EP3085878A1 - Möbel, insbesondere schrankmöbel - Google Patents

Möbel, insbesondere schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3085878A1
EP3085878A1 EP16166604.5A EP16166604A EP3085878A1 EP 3085878 A1 EP3085878 A1 EP 3085878A1 EP 16166604 A EP16166604 A EP 16166604A EP 3085878 A1 EP3085878 A1 EP 3085878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
magnet
opening
door
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16166604.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085878B1 (de
Inventor
Hartmut Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bhk & Co KG GmbH
Original Assignee
Bhk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhk & Co KG GmbH filed Critical Bhk & Co KG GmbH
Publication of EP3085878A1 publication Critical patent/EP3085878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085878B1 publication Critical patent/EP3085878B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular cupboard furniture, according to the preamble of claim 1, as it for example EP 1 635 023 B1 is known.
  • Furniture of the generic type has lamellar doors, in particular slatted mats and the like, and is usually formed by individual lamellar door elements linked to one another.
  • the door with the slats is guided in a guide on both sides of an opening to be closed.
  • the door is guided along the guide and runs with increasing degree of opening in the vicinity of a side wall of the cabinet inside the cabinet.
  • this louvered door must pass through a right angle in a deflection region where it exits from the interior of the cabinet to the front.
  • the consequence of this is that at least the last door element or in the opening direction leading slat in fully closed furniture in the closed state is oblique or not flush with the side of the cabinet, so that on the front of the cabinet, a gap is created by lateral veneers must be laminated.
  • Such laminating veneers are extremely disturbing to the overall impression. This is achieved in the prior art by letting the last blade fold forward in the closed state.
  • Object of the present invention is therefore to provide a piece of furniture of the type mentioned, in which also folds the last slat forward and their inclination is avoided, the mechanism but compared to the known solution greatly simplified and especially for blind slats, especially those Plastic, is suitable.
  • the furniture according to the invention which in particular has the shape of a cabinet furniture, has an opening and on both sides of the opening existing guides, in which a slat door designed in particular as a slatted mat is slidably disposed.
  • the louver door has in turn articulated lamellae.
  • a deflection is provided. This is designed so that the slats when moving the slatted door in an opening-making opening opening position are guided in the opening direction successively through the deflection and thereby guided by a radius.
  • the lamella leading in the opening direction that is to say the lamella, which must first be guided through the deflection region when opening, has a first magnet. Furthermore, the deflection region has at least one second magnet connected to the furniture.
  • first and the second magnet are poled and arranged so that in the closed position or shortly before reaching the closed position of the louver door of the first magnet and the second magnet repulsively interact with each other. This ensures that a folding of the last lamella is achieved by the repulsive effect of the magnet. It is also conceivable to place the second magnet on the furniture so that the folding of the lamella takes place by magnetic attraction.
  • the second magnet and / or a third magnet is arranged so that it is polarized when moving the blind mat in the opening direction so that the second and / or the third magnet attracts the first magnet , In this way, the opening process and the deflection of the leading blade in the radius of the deflection can be supported.
  • the first magnet is accommodated in the leading blade.
  • the mechanism can not be viewed from the outside and the folding process of the blade takes place without recognizable mechanics.
  • the guides in which the louver door is guided, can be formed continuously in the deflection area, so that the louver door does not derail from the guide when guided through the radius.
  • the leading blade is still folded according to the invention by means of the magnetic effect, it is preferably provided that the leading blade is formed shorter in its longitudinal direction perpendicular to the opening direction relative to the other lamellae at the end faces facing towards the guides.
  • a Umlenkosanschlag be provided on the body in the deflection. This is in particular designed so that the leading blade runs when opening the louver door on the Umlenkosanschlag and angling the leading blade from its position substantially parallel to the opening surface of the opening to the interior of the furniture.
  • the Umlenkakusanschlag may have an oblique or curved deflection.
  • the deflection surface In the closed position of the louver door, the deflection surface preferably forms an angle to the plane of the front side of the leading lamella pointing to the outside. In this way, the deflection is facilitated because the angled deflection surface forms a guide for the leading blade.
  • At least the second and an optionally present third magnet are attached to a magnet holder, which has a rotary portion or a displacement portion and, in particular designed as a shaft, pivot bearing or sliding bearing, with respect to the Rotary section is rotatable about a rotation axis or the displacement section is displaceably mounted along a displacement direction.
  • the magnet holder has a fixing element, wherein the rotary section relative to the rotary bearing or the displacement section relative to the sliding bearing by means of the fixing element in a desired rotational position is fixed. With the fixing element, the rotational position of the rotary section or the displacement position of the displacement section is locked after the fine adjustment in the desired rotational position or displacement position.
