EP3083087B1 - Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen von behältern - Google Patents

Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3083087B1
EP3083087B1 EP14805843.1A EP14805843A EP3083087B1 EP 3083087 B1 EP3083087 B1 EP 3083087B1 EP 14805843 A EP14805843 A EP 14805843A EP 3083087 B1 EP3083087 B1 EP 3083087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reusable
opening
cask
cleaning
pump mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14805843.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3083087A1 (de
Inventor
Gernot Haas
Olaf Muszinski
Felix Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL14805843T priority Critical patent/PL3083087T3/pl
Publication of EP3083087A1 publication Critical patent/EP3083087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3083087B1 publication Critical patent/EP3083087B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning reusable drums according to the preamble of claim 1 and to a method for cleaning reusable drums according to claim 16
  • Reusable kegs also known as KEGs
  • KEGs are well known in the beverage industry.
  • Such reusable kegs are subjected to a cleaning process after the liquid filling material has been removed, in order to be able to refill these cleaned reusable kegs with a liquid filling material.
  • product residues still contained in the keg are emptied and then the reusable keg, in particular the interior of the reusable keg, is cleaned.
  • the cleaning method used can in particular be what is known as CIP cleaning (cleaning in place).
  • emptying steps are necessary during cleaning, in which product residues, cleaning or rinsing liquids have to be removed from the interior of the reusable drum. It is customary that the emptying steps are supported by compressed air. Here, for emptying, the interior of the reusable keg is acted upon or pretensioned with compressed air and the liquid contained in the interior of the reusable keg is expelled.
  • the pamphlet DE 199 33 376 C2 discloses a device for cleaning containers, in particular kegs.
  • the device has a cleaning head which can be connected to a valve arrangement of the keg in order to clean the interior of the keg.
  • a suction pump is provided for discharging cleaning media from the interior of the keg.
  • the pamphlet DE 36 02 209 C2 discloses an apparatus for cleaning the inside of barrels.
  • the device has a cleaning head for connecting the barrel fitting of the barrel to be cleaned, by means of which the cleaning media can be introduced into the barrel interior or discharged from it.
  • a Jet pump provided, by means of which the cleaning media can be sucked out of the barrel.
  • EP 0 237 188 A1 a method for cleaning kegs.
  • cleaning liquid is also introduced into the interior of the keg via a treatment head.
  • a pump is provided, by means of which cleaning liquid is introduced into the interior of the keg or sucked off in bursts.
  • the object of the invention is therefore to provide a time-optimized emptying of the interior of the reusable drum to be cleaned with improved energetic efficiency.
  • the task is based on the
  • the invention relates initially to a device for cleaning reusable kegs comprising at least one treatment head which can be connected to a valve device of a reusable keg, a first opening connected to a central tube running in the interior of the reusable keg and a second opening connected directly to the interior of the reusable keg having.
  • the treatment head is designed to supply fluids, in particular cleaning and rinsing media, into the interior of the reusable drum to be cleaned and to subsequently discharge the fluids from the reusable drum.
  • the treatment head is connected at least temporarily to a pumping device by means of which the fluids are sucked out of the interior of the reusable barrel.
  • the main advantage of the cleaning device is that by means of the pumping device a time-optimized emptying of the reusable drum is achieved with improved energetic efficiency.
  • the pump device is connected to the second opening of the valve device on the suction side.
  • the second opening is provided directly on the upper surface of the reusable keg, so that the opening is at the lowest point of the reusable keg in an overhead position in which the reusable keg is during the cleaning process and thus complete emptying is possible.
  • the treatment it is also possible for the treatment to take place in a normal position in which the valve device comes to rest on top.
  • the pumping device is connected to the first opening of the valve device on the suction side, so that the fluids can be suctioned off via the central tube.
  • the cleaning fluids can be fed into the interior of the reusable drum via the second opening.
  • Means for controlling the suction power of the pumping device are preferably provided. These means can be electronic means, for example electronic control units or also mechanical control means.
  • the volume flow of the liquids discharged from the reusable barrel can preferably be regulated via the control means.
  • flow measuring devices or pressure measuring devices can be provided, by means of which measured variables (eg pressure, volume flow, mass flow) are determined, which are used as input variables for suction power control. Alternatively or additionally, time control is possible.
  • the means for controlling the suction power of the pumping device are formed by a control valve provided between the treatment head and the pumping device.
  • a frequency converter can be assigned to the pump device, by means of which the electrical power of the pump device can be regulated.
  • treatment heads are provided which are connected to a common pumping device. Effective removal of fluids from a plurality of reusable drums, which are arranged, for example, at different treatment stations of the cleaning device, can thus be achieved with reduced system outlay.
  • several treatment head groups each with several treatment heads can be provided, each treatment head group being assigned a separate pump device, i.e. one pump device in each case is connected to all treatment heads of a treatment head group.
  • the pump device is connected on the pressure side to a valve arrangement comprising a multiplicity of valves arranged in parallel for separating the individual fluids and / or cleaning and rinsing media.
  • These valves can be controlled as required in such a way that only one of these valves is open at a certain point in time, namely that which is connected to a collecting line or a collecting space for a certain liquid which is conveyed by the pumping device at this point in time.
  • the valve states can be switched, i.e. a previously opened valve is closed and another valve is opened. In this way, mixed phases in which different fluids, for example different cleaning and rinsing agents, are mixed with one another, can be minimized.
  • each treatment head is provided, each of which is connected to a separate pump device assigned to it.
  • each pumping device can have a separate one Valve arrangement consisting of several valves arranged in parallel for separating the individual fluids and / or cleaning and rinsing media. In this way, the fluids discharged from the respective reusable drums at each treatment station of the cleaning device can be separated by the valve arrangement assigned to these treatment stations, which leads to an improved separation of the individual fluids.
  • the first opening is connected via the treatment head to a device for providing different fluids, in particular cleaning and rinsing media.
  • Various cleaning fluids for example acids, alkalis, disinfectants or even water, in particular cold water, hot water or steam, can be introduced into the interior of the reusable drum via this device.
  • the establishment are assigned several valves, via which the different fluids can be supplied in a controlled manner depending on the respective treatment step.
  • the first opening is preferably connected via the treatment head at least temporarily to a device for providing a pressurized, gaseous medium.
  • the pressurized, gaseous medium can, for example, be compressed air, in particular sterile compressed air, but also an inert gas, for example CO2.
  • the interior of the reusable keg can thus be pretensioned with an overpressure which leads to a further improved discharge of the liquid received in the interior of the reusable keg.
  • the cleaning device is particularly preferably designed in such a way that the reusable barrel is emptied by sucking the cleaning and rinsing media through the second opening while simultaneously applying a pressurized, gaseous medium to the first opening.
  • the simultaneous pretensioning of the interior of the reusable drum with the pressurized gaseous medium and the suction by the pumping device means that extremely effective emptying of the reusable drum with a high degree of energy efficiency can be achieved.
  • the reusable drum can also be emptied by suctioning off the cleaning and rinsing media take place via the first opening with simultaneous exposure of the reusable drum with a pressurized, gaseous medium at the second opening.
