DE202012102653U1 - Unterstand - Google Patents

Unterstand Download PDF

Info

Publication number
DE202012102653U1
DE202012102653U1 DE201220102653 DE202012102653U DE202012102653U1 DE 202012102653 U1 DE202012102653 U1 DE 202012102653U1 DE 201220102653 DE201220102653 DE 201220102653 DE 202012102653 U DE202012102653 U DE 202012102653U DE 202012102653 U1 DE202012102653 U1 DE 202012102653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelter
side walls
electrically conductive
roof
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Original Assignee
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH filed Critical FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Priority to DE201220102653 priority Critical patent/DE202012102653U1/de
Publication of DE202012102653U1 publication Critical patent/DE202012102653U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/14Telephone cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Unterstand mit einem Schutzraum (2) zum Schutz von Personen vor Niederschlägen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (2) nach Art eines elektrisch leitfähigen Käfigs ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterstand mit einem Schutzraum zum Schutz von Personen vor Niederschlägen.
  • Derartige Unterstände werden vielerorts aufgestellt, um solchen Personen, die sich im Freien aufhalten, Schutz vor einem plötzlich auftretenden Wetterumschwung zu bieten. Beliebte Aufstellorte sind solche Orte, an denen sich Personen in einiger Entfernung von Gebäuden aufhalten, wie beispielsweise auf Golfplätzen oder entlang von Wanderwegen.
  • Die Unterstände weisen in der Regel einen überdachten Schutzraum auf, in welchen sich die Personen zum Schutz vor Niederschlägen begeben können. In dem Schutzraum können sich die Personen z. B. bei Regen- oder Schneefällen vorübergehend aufhalten, ohne dabei nass zu werden. Auch können derartige Unterstände Schutz vor Hagelschlag bieten.
  • Aus Kostengründen wie auch aus ästhetischen Gründen werden solche Unterstände meist aus Holz gefertigt was sich zum Schutz auch gegen starke, wolkenbruchartige Regenfälle und Hagelschauer durchaus bewährt hat. Es hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass derartige Unterstände keinen ausreichenden Schutz vor im Rahmen von Gewittern auftretenden Blitzen bieten, da ein in einen hölzernen Unterstand eingeschlagener Blitz auf die sich im Schutzraum befindenden Personen überspringen kann, was oftmals zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod der Personen führten kann.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Unterstand anzugeben, bei welchem der Schutz von Personen gegen Blitzeinschläge verbessert ist.
  • Bei einem Unterstand der eingangs genannten Art, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schutzraum nach Art eines elektrisch leitfähigen Käfigs ausgebildet ist.
  • Bei einem Blitzeinschlag in den Unterstand wirkt der käfigartige, elektrisch leitfähige Schutzraum als Faradayscher Käfig. Das Innere des Schutzraums wird durch den elektrisch leitfähigen Käfig gegen den Blitz abgeschirmt. Der Blitz kann daher nicht auf die sich im Schutzraum befindenden Personen überspringen, wodurch ein zuverlässiger Schutz der Personen gegen Blitzeinschläge erreicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Schutzraum durch Seitenwände, ein oberhalb der Seitenwände angeordnetes Dach und einen in unteren Bereich der Seitenwände angeordneten Boden begrenzt, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen. Durch die Seitenwände, das Dach sowie den Boden kann eine elektrisch leitfähige Hülle des Schutzraums gebildet werden, welche den Schutzraum zu allen Seiten sowie nach oben und nach unten einschließt. Die Seitenwände, das Dach und der Boden können sowohl Schutz gegen Niederschläge bieten als auch als Faradayscher Käfig wirken, der das Innere des Schutzraums gegen Blitzschlag schützt. Das elektrisch leitfähige Material ist bevorzugt ein Metall, besonders bevorzugt ein Stahl und insbesondere ein Baustahl.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Schutzraum einen Tragrahmen aufweist, an welchem die Seitenwände und/oder das Dach und/oder der Boden befestigt sind, welcher ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist. Der Tragrahmen kann ein Tragwerk für die Seitenwände und/oder das Dach und/oder den Boden bilden. Aufgrund der elektrisch leitfähigen Ausgestaltung des Tragrahmens kann der Tragrahmen Teil der elektrisch leitfähigen Hülle des Schutzraums sein. Der Tragrahmen kann aus Stahlrohren ausgebildet sein, insbesondere nach Art eines tragwerkartigen Stahlrohrgerüsts.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Seitenwände plattenförmig ausgebildet sind. Die plattenförmigen Seitenwände können als Blechteile platzsparend gelagert und transportiert werden. Der Unterstand kann in Einzelteilen an einen Aufstellort transportiert und dort aus den Einzelteilen aufgebaut werden.