  • the fixing element may preferably be formed as a fixing screw, which is screwed into the holder, preferably radially, and locks the rotary member to the rotary bearing.
  • At least the second and an optionally present third magnet is immovably connected to the furniture part. It is particularly advantageous that at least the second and an optionally present third magnet is connected via a magnetic holder with the furniture part. In terms of installation, this can for example be done so that the magnet holder is fixedly connected to an intermediate floor. Between this intermediate floor and the wall of the furniture body then the slatted door when opening into the body of the furniture inside pushed.
  • the magnet holder is preferably located on the side of the intermediate bottom facing the louvered door.
  • the furniture 10 has, as in FIGS. 1, 2 and 4A shown, a furniture body, which is bounded by two side walls 11, 12. On the side walls 11, 12 guides 13, 14 are mounted, in which a slatted door 20 is slidably guided to one between the side walls 11, 12 and the guides 13, 14 opening of the furniture to open or close.
  • the louver door 20 is displaceably guided between an open position and a closed position.
  • the louver door 20, which is preferably designed as a Venetian blind mat has a plurality of fins 21, 22 which are hinged together.
  • a handle 30 may be attached to the louver door 20. In the closed position of the louver door 20 shown in FIG.
  • Y denotes the transverse direction in which the main extension direction of the slats 21, 22 is located.
  • the joint axes of the hinged together lamellae 21, 22 also extend parallel to the transverse direction Y.
  • Y denotes the depth direction of the furniture 10, perpendicular to the transverse direction Y and perpendicular to the vertical direction Z.
  • the guides 13, 14 are, as shown in Figure 4A, U- or C-profiles, which are attached to the forward facing narrow side of the side walls 11, 12 preferably via harpoon web or the like, and the louver door 20 with its lamellae 21 with two legs , 131, 132 enclose and guide.
  • FIG. 3 and 4A is a sectional view through the furniture shown.
  • A denotes the outside of the furniture 10, I the interior.
  • One recognizes an upper body floor 16, an intermediate floor 17, the guide 13, in which the slatted door 20 is guided.
  • the individual slats 21, 22 of the slatted door 20 are shown, which are connected to each other via joints 24, 25.
  • the joints are formed here by hinges, wherein the lamellae 21, 22 on one side of a receptacle 25 and on the other side a pivot pin or pin 24 which is received in the receptacle 25 of the respective adjacent lamella 21.
  • the guide which initially runs in the direction Z, continues in a deflection region through a curved guide section 19, which in the example shown transfers the opened flap door 20 into a further guide section 18 (not necessarily running in the horizontal direction X).
  • the louver door 20 is displaced into the furniture 10 during opening and runs between the carcass floor 16 and the intermediate bottom 17 through to an end position.
  • the louver door 20 runs behind a (not shown here) inner rear wall, so that it is not visible when looking into the interior I of the furniture 10.
  • a magnet 41 is arranged, which preferably is furniture-mounted in or on one of the intermediate floor 17 mounted or mounted magnetic holder 40 is arranged. Further is arranged in the opening direction in front of leading blade 22 (also called “last lamella") a magnet 23.
  • a magnet 23 is therefore preferably lamellentfest and thus displaced, the other 41 is specfest and thus provided immovable.
  • the last lamella 22, which has the magnet 23, passes through the radius 19 and enters the interaction region of the magnet 41.
  • the polarities of the magnets 23 and 41 are selected such that repulsion occurs in this region. indicated by the arrow P1.
  • the magnet 41 is slightly oblique to the vertical direction Z - obliquely in the example shown - in order to optimize the repulsion P1 at the apex of the radius 19.
  • the last slat 22 is pushed into the position indicated by 22 '. It is first worked against the repulsion P1.
  • a Umlenkosanschlag 50 is provided, the coming out of the closed position of the first blade 22 against the repulsion and deflects in the radius 19.
  • the Umlenkosanschlag 50 preferred an inclined surface which is formed at an acute angle from the horizontal and sloping towards the front A. Runs the last blade 22 on this surface 50, it is folded inward and can be guided by the radius 19.
  • the repulsive interaction with the magnet 41 decreases and the magnet 23 enters the attractive interaction region by the pole S of the pole N of the magnet 41 or a further inside the magnet holder 40 arranged additional magnet 42 is attracted (arrow P2).
  • the last slat 22 thus flips over to the intermediate bottom 17 and is pushed with the remaining slatted door into the open position.
  • the guide 18 can, as shown here, be part of a cassette insert 60 with which the slatted door or blind 20 is inserted into the body of the piece of furniture (10).
