigebieten, aber auch auf Industrie- und Gewerbegroßflächen halten sich Menschen in exponierter Lage auf, so dass das Gefährdungspotential für einen Blitzschlag weiter steigt. Nicht nur wegen einer möglichen Haftung bei einem Schaden an einer Person durch einen Blitzschlag, sondern, insbesondere aus einem Sicherheitsgedanken heraus, sind Betreiber der Freiluftgroßflächen veranlasst für einen Blitzschutz Sorge zu tragen.
  • Üblicherweise dienen Schutzhütten als Blitzschutz. Dabei weisen die Schutzhütten einen Schutzraum auf, den Betroffene bei einem drohenden Gewitter aufsuchen können. Hier liegt es in der Verantwortung der Betroffenen das Gefährdungspotential durch einen Blitzschlag korrekt einzuschätzen und die vorhandene Schutzhütte aufzusuchen. Somit wird ein subjektives Moment in der Gefährdungsvermeidung durch die Einschätzung der Betroffenen eingeführt. Bei einer Fehleinschätzung der Betroffenen ist eine Schutzhütte nur ein unzureichender Schutz, da diese nicht aufgesucht werden.
  • Alternativ zu einem passiven Blitzschutz durch eine Schutzhütte existieren Blitzwarnsysteme, die vor einem herannahenden Gewitter warnen. Hier ist insbesondere das Blitzwarnsystem BLIDS ® der Firma Siemens zu nennen. Dieses Blitzwarnsystem verfügt über zahlreiche Messstationen, die deutschlandweit verteilt sind und zur Ermittlung und Detektion von Blitzen dienen. Die Detektion erfolgt dabei auf wenige Hundert Meter genau. Aus den detektierten Blitzen wird versucht, eine Vorhersage abzuschätzen. Bei einer möglichen Gefährdung durch einen Blitzschlag wird durch das Blitzwarnsystem eine Blitzwarnung versendet, die vom Betreiber der Freiluftgroßfläche, des Golfplatzes, des Wander-/Skigebiets oder der Industrie-/Gewerbegroßfläche empfangen wird. Die Blitzwarnung muss jedoch vom Betreiber interpretiert werden, sodann weitergeleitet bzw. verbreitet werden und ebenfalls gegenüber den Besuchern der Freiluftgroßflächen durchgesetzt werden. Auch hierdurch gelangt ein subjektives Element in den Ablauf der Gefährdungsvermeidung. So kann zwar der Betreiber eine entsprechende Blitzwarnung erhalten, wird diese aber falsch interpretiert, nicht an die betroffenen Personen weitergeleitet bzw. die betroffenen Personen nicht angeleitet, einen sicheren Ort aufzusuchen, so bleibt die Gefährdung für die Betroffenen durch einen Blitzschlag zu Schaden zu kommen aufgrund des Versagens oder der Fehlleistung des Betreibers weiterhin bestehen.
  • US 2004/0183686A1 beschreibt eine Anordnung, bei der auf Basis einer Messung der elektrostatischen Aufladung der Atmosphäre eine Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag ermittelt wird und ein entsprechendes Warnsignal am Ort der Messung ausgegeben wird.
  • DE 20 2013 006 598 U1 beschreibt eine Blitzschutzeinrichtung mit einem Schutzraum und einem Empfänger zum Empfangen einer extern generierten Blitzwarnung, die am Ort des Empfängers wiedergegeben wird.
