DE202013006598U1 - Blitzschutzeinrichtung - Google Patents

Blitzschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013006598U1
DE202013006598U1 DE201320006598 DE202013006598U DE202013006598U1 DE 202013006598 U1 DE202013006598 U1 DE 202013006598U1 DE 201320006598 DE201320006598 DE 201320006598 DE 202013006598 U DE202013006598 U DE 202013006598U DE 202013006598 U1 DE202013006598 U1 DE 202013006598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
lightning protection
protection device
lightning
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006598
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320006598 priority Critical patent/DE202013006598U1/de
Priority to PCT/EP2014/065748 priority patent/WO2015011153A1/de
Publication of DE202013006598U1 publication Critical patent/DE202013006598U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/10Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Blitzschutzeinrichtung, insbesondere zum Schutz von Personen vor Blitzschlag, mit einer einen Schutzraum (10) zumindest teilweise umschließenden Hülle (12) und einer an der Hülle (12) angeordneten Blitzableiterstruktur, gekennzeichnet durch einen Empfänger (20) zum Empfangen einer Blitzwarnung, einer mit dem Empfänger (20) verbundenen Steuerungseinrichtung (22) und einer mit der Steuerungseinrichtung (22) verbundenen Warnvorrichtung (18) zur Abgabe eines Warnsignals in Abhängigkeit von der Blitzwarnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzschutzeinrichtung zum Schutz von Personen vor Blitzschlag.
  • In den Sommermonaten Juni bis August entstehen durch die warme Luft vermehrt Gewitter. Allein in Deutschland können dabei mehr als 100.000 Blitze täglich erzeugt werden. Immer wieder kommen Personen durch Blitzschlag dabei zu schaden. Gerade in den Sommermonaten halten sich mehr Menschen im Freien auf, so dass das Gefährdungspotential weiter steigt. Insbesondere auf großen Freiluftflächen wie Golfplätzen, Flächen für Großveranstaltungen, Wander-/Skigebieten aber auch auf Industrie- und Gewerbegroßflächen halten sich Menschen in exponierter Lage auf, so dass das Gefährdungspotential für einen Blitzschlag weiter steigt. Nicht nur wegen einer möglichen Haftung bei einem Schaden an einer Person durch einen Blitzschlag, sondern, insbesondere aus einem Sicherheitsgedanken heraus, sind Betreiber der Freiluftgroßflächen veranlasst für einen Blitzschutz Sorge zu tragen.
  • Üblicherweise dienen Schutzhütten als Blitzschutz. Dabei weisen die Schutzhütten einen Schutzraum auf, den Betroffene bei einem drohenden Gewitter aufsuchen können. Hier liegt es in der Verantwortung der Betroffenen das Gefährdungspotential durch einen Blitzschlag korrekt einzuschätzen und die vorhandene Schutzhütte aufzusuchen. Somit wird ein subjektives Moment in der Gefährdungsvermeidung durch die Einschätzung der Betroffenen eingeführt. Bei einer Fehleinschätzung der Betroffenen ist eine Schutzhütte nur ein unzureichender Schutz, da diese nicht aufgesucht werden.
  • Alternativ zu einem passiven Blitzschutz durch eine Schutzhütte existieren Blitzwarnsysteme, die vor einem herannahenden Gewitter warnen. Hier ist insbesondere das Blitzwarnsystem BLIDS® der Firma Siemens zu nennen. Dieses Blitzwarnsystem verfügt über mehr als 100 Messstationen, die deutschlandweit verteilt sind zur Ermittlung und Detektion von Blitzen. Die Detektion erfolgt dabei auf 200 m genau. Aus den detektierten Blitzen wird eine genaue Prognose ermittelt. Bei einer möglichen Gefährdung durch einen Blitzschlag wird durch das Blitzwarnsystem eine Blitzwarnung versendet, die vom Betreiber der Freiluftgroßfläche des Golfplatzes, des Wander-/Skigebiets oder der Industrie-/Gewerbegroßfläche empfangen wird. Die Blitzwarnung muss jedoch vom Betreiber interpretiert werden, sodann weitergeleitet bzw. verbreitet werden und ebenfalls durchgesetzt werden. Auch hierdurch gelangt ein subjektives Element in den Ablauf der Gefährdungsvermeidung. So kann zwar der Betreiber eine entsprechende Blitzwarnung erhalten, wird diese aber falsch interpretiert, nicht an die betroffenen Personen weitergeleitet bzw. die betroffenen Personen nicht angeleitet, einen sicheren Ort aufzusuchen, so bleibt die Gefährdung für die Betroffenen durch einen Blitzschlag zu Schaden zu kommen aufgrund des Versagens oder der Fehlleistung des Betreibers weiterhin bestehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Blitzschutzeinrichtung zu schaffen, die den Blitzschutz verbessert und hierzu automatisch in Abhängigkeit des vorhandenen Gefährdungspotentials warnt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Blitzschutzeinrichtung nach Patentanspruch 1 und durch ein Blitzschutzsystem nach Patentanspruch 15.