  • the magnet holder 40 is movable in the example shown, in particular about a rotational axis A perpendicular to the directions X and Z (perpendicular to the plane) rotatably formed. This allows the relative position of the magnets 41 and 42 in the way of Fine adjustment adjusted to achieve an optimal rattle result for the slat 22 and to optimize the magnetic interaction.
  • the holder 40 may be a shaft, in particular a support shaft of the cassette insert 60.
  • the holder has a ring or rotary portion 44 rotatably mounted about a shaft 45 (as indicated by the arrow P3), on or in which the magnets 41, 42 (if present) are held.
  • the rotary portion 44 is preferably fixed in any rotational position with respect to the shaft 45.
  • a fixing element 43 is used, which is a fixing screw in the example shown, which passes through the rotary section radially and is fixable in the shaft 45, so that by fixing a rotation of the rotary portion 44 is no longer possible.
  • the magnetic interaction can also be designed so that the folding through the magnetic attraction and the folding back or deflecting by magnetic repulsion is achieved.
  • the unmoored magnet 41, 42 would have to be e.g. be attached to the cheek 16 of the body.
  • the folding of the last blade 22 is achieved in a simple manner by said magnetic interaction, without complicated fittings or multiple guides are required.
  • the end panel 15 can be omitted or at least designed much narrower than with louver doors without Vorlappmechanismus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Möbel (10), insbesondere Schrankmöbel, weist eine Öffnung und beidseits der Öffnung vorhandene Führungen (13, 14) auf. In den Führungen ist eine Lamellentür (20) verschiebbar angeordnet, wobei die Lamellentür (20) gelenkig miteinander verbundene Lamellen (21, 22) aufweist. Es ist ein Umlenkbereich vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass die Lamellen (21, 22) beim Verschieben der Lamellentür (20) in eine die Öffnung zugänglich machende Öffnungsstellung in Öffnungsrichtung nacheinander durch den Umlenkbereich geführt und dabei durch einen Radius geführt werden. Wenigstens die in Öffnungsrichtung vorauslaufende Lamelle (22) weist einen ersten Magneten (23) und der Umlenkbereich wenigstens einen mit dem Möbel (10) verbundenen zweiten Magneten (41) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere Schrankmöbel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es zum Beispiel aus EP 1 635 023 B1 bekannt ist.
  • Gattungsgemäße Möbel weisen lamellenförmige Türen, insbesondere Jalousiematten und dergleichen auf und werden gewöhnlich durch einzelne miteinander verkettete lamellenförmige Türelemente gebildet. Die Tür mit den Lamellen wird in einer Führung beidseits einer zu verschließenden Öffnung geführt. Beim Öffnen des Möbels wird die Tür entlang der Führung geführt und läuft mit zunehmendem Öffnungsgrad in der Nähe einer Seitenwand des Schrankes ins Schrankinnere.
  • Aufgrund der Geometrie muss diese Lamellentür dort, wo sie aus dem Schrankinnern zur Vorderseite hin austritt, in einem Umlenkbereich einen rechten Winkel durchlaufen. Die Folge daraus ist, dass wenigstens das letzte Türelement bzw. die in Öffnungsrichtung vorauslaufende Lamelle bei vollständig verschlossenem Möbel im Schließzustand schräg steht oder mit der Seite des Schranks nicht bündig abschließt, so dass auf der Vorderseite des Schranks eine Lücke entsteht, welche durch seitliche Verblendungen kaschiert werden muss. Solche kaschierenden Verblendungen sind für den Gesamteindruck äußerst störend. Dies wird im Stand der Technik gelöst, indem man die letzte Lamelle im Schließzustand nach vorne klappen lässt. Bei dem bekannten Möbel wird dies durch eine komplexe Mechanik erreicht, in der zwei Führungen in jeder die Öffnung des Möbels begrenzenden Seitenwange vorgesehen sind, wobei die Lamellen in einer ersten Führung geführt werden und die Kette aus Lamellen an ihrem Ende einen Beschlag aufweist, der zusätzlich in einer zweiten Führung geführt wird und wenigstens eine Lamelle aufnimmt. Eine zweite Führung läuft parallel zur ersten Führung, ändert jedoch im Schwenkbereich der Türelemente zur Vorderseite des Schranks hin ihren Verlauf so, dass der Beschlag auf relativ kurzer zurückgelegter Wegstrecke einen großen Schwenkbereich durchfährt. Hierdurch klappt die letzte Lamelle zur Vorderseite des Möbels um, so dass eine Schrägstellung der Lamelle vermieden wird und infolge dessen keine zusätzliche Verblendung mehr erforderlich ist.