  • US 7,358,855 B1 beschreibt ein Wetterwarnsystem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Blitzwarnvorrichtung zu schaffen, die den Blitzschutz verbessert und hierzu automatisch in Abhängigkeit des vorhandenen Gefährdungspotentials warnt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Blitzwarnvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Blitzwarnvorrichtung insbesondere zum Schutz von Personen vor Blitzschlag weist eine Stele auf. Mit Stele ist vorliegend eine langgestreckte Struktur gemeint, bei der es sich um einen Pfeiler, eine rotationssymmetrische Struktur (Zylinder, Boje) oder um einen flachen oder ebene Außenflächen aufweisenden Körper handeln kann. Mit der Stele ist eine Befestigungsvorrichtung verbunden zur Befestigung der Stele an einer ortsfesten Struktur. Durch die Befestigungsvorrichtung kann die Stele beispielsweise durch eine Schrauben-, Schienen-, Steckverbindung oder einer Kombination hieraus an der ortsfesten Struktur befestigt werden. Dies ermöglicht ein einfaches Anbringen der Stele an der ortsfesten Struktur und erlaubt somit auch insbesondere das nachträgliche Anbringen der Stele an einer bereits vorhandenen Struktur. Die Stele ist lösbar mit der ortsfesten Struktur verbunden, so dass die Stele und die gesamte Blitzwarnvorrichtung transportabel ausgebildet ist. Hierdurch wird eine einfach zu transportierende Blitzwarnvorrichtung geschaffen, welche an vielen Orten einsetzbar ist. Durch das lösbare Verbinden ist darüber hinaus die Blitzwarnvorrichtung, insbesondere die Stele, wartungsfreundlich, da keine aufwändige Arbeit erforderlich ist, um die Stele von der ortsfesten Struktur zu trennen und insbesondere zur Wartung die Stele bzw. Blitzwarnvorrichtung unabhängig von der ortsfesten Struktur transportiert werden kann. Insbesondere durch das lösbare Verbinden erweist sich die Warnvorrichtung als sehr variabel, so dass eine Vielzahl ortsfester Strukturen denkbar sind und die Warnvorrichtung bzw. Stele nur an solchen ortsfesten Strukturen angebracht wird, an denen sie tatsächlich benötigt wird. Hierdurch werden auch die Kosten für das Vorsehen einer Blitzwarnvorrichtung gesenkt.
  • Die erfindungsgemäße Blitzwarnvorrichtung weist einen Empfänger zum Empfangen einer Blitzwarnung auf. Mit dem Empfänger ist eine Steuerungseinrichtung verbunden. Darüber hinaus ist mit der Steuerungseinrichtung eine Warnvorrichtung verbunden. Durch die Warnvorrichtung wird ein Warnsignal abgegeben in Abhängigkeit von der empfangenen Blitzwarnung. Durch den Empfänger wird eine Blitzwarnung eines Blitzwarnsystems empfangen. Die empfangene Blitzwarnung wird weitergeleitet zu der mit dem Empfänger verbundenen Steuerungseinrichtung. Die Blitzwarnung wird in der Steuerungseinrichtung ausgewertet und sodann wird von der Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von dem in der Blitzwarnung angegebenen Gefährdungspotential die Warnvorrichtung angesteuert, so dass von der Warnvorrichtung ein Warnsignal abgegeben wird.
  • Durch die automatische Weiterleitung der Blitzwarnung durch die Steuerungseinrichtung an die Warnvorrichtung ist in der erfindungsgemäßen Blitzwarnvorrichtung kein subjektives Element mehr vorhanden. Liegt eine Blitzwarnung vor, wird automatisch ein Warnsignal generiert. Die betroffenen Personen werden durch die Abgabe des Warnsignals darauf aufmerksam gemacht, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Weder muss dabei die Blitzwarnung von dem Betreiber oder einem Mittelsmann interpretiert und weitergeleitet werden, noch bedarf es einer Auslegung des durch die Warnvorrichtung abgegebenen Warnsignals durch die betroffenen Personen. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei einer vorliegenden Blitzwarnung und dem damit verbundenen Gefährdungspotential die gefährdeten Personen entsprechende Maßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen können und insbesondere einen Schutzraum aufsuchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Warnvorrichtung an der Stele angeordnet. Hierdurch erhält die Warnvorrichtung eine erhöhte Position, so dass durch die Stele eine verbesserte Sichtbarkeit der Warnvorrichtung auch über weite Distanzen möglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung an einem Ende der Stele angeordnet und die Warnvorrichtung an einem anderen Ende der Stele angeordnet, welches der Befestigungsvorrichtung gegenüberliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Warnvorrichtung möglichst hoch angeordnet ist, wodurch die Sichtbarkeit über eine möglichst weite Distanz hergestellt wird.