  • the reusable keg is preferably in the normal position, ie the valve device having the first and second openings is arranged above the bottom section of the reusable keg.
  • the reusable keg can be emptied by sucking off the cleaning and rinsing media and pressurizing the reusable keg with a pressurized, gaseous medium through the same opening, ie the first or second opening, in successive treatment steps.
  • the pump device can be connected to a valve device that supplies the fluids via a short-circuit line.
  • This short-circuit line which bridges the valve device by forming a bypass, allows the pipes to be emptied in a targeted manner and / or cleaned by supplying a liquid and / or gaseous fluid.
  • the invention further relates to a method for cleaning reusable kegs by means of a device comprising at least one treatment head, which is connected to a valve device of a reusable keg, which has a first opening connected to a central tube running in the interior of the reusable keg and a first opening connected directly to the interior of the Reusable barrel has connected second opening, fluids, in particular cleaning and rinsing media being fed into the interior of the reusable barrel to be cleaned via the treatment head and discharged again from the reusable barrel after the cleaning and rinsing process.
  • the treatment head is connected at least temporarily to a pump device by means of which the fluids are sucked out of the interior of the reusable barrel.
  • the suction power of the pumping device is preferably controlled by a control valve provided between the treatment head and the pumping device.
  • the pumping power of the pumping device can be controlled by a frequency control.
  • the frequency regulation controls the pumping device taking into account measured values (for example fluid pressure, fluid flow rate) and / or in a time-controlled manner.
  • the fluids in particular cleaning and rinsing media, are separated by a multiplicity of valves arranged in parallel and connected to the pump device on the pressure side.
  • a plurality of treatment heads are particularly preferably provided on the cleaning device, two or more treatment heads being connected to a common pumping device, or a separate pumping device being assigned to each of the treatment heads. The latter can be necessary to ensure optimal system performance.
  • the interior of the reusable keg is at least temporarily acted upon simultaneously via the first opening with a pressurized, gaseous medium and via the second opening with negative pressure provided by the pumping device for emptying the interior of the reusable keg.
  • a cleaning device 1 is shown in a first embodiment.
  • the cleaning device 1 is used to clean reusable barrels 2, also known under the name KEG, which are cleaned after the liquid content contained therein has been removed and then refilled with a liquid content.
  • Reusable drums 2 of this type have, in a known manner, a valve device 4, also referred to as a KEG fitting, on one end face, in particular on its upper side.
  • This valve device 4 forms two resealable openings 5, 6, of which a first opening 5 is arranged coaxially with the central vertical axis MHA of the reusable keg 2 and is connected to a free end of a tubular central tube 2.2, which is coaxially inside the reusable keg 2 with the central vertical axis MHA is arranged and is designed to be open at its end opposite the bottom of the reusable drum 2.
  • the further second opening 6 is designed as an annular opening surrounding the first opening 5 or the central tube 2.2 and is directly connected to the interior 2.1 of the reusable drum 2, ie without any tube sections or other devices arranged in between.
  • the valve device 4 is a self-closing valve device formed, which can be opened for cleaning and / or filling the reusable barrel 2.
  • the reusable drum 2 to be cleaned is placed on a treatment station of the cleaning device 1 in an overhead position, ie with the valve device 4 pointing downwards.
  • the valve device 4 of the reusable drum 2 is arranged on a treatment head 3 provided at the treatment station, so that the valve device 4 is unlocked and the first and second openings 5, 6 are opened.
  • the treatment head 3 has a first coupling section 3.1, which is designed for fluid-tight connection with the first opening 5 provided in the valve device 4, and a second coupling section 3.2, which is designed for establishing a fluid-tight connection with the second opening 6 in the valve device 4.
  • the two coupling sections 3.1, 3.2 form fluid channels separated from one another in the treatment head 3 2, namely a first fluid channel 3.3, which at least in sections runs coaxially with the central vertical axis MHA of the reusable drum 2 and thus coaxially with the central tube 2.2, and a second fluid channel 3.4, which is designed to surround the first fluid channel 3.3 at least in sections on the circumferential side.
  • a cleaning or rinsing medium can be simultaneously introduced into the interior 2.1 of the reusable drum 2 via the first opening 5 through the fluid channels 3.3, 3.4 separated from one another and removed again via the second opening 6 after the cleaning or rinsing process and appropriately removed.
  • the cleaning and rinsing media used to clean the reusable barrel 2 are preferably introduced into the interior 2.1 of the reusable barrel 2 via the first fluid channel 3.3.
  • the fluid channel 3.3 is connected to a supply line 11 to which a supply device for cleaning and rinsing media 10 is connected.
  • a plurality of cleaning and / or rinsing media are preferably provided at a branching point 11.1 connected to the supply line 11, preferably in each case via a valve device 11.2, so that the individual cleaning and / or rinsing media can be supplied in a time-controlled and quantity-controlled manner.
  • Under Cleaning and rinsing media in the context of the invention are understood to mean in particular alkalis, water - especially hot water, cold water or steam - disinfectants, but also gaseous media, for example CO2, compressed air, sterile compressed air or atmospheric air.
  • a liquid filling material can be introduced into the cleaned reusable drum 2 on the supply line 11, so that the device 1 can be used not only to clean the reusable drum 2 but also to refill it at the same time.
  • the suction side of the pumping device 7 is preferably connected to the second fluid channel 3.4, so that the liquid contained in the interior 2.1 of the reusable barrel 2 by the pumping device 7, in particular the cleaning and / or rinsing media used to clean the interior 2.1, but also still present in the interior 2.1 Product residues can be suctioned off.
  • the pressure side of the pump device 7 is connected to an outlet 13, via which the liquids discharged from the interior 2.1 via the liquid channel 3.4 and the line 12 can flow off.
  • the pumping device 7 can be formed by any pumps suitable for conveying liquids, in particular piston pumps, eccentric pumps, slide pumps, vacuum pumps, etc.
  • a diaphragm pump in particular an electrically operated diaphragm pump, is particularly preferred.
  • a measuring device 14 can preferably be provided for determining a measurement signal that is dependent on the liquid level within the second fluid channel 3.4.
  • the measuring device 14 can preferably be formed by a level probe, a liquid sensor or a pressure sensor. Combinations of these measuring devices are also possible.
  • the measurement signal determined by the measurement device 14 it is possible to measure the To control pumping device 7 as a function of the liquid level within the second liquid channel 3.4.
  • control means for controlling the pumping power of the pumping device 7 can be provided.
  • These control means can in particular be formed by a control valve 8 which is arranged in the line 12 between the treatment head 3 and the pumping device 7.
  • the control valve 8 can be designed in particular to regulate the volume flow through the line 12. The volume flow of the liquid sucked out of the interior 2.1 of the reusable barrel 2 by the pumping device 7 can thus be controlled with the control valve 8.
  • frequency regulation of the pumping device 7 by means of a frequency converter is also possible.
  • the inside cleaning of the reusable keg 2 can in particular be carried out in such a way that after the reusable keg 2 has been applied, an emptying step is carried out in which the remaining filling material still contained in the reusable keg 2 is discharged via the second fluid channel 3.4.
