EP3089260A1 - Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung - Google Patents

Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung Download PDF

Info

Publication number
EP3089260A1
EP3089260A1 EP16165214.4A EP16165214A EP3089260A1 EP 3089260 A1 EP3089260 A1 EP 3089260A1 EP 16165214 A EP16165214 A EP 16165214A EP 3089260 A1 EP3089260 A1 EP 3089260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
resonator
filter chamber
chambers
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16165214.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3089260B1 (de
EP3089260B8 (de
Inventor
Frank Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP3089260A1 publication Critical patent/EP3089260A1/de
Publication of EP3089260B1 publication Critical patent/EP3089260B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3089260B8 publication Critical patent/EP3089260B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • H01P1/2084Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with dielectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2133Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2138Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports

Definitions

  • the invention relates to a multiplex filter, which is particularly suitable for the transmission of TM modes in the transverse direction.
  • TM modes or TM waves
  • a multiplex filter in the context of this invention comprises a common connection and at least two signal line connections, wherein the at least two signal line connections to the common connection are connected to one another via a respective signal transmission path.
  • the signal transmission direction may be both from the common port to one of the plurality of signal line ports (eg, in the form of a diplexer or multiplexer), as well as simultaneously from another one of the signal port ports to the other Common connection (for example in the form of a duplexer, in which two further connections are provided in addition to the one common connection).
  • the respective signal transmission paths pass through different resonator chambers, so that different frequency ranges are filtered in them.
  • a disadvantage of this structure is that an increased space requirement is required in order to realize the desired filter properties.
  • the space requirement is the higher, the more signal transmission paths are to be formed
  • the multiplex filter according to the invention has a housing which comprises a housing bottom, a housing cover spaced from the housing cover and a circumferential between the housing bottom and the housing cover housing wall.
  • the housing bottom and the housing cover are preferably penetrated by a central axis.
  • the multiplex filter also has at least n filter chambers, which are enclosed by the housing and / or at least one insert located in the housing.
  • a dividing device consisting of metal or metal is formed, which divides each filter chamber into m resonator chambers, with m ⁇ 2, each of which forms a resonator.
  • the splitting devices are arranged parallel to the central axis or with a component predominantly parallel to the central axis and subdivide the filter chamber parallel to the central axis or with a component predominantly parallel to the central axis in m resonator chambers.
  • the resonator chambers located in each filter chamber and thus the respective resonators are decoupled from each other by the splitters located in the respective filter chamber.
  • at least n dielectrics are formed, of which at least one is arranged in each filter chamber.
  • the multiplex filter has n-1 separators.
  • the n filter chambers are arranged along a central axis which is perpendicular or with a component predominantly perpendicular to the H-field, wherein each two adjacent or along the central axis successive filter chambers separated by a separator are.
  • Each of the n-1 separating devices has at least m coupling openings, via which two successive resonator chambers are coupled to one another in the signal transmission direction.
  • the coupling between the resonator chambers is perpendicular to the H-fields and / or parallel to the central axis or with a component predominantly perpendicular to the H-fields and / or parallel to the central axis.
  • a common connection is guided via a first opening in the housing into the first filter chamber and coupled in this with the m resonators of the m resonator chambers.
  • m signal line connections are coupled via m openings in the housing with the m resonators in the m resonator chambers in the nth filter chamber.
  • the individual filter chambers and thus the individual resonator chambers are stacked with the resonators one above the other, wherein the coupling is effected by coupling openings which are formed within the separating means.
  • This coupling takes place in the signal transmission direction and thus perpendicular to the H-field.
  • the method according to the invention for adjusting the multiplex filter comprises various method steps.
  • a method step all coupling openings of the 1 + X-th separation device and / or the n-1-X-th separation device are closed at the beginning, wherein X at the beginning is equal to 0.
  • a reflection parameter is measured at the common connection and / or at least one, preferably at all signal line connections.
  • the resonance frequency and / or the coupling bandwidth or the coupling bandwidth are set to a desired value.
  • the resonant frequency and / or the coupling bandwidth of m resonator chambers of a filter chamber can be set independently of other resonator chambers in other filter chambers to the desired value.
  • a further advantage is provided if one or both end faces of each of the n-dielectrics are coated with a metal layer, this metal layer then representing one of the n-1 separation devices, and wherein at least one recess within the metal layer forms the at least one coupling opening.
  • Another advantage of the multiplex filter according to the invention also exists if a diameter of at least one, preferably all filter chambers by at least one insert, in particular by an annular insert, which is based on the housing wall, defined and / or predetermined. This allows the resonance frequency to be adjusted.
  • the particular form-fitting leaning of the insert on the housing wall also ensures that the insert is not displaced over time in its position.
  • each filter chamber has adjacent to the inner wall of the housing wall segments of different thickness, whereby the volume of the individual resonator chambers of a filter chamber can be set independently or these differ from each other.
  • Another advantage of the multiplex filter according to the invention is when the inserts of at least two non-consecutive, ie adjacent n-filter chambers have an opening, wherein the at least two openings are interconnected by a channel which extends for example at least partially within the housing wall. In this channel, an electrical conductor runs, wherein the electrical conductor capacitively and / or inductively coupled to each other the two resonator chambers of the different filter chambers. In this way, despite the compact construction of the multiplex filter according to the invention, it is possible to achieve a coupling between two resonators which are not directly adjacent.
  • At least one anti-rotation element between at least one of the n-1 separating devices and the at least one insert and / or the adjacent dielectric is attached, which prevents the mutual rotation of these elements. It is also possible that at least one anti-rotation element between the housing bottom and / or the housing cover and / or the housing wall and the insert in the first filter chamber and the n-th filter chamber is attached, which prevents the mutual rotation of these elements. This ensures that the resonance frequencies and the group delay of the individual resonators do not change over time due to vibrations of the high-frequency filter.
  • the n-type dielectrics may be disk-shaped, or all or some of the n-type dielectrics may differ completely or partially in their dimensions. It is also possible for all or at least one of the n dielectrics to completely or partially fill the volume of their respective filter chamber and thus of the m resonator chambers. Due to the geometric design and the arrangement of the dielectrics, the behavior of each resonator with respect to its resonator frequency and its coupling bandwidth can be adjusted accordingly.
  • the splitter is preferably formed by a plurality of vias within the dielectric disposed in the filter chamber parallel or at least with a component parallel to the central axis, thereby dividing the dielectric into m parts, each of the m parts in one of the m resonator chambers Filter chamber is located.
  • This allows the use of a single dielectric, which is preferably formed from a ceramic.
  • the dielectric within each filter chamber to be composed of m parts, which are preferably of equal size, each of the m parts being located in one of the m resonator chambers in a filter chamber, with between the m parts as a split device within the respective filter chamber, a metal layer is formed.
  • This metal layer separates the individual resonator chambers from one another within a filter chamber, the metal layer being arranged parallel thereto or at least with a component parallel to the central axis.
  • a metal layer may be an electrically conductive coating on the side peripheral surface of the dielectric. Such an electrically conductive coating must be applied only to the parts of the m parts that are not in contact with the insert or with another already coated part of the m parts.
  • At least two or all of the n dielectrics or two or all of the m parts of at least one dielectric are made of different material. It is also possible that at least one or all of the n dielectrics preferably have at least one air-filled recess. Thereby, the resonance frequency for each resonator of a resonator chamber can be changed separately within a filter chamber.
  • the first filter chamber comprises a region in which the splitting device extends through the first dielectric only in a partial length of the diameter, whereby an opening region is formed, in which the common connection is coupled to all the m resonators in the first filter plane, wherein the Opening portion has a size or length that corresponds to less than 10%, preferably less than 20%, more preferably less than 30%, more preferably less than 40% and more preferably less than 50% of the smallest diameter of the first filter chamber.
  • a common port is used as a common port.
  • a mobile radio antenna can be connected to this common connection via which signals are transmitted and received by the signals.
  • the signal transmission direction extends each of the m signal line terminals either from the signal line terminal to the common terminal or from the common terminal to the signal line terminal. If the signal transmission direction extends from one or more of the signal line connections to the common connection, a resonator of a resonator chamber of a filter chamber is coupled to exactly one resonator of a resonator chamber a filter chamber adjacent in the signal transmission direction. This ensures that in the signal transmission direction towards the common connection a resonator chamber is coupled to exactly one further resonator chamber.
  • a resonator of a resonator chamber of a filter chamber is coupled to one or more resonators of a filter chamber adjacent in the signal transmission direction.
  • a resonator of a resonator chamber with more than one resonator is coupled by a plurality of resonator chambers of a further filter chamber.
  • additional signal transmission paths can be created. However, this is preferable only when the signal transmission direction extends from the common terminal toward the m signal line terminals.
  • the coupling between the individual resonators is thereby increased, in that the dielectric in the first resonator is in contact with the first isolator and the dielectric in the nth resonator is in contact with the n-th th separator, the remaining dielectrics of the remaining n-2 resonators having both, the respective filter chamber limiting separators in contact. It is particularly advantageous if, in addition, the dielectric in the first resonator is additionally in contact with the housing cover and the dielectric in the nth resonator is in contact with the housing bottom.
  • in contact it is understood that at least two entities touch each other.
  • the dielectrics of the n-filter chambers are preferably firmly connected to the respective separation device or the respective separation devices, whereby the coupling is improved.
  • the common connection is in central or eccentric contact with the dielectric in the first filter chamber.
  • the dielectric in the first filter chamber has a recess into which protrudes the common terminal, whereby the common terminal is in contact with the first dielectric, or the dielectric in the first filter chamber has a continuous recess through which the common Terminal, whereby the common terminal is in contact with the first dielectric and in contact with the first separator.
  • the dielectric in the nth filter chamber faces up to m depressions, in which the m signal line terminals protrude, whereby the m signal line terminals are in contact with the n-th dielectric, and / or the dielectric in the n-th filter chamber has up to m through recesses through which the m signal line connections through which the m signal line terminals are in contact with the n-th dielectric and in contact with the n-1 th separator.
  • Another advantage of the multiplex filter according to the invention is also that the arrangement and / or the size and / or the cross-sectional shape of at least one coupling opening of one of the n-1 separation devices completely or partially to the arrangement and / or the size and / or the cross-sectional shape of a different coupling opening of the same n-1 separator or to a coupling opening of another of the n-1 separating devices.
  • the number of coupling openings in the n-1 separation devices may be completely or partially different from each other, or the number of coupling openings in one of the n-1 separation device for coupling a resonator is different from the number of coupling openings of the same separation device Coupling of another resonator.
  • the coupling between the individual resonators can be set to the desired value.
  • at least one, preferably all resonator chambers of at least one, preferably all filter chambers to have at least one additional opening to the outside of the housing, wherein this additional one Opening at least one tuning element can be inserted into the resonator at least one filter chamber.
  • the distance between the tuning element, which is introduced through the at least one additional opening in the at least one resonator chamber at least one filter chamber, can be changed to the corresponding respective dielectric within the at least one resonator in the at least one filter chamber.
  • a plurality of tuning elements can be introduced into a resonator, wherein, for example, a tuning element consists entirely of a metal or a metallic coating, whereas the other tuning element comprises a dielectric material.
  • the tuning element which is made of a metallic material, can be used for coarse tuning and the tuning element comprising a dielectric material for fine tuning the resonant frequency and / or the coupling bandwidth of the corresponding resonator.
  • the distance between the at least one spacer element and the respective dielectric within the at least one of the m resonator chambers of the at least one of the n filter chambers can also be reduced to such an extent that it is in direct contact therewith.
  • the dielectric of at least one of the n filter chambers can also have at least one indentation, wherein the distance between the tuning element and the dielectric can be reduced such that the tuning element dips into the indentation of the respective dielectric and thus is in contact therewith.
  • the tuning element occurs in particular perpendicular to the signal transmission direction, that is preferably perpendicular to the central axis into the at least one of the m resonator chambers of at least one of the n filter chambers.
  • the inventive method for adjusting the multiplex filter is repeated for the other filter chambers accordingly.
  • the resonant frequency and / or the coupling bandwidth of at least one resonator, preferably all resonators in the first and / or last, ie n-th filter chamber is set to the desired value
  • the value of the counter variable X is increased by 1.
  • the previous process steps are executed again. Again, a reflection factor at the common terminal and / or a reflection factor at at least one, preferably at all m signal line terminals are measured.
  • the equalization of the multiplexing filter starts at the resonators into which the common terminal and the m signal line terminals intervene, that is to say at the resonators of the outermost filter chamber, and ends at the resonators which are in the filter chamber (n odd) or the filter chambers (even) are arranged in the center of the multiplex filter.
  • the filter chamber in the center of the multiplex filter must be used once for the measurement of the reflection factor at the common connection and another time for the measurement of the reflection factor on at least one, preferably all, of the m signal line connections.
  • the coupling openings of the two separation devices surrounding the filter chamber in the center of the multiplex filter must be closed to the respective other connection, ie common connection or at least one, preferably all, of the signal line connections.
  • the forward transmission factor and / or the backward transmission factor can be measured in addition to the reflection factors at the common connection and / or at least one, preferably only the m signal line connections become.
  • the resonance frequencies and / or the coupling bandwidths can be changed for each resonator chamber of a filter chamber and thus for each resonator in a filter chamber by changing the diameter of at least one resonator chamber of a filter chamber, for example by exchanging the at least one insert with another insert changed dimensions is possible. It is also possible for the arrangement and / or the number and / or the size and / or the cross-sectional shape of the at least one coupling opening to be changed by turning and / or exchanging the at least one separating device. The screwing in or turning out of at least one tuning element into at least one resonator chamber of a filter chamber likewise makes it possible to change the resonant frequency and / or the coupling bandwidth. Finally, the dielectric in a filter chamber can be replaced by another dielectric with changed dimensions and / or recesses.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the multiplex filter 1 according to the invention in an exploded view.
  • the multiplex filter 1 according to the invention comprises a housing 2 which has a housing bottom 3 and a housing cover 4 spaced from the housing bottom 3 and a housing wall 5 encircling the housing bottom 3 and the housing cover 4.
  • the housing 2 is not shown together with the housing bottom 3, the housing cover 4 and the housing wall 5 for clarity. This is only off FIG. 6A shown.
  • Both the housing cover 4, as well as the housing bottom. 3 have at least one opening through which a common terminal 14 and up to m signal line terminals 15 can be inserted.
  • a common connection 14 is fed through the opening of the housing cover 4 to the multiplex filter 1 and up to m more signal line connections 15 through m openings in the housing bottom 3.
  • the opening in the housing cover 4 need not be arranged in the center of the housing cover 4. It is also possible that the opening is arranged eccentrically.
  • the multiplex filter 1 also has n-filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n .
  • n is a natural number with n ⁇ 1, preferably n ⁇ 2, more preferably n ⁇ 3, more preferably n ⁇ 4 and more preferably n ⁇ 5.
  • M is also a natural number with m ⁇ 1, preferably m ⁇ 2, more preferably m ⁇ 3, more preferably m ⁇ 4 and more preferably m ⁇ 5.
  • the first subscript number here “1” indicates the number of the filter chamber 7 1 , 7 2 ,..., 7 n, and the value for this number therefore ends at “n “ can go.
  • the second number here “m” indicates the number of the resonator chamber within the respective filter chamber 7 1 , 7 2 ,..., 7 n and can therefore go to "m”.
  • each filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n is at least one dielectric 8 1 , 8 2 , ..., 8 n .
  • This dielectric 8 1 , 8 2 ,..., 8 n is preferably disk-shaped or cylindrical. It extends over the entire volume of the respective filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n or only over a part thereof.
  • the individual resonator 6 1_1, 6 1_2r ..., 61_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6n_m each filter chamber 7 1, 7 2, ..., 7 n n from each other by dividing means 13 1, 13 2 , ..., 13 n decoupled.
  • These subdivisions 13 1 , 13 2 ,..., 13 n are preferably arranged parallel to the central axis 12 and / or parallel to the m signal transmission devices 21 1 ,... 21 m and subdivide the n filter chambers 7 1 , 7 2 ,.
  • the n division means 13 1, 13 2, ..., 13 n are, for example, by a plurality of vias within the dielectric 8 1, 8 2, ... 8 n formed.
  • the plated-through holes are in the dielectrics 8 1 , 8 2 , ... 8 n , which are arranged in the filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n , parallel or at least with a component parallel to the central axis 12 and / or to one of the signal transmission directions 21 2 , ... 21 m arranged.
  • the vias are preferably around holes whose inner walls are electroplated with an electrically conductive layer.
  • the vias may be arranged in a row. However, it is also possible for a plurality of rows of plated-through holes to be arranged directly adjacent to one another in parallel.
  • each filter chamber 7 1 , 7 2 , ... 7 n composed of m parts, which are preferably the same size, each of the m Parts in one of the m resonator 6 1_1 , 6 1_2 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , 6 n _ 2 , ..., 6 n _ m a filter chamber 7 1 , 7 2 , ... 7 n is located , Between the individual m parts within the respective filter chamber 7 1 , 7 2 , ... 7 n , a metal layer is formed, which forms the splitting device 13 1 , 13 2 , ... 13 n .
  • the metal layer may be, for example, an electrically conductive coating.
  • Preferably, only that surface of the side peripheral surface of the m parts is coated, which directly adjoin other parts of the dielectric 8 1 , 8 2 ,... 8 n , which are not coated with such an electrically conductive layer.
  • all side peripheral surfaces of the m parts can be coated with the electrically conductive layer.
  • n dielectrics 8 1 , 8 2 , ..., 8 n form, consist of a different material.
  • the same also applies to the n dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n with one another, should they be formed in one piece.
  • the m parts of one of the n dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n or the one-piece n dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n have one or more recesses 16 preferably filled with air. Instead of using air, these recesses 16 can also be filled with a material which has a permeability which differs from the permeability of the n dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n .
  • the individual filter chambers 7 1, 7 2, ..., 7 n are by separation devices 9 1, 9 2, ... 9 n-1 separated from each other.
  • These separating devices 9 1 , 9 2 ,... 9 n-1 are preferably cutting discs.
  • These separators 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 are made of an electrically conductive material or are coated with such.
  • Each of these separating devices 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 has at least one coupling opening 10.
  • the size, the geometric shape, the number and the arrangement of the coupling opening 10 within the respective separating device 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 can be chosen arbitrarily and by separating device 9 1 , 9 2 , ...
  • the diameter of the coupling openings 10 is, depending on the frequency range, for example, only a fraction of a millimeter. It can be several millimeters, especially at low frequencies.
  • the separating devices 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 are preferably thinner than the dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n .
  • the separating means 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 are preferably only a few millimeters thick, they are preferred thinner than 3 millimeters, more preferably they are thinner than 2 millimeters.
  • Each filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n may also comprise at least one insert 11 1 , 11 2 , ..., 11 n .
  • Such an insert 11 1 , 11 2 ,..., 11 n is preferably a ring which, with its outer surface, preferably bears in a form-fitting manner against an inner surface of the housing wall 5.
  • Such an insert 11 1 , 11 2 , ..., 11 n which is electrically conductive, can be used to adjust the volume of the filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n , and thus to adjust the volume of the individual resonator 6 1_1 , 6 1_2 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , 6 n_2r ..., 6 n_m and thus allows the setting of the resonance frequency of the multiplex filter .
  • a central axis 12 which passes through the multiplexing filter 1.
  • the central axis 12 preferably passes through the entire housing 2, in particular the housing bottom 3 and the housing cover 4.
  • all filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n from the central axis 12 passes through centrally or eccentrically.
  • There are two signal transmission directions 21 1 and 21 2 because m takes the value "2". Basically, there are "m" signal transmission directions 21 1 , 21 2 , ..., 21 m .
  • the signal transmission directions 21 1 , 21 2 ,..., 21 m preferably run parallel to the central axis 12.
  • the filter chambers 7 1 , 7 2 ,..., 7 n are arranged one above the other. Each filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n therefore has a maximum of two directly adjacent filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n , wherein the filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n from each other through the respective separating devices 9 1 , 9 2 ,. 9 n-1 are separated.
  • a coupling of the individual resonators of the resonator 6 1_1, 1_2 6, ..., 6 1_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6 n n_m a filter chamber 7 1, 7 2, ..., 7 is not possible , or by more than a factor of 100, preferably by more than a factor of 1000 weaker than the coupling of two resonators of two resonator chambers 6 1_1 , 6 1_2r ..., 6 1_m , to 6 n_1 , 6 n_2r ..., 6 n _ m , which are coupled to one another via the coupling openings 10 within the separating means 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 .
