EP3091129A1 - System zur vermeidung eines wasserschadens - Google Patents

System zur vermeidung eines wasserschadens Download PDF

Info

Publication number
EP3091129A1
EP3091129A1 EP16161186.8A EP16161186A EP3091129A1 EP 3091129 A1 EP3091129 A1 EP 3091129A1 EP 16161186 A EP16161186 A EP 16161186A EP 3091129 A1 EP3091129 A1 EP 3091129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
connection
cladding tube
wall plate
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16161186.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3091129A1 publication Critical patent/EP3091129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a system for preventing water damage.
  • Water damage in buildings occurs not only as a result of storms or massive burst pipes, but also due to minor leaks in the water supply system. Even if such minor leaks do not cause sudden flooding, they cause significant damage. The reason for this is that a rather slight leakage of water often goes unnoticed for long periods of time, so that it comes, for example, to the moistening of an entire wall with subsequent mold infestation. The moisture often penetrates unnoticed deep into the building, possibly over several floors away.
  • the wall panels are usually mounted in a new building a house within a wall and form a conclusion of a terminating there water pipe.
  • a fitting for example a shower mixer, a single-lever mixer or an angle valve.
  • the distance between the fitting and wall plate is usually bridged with one or more connectors. These include in particular so-called S-connections and tap extensions, which are screwed together, with the wall plate and / or with the fitting.
  • connection point arranged between the fitting and the wall plate must be reliably sealed against the high pressure in the water line and represents a potential leak.
  • the risk of a leak between the fitting and the wall plate is already high due to the fact that there are often several connection points .
  • connection points there are mechanical stresses on the connection points that occur during assembly of the fitting to the Wall can occur due to a non-perfect alignment of the valve to the wall plate in the horizontal, vertical or depth direction. Also strong loads of joints can occur when replacing a valve.
  • the wall disk of the system does not differ from a conventional wall disk in terms of its first and second connection and in terms of their intended mounting within a wall and at a distance to an inside of the wall. It forms an installation end of a water pipe, which is connected to the first port.
  • connection between the second connection of the wall plate and a fitting can be produced in any desired manner, in particular using one or more intermediate pieces, which bridge a distance between the second connection of the wall plate and the fitting.
  • the intermediate pieces can be, for example, an S-connection bridging a lateral offset between the second connection and the fitting and / or a tap extension, with which the wall panel is extended from the second connection towards the inside of the wall .
  • the second connection of the wall plate can in particular have a 1/2 "internal thread into which a tap extension or an S connection can be screwed.
  • the jacket tube of the system can be connected to the wall plate, with the sealing means a seal between the wall plate and cladding tube is made.
  • This seal is designed so that at one of the connection points between the wall plate and valve leaking water can not easily escape between the wall plate and the cladding tube toward the wall plate out. For this purpose, a simple seal is sufficient, which in particular must withstand any significant overpressure.
  • the cladding tube If the cladding tube is connected to the wall plate, it surrounds the second connection and protrudes from the inside of the wall.
  • the seal between the wall plate and the cladding tube can only get out of the cladding tube from one of the connecting points. Since the cladding tube protrudes from the inside of the wall, the water thus passes without further action in an area in front of the inside of the wall, ie outside the wall. This prevents the water from entering the wall unnoticed from the outside. Instead, it will escape from the plane of the inside of the wall and, if appropriate, run down the inside of the wall, eg between the wall and a rosette connected to the fitting. As a result, the leak can be easily noticed. At the same time, the potential damaging effect of the exiting water is greatly reduced as it exits from inside the wall, not inside the wall.
  • the cladding tube has a length in the range of 4 cm to 20 cm. A length in this range is sufficient to bridge the distance between the wall plate and the inside of the wall in typical installation situations of the wall plate.
  • the cladding tube has a wall thickness in the range of 0.5 mm to 2 mm.
  • a wall thickness in this range is sufficient to achieve a sufficient seal between wall plate and cladding tube in a simple manner.
  • the arrangement of the jacket tube around the second connection of the wall plate is relatively space-saving, so that the installation space which is present in typical situations around the second connection of the wall panel is sufficient.
  • the cladding tube made of plastic. It can be made particularly inexpensive and at the same time permanently corrosion resistant.