  • the interior 2.1 of the reusable barrel 2 can be pre-cleaned with cold water or hot water.
  • the interior 2.1 can then be cleaned with one or more cleaning agents, for example alkalis and / or acids.
  • Intermediate rinsing steps can be carried out between the individual cleaning steps.
  • the interior 2.1 can optionally be disinfected with a disinfectant.
  • the interior 2.1 is rinsed with water, so that any residues of a cleaning agent or disinfectant still contained in the interior 2.1 are removed.
  • a pressurized gaseous fluid in particular compressed air, particularly preferably sterile compressed air
  • This fluid can be introduced into the interior 2.1 of the reusable drum 2 via the supply line 11, the first fluid channel 3.3 and the central tube 2.2 connected to this fluid channel, so that the pressure inside the reusable drum 2 rises above atmospheric pressure.
  • This supply of the pressurized gaseous fluid is preferably carried out at the same time the operation of the pumping device 7, so that overall a substantially accelerated discharge of the liquids contained in the interior 2.1 is effected.
  • the interior 2.1 of the reusable drum 2 is initially pressurized in successive time steps via the same fluid channel 3.3, 3.4 and then the cleaning fluid is sucked off via the same fluid channel 3.3, 3.4.
  • FIG 2 a second embodiment of the cleaning device 1 is shown. Only the differences to the one in Figure 1 illustrated device explained. In addition, the above explanations also apply to this second exemplary embodiment.
  • the cleaning direction 1 has several treatment stations, each treatment station comprising a treatment head 3, 3 '.
  • the treatment stations can be formed, for example, on a rotating machine part or a rotor.
  • the first fluid channels 3.3 of the treatment heads 3, 3 ' are each connected to a supply device 10 via which the cleaning and rinsing media or other fluids are made available.
  • Different valve devices 11.2, 11.2 ' are preferably assigned to the individual treatment stations so that the individual treatment stations can be supplied with cleaning and rinsing media or other fluids independently of one another.
  • the second fluid channels 3.4 are connected to a single pump device 7, ie the pump device 7 is used to suction liquids from several reusable barrels 2, 2 ', which are arranged on different treatment heads 3, 3' or on different treatment stations of the cleaning device 1 .
  • a control valve 8, 8 ' can be assigned to each treatment head 3, 3' so that the suction power acting at the respective treatment station can be individually controlled.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the cleaning device 1, in which, in a modification of the exemplary embodiment according to FIG Figure 1 the pump device 7 on the pressure side with a device for separating the is connected from the interior 2.1 of the reusable barrel 2 sucked liquids.
  • the device for separating the extracted liquids is preferably formed by a valve arrangement 9 which has a plurality of controllable valves.
  • a first valve is provided, for example, for the controlled removal of a first lye, a second valve for the controlled removal of a second lye, a third valve for the controlled removal of a residual product and a fourth valve for the controlled removal of residual media.
  • valves of the valve arrangement 9 are controlled as a function of the position of the respective valves of the valve device 11.2, in particular in such a way that only one of the valves is always open, namely that which is assigned to the medium whose suction from the reusable drum 2 is currently open Point in time.
  • the liquids sucked off can be discharged separately from one another, collected, possibly reused, for example by being guided in a fluid circuit, and possibly processed again.
  • Figure 4 shows in a modification of the embodiment according to Figure 2 a cleaning device 1 with several treatment stations, a device for separating the liquids sucked off from the reusable drums 2, 2 'being provided in order to achieve an effective separation of the sucked off liquids.
  • the entire cleaning process of a reusable drum 2 typically comprises several treatment steps and the treatment steps that take place at the individual treatment stations at a certain point in time are different, so that different liquids are also sucked out of the respective reusable kegs 2, 2 '.
  • each treatment head 3, 3 ' has a pump device 7, 7' assigned to it and a device for separating the Liquids, that is, a separate valve arrangement 9, 9 'is provided in each case.
  • the valves of the individual valve arrangements 9, 9 ' can thus be controlled as a function of the liquid conveyed by the pumping device 7, 7' at the respective treatment station.
  • the separated liquids can then Collecting devices or processing devices are supplied, which are provided jointly for all treatment stations.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the cleaning device 1 according to the invention similar to the embodiment according to FIG Figure 3 .
  • the main difference to the embodiment according to Figure 3 consists in that a bypass line 15 is provided, which is provided for coupling the supply line 11 to the suction side of the pump device 7.
  • a bridging of the treatment head 3 can be effected in a controlled manner via control valves 16, 17 and the control valve 8, ie a direct coupling of the supply line 11 to the pumping device 7 can be effected through the bypass line 15.
  • This enables the supply lines 11, 12 or the pumping device 7 to be emptied or cleaned in a direct, controlled manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegfässern gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum Reinigen von Mehrwegfässern gemäß Patentanspruch 16
  • Mehrwegfässer, auch als KEG bezeichnet, sind in der Getränkeindustrie hinreichend bekannt. Derartige Mehrwegfasser werden nach der Entnahme des flüssigen Füllgutes einem Reinigungsprozess unterzogen, um diese gereinigten Mehrwegfässer erneut mit einem flüssigen Füllgut befüllen zu können. Dabei werden vor einer Neubefüllung des Mehrwegfasses zunächst noch im Fass enthaltende Produktereste entleert und anschließend das Mehrwegfass, insbesondere der Innenraum des Mehrwegfasses, gereinigt. Das verwendete Reinigungsverfahren kann insbesondere eine sogenannte CIP-Reinigung (cleaning in place) sein.
  • Während der Reinigung sind mehrere Entleerungsschritte vonnöten, bei denen Produktreste, Reinigungs- oder Spülflüssigkeiten aus dem Innenraum des Mehrwegfasses abgeführt werden müssen. Dabei ist es üblich, dass die Entleerungsschritte unterstützt durch Druckluft erfolgen. Hierbei wird zur Entleerung der Innenraum des Mehrwegfasses mit Druckluft beaufschlagt oder vorgespannt und die im Innenraum des Mehrwegfasses enthaltene Flüssigkeit ausgetrieben.
  • Die Druckschrift DE 199 33 376 C2 offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden, insbesondere von Kegs. Die Vorrichtung weist einen Reinigungskopf auf, der mit einer Ventilanordnung des Kegs verbindbar ist, um den Innenraum des Kegs zu reinigen. Zur Ausbringung von Reinigungsmedien aus dem Keg-Innenraum ist eine Absaugpumpe vorgesehen.
  • Die Druckschrift DE 36 02 209 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Innenreinigen von Fässern. Die Vorrichtung weist einen Reinigungskopf zum Anschluss der Fassarmatur des zu reinigenden Fasses auf, mittels dem die Reinigungsmedien in den Fassinnenraum eingebracht bzw. aus diesem ausgetragen werden können. In der Zuführungs- bzw. Abführungsleitung für die Reinigungsflüssigkeit ist eine Strahlpumpe vorgesehen, mittels der die Reinigungsmedien aus dem Fass abgesaugt werden können.