  • the coupling of the individual resonators of the resonator 6 1_1, 1_2 6, ..., 6 1_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6 n m is carried out parallel to the respective signal transmission device 21 1, 21 2, ..., 21 m .
  • the H-field 20 propagates perpendicular to the respective signal transmission direction 21 1 , 21 2 , ..., 21 m .
  • All filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n are penetrated by the central axis 12.
  • the central axis 12 is perpendicular to the end face of the respective dielectrics 8 1 , 8 2 , ..., 8 n within the filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n .
  • the inner wall of the housing 5 of the multiplex filter 1 is preferably cylindrical in cross section.
  • Other shapes in cross section are also possible.
  • the inner walls in cross section in plan view of the shape of a rectangle or a square or an oval or a regular or irregular n-polygons or approximated.
  • the signal transmission device 21 1, ..., 21 m runs for each of the n signal line terminals 15 1, 15 2, ..., 15 m from either the signal line terminal 15 1, 15 2, ..., 15 m toward the common- Terminal 14 or from the common terminal 14 to the signal line terminal 15 1 , 15 2 , ..., 15 m .
  • the signal transmission direction 21 1 ,..., 21 m can run in different directions for the individual ones of the n signal line connections 15 1 , 15 2 ,..., 15 m .
  • the signal transmission device 21 1, ..., 21 m runs from one or more of m signal line terminals 15 1, 15 2, ..., 15 m toward the common terminal 14, wherein a resonator of a resonator chamber 6 1_1, 6 1_2, ..., 6 1_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6 n m a filter chamber 7 1, 7 2, ..., 7 n by exactly one resonator a resonator 6 1_1, 1_2 6, ..., 6 is coupled 1_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6 n m in a direction of signal transmission 21 1, ..., 21 m adjacent filter chamber 7 1, 7 2, ..., 7 n. This fact is also in FIG.
  • individual resonator 6 1_1, 1_2 6, ..., 6 1_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6 n _ m a filter chamber 7 1, 7 2, ..., 7 n in the signal transmission direction 21 1, ..., 21 m, with more than just a resonator 6 1_1, 1_2 6, ..., 6 1_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6 n m in a direction of signal transmission 21 1. .., 21 m arranged filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n be coupled.
  • the signal transmission device 21 1, ..., 21 m extends in this case from the common terminal 14, to one or more of m signal line terminals 21 1, ..., 21 m, wherein a resonator of a resonator chamber 6 1_1, 6 1_2, ..., 6 1_m, n_1 to 6, 6 n_2, ..., 6 n _ m a filter chamber 7 1, 7 2, ..., 7 n with one or more resonators in the signal transmission direction 21 1, ... , 21 m adjacent filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n is coupled.
  • the n-1 separators 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 are preferably each composed of a separating plate which is made of metal.
  • the coupling openings 10 can be introduced into this separating plate, for example by means of a laser or a punching process or a milling process.
  • FIG. 2 shows a representation that explains that a magnetic field 20 (H field), is arranged perpendicular to the signal transmission direction 21 1 .
  • the magnetic field lines thereby propagate radially around the signal transmission direction 21 1 to the outside.
  • the central axis 12 and the signal transmission direction 21 1 are in the embodiment of FIG. 1 not congruent, but parallel to each other. The same applies to the further signal transmission direction 21 2 ,..., 21 m with respect to the central axis 12.
  • FIG. 3A shows a cross section through the first filter chamber 7 1 with two resonator 6 1_1 , 6 1_m , wherein the dielectric 8 1 a resonator 6 1_1 a plurality of recesses 16 has.
  • the first filter chamber 7 1 is limited by a first insert 11 1 in its volume, wherein the first insert 11 1 adjacent to an inner wall of the housing wall 5 is arranged.
  • the common connection 14 is centered, that is arranged centrally in the first filter chamber 7 1 and coupled thereto.
  • These recesses 16 are preferably filled with air and arranged symmetrically with respect to an axis AA '.
  • the axis AA ' extends transversely to the central axis 12 and divides the first resonator chamber 6 1_1 into two equal areas.
  • the m resonator 6 1_1 , 6 1_m the first filter chamber 7 1 are the same size. This also applies to the further m resonator chambers 6 1_1 , 6 1_m of the further filter chambers 7 2 ,..., 7 n . It may also be that the m resonator chambers 6 1_1, 6 1_m of the n filter chamber 7 1 , 7 2 ,..., 7 n are of different sizes.
  • the first filter chamber 7 1 comprises a region in which the splitting device 13 1 extends through the first dielectric 8 1 only in a partial length of the diameter. Characterized an opening portion 30 is formed, in which the common terminal 14 with all m resonators of the resonator 6 m 1_1, 6 1_m is coupled into the first filter chamber 7. 1
  • the opening area 30 has a size or length which is less than 10%, preferably less than 20%, more preferably less than 30%, more preferably less than 40% and more preferably less than 50% of the smallest diameter of the first filter chamber 7 1 equivalent.
  • the common connection can be arranged closer to or closer to the other resonator chamber 6 1_1 , 6 1_m and thus eccentrically .
  • the first division device 13 1 may be configured such that the coupling between the common pole 14 towards one of the two resonator chambers 6 1_1, 6 1_m is stronger than to the other.
  • FIG. 3B shows a cross section through the n-th filter chamber 7 n with two resonator 6 n_1 , 6 n_m , wherein the dielectric 8 n of the filter chamber 7 n in the region of a resonator 6 n_1 a recess 16 has. It is further shown that the insert 11 n has a smaller inner diameter than the insert 11 1 FIG. 3A , This means that the volume of the n-th filter chamber 7 n is smaller than the volume of the first filter chamber 7 1 FIG. 3A , In contrast to FIG. 3A there is no opening area 30.
  • the number of recesses 16 in each resonator chamber 6 n_1 , 6 n_m may be partially or completely different from the number of recesses in the other resonator chambers 6 n_1 , 6 n_m of the same filter chamber 7 n .
  • FIG. 4A shows a cross section through the first filter chamber 7 1 , wherein the common terminal 14 with three resonator 6 1_1 , 6 1_2 , 6 1_m the first filter chamber 7 1 is coupled, all of the same size.
  • the splitting device 13 1 consists in this case of m webs, which are spaced apart by ⁇ - 360 ° / m.
  • an opening region 30 is again formed, which in this case is characterized not by a length but by a diameter, the diameter being less than 10%, preferably less than 20%, more preferably less than 30%. , more preferably less than 40% and more preferably less than 50% of the smallest diameter of the first filter chamber 7 1 corresponds.
  • the splitting device 13 1 is not formed, so that a coupling between the common connection 14 and the m resonator chambers 6 1_1 , 6 1_ 2 , 6 1_m can take place.
  • the points of the dotted opening area 30 are free of plated-through holes of any type and are intended to symbolize only the opening area 30 per se.
  • the m resonator chambers 6 1_1 , 6 1_ 2 , 6 1_m have a different number of recesses 16, which in turn at least partially have a different size.
  • FIG. 4B shows a cross section through the n-th filter chamber 7 n with three resonator 6 n_1 , 6 n_2 , 6 n_m, which are each the same size.
  • the m resonator chambers 6 n_1 , 6 n_ 2 , 6 n_m are not coupled together.
  • Within each of these m resonator chambers 6 n_1 , 6 n_2 , 6 n_m is located for coupling or decoupling one of m signal line terminals 15 1 , 15 2 , ..., 15 m .
  • the dielectric 8 m has a different number of recesses 16, which differ in size at least partially, wherein the recesses 16 in each case different resonator 6 n_1 , 6 n_2 , 6 n_m are arranged.
  • the recesses 16 may completely penetrate the dielectric 8 m or be designed only as a "blind bore” or "blind hole”.
  • FIG. 5A shows a cross section through the first filter chamber 7 1 with four resonator 6 1_1 , 6 1_2 , 6 1 _ 3 , 6 1_m , wherein the insert 11 1 has a wall segment 45 having a thickness which differs from the thickness of the remaining wall segments, so that the volume of at least one resonator chamber 6 1_3 of the volume of the other resonator 6 n_1, 6 n_2, n 6 differs _ m.
  • the thickness of the at least one wall segment 45 may also be alternating, for example, in the in FIG. 5A illustrated cross section, the wall segment 45 have a sawtooth shape.
  • the opening region 30 is selected such that the common connection 14 is coupled to all the m resonators of the m resonator chambers 6 1_1 , 6 1_ 2 , 6 1 _ 3 , 6 1_m , wherein the m resonator chambers 6 1_1 , 6 1_ 2 , 6 1_ 3 , 6 1_m has a different number of recesses 16, which differ partially or completely from each other both in their number, as well as in their size, as well as in their shape.
  • the recesses 16 may correspond in plan view, for example, the shape of a rectangle and / or a square and / or an oval and / or a regular or irregular n-polygon or be approximated to this.
  • the corners of these recesses 16 may for example be additionally rounded.
  • the splitting device 13 1 consists of m spaced-apart webs, the individual m webs are spaced from each other by ⁇ - 360 ° / m. In this case, the webs are spaced 90 ° apart.
  • FIG. 5B shows a cross section through the n-th filter chamber 7 n with four resonator chambers 6 n_1 , 6 n_2 , 6 n_m , which are each the same size, but have a different number of recesses 16.
  • the dividing means 11 prevents n that the individual resonator 6 n_1, 6 n_2, 6 n_3, n _ 6 are coupled to each other m.
  • the splitting device 11 n consists of m webs, which are preferably connected to one another in the middle, that is to say in the center of the n-th filter chamber 7 n . With each of the resonator chambers 6 meters n_1, 6 n_2, 6 n_3, n _ 6 m is coupled to one of the n signal line terminals 15 1, 15 2, 15 3, 15 m.
  • FIG. 6A shows a longitudinal section through the inventive multiplex filter 1, the plurality of filter chambers 7 1 , 7 2, ... 7 n connected to the respective resonator 6 1_1, 1_2 6, ..., 6 1_m, n_1 to 6, 6 n_2r ..., 6 n m indicates the over coupling openings 10 in the separating means 9 1, 9 2 , ..., 9 n-1 are coupled together.
  • the common connection 14 is inserted through an opening in the housing cover 4 into the first filter chamber 7 1 .
  • m signal line connections 15 1 ,..., 15 m are each guided through an opening in the housing bottom 3 and coupled to the m resonators 6 n_ 1,..., 6 n_m in the n th filter chamber 7 n .
  • a distance between the first dielectric 8 1 and the housing cover 4 is not present.
  • the same applies to the n-th dielectric 8 n which is also in contact with the housing bottom 3 with its front side.
  • a distance between the n-th dielectric 8 n and the housing bottom 3 is not present.
  • the elements of the high-frequency filter 1, so for example the inserts 11 1 , ..., 11 n, the dielectrics 8 1 , ..., 8 n , the separators 9 1 , ..., 9 n-1 and the housing cover 4, or housing bottom 3 are preferably pressed together. This pressing manifests itself, for example, in that the individual dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n partially protrude into the individual separating devices 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 .
  • the first dielectric 8 1 in the first filter chamber 7 1 has a recess into which the common terminal 14 protrudes. As a result, it is in contact with the first dielectric 8 1 .
  • the same also applies to the nth dielectric 8 n in the nth filter chamber 7 n , based on the m signal line connections 15 1 ,..., 15 m .
  • the multiplex filter 1 off FIG. 6A has five filter chambers 7 1 , 7 2 , 7 3 , 7 4 , ..., 7 n , each m resonator chambers 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n _ m .
  • Each filter chamber 7 1 , 7 2 , 7 3 , 7 4 , ..., 7 n comprises a dielectric 8 1 , 8 2 , 8 3 , 8 4 , ..., 8 n .
  • FIG. 6A fill the individual dielectrics 8 1 , 8 2 , ..., 8 n, the volume of the respective filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n completely.
  • the dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n have the same dimensions with respect to their respective height in this embodiment, they differ in their respective diameters from one another. They could all be the same diameter.
  • the inserts 11 1 , 11 2 , 11 3 , 11 4 , ..., 11 n would all have the same inner diameter.
  • the outer diameter for all inserts 11 1 , 11 2 , 11 3 , 11 4 , ..., 11 n is the same, the wall thickness, so the inner diameter is different.
  • the volume of the individual filter chambers 7 1 , 7 2 ,..., 7 n is different.
  • the outer surfaces of the inserts 11 1 , 11 2 , ..., 11 n so the peripheral wall is in contact with an inner surface of the housing wall 5.
  • the electrically conductive housing cover 4 is both in electrical contact with a front side of the housing 5, as well with an end face of the first insert 11 1 .
  • the housing bottom 3 is also in electrical contact with the housing 5 and an end face of the nth insert 11 n .
  • the housing 5 may be electrically conductive, so for example Metal can exist but does not have to.
  • the housing 5 can be made of any other material, in particular of an electrically non-conductive material such as a dielectric or plastic.
  • the function of the housing 5 is to mechanically hold together and mechanically fix the components located in the interior of the housing 5.
  • the housing 5 can only consist of a dielectric, if it is ensured that the filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n are shielded from the environment of the multiplex filter 1 . Such shielding can for example be done by the inserts 11 1 , 11 2 , ..., 11 n .
  • the separating devices 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 have an outer diameter which preferably corresponds to an inner diameter of the housing wall 5. This means that an outer surface, ie a circumferential wall of each separating device 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 touches the inner surface of the housing 5, ie is in mechanical contact therewith.
  • the coupling openings 10 of a separating device 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 may differ from the coupling openings of the other separating devices 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 with respect to their arrangement, ie orientation and / or their number and / or their size and / or their cross-sectional shape.
  • the coupling openings 10 of a separating device 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 may themselves also be different with respect to their arrangement, ie orientation and / or their number and / or their size and / or their cross-sectional shape.
  • the coupling openings 10 of the individual separators 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 a different diameter and are, for example, at different locations of Separating devices 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 arranged.
  • the number of coupling openings 10 may also differ.
  • the coupling openings 10 connect the individual resonator 6 1_1, 1_2 6, ..., 6 1_m, to 6 n _ 1, 6 n_2, ..., 6 n _ m of the individual filter chambers 7 1, 7 2, ..., 7 n each other, wherein they are surrounded by the dielectric 8 1 , 8 2 , ..., 8 n of the adjacent filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n .
  • An electrically conductive insert 11 1 , 11 2 ,..., 11 n can not cover a coupling opening 10. It is also possible that the cross-sectional shape of the individual coupling openings 10 changes over the length, that is, over the height.
  • the dielectrics 8 1 , 8 2 , ..., 8 n are also in contact with their respective separator 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 .
  • the dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n can be pressed and / or soldered to the respective separating devices 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 .
  • the inserts 11 1 , 11 2 , ..., 11 n with the corresponding separating devices 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 pressed together form-fitting and / or soldered.
  • a rotation of the individual elements is prevented from each other, resulting in the electrical properties of the high-frequency filter 1 over a longer period of time does not change.
  • the splitters 131, ..., 13n are also shown. These share the filter chambers 7 1, 7 2, ..., 7 n over the entire thickness of the dielectrics 8 1, ..., 8 n in the resonator 6 m 1_1, ..., 6 1_m, n_1 to 6. .., 6 n_m on.
  • the first splitting device is shown in dashed lines, because in this still the opening portion 30 is indicated for the common coupling with the common terminal 14.
  • FIG. 6B shows a longitudinal section through a further embodiment of the multiplex filter according to the invention 1.
  • the first dielectric 8 1 is arranged with its end face spaced from the housing cover 4.
  • the common terminal 14 touches the end face of the first dielectric 8 first The common terminal is therefore in contact with the first dielectric 8 1 .
  • the further m signal line connections 15 1 ,..., 15 m also touch an end face of the n th dielectric 8 n , and are in contact therewith.
  • the end face of the n-th dielectric 8 n is also spaced from the housing bottom 3 and does not touch it, so it is not in contact with this.
  • FIG. 6B fill the individual dielectrics 8 1, 8 2, ..., 8 n the volume of the respective filter chamber 7 1, 7 2, ..., 7 n are not completely.
  • the coupling openings 10 connect the individual resonator 6 1_1, ..., 6 1_m, n_1 to 6, ..., 6 n m of the individual Filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n with each other, wherein on the one hand of the free volume of a resonator 6 1 , 6 2 , ..., 6 n or of the dielectric 8 1 , 8 2 , ..., 8 n of the resonator 6 1 , 6 2 , ..., 6 n are surrounded.
  • FIG. 7A shows a longitudinal section through a further embodiment of the multiplex filter 1 according to the invention, wherein tuning elements 40 1_1 , ..., 40 1_m , to 40 n_1 ..., 40 n_m different distances in the individual filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n and thus in the individual resonator 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n_m are introduced.
  • At least one tuning element each 40 1_1 , ..., 40 1_m , to 40 n_1 ..., 40 n_m is connected through an additional opening 41 1_1 , ..., 41 1_m , to 41 n_ 1 ..., 41 n_m in at least a filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n introduced.
  • the corresponding tuning element 40 1_1 , ..., 40 1_m , to 40 n_ 1 ..., 40 n_m can then be turned into or out of the respective filter chamber 7 1 , 7 2 ,..., 7 n .
  • the distance between the tuning element 41 1_1 , ..., 41 1_m , to 41 n_1 ..., 41 n_m and the respective dielectric 8 1 , 8 2 , ..., 8 n_n is variable.
  • the respective opening 40 1_1, ..., 40 1_m, n_m to 40 n_1 ..., 40 preferably extends perpendicular to the signal propagation direction 21 1, ..., 21 m, and thus also perpendicular to the central axis 12th
  • the distance of the at least one tuning element 40 1_1, ..., 40 1_m , to 40 n_1 ..., 40 n_m to the respective dielectric 8 1 , 8 2 , ..., 8 n in the filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n is reducible as far as that n with the dielectric 8 1, 8 2, ..., 8 is in contact, so touches it.
  • the n-th dielectric 8 n in the n-th filter chamber 7 n also has a recess, so that n-th tuning elements 40 n _ 1 , ..., 40 nm can dip into the n th dielectric 8 n .
  • FIG. 7B shows a longitudinal section through a further embodiment of the multiplex filter according to the invention 1.
  • the dielectric 8 1 in the first filter chamber 7 1 has a continuous recess through which the common terminal 14 extends therethrough.
  • the common terminal 14 comes directly into contact with the first separator 9 first.
  • the same also applies to at least one or all of the m signal line connections 15 1 ,..., 15 m , which extend through one or m continuous recesses in the n th dielectric 8 n of the n th filter chamber 7 n and in contact with the n-1-th separator 9 n-1 stand.
  • the part of the common connection 14 or the m signal line connections 15 1 ,..., 15 m which is in contact with the respective dielectric 8 1 , 8 n or with the respective separation device 9 1 , 9 n-1 , runs parallel to Central axis 12, or parallel to the signal transmission direction 21 1 , ..., 21 m .
  • the other parts of the common connection 14 or the m signal line connections 15 1 ,..., 15 m do not have to run parallel to the signal transmission direction 21 1 ,..., 21 m , or to the central axis 12.
  • P refers Those parts of the common connection 14 or the m signal line connections 15 1 ,..., 15 m run parallel to the signal transmission direction 21 1 ,..., 21 m , which are located within the first or n-th filter chamber 7 1 , 7 n ,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a further embodiment of the multiplex filter 1 according to the invention, wherein a coupling between two resonator 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n_m takes place in not adjacent filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n are arranged, wherein additional anti-rotation elements 62 are arranged in the housing
  • the inserts 11 1, 11 2, ..., 11 n of at least two not directly adjacent resonator cavities 6 1_1, ..., 6 1_m, n_1 to 6, ..., 6 n m each have an opening 50 1, 50 2 on.
  • the at least two openings 50 1 , 50 2 are interconnected by a channel 51, this channel 51 preferably parallel to the signal propagation direction 21 1 , ..., 21 m , that is parallel to the central axis 12.
  • This channel 51 extends at least partially within the housing wall 5. It is also possible that the parallel course of this channel 51 is completely within the housing wall 5. It is also possible that this channel 51 does not run within the housing wall 5, but only through the inserts 11 1 , 11 2 , ..., 11 n and the separating devices 9 1 , 9 2 , ..., 9 n lying therebetween -1 .
  • an electrical conductor 52 couples the at least two resonator chambers 6 1_m , 6 3 _ m capacitively and / or inductively with each other.