  • Insbesondere beinhaltet das Warnsignal eine Warnfarbe, kann alternativ oder ergänzend auch einen Warnton, die Wiedergabe von Sprache und/oder angezeigte Schrift aufweisen. Das Warnsignal kann auch aus einer Kombination hieraus bestehen. So kann z.B. bei der Wiedergabe von Sprache eine aufgenommene Warnung oder ein aufgenommener Satz, der Anweisungen zum Verhalten der Betroffenen Personen enthält, wiedergegeben werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Warnung oder die Anweisung von der Warnvorrichtung lesbar als angezeigte Schrift dargestellt werden oder in Symbolen wie etwa Pfeilen, die die Richtung zum nächsten sicheren Ort weisen.
  • Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet aus mehreren jeweils unterschiedlichen Warnstufen zugeordneten Warnsignalen auszuwählen. Die Warnstufen entsprechen dabei unterschiedlichen Gefährdungspotentialen. Wird durch die Blitzwarnung ein gewisses Gefährdungspotential angegeben, so wird dieses durch die Steuerungseinrichtung einer entsprechenden Warnstufe zugeordnet. Die Steuerungseinrichtung wählt sodann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Warnsignale das Warnsignal aus, welches der entsprechenden Warnstufe zugeordnet ist. Die Warnstufen können dabei bei einem heraufziehenden Gewitter dem Abstand des Gewitters zu der Blitzwarnvorrichtung entsprechen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu können Warnstufen definiert werden über eine Blitzrate in einem vorgegebenen Radius um die Position einer Blitzwarnvorrichtung.
  • Bevorzugt sind drei Warnstufen vorgesehen: keine Warnung, mittlere Warnstufe und höchste Warnstufe. Die Warnsignale werden dabei entsprechend der vorliegenden Warnstufe ausgewählt. So kann z.B. die Lautstärke eines Warntons bei einer niedrigen Warnstufe entsprechend einem niedrigen Gefährdungspotential leise sein und zunehmen mit steigender Warnstufe. Es können jedoch auch in Abhängigkeit zu der vorliegenden Warnstufe ein unterschiedlicher Warnton und bevorzugt unterschiedliche Warntöne vorgesehen sein.
  • Insbesondere beinhalten die den jeweiligen unterschiedlichen Warnstufen zugeordneten Warnsignale jeweils verschiedene Warnfarben. Sind z.B. drei Warnstufen vorgesehen, so kann für die geringste Warnstufe die Warnfarbe Grün, für die mittlere Warnstufe die Warnfarbe Orange und für die höchste Warnstufe die Warnfarbe Rot vorgesehen sein. Jedoch können die Warnfarben jegliche andere Farbkombination enthalten. Auch ist die Anzahl der Warnstufen nicht auf drei beschränkt. So ist es auch möglich eine Vielzahl von Warnstufen vorzusehen, so dass der Übergang von der geringsten Warnstufe und der dieser Warnstufe zugeordneten Warnfarbe zu der höchsten Warnstufe und der dieser Warnstufe zugeordneten Warnfarbe für einen Betrachter kontinuierlich erscheint.
  • Bevorzugt weist die Warnvorrichtung zur Abgabe des Warnsignals LEDs, LED-Matten, OLEDs, Flächenstrahler und/oder LCD-Flächen auf. Hierdurch lassen sich insbesondere alle möglichen Warnfarben darstellen. Es ist jedoch auch möglich, durch die auf diese Weise weitergebildete Warnvorrichtung Schrift als Warnsignal anzuzeigen. Insbesondere ist die so weitergebildete Warnvorrichtung zumindest teilweise durch ein transluzentes Material überdeckt, so dass die Lichtpunkte, erzeugt durch einzelne LED, OLEDs oder LEDs der LED-Matten, für einen Betrachter nicht sichtbar sind, sondern für den Betrachter nur eine gesamtflächige Warnsignalabgabe sichtbar ist.