  • Bevorzugt weist mindestens eine Seitenwand ein Drahtgitter auf. Personen, die sich in dem Schutzraum des Unterstands aufhalten, können durch das Drahtgitter das Wettergeschehen außerhalb des Schutzraums beobachten. Zudem kann natürliches Licht durch das Drahtgitter in den Schutzraum einfallen und das Innere des Schutzraums beleuchten. Gleichzeitig bildet das Drahtgitter einen Teil des elektrisch leitfähigen Käfigs, wodurch sich trotz der Ausblickmöglichkeit eine gute Abschirmung des Schutzraums ergibt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Boden als Drahtgitter ausgebildet ist. Durch den als Drahtgitter ausgebildeten Boden kann Wasser aus dem Schutzraum ablaufen sowie Dreck, welcher sich von den Schuhen der sich in dem Schutzraum befindenden Personen ablöst, auf den Untergrund durchfallen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schutzraum eine Öffnung zum Eintreten in den Schutzraum auf. Über die Öffnung kann der Zugang zu dem Schutzraum für Personen ermöglicht werden. Besonders bevorzugt ist die Öffnung nach Art einer Türöffnung ausgebildet, durch welche Personen in den Schutzraum eintreten können, ohne sich ducken zu müssen. Die Türöffnung kann über ein Türblatt verschließbar sein. Das Türblatt kann zumindest teilweise aus einem Drahtgitter bestehen, so dass es möglich ist, auch bei geschlossener Tür aus dem Inneren des Schutzraums heraus zu blicken. Auch ist es möglich, dass Personen, die sich im Regen dem Unterstand nähern, durch die Tür in den Schutzraum blicken, um festzustellen, ob dieser bereits von anderen Personen benutzt ist oder ob noch Plätze frei sind.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Unterstand mehrere Füße aufweist, welche über Anker am Untergrund festlegbar sind. Über die Füße kann ein fester Stand des Unterstands auf dem Untergrund ermöglicht werden. Die Anker können den Unterstand gegenüber dem Untergrund festlegen, wodurch ein Verrutschen des Unterstands auch in aufgeweichtem oder durchnässtem Untergrund verhindert wird.
  • Bevorzugt ist der Schutzraum des Unterstands geerdet. Über die elektrische Erdung des Schutzraums kann ein in den Schutzraum einschlagender Blitz direkt in den Untergrund abgeleitet werden. Die Erdung des Schutzraums kann über die Füße des Unterstands erfolgen. Hierzu ist es beispielsweise möglich, die Füße und/oder die mit den Füßen verbundenen Anker bis zu einer gewissen Tiefe in den Untergrund einzubringen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Darin zeigten:
  • 1 einen Unterstand in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine der Darstellung in 1 entsprechende Ansicht, in welcher zur Veranschaulichung einige Bauteile nicht eingezeichnet sind; und
  • 3 eine der Darstellung in 2 entsprechende Ansicht, in welcher zusätzlich eine Rückwand eingezeichnet ist.
  • In 1 ist ein Unterstand 1 dargestellt, welcher Personen, die sich im Freien aufhalten, zum Schutz gegen einen plötzlich auftretenden Wetterumschwung dienen kann. Ein derartiger Unterstand 1 kann beispielsweise auf einem Golfplatz fernab des Clubhauses aufgestellt werden, um Personen, welche den Golfplatz nutzen, beim Aufkommen eines Gewitters Schutz vor Regenfällen, Hagelschauern usw. zu gewähren.
  • In dem Unterstand 1 können mehrere Personen gegen Durchnässung durch starke Niederschläge aber auch vor Verletzungen beispielsweise durch herabfallende Hagelkörner geschützt werden. Darüber hinaus bietet der Unterstand 1 den sich innerhalb des Unterstands 1 befindenden Personen zusätzlich Schutz gegen Blitzeinschläge, wie nachfolgend im Einzelnen erläutert werden soll.
  • Zum Schutz gegen Blitzeinschläge weist der Unterstand 1 einen Schutzraum 2 auf, welcher nach Art eines elektrisch leitfähigen Käfigs ausgebildet ist. Der Schutzraum 2 des Unterstands 1 wirkt somit als Faradayscher Käfig. Ein durch einen Blitz hervorgerufenes elektrisches Potenzial außerhalb des Schutzraums 2 kann aufgrund der käfigartigen Ausgestaltung und des elektrisch leitfähigen Materials des Schutzraums 2 nicht in das Innere des Schutzraums 2 eindringen. Das elektrische Potenzial verbleibt auf der äußeren Oberfläche des Schutzraums 2, wodurch verhindert wird, dass der Blitz auf die sich im Schutzraum 2 befindenden Personen überspringen kann.
  • Wie der Darstellung in 1 ferner zu entnehmen ist, ist der Unterstand 1 nach Art einer Wellblechhütte ausgebildet. Der Unterstand 1 weist einen Schutzraum 2 auf, welcher aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. Das Material des Schutzraums 2 ist bevorzugt ein Metall, besonders bevorzugt Stahl. Wird ein Stahl verwendet, kann dieser zum Korrosionsschutz verzinkt, insbesondere feuerverzinkt sein.