  • the at least two resonator chambers 6 1_m , 6 3 _ m are part of a signal transmission path even without the overcoupling.
  • a first end 53 1 of the electrical conductor 52 is connected to the first separator 9 1 .
  • the first end 53 1 of the electrical conductor 52 preferably runs parallel to the signal propagation direction 21 1 ,..., 21 m and thus parallel to the central axis 12.
  • a second end 53 2 of the electrical conductor 52 is galvanically connected to the third separator 9 3 .
  • the second end 53 2 likewise preferably runs parallel to the signal propagation direction 21 1 ,..., 21 m and thus parallel to the central axis 12.
  • the first and second ends 53 1 , 53 2 can be connected to the respective separating devices 9 1 , 9 2 ,. .. 9 n-1 be connected for example by means of a solder joint.
  • a coupling between two resonators within the resonator 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n_m achieved, whereby a steeper filter edge of the multiplex filter 1 can be achieved.
  • the electrical conductor 52 which extends within the channel 51, is within this preferably via dielectric spacers, not shown, of the walls which surround the channel 51, electrically separated and held by these in its position.
  • a first end 53 1 of the electrical conductor 52 may also be connected to the housing cover 4, as shown in dashed lines.
  • a second end 53 2 of the electrical conductor 52 may also be connected to the second separator 9 2 , as shown in dashed lines.
  • the first dielectric 8 1 and the third dielectric 8 3 between whose resonator chambers 6 1 _ m , 6 3_m an over-coupling is to take place, have a preferably continuous slot 80 in the longitudinal direction.
  • This continuous slot 80 can be introduced, for example, by means of a diamond saw in the existing of a ceramic dielectric 8 1 , 8 2 , ..., 8 n .
  • the anti-rotation elements 62 may consist of a combination between a projection and a receiving opening.
  • the housing cover 4 may have a projection which engages in a corresponding receiving opening within the first insert 11 1 .
  • the anti-rotation elements 62 are preferably between at least one of the n-1 separators 9 1 , 9 2 , ..., 9 n and the at least one insert 11 1 , 11 2 , ..., 11 n and / or the adjacent dielectric. 8 1 , 8 2 , ..., 8 n attached.
  • the housing bottom 3 and / or the housing cover 4 and / or the housing wall 5 and the insert 11 1 in the first filter chamber 7 1 and the insert 11 n in the n-th filter chamber 7 n mounted the prevents the mutual rotation of those elements which are arranged closest to the common terminal 14 and / or to the m signal line terminals 15 1 , ..., 15 m .
  • This also causes a twisting of those elements prevented, which are arranged further inside the multiplexing filter 1.
  • the multiplex filter 1 is preferably realized in stacked construction, wherein all the filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n are arranged one above the other.
  • the Verstontician 62 thereby prevent the electrical properties of the individual resonator 6 1_1, ..., 6 1_m, n_1 to 6, ..., 6 n 0_m within the filter chambers 7 1, 7 2, ..., 7, to which, for example, the resonance frequencies belong, change.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a further embodiment of the multiplex filter according to the invention 1.
  • the separator 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 is an integral part of each dielectrics 8 1 , 8 2 , ..., 8 n . This means that one or both end faces of each of the n-type dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n are coated with a metal layer. This metal layer then represents one of the n-1 separation devices 9 1 , 9 2 ,..., 9 n-1 .
  • Adjacent dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n have the recesses 90 within the coating of the metal layer in each case in the same places, so that a coupling in signal propagation direction 21 1 , ..., 21 m is made possible.
  • FIG. 10 shows a flowchart which explains how the resonance frequency and / or the coupling bandwidth for at least one or all resonators in the resonator chambers 6 1_1 , ..., 6 1_m , and 6 n_1 , ..., 6 n_m of the first and n-th Filter chamber 7 1 , 7 n is set to the invention Matching multiplex filter 1.
  • a counter variable X is defined with 0.
  • method step S 1 is carried out.
  • all coupling openings 10 of the 1 + x th separator and / or the n-1 th separator are closed. Looking at the longitudinal section in FIG. 6A this would be the coupling openings 10 in the first separator 9 1 and in the last separator 9 n_1 .
  • the method step S 2 is carried out.
  • the reflection factor is measured at the common connection 14 and / or at least one, preferably at all signal line connections 15 1 ,..., 15 m .
  • the measured reflection factor is determined solely from the geometric properties of the first and nth resonators 6 1 , 6 n .
  • the step S 3 is executed.
  • the resonant frequency and / or the coupling band width of at least one, preferably all the resonators of the resonator 6 1_1, ..., 6 1_m and 6 n_1, ..., 6 n m in the first and n-th filter stage 7 1 , 7 n set to a certain value.
  • the method step S 2 is again carried out in order to measure the changed reflection factor again to determine whether the method step S 3 must be repeated, or whether the set values for the resonant frequency and / or the coupling bandwidth already the desired values correspond.
  • the matching of the multiplex filter 1 according to the invention takes place from the outside to the inside, that is to say beginning with the resonators which are directly coupled to the common connection or the m signal line connections 15 1 ,..., 15 m , ie in the resonators, in the resonator chambers 6 1_1, ..., 6 1_m and 6 n_1 , ..., 6 n_m , which are arranged at the common terminal or at the m signal line terminals 15 1 , ..., 15 m .
  • Step by step further resonators of resonator chambers 6 2_1 ,..., 6 2_m , to 6 n-1_1 ,..., 6 n - 1 _m of the filter chambers 7 2 ,..., 7 n-1 are opened by opening the respective coupling openings switched.
  • This process is for example in FIG. 11 described.
  • FIG. 11 shows a further flow chart, which explains how the resonance frequencies and / or the coupling bandwidths for the other resonators of the resonator 6 2_1 , ..., 6 2_m , to 6 n-1_1 , ..., 6 n-1_m are set to to match the multiplex filter 1 according to the invention.
  • the method step S 4 is executed.
  • the method step S 5 is carried out.
  • the value of X is increased by 1.
  • the method step S 6 is listed, in which again the method steps S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , S 5 are executed and that until all the coupling openings 10 are opened.
  • the coupling openings 10 of the separator 9 2 and the coupling openings 10 of the separator 9 3 are closed.
  • the resonance frequency and / or the coupling bandwidth of the resonators in the filter chambers 7 2 , 7 n-1 and, preferably, in addition to the resonators in the filter chambers 7 1 , 7 n-1 is again set.
  • the resonators of the resonator chambers 6 3_1 ,..., 6 3_m of the middle filter chamber 7 3 are used once in the method for matching the multiplex filter 1 for the calculation of the reflection factor on the Common terminal 14 and once for the calculation of the reflection factor at the at least one, preferably at all m signal line connection 15 1 , ..., 15 m used.
  • the coupling openings 10 of the X-th separator are opened and the coupling openings 10 of the X + 1-th separator closed.
  • the coupling openings 10 are opened in the separator 9 2 and closed in the separator 9 3 .
  • the reflection factor at the common connection 14 is measured and the resonance frequency and / or the coupling bandwidth are adjusted accordingly.
  • the coupling opening 10 of the X + 1 th separator is opened and the coupling openings 10 of the X th separator are closed.
  • the coupling openings 10 would be closed in the separator 9 2
  • the coupling opening 10 would be opened within the separator 9 3 3 .
  • method step S 2 is carried out again and the reflection factor is measured on one or preferably all the signal line connections 15 1 ,..., 15 m .
  • method step S 3 is carried out, in which the resonance frequency and / or the coupling bandwidth are set.
  • the resonance frequencies and / or the coupling bandwidths of the resonators in the resonator chambers of the filter chamber in the middle of the multiplex filter 1 according to the invention must be set such that an acceptable value is achieved both for the reflection factor at the common connection 14 and for the reflection factors at one, preferably at all of the m signal line connections 15 1 ,..., 15 m . Possibly. compromises must be made.
  • step S 9 is carried out and the coupling openings of the X-th and the X + 1-th separator are opened.
  • all coupling openings 10 in all separators 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 are open. This condition automatically exits after passing through the flowchart FIG. 11 when there are an even number of filter chambers 7 1 , 7 2 , ..., 7 n .
  • method step S 10 is carried out.
  • the forward transmission factor and / or the backward transmission factor are determined.
  • the resonance frequency and / or the coupling bandwidth are again set to a specific value, or finely adjusted. This takes place in method step S 3 .
  • Repetition of the method steps S 2 and S 10 is possible as often as the desired target value for the resonant frequency and / or the coupling bandwidth has not yet been reached in method step S 3 .
  • FIG. 14 shows a further flowchart, which explains by what measures the resonance frequency and / or the coupling bandwidth can be changed within a resonator in a resonator 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n_m .
  • the method step S 11 describes that the resonance frequency and / or the coupling bandwidth can be adjusted by the diameter of the respective filter chamber 7 1 , 7 2 ,..., 7 n being replaced by exchanging the insert 11 1 , 11 2 , ... , 11 n can be done by another with changed dimensions, in particular with a changed inner diameter.
  • the inserts 11 1 , 11 2 , ..., 11 n can here also wall segments 45 have that differ from other wall segments of the same insert 11 1 , 11 2 , ..., 11 n by a changed thickness, so that the Resonant frequencies of the individual resonator 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n_m a filter chamber 7 1 , 7 2 , ..., 7 n from each other.
  • the method step S 12 can be carried out.
  • the process step S 12 may be provided Separating device 9 1 , 9 2 , ..., 9 n-1 are rotated, so that the coupling openings 10 are arranged differently. It is also possible that the separating device 9 1 , 9 2 , ..., 9 n is replaced by another, wherein the coupling openings 10, a different arrangement and / or a different number and / or a different size and / or another Have geometry.
  • the method step S 13 can be carried out.
  • a change in the resonance frequency and / or the coupling bandwidth can also be achieved by further screwing and / or turning at least one tuning element 40 1_1, ..., 40 1_m , to 40 n_1 ..., 40 n_m into the respective resonator chamber 6 1_1,. .., 6 1_m , to 6 n _ 1 , ..., 6 n_m done.
  • a resonator chamber 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n_m can also be more than one tuning element 40 1_1 , ..., 40 1_m , to 40 n_1 ..., 40 n_m one or turned off.
  • the method step S 14 can also be carried out.
  • at least one dielectric 8 1 , 8 2 ,..., 8 n in a filter chamber 7 1 , 7 2 ,..., 7 n can be replaced by another dielectric 8 1 , 8 2 ,. 8 n exchanged, which has changed dimensions, in particular in its height and / or its diameter.
  • step S 1 or each time when coupling openings 10 are to be closed, this is preferably done by the respective separation device 9 1 , 9 2 , ... 9 n is replaced by one which has no coupling openings 10.
  • splitting devices 13 1 , 13 2 ,..., 13 n are preferably designed as separate components separate from the housing 2, but may also be integrally connected to the housing 2.
  • dielectrics 8 1 , 8 2 ,..., 8 n are preferably formed separately from the housing 2 as separate components. These could also be integrally connected to the housing 2.
  • the resonator 6 1_1, ..., 6 1_m, n_1 to 6, ..., 6 n_m free of any cavity inner conductors which are electrically connected with one end to the housing 2 and extending into the resonator 6 1_1, ..., 6 1_m , extend to 6 n_1 , ..., 6 n_m and end with another end in the resonator chambers 6 1_1 , ..., 6 1_m , to 6 n_1 , ..., 6 n_m .
  • Such a construction would be common in coaxial cavities.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Multiplexfilter (1) mit einem Gehäuse (2), das einen Gehäuseboden (3), einen vom Gehäuseboden (3) beabstandeten Gehäusedeckel (4) und eine zwischen dem Gehäuseboden (3) und dem Gehäusedeckel (4) umlaufende Gehäusewand (5) umfasst. Zumindest n Filterkammern (7 1 ) mit je einem Dielektrikum (8 1 ) sind von dem Gehäuse (2) und/oder zumindest einem im Gehäuse (2) befindlichen Einsatz (11 1 ) umschlossen. Jede Filterkammer (7 1 ) weist zumindest eine aus Metall bestehende oder umfassende Aufteilungseinrichtung (13 1 ) auf, die derart angeordnet ist, dass sie die jeweilige Filterkammer in zumindest m Resonatorkammern (6 1_1 , ..., 6 1_m ) unterteilt, wobei durch jede der Resonatorkammern (6 1_1 , ..., 6 1_m ) ein Resonator gebildet ist. Die Aufteilungseinrichtungen (13 1 ) sind parallel zur Zentralachse (12) angeordnet und unterteilen die n Filterkammern (7 1 ) in m Resonatorkammern (6 1_1 , ..., 6 1_m ). Ein Common-Anschluss (14) ist über eine erste Öffnung im Gehäuse (2) in die erste Filterkammer (7 1 ) geführt und in dieser mit den Resonatoren der m Resonatorkammern (6 1_1 , ..., 6 1_m ) gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Multiplexfilter, das sich insbesondere zur Übertragung von TM-Moden in transversaler Richtung eignet. Wenn von der Übertragung von TM-Moden, bzw. TM-Wellen gesprochen wird, dann besitzt nur das elektrische Feld Anteile in der Ausbreitungsrichtung und die magnetischen Felder befinden sich ausschließlich in der Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. TM-Wellen werden daher auch als E-Wellen bezeichnet. Ein Multiplexfilter im Rahmen dieser Erfindung umfasst einen Common-Anschluss (dt. gemeinsamen Anschluss) und zumindest zwei Signalleitungsanschlüsse, wobei die zumindest zwei Signalleitungsanschlüsse mit dem Common-Anschluss über je einen Signalübertragungspfad miteinander verbunden sind. Die Signalübertragungsrichtung kann sowohl vom Common-Anschluss zu einem der mehreren der Signalleitungsanschlüsse erfolgen (beispielsweise in Form eines Diplexers oder Multiplexers), als auch gleichzeitig von einem anderen der Signalleitungsanschlüsse hin zu dem Common-Anschluss (beispielsweise in Form eines Duplexer, bei dem neben dem einen Common-Anschluss zwei weitere Anschlüsse vorgesehen sind). Die jeweiligen Signalübertragungsfade durchlaufen unterschiedliche Resonatorkammern, so dass unterschiedliche Frequenzbereiche in diesen gefiltert werden.
  • Die Veröffentlichung von M. Höft und T. Magath, "Compact Base-Station Filters Using TM-Mode Dielectric Resonators" beschreibt den Aufbau eines Hochfrequenzfilters, das mehrere dielektrische Resonatoren aufweist. Die Kopplung zwischen den einzelnen Resonatoren erfolgt dabei parallel zur Ausbreitungsrichtung des H-Fells.
  • Nachteilig an diesem Aufbau ist, dass ein erhöhter Platzbedarf erforderlich ist, um die gewünschten Filtereigenschaften realisieren zu können. Der Platzbedarf wird umso höher, je mehr Signalübertragungspfade ausgebildet werden sollen
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung einen Multiplexfilter zu schaffen, das sich insbesondere zur Übertagung von TM-Moden in transversaler Richtung eignet, wobei dieses Multiplexfilter einerseits platzsparend und andererseits kostengünstig aufgebaut werden soll.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Multiplexfilters durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Innerhalb des Anspruchs 21 wird ein Verfahren zum Abgleichen eines solchen Multiplexfilters beschrieben. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Multiplexfilters oder des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abgleichen des Multiplexfilters angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Multiplexfilter weist ein Gehäuse auf, das einen Gehäuseboden, einen vom Gehäuseboden beabstandeten Gehäusedeckel und eine zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel umlaufende Gehäusewand umfasst. Der Gehäuseboden und der Gehäusedeckel sind bevorzugt von einer Zentralachse durchsetzt. Das Multiplexfilter weist außerdem zumindest n Filterkammern auf, die von dem Gehäuse und/oder zumindest einem im Gehäuse befindlichen Einsatz umschlossen sind.
    In jeder der n Filterkammern ist eine aus Metall bestehende oder Metall umfassende Aufteilungseinrichtung ausgebildet, die jede Filterkammer in m Resonatorkammern, mit m ≥ 2 unterteilt, von denen jede einen Resonator bildet. Die Aufteilungseinrichtungen sind parallel zur Zentralachse oder mit einer Komponente überwiegend parallel zur Zentralachse angeordnet und unterteilen die Filterkammer parallel zur Zentralachse oder mit einer Komponente überwiegend parallel zur Zentralachse in m Resonatorkammern. Die in jeder Filterkammer befindlichen Resonatorkammern und damit die jeweiligen Resonatoren sind durch die in der jeweiligen Filterkammer befindlichen Aufteilungseinrichtungen voneinander entkoppelt. Weiterhin sind zumindest n Dielektrika ausgebildet, von denen je zumindest eines in jeder Filterkammer angeordnet ist. Das Multiplexfilter weist n-1 Trenneinrichtungen auf. Die n Filterkammern sind entlang einer Zentralachse angeordnet, die senkrecht oder mit einer Komponente überwiegend senkrecht zum H-Feld liegt, wobei jeweils zwei benachbarte oder längs der Zentralachse aufeinander folgende Filterkammern durch eine Trenneinrichtung getrennt sind. Jede der n-1 Trenneinrichtungen weist zumindest m Koppelöffnungen auf, über die in Signalübertragungsrichtung jeweils zwei aufeinander folgende Resonatorkammern miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung zwischen den Resonatorkammern erfolgt senkrecht zu den H-Feldern und/oder parallel zur Zentralachse oder mit einer Komponente überwiegend senkrecht zu den H-Feldern und/oder parallel zur Zentralachse. Ein Common-Anschluss ist über eine erste Öffnung im Gehäuse in die erste Filterkammer geführt und in dieser mit den m Resonatoren der m Resonatorkammern gekoppelt. Dadurch, dass die Kopplung insbesondere senkrecht zu dem H-Feld erfolgt, kann der Resonator sehr kompakt aufgebaut werden. Weiterhin sind m Signalleitungsanschlüsse über m Öffnungen im Gehäuse mit den m Resonatoren in den m Resonatorkammern in der n-ten Filterkammer gekoppelt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die einzelnen Filterkammern und damit die einzelnen Resonatorkammern mit den Resonatoren übereinander gestapelt sind, wobei die Kopplung durch Koppelöffnungen erfolgt, die innerhalb der Trenneinrichtungen ausgebildet sind. Diese Kopplung erfolgt dabei in Signalübertragungsrichtung und damit senkrecht zum H-Feld. Dadurch ist ein sehr kompakter Bau des Resonators möglich, weil mehrere Signalübertragungsrichtungen parallel zur Zentralachse ausgebildet sind, die voneinander entkoppelt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abgleichen des Multiplexfilters umfasst verschiedene Verfahrensschritte. In einem Verfahrensschritt werden zu Beginn alle Koppelöffnungen der 1+X-ten Trenneinrichtung und/oder der n-1-X-ten Trenneinrichtung geschlossen, wobei X zu Beginn gleich 0 ist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Reflexionsparameter am Common-Anschluss und/oder an zumindest einem, vorzugsweise an allen Signalleitungsanschlüssen gemessen. Im Weiteren werden die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite, bzw. die Einkoppelbandbreite auf einen gewünschten Wert eingestellt. Mit diesem Verfahren kann die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite von m Resonatorkammern einer Filterkammer unabhängig von weiteren Resonatorkammern in anderen Filterkammern auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt vor, wenn eine oder beide Stirnseiten jedes der n-Dielektrika mit einer Metallschicht überzogen sind, wobei diese Metallschicht dann eine der n-1 Trenneinrichtungen darstellt, und wobei zumindest eine Ausnehmung innerhalb der Metallschicht die zumindest eine Koppelöffnung bildet. Die Verwendung entsprechend beschichteter Dielektrika erlaubt eine weitere Verkleinerung des Hochfrequenzfilters.
  • Ein weiterer Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Multiplexfilter besteht außerdem, wenn ein Durchmesser zumindest einer, vorzugsweise aller Filterkammern durch zumindest je einen Einsatz, insbesondere durch einen ringförmigen Einsatz, der sich an der Gehäusewand anlehnt, definiert und/oder vorgegeben wird. Dadurch kann die Resonanzfrequenz eingestellt werden. Das insbesondere formschlüssige Anlehnen des Einsatzes an der Gehäusewand stellt zudem sicher, dass der Einsatz nicht über die Zeit in seiner Position verschiebbar ist.