  • Insbesondere wird das Warnsignal ausgelöst bei Überschreiten einer Gefährdungsschwelle. Diese Gefährdungsschwelle kann insbesondere vom Betreiber der Blitzwarnvorrichtung vorgegeben werden und betrifft im Wesentlichen die Zuordnung des Gefährdungspotentials zu einer bestimmten Warnstufe. Bei der Gefährdungsschwelle kann es sich auch um einen Radius um den Ort der Blitzwarnvorrichtung handeln, der unterschritten wird.
  • Insbesondere ist mit dem Empfänger eine Antenne verbunden zum Empfangen der Blitzwarnung, wobei die Antenne vorzugsweise an der Stele angeordnet ist und besonderes bevorzugt in diese integriert ist. Hierdurch ist ein kompaktes Design der Stele möglich, was den Aufbau der Blitzwarnvorrichtung vereinfacht.
  • Insbesondere weist die Blitzwarnvorrichtung einen Blitzableiter auf gegen Beschädigung durch Blitzschlag. Der Blitzableiter ist dabei vorzugsweise in die Stele integriert, wodurch ein kompaktes Design der Blitzwarnvorrichtung gewährleistet ist, was den Aufbau weiter vereinfacht.
  • Insbesondere empfängt der Empfänger die Blitzwarnung drahtlos. Dabei kann vorzugsweise die Übertragung per Funk, Bluetooth, WiFi, GSM, 3G, 4G oder LTE erfolgen. Jedoch ist es auch möglich, dass der Empfänger die Blitzwarnung über eine andere oder eine neuere Übertragungstechnik drahtlos empfängt. Somit ist es möglich, dass der Empfänger mit dem Internet verbunden ist und die Blitzwarnung aus dem Internet bezieht. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der Empfänger die Blitzwarnung als Kurzmitteilung (Short Message Service) über GSM empfängt und die Kurzmittleitung von der Steuerungseinrichtung ausgewertet wird.
  • Insbesondere handelt es sich bei der ortsfesten Struktur um eine Blitzschutzhütte, eine Schutzhütte im Allgemeinen, wie beispielsweise eine Berghütte, ein Schutzhaus, eine Unterstandshütte, ein Wetterschutzhaus oder ähnliches. Alternativ hierzu kann es sich bei der ortsfesten Struktur auch um ein Haus bzw. Gebäude handeln. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, als ortsfeste Struktur eine Bushaltestelle oder einer Strandhütte oder einen Strandwarnmast zu verwenden. Weiterhin kann es sich bei der ortsfesten Struktur um ein natürliches Objekt, wie zum Beispiel einen Felsen, handeln. Sobald die Warnvorrichtung an der ortsfesten Struktur befestigt ist, wird durch die Anzeige des Warnsignals durch die Warnvorrichtung gleichzeitig der Ort bzw. der Blitzschutzhütte weithin sichtbar angezeigt. Die betroffenen Personen können beim Anbringen der Warnvorrichtung an einem geschützten Gebäude zwei Informationen erhalten. Erstens werden sie über die Warnstufe informiert, zweitens werden sie informiert über die Position beispielsweise der Blitzschutzhütte, der Schutzhütte des Gebäudes oder dergleichen. Alternativ kann eine zusätzliche Information übermittelt werden mit der Aufforderung, einen geschützten Bereich aufzusuchen, beziehungsweise wo sich der nächste sichere Bereich befindet. Vorzugsweise ist die Steuerungsrichtung innerhalb der Stele oder der Befestigungsvorrichtung angeordnet. Hierdurch wird ein besonderes kompaktes Design der Blitzwarnvorrichtung erreicht, so dass diese im Wesentlichen als ein Bauteil ausgebildet ist und auf einfache Art an der ortsfesten Struktur angebracht werden kann. Verbindungen zwischen der Stele und der Steuerungsvorrichtung verlaufen innerhalb der Stele oder der Befestigungsvorrichtung und müssen bei der Anbringung der Blitzwarnvorrichtung nicht berücksichtigt bzw. gesondert vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise weist die Blitzwarnvorrichtung eine autarke Energieversorgung auf. Diese kann beispielsweise durch ein Solarmodul vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Blitzwarnvorrichtung einen Akkumulator aufweisen, der beispielsweise im Vorhinein geladen werden kann oder durch das Solarmodul geladen wird. Alternativ oder zusätzlich zu einem Solarmodul ist beispielsweise auch ein Windrad oder dergleichen denkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu weist die Blitzwarnvorrichtung vorzugsweise eine Batterie auf, durch die die autarke Energieversorgung gewährleistet werden kann. Durch die autarke Energieversorgung wir beispielsweise sichergestellt, dass es sich bei der Blitzwarnvorrichtung um eine unabhängige Vorrichtung handelt, so dass eine Stromversorgung bei Anbringung der Blitzwarnvorrichtung nicht gesondert vorgesehen werden muss. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls die Blitzwarnvorrichtung an schwer zugänglichen Orten oder über eine große Fläche verteilt vorgesehen wird. Insbesondere ist es hierbei bevorzugt, dass sich wie oben beschrieben die Steuerungsvorrichtung innerhalb der Stele oder der Befestigungsvorrichtung befindet. Hierdurch wird eine Blitzwarnvorrichtung geschaffen, welche als ein einzelnes unabhängiges Bauteil ausgebildet ist und lediglich für ein Funktionieren an der ortsfesten Struktur an der ortsfesten Struktur angebracht werden muss.
  • Insbesondere besteht die Stele aus Aluminium, Kunststoff oder einem Kohlefaserverbundstoff, so dass die Stele ein geringes Gewicht aufweist. Hierdurch wird beispielsweise sichergestellt, dass keine aufwendigen Tragstrukturen für die Stele erforderlich sind, so dass die Blitzwarnvorrichtung auch nachträglich an bereits vorhandenen ortsfesten Strukturen angebracht werden kann, welche nicht besonders ausgelegt sein müssen, um ein erhöhte Tragfähigkeit zu gewährleisten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Blitzwarnvorrichtung,
    Fig. 2
    eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blitzwarnvorrichtung und
    Fig. 3
    eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blitzwarnvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Blitzwarnvorrichtung weist eine Stele 10 auf, welche an einem Ende eine Warnvorrichtung 12 und am anderen Ende eine Befestigungsvorrichtung 14 aufweist.
  • Durch die Warnvorrichtung 12 lässt sich ein Warnsignal, das eine Warnfarbe beinhaltet, abgeben. Die Warnvorrichtung 12 ist hierzu verbunden mit einer Steuerungseinrichtung 16 und die Steuerungseinrichtung 16 ist wiederum verbunden mit einem Empfänger 18. Der Empfänger 18 empfängt über eine Antenne 20 drahtlos eine Blitzwarnung eines Blitzwarnsystems 22. Das Blitzwarnsystem 22 weist eine Vielzahl von Detektoren 24 auf, die weiträumig über ein Gebiet verteilt sind. Durch die Detektoren 24 werden Blitze detektiert. Auf Grundlage des Ortes des detektierten Blitzes und dem Verlauf, wird durch das Blitzwarnsystem 22 eine Prognose auf Basis einer Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten erstellt, für den Ort der erfindungsgemäßen Blitzwarnvorrichtung. Über eine Antenne 26 wird eine Blitzwarnung ausgegeben, falls sich am Ort der Blitzwarnvorrichtung die Warnstufe und somit auch das Gefährdungspotential ändern. Das Blitzwarnsystem 22 kann eine Prognose über das Gefährdungspotential auch aus anderen Wetterdaten, wie zum Beispiel Windrichtung, Windstärke, Luftdruck und/oder Niederschlag ermitteln.