  • Diese Lösung hat sich in der Praxis bewährt, setzt aber einerseits passende Beschläge und andererseits entsprechende Doppelführungen voraus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Möbel der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ebenfalls die letzte Lamelle nach vorne umklappt und deren Schrägstellung vermieden wird, wobei der Mechanismus aber gegenüber der bekannten Lösung stark vereinfacht und auch besonders für Jalousiematten, insbesondere solche aus Kunststoff, geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Möbel, welches insbesondere die Gestalt eines Schrankmöbels aufweist, weist eine Öffnung und beidseits der Öffnung vorhandene Führungen auf, in denen eine insbesondere als Jalousiematte ausgebildete Lamellentür verschiebbar angeordnet ist. Die Lamellentür weist dabei ihrerseits gelenkig miteinander verbundene Lamellen auf. Weiter ist ein Umlenkbereich vorgesehen. Dieser ist dabei so ausgebildet, dass die Lamellen beim Verschieben der Lamellentür in eine die Öffnung zugänglich machende Öffnungsstellung in Öffnungsrichtung nacheinander durch den Umlenkbereich geführt und dabei durch einen Radius geführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist wenigstens die in Öffnungsrichtung vorauslaufende Lamelle, also die Lamelle, die beim Öffnen als erste durch den Umlenkbereich geführt werden muss, einen ersten Magneten auf. Weiter weist der Umlenkbereich wenigstens einen mit dem Möbel verbundenen zweiten Magneten auf.
  • Diese beiden Magneten, der eine an der verschieblichen Lamellentür, der andere am Möbel selbst, vorzugweise ortsfest oder unverschieblich, können miteinander Wechselwirken und unterstützen so beim Schließen der Lamellentür das Vorklappen der vorauslaufenden Lamelle nach vorne, so dass alle Lamellen der Lamellentür in einer Ebene liegen. Auf diese einfache Art und Weise kann auf eine komplizierte Umlenkmechanik verzichtet werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Magnet so gepolt und angeordnet sind, dass in der Schließstellung oder kurz vor Erreichen der Schließstellung der Lamellentür der erste Magnet und der zweite Magnet abstoßend miteinander Wechselwirken. So wird erreicht, dass ein Vorklappen der letzten Lamelle durch die abstoßende Wirkung des Magneten erreicht wird. Es ist auch denkbar, den zweiten Magneten so am Möbel zu platzieren, dass das Vorklappen der Lamelle durch magnetische Anziehung erfolgt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Magnet oder/und ein dritter Magnet so angeordnet ist, dass er beim Verschieben der Jalousiematte in Öffnungsrichtung so gepolt ist, dass der zweite und/oder der dritte Magnet den ersten Magneten anzieht. Auf diese Weise kann auch der Öffnungsvorgang und das Einlenken der vorauslaufenden Lamelle in den Radius des Umlenkbereichs unterstützt werden.
  • Bevorzugt ist der erste Magnet in der vorauslaufenden Lamelle untergebracht. Auf diese Weise kann der Mechanismus von außen nicht eingesehen werden und der Klappvorgang der Lamelle erfolgt ohne erkennbare Mechanik.
  • Die Führungen, in denen die Lamellentür geführt ist, können im Umlenkbereich durchgängig ausgebildet werden, damit die Lamellentür beim Führen durch den Radius nicht aus der Führung entgleist. Damit dann die vorauslaufende Lamelle noch mittels der magnetischen Wirkung erfindungsgemäß umklappbar ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass die vorauslaufende Lamelle in ihrer Längserstreckungsrichtung senkrecht zur Öffnungsrichtung gegenüber den übrigen Lamellen an den zu den Führungen hin weisenden Stirnseiten kürzer ausgebildet ist. So ist ein freies Klappen möglich, während die übrigen Lamellen in der Führung verbleiben.
  • Insbesondere für den gerade beschriebenen Fall aber auch generell kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am Korpus im Umlenkbereich ein Umlenkhilfsanschlag vorgesehen sein. Dieser ist insbesondere so ausgebildet, dass die vorauslaufende Lamelle beim Öffnen der Lamellentür auf den Umlenkhilfsanschlag aufläuft und die vorauslaufende Lamelle aus ihrer im Wesentlichen zur Öffnungsfläche der Öffnung parallelen Stellung zum Innern des Möbels hin anwinkelt.
  • Der Umlenkhilfsanschlag kann dabei eine schräge oder gekrümmte Umlenkfläche aufweisen. Bevorzugt bildet die Umlenkfläche in Schließstellung der Lamellentür einen Winkel zur Ebene der zur Außenseite weisenden Vorderseite der vorauslaufenden Lamelle. Auf diese Weise wird das Umlenken erleichtert, da die angewinkelte Umlenkfläche eine Führung für die vorauslaufende Lamelle bildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass wenigstens der zweite und ein gegebenenfalls vorhandener dritter Magnet an einer Magnethalterung angebracht sind, welche einen Drehabschnitt oder ein Verschiebeabschnitt und ein, insbesondere als Welle ausgebildetes, Drehlager bzw. Verschiebelager aufweist, gegenüber dem der Drehabschnitt um eine Drehachse drehbar bzw. der Verschiebeabschnitt entlang einer Verschieberichtung verschieblich gelagert ist.