  • Zuletzt offenbart die Druckschrift EP 0 237 188 A1 ein Verfahren zur Reinigung von Kegs. Bei diesem Verfahren erfolgt ebenfalls ein Einbringen von Reinigungsflüssigkeit über einen Behandlungskopf in den Innenraum des Kegs. Zur verbesserten Reinigung des Kegs im Bereich der Armatur ist eine Pumpe vorgesehen, mittels der Reinigungsflüssigkeit stoßweise in den Fassinnenraum eingebracht bzw. abgesaugt wird.
  • Nachteilig am aufgezeigten Stand der Technik ist, dass Druckluft häufig nur mit einem bestimmten, fest vorgegebenen Betriebsdruck an der Reinigungsvorrichtung zur Verfügung steht, die häufig nur ein unzureichendes, zeitaufwändiges Austreiben der im Mehrwegfass enthaltenen Flüssigkeit ermöglicht. Zudem ist der energetische Wirkungsgrad des aus dem Stand der Technik bekannten druckluftbasierten Förderprinzips gering.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine zeitoptimierte Entleerung des Innenraums des zu reinigenden Mehrwegfasses mit verbessertem energetischem Wirkungsgrad bereitzustellen. Die Aufgabe wird ausgehend von den
  • Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 16 jeweils durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegfässern umfassend zumindest einen Behandlungskopf, der mit einer Ventileinrichtung eines Mehrwegfasses verbindbar ist, die eine mit einem im Innenraum des Mehrwegfasses verlaufenden Zentralrohr verbundene erste Öffnung und eine unmittelbar mit dem Innenraum des Mehrwegfasses verbundene zweite Öffnung aufweist. Der Behandlungskopf ist dabei zum Zuführen von Fluiden, insbesondere Reinigungs- und Spülmedien in den Innenraum des zu reinigenden Mehrwegfasses und zum anschließenden Abführen der Fluide aus dem Mehrwegfass ausgebildet. Der Behandlungskopf ist dabei zumindest zeitweise mit einer Pumpeinrichtung verbunden ist, mittels der ein Absaugen der Fluide aus dem Innenraum des Mehrwegfasses erfolgt.
  • Der wesentliche Vorteil der Reinigungsvorrichtung besteht darin, dass mittels der Pumpeinrichtung eine zeitoptimierte Entleerung des Mehrwegfasses bei verbessertem energetischem Wirkungsgrad erreicht wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Pumpeinrichtung saugseitig mit der zweiten Öffnung der Ventileinrichtung verbunden. Dadurch lassen sich Fluide, die über die erste Öffnung der Ventileinrichtung in den Innenraum des Mehrwegfasses eingebracht wurden, durch den von der Pumpe erzeugten Unterdruck aus dem Innenraum abführen. Die zweite Öffnung ist dabei unmittelbar an der oberen Deckfläche des Mehrwegfasses vorgesehen, so dass sich die Öffnung in einer Überkopfstellung, in der sich das Mehrwegfass während des Reinigungsprozesses befindet, am untersten Punkt des Mehrwegfasses befindet und damit eine völlige Restentleerung möglich ist. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Behandlung in einer Normalstellung erfolgt, bei der die Ventileinrichtung oben zu liegen kommt. Dabei ist die Pumpeinrichtung saugseitig mit der ersten Öffnung der Ventileinrichtung verbunden, so dass über das Zentralrohr eine Absaugung der Fluide erfolgen kann. Die Zuführung der Reinigungsfluide in den Innenraum des Mehrwegfasses kann dabei über die zweite Öffnung erfolgen. Weiterhin alternativ ist es möglich, die Pumpeinrichtung saugseitig zumindest zeitweise gleichzeitig mit der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung der Ventileinrichtung zu verbinden oder intermittierend wechselnd mit der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung der Ventileinrichtung zu verbinden. Dadurch kann ebenfalls eine beschleunigte Entleerung des Mehrwegfasses bewirkt werden.
  • Bevorzugt sind Mittel zur Steuerung der Saugleistung der Pumpeinrichtung vorgesehen. Diese Mittel können elektronische Mittel, beispielsweise elektronische Steuereinheiten oder auch mechanische Steuermittel sein. Vorzugsweise kann über die Steuermittel der Volumenstrom der aus dem Mehrwegfass abgeführten Flüssigkeiten geregelt werden. Zur Saugleistungssteuerung können Durchflussmesseinrichtungen oder Druckmesseinrichtungen vorgesehen sein, durch die Messgrößen (z.B. Druck, Volumendurchfluss, Massendurchfluss) ermittelt werden, die als Eingangsgrößen für die Saugleistungssteuerung verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Zeitsteuerung möglich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Mittel zur Steuerung der Saugleistung der Pumpeinrichtung durch ein zwischen dem Behandlungskopf und der Pumpeinrichtung vorgesehenes Steuerventil gebildet. Alternativ kann ein der Pumpeinrichtung ein Frequenzumsetzer zugeordnet sein, mittels dem die elektrische Leistung der Pumpeinrichtung regelbar ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Behandlungsköpfe vorgesehen, die mit einer gemeinsamen Pumpeinrichtung verbunden sind. Damit kann mit reduziertem Anlagenaufwand eine effektive Entnahme von Fluiden aus mehreren Mehrwegfässern erreicht werden, die beispielsweise an unterschiedlichen Behandlungsstationen der Reinigungsvorrichtung angeordnet sind. Alternativ können auch mehrere Behandlungskopfgruppen mit jeweils mehreren Behandlungsköpfen vorgesehen sein, wobei jeder Behandlungskopfgruppe eine separate Pumpeinrichtung zugeordnet ist, d.h. jeweils eine Pumpeinrichtung ist mit sämtlichen Behandlungsköpfen einer Behandlungskopfgruppe verbunden.
  • Die Pumpeinrichtung ist druckseitig mit einer Ventilanordnung umfassend eine Vielzahl von parallel angeordneten Ventilen zur Separierung der einzelnen Fluide und/oder Reinigungs- und Spülmedien verbunden. Diese Ventile können derart bedarfsgerecht angesteuert werden, dass lediglich eines dieser Ventile zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet ist, und zwar dasjenige, das mit einer Sammelleitung oder einem Sammelraum für eine bestimmte Flüssigkeit verbunden ist, die zu diesem Zeitpunkt durch die Pumpeinrichtung gefördert wird. Beim Wechsel von einer ersten Flüssigkeit, die in einem ersten Behandlungsschritt verwendet wird, zu einer zweiten Flüssigkeit, die in einem darauf folgenden Behandlungsschritt verwendet wird, kann eine Umschaltung der Ventilzustände erfolgen, d.h. ein zuvor geöffnetes Ventil wird geschlossen und ein anderes Ventil wird geöffnet. Damit können Mischphasen, bei denen unterschiedliche Fluide, beispielsweise unterschiedliche Reinigungs- und Spülmittel miteinander vermischt werden, minimiert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mehrere Behandlungsköpfe vorgesehen, die jeweils mit einer separaten, ihr zugeordneten Pumpeinrichtung verbunden sind. Damit lässt sich eine weitere Zeitoptimierung bei der Entleerung der Mehrwegfässer erreichen. In diesem Fall kann jeder Pumpeinrichtung jeweils eine separate Ventilanordnung bestehend aus mehreren parallel angeordneten Ventilen zur Separierung der einzelnen Fluide und/oder Reinigungs- und Spülmedien zugeordnet sein. Damit können die an jeder Behandlungsstation der Reinigungsvorrichtung aus den jeweiligen Mehrwegfässern abgeführten Fluide jeweils durch die dieser Behandlungsstationen zugeordnete Ventilanordnung separiert werden, was zu einer verbesserten Trennung der einzelnen Fluide führt.