  • Der Schutzraum 2 wird durch mehrere Seitenwände 4, 5, 6, 7, ein oberhalb der Seitenwände 4, 5, 6, 7 angeordnetes Dach 8 und einen im Fußbereich der Seitenwände 4, 5, 6, 7 angeordneten Boden 9 begrenzt. Die Seitenwände 4, 5, 6, 7, das Dach 8 und der Boden 9 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Baustahl.
  • Die Seitenwände 4, 5, 6, 7, das Dach 8 und der Boden 9 werden über einen Tragrahmen 3 des Schutzraums 2 gehalten. Der Schutzraum 2 ist in der Darstellung gemäß 2 zur besseren Sichtbarkeit des Tragrahmens 3 ohne das Dach 8 und die Seitenwände 4, 5, 6 dargestellt. Der Tragrahmen 3 dient als Tragwerk für die Seitenwände 4, 5, 6, 7, das Dach 8 und den Boden 9. Somit stellt der Tragrahmen 3 eine Art Grundgerüst des Schutzraums 2 dar, an welchem die Seitenwände 4, 5, 6, 7, das Dach 8 und der Boden 9 befestigt werden können. Um die elektrische Leitfähigkeit des Schutzraums 2 nicht zu beeinträchtigen, ist der Tragrahmen 3 ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet, welches insbesondere Stahl sein kann.
  • Der Tragrahmen 3 besteht aus mehreren Stahlrohren, die lösbar miteinander verbunden sind, beispielsweise über Steckverbindungen. Einige Stahlrohre sind gerade ausgebildet und übernehmen in dem Tragrahmen die Funktion von Stützen und/oder Längs- bzw. Querträgern. Andere Stahlrohre sind gebogen ausgestaltet und sind in dem Tragrahmen als Eckstücke eingesetzt.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist von dem Tragrahmen 3 ein als Drahtgitter ausgebildeter Boden 9 gehalten. Alternativ könnte der Boden 9 als Bodenplatte ausgebildet sein. Der Boden 9 bildet eine Begrenzung des Schutzraums 2 nach unten und ermöglicht es einer sich in dem Schutzraum 2 befindenden Person, auf einer Innenseite des käfigartigen Schutzraums 2 zu stehen. Die Person kommt somit nicht in Kontakt mit dem Untergrund des Unterstands 1. Sie befindet sich vollständig innerhalb des elektrisch leitfähigen Schutzraums 2, wodurch sie vor Blitzschlägen geschützt ist.
  • Die Darstellung in 2 zeigt ferner eine an dem Tragrahmen 3 angeordnete Seitenwand 7. Die Seitenwand 7 weist einen aus einem gebogenen Stahlrohr gebildeten Seitenwandrahmen 7.1 sowie ein innerhalb des Seitenwandrahmens 7.1 angeordnetes Drahtgitter 7.2 auf. Das Drahtgitter 7.2 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet und ermöglicht es den sich im Unterstand 1 aufhaltenden Personen, die Wetterverhältnisse in der Umgebung des Unterstands 1 aus dem Schutzraum 2 heraus zu beobachten. Ferner ist in der Seitenwand 7 eine Ausnehmung 7.3 vorgesehen, durch welche eine Türöffnung des Schutzraums 2 gebildet wird. Über die Türöffnung können Personen den Schutzraum 2 betreten und verlassen. Auch kann die Ausnehmung über ein in den Figuren nicht dargestelltes Türblatt geschlossen sein.
  • An der Unterseite des Tragrahmens 3 sind mehrere Füße 10 angeordnet, über welche sich der Unterstand 1 auf dem Untergrund abstützt. Die Füße 10 sind über in den Figuren nicht dargestellte Anker, welche in den Untergrund eingebracht werden können, am Untergrund festlegbar. Hierzu können die Füße 10 in den Figuren nicht dargestellte Öffnungen aufweisen, durch welche die Anker hindurchgesteckt werden können.
  • Über die Füße 10 wird der Schutzraum 2 geerdet, so dass in den Schutzraum einschlagender Blitz an der äußeren Oberfläche des käfigartigen Schutzraums 2 abgeleitet und über die Füße 10 in den Untergrund eingeleitet werden kann. Optional können die Füße 10 tief in den Untergrund gerammt werden, um die Erdung des Schutzraums 2 zu verbessern.
  • Die Darstellung in 3 zeigt den Tragrahmen 3 des Schutzraums 2 mit einer weiteren Seitenwand 5. Die Seitenwand 5 ist plattenförmig ausgebildet und weist eine gewellte Oberfläche auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Seitenwand 5 nach Art eines Wellblechs ausgebildet. Auch die Wände 4 und 6 wie auch das Dach 8 sind als Wellblech ausgebildet.
  • Solche plattenförmigen Seitenelemente 4, 5, 6, 7 lassen sich als Einzelteile übereinander gestapelt in kompakter Weise lagern und transportieren. Hierdurch wird es möglich, den Unterstand 1 auf einfache Weise zu einem Aufstellort zu verbringen und dann am Aufstellort aus den Einzelteilen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 zusammenzusetzen.
  • Der vorstehend beschriebene Unterstand 1 weist einen Schutzraum 2 zum Schutz von Personen vor Niederschlägen auf, welcher nach Art eines elektrisch leitfähigen Käfigs ausgebildet ist. Bei einem Blitzeinschlag in den Unterstand 1 wirkt der käfigartige Schutzraum 2 als Faradayscher Käfig, wodurch der Schutz der sich in dem Schutzraum 2 befindenden Personen gegen Blitzeinschläge verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterstand
    2
    Schutzraum
    3
    Tragrahmen
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    7.1
    Seitenwandrahmen
    7.2
    Drahtgitter
    7.3
    Ausnehmung
    8
    Dach
    9
    Boden
    10
    Fuß