  • Der Einsatz von einer, vorzugsweise von jeder Filterkammer weist benachbart zur Innenwandung des Gehäuses liegende Wandsegmente mit unterschiedlicher Dicke auf, wodurch sich die Volumen der einzelnen Resonatorkammern einer Filterkammer unabhängig voneinander einstellen lassen, bzw. diese sich voneinander unterscheiden. Durch die Verwendung derartiger Einsätze wird die Flexibilität des erfindungsgemäßen Multiplexfilters weiter erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Multiplexfilters besteht, wenn die Einsätze von zumindest zwei nicht direkt aufeinanderfolgenden, also aneinander angrenzenden n-Filterkammern eine Öffnung aufweisen, wobei die zumindest beiden Öffnungen durch einen Kanal miteinander verbunden werden, der beispielsweise zumindest teilweise innerhalb der Gehäusewand verläuft. In diesem Kanal verläuft ein elektrischer Leiter, wobei der elektrische Leiter die beiden Resonatorkammern der unterschiedlichen Filterkammern kapazitiv und/oder induktiv miteinander koppelt. Auf diese Art und Weise ist es trotz des kompakten Aufbaus des erfindungsgemäßen Multiplexfilters möglich eine Überkopplung zwischen zwei nicht direkt benachbarten Resonatoren zu erreichen.
  • Ein Vorteil ist außerdem dann gegeben, wenn zumindest ein Verdrehschutzelement zwischen zumindest einer der n-1 Trenneinrichtungen und dem zumindest einen Einsatz und/oder dem angrenzenden Dielektrikum angebracht wird, was das gegenseitige Verdrehen dieser Elemente verhindert. Dabei ist es auch möglich, dass zumindest je ein Verdrehschutzelement zwischen dem Gehäuseboden und/oder dem Gehäusedeckel und/oder der Gehäusewand und dem Einsatz in der ersten Filterkammer und der n-ten Filterkammer angebracht ist, wobei dieser das gegenseitige Verdrehen dieser Elemente verhindert. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Resonanzfrequenzen und die Gruppenlaufzeiten der einzelnen Resonatoren durch Erschütterungen des Hochfrequenzfilters nicht über die Zeit verändern.
  • Innerhalb des erfindungsgemäßen Multiplexfilters können die n-Dielektrika scheibenförmig sein, bzw. alle oder einige der n-Dielektrika können sich vollständig oder teilweise in ihren Abmessungen unterscheiden. Es ist auch möglich, dass alle oder zumindest eines der n-Dielektrika das Volumen ihrer jeweiligen Filterkammer und damit der m Resonatorkammern vollständig oder teilweise ausfüllen. Durch die geometrische Gestaltung und die Anordnung der Dielektrika kann das Verhalten jedes Resonators in Bezug auf seine Resonatorfrequenz und seine Koppelbandbreite entsprechend eingestellt werden.
  • Die Aufteilungseinrichtung ist bevorzugt durch eine Vielzahl von Durchkontaktierungen innerhalb des Dielektrikums gebildet, die in der Filterkammer parallel oder zumindest mit einer Komponente parallel zur Zentralachse angeordnet sind, wodurch das Dielektrikum in m Teile unterteilt wird, wobei jedes der m Teile in einer der m Resonatorkammern einer Filterkammer liegt. Dies erlaubt den Einsatz eines einzigen Dielektrikums, welches bevorzugt aus einer Keramik gebildet ist. Im Gegensatz dazu wäre es auch möglich, dass das Dielektrikum innerhalb jeder Filterkammer durch m Teile, die vorzugsweise gleich groß sind, zusammengesetzt ist, wobei jedes der m Teile in einer der m Resonatorkammern in einer Filterkammer liegt, wobei zwischen den m Teilen als Aufteilungseinrichtung innerhalb der jeweiligen Filterkammer eine Metallschicht ausgebildet ist. Diese Metallschicht trennt die einzelnen Resonatorkammern innerhalb einer Filterkammer voneinander, wobei die Metallschicht hierzu parallel oder zumindest mit einer Komponente parallel zur Zentralachse angeordnet ist. Bei einer Metallschicht kann es sich beispielsweise um einen elektrisch leitfähigen Überzug an der Seiten-Umfangsfläche des Dielektrikums handeln. Ein solcher elektrisch leitfähiger Überzug muss nur an den Stellen der m Teile angebracht werden, die nicht in Berührung mit dem Einsatz oder mit einem anderen bereits beschichteten Teil der m Teile sind.
  • Zumindest zwei oder alle der n Dielektrika oder zwei oder alle der m Teile zumindest eines Dielektrikums bestehen aus unterschiedlichem Material. Dabei ist es auch möglich, dass zumindest ein oder alle der n Dielektrika vorzugsweise zumindest eine mit Luft gefüllte Ausnehmung aufweisen. Dadurch kann die Resonanzfrequenz für jeden Resonator einer Resonatorkammer innerhalb einer Filterkammer getrennt verändert werden.
  • Die erste Filterkammer umfasst einen Bereich, in dem sich die Aufteilungseinrichtung nur in einer Teillänge des Durchmessers durch das erste Dielektrikum hindurch erstreckt, wodurch ein Öffnungsbereich gebildet ist, in dem der Common-Anschluss mit allen m Resonatoren in der ersten Filterebene gekoppelt ist, wobei der Öffnungsbereich eine Größe oder Länge aufweist, die weniger als 10%, bevorzugt weniger als 20%, weiter bevorzugt weniger als 30%, weiter bevorzugt weniger als 40% und weiter bevorzugt weniger als 50% des kleinesten Durchmessers der ersten Filterkammer entspricht. Dadurch ist es möglich, dass ein Common-Anschluss als gemeinsamer Anschluss verwendet wird. An diesen Common-Anschluss kann beispielsweise eine Mobilfunkantenne angeschlossen werden, über die Signale ausgesendet und von der Signale empfangen werden.
  • Die Signalübertragungsrichtung verläuft jeden der m Signalleitungsanschlüsse entweder von dem Signalleitungsanschluss hin zu dem Common-Anschluss oder von dem Common-Anschluss hin zu dem Signalleitungsanschluss. Verläuft die Signalübertragungsrichtung von einem oder mehreren der Signalleitungsanschlüsse hin zu dem Common-Anschluss, ist ein Resonator einer Resonatorkammer einer Filterkammer mit genau einem Resonator einer Resonatorkammer eine in Signalübertragungsrichtung benachbarten Filterkammer gekoppelt. Dadurch ist sichergestellt, dass in Signalübertragungsrichtung hin zum Common-Anschluss eine Resonatorkammer mit genau einer weiteren Resonatorkammer gekoppelt ist. In umgekehrter Richtung gilt, dass, für den Fall, dass die Signalübertragungsrichtung von dem Common-Anschluss hin zu einem oder mehreren der m Signalleitungsanschlüsse verläuft, ein Resonator einer Resonatorkammer einer Filterkammer mit einem oder mehreren Resonatoren einer in Signalübertragungsrichtung benachbarten Filterkammer gekoppelt ist. Dies bedeutet, dass in diesem Fall ein Resonator einer Resonatorkammer mit mehr als einem Resonator von mehreren Resonatorkammern einer weiteren Filterkammer gekoppelt ist. Es können also zusätzliche Signalübertragungspfade geschaffen werden. Dies geht allerdings bevorzugt nur, wenn die Signalübertragungsrichtung von dem Common-Anschluss hin zu den m Signalleitungsanschlüssen verläuft.
  • Die Kopplung zwischen den einzelnen Resonatoren wird dadurch erhöht, indem das Dielektrikum im ersten Resonator mit der ersten Trenneinrichtung und das Dielektrikum in n-ten Resonator mit n-1-ten Trenneinrichtung in Kontakt steht, wobei die übrigen Dielektrika der restlichen n-2 Resonatoren mit beiden, die jeweilige Filterkammer begrenzenden Trenneinrichtungen in Kontakt stehen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn außerdem das Dielektrikum im ersten Resonator zusätzlich mit dem Gehäusedeckel und das Dielektrikum im n-ten Resonator mit dem Gehäuseboden in Kontakt steht. Unter dem Wortlaut "in Kontakt stehen", wird verstanden, dass sich zwei Gebilde zumindest berühren. Die Dielektrika der n-Filterkammern sind dabei bevorzugt mit der jeweiligen Trenneinrichtung oder den jeweiligen Trenneinrichtungen fest verbunden, wodurch die Kopplung verbessert wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Multiplexfilters steht der Common-Anschluss in mittigem oder außermittigem Kontakt mit dem Dielektrikum in der ersten Filterkammer. Das Dielektrikum in der ersten Filterkammer weist eine Vertiefung auf, in die der Common-Anschluss hineinragt, wodurch der Common-Anschluss in Kontakt mit dem ersten Dielektrikum steht, oder das Dielektrikum in der ersten Filterkammer weist eine durchgängige Ausnehmung auf, durch die sich der Common-Anschluss hindurch erstreckt, wodurch der Common-Anschluss in Kontakt mit dem ersten Dielektrikum und in Kontakt mit der ersten Trenneinrichtung steht. Gleiches gilt auch für die m Signalleitungsanschlüsse. Diese stehen in mittigem oder außermittigem Kontakt mit dem Dielektrikum, das in den m Resonatorkammern der n-ten Filterkammer angeordnet ist. Das Dielektrikum in der n-ten Filterkammer weist bis zu m Vertiefungen auf, in die die m Signalleitungsanschlüsse hineinragen, wodurch die m Signalleitungsanschlüsse in Kontakt mit dem n-ten Dielektrikum stehen, und/oder das Dielektrikum in der n-ten Filterkammer weist bis zu m durchgängige Ausnehmungen auf, durch die sich die m Signalleitungsanschlüsse hindurch erstrecken, wodurch die m Signalleitungsanschlüsse in Kontakt mit dem n-ten Dielektrikum und in Kontakt mit der n-1-ten Trenneinrichtung stehen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Multiplexfilters besteht auch dadurch, dass sich die Anordnung und/oder die Größe und/oder die Querschnittsform zumindest einer Koppelöffnung einer der n-1 Trenneinrichtungen vollständig oder teilweise zu der Anordnung und/oder der Größe und/oder der Querschnittsform einer anderen Koppelöffnung derselben n-1 Trenneinrichtung oder zu einer Koppelöffnung einer anderen der n-1 Trenneinrichtungen unterscheidet. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann die Anzahl der Koppelöffnungen in den n-1 Trenneinrichtungen untereinander vollständig oder teilweise unterschiedlich sein, bzw. die Anzahl der Koppelöffnungen in einer der n-1 Trenneinrichtung zur Kopplung eines Resonators ist unterschiedlich zu der Anzahl der Koppelöffnungen derselben Trenneinrichtung zur Kopplung eines anderen Resonators. Dadurch kann die Kopplung zwischen den einzelnen Resonatoren auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
    Zur weiteren Abstimmung des Hochfrequenzfilters ist es auch möglich, dass zumindest eine, vorzugsweise alle Resonatorkammern zumindest einer, vorzugsweise aller Filterkammern zumindest eine zusätzliche Öffnung nach außerhalb des Gehäuses aufweisen, wobei über diese zusätzliche Öffnung zumindest ein Abstimmelement in die Resonatorkammer zumindest einer Filterkammer eingeführt werden kann. Der Abstand zwischen dem Abstimmelement, welches durch die zumindest eine zusätzliche Öffnung in die zumindest eine Resonatorkammer zumindest einer Filterkammer eingeführt ist, kann zu dem entsprechenden jeweiligen Dielektrikum innerhalb der zumindest einen Resonatorkammer in der zumindest einen Filterkammer verändert werden. Dabei können auch mehrere Abstimmelemente in eine Resonatorkammer eingeführt werden, wobei beispielsweise ein Abstimmelement vollständig aus einem Metall oder einem metallischen Überzug besteht, wohingegen das andere Abstimmelement ein dielektrisches Material umfasst. Das Abstimmelement, welches aus einem metallischen Material besteht kann zur Grobabstimmung und das Abstimmelement, welches ein dielektrisches Material umfasst zur Feinabstimmung der Resonanzfrequenz und/oder der Koppelbandbreite des entsprechenden Resonators verwendet werden.
  • Dabei kann der Abstand des zumindest eine Abstandselements zu dem jeweiligen Dielektrikum innerhalb der zumindest einen der m Resonatorkammern der zumindest einen der n Filterkammern auch soweit verringert werden, dass es mit diesem direkt in Kontakt steht. Das Dielektrikum zumindest einer der n Filterkammern kann außerdem zumindest eine Einbuchtung aufweisen, wobei der Abstand zwischen dem Abstimmelement und dem Dielektrikum derart verringerbar ist, dass das Abstimmelement in die Einbuchtung des jeweiligen Dielektrikums eintaucht und mit diesem dadurch im Kontakt steht. Das Abstimmelement tritt dabei insbesondere senkrecht zur Signalübertragungsrichtung, also vorzugsweise senkrecht zur Zentralachse in die zumindest eine der m Resonatorkammern von zumindest einer der n Filterkammern ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abgleichen des Multiplexfilters wird für die übrigen Filterkammern entsprechend wiederholt. Nachdem die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite zumindest eines Resonators, vorzugsweise aller Resonatoren in der ersten und/oder letzten, also n-ten Filterkammer auf den gewünschten Wert eingestellt ist, werden in einem weiteren Verfahrensschritt zumindest eines, vorzugsweise m oder mehr Koppelöffnungen der 1+X-ten Trenneinrichtung und/oder der n-1-X-ten Trenneinrichtung geöffnet. Im Weiteren wird der Wert der Zählervariable X um 1 erhöht. Anschließend werden die vorherigen Verfahrensschritte erneut ausgeführt. Es werden abermals ein Reflexionsfaktor am Common-Anschluss und/oder ein Reflexionsfaktor an zumindest einem, vorzugsweise an allen m Signalleitungsanschlüssen gemessen. Im Anschluss daran werden die Koppelöffnungen zu den nächsten Resonatoren in der nächsten Filterkammer geöffnet und der Wert der Zählervariable nochmals erhöht. Das Abgleichen des Multiplexfilters beginnt bei den Resonatoren, in die der Common-Anschluss und die m Signalleitungsanschlüsse eingreifen, also bei den Resonatoren der äußersten Filterkammer, und endet bei den Resonatoren, die in der Filterkammer (n ungerade) oder den Filterkammern (n gerade) im Zentrum des Multiplexfilters angeordnet sind.
  • Für den Fall, dass das Multiplexfilter eine ungerade Anzahl an Filterkammern besitzt, muss die Filterkammer im Zentrum des Multiplexfilters einmal für die Messung des Reflexionsfaktors am Common-Anschluss herangezogen werden und ein anderes Mal für die Messung des Reflexionsfaktors an zumindest einem, vorzugsweise allen der m Signalleitungsanschlüsse. Die Koppelöffnungen der beiden Trenneinrichtungen, die die Filterkammer im Zentrum des Multiplexfilters umgeben, müssen je nach Messung des jeweiligen Reflexionsfaktors zum jeweils anderen Anschluss, also zu Common-Anschluss oder zu zumindest einem, vorzugsweise allen der m Signalleitungsanschlüsse hin geschlossen sein.
  • Im Anschluss daran, oder wenn bei einer geraden Anzahl von Filterkammern alle Koppelöffnungen geöffnet sind, können neben den Reflexionsfaktoren am Common-Anschluss und/oder an zumindest einem, vorzugsweise allein der m Signalleitungsanschlüsse auch der Vorwärts-Transmissionsfaktor und/oder der Rückwärts-Transmissionsfaktor gemessen werden.
  • Die Resonanzfrequenzen und/oder die Koppelbandbreiten können für jede Resonatorkammer einer Filterkammer und damit für jeden Resonator in einer Filterkammer dadurch verändert werden, indem der Durchmesser von zumindest einer Resonatorkammer einer Filterkammer verändert wird, was beispielsweise durch Austauschen des zumindest einen Einsatzes durch einen anderen Einsatz mit geänderten Abmessungen möglich ist. Es kann auch die Anordnung und/oder die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Querschnittsform von der zumindest einer Koppelöffnung durch Drehen und/oder Austauschen von der zumindest einen Trenneinrichtung verändert werden. Das Eindrehen oder Ausdrehen von zumindest einem Abstimmelement in zumindest eine Resonatorkammer einer Filterkammer ermöglicht ebenfalls das Ändern der Resonanzfrequenz und/oder der Koppelbandbreite. Schließlich kann auch das Dielektrikum in einer Filterkammer durch ein anderes Dielektrikum mit geänderten Abmessungen und/oder Ausnehmungen ausgetauscht werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Multiplexfilters;
    Figur 2:
    eine Darstellung die erläutert, dass ein Magnetfeld senkrecht zur Signalübertragungsrichtung angeordnet ist;
    Figur 3A
    einen Querschnitt durch die erste Filterkammer mit zwei Resonatorkammern, wobei das Dielektrikum einer Resonatorkammer mehrere Ausnehmungen aufweist;
    Figur 3B
    einen Querschnitt durch die n-te Filterkammer mit zwei Resonatorkammern, wobei das Dielektrikum einer Resonatorkammer eine Ausnehmung aufweist;
    Figur 4A, 4B
    einen Querschnitt durch die erste und n-te Filterkammer mit drei Resonatorkammern, die jeweils gleich groß sind;
    Figur 5A
    einen Querschnitt durch die erste Filterkammer mit vier Resonatorkammern, wobei der Einsatz ein Wandsegment mit unterschiedlicher Dicke aufweist, so dass sich die Volumen der einzelnen Resonatorkammern unterscheiden;
    Figur 5B
    einen Querschnitt durch die n-te Filterkammer mit vier Resonatorkammern, die jeweils gleich groß sind, aber eine unterschiedliche Anzahl an Ausnehmungen aufweisen;
    Figur 6A
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters, wobei die Einsätze verschiedene Innendurchmesser aufweisen und die Dielektrika alle Filterkammern vollständig ausfüllen;
    Figur 6B
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters, wobei die Trenneinrichtungen teilweise eine unterschiedliche Anzahl an Koppelöffnungen aufweisen und die Dielektrika die Filterkammern nicht vollständig ausfüllen;
    Figur 7A
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters, wobei Abstimmelemente unterschiedlich weit in die einzelnen Filterkammern eingeführt sind;
    Figur 7B
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters, wobei Abstimmelemente unterschiedlich weit in die einzelnen Dielektrika eingeführt sind, wobei die Dielektrika die jeweilige Filterkammer vollständig ausfüllen;
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters, wobei eine Überkopplung zwischen zwei Resonatorkammern stattfindet, die in nicht nebeneinander liegenden Filterkammern angeordnet sind, wobei zusätzliche Verdrehschutzelemente im Gehäuse angeordnet sind.
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters, wobei die Dielektrika zumindest an ihrer Stirnseite einen elektrisch leitfähigen Überzug aufweisen und als Trenneinrichtung fungieren;
    Figur 10
    ein Flussdiagramm, das erläutert, wie die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite zumindest eines Resonators in einer Resonatorkammer einer Filterkammer eingestellt wird, um das erfindungsgemäße Multiplexfilter abzugleichen;
    Figur 11
    ein weiteres Flussdiagramm, das erläutert, wie die Resonanzfrequenzen und/oder die Koppelbandbreiten für die weiteren Resonatoren in den anderen Filterkammern eingestellt werden, um das erfindungsgemäße Multiplexfilter abzugleichen;
    Figur 12
    ein weiteres Flussdiagramm, das erläutert, wie die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite für die Resonatoren in der Mitte, also in der mittleren Filterkammer des Multiplexfilters eingestellt wird;
    Figur 13
    ein weiteres Flussdiagramm, das erläutert, wie das erfindungsgemäße Multiplexfilter abgeglichen wird, nachdem in jeder Trenneinrichtung zumindest eine Koppelöffnung geöffnet ist; und
    Figur 14
    ein weiteres Flussdiagramm, das erläutert, durch welche Maßnahmen die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite innerhalb eines Resonators verändert werden kann.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1 in Explosionsdarstellung. Das erfindungsgemäße Multiplexfilter 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches einen Gehäuseboden 3 und einen vom Gehäuseboden 3 beabstandeten Gehäusedeckel 4 und eine zwischen dem Gehäuseboden 3 und dem Gehäusedeckel 4 umlaufende Gehäusewand 5 aufweist. Innerhalb von Figur 1 ist das Gehäuse 2 zusammenmit dem Gehäuseboden 3, dem Gehäusedeckel 4 und der Gehäusewand 5 zur besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Dieses ist erst ab Figur 6A gezeigt. Sowohl der Gehäusedeckel 4, als auch der Gehäuseboden 3 weisen zumindest eine Öffnung auf, über die ein Common-Anschluss 14 und bis zu m Signalleitungsanschlüsse 15 eingeführt werden können. Dabei wird ein Common-Anschluss 14 durch die Öffnung des Gehäusedeckels 4 dem Multiplexfilter 1 zugeführt und bis zu m weitere Signalleitungsanschlüsse 15 durch m Öffnungen im Gehäuseboden 3. Die Öffnung im Gehäusedeckel 4 muss nicht im Zentrum des Gehäusedeckels 4 angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Öffnung außermittig angeordnet ist.