  • Die erfindungsgemäße Blitzschutzeinrichtung insbesondere zum Schutz von Personen vor Blitzschlag weist eine einen Schutzraum zumindest teilweise umschließende Hülle auf. Der Schutzraum wird von den betreffenden Personen bei einem erhöhten Gefährdungspotential aufgesucht. Dabei kann der Schutzraum insbesondere bis zu zehn Personen Schutz bieten. Jedoch ist es auch denkbar einen noch größeren Schutzraum zu schaffen, der bevorzugt mehr als zehn Personen Schutz bietet. Der Schutzraum kann dabei insbesondere durch eine Tür oder eine Öffnung in der teilweise umschließenden Hülle betreten werden. Die erfindungsgemäße Hülle umschließt dabei den Schutzraum zumindest teilweise. Die Hülle ist dabei insbesondere aus einem Kunststoff, Fiberglas, Holz, Glas und/oder einem anderen Baumaterial wie z. B. Beton.
  • Weiter weist die erfindungsgemäße Blitzschutzeinrichtung eine an der Hülle angeordnete Blitzableiterstruktur auf. Dabei kann die Blitzableiterstruktur unmittelbar auf der Oberfläche der Hülle angeordnet sein. Die Blitzableiterstruktur kann aber auch an der Hülle derart angeordnet sein, dass sie in einem Abstand zur Hülle angebracht ist und nur über Verbindungselemente mit der Außenseite zur Hülle verbunden ist. Alternativ hierzu ist es auch möglich die Hülle mehrschichtig und insbesondere zweischichtig auszubilden, so dass die Blitzableiterstruktur innerhalb der mindestens zwei Schichten der Hülle vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Blitzschutzeinrichtung weist einen Empfänger zum Empfangen einer Blitzwarnung auf. Dieser Empfänger ist insbesondere innerhalb der Hülle angeordnet. Mit dem Empfänger ist eine Steuerungseinrichtung verbunden. Auch die Steuerungseinrichtung ist insbesondere innerhalb der Hülle angeordnet und bevorzugt vom Schutzraum aus zugängig. Darüber hinaus ist mit der Steuerungseinrichtung eine Warnvorrichtung verbunden. Durch die Warnvorrichtung wird ein Warnsignal abgegeben in Abhängigkeit von der empfangenen Blitzwarnung. Durch den Empfänger wird eine Blitzwarnung eines Blitzwarnsystems empfangen. Die empfangene Blitzwarnung wird weitergeleitet zu der mit dem Empfänger verbundenen Steuerungseinrichtung. Die Blitzwarnung wird in der Steuerungseinrichtung ausgewertet und sodann wird von der Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von dem in der Blitzwarnung angegebenen Gefährdungspotential die Warnvorrichtung angesteuert, so dass von der Warnvorrichtung ein Warnsignal abgegeben wird. Enthält die Blitzwarnung des Blitzwarnsystems keine Angabe des Gefährdungspotentials, so kann durch die Steuerungseinrichtung ebenfalls das Gefährdungspotential aus den in der Blitzwarnung angegebenen Informationen ermittelt werden.