  • Auf diese Weise kann eine Feinjustage der Position der Magnete vorgenommen und so die Klappfunktion der letzten Lamelle optimiert werden. Dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Magnethalterung ein Fixierelement aufweist, wobei der Drehabschnitt gegenüber dem Drehlager bzw. der Verschiebeabschnitt gegenüber dem Verschiebelager mittels des Fixierelements in einer gewünschten Drehlage fixierbar ist. Mit dem Fixierelement wird die Drehlage des Drehabschnitts bzw. die Verschiebeposition des Verschiebeabschnitts nach der Feinjustage in der gewünschten Drehlage bzw. Verschiebelage arretiert. Dazu kann das Fixierelement bevorzugt als Fixierschraube ausgebildet sein, die in die Halterung, bevorzugt radial, eingeschraubt wird und das Drehelement an dem Drehlager arretiert.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass wenigstens der zweite und ein gegebenenfalls vorhandener dritter Magnet unverschieblich mit dem Möbelteil verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass wenigstens der zweite und ein gegebenenfalls vorhandener dritter Magnet über eine Magnethalterung mit dem Möbelteil verbunden ist. Einbautechnisch kann das zum Beispiel so erfolgen, dass die Magnethalterung ortsfest mit einem Zwischenboden verbunden wird. Zwischen diesem Zwischenboden und der Wand des Möbelkorpus wird dann die Lamellentür beim Öffnen in den Korpus des Möbels hinein geschoben. Die Magnethalterung befindet sich bevorzugt auf der der Lamellentür zugewandten Seite des Zwischenbodens.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren 1 bis 4B gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1
    - zeigt eine Frontansicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel,
    Figur 2
    - zeigte eine Schnittansicht im Frontbereich des Möbels durch Seitenwangen und Lamellentür,
    Figur 3
    - zeigt eine seitliche Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Möbel mit einem Ausschnitt des Frontbereichs,
    Figur 4A
    - zeigt eine Ausschnittvergrößerung der Figur 2,
    Figur 4B
    - zeigt eine Ausschnittvergrößerung der Figur 3 im Umlenkbereich der Lamellentür,
    Figur 5A
    - zeigt eine seitliche Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Möbel mit einem Ausschnitt des Frontbereichs gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Figur 5B
    - zeigt eine Ausschnittvergrößerung der Figur 5A.
  • Das erfindungsgemäße Möbel 10 weist, wie in Figuren 1, 2 und 4A gezeigt, einen Möbelkorpus auf, der von zwei Seitenwänden 11, 12 begrenzt wird. An den Seitenwänden 11, 12 sind Führungen 13, 14 angebracht, in denen eine Lamellentür 20 verschieblich geführt ist, um eine zwischen den Seitenwänden 11, 12 bzw. den Führungen 13, 14 liegende Öffnung des Möbels zu öffnen bzw. zu verschließen. Dazu ist die Lamellentür 20 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschieblich geführt. Die Lamellentür 20, die bevorzugt als Jalousiematte ausgebildet ist, weist eine Mehrzahl Lamellen 21, 22 auf, die miteinander gelenkig verbunden sind. Zum Angreifen für einen Benutzer kann an der Lamellentür 20 ein Griff 30 angebracht sein. In der in Figur 1 gezeigten Schließstellung der Lamellentür 20, liegen die zur Möbelaußenseite weisenden Außenseiten der Lamellen 21, 22 in einer Ebene Y, Z, wobei Z im gezeigten Bespiel die Haupterstreckungsrichtung der Führungen 13, 14 und die Vertikalrichtung des hier beispielhaft als Schrank ausgebildeten Möbels bezeichnet und Y die Querrichtung bezeichnet, in welcher die Haupterstreckungsrichtung der Lamellen 21, 22 liegt. Die Gelenkachsen der aneinander angelenk-ten Lamellen 21, 22 erstrecken sich ebenfalls parallel zur Querrichtung Y. Y (vgl. Figur 2) bezeichnet die Tiefenrichtung des Möbels 10, senkrecht zur Querrichtung Y und senkrecht zur Vertikalrichtung Z.