  • Die erste Öffnung ist über den Behandlungskopf mit einer Einrichtung zur Bereitstellung unterschiedlicher Fluide, insbesondere Reinigungs- und Spülmedien verbunden. Über diese Einrichtung können verschiedene Reinigungsfluide, beispielsweise zur Reinigung verwendete Säuren, Laugen, Desinfektionsmittel oder auch Wasser, insbesondere Kaltwasser, Heißwasser oder Wasserdampf in den Innenraum des Mehrwegfasses eingebracht werden. Der Einrichtung sind
    mehrere Ventile zugeordnet, über die die unterschiedlichen Fluide in Abhängigkeit vom jeweiligen Behandlungsschritt gesteuert zuführbar sind.
  • Vorzugsweise ist die erste Öffnung über den Behandlungskopf zumindest zeitweise mit einer Einrichtung zur Bereitstellung eines unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums verbunden. Das unter Druck stehende, gasförmige Medium kann beispielsweise Druckluft, insbesondere sterile Druckluft aber auch ein in Inertgas, beispielsweise CO2, sein. Damit kann der Innenraum des Mehrwegfasses mit einem Überdruck vorgespannt werden, der zu einer weiterhin verbesserten Ausbringung der im Innenraum des Mehrwegfasses aufgenommenen Flüssigkeit führt.
  • Besonders bevorzugt ist die Reinigungsvorrichtung derart ausgebildet, dass eine Entleerung des Mehrwegfasses durch Absaugung der Reinigungs- und Spülmedien über die zweite Öffnung unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Mehrwegfasses mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium an der ersten Öffnung erfolgt. Durch das gleichzeitige Vorspannen des Innenraums des Mehrwegfasses mit dem unter Druck stehenden gasförmigen Medium und das Absaugen durch die Pumpeinrichtung kann ein äußerst effektives Entleeren des Mehrwegfasses mit hohem energetischem Wirkungsgrad erreicht werden. Alternativ kann aber auch eine Entleerung des Mehrwegfasses durch Absaugung der Reinigungs- und Spülmedien über die erste Öffnung unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Mehrwegfasses mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium an der zweiten Öffnung erfolgen. Dabei befindet sich das Mehrwegfass vorzugsweise in Normalstellung, d.h. die die erste und zweite Öffnung aufweisende Ventileinrichtung ist oberhalb des Bodenabschnitts des Mehrwegfasses angeordnet. Weiterhin alternativ kann die Entleerung des Mehrwegfasses durch Absaugen der Reinigungs- und Spülmedien und die Druckbeaufschlagung des Mehrwegfasses mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium über die gleiche Öffnung, d.h. die erste oder zweite Öffnung, erfolgen, und zwar in zeitlich aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten.
  • Weiterhin ist die Pumpeinrichtung über eine Kurzschlussleitung mit einer die Fluide zuführenden Ventileinrichtung verbindbar. Durch diese Kurzschlussleitung, die die Ventileinrichtung durch Bildung eines Bypasses überbrückt, können die Rohre gezielt entleer und/oder durch Zuleitung eines flüssigen und/oder gasförmigen Fluids gereinigt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Verfahren zum Reinigen von Mehrwegfässern mittels einer Vorrichtung umfassend zumindest einen Behandlungskopf, der mit einer Ventileinrichtung eines Mehrwegfasses verbunden wird, die eine mit einem im Innenraum des Mehrwegfasses verlaufenden Zentralrohr verbundene erste Öffnung und eine unmittelbar mit dem Innenraum des Mehrwegfasses verbundene zweite Öffnung aufweist, wobei über den Behandlungskopf Fluide, insbesondere Reinigungs- und Spülmedien in den Innenraum des zu reinigenden Mehrwegfasses zugeführt und nach dem Reinigungsund Spülvorgang aus dem Mehrwegfass wieder abgeführt werden. Dabei ist der Behandlungskopf zumindest zeitweise mit einer Pumpeinrichtung verbunden, mittels der die Fluide aus dem Innenraum des Mehrwegfasses abgesaugt werden.
  • Bevorzugt wird die Saugleistung der Pumpeinrichtung durch ein zwischen dem Behandlungskopf und der Pumpeinrichtung vorgesehenes Steuerventil gesteuert. Alternativ kann eine die Pumpleistung der Pumpeinrichtung durch eine Frequenzregelung gesteuert werden. Beispielsweise steuert die Frequenzregelung die Pumpeinrichtung unter Berücksichtigung von Messwerten (z.B. Fluiddruck, Fluiddurchfluss) und/oder zeitgesteuert an.
  • Weiterhin werden die Fluide, insbesondere Reinigungs- und Spülmedien durch eine Vielzahl von parallel angeordneten, druckseitig mit der Pumpeinrichtung verbundenen Ventilen separiert.
  • Besonders bevorzugt sind an der Reinigungsvorrichtung mehrere Behandlungsköpfe vorgesehen, wobei zwei oder mehrere Behandlungsköpfe mit einer gemeinsamen Pumpeinrichtung verbunden werden oder wobei sämtlichen Behandlungsköpfen jeweils eine separate Pumpeinrichtung zugeordnet ist. Letzteres kann zur Sicherstellung einer optimalen Anlagenleistung notwendig sein.
  • In einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Innenraum des Mehrwegfasses zumindest zeitweise gleichzeitig über die erste Öffnung mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium und über die zweite Öffnung mit von der Pumpeinrichtung bereitgestelltem Unterdruck zur Entleerung des Innenraums des Mehrwegfasses beaufschlagt.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bzw. "ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/-5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
  • Figur 1
    in vereinfachter Darstellung eine Reinigungsvorrichtung;
    Figur 2
    in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung mit mehreren Behandlungsköpfen;
    Figur 3
    in vereinfachter Darstellung eine Reinigungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Separieren der Reinigungsmedien; und
    Figur 4
    in vereinfachter Darstellung eine Reinigungsvorrichtung mit mehreren Behandlungsköpfen und mit Einrichtungen zum Separieren der Reinigungsmedien.
    Figur 5
    in vereinfachter Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit mehreren Einrichtungen zum Separieren der Reinigungsmedien und einer Bypass-Leitung.