  • Durch die automatische Weiterleitung der Blitzwarnung durch die Steuerungseinrichtung an die Warnvorrichtung ist in der erfindungsgemäßen Blitzschutzeinrichtung kein subjektives Element mehr vorhanden. Liegt eine Blitzwarnung vor, wird automatisch ein Warnsignal generiert. Die betroffenen Personen werden durch die Abgabe des Warnsignals darauf aufmerksam gemacht, den Schutzraum aufzusuchen. Weder muss dabei die Blitzwarnung von dem Betreiber oder einem Mittelsmann interpretiert und weitergeleitet werden, noch bedarf es einer Auslegung des durch die Warnvorrichtung abgegebenen Warnsignals durch die betroffenen Personen. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei einer vorliegenden Blitzwarnung und dem damit verbundenen Gefährdungspotential die gefährdeten Personen entsprechende Maßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen können und insbesondere den Schutzraum aufsuchen.
  • Insbesondere weist die Blitzschutzeinrichtung eine Blitzableiterstruktur auf, die zumindest teilweise käfigartig ausgebildet ist und ein elektrisch leitendes Material aufweist. Bei der zumindest teilweise käfigartigen Struktur kann es sich um ein Gitter handeln oder umlaufende Bänder aus einem leitenden Material. Durch eine zumindest teilweise käfigartige Struktur wird ein Faraday-Käfig geschaffen, so dass die Personen im Schutzraum vor einem Eindringen des Blitzes in den Schutzraum geschützt sind.
  • Insbesondere beinhaltet das Warnsignal eine Warnfarbe, einen Warnton, die Wiedergabe von Sprache und/oder angezeigte Schrift. Das Warnsignal kann auch aus einer Kombination hieraus bestehen. So kann z. B. bei der Wiedergabe von Sprache eine aufgenommene Warnung oder ein aufgenommener Satz, der Anweisungen zum Verhalten der Betroffenen Personen enthält, wiedergegeben werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Warnung oder die Anweisung von der Warnvorrichtung lesbar als angezeigte Schrift dargestellt werden.
  • Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet aus mehreren jeweils unterschiedlichen Warnstufen zugeordneten Warnsignalen auszuwählen. Die Warnstufen entsprechen dabei unterschiedlichen Gefährdungspotentialen. Wird durch die Blitzwarnung ein gewisses Gefährdungspotential angegeben, so wird dieses durch die Steuerungseinrichtung einer entsprechenden Warnstufe zugeordnet. Die Steuerungseinrichtung wählt sodann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Warnsignale das Warnsignal aus, welches der entsprechenden Warnstufe zugeordnet ist. Die Warnstufen können dabei bei einem heraufziehenden Gewitter dem Abstand des Gewitters zur Blitzschutzeinrichtung entsprechen. Alternativ oder zusätzlich hierzu können Warnstufen definiert werden über eine Blitzrate in einem vorgegebenen Radius um die Position der Blitzschutzeinrichtung. Bevorzugt sind drei Warnstufen vorgesehen:
    keine Warnung, mittlere Warnstufe und höchste Warnstufe. Die Warnsignale werden dabei entsprechend der vorliegenden Warnstufe ausgewählt. So kann z. B. die Lautstärke eines Warntons bei einer niedrigen Warnstufe entsprechend einem niedrigen Gefährdungspotential leise sein und zunehmen mit steigender Warnstufe. Es können jedoch auch in Abhängigkeit zu der vorliegenden Warnstufe ein unterschiedlicher Warnton und bevorzugt unterschiedliche Warntöne vorgesehen sein.
  • Insbesondere beinhalten die den jeweiligen unterschiedlichen Warnstufen zugeordneten Warnsignale jeweils verschiedene Warnfarben. Sind z. B. drei Warnstufen vorgesehen, so kann für die geringste Warnstufe die Warnfarbe Grün, für die mittlere Warnstufe die Warnfarbe Orange und für die höchste Warnstufe die Warnfarbe Rot vorgesehen sein. Jedoch können die Warnfarben jegliche andere Farbkombination enthalten. Auch ist die Anzahl der Warnstufen nicht auf drei beschränkt. So ist es auch möglich eine Vielzahl von Warnstufen vorzusehen, so dass der Übergang von der geringsten Warnstufe und der dieser Warnstufe zugeordneten Warnfarbe zu der höchsten Warnstufe und der dieser Warnstufe zugeordneten Warnfarbe für einen Betrachter kontinuierlich erscheint.