  • the cladding tube can be shortened with a pipe saw.
  • a pipe saw Such a shortening of the cladding tube with a pipe saw is possible both with cladding tubes made of plastic as well as cladding tubes made of other materials, such as metal.
  • the cladding tube can be easily adapted to the installation situation by the length of the cladding tube is dimensioned so that the remote from the wall plate end of the cladding slightly protrudes beyond the inside of the wall, for example by about 1 mm to about 10 mm, preferably about 5 mm.
  • the wall disk on an outer circumference of the wall disk in the region of the second connection to a sealing portion which is prepared for sealing against the cladding tube.
  • Conventional wall plates are castings, in which in particular the outer circumference in the region of the second connection is subject to great manufacturing tolerances and has a relatively large roughness.
  • the wall plate may have a special sealing portion, which is characterized for example by an exact circular cylindrical or conical sealing surface.
  • the sealing portion may be made with a small surface roughness, for example, by making it by turning. All these measures favor a simple seal to the surrounding cladding.
  • such a sealing portion itself can form the sealing means, so that the intended seal between wall plate and cladding tube can be achieved, for example, simply by fitting the cladding tube onto the sealing section in an exact fit. It is also possible to equip the wall plate facing the opening of the cladding tube with suitable sealing means, such as an inserted or molded sealing ring made of a soft elastic material, so that a seal against the sealing portion can also be achieved by simply plugging the cladding tube.
  • the sealing portion has a circumferential groove into which a sealing ring can be inserted.
  • the groove may have been made, for example, by turning on the wall plate, for example, in the same operation, in which also an internal thread of the second terminal is made in the wall plate.
  • the groove is therefore particularly easy to manufacture.
  • a simple and reliable seal is achieved to the cladding tube, for which purpose the cladding tube must be pushed only on the sealing ring on the wall plate.
  • the sealing means on an O-ring can be used in particular in a circumferential groove of the sealing portion of the wall plate.
  • the system comprises in addition to the wall plate, the cladding tube and the sealing means an S-connection and / or at least one tap extension.
  • an S-connection and / or at least one tap extension In this case, where appropriate, specially adapted to the system, in particular on the wall plate and the cladding, tuned intermediate pieces for establishing the connection between the second port and the valve can be provided.
  • the second connection is connected to a fitting, wherein all connection points between the second connection and the fitting, which are arranged within the wall, are surrounded by the jacket tube.
  • Arranged within the wall are typically the connection points between an S-connection and the wall plate, a tap extension and the wall plate, an S connection and a tap extension and / or between a plurality of tap extensions.
  • the connection between the S-port and the fitting is usually no longer within the wall, but in front of the plane described by the inside of the wall. It does not necessarily have to be surrounded by the cladding tube, since in this area leaking water can not easily pass unnoticed into the wall in the event of a leak.
  • the sealing portion has a circumferential groove into which a sealing ring can be inserted.
  • the wall plate on an O-ring, which is inserted into the circumferential groove.
  • a fitting can be connected to the second connection of the wall plate, in particular in the manner already explained using one or more connecting pieces. All of the above-described elements of the system and / or wall plate can be used in conjunction with the method.
  • FIG. 1 shows an inventive system in the assembled state.
  • the system includes a wall plate 10 having a rearward mounting plate 12 and secured thereto within a wall 14.
  • the wall plate 10 has a first connection 16, which is permanently permanently connected to a water line, not shown in the figure.
  • the wall plate 10 has a second port 18, which has an internal thread 20 for connection to a fitting, not shown.
  • the internal thread 20 is a cylindrical thread.
  • a special, two-part S-connection is provided in the figure.
  • This comprises a tube piece 22 and an S-piece 24 having an external thread 26 which is clamped by means of a union nut, not shown, with the valve.
  • the S-piece 24 has an internal thread 28 that is screwed sealingly with an external thread 30 of the pipe section 22.
  • the wall plate 10 On an outer circumference of the wall plate 10 in the region of the second connection 18, the wall plate has a circumferential groove 32 into which an O-ring 34 is inserted.
  • the system comprises a cladding tube 36, which is connected by being plugged onto the free end of the wall plate 10 with the wall plate 10, wherein the O-ring 34 produces a seal between wall plate 10 and cladding tube 36.