  • In Figur 1 ist eine Reinigungsvorrichtung 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 1 dient der Reinigung von Mehrwegfässern 2, auch unter der Bezeichnung KEG bekannt, die nach der Entnahme des darin enthaltenen flüssigen Füllgut gereinigt und anschließend erneut mit einem flüssigen Füllgut befüllt werden. Derartige Mehrwegfässer 2 besitzen in bekannter Weise an einer Stirnseite, insbesondere an ihrer Oberseite eine Ventileinrichtung 4, auch als KEG -Fitting bezeichnet. Diese Ventileinrichtung 4 bildet zwei wiederverschließbare Öffnungen 5, 6 aus, von denen eine erste Öffnung 5 achsgleich mit der Mittelhochachse MHA des Mehrwegfasses 2 angeordnet ist und mit einem freien Ende eines rohrförmig ausgebildeten Zentralrohrs 2.2 in Verbindung steht, das im Inneren des Mehrwegfasses 2 achsgleich mit der Mittelhochachse MHA angeordnet ist und an seinem dem Boden des Mehrwegfasses 2 gegenüberliegenden Ende offen ausgebildet ist. Die weitere zweite Öffnung 6 ist als ringförmige, die erste Öffnung 5 bzw. das Zentralrohr 2.2 umschließende Öffnung ausgebildet und ist unmittelbar, d.h. ohne dazwischen angeordnete Rohrabschnitte oder sonstige Einrichtungen, mit dem Innenraum 2.1 des Mehrwegfasses 2 verbunden. Die Ventileinrichtung 4 ist als selbstschließende Ventileinrichtung ausgebildet, die zum Reinigen und/oder Füllen des Mehrwegfasses 2 geöffnet werden kann.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, wird das zu reinigende Mehrwegfass 2 in einer ÜberkopfStellung, d.h. mit nach unten weisender Ventileinrichtung 4 auf eine Behandlungsstation der Reinigungsvorrichtung 1 aufgesetzt. Dabei wird die Ventileinrichtung 4 des Mehrwegfasses 2 auf einem an der Behandlungsstation vorgesehenen Behandlungskopf 3 angeordnet, so dass dieser die Ventileinrichtung 4 entriegelt und die erste und zweite Öffnung 5, 6 geöffnet werden.
  • Der Behandlungskopf 3 weist einen ersten Kupplungsabschnitt 3.1 auf, der zur fluiddichten Verbindung mit der in der Ventileinrichtung 4 vorgesehenen ersten Öffnung 5 ausgebildet ist sowie einen zweiten Kupplungsabschnitt 3.2, der zur Herstellung einer fluiddichten Verbindung mit der zweiten Öffnung 6 in der Ventileinrichtung 4 ausgebildet ist. Durch die beiden Kupplungsabschnitte 3.1, 3.2 werden im Behandlungskopf 3 2 voneinander getrennte Fluidkanäle gebildet, und zwar ein erster Fluidkanal 3.3, der zumindest abschnittsweise achsgleich mit der Mittelhochachse MHA des Mehrwegfasses 2 und damit achsgleich mit dem Zentralrohr 2.2 verläuft, und einen zweiten Fluidkanal 3.4, der zumindest abschnittsweise den ersten Fluidkanal 3.3 umfangsseitig umschließend ausgebildet ist. Dadurch lassen sich durch die voneinander getrennten Fluidkanäle 3.3, 3.4 gleichzeitig über die erste Öffnung 5 ein Reinigungs- bzw. Spülmedium in den Innenraum 2.1 des Mehrwegfasses 2 einbringen und über die zweite Öffnung 6 nach dem Reinigungs- bzw. Spülvorgang wieder entnehmen und geeignet abführen.
  • Über den ersten Fluidkanal 3.3 werden vorzugsweise die zum Reinigen des Mehrwegfasses 2 verwendeten Reinigungs- und Spülmedien in den Innenraum 2.1 des Mehrwegfasses 2 eingebracht. Dazu ist der Fluidkanal 3.3 mit einer Versorgungsleitung 11 verbunden, an der eine Versorgungseinrichtung für Reinigungs- und Spülmedien 10 angeschlossen ist. Vorzugsweise werden an einer an die Versorgungsleitung 11 angeschlossenen Verzweigungsstelle 11.1 mehrere Reinigungs- und/oder Spülmedien bereitgestellt, und zwar vorzugsweise jeweils über eine Ventileinrichtung 11.2, so dass ein zeitlich gesteuertes und mengengesteuertes Zuführen der einzelnen Reinigungs- und/oder Spülmedien erfolgen kann. Unter Reinigungs- und Spülmedien im Sinne der Erfindung werden insbesondere Laugen, Wasser - insbesondere Heißwasser, Kaltwasser oder Wasserdampf - Desinfektionsmittel aber auch gasförmige Medien, beispielsweise CO2, Druckluft, sterile Druckluft oder Atmosphärenluft verstanden.
  • Des Weiteren kann an die Versorgungsleitung 11 nach dem Reinigungs- und Spülvorgang ein flüssiges Füllgut in das gereinigten Mehrwegfass 2 eingebracht werden, so dass die Vorrichtung 1 neben der Reinigung des Mehrwegfasses 2 auch gleichzeitig zu dessen Neubefüllung verwendet werden kann.
  • An den zweiten Kupplungsabschnitt 3.2 bzw. den dadurch gebildeten zweiten Fluidkanal 3.4 ist eine Leitung 12 angeschlossen, die den zweiten Fluidkanal 3.4 mit einer Pumpeinrichtung 7 verbindet. Dabei wird vorzugsweise die Saugseite der Pumpeinrichtung 7 mit dem zweiten Fluidkanal 3.4 verbunden, so dass durch die Pumpeinrichtung 7 im Innenraum 2.1 des Mehrwegfasses 2 enthaltene Flüssigkeit, insbesondere die zur Reinigung des Innenraums 2.1 verwendeten Reinigungsund/oder Spülmedien, aber auch im Innenraum 2.1 noch vorhandene Füllgutreste abgesaugt werden können. Die Druckseite der Pumpeinrichtung 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Ablauf 13 verbunden, über den die aus dem Innenraum 2.1 über den Flüssigkeitskanal 3.4 und die Leitung 12 abgeführten Flüssigkeiten abfließen können.
  • Die Pumpeinrichtung 7 kann durch jegliche zur Förderung von Flüssigkeiten geeignete Pumpen, insbesondere Kolbenpumpen, Exzenterpumpen, Schieberpumpen, Vakuumpumpen etc. gebildet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Membranpumpe, insbesondere eine elektrisch betriebene Membranpumpe.
  • Im zweiten Fluidkanal kann vorzugsweise eine Messeinrichtung 14 zur Ermittlung eines vom Flüssigkeitsniveau innerhalb des zweiten Fluidkanal 3.4 abhängigen Messignals vorgesehen sein. Die Messeinrichtung 14 kann dabei vorzugsweise durch eine Niveausonde, einen Flüssigkeitssensor oder einen Drucksensor gebildet werden. Auch Kombinationen dieser Messeinrichtungen sind möglich. Mittels des durch die Messeinrichtung 14 ermittelten Messignals ist es möglich, die Pumpeinrichtung 7 in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsniveau innerhalb des zweiten Flüssigkeitskanal 3.4 anzusteuern.