  • Bevorzugt weist die Warnvorrichtung zur Abgabe des Warnsignals LEDs, LED-Matten, OLEDs, Flächenstrahler und/oder LCD-Flächen auf. Hierdurch lassen sich insbesondere alle möglichen Warnfarben darstellen. Es ist jedoch auch möglich, durch die auf diese Weise weitergebildete Warnvorrichtung Schrift als Warnsignal anzuzeigen. Insbesondere ist die so weitergebildete Warnvorrichtung zumindest teilweise durch ein transluzentes Material überdeckt, so dass die Lichtpunkte, erzeugt durch einzelne LED, OLEDs oder LEDs der LED-Matten, für einen Betrachter nicht sichtbar sind, sondern für den Betrachter nur eine gesamtflächige Warnsignalabgabe sichtbar ist. Hierdurch wird ein einheitliches Erscheinungsbild der Blitzschutzeinrichtung erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Warnvorrichtung außerhalb und/oder an der Außenseite der Hülle angeordnet. Insbesondere wenn das Warnsignal eine Warnfarbe beinhaltet ist es vorgesehen, die Warnvorrichtung an der Außenseite der Hülle anzuordnen. Hierdurch wird nicht nur den umstehenden Personen das aktuelle Gefährdungspotential bzw. die Warnstufe mitgeteilt. Durch Anzeigen einer Warnfarbe durch die Warnvorrichtung wird gleichzeitig der Ort der Blitzschutzeinrichtung weithin sichtbar angezeigt. Die betroffenen Personen erhalten somit beim Anbringen der Warnvorrichtung außerhalb und/oder an der Außenseite der Hülle zwei Informationen. Erstens werden sie über die Warnstufe informiert, zweitens werden sie informiert über die Position des Schutzraums. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass sich die Warnvorrichtung im Wesentlichen über die gesamte Außenseite der Hülle erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die Warnvorrichtung über den überwiegenden Anteil der Außenseite der Hülle. Bevorzugt ist es, wenn sich die Warnvorrichtung über mindestens 80% der Außenseite der Hülle erstreckt. Durch die vergrößerte Warnvorrichtung ist die Blitzschutzeinrichtung klar und eindeutig aus einer großen Entfernung zu sehen. Auch weit entfernt befindliche Personen erhalten Informationen über die aktuelle Warnstufe.
  • Insbesondere empfängt der Empfänger die Blitzwarnung drahtlos. Dabei kann vorzugsweise die Übertragung per Funk, Bluetooth, WiFi, GSM, 3G, 4G oder LTE erfolgen. Jedoch ist es auch möglich, dass der Empfänger die Blitzwarnung über eine andere oder eine neuere Übertragungstechnik drahtlos empfängt. Somit ist es möglich, dass der Empfänger mit dem Internet verbunden ist und die Blitzwarnung aus dem Internet bezieht. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der Empfänger die Blitzwarnung als Kurzmitteilung (Short Message Service) über GSM empfängt und die Kurzmittleitung von der Steuerungseinrichtung ausgewertet wird.
  • Vorzugsweise weist die Blitzschutzeinrichtung ein Solarmodul auf, das an der Außenseite der Hülle angeordnet ist. Insbesondere ist das Solarmodul auf der Oberseite der Blitzschutzeinrichtung angeordnet. Das Solarmodul ist verbunden mit einer Akkumulatoreinheit zur Speicherung des erzeugten Stroms. Durch das Solarmodul und die damit verbundene Akkumulatoreinheit werden der Empfänger, die Steuerungsvorrichtung und die Warnvorrichtung mit Strom versorgt. Bei der Verwendung von LEDs, LED-Matten, OLEDs, Flächenstrahlern und/oder LCD-Flächen zur Abgabe des Warnsignals sind in der Warnvorrichtung Leuchtmittel zur Erzeugung des Warnsignals verwendet mit einem geringen Strombedarf. Hierdurch ist es möglich, die Blitzschutzeinrichtung ohne Anschluss an eine externe Stromversorgung auszubilden. Empfängt der Empfänger zusätzlich die Blitzwarnung drahtlos, so handelt es sich bei der Blitzschutzeinrichtung um eine autarke Einheit, die unabhängig von vorhandenen Verbindungen/Leitungen aufgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise kann durch die