  • the cladding tube 36 is arranged to surround the second port 18 and project from the inner side 38 of the wall 14.
  • the length s of the cladding tube 36 is dimensioned so that it bridges the distance between the wall plate 10 and the inside of the wall 38 and projects out of the wall 14 by a few millimeters.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

System zur Vermeidung eines Wasserschadens mit €¢ einer Wandscheibe (10), die einen ersten Anschluss (16) zur Verbindung mit einer Wasserleitung und einen zweiten Anschluss (18) zur Verbindung mit einer Armatur aufweist, wobei die Wandscheibe (10) zur Befestigung innerhalb einer Wand (14) derart vorgesehen ist, dass sie einen Abstand zu einer Innenseite (38) der Wand (14) aufweist, €¢ einem Hüllrohr (36), das mit der Wandscheibe (10) verbindbar ist, so dass es den zweiten Anschluss (18) umgibt und aus der Innenseite (38) der Wand (14) hervorsteht, und €¢ Dichtmitteln (34) zur Herstellung einer Dichtung zwischen Wandscheibe (10) und Hüllrohr (36).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Vermeidung eines Wasserschadens. Wasserschäden in Gebäuden treten nicht nur infolge von Unwettern oder massiven Rohrbrüchen auf, sondern ebenso durch kleinere Undichtigkeiten am Wasserleitungssystem. Auch wenn solche kleineren Undichtigkeiten keine plötzlichen Überschwemmungen zur Folge haben, verursachen sie doch erhebliche Schäden. Grund hierfür ist, dass ein eher geringfügiger Wasseraustritt häufig über lange Zeiträume unbemerkt bleibt, so dass es beispielsweise zur Durchfeuchtung einer gesamten Wand mit anschließendem Schimmelbefall kommt. Dabei dringt die Feuchtigkeit häufig unbemerkt tief in das Gebäude ein, unter Umständen über mehrere Stockwerke hinweg.
  • Wasserschäden infolge kleinerer Undichtigkeiten treten insbesondere im Verbindungsbereich zwischen Armaturen aller Art und den damit verbundenen Wandscheiben auf. Die Wandscheiben werden in der Regel beim Neubau eines Hauses fest innerhalb einer Wand montiert und bilden einen Abschluss einer dort endenden Wasserleitung. Mit der Wandscheibe verbunden wird eine Armatur, beispielsweise eine Duschbatterie, ein Einhebelmischer oder ein Eckventil. Der Abstand zwischen Armatur und Wandscheibe wird dabei üblicherweise mit einem oder mehreren Verbindungsstücken überbrückt. Hierzu zählen insbesondere sogenannte S-Anschlüsse und Hahnverlängerungen, die miteinander, mit der Wandscheibe und/oder mit der Armatur verschraubt werden.
  • Jede zwischen Armatur und Wandscheibe angeordnete Verbindungsstelle muss gegenüber dem hohen Druck in der Wasserleitung zuverlässig abgedichtet werden und stellt eine potentielle Leckstelle dar. Das Risiko für eine Undichtigkeit zwischen Armatur und Wandscheibe ist dabei schon durch die Tatsache, dass häufig mehrere Verbindungsstellen vorhanden sind, besonders hoch. Hinzu kommen mechanische Beanspruchungen der Verbindungsstellen, die bei der Montage der Armatur an der Wand infolge einer nicht perfekten Ausrichtung der Armatur zu der Wandscheibe in Horizontal-, Vertikal- oder Tiefenrichtung auftreten können. Ebenfalls starke Belastungen der Verbindungsstellen können bei einem Austausch einer Armatur auftreten.