  • Das Multiplexfilter 1 weist außerdem noch n-Filterkammern 71, 72, ..., 7n auf. Bei n handelt es sich dabei um eine natürliche Zahl mit n ≥ 1, bevorzugt n ≥ 2, weiter bevorzugt n ≥ 3, weiter bevorzugt n ≥ 4 und weiter bevorzugt n ≥ 5. In jeder der n Filterkammern 71, 72, ..., 7n sind bis zu m Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2r ..., 6n_m angeordnet. Bei m handelt es sich ebenfalls um eine natürliche Zahl mit m ≥ 1, bevorzugt m ≥ 2, weiter bevorzugt m ≥ 3, weiter bevorzugt m ≥ 4 und weiter bevorzugt m ≥ 5.
  • Bezüglich der Nomenklatur gilt innerhalb dieser Erfindung beispielsweise für 61_m, dass die erste tiefgestellte Zahl, hier "1", die Nummer der Filterkammer 71, 72, ..., 7n angibt und der Wert für diese Zahl daher bis "n" gehen kann. Die zweite Zahl, hier "m", gibt die Nummer der Resonatorkammer innerhalb der jeweiligen Filterkammer 71, 72, ..., 7n an und kann daher bis "m" gehen. Über eine solche Nomenklatur sind alle Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m innerhalb der Filterkammern 71, 72, ..., 7n adressierbar.
  • Innerhalb jeder Filterkammer 71, 72, ..., 7n befindet sich zumindest ein Dielektrikum 81, 82, ..., 8n. Dieses Dielektrikum 81, 82, ..., 8n ist bevorzugt scheiben- oder zylinderförmig ausgebildet. Es erstreckt sich über das gesamte Volumen der jeweiligen Filterkammer 71, 72, ..., 7n oder nur über einen Teil davon.
  • Die einzelnen Resonatorkammern 61_1, 61_2r ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m jeder Filterkammer 71, 72, ..., 7n sind voneinander mittels n Aufteilungseinrichtungen 131, 132, ..., 13n entkoppelt. Diese Aufteilungseinrichtungen 131, 132, ..., 13n sind bevorzugt parallel zur Zentralachse 12 und/oder parallel zu den m Signalübertragungseinrichtungen 211, ... 21m angeordnet und unterteilen so die n Filterkammern 71, 72, ..., 7n parallel zur Zentralachse 12 in jeweils m Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m.
  • Die n Aufteilungseinrichtungen 131, 132, ..., 13n sind beispielsweise durch eine Vielzahl von Durchkontaktierungen innerhalb des Dielektrikums 81, 82, ... 8n gebildet. Die Durchkontaktierungen sind in den Dielektrika 81, 82, ... 8n, die in der Filterkammer 71, 72, ..., 7n angeordnet sind, parallel oder zumindest mit einer Komponente parallel zur Zentralachse 12 und/oder zu einer der Signalübertragungsrichtungen 212, ... 21m angeordnet. Dadurch sind die n Dielektrika 81, 82, ... 8n in m Teile unterteilt, wobei jedes der m Teile in einer der m Resonatorkammern 61_1, 61_2r ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ... 7n liegt. Man kann auch sagen, dass durch die n Aufteilungseinrichtungen 131, 132, ..., 13n erst die m Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m gebildet werden. Bei den Durchkontaktierungen handelt es sich vorzugsweise um Bohrungen, deren Innenwandungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht galvanisiert sind. Die Durchkontaktierungen können in einer Reihe angeordnet sein. Es können allerdings auch mehrere Reihen an Durchkontaktierungen parallel zueinander unmittelbar benachbart angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, dass das Dielektrikum 81, 82, ... 8n innerhalb jeder Filterkammer 71, 72, ... 7n durch m Teile, die vorzugsweise gleich groß sind, zusammengesetzt ist, wobei jedes der m Teile in einer der m Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ... 7n liegt. Zwischen den einzelnen m Teilen innerhalb der jeweiligen Filterkammer 71, 72, ... 7n ist eine Metallschicht ausgebildet, die die Aufteilungseinrichtung 131, 132, ... 13n bildet. Dadurch werden die einzelnen Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m innerhalb einer Filterkammer 71, 72, ... 7n voneinander getrennt, wobei die Metallschicht parallel zur oder zumindest mit einer Komponente parallel zur Zentralachse 12 oder zu einer Signalübertragungsrichtung 211, ... 21m angeordnet ist. Bei der Metallschicht kann es sich beispielsweise um eine elektrisch leitfähige Beschichtung handeln. Vorzugsweise wird nur diejenige Fläche der Seiten-Umfangsfläche der m Teile damit überzogen, die an andere m Teile des Dielektrikums 81, 82, ... 8n unmittelbar angrenzen, die nicht mit einer solchen elektrisch leitfähigen Schicht überzogen sind. Es können natürlich auch alle Seiten-Umfangsflächen der m Teile mit der elektrisch leitfähigen Schicht überzogen sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass zwei oder alle der m Teile, die innerhalb einer Filterkammer 71, 72, ... 7n zusammengesetzt eines der n Dielektrika 81, 82, ..., 8n bilden, aus einem unterschiedlichen Material bestehen. Gleiches gilt natürlich auch für die n Dielektrika 81, 82, ..., 8n untereinander, sollten diese einteilig ausgebildet sein.
  • Die m Teile eines der n Dielektrika 81, 82, ..., 8n oder die einteilig ausgebildeten n Dielektrika 81, 82, ..., 8n weisen eine oder mehrere vorzugsweise mit Luft gefüllte Ausnehmungen 16 auf. Anstatt mit Luft können diese Ausnehmungen 16 auch mit einem Material gefüllt sein, welches eine von der Permeabilität der n Dielektrika 81, 82, ..., 8n abweichende Permeabilität aufweisen.
  • Die einzelnen Filterkammern 71, 72, ..., 7n werden durch Trennreinrichtungen 91, 92, ... 9n-1 voneinander getrennt. Bei diesen Trenneinrichtungen 91, 92, ... 9n-1 handelt es sich bevorzugt um Trennscheiben. Diese Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material oder sind mit einem solchen überzogen. Jede dieser Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 weist zumindest eine Koppelöffnung 10 auf. Die Größe, die geometrische Form, die Anzahl und die Anordnung der Koppelöffnung 10 innerhalb der jeweiligen Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 kann beliebig gewählt werden und sich von Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 zu Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 unterscheiden. Der Durchmesser der Koppelöffnungen 10 beträgt je nach Frequenzbereich beispielsweise nur den Bruchteil eines Millimeters. Er kann, insbesondere bei tiefen Frequenzen auch mehrere Millimeter betragen. Die Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 sind bevorzugt dünner als die Dielektrika 81, 82, ..., 8n. Die Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 sind bevorzugt nur wenige Millimeter dick, bevorzugt sind sie dünner als 3 Millimeter, weiter bevorzugt sind sie dünner als 2 Millimeter.
  • Jede Filterkammer 71, 72, ..., 7n kann auch zumindest einen Einsatz 111, 112, ..., 11n umfassen. Bei einem solchen Einsatz 111, 112, ..., 11n handelt es sich bevorzugt um einen Ring, der sich mit seiner Außenfläche an einer Innenfläche der Gehäusewand 5 bevorzugt formschlüssig abstützt. Ein solcher Einsatz 111, 112, ..., 11n, welcher elektrisch leitfähig ist, kann zur Einstellung des Volumens der Filterkammer 71, 72, ..., 7n, und damit zur Einstellung des Volumens der Einzelnen Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2r ..., 6n_m verwendet werden und erlaubt damit die Einstellung der Resonanzfrequenz des Multiplexfilters.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 ist außerdem noch eine Zentralachse 12 dargestellt, die durch das Multiplexfilter 1 verläuft. Die Zentralachse 12 durchsetzt dabei bevorzugt das ganze Gehäuse 2, insbesondere den Gehäuseboden 3 und den Gehäusedeckel 4. Bevorzugt werden auch alle Filterkammern 71, 72, ..., 7n von der Zentralachse 12 mittig oder außermittig durchsetzt. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 gibt es zwei Signalübertragungsrichtungen 211 und 212, weil m den Wert "2" annimmt. Grundsätzlich gibt es "m" Signalübertragungsrichtungen 211, 212, ..., 21m. Die Signalübertragungsrichtungen 211, 212, ..., 21m verlaufen vorzugsweise parallel zu der Zentralachse 12. Die Filterkammern 71, 72, ..., 7n sind dabei übereinander angeordnet. Jede Filterkammer 71, 72, ..., 7n hat daher maximal zwei direkt benachbarte Filterkammern 71, 72, ..., 7n, wobei die Filterkammern 71, 72, ..., 7n voneinander durch die jeweiligen Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 getrennt sind. Eine Kopplung der einzelnen Resonatoren der Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m von zwei Filterkammern 71, 72, ..., 7n ist nur über die jeweiligen Koppelöffnungen 10 innerhalb der Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 möglich. Eine Kopplung der einzelnen Resonatoren der Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n ist nicht möglich, bzw. um mehr als den Faktor 100, bevorzugt um mehr als den Faktor 1000 schwächer ausgeprägt, als die Kopplung von zwei Resonatoren zweier Resonatorkammern 61_1, 61_2r ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2r ..., 6n_m, die über die Koppelöffnungen 10 innerhalb der Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 miteinander gekoppelt sind.
  • Die Kopplung der einzelnen Resonatoren der Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m erfolgt dabei parallel zu der jeweiligen Signalübertragungsrichtung 211, 212, ..., 21m. Das H-Feld 20 breitet sich dabei senkrecht zu der jeweiligen Signalübertragungsrichtung 211, 212, ..., 21m aus.
  • Alle Filterkammern 71, 72, ..., 7n werden von der Zentralachse 12 durchsetzt. Die Zentralachse 12 trifft dabei senkrecht auf die Stirnseite der jeweiligen Dielektrika 81, 82, ..., 8n innerhalb der Filterkammern 71, 72, ..., 7n auf.
  • Die Innenwandung des Gehäuses 5 des Multiplexfilters 1 ist im Querschnitt bevorzugt zylinderförmig. Gleiches gilt auch für die Innenwandung der jeweiligen Einsätze 111, 112, ..., 11n. Andere Formen im Querschnitt sind allerdings auch möglich. Beispielsweise können die Innenwandungen im Querschnitt in Draufsicht der Form eines Rechtecks oder eines Quadrats oder eines Ovals oder eines regelmäßigen oder unregelmäßigen n-Polygons entsprechen oder diesem angenähert sein.
  • Die Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m verläuft für jeden der n Signalleitungsanschlüsse 151, 152, ..., 15m entweder von dem Signalleitungsanschluss 151, 152, ..., 15m hin zu dem Common-Anschluss 14 oder von dem Common-Anschluss 14 hin zu dem Signalleitungsanschluss 151, 152, ..., 15m. Die Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m kann für die einzelnen der n Signalleitungsanschlüsse 151, 152, ..., 15m in unterschiedlicher Richtung verlaufen. Die Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m verläuft von einem oder mehreren der m Signalleitungsanschlüsse 151, 152, ..., 15m hin zu dem Common-Anschluss 14, wobei ein Resonator einer Resonatorkammer 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n mit genau einem Resonator einer Resonatorkammer 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer in Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m benachbarten Filterkammer 71, 72, ..., 7n gekoppelt ist. Dieser Sachverhalt ist auch in Figur 1 dargestellt. Jede Resonatorkammer 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n ist über zumindest eine Koppelöffnung 10 einer der n-1 Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 mit genau einer weiteren Resonatorkammer 61_1, 61_2r ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer in Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m benachbarten Filterkammer 71, 72, ..., 7n gekoppelt.
  • Innerhalb von Figur 1 gilt dies sowohl wenn die Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m von einem oder von mehreren der m Signalleitungsanschlüsse 151, 152, ..., 15m hin zu dem Common-Anschluss 14 verläuft, als auch wenn die Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m von dem Common-Anschluss 14 hin zu einem oder mehreren m Signalleitungsanschlüsse 151, 152, ..., 15m verläuft.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können einzelne Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n in Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m mit mehr als genau einer Resonatorkammer 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer in Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m angeordneten Filterkammer 71, 72, ..., 7n gekoppelt sein. Die Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m verläuft in diesem Fall von dem Common-Anschluss 14 hin zu einem oder mehreren der m Signalleitungsanschlüsse 211, ..., 21m, wobei ein Resonator einer Resonatorkammer 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n mit einem oder mehreren Resonatoren der in Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m benachbarten Filterkammer 71, 72, ..., 7n gekoppelt ist. Dies erlaubt, dass einzelne Resonatorkammern 61_1, 61_2r ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n_1 von zumindest zwei Signalübertragungspfaden durchlaufen werden.
  • Die n-1 Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 bestehen bevorzugt aus je einem Trennplättchen, welches aus Metall gefertigt ist. Die Koppelöffnungen 10 können in dieses Trennplättchen beispielsweise mittels eines Lasers oder eines Stanzprozesses oder eines Fräsprozesses eingebracht werden.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung, die erläutert, dass ein Magnetfeld 20 (H-Feld), senkrecht zur Signalübertragungsrichtung 211 angeordnet ist. Die Magnetfeldlinien breiten sich dabei radial um die Signalübertragungsrichtung 211 nach außen hin aus. Die Zentralachse 12 und die Signalübertragungsrichtung 211 sind in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 nicht deckungsgleich, aber parallel zueinander. Gleiches gilt auch für die weiteren Signalübertragungsrichtung 212, ..., 21m in Bezug auf die Zentralachse 12.
  • Figur 3A zeigt einen Querschnitt durch die erste Filterkammer 71 mit zwei Resonatorkammern 61_1, 61_m, wobei das Dielektrikum 81 einer Resonatorkammer 61_1 mehrere Ausnehmungen 16 aufweist.
  • Die erste Filterkammer 71 wird von einem ersten Einsatz 111 in ihrem Volumen begrenzt, wobei der erste Einsatz 111 benachbart an einer Innenwandung der Gehäusewand 5 angeordnet ist. Der Common-Anschluss 14 ist zentriert, also mittig in der ersten Filterkammer 71 angeordnet und mit dieser gekoppelt. Der Common-Anschluss 14 koppelt mit der ersten und zweiten (m=2) Resonatorkammer 61_1, 61_m, wobei die erste Resonatorkammer eine Vielzahl von Ausnehmungen 16 aufweist. Diese Ausnehmungen 16 sind vorzugsweise mit Luft gefüllt und symmetrisch bezüglich einer Achse A-A' angeordnet. Die Achse A-A' verläuft quer zur Zentralachse 12 und teilt die erste Resonatorkammer 61_1 in zwei gleiche Bereiche auf. Die m Resonatorkammern 61_1, 61_m der ersten Filterkammer 71 sind gleich groß. Dies gilt auch für die weiteren m Resonatorkammern 61_1, 61_m der weiteren Filterkammern 72, ..., 7n. Es kann auch sein, dass die m Resonatorkammern 61_1, 61_m der n Filterkammer 71, 72, ..., 7n unterschiedlich groß sind.
  • Die erste Filterkammer 71 umfasst einen Bereich, in dem sich die Aufteilungseinrichtung 131 nur im einer Teillänge des Durchmessers durch das erste Dielektrikum 81 hindurch erstreckt. Dadurch ist ein Öffnungsbereich 30 gebildet, in dem der Common-Anschluss 14 mit allen m Resonatoren der m Resonatorkammern 61_1, 61_m in der ersten Filterkammer 71 gekoppelt ist. Der Öffnungsbereich 30 weist eine Größe oder Länge auf, die weniger als 10%, bevorzugt weniger als 20%, weiter bevorzugt weniger als 30%, weiter bevorzugt weniger als 40% und weiter bevorzugt weniger als 50% des kleinsten Durchmessers der ersten Filterkammer 71 entspricht.
  • Je nach gewünschter Stärke der Einkopplung in einer der m Resonatorkammern 61_1, 61_m, kann der Common-Anschluss näher an einer oder näher an der anderen Resonatorkammer 61_1, 61_m und damit außermittig angeordnet sein. Auch die erste Aufteilungsrichtung 131 kann derart gestaltet sein, dass die Kopplung zwischen dem Common-Anschluss 14 hin zu einer der beiden Resonatorkammern 61_1, 61_m stärker ist, als zu der anderen.
  • Figur 3B zeigt einen Querschnitt durch die n-te Filterkammer 7n mit zwei Resonatorkammern 6n_1, 6n_m, wobei das Dielektrikum 8n der Filterkammer 7n in dem Bereich einer Resonatorkammer 6n_1 eine Ausnehmung 16 aufweist. Dargestellt ist ferner, dass der Einsatz 11n einen kleineren Innendurchmesser aufweist, als der Einsatz 111 aus Figur 3A. Dies bedeutet, dass das Volumen der n-ten Filterkammer 7n kleiner ist, als das Volumen der ersten Filterkammer 71 aus Figur 3A. Im Gegensatz zu Figur 3A gibt es keinen Öffnungsbereich 30. Die Signalleitungsanschlüsse 151, 15m (hier: m=2) sind außermittig an dem nicht dargestellten Gehäuseboden 3 und damit außermittig an dem Dielektrikum 8n angeordnet.
  • Die Anzahl der Ausnehmungen 16 in jeder Resonatorkammer 6n_1, 6n_m kann sich von der Anzahl der Ausnehmungen in den anderen Resonatorkammern 6n_1, 6n_m der gleichen Filterkammer 7n teilweise oder vollständig unterscheiden.
  • Figur 4A zeigt einen Querschnitt durch die erste Filterkammer 71, wobei der Common-Anschluss 14 mit drei Resonatorkammern 61_1, 61_2, 61_m der ersten Filterkammer 71 gekoppelt ist, die alle die gleiche Größe aufweisen. Die Aufteilungseinrichtung 131 besteht in diesem Fall aus m Stegen, die um α - 360°/m beabstandet voneinander angeordnet sind. Um den Common-Anschluss 14 herum ist wiederum ein Öffnungsbereich 30 gebildet, der in diesem Fall nicht anhand einer Länge, sondern anhand eines Durchmessers charakterisiert ist, wobei der Durchmesser weniger als 10%, bevorzugt weniger als 20%, weiter bevorzugt weniger als 30%, weiter bevorzugt weniger als 40% und weiter bevorzugt weniger als 50% des kleinsten Durchmessers der ersten Filterkammer 71 entspricht. Innerhalb dieses Öffnungsbereiches 30 ist die Aufteilungseinrichtung 131 nicht ausgebildet, so dass eine Kopplung zwischen dem Common-Anschluss 14 und den m Resonatorkammern 61_1, 61_2, 61_m stattfinden kann. Die Punkte des gepunkteten Öffnungsbereichs 30 sind frei von Durchkontaktierungen jeder Art und sollen nur den Öffnungsbereich 30 an sich symbolisieren.
  • Die m Resonatorkammern 61_1, 61_2, 61_m verfügen über eine unterschiedliche Anzahl an Ausnehmungen 16, die wiederum zumindest teilweise eine unterschiedliche Größe aufweisen.
  • Figur 4B zeigt einen Querschnitt durch die n-te Filterkammer 7n mit drei Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_m, die jeweils gleich groß sind. Die m Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_m sind nicht miteinander gekoppelt. Innerhalb jeder dieser m Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_m befindet sich zur Ein- oder Auskopplung einer von m Signalleitungsanschlüssen 151, 152, ..., 15m. Das Dielektrikum 8m weist eine unterschiedliche Anzahl von Ausnehmungen 16 auf, die sich in ihrer Größe zumindest teilweise unterscheiden, wobei die Ausnehmungen 16 in jeweils unterschiedlichen Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_m angeordnet sind.
  • Die Ausnehmungen 16 können das Dielektrikum 8m vollständig durchsetzen oder nur als "Sackbohrung" bzw. "Sackloch" ausgebildet sein.