  • Die vom Blitzwarnsystem 22 ausgegebene Blitzwarnung wird vom Empfänger 18 über die Antenne 20 empfangen, gelangt so zur Steuerungseinrichtung 16 und wird dort ausgewertet. Von der Steuerungseinrichtung 16 wird in Abhängigkeit einer vorliegenden Warnstufe ein der jeweiligen Warnstufe zugeordnetes Warnsignal ausgewählt. Dieses ausgewählte Warnsignal wird über die Warnvorrichtung 12 abgegeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet das Warnsignal eine Warnfarbe, so dass bei einer vorliegenden Warnstufe eine entsprechende Warnfarbe von der Steuerungseinrichtung 16 ausgewählt wird. So wird bspw. bei Vorliegen einer niedrigen Warnstufe von der Steuerungseinrichtung 16 die Farbe Grün ausgewählt und durch die Warnvorrichtung 12 die grüne Farbe dargestellt. Steigt die Warnstufe, verändert sich die Warnfarbe, so dass bei einer anderen Warnstufe von der Steuerungseinrichtung 16 die Farbe Orange ausgewählt wird und diese Farbe von der Warnvorrichtung 12 dargestellt wird. Bei der höchsten Warnstufe wird durch die Steuerungsvorrichtung 16 bspw. die Farbe Rot auswählt und wiederum wird die Farbe Rot durch die Warnvorrichtung 12 dargestellt. Bei den genannten Farben handelt es sich jedoch nur um Beispiele, so dass jede andere Farbe, die durch die Warnvorrichtung 12 dargestellt werden kann, ebenfalls einer Warnstufe zugeordnet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blitzwarnvorrichtung. In der Darstellung der Fig. 2 wurde auf das Blitzwarnsystem 22 verzichtet. Gleichwohl enthält die Blitzwarnvorrichtung der Fig. 2 eine Antenne 20, welche die Blitzwarnung eines Blitzwarnsystems 22 empfängt. Hierbei ist die Antenne 20 in die Stele 10 integriert. Weiter ist eine Steuerungsvorrichtung 28 vorgesehen, welche als integrierten Bestandteil den Empfänger bereits aufweist. Dabei ist auch die Steuerungsvorrichtung 28 in die Stele 10 integriert, so dass keine externe Komponente für die Steuerungseinrichtung 28 vorgesehen sein muss. Mit der Steuerungsvorrichtung 28 ist eine Warnvorrichtung 30 verbunden. Diese erstreckt sich über einen möglichst großen Bereich der Stele, um ein deutliches Warnsignal abgeben zu können. Durch die vergrößerte Warnvorrichtung ist die Blitzwarnvorrichtung klar und eindeutig auch aus einer großen Entfernung zu sehen. Auch weit entfernt befindliche Personen erhalten Informationen über die aktuelle Warnstufe. Die Warnvorrichtung 30 wird beispielsweise durch LEDs bzw. LED-Matten und/oder LED-Flächen gebildet, so dass durch die Warnvorrichtung 30 Informationen an den Betrachter in Form von Farben, Textbotschaften und/oder Symbolen weithin sichtbar abgegeben werden können.
  • Darüber hinaus ist die Steuerungsvorrichtung 28 mit einem Solarmodul 32 verbunden, durch welche die Stromversorgung der Blitzwarnvorrichtung sichergestellt wird. Das Solarmodul 32 ist dabei am oberen Ende der Stele gegenüber der Befestigungsvorrichtung 14 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blitzwarnvorrichtung, wobei gleiche oder identische Bauteile mit denselben Bezugsnummern gekennzeichnet sind. Wieder wurde auf die Darsteillung des Blitzwarnsystems 22 verzichtet. Alternativ zu dem Solarmodul 32 weist die Ausführungsform der Fig. 3 ein Windrad 34 auf, über welches die Steuerungsvorrichtung 28 mit Strom versorgt wird. Auch hierdurch wird sichergestellt, dass die erfindungsgemäße Blitzwarnvorrichtung autark und damit auch an unzugänglichen Orten oder über eine große Fläche verteilt angeordnet werden kann. Durch die integrierte Bauweise handelt es sich auch bei der Ausführungsform der Fig. 3 um eine autarke, integrierte und kompakte Einheit, welche keinerlei kabelgebundene Verbindungen nach außen erfordert. Darüber hinaus weist die Blitzwarnvorrichtung der Fig. 3 eine weitere Warnvorrichtung 32 auf, durch welche ein Warnton abgegeben werden kann, wobei der Warnton insbesondere auch angepasst werden kann an die vorliegende Warnstufe.