Warnvorrichtung im Wesentlichen der Hintergrund und zumindest die Hintergrundhauptfarbe dargestellt werden, falls keine Blitzwarnung vorliegt. So ist es möglich durch die Warnvorrichtung den durch die Blitzschutzeinrichtung für einen Betrachter verdeckten Ausschnitt des Hintergrunds auf der vom Betrachter aus gesehenen Vorderseite der Blitzschutzeinrichtung darzustellen. Hierdurch entsteht eine Tarnung der Blitzschutzeinrichtung, so dass die Blitzschutzeinrichtung sich, falls keine Blitzwarnung vorliegt, unauffällig in das Landschaftsbild einfügt. Ist eine wesentliche Darstellung des Hintergrunds durch die Warnvorrichtung nicht möglich, so ist es jedoch insbesondere zumindest vorgesehen, dass die Hintergrundhauptfarbe darstellbar ist. Wird z. B. die Blitzschutzeinrichtung in einem Skigebiet aufgestellt, so ist die Hintergrundhauptfarbe weiß. Durch ein Darstellen der Hintergrundhauptfarbe durch die Warnvorrichtung fügt sich die Blitzschutzeinrichtung unauffällig in das vorhandene Landschaftsbild ein. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann es insbesondere vorgesehen sein, dass falls keine Blitzwarnung vorliegt, durch die Warnvorrichtung Werbung und/oder Textbotschaften darstellbar sind.
  • Insbesondere wird das Warnsignal ausgelöst bei Überschreiten einer Gefährdungsschwelle. Diese Gefährdungsschwelle kann insbesondere vom Betreiber der Blitzschutzeinrichtung vorgegeben werden und betrifft im Wesentlichen die Zuordnung des Gefährdungspotentials zu einer bestimmten Warnstufe.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Blitzschutzsystem. Darin ist eine erste Blitzschutzeinrichtung ausgebildet, wie vorstehend beschrieben. Weiter weist das Blitzschutzsystem mindestens eine weitere Blitzschutzeinrichtung auf. Diese mindestens eine weitere Blitzschutzeinrichtung ist insbesondere drahtlos verbunden mit der ersten Blitzschutzeinrichtung. Die mindestens eine weitere Blitzschutzeinrichtung weist eine Warnvorrichtung auf. Dabei ist die Steuerungseinrichtung der ersten Blitzschutzeinrichtung derart ausgebildet, dass sie die Warnvorrichtung der mindestens einen weiteren Blitzschutzeinrichtung ebenfalls steuert. Eine zusätzliche Steuerungseinrichtung in der mindestens einen weiteren Blitzschutzeinrichtung ist nicht nötig. Auch ist in der mindestens einen weiteren Blitzschutzeinrichtung kein Empfänger zum Empfangen der Blitzwarnung nötig. Hierdurch entsteht ein Blitzschutzsystem mit einer ersten Blitzschutzeinrichtung, wobei diese erste Blitzschutzeinrichtung die Warnvorrichtung der mindestens einen weiteren Blitzschutzeinrichtung steuert. Die mindestens eine weitere Blitzschutzeinrichtung ist somit abhängig von der ersten Blitzschutzeinrichtung. Durch Vorsehen eines Solarmoduls und einer Akkumulatoreinheit in der mindestens einen weiteren Blitzschutzeinrichtung kann jedoch diese zumindest autark von einer externen Stromversorgung betrieben werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Blitzschutzeinrichtung in der Seitenansicht,
  • 2 die Blitzschutzeinrichtung in der Draufsicht aus Richtung des Pfeils II in 1 und
  • 3 die Blitzschutzeinrichtung in einer längs der Linie III-III in 2 geschnittenen Seitenansicht.
  • Die erfindungsgemäße Blitzschutzeinrichtung weist einen Schutzraum 10 auf, der zumindest teilweise von einer Hülle 12 umschlossen ist. Die Hülle weist eine Unterbrechung 14 auf, die als Tür oder Öffnung ausgebildet sein kann, um den Schutzraum 10 zu betreten. An der Außenseite der Hülle 12 ist eine käfigartige Blitzableiterstruktur angeordnet, die eine Vielzahl an umlaufenden Metallbändern 16 aufweist. Durch die umlaufenden Metallbänder 16 wird im Schutzraum 10 der Blitzschutzeinrichtung ein Faradayscher Käfig geschaffen, der die Personen, die sich im Schutzraum 10 befinden vor einem Blitzschlag schützt.