  • Figur 5A zeigt einen Querschnitt durch die erste Filterkammer 71 mit vier Resonatorkammern 61_1, 61_2, 61_3, 61_m, wobei der Einsatz 111 ein Wandsegment 45 mit einer Dicke aufweist, die sich von der Dicke der übrigen Wandsegmente unterscheidet, so dass sich das Volumen von zumindest einer Resonatorkammer 61_3 von den Volumen der anderen Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_m unterscheidet. Die Dicke des zumindest einen Wandsegments 45 kann auch alternierend sein, beispielsweise kann in dem in Figur 5A dargestellten Querschnitt das Wandsegment 45 einen sägezahnförmigen Verlauf aufweisen.
  • Der Öffnungsbereich 30 ist derart gewählt, dass der Common-Anschluss 14 mit allen m Resonatoren der m Resonatorkammern 61_1, 61_2, 61_3, 61_m gekoppelt ist, wobei die m Resonatorkammern 61_1, 61_2, 61_3, 61_m eine unterschiedliche Anzahl an Ausnehmungen 16 aufweist, die sich sowohl in ihrer Anzahl, als auch in ihrer Größe, als auch in ihrer Form teilweise oder vollständig voneinander unterscheiden. Die Ausnehmungen 16 können in Draufsicht beispielsweise die Form eines Rechtecks und/oder eines Quadrats und/oder eines Ovals und/oder eines regelmäßigen oder unregelmäßigen n-Polygons entsprechen oder diesem angenähert sein. Die Ecken dieser Ausnehmungen 16 können beispielsweise zusätzlich abgerundet sein.
  • Die Aufteilungseinrichtung 131 besteht aus m voneinander beabstandeten Stegen, wobei die einzelnen m Stege voneinander um α - 360°/m beabstandet sind. In diesem Fall sind die Stege um 90° voneinander beabstandet.
  • Figur 5B zeigt einen Querschnitt durch die n-te Filterkammer 7n mit vier Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_m, die jeweils gleich groß sind, aber eine unterschiedliche Anzahl an Ausnehmungen 16 aufweisen. Die Aufteilungseinrichtung 11n verhindert, dass die einzelnen Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_3, 6n_m miteinander gekoppelt sind. Die Aufteilungseinrichtung 11n besteht aus m Stegen, die vorzugsweise in der Mitte, also im Zentrum der n-ten Filterkammer 7n miteinander verbunden sind. Mit jeder der m Resonatorkammern 6n_1, 6n_2, 6n_3, 6n_m ist einer der n Signalleitungsanschlüsse 151, 152, 153, 15m gekoppelt.
  • Figur 6A zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Multiplexfilter 1, das mehrere Filterkammern 71, 72, ..., 7n mit den jeweiligen Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2r ..., 6n_m zeigt, die über Koppelöffnungen 10 in den Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 miteinander gekoppelt sind. Der Common-Anschluss 14 ist durch eine Öffnung im Gehäusedeckel 4 in die erste Filterkammer 71 eingeführt. Auf der anderen Seite sind m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m durch je eine Öffnung im Gehäuseboden 3 geführt und mit den m Resonatoren 6n_1, ..., 6n_m in der n-ten Filterkammer 7n gekoppelt.
  • Ein Abstand zwischen dem ersten Dielektrikum 81 und dem Gehäusedeckel 4 liegt nicht vor. Gleiches gilt auch für das n-te Dielektrikum 8n, welches mit seiner Stirnseite ebenfalls in Kontakt mit dem Gehäuseboden 3 steht. Ein Abstand zwischen dem n-ten Dielektrikum 8n und dem Gehäuseboden 3 liegt nicht vor. Die Elemente des Hochfrequenzfilters 1, also beispielsweise die Einsätze 111, ..., 11n, die Dielektrika 81, ..., 8n, die Trenneinrichtungen 91, ..., 9n-1 und der Gehäusedeckel 4, bzw. Gehäuseboden 3 sind bevorzugt miteinander verpresst. Dieses Verpressen äußert sich beispielsweise dadurch, dass die einzelnen Dielektrika 81, 82, ..., 8n teilweise in die einzelnen Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 hinein ragen.
  • Das erste Dielektrikum 81 in der ersten Filterkammer 71 weist eine Vertiefung auf, in die der Common-Anschluss 14 hinein ragt. Dadurch steht dieser in Kontakt mit dem ersten Dielektrikum 81. Gleiches gilt auch für das n-te Dielektrikum 8n in der n-ten Filterkammer 7n, bezogen auf die m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m.
  • Das Multiplexfilter 1 aus Figur 6A weist fünf Filterkammern 71, 72, 73, 74, ..., 7n auf, die jeweils m Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m besitzen. Jede Resonatorkammer 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m ist durch eine Trenneinrichtung 91, 92, 93, ..., 9n-1 von den anderen Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m getrennt, also entkoppelt. Jede Filterkammer 71, 72, 73, 74, ..., 7n umfasst ein Dielektrika 81, 82, 83, 84, ..., 8n.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 6A füllen die einzelnen Dielektrika 81, 82, ..., 8n das Volumen der jeweiligen Filterkammer 71, 72, ..., 7n vollständig aus. Die Dielektrika 81, 82, ..., 8n weisen in diesem Ausführungsbeispiel zwar die gleichen Abmessungen bezüglich ihrer jeweiligen Höhe auf, unterscheiden sich allerdings in ihrem jeweiligen Durchmessers voneinander. Sie könnten auch alle den gleichen Durchmesser aufweisen. In diesem Fall, würden die Einsätze 111, 112, 113, 114, ..., 11n alle den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Innerhalb von Figur 6A ist zwar der Außendurchmesser für aller Einsätze 111, 112, 113, 114, ..., 11n der gleiche, die Wandstärke, also der Innendurchmesser ist allerdings unterschiedlich. Dies bedeutet, dass das Volumen der einzelnen Filterkammern 71, 72, ..., 7n unterschiedlich ist. Die Außenflächen der Einsätze 111, 112, ..., 11n, also die Umfangswandung, steht in Kontakt mit einer Innenfläche der Gehäusewand 5. Der elektrisch leitfähige Gehäusedeckel 4 steht sowohl in elektrischem Kontakt mit einer Stirnseite des Gehäuses 5, als auch mit einer Stirnseite des ersten Einsatzes 111. Der Gehäuseboden 3 steht ebenfalls in elektrischem Kontakt mit dem Gehäuse 5 und einer Stirnseite des n-ten Einsatzes 11n.
  • Es wird an dieser Stelle angemerkt, dass das Gehäuse 5 elektrisch leitfähig sein kann, also beispielsweise aus Metall bestehen kann, aber nicht muss. Mit anderen Worten kann das Gehäuse 5 aus jedem anderen beliebigen Material, insbesondere aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material wie einem Dielektrikum oder Kunststoff, bestehen. Die Funktion des Gehäuses 5 ist, die im Inneren des Gehäuses 5 befindlichen Komponenten mechanisch zusammenzuhalten und mechanisch zu fixieren. Das Gehäuse 5 kann allerdings nur dann aus einem Dielektrikum bestehen, wenn sichergestellt ist, dass die Filterkammern 71, 72, ..., 7n gegenüber der Umgebung des Multiplexfilters 1 geschirmt sind. Eine solche Schirmung kann beispielsweise durch die Einsätze 111, 112, ..., 11n erfolgen.
  • Die Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 weisen einen Außendurchmesser auf, der bevorzugt einem Innendurchmesser der Gehäusewand 5 entspricht. Dies bedeutet, dass eine Außenfläche, also eine Umfangswandung jeder Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 die Innenfläche des Gehäuses 5 berührt, also in mechanischem Kontakt mit dieser steht. Die Koppelöffnungen 10 einer Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 können sich von den Koppelöffnungen der anderen Trenneirichtungen 91, 92, ..., 9n-1 bezüglich ihrer Anordnung, also Ausrichtung und/oder ihrer Anzahl und/oder ihrer Größe und/oder ihrer Querschnittsform unterscheiden. Die Koppelöffnungen 10 einer Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 können selbst auch unterschiedlich bezüglich ihrer Anordnung, also Ausrichtung und/oder ihrer Anzahl und/oder ihrer Größe und/oder ihrer Querschnittsform sein.
  • Innerhalb des Ausführungsbeispiels aus Figur 6A weisen die Koppelöffnungen 10 der einzelnen Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 einen unterschiedlichen Durchmesser auf und sind beispielsweise an unterschiedlichen Stellen der Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 angeordnet. Die Anzahl der Koppelöffnungen 10 kann sich auch unterscheiden. Die Koppelöffnungen 10 verbinden die einzelnen Resonatorkammern 61_1, 61_2, ..., 61_m, bis 6n_1, 6n_2, ..., 6n_m der einzelnen Filterkammern 71, 72, ..., 7n miteinander, wobei sie von dem Dielektrikum 81, 82, ..., 8n der benachbarten Filterkammern 71, 72, ..., 7n umgeben sind. Ein elektrisch leitfähiger Einsatz 111, 112, ..., 11n kann eine Koppelöffnung 10 nicht überdecken. Es ist auch möglich, dass sich die Querschnittsform der einzelnen Koppelöffnungen 10 über die Länge, also über die Höhe verändert. Zwischen den einzelnen Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 und den Einsätzen 111, 112, ..., 11n besteht üblicherweise kein Hohlraum. Gleiches gilt bevorzugt auch für den ersten Einsatz 111 und den Gehäusedeckel 4, sowie für den n-ten Einsatz 11n und den Gehäuseboden 3.
  • Zwischen den Einsätzen 111, 112, ..., 11n sowie den Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 und der Gehäusewand 5 besteht üblicherweise ebenfalls kein Abstand.
  • Die Dielektrika 81, 82, ..., 8n stehen ebenfalls in Kontakt mit ihrer jeweiligen Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1. Die Dielektrika 81, 82, ..., 8n können dabei mit den jeweiligen Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 verpresst und/oder verlötet sein.
  • Bevorzugt sind auch die Einsätze 111, 112, ..., 11n mit den entsprechenden Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 formschlüssig miteinander verpresst und/oder verlötet. Dadurch wird auch ein Verdrehen der einzelnen Elemente zueinander verhindert, wodurch sich die elektrischen Eigenschaften des Hochfrequenzfilters 1 über einen längeren Zeitraum nicht verändern.
  • Die Aufteilungseinrichtungen 131, ..., 13n sind ebenfalls dargestellt. Diese teilen die Filterkammern 71, 72, ..., 7n über die gesamte Dicke der Dielektrika 81, ..., 8n in die m Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m auf. Die erste Aufteilungseinrichtung ist gestrichelt dargestellt, weil in dieser noch der Öffnungsbereich 30 für die gemeinsame Kopplung mit dem Common-Anschluss 14 angedeutet ist.
  • Figur 6B zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1. Das erste Dielektrikum 81 ist mit seiner Stirnseite beabstandet von dem Gehäusedeckel 4 angeordnet.
  • Der Common-Anschluss 14 berührt die Stirnseite des ersten Dielektrikums 81. Der Common-Anschluss steht daher in Kontakt mit dem ersten Dielektrikum 81. Der weiteren m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m berühren ebenfalls eine Stirnseite des n-ten Dielektrikums 8n, und stehen mit diesem in Kontakt. Die Stirnseite des n-ten Dielektrikums 8n ist ebenfalls von dem Gehäuseboden 3 beabstandet und berührt diesen nicht, steht also mit diesem nicht in Kontakt.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 6B füllen die einzelnen Dielektrika 81, 82, ..., 8n das Volumen der jeweiligen Filterkammer 71, 72, ..., 7n nicht vollständig aus.
  • Die Koppelöffnungen 10 verbinden die einzelnen Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m der einzelnen Filterkammern 71, 72, ..., 7n miteinander, wobei sie einerseits von dem freien Volumen eines Resonators 61, 62, ..., 6n oder von dem Dielektrikum 81, 82, ..., 8n des Resonators 61, 62, ..., 6n umgeben sind.
  • Figur 7A zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1, wobei Abstimmelemente 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m unterschiedlich weit in die einzelnen Filterkammern 71, 72, ..., 7n und damit in die einzelnen Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m eingeführt sind.
  • Zumindest je ein Abstimmelement 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m ist durch eine zusätzliche Öffnung 411_1, ..., 411_m, bis 41n_1 ..., 41n_m in zumindest eine Filterkammer 71, 72, ..., 7n eingeführt. Bevorzugt sind mehrere Abstimmelemente 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m in die Filterkammer 71, 72, ..., 7n eingeführt, sodass bevorzugt zumindest ein Abstimmelement 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m in jeder Resonatorkammer 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m angeordnet ist. Die Öffnungen 411_1, ..., 411_m, bis 41n_1 ..., 41n_m erstrecken sich durch die Gehäusewand 5 und durch den entsprechenden Einsatz 111, 112, ..., 11n in die Filterkammer 71, 72, ..., 7n hinein. Das entsprechende Abstimmelement 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m kann dann in die jeweilige Filterkammer 71, 72, ..., 7n hinein oder herausgedreht werden. Der Abstand zwischen dem Abstimmelement 411_1, ..., 411_m, bis 41n_1 ..., 41n_m und dem jeweiligen Dielektrikum 81, 82, ..., 8n_n ist veränderbar. Die jeweilige Öffnung 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m verläuft bevorzugt senkrecht zur Signalausbreitungsrichtung 211, ..., 21m und damit ebenfalls senkrecht zur Zentralachse 12.
  • Der Abstand des zumindest einen Abstimmelements 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m zu dem jeweiligen Dielektrikum 81, 82, ..., 8n in der Filterkammer 71, 72, ..., 7n ist soweit verringerbar, dass es mit dem Dielektrikum 81, 82, ..., 8n in Kontakt steht, also dieses berührt.
  • Das n-te Dielektrikum 8n in der n-ten Filterkammer 7n weist außerdem eine Einbuchtung auf, so dass n-te Abstimmelemente 40n_1, ..., 40n-m in das n-te Dielektrikum 8n eintauchen können.
  • Figur 7B zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1. Das Dielektrikum 81 in der ersten Filterkammer 71 weist eine durchgängige Ausnehmung aus, durch die sich der Common-Anschluss 14 hindurch erstreckt. Der Common-Anschluss 14 kommt dabei direkt in Kontakt mit der ersten Trenneinrichtung 91. Gleiches gilt auch für zumindest einen oder alle der m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m, welche sich durch eine oder m durchgängige Ausnehmungen in dem n-ten Dielektrikum 8n der n-ten Filterkammer 7n hindurch erstrecken und in Kontakt mit der n-1-ten Trenneinrichtung 9n-1 stehen.
  • Der Teil des Common-Anschlusses 14 oder der m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m, welcher in Kontakt mit dem jeweiligen Dielektrikum 81, 8n oder mit der jeweiligen Trenneinrichtung 91, 9n-1 steht, verläuft parallel zur Zentralachse 12, bzw. parallel zur Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m. Die anderen Teile des Common-Anschlusses 14 oder der m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m müssen nicht parallel zur Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m, bzw. zur Zentralachse 12 verlaufen. Bevorzugt verlaufen diejenigen Teile des Common-Anschlusses 14 oder der m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m parallel zur Signalübertragungsrichtung 211, ..., 21m, die sich innerhalb der ersten oder n-ten Filterkammer 71, 7n befinden.
  • Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1, wobei eine Überkopplung zwischen zwei Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m stattfindet, die in nicht nebeneinander liegenden Filterkammern 71, 72, ..., 7n angeordnet sind, wobei zusätzliche Verdrehschutzelemente 62 im Gehäuse angeordnet sind
  • Die Einsätze 111, 112, ..., 11n von zumindest zwei nicht direkt aneinander angrenzenden Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m weisen je eine Öffnung 501, 502 auf. Die zumindest beiden Öffnungen 501, 502 werden durch einen Kanal 51 miteinander verbunden, wobei dieser Kanal 51 bevorzugt parallel zu der Signalausbreitungsrichtung 211, ..., 21m, also parallel zur Zentralachse 12 verläuft. Dieser Kanal 51 verläuft zumindest teilweise innerhalb der Gehäusewand 5. Es ist auch möglich, dass der parallele Verlauf dieses Kanals 51 vollständig innerhalb der Gehäusewand 5 liegt. Es ist auch möglich, dass dieser Kanal 51 nicht innerhalb der Gehäusewand 5 verläuft, sondern einzig durch die Einsätze 111, 112, ..., 11n und die dazwischen liegenden Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1.
  • Innerhalb des Kanals 51 verläuft ein elektrischer Leiter 52. Dieser elektrische Leiter 52 koppelt die zumindest beiden Resonatorkammern 61_m, 63_m kapazitiv und/oder induktiv miteinander. Die zumindest beiden Resonatorkammern 61_m, 63_m sind auch ohne die Überkopplung Teil eines Signalübertragungspfades. Ein erstes Ende 531 des elektrischen Leiters 52 ist mit der ersten Trenneinrichtung 91 verbunden. Das erste Ende 531 des elektrischen Leiters 52 verläuft dabei bevorzugt parallel zur Signalausbreitungsrichtung 211, ..., 21m und damit parallel zur Zentralachse 12. Ein zweites Ende 532 des elektrischen Leiters 52 ist mit der dritten Trenneinrichtung 93 galvanisch verbunden. Das zweite Ende 532 verläuft ebenfalls bevorzugt parallel zur Signalausbreitungsrichtung 211, ..., 21m und damit parallel zur Zentralachse 12. Das erste und das zweite Ende 531, 532 können mit den jeweiligen Trenneinrichtungen 91, 92, ... 9n-1 beispielsweise mittels einer Lötverbindung verbunden werden. Durch den elektrischen Leiter 52 wird eine Überkopplung zwischen zwei Resonatoren innerhalb der Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m erreicht, wodurch eine steilere Filterflanke des Multiplexfilters 1 erreicht werden kann.
  • Der elektrische Leiter 52, der innerhalb des Kanals 51 verläuft, ist innerhalb diesem bevorzugt über nicht dargestellte dielektrische Abstandselemente von den Wänden, die den Kanal 51 umschließen, elektrisch getrennt und durch diese in seiner Position gehalten.
  • Ein erstes Ende 531 des elektrischen Leiters 52 kann allerdings auch mit dem Gehäusedeckel 4 verbunden sein, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Ein zweites Ende 532 des elektrischen Leiters 52 kann auch mit der zweiten Trenneinrichtung 92 verbunden sein, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Das erste Dielektrikum 81 und das dritte Dielektrikum 83, zwischen deren Resonatorkammern 61_m, 63_m eine Überkopplung stattfinden soll, weisen in Längsrichtung einen bevorzugt durchgehenden Schlitz 80 auf. Dieser durchgehende Schlitz 80 kann beispielsweise mittels einer Diamantsäge in das aus einer Keramik bestehende Dielektrikum 81, 82, ..., 8n eingebracht werden. Innerhalb dieses Schlitzes 80 ist zumindest das erste Ende 531 und das zweite Ende 532 des elektrischen Leiters 52 angeordnet.
  • Damit sich die Filtereigenschaften während des Betriebs nicht ändern, sind die innerhalb des Multiplexfilters 1 angeordneten Elemente gegen Verdrehen gesichert. Dies geschieht durch mehrere Verdrehschutzelemente 62, die ein Verdrehen verhindern. Die Verdrehschutzelemente 62 können aus einer Kombination zwischen einem Vorsprung und einer Aufnahmeöffnung bestehen. Beispielsweise kann der Gehäusedeckel 4 einen Vorsprung aufweisen, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung innerhalb des ersten Einsatzes 111 eingreift. Die Verdrehschutzelemente 62 sind bevorzugt zwischen zumindest einer der n-1-Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n und dem zumindest einen Einsatz 111, 112, ..., 11n und/oder dem angrenzenden Dielektrikum 81, 82, ..., 8n angebracht. Bevorzugt wird allerdings je ein Verdrehschutzelement 62 zwischen dem Gehäuseboden 3 und/oder dem Gehäusedeckel 4 und/oder der Gehäusewand 5 und dem Einsatz 111 in der ersten Filterkammer 71 und dem Einsatz 11n in der n-ten Filterkammer 7n angebracht, der das gegenseitige Verdrehen derjenigen Elemente verhindert, die am nächsten am Common-Anschluss 14 und/oder an den m Signalleitungsanschlüssen 151, ..., 15m angeordnet sind. Dadurch wird auch ein Verdrehen derjenigen Elemente verhindert, die weiter innen in dem Multiplexfilter 1 angeordnet sind.