  • Ferner können Mittel zur Steuerung der Pumpleistung der Pumpeinrichtung 7 vorgesehen sein. Diese Steuerungsmittel können insbesondere durch ein Steuerventil 8 gebildet sein, das in der Leitung 12 zwischen dem Behandlungskopf 3 und der Pumpeinrichtung 7 angeordnet ist. Das Steuerventil 8 kann hierbei insbesondere zur Regelung des Volumenstroms durch die Leitung 12 ausgebildet sein. Somit lässt sich mit dem Steuerungsventil 8 der Volumenstrom der durch die Pumpeinrichtung 7 aus dem Innenraum 2.1 des Mehrwegfasses 2 abgesaugten Flüssigkeit steuern. Alternativ ist auch eine Frequenzregelung der Pumpeinrichtung 7 mittels eines Frequenzumrichters möglich.
  • Die Innenreinigung des Mehrwegfasses 2 kann insbesondere derart durchgeführt werden, dass nach dem Aufbringen des Mehrwegfasses 2 ein Entleerungsschritt vollzogen wird, bei dem noch im Mehrwegfass 2 enthaltenes Restfüllgut über den zweiten Fluidkanal 3.4 abgeführt wird. Anschließend kann eine Vorreinigung des Innenraums 2.1 des Mehrwegfasses 2 mit Kaltwasser oder Heißwasser erfolgen. Anschließend kann der Innenraum 2.1 mit einem oder mehreren Reinigungsmitteln beispielsweise Laugen und oder Säuren gereinigt werden. Dabei können Zwischenspülschritte zwischen den einzelnen Reinigungsschritten vollzogen werden. Daran anschließend kann optional eine Desinfektion des Innenraums 2.1 mit einem Desinfektionsmittel durchgeführt werden. Zuletzt erfolgt eine Spülung des Innenraums 2.1 mit Wasser, so dass noch im Innenraum 2.1 enthaltene Reste einen Reinigungs- bzw. Desinfektionsmitteln entfernt werden.
  • Um das Abführen der Fluide über den zweiten Fluidkanal 3.4 weiterhin zu beschleunigen, kann durch die Versorgungseinrichtung 10 ein unter Druck stehendes gasförmiges Fluid insbesondere Druckluft, besonders bevorzugt sterile Druckluft bereitgestellt werden. Dieses Fluid kann über die Versorgungsleitung 11, den ersten Fluidkanal 3.3 sowie das mit diesem Fluidkanal verbundene Zentralrohr 2.2 in den Innenraum 2.1 des Mehrwegfasses 2 eingebracht werden, so dass der Druck innerhalb des Mehrwegfasses 2 über den Atmosphärendruck ansteigt. Vorzugsweise erfolgt dieses Zuführen des unter Druck stehenden gasförmigen Fluids zeitgleich mit dem Betrieb der Pumpeinrichtung 7, so dass insgesamt ein wesentlich beschleunigtes Ausbringen der im Innenraum 2.1 enthaltenen Flüssigkeiten bewirkt wird. Ebenso ist es möglich, dass in aufeinanderfolgenden Zeitschritten über denselben Fluidkanal 3.3, 3.4 zunächst eine Druckbeaufschlagung des Innenraums 2.1 des Mehrwegfasses 2 erfolgt und anschließend über denselben Fluidkanal 3.3, 3.4 die Absaugung des Reinigungsfluids erfolgt.
  • In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung 1 gezeigt. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zu der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung erläutert. Im Übrigen gelten die vorstehenden Erläuterungen auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel.
  • Die Reinigungsrichtung 1 gemäß Figur 2 weist mehrere Behandlungsstationen auf, wobei jede Behandlungsstation einen Behandlungskopf 3, 3' umfasst. Die Behandlungsstationen können dabei beispielsweise an einem umlaufenden Maschinenteil bzw. einem Rotor ausgebildet sein. Die ersten Fluidkanäle 3.3 der Behandlungsköpfe 3, 3' sind jeweils an eine Versorgungseinrichtung 10 angeschlossen, über die die Reinigungs- und Spülmedien bzw. andere Fluiden zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind vorzugsweise den einzelnen Behandlungsstationen unterschiedliche Ventileinrichtungen 11.2, 11.2' zugeordnet, so dass die einzelnen Behandlungsstationen unabhängig voneinander mit Reinigungs- und Spülmedien bzw. andere Fluiden versorgt werden können.
  • Die zweiten Fluidkanäle 3.4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer einzigen Pumpeinrichtung 7 verbunden, d.h. die Pumpeinrichtung 7 dient der Absaugung von Flüssigkeiten aus mehreren Mehrwegfässern 2, 2', die an unterschiedlichen Behandlungsköpfen 3, 3' bzw. an unterschiedlichen Behandlungsstationen der Reinigungsvorrichtung 1 angeordnet sind. Jedem Behandlungskopf 3, 3' kann hierbei ein Steuerventil 8, 8' zugeordnet sein, so dass die an der jeweiligen Behandlungsstation wirkende Saugleistung individuell steuerbar ist.
  • Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung 1, bei dem in Abwandlung vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 die Pumpeinrichtung 7 druckseitig mit einer Einrichtung zur Separierung der von dem Innenraum 2.1 des Mehrwegfasses 2 abgesaugten Flüssigkeiten verbunden ist. Vorzugsweise wird die Einrichtung zur Separierung der abgesaugten Flüssigkeiten durch eine Ventilanordnung 9 gebildet, die mehrere steuerbare Ventile aufweist. Ein erstes Ventil ist beispielsweise zum gesteuerten Abführen einer ersten Lauge, ein zweites Ventil zum gesteuerten Abführen einer zweiten Lauge, ein drittes Ventil zum gesteuerten Abführen eines Restfüllgutes und ein viertes Ventil zum gesteuerten Abführen von Restmedien vorgesehen. Die Ventile Ventilanordnung 9 der werden in Abhängigkeit von der Stellung der jeweiligen Ventile der Ventileinrichtung 11.2 angesteuert, und zwar insbesondere derart, dass stets lediglich eines der Ventile geöffnet ist, nämlich dasjenige, das dem Medium zugeordnet ist, dessen Absaugung aus dem Mehrwegfass 2 zum gegenwärtigen Zeitpunkt erfolgt. Dadurch können die abgesaugten Flüssigkeiten voneinander getrennt abgeführt, gesammelt, gegebenenfalls wiederverwendet, beispielsweise durch eine Führung in einem Fluidkreislauf, und gegebenenfalls wieder aufbereitet werden.