  • An der Außenseite der Hülle 12 ist eine Warnvorrichtung 18 angeordnet, die in der vorliegenden Ausführungsform durch LED-Matten gebildet wird, die zumindest teilweise durch ein transluzentes Material überdeckt sind. Durch die Warnvorrichtung 18 lässt sich ein Warnsignal, das eine Warnfarbe beinhaltet, abgeben. Die Warnvorrichtung 18 ist hierzu verbunden mit einer Steuerungseinrichtung 20 und die Steuerungseinrichtung 20 ist wiederum verbunden mit einem Empfänger 22. Der Empfänger 22 empfängt über eine Antenne 23 drahtlos eine Blitzwarnung eines Blitzwarnsystems 28. Das Blitzwarnsystem 28 weist eine Vielzahl von Detektoren 30 auf, die weiträumig über ein Gebiet verteilt sind. Durch die Detektoren 30 werden Blitze detektiert. Auf Grundlage des Ortes des detektierten Blitzes und dem Verlauf, wird durch das Blitzwarnsystem 28 eine Prognose erstellt, für den Ort der erfindungsgemäßen Blitzschutzeinrichtung. Über eine Antenne 32 wird eine Blitzwarnung ausgegeben, falls sich am Ort der Blitzschutzeinrichtung die Warnstufe und somit auch das Gefährdungspotential ändert. Das Blitzwarnsystem 28 kann eine Prognose über das Gefährdungspotential auch aus anderen Wetterdaten, wie zum Beispiel Windrichtung, Windstärke, Luftdruck und/oder Niederschlag ermitteln.
  • Die vom Blitzwarnsystem 28 ausgegebene Blitzwarnung wird vom Empfänger 22 über die Antenne 23 empfangen, gelangt so zur Steuerungseinrichtung 20 und wird dort ausgewertet. Von der Steuerungseinrichtung 20 wird in Abhängigkeit einer vorliegenden Warnstufe ein der jeweiligen Warnstufe zugeordnetes Warnsignal ausgewählt. Dieses ausgewählte Warnsignal wird über die Warnvorrichtung 18 abgegeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet das Warnsignal eine Warnfarbe, so dass bei einer vorliegenden Warnstufe eine entsprechende Warnfarbe von der Steuerungseinrichtung 20 ausgewählt wird. So wird bspw. bei Vorliegen einer niedrigen Warnstufe von der Steuerungseinrichtung 20 die Farbe Grün ausgewählt und durch die Warnvorrichtung 18 die grüne Farbe dargestellt. Steigt die Warnstufe, verändert sich die Warnfarbe, so dass bei einer anderen Warnstufe von der Steuerungseinrichtung 20 die Farbe Orange ausgewählt wird und diese Farbe von der Warnvorrichtung 18 dargestellt wird. Bei der höchsten Warnstufe wird durch die Steuerungsvorrichtung 20 bspw. die Farbe Rot auswählt und wiederum wird die Farbe Rot durch die Warnvorrichtung 18 dargestellt. Bei den genannten Farben handelt es sich jedoch nur um Beispiele, so dass jede andere Farbe, die durch die Warnvorrichtung 18 dargestellt werden kann, ebenfalls einer Warnstufe zugeordnet werden kann.
  • Die Warnvorrichtung 18 erstreckt sich über einen großen Anteil der Hülle 12 und überdeckt dabei im Wesentlichen die gesamte Außenseite der Hülle 12. Hierdurch wird durch die Warnvorrichtung 18 ein weithin sichtbares Warnsignal abgegeben, wodurch sowohl die Blitzschutzeinrichtung als auch das Warnsignal über eine große Entfernung sichtbar ist.
  • Darüber hinaus weist die Blitzschutzvorrichtung ein Solarmodul 24 auf, das mit einer Akkumulatoreinheit 26 verbunden ist. In der Akkumulatoreinheit 26 wird der durch das Solarmodul 24 erzeugte Strom gespeichert. Mit der Stromversorgung bestehend aus dem Solarmodul 24 und der Akkumulatoreinheit 26 ist der Empfänger 22 die Steuerungseinrichtung 20 und die Warnvorrichtung 18 verbunden, so dass diese mit Strom versorgt werden.