  • Das Multiplexfilter 1 ist bevorzugt in Stapelbauweise realisiert, wobei alle Filterkammern 71, 72, ..., 7n übereinander angeordnet sind. Die Verdrehschutzelemente 62 verhindern dabei, dass sich die elektrischen Eigenschaften der einzelnen Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 60_m innerhalb der Filterkammern 71, 72, ..., 7n, zu denen beispielsweise die Resonanzfrequenzen gehören, verändern.
  • Figur 9 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1. Die Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 ist dabei integraler Bestandteil jedes Dielektrika 81, 82, ..., 8n. Dies bedeutet, dass eine oder beide Stirnseiten jedes der n-Dielektrika 81, 82, ..., 8n mit einer Metallschicht überzogen sind. Diese Metallschicht stellt dann eine der n-1-Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 dar. Eine Ausnehmung 90 innerhalb der Metallschicht, also innerhalb des Überzugs, stellt dabei eine Koppelöffnung 10 zwischen zwei Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m dar. Aneinander angrenzende Dielektrika 81, 82, ..., 8n besitzen die Ausnehmungen 90 innerhalb des Überzugs aus der Metallschicht jeweils an den gleichen Stellen, so dass eine Kopplung in Signalausbreitungsrichtung 211, ..., 21m ermöglicht wird.
  • Figur 10 zeigt ein Flussdiagramm, welches erläutert, wie die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite für zumindest einen oder alle Resonatoren in den Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, und 6n_1, ..., 6n_m der ersten und n-ten Filterkammer 71, 7n eingestellt wird, um das erfindungsgemäße Multiplexfilter 1 abzugleichen. Zu Beginn wird eine Zählervariable X mit 0 definiert. Anschließend wird der Verfahrensschritt S1 ausgeführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S1 werden alle Koppelöffnungen 10 der 1+x-ten Trenneinrichtung und/oder der n-1-ten Trenneinrichtung geschlossen. Mit Blick auf den Längsschnitt in Figur 6A wären dies die Koppelöffnungen 10 in der ersten Trenneinrichtung 91 und in der letzten Trenneinrichtung 9n_1.
  • Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S2 ausgeführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S2 wird der Reflexionsfaktor an dem Common-Anschluss 14 und/oder an zumindest einem, vorzugsweise an allen Signalleitungsanschlüssen 151, ..., 15m gemessen. Der gemessene Reflexionsfaktor wird einzig aus den geometrischen Eigenschaften des ersten und des n-ten Resonators 61, 6n bestimmt.
  • Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S3 ausgeführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S3 wird die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite von zumindest einem, bevorzugt allen Resonatoren der Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m und 6n_1, ..., 6n_m in der ersten und n-ten Filterstufe 71, 7n auf einen bestimmten Wert eingestellt. Im Wechsel dazu wird wiederum der Verfahrensschritt S2 ausgeführt, um den geänderten Reflexionsfaktor erneut zu messen, um dann festzustellen, ob der Verfahrensschritt S3 abermalig ausgeführt werden muss, oder ob die eingestellten Werte für die Resonanzfrequenz und/oder der Koppelbandbreite den gewünschten Werten bereits entsprechen.
  • Das Abgleichen des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1 erfolgt von außen nach innen, also beginnend bei den Resonatoren, die mit dem Common-Anschluss oder den m Signalleitungsanschlüssen 151, ..., 15m direkt gekoppelt sind, also bei den Resonatoren, in den Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m und 6n_1, ..., 6n_m, die an dem Common-Anschluss oder an den m Signalleitungsanschlüssen 151, ..., 15m angeordnet sind. Nach und nach werden sukzessiv weitere Resonatoren von Resonatorkammern 62_1, ..., 62_m, bis 6n-1_1, ..., 6n-1_m der Filterkammern 72, ..., 7n-1, durch Öffnen der jeweiligen Koppelöffnungen hinzu geschalten. Dieser Vorgang wird beispielsweise in Figur 11 beschrieben.
  • Figur 11 zeigt ein weiteres Flussdiagramm, welches erläutert, wie die Resonanzfrequenzen und/oder die Koppelbandbreiten für die weiteren Resonatoren der Resonatorkammern 62_1, ..., 62_m, bis 6n-1_1, ..., 6n-1_m eingestellt werden, um das erfindungsgemäße Multiplexfilter 1 abzugleichen. Für den Fall, dass die Resonanzfrequenzen und/oder die Koppelbandbreite für die ersten Resonatoren der Resonatorkammern 61, 6n der ersten und/oder n-ten Filterkamm 71, 7n eingestellt worden sind, wird der Verfahrensschritt S4 ausgeführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S4 wird zumindest eine Koppelöffnung 10 für jede Resonatorkammer 61_1, ..., 61_m und 6n_1, ..., 6n_m der 1+X-ten Trenneinrichtung und/oder der n-1-X-ten Trenneinrichtung geöffnet. Mit Hinblick auf Figur 6A wären dies die Koppelöffnungen 10 in den Trenneinrichtungen 91 und 9n-1.
  • Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S5 ausgeführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S5 wird der Wert von X um 1 erhöht. Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S6 aufgeführt, in dem erneut die Verfahrensschritte S1, S2, S3, S4, S5 ausgeführt werden und zwar so lange, bis alle Koppelöffnungen 10 geöffnet sind. Dies bedeutet, dass im Anschluss daran mit Blick auf Figur 6A die Koppelöffnungen 10 der Trenneinrichtung 92 und die Koppelöffnungen 10 der Trenneinrichtung 93 geschlossen werden. Es wird abermals der Reflexionsfaktor am Common-Anschluss 14 und/oder an zumindest einem, vorzugsweise an allen m Signalleitungsanschlüssen 151, ..., 15m gemessen. Im Anschluss daran wird abermals die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite der Resonatoren in den Filterkammern 72, 7n-1 und vorzugsweise zusätzlich der Resonatoren in den Filterkammern 71, 7n-1 eingestellt.
  • Im Anschluss daran wird der Wert für X abermals um 1 erhöht, also der Verfahrensschritt S5 erneut durchgeführt.
  • Anhand von Figur 6A ist zu sehen, dass es eine ungerade Anzahl an Filterkammern 71, 72, ..., 7n gibt. Die Resonatoren der Resonatorkammern 63_1, ..., 63_m der mittleren Filterkammer 73, also diejenigen in der Filterkammer, die sich in der Mitte des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1 werden beim Verfahren zum Abgleichen des Multiplexfilters 1 einmal für die Berechnung des Reflexionsfaktors an dem Common-Anschluss 14 und einmal für die Berechnung des Reflexionsfaktors an dem zumindest einen, vorzugsweise an allen m Signalleitungsanschluss 151, ..., 15m verwendet.
  • Dieser Sachverhalt findet sich in dem Flussdiagramm aus Figur 12 wieder, welches erläutert, wie die Resonanzfrequenzen und/oder die Koppelbandbreiten für die Resonatoren in der den Resonatorkammern 63_1, ..., 63_n der Filterkammer 73 in der Mitte des Multiplexfilters 1 eingestellt werden. Für den Fall, dass X den Wert (n-1)/2 erreicht, was in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 6A dem Wert "2" entspricht, werden die Verfahrensschritte S7 und/oder S8 und S9 durchgeführt.
  • Innerhalb des Verfahrensschritts S7 werden die Koppelöffnungen 10 der X-ten Trenneinrichtung geöffnet und die Koppelöffnungen 10 der X+1-ten Trenneinrichtung geschlossen. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 6A würden die Koppelöffnungen 10 in der Trenneinrichtung 92 geöffnet und in der Trenneinrichtung 93 geschlossen werden. Im Anschluss daran wird der Reflexionsfaktor am Common-Anschluss 14 gemessen und die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite entsprechend eingestellt werden.
  • Stattdessen oder alternativ dazu wird in dem Verfahrensschritt S8 die Koppelöffnung 10 der X+1-ten Trenneinrichtung geöffnet und die Koppelöffnungen 10 der X-ten Trenneinrichtung geschlossen. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 6A würden in diesem Fall die Koppelöffnungen 10 in der Trenneinrichtung 92 geschlossen werden, wohingegen die Koppelöffnung 10 innerhalb der Trenneinrichtung 93 geöffnet werden würden. Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S2 erneut ausgeführt und der Reflexionsfaktor an einem oder vorzugsweise an allen m Signalleitungsanschlüssen 151, ..., 15m gemessen. Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S3 ausgeführt, in welchem die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite eingestellt werden.
  • Die Resonanzfrequenzen und/oder die Koppelbandbreiten der Resonatoren in den Resonatorkammern der Filterkammer in der Mitte des erfindungsgemäßen Multiplexfilters 1 müssen derart eingestellt werden, dass sowohl für den Reflexionsfaktor am Common-Anschluss 14, als auch für die Reflexionsfaktoren an einem, vorzugsweise an allen der m Signalleitungsanschlüsse 151, ..., 15m ein annehmbarer Wert erreicht wird. Ggf. müssen hierzu Kompromisse eingegangen werden.
  • Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S9 ausgeführt und es werden die Koppelöffnungen der X-ten und der X+1-ten Trenneinrichtung geöffnet. In diesem Zustand sind alle Koppelöffnungen 10 in allen Trenneinrichtungen 91, 92, ..., 9n-1 geöffnet. Dieser Zustand tritt automatisch nach Durchlaufen des Flussdiagrams aus Figur 11 ein, wenn es eine gerade Anzahl von Filterkammern 71, 72, ..., 7n gibt.
  • Für den Fall, dass in jeder Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n mindestens eine, vorzugsweise m Koppelöffnungen 10 geöffnet sind, werden die Verfahrensschritte S2, S10 und S3 ausgeführt, die in dem Flussdiagramm aus Figur 13 dargestellt sind. Der Verfahrensschritt S2, welcher bereits mit Bezug auf Figur 10 erläutert worden ist, wird ausgeführt. Innerhalb dieses Verfahrensschritts wird ein Reflexionsfaktor am Common-Anschluss 14 und/oder an zumindest einem, vorzugsweise an allen m Signalleitungsanschlüssen 15m gemessen.
  • Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S10 ausgeführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S10 werden der Vorwärts-Transmissionsfaktor und/oder der Rückwärts-Transmissionsfaktor ermittelt.
  • Im Anschluss daran werden nochmals die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite auf einen bestimmten Wert eingestellt, bzw. fein justiert. Dies erfolgt in dem Verfahrensschritt S3. Eine Wiederholung der Verfahrensschritte S2 und S10 ist dabei so oft möglich, wie im Verfahrensschritt S3 noch nicht der gewünschte Zielwert für die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite erreicht worden ist.
  • Figur 14 zeigt ein weiteres Flussdiagramm, welches erläutert, durch welche Maßnahmen die die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite innerhalb eines Resonators in einer Resonatorkammer 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m verändert werden kann. Innerhalb des Verfahrensschritts S3 können die nachfolgenden Verfahrensschritte einzeln oder in Kombination miteinander in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Der Verfahrensschritt S11 beschreibt, dass die Resonanzfrequenz und/oder die Koppelbandbreite dadurch eingestellt werden können, dass der Durchmesser der jeweiligen Filterkammer 71, 72, ..., 7n durch Austauschen des Einsatzes 111, 112, ..., 11n durch einen anderen mit geänderten Abmessungen, insbesondere mit einem geänderten Innendurchmesser erfolgen kann. Die Einsätze 111, 112, ..., 11n können hier auch Wandsegemente 45 aufweisen, die sich von andern Wandsegmenten des gleichen Einsatzes 111, 112, ..., 11n durch eine geänderte Dicke unterscheiden, sodass sich die Resonanzfrequenzen der einzelnen Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n voneinander unterscheiden.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu dem Verfahrensschritt S11 kann der Verfahrensschritt S12 durchgeführt werden. Innerhalb des Verfahrensschritts S12 kann eine vorgesehene Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n-1 gedreht werden, so dass die Koppelöffnungen 10 anders angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass die Trenneinrichtung 91, 92, ..., 9n durch eine andere ausgetauscht wird, wobei die Koppelöffnungen 10 eine andere Anordnung und/oder eine andere Anzahl und/oder eine andere Größe und/oder eine andere Geometrie aufweisen.
  • Optional und/oder in Ergänzung zu den Verfahrensschritten S11 und/oder S12 kann der Verfahrensschritt S13 ausgeführt werden. Eine Änderung der Resonanzfrequenz und/oder der Koppelbandbreite kann auch durch ein weiteres Eindrehen und/oder Ausdrehen von zumindest einem Abstimmelement 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m in die jeweilige Resonatorkammer 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m erfolgen. In eine Resonatorkammer 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m können auch mehr als ein Abstimmelement 401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m ein- oder ausgedreht werden.
  • In Ergänzung oder alternativ zu den Verfahrensschritten S11, S12 und/oder S13 kann auch der Verfahrensschritt S14 ausgeführt werden. Innerhalb des Verfahrensschritts S14 kann zumindest ein Dielektrikum 81, 82, ..., 8n in einer Filterkammer 71, 72, ..., 7n durch ein anderes Dielektrikum 81, 82, ..., 8n getauscht werden, welches geänderte Abmessungen, insbesondere in seiner Höhe und/oder seines Durchmessers aufweist.
  • Innerhalb des Verfahrensschritts S1, oder jedes Mal wenn Koppelöffnungen 10 geschlossen werden sollen, geschieht dies bevorzugt dadurch, dass die jeweilige Trenneinrichtung 91, 92, ... 9n durch eine solche getauscht wird, welche über keine Koppelöffnungen 10 verfügt.
  • Grundsätzlich gilt noch, dass die Aufteilungseinrichtungen 131, 132, ..., 13n vorzugsweise als separate Bauteile von dem Gehäuse 2 getrennt ausgebildet sind, allerdings auch einteilig mit dem Gehäuse 2 verbunden sein können.
  • Auch die n Dielektrika 81, 82, ..., 8n sind vorzugsweise als separate Bauteile von dem Gehäuse 2 getrennt ausgebildet. Auch diese könnten einteilig mit dem Gehäuse 2 verbunden sein.
  • Weiterhin sind die Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m frei von etwaigen Resonator-Innenleitern, die mit einem Ende galvanisch mit dem Gehäuse 2 verbunden sind und sich in die Resonatorkammern 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m hinein erstrecken und mit einem anderen Ende in den Resonatorkammern enden 61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m. Eine solche Konstruktion wäre bei Koaxialresonatoren (engl. Cavity-Resonator) üblich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (25)

  1. Multiplexfilter (1) mit den folgenden Merkmalen:
    - einem Gehäuse (2), das einen Gehäuseboden (3), einen vom Gehäuseboden (3) beabstandeten Gehäusedeckel (4) und eine zwischen dem Gehäuseboden (3) und dem Gehäusedeckel (4) umlaufende Gehäusewand (5) umfasst;
    - zumindest n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) , mit n ≥ 2, bevorzugt n ≥ 3, weiter bevorzugt n ≥ 4, weiter bevorzugt n ≥ 5 auf, die von dem Gehäuse (2) und/oder zumindest einem im Gehäuse (2) befindlichen Einsatz (111) umschlossen sind;
    - in jeder der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) ist eine aus Metall bestehende oder Metall umfassende Aufteilungseinrichtung (131, 132, ..., 13n) ausgebildet, die jede Filterkammer (71, 72, ..., 7n) in m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) mit m ≥ 2 unterteilt, von denen jede einen Resonator bildet;
    - die in jeder Filterkammer (71, 72, ..., 7n) befindlichen Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) und damit die jeweiligen Resonatoren sind durch die in der jeweiligen Filterkammer (71, 72, ..., 7n) befindlichen Aufteilungseinrichtungen (131, 132, ..., 13n) voneinander entkoppelt;
    - die Aufteilungseinrichtungen (131, 132, ..., 13n) sind parallel zur Zentralachse (12) oder mit einer Komponente überwiegend parallel zur Zentralachse (12) angeordnet;
    - zumindest n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) , von denen je zumindest eines in jeder Filterkammer (71, 72, ..., 7n) angeordnet ist;
    - das Multiplexfilter (1) weist n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1) auf;
    - die n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) sind entlang einer Zentralachse (12) angeordnet, die senkrecht zum H-Feld oder mit einer Komponente überwiegend senkrecht zum H-Feld liegt, wobei jeweils zwei benachbarte oder längs der Zentralachse (12) aufeinander folgende Filterkammern (71, 72, ..., 7n) durch eine Trenneinrichtung (91, 92, ..., 9n-1) getrennt sind;
    - jede der n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1) weist zumindest m Koppelöffnungen (10) auf, über die in Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) jeweils zwei aufeinander folgende Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) miteinander gekoppelt sind;
    - die Kopplung zwischen den Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) erfolgt senkrecht zu den H-Feldern und/oder parallel zur Zentralachse (12) oder mit einer Komponente überwiegend senkrecht zu den H-Feldern und/oder parallel zur Zentralachse;
    - einem Common-Anschluss (14), der über eine erste Öffnung im Gehäuse (2) in die erste Filterkammer (71) geführt ist und in dieser mit den m Resonatoren der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m) gekoppelt ist;
    - m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m), die über m Öffnungen im Gehäuse (2) mit den m Resonatoren in den m Resonatorkammern (6n_1, ..., 6n_m) in der n-ten Filterkammer (7n) gekoppelt sind.
  2. Multiplexfilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) sind in Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) und/oder entlang der Zentralachse (12) angeordnet, wobei sich das H-Feld radial um die Zentralachse (12) und/oder um die Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) nach außen hin erstreckt; und/oder
    - jede der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) wird von der Zentralachse (12) mittig und/oder außermittig durchsetzt.
  3. Multiplexfilter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - die Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) verläuft für jeden der m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m) entweder von dem Signalleitungsanschluss (151, ..., 15m) hin zu dem Common-Anschluss (14) oder von dem Common-Anschluss (14) hin zu dem Signalleitungsanschluss (151, ..., 15m).
  4. Multiplexfilter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) verläuft von einem oder mehreren der m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m) hin zu dem Common-Anschluss (14), wobei ein Resonator einer Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) mit genau einem Resonator einer Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) einer in Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) benachbarten Filterkammer (71, 72, ..., 7n) gekoppelt ist; und/oder
    - die Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) verläuft von dem Common-Anschluss (14) hin zu einem oder mehreren der m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m), wobei ein Resonator einer Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) mit einem oder mehreren Resonatoren der in Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) benachbarten Filterkammer (71, 72, ..., 7n) gekoppelt ist.
  5. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - zumindest eine der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) und/oder eines der n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) ist zylinderförmig.
  6. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - die oder jede der n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n_1) besteht
    a) aus einem Trennblättchen; oder
    b) aus einer Metallschicht, mit der eine oder beide Stirnseiten zumindest eines oder aller n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) überzogen ist, wobei das zumindest eine Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) mit der zumindest einen der n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n_1) einteilig ausgebildet ist und der Überzug der Metallschicht zumindest eine Ausnehmung (90) als Koppelöffnung (10) aufweist.
  7. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - die Aufteilungseinrichtung (131, 132, ..., 13n) ist durch eine Vielzahl von Durchkontaktierungen innerhalb des Dielektrikums (81, 82, ..., 8n) gebildet, die in der Filterkammer (71, 72, ..., 7n) parallel oder zumindest mit einer Komponente parallel zur Zentralachse (12) angeordnet sind, wodurch das Dielektrikum in m Teile unterteilt wird, wobei jedes der m Teile in einer der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) liegt; und/oder
    - das Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) innerhalb jeder Filterkammer (71, 72, ..., 7n) ist durch m Teile, die vorzugsweise gleich groß sind, zusammengesetzt, wobei jedes der m Teile in einer der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) liegt, wobei zwischen den einzelnen m Teilen als Aufteilungseinrichtung (131, 132, ..., 13n) innerhalb der jeweiligen Filterkammer (71, 72, ..., 7n) eine Metallschicht ausgebildet ist, die die einzelnen Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) innerhalb einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) voneinander trennt, wobei die Metallschicht parallel zu oder zumindest mit einer Komponente parallel zur Zentralachse (12) angeordnet ist.
  8. Multiplexfilter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - zumindest zwei oder alle n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) oder zwei oder alle m Teile zumindest eines Dielektrikums (81, 82, ..., 8n) bestehen aus unterschiedlichem Material; und/oder
    - zumindest ein oder alle der n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) weisen eine vorzugsweise mit Luft gefüllte Ausnehmung (16) auf.