  • Treten Undichtigkeiten an einer der genannten Verbindungsstellen auf, ist das Risiko eines Wasserschadens nicht zuletzt dadurch relativ hoch, dass die Verbindungsstelle innerhalb der Wand angeordnet ist, wobei die Öffnung der Wand nach vom ganz oder teilweise von der Armatur bzw. einer damit verbundenen Rosette abgedeckt ist. Die Leckstelle ist daher in der Regel von außen nicht sichtbar und austretendes Wasser versickert unbemerkt in der Wand.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Wasserschaden infolge einer Undichtigkeit im Bereich der Verbindung zwischen einer Armatur und einer Wandscheibe zuverlässig vermieden oder zumindest verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das System mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das System dient zur Vermeidung eines Wasserschadens und hat
    • eine Wandscheibe, die einen ersten Anschluss zur Verbindung mit einer Wasserleitung und einen zweiten Anschluss zur Verbindung mit einer Armatur aufweist, wobei die Wandscheibe zur Befestigung innerhalb einer Wand derart vorgesehen ist, dass sie einen Abstand zu einer Innenseite der Wand aufweist,
    • ein Hüllrohr, dass mit der Wandscheibe verbindbar ist, so dass es den zweiten Anschluss umgibt und aus der Innenseite der Wand hervorsteht, und
    • Dichtmittel zur Herstellung einer Dichtung zwischen Wandscheibe und Hüllrohr.
  • Die Wandscheibe des Systems unterscheidet sich hinsichtlich ihres ersten und zweiten Anschlusses sowie hinsichtlich ihrer vorgesehenen Befestigung innerhalb einer Wand und in einem Abstand zu einer Innenseite der Wand nicht von einer herkömmlichen Wandscheibe. Sie bildet einen installationsseitigen Abschluss einer Wasserleitung, die mit dem ersten Anschluss verbunden wird.
  • Die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss der Wandscheibe und einer Armatur kann auf beliebige Weise hergestellt werden, insbesondere unter Verwendung eines oder mehrerer Zwischenstücke, die einen Abstand zwischen dem zweiten Anschluss der Wandscheibe und der Armatur überbrücken. Bei den Zwischenstücken kann es sich beispielsweise um einen S-Anschluss, der einen seitlichen Versatz zwischen dem zweiten Anschluss und der Armatur überbrückt und/oder um eine Hahnverlängerung handeln, mit der die Wandscheibe vom zweiten Anschluss aus in Richtung zur Innenseite der Wand hin verlängert wird. Der zweite Anschluss der Wandscheibe kann insbesondere 1/2"-Innengewinde aufweisen, in das eine Hahnverlängerung oder ein S-Anschluss eingeschraubt werden kann.
  • Das Hüllrohr des Systems ist mit der Wandscheibe verbindbar, wobei mit den Dichtmitteln eine Dichtung zwischen Wandscheibe und Hüllrohr hergestellt wird. Diese Dichtung ist so ausgeführt, dass an einer der Verbindungsstellen zwischen Wandscheibe und Armatur austretendes Wasser nicht ohne weiteres zwischen der Wandscheibe und dem Hüllrohr in Richtung zu der Wandscheibe hin austreten kann. Hierfür ist eine einfache Dichtung ausreichend, die insbesondere keinem nennenswerten Überdruck standhalten muss.
  • Ist das Hüllrohr mit der Wandscheibe verbunden, umgibt es den zweiten Anschluss und steht aus der Innenseite der Wand hervor. Durch diese Anordnung und wegen der Dichtung zwischen Wandscheibe und Hüllrohr kann aus einer der Verbindungsstellen austretendes Wasser nur nach vom aus dem Hüllrohr gelangen. Da das Hüllrohr aus der Innenseite der Wand hervorsteht, gelangt das Wasser somit ohne weiteres Zutun in einen Bereich vor der Innenseite der Wand, also außerhalb der Wand. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser von außen unbemerkt in die Wand eindringt. Stattdessen wird es vor der Ebene der Innenseite der Wand austreten und gegebenenfalls an der Innenseite der Wand, z.B. zwischen der Wand und einer mit der Armatur verbundenen Rosette, herunterlaufen. Dadurch kann die Undichtigkeit einfach bemerkt werden. Gleichzeitig wird die potentielle Schädigungswirkung des austretenden Wassers stark reduziert, da es vor der Innenseite der Wand, nicht innerhalb der Wand austritt.
  • In einer Ausgestaltung weist das Hüllrohr eine Länge im Bereich von 4 cm bis 20 cm auf. Eine Länge in diesem Bereich ist ausreichend, um den Abstand zwischen Wandscheibe und Innenseite der Wand in typischen Einbausituationen der Wandscheibe zu überbrücken.