  • Am hier oberen Rand des Möbels 10 ist noch eine Abschlussblende 15 vorgesehen. Die Führungen 13, 14 sind, wie in Figur 4A gezeigt, U- oder C-Profile, die an der nach vorne weisenden Schmalseite der Seitenwände 11, 12 bevorzugt über Harpunenstege oder dergleichen befestigt sind und die Lamellentür 20 mit ihren Lamellen 21 mit zwei Schenkeln, 131, 132 umschließen und führen.
  • In den Figuren 3 und 4A ist eine Schnittansicht durch das Möbel dargestellt. A bezeichnet, die Außenseite des Möbels 10, I das Innere. Man erkennt einen oberen Korpusboden 16, einen Zwischenboden 17, die Führung 13, in der die Lamellentür 20 geführt wird. Ferner sind die einzelnen Lamellen 21, 22 der Lamellentür 20 gezeigt, die miteinander über Gelenke 24, 25 verbunden sind. Die Gelenke werden hier durch Scharniere gebildet, wobei die Lamellen 21, 22 an der einen Seite eine Aufnahme 25 und auf der anderen Seite einen Gelenkzapfen oder Bolzen 24 aufweisen, der in die Aufnahme 25 der jeweils benachbarten Lamelle 21 aufgenommen wird. Die zunächst in Richtung Z verlaufende Führung setzt sich in einem Umlenkbereich fort durch einen gekrümmten Führungsabschnitt 19, welcher im gezeigten Beispiel die geöffnete Lamellentür 20 in einen (nicht notwendigerweise in Horizontalrichtung X verlaufenden) weiteren Führungsabschnitt 18 überführt. Auf diese Weise wird die Lamellentür 20 beim Öffnen in das Möbel 10 hinein verlagert und läuft zwischen dem Korpusboden 16 und dem Zwischenboden 17 hindurch bis zu einer Endlage. Üblicherweise läuft die Lamellentür 20 dabei hinter eine (hier nicht gezeigt) innere Rückwand, so dass sie beim Blick ins Innere I des Möbels 10 nicht sichtbar ist.
  • Im Umlenkbereich - das ist der Bereich des Möbels 10, in welchem die Lamellentür 20 durch den Radius des Führungsabschnitts 19 geführt wird, also der Bereich um den Abschnitt 19 herum - ist ein Magnet 41 angeordnet, welcher bevorzugt möbelfest in oder an einer am Zwischenboden 17 gelagerten oder angebrachten Magnethalterung 40 angeordnet ist. Ferner ist in der in Öffnungsrichtung vorauslaufenden Lamelle 22 (auch "letzte Lamelle" genannt) ein Magnet 23 angeordnet. Ein Magnet 23 ist also bevorzugt lamellentürfest und damit verschieblich, der andere 41 ist möbelfest und damit unverschieblich vorgesehen.
  • Wird nun die Lamellentür 20 mit ihrer letzten Lamelle aus der Öffnungsstellung (angedeutet durch die Lage der letzten Lamelle gem. Pos. 22') in die Schließstellung (in Figur 3 dargestellt) verschoben, geschieht Folgendes: Die letzte Lamelle 22, welche den Magneten 23 aufweist, durchfährt den Radius 19 und gelangt in den Wechselwirkungsbereich des Magneten 41. Die Polungen der Magnete 23 und 41 sind so gewählt, dass in diesem Bereich eine Abstoßung erfolgt, angedeutet durch den Pfeil P1. Dadurch, dass die Pole S des Magenten 41 und S des Magenten 23 hier miteinander wechselwirken, kommt es zur Abstoßung und die letzte Lamelle 22 wird beim Schließen der Lamellentür 20 in die vertikale Endstellung nach vorne in Richtung der Außenseite A umgeklappt. Der Magnet 41 ist zur Vertikalrichtung Z leicht - im gezeigten Beispiel schräg - angestellt, um die Abstoßung P1 im Scheitelpunkt des Radius 19 zu optimieren.
  • Wird die Lamellentür geöffnet, so wird die letzte Lamelle 22 in die Position angedeutet durch 22` geschoben. Dabei wird zunächst gegen die Abstoßung P1 angearbeitet. Um die Abstoßung P1 zu überwinden ist ein Umlenkhilfsanschlag 50 vorgesehen, der die erste Lamelle 22 aus der Schließstellung kommend gegen die Abstoßung aus- und in den Radius 19 einlenkt. Dazu weist der Umlenkhilfsanschlag 50 bevorzugt eine Schrägfläche auf, die von der Horizontalen spitzwinklig und zur Vorderseite A abfallend ausgebildet ist. Läuft die letzte Lamelle 22 auf diese Fläche 50 auf, wird sie nach innen geklappt und kann durch den Radius 19 geführt werden. Hat die Lamelle den Scheitelpunkt des Radius 19 oder sogar die Position wie bei 22' erreicht, lässt die abstoßende Wechselwirkung mit dem Magneten 41 nach und der Magnet 23 gelangt in den anziehenden Wechselwirkungsbereich, indem dessen Pol S von dem Pol N des Magneten 41 oder eines weiter innen an der Magnethalterung 40 angeordneten zusätzlichen Magneten 42 angezogen wird (Pfeil P2). Die letzte Lamelle 22 klappt also zum Zwischenboden 17 hin um und wird mit der übrigen Lamellentür in die Öffnungsstellung geschoben.