Claims (13)

  1. Kombination aus einem Blitzwarnsystem (22) und einer Blitzwarnvorrichtung, insbesondere zum Schutz von Personen vor Blitzschlag,
    wobei die Blitzwarnvorrichtung aufweist:
    eine Stele (10),
    eine an der Stele (10) angeordnete Warnvorrichtung (12, 30, 32) zur Abgabe eines Warnsignals,
    eine mit der Stele (10) verbundene Befestigungsvorrichtung (14) zur lösbaren Befestigung der Stele an einer ortsfesten Struktur,
    einen Empfänger (18) zum Empfangen einer Blitzwarnung, die ein Gefährdungspotential für den Ort der Blitzwarnvorrichtung enthält und die von dem Blitzwarnsystem (22) übermittelt wird, und
    eine mit dem Empfänger (18) kommunizierende Steuerungseinrichtung (16, 28),
    wobei die Warnvorrichtung (12, 30, 32) mit der Steuerungseinrichtung (16, 28) verbunden ist, um das Warnsignal in Abhängigkeit von der empfangenen Blitzwarnung auszugeben,
    und wobei das Blitzwarnsystem (22) über ein Gebiet verteilte Blitzdetektoren (24) aufweist und dazu ausgebildet ist, eine Prognose für das Gefährdungspotential für einen Blitzeinschlag am Ort der Blitzwarnvorrichtung auf Grundlage des Ortes eines detektierten Blitzes und des Verlaufs durch Abschätzung zu erstellen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (14) an einem Ende der Stele (10) angeordnet ist und die Warnvorrichtung (12, 30, 32) an einem anderen Ende der Stele (10) angeordnet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal eine Warnfarbe, einen Warnton, Wiedergabe von Sprache und/oder angezeigte Schrift beinhaltet.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (16, 28) dazu ausgebildet ist, aus mehreren, jeweils unterschiedlichen Warnstufen zugeordneten Warnsignalen auszuwählen.
  5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Warnstufen zugeordneten Warnsignale jeweils verschiedene Warnfarben und/oder Warnlautstärken beinhalten.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal ausgelöst wird bei Überschreiten einer Gefährdungsschwelle.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mit dem Empfänger (18) verbundene Antenne (20) zum Empfangen der Blitzwarnung, wobei die Antenne (20) insbesondere an der Stele (10) angeordnet ist.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen an der Stele (10) angeordneten Blitzableiter zum Schutz der Blitzwarnvorrichtung.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (18) die Blitzwarnung drahtlos, insbesondere über Funk, Bluetooth, WiFi, GSM, 3G, 4G, LTE oder eine neuere Übertragungsgeneration empfängt.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ortsfesten Struktur um eine Blitzschutzhütte, eine Berghütte, ein Haus, eine Bushaltestelle oder einen Strandwarnmast handelt.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (16, 28) innerhalb der Stele (10) oder der Befestigungsvorrichtung (14) angeordnet ist.
  12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine autarke Energieversorgung insbesondere durch ein Solarmodul (32), eine Batterie, einen Akkumulator und/oder dergleichen.