  9. Multiplexfilter nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
    - Die erste Filterkammer (71) umfasst einen Bereich, in dem die sich Aufteilungseinrichtung (131, 132, ..., 13n) nur in einer Teillänge des Durchmessers durch das erste Dielektrikum (81) hindurch erstreckt, wodurch ein Öffnungsbereich (30) gebildet ist, in dem der Common-Anschluss (14) mit allen m Resonatoren (61_1, ..., 61_m) in der ersten Filterkammer (71) gekoppelt ist, wobei der Öffnungsbereich (30) eine Größe oder Länge aufweist, die weniger als 10%, bevorzugt weniger als 20%, weiter bevorzugt weniger als 30%, weiter bevorzugt weniger als 40% und weiter bevorzugt weniger als 50% des kleinsten Durchmessers der ersten Filterkammer (71) entspricht.
  10. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
    - die m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) zumindest eines, vorzugsweise jeder Filterkammer (71, 72, ..., 7n) sind gleich groß.
  11. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    a) ein Durchmesser zumindest einer der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) wird durch zumindest einen Einsatz (111, 112, ..., 11n), insbesondere durch einen ringförmigen Einsatz (111, 112, ..., 11n) gebildet, der durch die den Einsatz (111, 112, ..., 11n) aufnehmende Gehäusewand gehalten wird; und/oder
    b) zumindest ein Verdrehschutzelement (62) ist zwischen zumindest einer der n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1) und dem zumindest einen Einsatz (111, 112, ..., 11n) und/oder dem angrenzenden Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) angebracht und verhindert das gegenseitige Verdrehen dieser Elemente und/oder
    c) zumindest je ein Verdrehschutzelement (62) ist zwischen dem Gehäuseboden (3) und/oder dem Gehäusedeckel (4) und/oder der Gehäusewand (5) und dem Einsatz (111) in der ersten Filterkammer (71) und dem Einsatz (11n) in der n-ten Filterkammer (7n) angebracht und verhindert das gegenseitige Verdrehen dieser Elemente.
  12. Multiplexfilter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
    - der Einsatz (111, 112, ..., 11n) von einer, vorzugsweise von jeder Filterkammer (71, 72, ..., 7n) weist benachbart zur Innenwandung des Gehäuses (2) liegende Wandsegmente (45) mit unterschiedlicher Dicke auf, sodass sich die Volumen der einzelnen Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) voneinander unterscheiden.
  13. Multiplexfilter nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - die Einsätze (111, 112, ..., 11n) von zumindest zwei nicht direkt aufeinanderfolgenden Filterkammern (71, 72, ..., 7n) weisen eine Öffnung (501, 502) auf;
    - die zumindest beiden Öffnungen (501, 502) werden durch einen Kanal (51) miteinander verbunden, wobei dieser zumindest teilweise innerhalb der Gehäusewand (5) verläuft;
    - ein elektrischer Leiter (52) verläuft zwischen den beiden Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) innerhalb des Kanals (52), wodurch die zumindest beiden Resonatoren der beiden Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) kapazitiv und/oder induktiv miteinander gekoppelt sind.
  14. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - die n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) sind scheibenförmig; und/oder
    - einige oder alle der n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) unterscheiden sich vollständig oder teilweise in ihren Abmessungen; und/oder
    - zumindest eines oder alle der n Dielektrika (81, 82, ..., 8n) füllen ein Volumen der Filterkammer (71, 72, ..., 7n) und damit der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) innerhalb der Filterkammer (71, 72, ..., 7n), in der sie angeordnet sind, vollständig oder teilweise aus.
  15. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - das Dielektrikum (81) in der ersten Filterkammer (71) steht mit der ersten Trenneinrichtung (91) in Kontakt und das Dielektrikum (8n) in der n-ten Filterkammer (7n) steht mit der n-1-ten Trenneinrichtung (9n-1) in Kontakt und/oder die Dielektrika (82, ..., 8n-1) der übrigen n-2 Filterkammern (72, ..., 7n-1) stehen mit beiden, die jeweilige Filterkammer (72, ..., 7n-1) begrenzenden Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1) in Kontakt; und/oder
    - das Dielektrikum (81) in der ersten Filterkammer (71) steht mit dem Gehäusedeckel (4) in Kontakt und das Dielektrikum (8n) in der n-ten Filterkammer (7n) steht mit dem Gehäuseboden (3) in Kontakt; und/oder
    - die Dielektrika (81, 82, ..., 8n) der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) sind mit einer oder beiden Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1), die die jeweilige Filterkammer (71, 72, ..., 7n) begrenzen, fest verbunden, insbesondere verlötet oder verpresst.
  16. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - die Anordnung und/oder die Größe und/oder die Querschnittsform zumindest einer Koppelöffnung (10) einer der n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1) ist vollständig oder teilweise unterschiedlich zu der Anordnung und/oder der Größe und/oder der Querschnittsform einer anderen Koppelöffnung (10) derselben n-1 Trenneinrichtung (91, 92, ..., 9n-1) oder zu einer Koppelöffnung (10) einer anderen der n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1); und/oder
    - die Anzahl der Koppelöffnungen (10) in den n-1 Trenneinrichtungen (91, 92, ..., 9n-1) untereinander ist vollständig oder teilweise unterschiedlich; und/oder
    - die Anzahl der Koppelöffnungen (10) in einer der n-1 Trenneinrichtung (91, 92, ..., 9n-1) zur Kopplung eines Resonators ist unterschiedlich zu der Anzahl der Koppelöffnungen (10) derselben Trenneinrichtung (91, 92, ..., 9n-1) zur Kopplung eines anderen Resonators.
  17. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - der Common-Anschluss (14) steht in mittigem oder außermittigem Kontakt mit dem Dielektrikum (81) in der ersten Filterkammer (71), und:
    a) das Dielektrikum (81) in der ersten Filterkammer (71) weist eine Vertiefung auf, in die der Common-Anschluss (14) hineinragt, wodurch der Common-Anschluss (14) in Kontakt mit dem ersten Dielektrikum (81) steht; oder
    b) das Dielektrikum (81) in der ersten Filterkammer (71) weist eine durchgängige Ausnehmung auf, durch die sich der Common-Anschluss (14) hindurch erstreckt, wodurch der Common-Anschluss (14) in Kontakt mit dem ersten Dielektrikum (81) und in Kontakt mit der ersten Trenneinrichtung (91) steht; und/oder
  18. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - die m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m) stehen in mittigem oder außermittigem Kontakt mit dem Dielektrikum (8n), das in den m Resonatorkammern (6n_1, ..., 6n_m) der n-ten Filterkammer (7n) angeordnet ist, und:
    a) das Dielektrikum (8n) in der n-ten Filterkammer (7n) weist bis zu m Vertiefungen auf, in die die m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m) hineinragen, wodurch die m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m) in Kontakt mit dem n-ten Dielektrikum (8n) stehen; und/oder
    b) das Dielektrikum (8n) in der n-ten Filterkammer (7n) weist bis zu m durchgängige Ausnehmungen auf, durch die sich die m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m) hindurch erstrecken, wodurch die m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m) in Kontakt mit dem n-ten Dielektrikum (8n) und in Kontakt mit der n-1-ten Trenneinrichtung (9n_1) stehen.
  19. Multiplexfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - zumindest eine, vorzugweise alle Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) jeder Filterkammer (71, 72, ..., 7n) weisen zumindest eine die Gehäusewand durchsetzende zusätzliche Öffnung (411_1, ..., 411_m, bis 41n_1 ..., 41n_m) auf;
    - in die zumindest eine zusätzliche Öffnung (411_1, ..., 411_m, bis 41n_1 ..., 41n_m) oder in alle zusätzlichen Öffnungen (411_1, ..., 411_m, bis 41n_1 ..., 41n_m) ist zumindest ein Abstimmelement (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) in zumindest eine Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) jeder der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) eingeführt;
    - der Abstand zwischen dem Abstimmelement (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) , das durch die zumindest eine zusätzliche Öffnung (411_1, ..., 411_m, bis 41n_1 ..., 41n_m) in die zumindest eine der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) jeder Filterkammer (71, 72, ..., 7n) eingeführt ist, ist zu dem jeweiligen Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) innerhalb der jeweiligen Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) veränderbar.
  20. Multiplexfilter nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - der Abstand des zumindest einen Abstimmelements (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) zu dem jeweiligen Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) in der zumindest einen der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) jeder der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) ist soweit verringerbar, dass es mit diesem in Kontakt steht; oder
    - das Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) in zumindest einer der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) in zumindest einer der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) weist eine Einbuchtung auf, wobei der Abstand des zumindest einen Abstimmelements (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) zu dem jeweiligen Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) in der Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) der zumindest einen der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) soweit verringerbar ist, dass dieses in die Einbuchtung des jeweiligen Dielektrikums (81, 82, ..., 8n) eintaucht und mit diesem in Kontakt steht; und/oder
    - das zumindest eine Abstimmelement (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) ist senkrecht zu der Zentralachse (12) und/oder senkrecht zur Signalübertragungsrichtung (211, ..., 21m) in zumindest einer der m Resonatorkammern (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) in zumindest einer der n Filterkammern (71, 72, ..., 7n) ausgerichtet; und/oder
    - das zumindest eine Abstimmelement (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) besteht aus einem Dielektrikum oder das zumindest eine Abstimmelement (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) besteht aus einem Dielektrikum, das ganz oder teilweise mit einer Metallschicht überzogen ist oder das zumindest eine Abstimmelement (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) besteht aus einem Metall.
  21. Verfahren zum Abgleichen eines Multiplexfilters, der nach einem der Ansprüche 1 bis 20 aufgebaut ist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Schließen (S1) aller Koppelöffnungen (10) der 1+X-ten Trenneinrichtung und/oder der n-1-X-ten Trenneinrichtung, mit X = 0;
    - Messen (S2) eines Reflexionsfaktors am Common-Anschluss (14) und/oder Messen eines Reflexionsfaktors an zumindest einem, vorzugsweise an allen der m Signalleitungsanschlüsse (151, ..., 15m);
    - Einstellen (S3) der Resonanzfrequenz und/oder der Koppelbandbreite auf einen gewünschten Wert.
  22. Verfahren zum Abgleichen eines Multiplexfilters, nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Öffnen (S4) zumindest einer der Koppelöffnungen (10) der 1+X-ten Trenneinrichtung und/oder der n-1-X-ten Trenneinrichtung;
    - Erhöhen (S5) von X um eins;
    - Erneutes Ausführen (S6) der Verfahrensschritte Schließen (S1), Messen (S2), Einstellen (S3), Öffnen (S4) und Erhöhen (S5), bis alle Koppelöffnungen (10) geöffnet sind.
  23. Verfahren zum Abgleichen eines Multiplexfilters, nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt erneutes Ausführen (S6) bei einer ungeraden Anzahl an Filterkammern (71, 72, ..., 7n) die folgenden Verfahrensschritte umfasst wenn X den Wert (n-1)/2 erreicht:
    - Öffnen (S7) von zumindest m Koppelöffnungen (10) der X-ten Trenneinrichtung und Schließen aller Koppelöffnungen der X+1-ten Trenneinrichtung und Messen (S2) eines Eingangsreflexionsfaktors am Common-Anschluss (14) und Einstellen (S3) der Resonanzfrequenz und/oder der Koppelbandbreite auf einen gewünschten Wert und/oder
    - Öffnen (S8) von zumindest m Koppelöffnungen (10) der X+1-ten Trenneinrichtung und Schließen aller Koppelöffnungen (10) der X-ten Trenneinrichtung und Messen (S2) eines Eingangsreflexionsfaktors an den m Signalleitungsanschlüssen (151, ..., 15m) und Einstellen (S3) der Resonanzfrequenz und/oder der Koppelbandbreite auf einen gewünschten Wert; und
    - Öffnen (S9) der zumindest m Koppelöffnungen (10) der X-ten und X+1-ten Trenneinrichtungen.
  24. Verfahren zum Abgleichen eines Multiplexfilters, nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass in jeder Trenneinrichtung (91, 92, ..., 9n-1) zumindest m Koppelöffnungen (10) geöffnet ist folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    - Messen (S2) eines Reflexionsfaktors am Common-Anschluss (14) und/oder Messen eines Reflexionsfaktors an den m Signalleitungsanschlüssen (151, ..., 15m); und/oder
    - Messen (S10) eines Vorwärts-Transmissionsfaktors und/oder Messen eines Rückwärts-Transmissionsfaktors an dem Common-Anschluss (14) und/oder an den m Signalleitungsanschlüssen (151, ..., 15m); und
    - Einstellen (S3) der Resonanzfrequenzen und/oder der Koppelbandbreite auf einen gewünschten Wert.
  25. Verfahren zum Abgleichen eines Multiplexfilters, nach einem der Ansprüche 21 bis 24 unter Berücksichtigung zumindest einem der Ansprüche 1, 8, 11, 12, 14, 16, 19, 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt Einstellen die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    - Verändern des Durchmessers (S11) von zumindest einer Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 60_m) einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) durch Austauschen des zumindest einen Einsatzes (111, 112, ..., 11n) durch einen anderen Einsatz (111, 112, ..., 11n) mit geänderten Abmessungen; und/oder
    - Verändern (S12) der Anordnung und/oder der Anzahl und/oder der Größe und/oder der Querschnittsform von zumindest einer Koppelöffnung (10) durch Drehen und/oder Austauschen von zumindest einer Trenneinrichtung (91, 92, ..., 9n-1); und/oder
    - Weiteres Eindrehen und/oder Ausdrehen (S13) des zumindest eines Abstimmelements (401_1, ..., 401_m, bis 40n_1 ..., 40n_m) in zumindest eine Resonatorkammer (61_1, ..., 61_m, bis 6n_1, ..., 6n_m) einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) ; und/oder
    - Austauschen (S14) des Dielektrikums (81, 82, ..., 8n) in einer Filterkammer (71, 72, ..., 7n) durch ein anderes Dielektrikum (81, 82, ..., 8n) mit geänderten Abmessungen und/oder Ausnehmungen.
EP16165214.4A 2015-04-30 2016-04-14 Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung Active EP3089260B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005613.1A DE102015005613B4 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Multiplexfilter mit dielektrischen Substraten zur Übertragung von TM-Moden in transversaler Richtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3089260A1 true EP3089260A1 (de) 2016-11-02
EP3089260B1 EP3089260B1 (de) 2018-12-12
EP3089260B8 EP3089260B8 (de) 2019-03-06

Family

ID=55755398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165214.4A Active EP3089260B8 (de) 2015-04-30 2016-04-14 Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10224588B2 (de)
EP (1) EP3089260B8 (de)
CN (1) CN106099283B (de)
DE (1) DE102015005613B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018150170A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Isotek Microwave Limited A microwave resonator
GB2573381B (en) * 2018-03-16 2022-07-20 Isotek Microwave Ltd A microwave resonator, a microwave filter and a microwave multiplexer
FR3083015B1 (fr) * 2018-06-21 2021-12-17 Thales Sa Systeme hyperfrequence accordable
EP3660977B1 (de) * 2018-11-30 2023-12-13 Nokia Solutions and Networks Oy Resonator für hochfrequenzsignale
CN110011011B (zh) * 2019-05-06 2020-10-27 中国工程物理研究院电子工程研究所 一种仅存tm模式的强场模式滤波器
EP4115409A1 (de) * 2020-03-03 2023-01-11 Intelligent Agricultural Solutions LLC Stanley-kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881051A (en) * 1988-04-05 1989-11-14 Com Dev Ltd. Dielectric image-resonator multiplexer
US5576674A (en) * 1995-03-17 1996-11-19 Allen Telecom Group, Incorporated Optimum, multiple signal path, multiple-mode filters and method for making same
US6072378A (en) * 1997-02-03 2000-06-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multiple-mode dielectric resonator and method of adjusting characteristics of the resonator
US6714096B1 (en) * 1998-12-04 2004-03-30 Alcatel Waveguide directional filter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267537A (en) * 1979-04-30 1981-05-12 Communications Satellite Corporation Right circular cylindrical sector cavity filter
US4721933A (en) * 1986-09-02 1988-01-26 Hughes Aircraft Company Dual mode waveguide filter employing coupling element for asymmetric response
JP3019750B2 (ja) 1995-08-21 2000-03-13 株式会社村田製作所 誘電体共振器装置
DE19847006A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Degussa Ruß
JP3506104B2 (ja) 1999-10-04 2004-03-15 株式会社村田製作所 共振器装置、フィルタ、複合フィルタ装置、デュプレクサおよび通信装置
CA2313925A1 (en) 2000-07-17 2002-01-17 Mitec Telecom Inc. Tunable bandpass filter
FR2815475B1 (fr) * 2000-10-18 2003-01-17 Thomson Multimedia Sa Filtre en guide d'onde
US6624723B2 (en) * 2001-07-10 2003-09-23 Radio Frequency Systems, Inc. Multi-channel frequency multiplexer with small dimension
FR2996395B1 (fr) * 2012-10-01 2015-08-14 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif routeur multiports compact
GB201303024D0 (en) * 2013-02-21 2013-04-03 Mesaplexx Pty Ltd Filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881051A (en) * 1988-04-05 1989-11-14 Com Dev Ltd. Dielectric image-resonator multiplexer
US5576674A (en) * 1995-03-17 1996-11-19 Allen Telecom Group, Incorporated Optimum, multiple signal path, multiple-mode filters and method for making same
US6072378A (en) * 1997-02-03 2000-06-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multiple-mode dielectric resonator and method of adjusting characteristics of the resonator
US6714096B1 (en) * 1998-12-04 2004-03-30 Alcatel Waveguide directional filter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISHIKAWA Y ET AL: "1.9 GHZ COMPACT LOW LOSS DIELECTRIC DUPLEXER DESIGNED BY DUAL MODE WAVEGUIDE TRANSMISSION LINE METHOD", 24TH. EUROPEAN MICROWAVE CONFERENCE PROCEEDINGS. CANNES, SEPT. 5 - 8, 1994; [EUROPEAN MICROWAVE CONFERENCE PROCEEDINGS], NEXUS BUSINESS COMMUNICATIONS, GB, vol. 2, 5 September 1994 (1994-09-05), pages 1179 - 1184, XP000678211, ISBN: 978-0-9518032-5-7 *
YOSHIO KOBAYASHI ET AL: "Bandpass Filters Using Electrically-Coupled TMO10 Dielectric Rod Resonators", ELECTRONICS AND COMMUNICATIONS IN JAPAN, SCRIPTA PUB., SILVER SPRING, MD, US, vol. 66, no. 3, 1 March 1983 (1983-03-01), pages 33 - 42, XP001402070, ISSN: 0424-8368 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3089260B1 (de) 2018-12-12
DE102015005613A1 (de) 2016-11-03
US10224588B2 (en) 2019-03-05
US20160322687A1 (en) 2016-11-03
CN106099283B (zh) 2020-07-07
DE102015005613B4 (de) 2017-04-06
CN106099283A (zh) 2016-11-09
EP3089260B8 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3089260B1 (de) Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung
EP2044648B1 (de) Hochfrequenzfilter in koaxialer bauweise
DE818384C (de) Filter zur UEbertragung eines Bandes in Hohlleitern gefuehrter elektrischer Mikro-Wellen
EP2656435B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
DE2538614B2 (de) Dielektrischer Resonator
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
EP3220473A1 (de) Koaxialfilter in rahmenbauweise
EP2449622B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE102015005523B4 (de) Hochfrequenzfilter mit dielektrischen Substraten zur Übertragung von TM-Moden in transversaler Richtung
WO2015180820A1 (de) Hochfrequenzdichtes gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichtes filtergehäuse
EP3451441B1 (de) Koaxialfilter
DE2705245C2 (de)
EP1812986B1 (de) Hochfrequenzfilter
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
DE69425235T2 (de) Dielektrischer Resonator und Herstellunsverfahren dafür
EP2991158B1 (de) Generisches kanalfilter
DE102013018484B4 (de) Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen
DE102015011182A1 (de) HF-Filter in cavity Bauweise mit einer Umgehungsleitung für niederfrequente Signale und Spannungen
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
EP2920840B1 (de) Hochfrequenz-sperrfilter
DE19842040B4 (de) Dielektrisches Filter
DE19842218B4 (de) Dielektrisches Filter
DE102016000092B4 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Hochfrequenzfiltern
DE10034310A1 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer, Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Entwerfen einer dielektrischen Resonatorvorrichtung
DE102021117830A1 (de) Hohlleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KATHREIN SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1077202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KATHREIN SE, DE

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002753

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160414

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8