  • Insbesondere ist durch die Stromversorgung durch das Solarmodul 24 und die Akkumulatoreinheit 26 keine externe Stromversorgung für Blitzschutzeinrichtung nötig. Da auch der Empfänger 22 im vorliegenden Ausführungsbeispiel drahtlos ausgebildet ist, kann die Blitzschutzeinrichtung autark funktionieren und unabhängig von vorhandenen Versorgungsleitungen aufgestellt werden.

Claims (15)

  1. Blitzschutzeinrichtung, insbesondere zum Schutz von Personen vor Blitzschlag, mit einer einen Schutzraum (10) zumindest teilweise umschließenden Hülle (12) und einer an der Hülle (12) angeordneten Blitzableiterstruktur, gekennzeichnet durch einen Empfänger (20) zum Empfangen einer Blitzwarnung, einer mit dem Empfänger (20) verbundenen Steuerungseinrichtung (22) und einer mit der Steuerungseinrichtung (22) verbundenen Warnvorrichtung (18) zur Abgabe eines Warnsignals in Abhängigkeit von der Blitzwarnung.
  2. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Blitzableiterstruktur um eine zumindest teilweise käfigartige Struktur aus einem elektrisch leitenden Material handelt.
  3. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal eine Warnfarbe, einen Warnton, Wiedergabe von Sprache und/oder angezeigte Schrift beinhaltet.
  4. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, aus mehreren, jeweils unterschiedlichen Warnstufen zugeordneten Warnsignalen auszuwählen.
  5. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen unterschiedlichen Warnstufen zugeordneten Warnsignale jeweils verschiedene Warnfarben beinhalten.
  6. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (18) LEDs, LED-Matten, OLEDs, Flächenstrahler und/oder LCD-Flächen zur Abgabe des Warnsignals aufweist.
  7. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (18) zumindest teilweise durch ein transluzentes Material überdeckt ist.
  8. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (18) außerhalb und/oder an der Außenseite der Hülle (12) angeordnet ist.
  9. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Warnvorrichtung (18) im Wesentlichen über die gesamte Außenseite der Hülle (12) erstreckt.
  10. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (22) die Blitzwarnung drahtlos, insbesondere über Funk, Bluetooth, WiFi, GSM, 3G, 4G, LTE oder eine neuere Übertragungsgeneration empfängt.
  11. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein an der Außenseite der Hülle (12) angeordnetes Solarmodul (24) und einer mit dem Solarmodul (24) verbundenen Akkumulator-einheit zur Versorgung des Empfängers (22), der Steuerungsvorrichtung (20) und der Warnvorrichtung (18) mit Strom.
  12. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass falls keine Blitzwarnung vorliegt, durch die Warnvorrichtung (18) im Wesentlichen der Hintergrund und zumindest die Hintergrundhauptfarbe darstellbar ist.
  13. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass falls keine Blitzwarnung vorliegt, durch die Warnvorrichtung (18) Werbung und/oder Textbotschaften darstellbar sind.
  14. Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal ausgelöst wird bei Überschreiten einer Gefährdungsschwelle.
  15. Blitzschutzsystem mit einer ersten Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mindestens einer weiteren Blitzschutzeinrichtung, wobei die mindestens eine weitere Blitzschutzeinrichtung insbesondere drahtlos verbunden ist mit der ersten Blitzschutzeinrichtung, die mindestens eine weitere Blitzschutzeinrichtung eine Warnvorrichtung aufweist und die Steuerungseinrichtung (20) der ersten Blitzschutzeinrichtung ausgebildet ist die Warnvorrichtung der mindestens einen weiteren Blitzschutzeinrichtung zu steuern.