  13. Verfahren zum Warnen von Personen vor Blitzschlag mit einer Blitzwarnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Detektieren von Blitzen mit weiträumig über ein Gebiet verteilten Detektoren (24) eines Blitzwarnsystems (22),
    Erstellen einer Prognose für das Gefährdungspotential für einen Blitzschlag am Ort der Blitzwarnvorrichtung durch das Blitzwarnsystem (22) auf Grundlage des Ortes eines detektierten Blitzes und des Verlaufs durch Abschätzung, Erzeugen einer Blitzwarnung, die das Gefährdungspotential für den Ort der Blitzwarnvorrichtung enthält durch das Blitzwarnsystem (22) und Senden der Blitzwarnung an den Empfänger (18) der Blitzwarnvorrichtung, Auswerten der empfangenen Blitzwarnung durch die Steuerungseinrichtung (16) und
    Ausgeben eines Warnsignals über die Warnvorrichtung (12, 30, 32) in Abhängigkeit von der empfangenen Blitzwarnung.
EP16168246.3A 2015-05-08 2016-05-04 Blitzwarnvorrichtung Active EP3091375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16168246T PL3091375T3 (pl) 2015-05-08 2016-05-04 Urządzenie ostrzegające przed piorunami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003446.2U DE202015003446U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Blitzwarnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091375A1 EP3091375A1 (de) 2016-11-09
EP3091375B1 true EP3091375B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=53485284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168246.3A Active EP3091375B1 (de) 2015-05-08 2016-05-04 Blitzwarnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3091375B1 (de)
DE (1) DE202015003446U1 (de)
ES (1) ES2767266T3 (de)
PL (1) PL3091375T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358855B1 (en) * 2005-06-06 2008-04-15 Maxillis, Ltd. Local area warning system (laws)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828911B2 (en) * 2003-03-20 2004-12-07 David E. Jones Lightning detection and prediction alarm device
DE202013006598U1 (de) * 2013-07-23 2014-07-24 Philipp Kominek Blitzschutzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358855B1 (en) * 2005-06-06 2008-04-15 Maxillis, Ltd. Local area warning system (laws)

Also Published As

Publication number Publication date
EP3091375A1 (de) 2016-11-09
PL3091375T3 (pl) 2020-05-18
DE202015003446U1 (de) 2015-06-03
ES2767266T3 (es) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
DE102010010579A1 (de) Stellplatz-Managementsystem für eine Parkeinrichtung
WO2019175422A1 (de) VORRICHTUNG ZUR STRAßENZUSTANDS-, INFRASTRUKTUR UND VERKEHRSÜBERWACHUNG
DE102015212316A1 (de) Sensorgerät für einen Parkplatz
WO2019229120A1 (de) Intelligente barrikade
DE102016124398A1 (de) Bestimmung einer Eisfall- und/oder Eiswurfverteilung einer Windenergieanlage
EP0565992A2 (de) Verfahren sowie System zum Überwachen des Strassenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer
EP3091375B1 (de) Blitzwarnvorrichtung
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
DE102018100789A1 (de) Blitzschutzsystem mit einer Sensorik zur Erfassung von Umweltparametern einschließlich elektrischer, elektromagnetischer und/oder elektrostatischer Felder
DE202014010323U1 (de) Straßenbeleuchtungsmast
DE202016008574U1 (de) Spannungsdetektorvorrichtung
WO2015011153A1 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE102013102636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern
DE202014101227U1 (de) Verkehrswarnschildvorrichtung
Blair et al. Tornadoes impacting interstates: Service and societal considerations
DE102017006232A1 (de) Pollervorrichtung mit Display
CN204690621U (zh) 不倒式报警路锥
DE102013110762B3 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer
DE3717645C2 (de)
DE102015209433B4 (de) Verwendung eines Wellenbrechers in einem Sicherheitssystem für ein Veranstaltungsgelände
DE102008042287A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Blitzableiteranlage, Blitzableitersystem sowie Verfahren zur Überwachung einer oder der Blitzableiteranlage
DE202017104241U1 (de) Multifunktionsstele zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE202006018666U1 (de) Signaleinrichtung
DE102011084558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 21/10 20060101ALI20190620BHEP

Ipc: G01W 1/16 20060101AFI20190620BHEP

Ipc: H02G 13/00 20060101ALI20190620BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COPTR WARN- UND SCHUTZSYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMITZ, ANDREAS

Inventor name: KOMINEK, PHILIPP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1194288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007186

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504