  • Die in den Figuren 5A und 5B gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführung lediglich dadurch, dass der zweite und/oder dritte Magnet 41, 42 an einer Magnethalterung gelagert sein könnten, die selbst verstellbar ausgebildet ist. Insofern wird vollumfänglich auf die obigen Ausführungen verwiesen und lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Führung 18 kann wie hier gezeigt, Teil eines Kassetteneinschubs 60 sein, mit dem die Lamellentür bzw. Jalousie 20 in den Korpus des Möbels (10) eingesetzt ist. Die Magnethalterung 40 ist im gezeigten Beispiel beweglich, insbesondere um eine Drehachse A senkrecht zu den Richtungen X und Z (senkrecht zur Zeichenebene) drehbar ausgebildet. Dadurch kann die relative Lage der Magnete 41 bzw. 42 im Wege der Feinjustage angepasst werden, um ein optimales Klappergebnis für die Lamelle 22 zu erzielen und die magnetische Wechselwirkung zu optimieren.
  • Die Halterung 40 kann eine Welle, insbesondere eine Stützwelle des Kassetteneinschubs 60 sein. Im in Figur 5B gezeigten Beispiel weist die Halterung einen um eine Welle 45 (wie durch den Pfeil P3 angedeutet) drehbar gelagerten Ring oder Drehabschnitt 44 auf, an oder in dem die Magnete 41, 42 (falls vorhanden) gehalten sind. Der Drehabschnitt 44 ist bevorzugt in beliebiger Drehposition bezüglich der Welle 45 fixierbar. Dazu wird ein Fixierelement 43 eingesetzt, welches im gezeigten Beispiel eine Fixierschraube ist, die den Drehabschnitt radial durchsetzt und in der Welle 45 fixierbar ist, so dass durch die Fixierung ein Verdrehen des Drehabschnitts 44 nicht mehr möglich ist.
  • Die magnetische Wechselwirkung kann im Übrigen auch so ausgebildet sein, dass das Vorklappen durch magnetische Anziehung und das Zurückklappen bzw. Umlenken durch magnetische Abstoßung erreicht wird. Dazu müsste der möbelfeste Magnet 41, 42 z.B. an der Wange 16 des Korpus angebracht sein.
  • In jedem Fall wird durch die genannte magnetische Wechselwirkung das Umklappen der letzten Lamelle 22 auf einfache weise erreicht, ohne dass komplizierte Beschläge oder Mehrfachführungen erforderlich sind. Auch hier kann die Abschlussblende 15 entfallen oder jedenfalls wesentlich schmaler gestaltet sein als bei Lamellentüren ohne Vorklappmechanismus.

Claims (13)

  1. Möbel (10), insbesondere Schrankmöbel, mit einer Öffnung und beidseits der Öffnung vorhandenen Führungen (13, 14), in denen eine Lamellentür (20) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Lamellentür (20) gelenkig miteinander verbundene Lamellen (21, 22) aufweist, wobei ein Umlenkbereich vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass die Lamellen (21, 22) beim Verschieben der Lamellentür (20) in eine die Öffnung zugänglich machende Öffnungsstellung in Öffnungsrichtung nacheinander durch den Umlenkbereich geführt und dabei durch einen Radius geführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens die in Öffnungsrichtung vorauslaufende Lamelle (22) einen ersten Magneten (23) und der Umlenkbereich wenigstens einen mit dem Möbel (10) verbundenen zweiten Magneten (41) aufweist.
  2. Möbel (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Magnet (23, 41) so gepolt und angeordnet sind, dass in der Schließstellung oder kurz vor Erreichen der Schließstellung der Lamellentür (20) der erste Magnet (23) und der zweite Magnet (41) abstoßend miteinander wechselwirken.
  3. Möbel (10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Magnet (41) oder/und ein dritter Magnet (42) so angeordnet ist, dass er beim Verschieben der Jalousiematte (20) in Öffnungsrichtung so gepolt ist, dass der zweite und/oder der dritte Magnet (41, 42) den ersten Magneten (23) anzieht.
  4. Möbel (10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Magnet (23) in der vorauslaufenden Lamelle (22) untergebracht ist.