Claims (9)

  1. Unterstand mit einem Schutzraum (2) zum Schutz von Personen vor Niederschlägen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (2) nach Art eines elektrisch leitfähigen Käfigs ausgebildet ist.
  2. Unterstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (2) durch Seitenwände (4, 5, 6, 7), ein oberhalb der Seitenwände (4, 5, 6, 7) angeordnetes Dach (8) und einen im unteren Bereich der Seitenwände (4, 5, 6, 7) angeordneten Boden (9) begrenzt wird, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen.
  3. Unterstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (2) einen Tragrahmen (3) aufweist, an welchem die Seitenwände (4, 5, 6, 7) und/oder das Dach (8) und/oder der Boden (9) befestigt sind, und welcher aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist.
  4. Unterstand nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4, 5, 6, 7) plattenförmig ausgebildet sind.
  5. Unterstand nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (7) ein Drahtgitter (7.2) aufweist.
  6. Unterstand nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) als Drahtgitter ausgebildet ist.
  7. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (2) eine Öffnung zum Eintreten in den Schutzraum (2) aufweist.
  8. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Füße (10), welche über Anker am Untergrund festlegbar sind.
  9. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (2) geerdet ist.
DE201220102653 2012-07-17 2012-07-17 Unterstand Expired - Lifetime DE202012102653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102653 DE202012102653U1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Unterstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102653 DE202012102653U1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Unterstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102653U1 true DE202012102653U1 (de) 2012-08-14

Family

ID=46845530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102653 Expired - Lifetime DE202012102653U1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Unterstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102653U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006598U1 (de) * 2013-07-23 2014-07-24 Philipp Kominek Blitzschutzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006598U1 (de) * 2013-07-23 2014-07-24 Philipp Kominek Blitzschutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712687B1 (de) Stützvorrichtung
DE69826175T2 (de) Stützsystem für Gefässe wie Schwimmbecken
DE202012102653U1 (de) Unterstand
DE202009011072U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gitterwänden im Boden
DE202012101572U1 (de) Photovoltaikaufbau sowie Bausatz für den Photovoltaikaufbau
DE102012209334B4 (de) Aufnahmerahmen für ein Spieltor sowie Verfahren zum Aufstellen eines Spieltors
DE102007039795B4 (de) Carport
DE202010009331U1 (de) Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung
DE202018100670U1 (de) Sockelelement für eine akustische Abschirmeinheit und akustische Abschirmeinheit
DE69622546T2 (de) Lärmbarriere
AT521259A4 (de) Fass
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
CH610376A5 (en) Noise-protection wall
DE202021105286U1 (de) Multifunktionale Nist-/Lebensstätte
DE202015105497U1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung und Barriereanordnung
AT518375A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol
DE19753071C2 (de) Unterkellertes Gebäude
DE20208099U1 (de) Wandelement, Abstützvorrichtung, Verbindungssegment und Türelement
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE202017102306U1 (de) Kleintierstall
DE202023000208U1 (de) Schneckengangprofil
DE8436093U1 (de) Laermschutz-wandelement
DE19840650A1 (de) ÖKO-Lärmschutzwand
DE202021105593U1 (de) Lärmschutzelement für eine Lärmschutzwand
DE202020103965U1 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R156 Lapse of ip right after 3 years