DE201320006598 2013-07-23 2013-07-23 Blitzschutzeinrichtung Expired - Lifetime DE202013006598U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006598 DE202013006598U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Blitzschutzeinrichtung
PCT/EP2014/065748 WO2015011153A1 (de) 2013-07-23 2014-07-22 Blitzschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006598 DE202013006598U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Blitzschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006598U1 true DE202013006598U1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51212858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006598 Expired - Lifetime DE202013006598U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Blitzschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013006598U1 (de)
WO (1) WO2015011153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091375A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 Philipp Kominek Blitzwarnvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139909A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-15 August Woerl Stoerungsschutzeinrichtung fuer reflexionsalarmanlagen
US6085475A (en) * 1997-09-15 2000-07-11 Parks; James B. Portable severe weather storm shelter
US20030033755A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Lord Henry J. Lightning protection
DE202012102653U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-14 Fac Frank Abels Consulting & Technology Gesellschaft Mbh Unterstand
US20120255469A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Larry Eugene Schilling Bedroom basement disaster and threat adaptable safe room
JP2013109755A (ja) * 2011-10-28 2013-06-06 Toyokawakouki Co Ltd 避難誘導装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557383A1 (de) * 1967-08-12 1972-04-13 Dehn & Soehne Zelt,zeltartige Notunterkunft od.dgl.
GB9726611D0 (en) * 1997-12-18 1998-02-18 Smith Tech Dev H R Shelters
US7049972B2 (en) * 2003-08-29 2006-05-23 Fabian Carl E Lightning strike hazard detector
GB0516367D0 (en) * 2005-08-18 2005-09-14 Reeves Michael J Lightning protected golf-cart - improved
FR2911402A1 (fr) * 2007-01-12 2008-07-18 Abb France Reseau de surveillance d'evenements orageux et procedes correspondants

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139909A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-15 August Woerl Stoerungsschutzeinrichtung fuer reflexionsalarmanlagen
US6085475A (en) * 1997-09-15 2000-07-11 Parks; James B. Portable severe weather storm shelter
US20030033755A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Lord Henry J. Lightning protection
US20120255469A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Larry Eugene Schilling Bedroom basement disaster and threat adaptable safe room
JP2013109755A (ja) * 2011-10-28 2013-06-06 Toyokawakouki Co Ltd 避難誘導装置
DE202012102653U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-14 Fac Frank Abels Consulting & Technology Gesellschaft Mbh Unterstand

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englischsprachige Maschinenübersetzung zur JP 2013 109755 A
Firmenschrift Siemens AG, Industrial Technologies: Genaueste Informationen über Gewitterblitze. Karlsruhe, pp. 1-2, 2008. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091375A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 Philipp Kominek Blitzwarnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015011153A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785963B1 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
DE102011100036A1 (de) Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste
WO2009080234A2 (de) Evakuierungsvorrichtung und fluchtweganzeige hierfür
DE102014001371A1 (de) Leuchte
WO2007099015A1 (de) Verfahren zur evakuierung von in sektionen eingeteilten gebäuden
DE202013006598U1 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE2937856A1 (de) Schauzeichen
DE202016102969U1 (de) Sicherheitszeichenanzeigevorrichtung
EP3091375B1 (de) Blitzwarnvorrichtung
DE202006003709U1 (de) Dachauflast-Meßsystem
DE102013210411A1 (de) Spulenvorrichtung und Verfahren zur induktiven Leistungsübertragung
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202009015346U1 (de) Defi-Notruf- und Rettungssäule
DE102015203670B4 (de) Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Telekommunikationsnetz zum Lenken einer von einem Gefährdungsverursacher verursachten Gefahrensituation und zum Durchführen und/oder Unterstützen eines diesbezüglichen Einsatzes
Rousseau et al. How to deal with environmental risk in IEC 62305-2
Blair et al. Tornadoes impacting interstates: Service and societal considerations
DE202015100095U1 (de) Vorrichtung zum Flucht- und Rettungswegmanagement
DE102015209433B4 (de) Verwendung eines Wellenbrechers in einem Sicherheitssystem für ein Veranstaltungsgelände
WO2004107966A2 (de) Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DE202017003918U1 (de) Optische Signalisation in Scheibenzwischenräumen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE102013110762B3 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer
DE202018002105U1 (de) In vier Richtungen koppelbare, für Fußgänger übersteigbare mobile Betonsperre für Weihnachtsmärkte
DE102013214342A1 (de) Lichtsignal
Rahman et al. Analysis of the evacuation route effectiveness based on the hotel’s visitor evacuation speed (Case study: Grand Kanaya Hotel, Medan)
DE19802513A1 (de) Sicherheitszaun zur Verhinderung der Überwindung geschützter Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right