  • In einer Ausgestaltung weist das Hüllrohr eine Wandstärke im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm auf. Eine Wandstärke in diesem Bereich ist ausreichend, um auf einfache Weise eine hinreichende Abdichtung zwischen Wandscheibe und Hüllrohr zu erzielen. Gleichzeitig ist die Anordnung des Hüllrohrs um den zweiten Anschluss der Wandscheibe herum relativ platzsparend, so dass der in typischen Situationen um den zweiten Anschluss der Wandscheibe herum bestehende Einbauraum ausreichend ist.
  • In einer Ausgestaltung besteht das Hüllrohr aus Kunststoff. Es kann dadurch besonders kostengünstig hergestellt werden und ist zugleich dauerhaft korrosionsbeständig.
  • In einer Ausgestaltung ist das Hüllrohr mit einer Rohrsäge kürzbar. Ein solches Kürzen des Hüllrohrs mit einer Rohrsäge ist sowohl bei Hüllrohren aus Kunststoff als auch bei Hüllrohren aus anderen Materialien, etwa aus Metall, möglich. Auf diese Weise kann das Hüllrohr einfach an die Einbausituation angepasst werden, indem die Länge des Hüllrohrs so bemessen wird, dass das von der Wandscheibe entfernte Ende des Hüllrohrs geringfügig über die Innenseite der Wand übersteht, beispielsweise um etwa 1 mm bis etwa 10 mm, bevorzugt um etwa 5 mm.
  • In einer Ausgestaltung weist die Wandscheibe an einem äußeren Umfang der Wandscheibe im Bereich des zweiten Anschlusses einen Dichtabschnitt auf, der zur Abdichtung gegenüber dem Hüllrohr vorbereitet ist. Herkömmliche Wandscheiben sind Gussteile, bei denen insbesondere der äußere Umfang im Bereich des zweiten Anschlusses großen Fertigungstoleranzen unterliegt und eine relativ große Rauigkeit aufweist. Bei der Erfindung kann die Wandscheibe einen speziellen Dichtabschnitt aufweisen, der sich zum Beispiel durch eine exakte kreiszylindrische oder konische Dichtfläche auszeichnet. Der Dichtabschnitt kann mit einer geringen Oberflächenrauigkeit ausgeführt sein, beispielsweise indem er durch Drehen hergestellt wird. All diese Maßnahmen begünstigen eine einfache Abdichtung zu dem umgebenden Hüllrohr. Im einfachsten Fall kann ein solcher Dichtabschnitt selbst die Dichtmittel bilden, so dass die vorgesehene Dichtung zwischen Wandscheibe und Hüllrohr beispielsweise einfach durch passgenaues Aufstecken des Hüllrohrs auf den Dichtabschnitt erzielt werden kann. Ebenfalls möglich ist, die der Wandscheibe zugewandte Öffnung des Hüllrohrs mit geeigneten Dichtmitteln, etwa mit einem eingesetzten oder angeformten Dichtring aus einem weichelastischen Material, auszustatten, so dass eine Dichtung gegenüber dem Dichtabschnitt ebenfalls durch einfaches Aufstecken des Hüllrohrs erzielt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist der Dichtabschnitt eine umlaufende Nut auf, in die ein Dichtring einsetzbar ist. Die Nut kann beispielsweise durch Drehen an der Wandscheibe hergestellt worden sein, beispielsweise im selben Arbeitsgang, in dem auch ein Innengewinde des zweiten Anschlusses in der Wandscheibe hergestellt wird. Die Nut ist daher besonders einfach zu fertigen. In Verbindung mit einem in die Nut eingesetzten Dichtring wird außerdem eine einfache und zuverlässige Abdichtung zu dem Hüllrohr erzielt, wobei hierzu das Hüllrohr lediglich über den Dichtring auf die Wandscheibe aufgeschoben werden muss.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Dichtmittel einen O-Ring auf. Der O-Ring kann insbesondere in eine umlaufende Nut des Dichtabschnitts der Wandscheibe eingesetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das System zusätzlich zu der Wandscheibe, dem Hüllrohr und den Dichtmitteln einen S-Anschluss und/oder mindestens eine Hahnverlängerung. In diesem Fall können gegebenenfalls besonders auf das System, insbesondere auf die Wandscheibe und das Hüllrohr, abgestimmte Zwischenstücke zum Herstellen der Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss und der Armatur bereitgestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung befindet sich das System in einem montierten Zustand, in dem
    • die Wandscheibe in einem Abstand von einer Innenseite einer Wand innerhalb der Wand befestigt ist,
    • der erste Anschluss mit einer Wasserleitung verbunden ist,
    • das Hüllrohr mit der Wandscheibe verbunden ist, so dass es den zweiten Anschluss umgibt und aus der Innenseite der Wand hervorsteht und
    • die Dichtmittel eine Dichtung zwischen Wandscheibe und Hüllrohr herstellen.