  5. Möbel (10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorauslaufende Lamelle (22) in ihrer Längserstreckungsrichtung (Y) senkrecht zur Öffnungsrichtung gegenüber den übrigen Lamellen (21) an den zu den Führungen (13, 14) hin weisenden Stirnseiten kürzer ausgebildet ist.
  6. Möbel (10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Korpus im Umlenkbereich ein Umlenkhilfsanschlag (50) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass die vorauslaufende Lamelle (22) beim Öffnen der Lamellentür (20) auf den Umlenkhilfsanschlag (50) aufläuft und die vorauslaufende Lamelle (22) aus ihrer im Wesentlichen zur Öffnungsfläche der Öffnung parallelen Stellung zum Innern (I) des Möbels (10) hin anwinkelt.
  7. Möbel (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umlenkhilfsanschlag (50) eine schräge oder gekrümmte Umlenkfläche aufweist.
  8. Möbel (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlenkfläche in Schließstellung der Lamellentür (20) einen Winkel zur Ebene (Y,Z) der zur Außenseite (A) weisenden Vorderseite der vorauslaufenden Lamelle (22) bildet.
  9. Möbel (10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens der zweite (41) und ein gegebenenfalls vorhandener dritter Magnet (42) unverschieblich mit dem Möbelteil (10) verbunden ist.
  10. Möbel (10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens der zweite (41) und ein gegebenenfalls vorhandener dritter Magnet (42) an einer Magnethalterung (40) angebracht sind, welche einen Drehabschnitt (44) oder einen Verschiebeabschnitt und ein, insbesondere als Welle (45) ausgebildetes, Drehlager oder Verschiebelager aufweist, gegenüber dem der Drehabschnitt um eine Drehachse (A) drehbar oder der Verschiebeabschnitt entlang einer Verschieberichtung verschieblich gelagert ist.
  11. Möbel (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magnethalterung (40) ein Fixierelement (43) aufweist, wobei der Drehabschnitt (44) oder Verschiebeabschnitt gegenüber dem Drehlager (45) bzw. Verschiebelager mittels des Fixierelements (43) in einer gewünschten Drehlage bzw. einer gewünschten Verschiebelage fixierbar ist.
  12. Möbel (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens der zweite (41) und ein gegebenenfalls vorhandener dritter Magnet (42) über eine Magnethalterung (40) mit dem Möbelteil (10), insbesondere über einen Zwischenboden (17) verbunden ist.
  13. Möbel (10) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lamellentür (20) als Jalousiematte ausgebildet ist.
EP16166604.5A 2015-04-25 2016-04-22 Möbel, insbesondere schrankmöbel Active EP3085878B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003058.0U DE202015003058U1 (de) 2015-04-25 2015-04-25 Möbel, insbesondere Schrankmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085878A1 true EP3085878A1 (de) 2016-10-26
EP3085878B1 EP3085878B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=55808989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166604.5A Active EP3085878B1 (de) 2015-04-25 2016-04-22 Möbel, insbesondere schrankmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3085878B1 (de)
DE (1) DE202015003058U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060744A (en) * 1979-10-12 1981-05-07 Broadworlds Ltd Insulating roller blind arrangement
EP1635023B1 (de) 2004-09-08 2006-12-27 Ludewig GmbH Umklappmechanismus für Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060744A (en) * 1979-10-12 1981-05-07 Broadworlds Ltd Insulating roller blind arrangement
EP1635023B1 (de) 2004-09-08 2006-12-27 Ludewig GmbH Umklappmechanismus für Türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3085878B1 (de) 2017-09-13
DE202015003058U1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3558061B1 (de) Schrank
EP2248983B1 (de) Lamellentür mit Schrankelement
EP1635023B1 (de) Umklappmechanismus für Türen
DE102015204266B3 (de) Einrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels
DE102018100674A1 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP3085878B1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
DE29807679U1 (de) Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE102004043299B3 (de) Umklappmechanismus für Türen
DE3125359A1 (de) Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken
DE102005008225B4 (de) Faltbare Raumabsperrvorrichtung
DE10060265C1 (de) Innenladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2418193A1 (de) In einen schrank einschiebbare schwenktuer
DE29503154U1 (de) Rolladen für Schrankmöbel
EP1913224A1 (de) Verschlussanordnung
DE2249659A1 (de) Moebelstueck, insbesondere schrank oder dergleichen
DE8712618U1 (de) Spiegeltürenschrank
DE29515335U1 (de) Hochschrank
DE202005002915U1 (de) Faltbare Raumabsperrvorrichtung
DE8034170U1 (de) Tuer fuer hochschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/11 20060101AFI20170328BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000134

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160422

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8