  • In diesem montierten Zustand kann das System auf die bereits erläuterte Weise einen nennenswerten Wasserschaden vermeiden, selbst wenn es zu Undichtigkeiten in einem der Verbindungsbereiche zwischen Wandscheibe und Armatur kommt.
  • In einer Ausgestaltung ist der zweite Anschluss mit einer Armatur verbunden, wobei sämtliche Verbindungsstellen zwischen dem zweiten Anschluss und der Armatur, die innerhalb der Wand geordnet sind, von dem Hüllrohr umgeben sind. Innerhalb der Wand angeordnet sind typischerweise die Verbindungsstellen zwischen einem S-Anschluss und der Wandscheibe, einer Hahnverlängerung und der Wandscheibe, einem S-Anschluss und einer Hahnverlängerung und/oder zwischen mehreren Hahnverlängerungen. Die Verbindung zwischen dem S-Anschluss und der Armatur befindet sich hingegen in der Regel nicht mehr innerhalb der Wand, sondern vor der von der Innenseite der Wand beschriebenen Ebene. Sie braucht nicht notwendigerweise von dem Hüllrohr umgeben zu sein, da in diesem Bereich im Falle einer Undichtigkeit austretendes Wasser nicht ohne weiteres unbemerkt in die Wand gelangen kann.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch die Wandscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wandscheibe sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Wandscheibe ist zur Verwendung in einem System der beschriebenen Art bestimmt und hat
    • einen ersten Anschluss zur Verbindung mit einer Wasserleitung,
    • einen zweiten Anschluss zur Verbindung mit einer Armatur, und
    • einen Dichtabschnitt, der zur Abdichtung gegenüber einem Hüllrohr vorbereitet ist und an einem äußeren Umfang der Wandscheibe im Bereich des zweiten Anschlusses angeordnet ist.
  • Zur Erläuterung der Merkmale und Vorteile der Wandscheibe wird auf die vorstehenden Erläuterungen der zu dem System gehörenden Wandscheibe verwiesen, die entsprechend gelten.
  • In einer Ausgestaltung weist der Dichtabschnitt eine umlaufende Nut auf, in die ein Dichtring einsetzbar ist. Hierzu wird ebenfalls auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
  • In einer Ausgestaltung weist die Wandscheibe einen O-Ring auf, der in die umlaufende Nut eingesetzt ist. Auch hierzu wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
  • Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Systems kann ein Verfahren zur Vermeidung eines Wasserschadens mit den folgenden Schritten ausgeführt werden:
    • Verbinden eines Hüllrohrs mit einer innerhalb einer Wand in einem Abstand von einer Innenseite der Wand befestigten Wandscheibe, die einen ersten Anschluss, der mit einer Wasserleitung verbunden ist, und einen zweiten Anschluss aufweist, so dass das Hüllrohr den zweiten Anschluss umgibt und aus der Innenseite der Wand hervorsteht, und
    • Herstellen einer Dichtung zwischen Wandscheibe und Hüllrohr.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann eine Armatur mit dem zweiten Anschluss der Wandscheibe verbunden werden, insbesondere in der bereits erläuterten Weise unter Verwendung eines oder mehrerer Verbindungsstücke. Alle vorstehend erläuterten Elemente des Systems und/oder der Wandscheibe können in Verbindung mit dem Verfahren eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System im montierten Zustand.
  • Das System umfasst eine Wandscheibe 10, die eine rückwärtige Befestigungsplatte 12 aufweist und mit dieser innerhalb einer Wand 14 befestigt ist. Die Wandscheibe 10 weist einen ersten Anschluss 16 auf, der mit einer in der Figur nicht dargestellten Wasserleitung dauerhaft fest verbunden ist. Außerdem hat die Wandscheibe 10 einen zweiten Anschluss 18, der ein Innengewinde 20 zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Armatur aufweist. Im Beispiel ist das Innengewinde 20 ein zylindrisches Gewinde.
  • Zur Verbindung des zweiten Anschlusses 18 mit einer Armatur ist in der Figur ein spezieller, zweiteiliger S-Anschluss vorgesehen. Dieser umfasst ein Rohrstück 22 und ein S-Stück 24, das ein Außengewinde 26 aufweist, das mit Hilfe einer nicht gezeigten Überwurfmutter mit der Armatur verspannt wird. Außerdem weist das S-Stück 24 ein Innengewinde 28 auf, dass mit einem Außengewinde 30 des Rohrstücks 22 dichtend verschraubt ist.
  • An einem äußeren Umfang der Wandscheibe 10 im Bereich des zweiten Anschlusses 18 weist die Wandscheibe eine umlaufende Nut 32 auf, in die ein O-Ring 34 eingesetzt ist.
  • Außerdem umfasst das System ein Hüllrohr 36, dass durch Aufstecken auf das freie Ende der Wandscheibe 10 mit der Wandscheibe 10 verbunden ist, wobei der O-Ring 34 eine Dichtung zwischen Wandscheibe 10 und Hüllrohr 36 herstellt. Das Hüllrohr 36 ist so angeordnet, dass es den zweiten Anschluss 18 umgibt und aus der Innenseite 38 der Wand 14 hervorsteht. Die Länge s des Hüllrohrs 36 ist so bemessen, dass sie den Abstand zwischen der Wandscheibe 10 und der Innenseite der Wand 38 überbrückt und um einige Millimeter aus der Wand 14 hervorsteht. An der Verbindungsstelle zwischen dem Rohrstück 22 und dem zweiten Anschluss 18 der Wandscheibe 10 oder zwischen dem S-Stück 24 und dem Rohrstück 22 infolge einer Undichtigkeit austretendes Wasser wird durch das Hüllrohr 36 nach vorn geleitet, so dass es vor der Ebene der Vorderseite 38 der Wand austritt.
  • Wie üblich wird eine Öffnung 40 in der Wand 14, in der die Wandscheibe 10 und ein Teil der Verbindungsstücke sowie das Hüllrohr 36 angeordnet sind, vollständig von einer mit dem S-Stück 24 verbundenen Rosette 42 abgedeckt.

Claims (14)

  1. System zur Vermeidung eines Wasserschadens mit
    • einer Wandscheibe (10), die einen ersten Anschluss (16) zur Verbindung mit einer Wasserleitung und einen zweiten Anschluss (18) zur Verbindung mit einer Armatur aufweist, wobei die Wandscheibe (10) zur Befestigung innerhalb einer Wand (14) derart vorgesehen ist, dass sie einen Abstand zu einer Innenseite (38) der Wand (14) aufweist,
    • einem Hüllrohr (36), das mit der Wandscheibe (10) verbindbar ist, so dass es den zweiten Anschluss (18) umgibt und aus der Innenseite (38) der Wand (14) hervorsteht, und
    • Dichtmitteln zur Herstellung einer Dichtung zwischen Wandscheibe (10) und Hüllrohr (36).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (36) eine Länge (s) im Bereich von 4 cm bis 20 cm aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (36) eine Wandstärke im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm aufweist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (36) aus Kunststoff besteht.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (36) mit einer Rohrsäge kürzbar ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandscheibe (10) einen Dichtabschnitt an einem äußeren Umfang der Wandscheibe (10) im Bereich des zweiten Anschlusses (18) aufweist, der zur Abdichtung gegenüber dem Hüllrohr (36) vorbereitet ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt eine umlaufende Nut (32) aufweist, in die ein Dichtring einsetzbar ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel einen O-Ring (34) aufweisen.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen S-Anschluss und/oder mindestens eine Hahnverlängerung umfasst.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem montierten Zustand, in dem
    • die Wandscheibe (10) in einem Abstand von einer Innenseite (38) einer Wand (14) innerhalb der Wand (14) befestigt ist,
    • der erste Anschluss (16) mit einer Wasserleitung verbunden ist,
    • das Hüllrohr (36) mit der Wandscheibe (10) verbunden ist, so dass es den zweiten Anschluss (18) umgibt und aus der Innenseite (38) der Wand (14) hervorsteht und
    • die Dichtmittel eine Dichtung zwischen Wandscheibe (10) und Hüllrohr (36) herstellen.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (18) mit einer Armatur verbunden ist, wobei sämtliche Verbindungsstellen zwischen dem zweiten Anschluss (18) und der Armatur, die innerhalb der Wand (14) angeordnet sind, von dem Hüllrohr (36) umgeben sind.
  12. Wandscheibe (10) für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit
    • einem ersten Anschluss (16) zur Verbindung mit einer Wasserleitung,
    • einem zweiten Anschluss (18) zur Verbindung mit einer Armatur, und
    • einem Dichtabschnitt, der zur Abdichtung gegenüber einem Hüllrohr (36) vorbereitet ist und an einem äußeren Umfang der Wandscheibe (10) im Bereich des zweiten Anschlusses (18) angeordnet ist.
  13. Wandscheibe (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt eine umlaufende Nut (32) aufweist, in die ein Dichtring einsetzbar ist.
  14. Wandscheibe (10) nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen O-Ring (34), der in die umlaufende Nut (32) eingesetzt ist.
EP16161186.8A 2015-05-07 2016-03-18 System zur vermeidung eines wasserschadens Withdrawn EP3091129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102336.7U DE202015102336U1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 System zur Vermeidung eines Wasserschadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3091129A1 true EP3091129A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=53372541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161186.8A Withdrawn EP3091129A1 (de) 2015-05-07 2016-03-18 System zur vermeidung eines wasserschadens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3091129A1 (de)
DE (1) DE202015102336U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911065A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Hansgrohe Ag Anordnung zum Anschließen einer Armatur
EP1126229A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Wandanschluss für Rohrsysteme
DE102010031896A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Viega Gmbh & Co. Kg Hahnverlängerungsfitting zum Anschluss an einen Wandanschlussfitting und Wandanschlussfitting
DE102011108410A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Schell Gmbh & Co. Kg Wandanschluss
DE202015100038U1 (de) * 2015-01-07 2015-02-19 Frank Bernhard S-Anschluss zur Verbindung einer Wasserleitung mit einer Armatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911065A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Hansgrohe Ag Anordnung zum Anschließen einer Armatur
EP1126229A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Wandanschluss für Rohrsysteme
DE102010031896A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Viega Gmbh & Co. Kg Hahnverlängerungsfitting zum Anschluss an einen Wandanschlussfitting und Wandanschlussfitting
DE102011108410A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Schell Gmbh & Co. Kg Wandanschluss
DE202015100038U1 (de) * 2015-01-07 2015-02-19 Frank Bernhard S-Anschluss zur Verbindung einer Wasserleitung mit einer Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102336U1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718818A1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE102012008406A1 (de) Wandbefestigung für ein Duschsystem
EP0159385A1 (de) Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
EP2669561B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102012203394A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP3242978B1 (de) S-anschluss zur verbindung einer wasserleitung mit einer armatur
EP1831036A1 (de) Reifenventil und formdichtung für ein reifenventil
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
AT15972U1 (de) Installationsblock
EP1151220A1 (de) Rohrkupplung für kunststoffrohre
DE102014217724A1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verkleben von Hohlprofilen mit einer Klebstoffverteilvorrichtung
DE3148997C2 (de) Flexible Rohrkupplung
EP3091129A1 (de) System zur vermeidung eines wasserschadens
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
EP1285724B1 (de) Maschine oder Anlage mit einem Kanal und Verfahren zur Montage eines Kanals
EP0039476A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkörperventils, insbesondere Thermostatventils, an einen Heizkörper
WO2018202565A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
AT13520U1 (de) Absperrelement für eine Absperrarmatur
DE60309311T2 (de) Rohrabzweigung mit buchse mit einer keilförmigen nut und keil zum einführen in die buchse
EP0738806A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
EP2389240A1 (de) Vakuumkammer für beschichtungsanlagen und verfahren zum herstellen einer vakuumkammer für beschichtungsanlagen
EP1378700B1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Fitting, Fitting für eine solche Verbindung sowie Verfahren für die Montage
DE102007026729A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Rohrleitung oder dergleichen durch ein Dach
DE8129409U1 (de) "Lochstopfen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191218