  • Figur 4 zeigt in Abwandlung vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eine Reinigungsvorrichtung 1 mit mehreren Behandlungsstationen, wobei jeweils eine Einrichtung zur Separierung der von den Mehrwegfässern 2, 2' abgesaugten Flüssigkeiten vorgesehen ist, um eine effektive Trennung der abgesaugten Flüssigkeiten zu erreichen. Der gesamte Reinigungsvorgang eines Mehrwegfasses 2 umfasst typischerweise mehrere Behandlungsschritte und die sich an den einzelnen Behandlungsstationen zu einem bestimmten Zeitpunkt vollziehenden Behandlungsschritte sind unterschiedlich, so dass auch unterschiedliche Flüssigkeiten aus den jeweiligen Mehrwegfässern 2, 2' abgesaugt werden. Um zu vermeiden, dass beim Absaugen durch eine einzige Pumpeinrichtung die aus den einzelnen Behandlungsstationen geförderten Flüssigkeiten vermischt werden, so dass eine effektive Trennung unmöglich wird, ist jedem Behandlungskopf 3, 3' eine diesem zugeordnete Pumpeinrichtung 7, 7' sowie eine Einrichtung zur Trennung der Flüssigkeiten, d.h. jeweils eine separate Ventilanordnung 9, 9' vorgesehen. Die Ventile der einzelnen Ventilanordnungen 9, 9' können damit in Abhängigkeit der an der jeweiligen Behandlungsstation durch die Pumpeinrichtung 7, 7' geförderten Flüssigkeit angesteuert werden. Anschließend können die separierten Flüssigkeiten Sammeleinrichtungen bzw. Aufbereitungseinrichtungen zugeführt werden, die für alle Behandlungsstationen gemeinsam vorgesehen sind.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3. Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 besteht darin, dass eine Bypass-Leitung 15 vorgesehen ist, die zur Kopplung der Versorgungsleitung 11 mit der Saugseite der Pumpeinrichtung 7 vorgesehen ist. Insbesondere kann gesteuert über Steuerventile 16, 17 und das Steuerventil 8 eine Überbrückung des Behandlungskopfs 3 bewirkt werden, d.h. durch die Bypass-Leitung 15 kann eine direkte Kopplung der Versorgungsleitung 11 mit der Pumpeinrichtung 7 bewirkt werden. Dadurch ist eine direkte gesteuerte Entleerung bzw. Reinigung der Versorgungsleitungen 11, 12 bzw. der Pumpeinrichtung 7 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2, 2'
    Mehrwegfass
    2.1
    Innenraum
    2.2
    Zentralrohr
    3, 3'
    Behandlungskopf
    3.1
    erster Kupplungsabschnitt
    3.2
    zweiter Kupplungsabschnitt
    3.3
    erster Fluidkanal
    3.4
    zweiter Fluidkanal
    4
    Ventileinrichtung
    5
    erste Öffnung
    6
    zweite Öffnung
    7, 7'
    Pumpeinrichtung
    8, 8'
    Steuerventil
    9, 9'
    Ventilanordnung
    10
    Versorgungseinrichtung für Reinigungs- und Spülmedien
    11
    Versorgungsleitung
    11.1
    Verzweigungsstelle
    11.2, 11.2'
    Ventileinrichtung
    12
    Leitung
    13
    Ablauf
    14, 14'
    Messeinrichtung
    15
    Bypass-Leitung
    16, 17
    Steuerventil
    MHA
    Mittelhochachse

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegfässern (2) umfassend zumindest einen Behandlungskopf (3), der mit einer Ventileinrichtung (4) eines Mehrwegfasses (2) verbunden ist, die eine mit einem im Innenraum (2.1) des Mehrwegfasses (2) verlaufenden Zentralrohr (2.2) verbundene erste Öffnung (5) und eine unmittelbar mit dem Innenraum (2.1) des Mehrwegfasses (2) verbundene zweite Öffnung (6) aufweist, wobei der Behandlungskopf (3) zum Zuführen von Fluiden- insbesondere Reinigungsund Spülmedien in den Innenraum (2.1) des zu reinigenden Mehrwegfasses (2) und zum Abführen der Fluide aus dem Mehrwegfass (2) ausgebildet ist, wobei der Behandlungskopf (3) zumindest zeitweise mit einer Pumpeinrichtung (7) verbunden ist, mittels der ein Absaugen der Fluide aus dem Innenraum (2.1) des Mehrwegfasses (2) erfolgt, wobei die erste Öffnung (5) über den Behandlungskopf (3) mit einer Einrichtung (10) zur Bereitstellung unterschiedlicher Fluide, insbesondere Reinigungs- und Spülmedien verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (7) über eine Kurzschlussleitung (15) mit einer die Fluide zuführenden Ventileinrichtung (11.2, 11.2') verbunden ist, und dass die Pumpeinrichtung (7) druckseitig mit einer Ventilanordnung (9) umfassend eine Vielzahl von parallel angeordneten Ventilen zur Separierung der einzelnen Fluide und/oder Reinigungs- und Spülmedien verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (7) saugseitig mit der zweiten Öffnung (6) der Ventileinrichtung (4) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (7) saugseitig mit der ersten Öffnung (5) der Ventileinrichtung (4) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (7) saugseitig zumindest zeitweise gleichzeitig mit der ersten Öffnung (5) und der zweiten Öffnung (6) der Ventileinrichtung (4) verbunden ist oder intermittierend wechselnd mit der ersten Öffnung (5) und der zweiten Öffnung (6) der Ventileinrichtung (4) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Steuerung der Saugleistung der Pumpeinrichtung (7) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Saugleistung der Pumpeinrichtung (7) durch ein zwischen dem Behandlungskopf (3) und der Pumpeinrichtung (7) vorgesehenes Steuerventil (8) gebildet werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Saugleistung der Pumpeinrichtung (7) durch einen der Pumpeinrichtung (7) zugeordneten Frequenzumrichter gebildet werden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behandlungsköpfe (3, 3') vorgesehen sind, die mit einer gemeinsamen Pumpeinrichtung (7) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behandlungskopfgruppen mit jeweils mehreren Behandlungsköpfen (3, 3') vorgesehen sind, wobei jeder Behandlungskopfgruppe eine separate Pumpeinrichtung (7) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behandlungsköpfe (3, 3') vorgesehen sind, die jeweils mit einer separaten, ihr zugeordneten Pumpeinrichtung (7, 7') verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pumpeinrichtung (7, 7') jeweils eine separate Ventilanordnung (9, 9') aus mehreren parallel angeordneten Ventilen zur Separierung der einzelnen Fluide und/oder Reinigungsund Spülmedien zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (5) über den Behandlungskopf (3) zumindest zeitweise mit einer Einrichtung zur Bereitstellung eines unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass eine Entleerung des Mehrwegfasses (2) durch Absaugung der Reinigungs- und Spülmedien über die zweite Öffnung (6) unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Mehrwegfasses (2) mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium an der ersten Öffnung (5) erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 - 12, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass eine Entleerung des Mehrwegfasses (2) durch Absaugung der Reinigungs- und Spülmedien über die erste Öffnung (5) unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Mehrwegfasses (2) mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium an der zweiten Öffnung (6) erfolgt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 - 12, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass die eine Entleerung des Mehrwegfasses (2) durch Absaugung der Reinigungs- und Spülmedien und eine Druckbeaufschlagung des Mehrwegfasses (2) mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium über die gleiche Öffnung erfolgt, und zwar in zeitlich aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten.
  16. Verfahren zum Reinigen von Mehrwegfässern mittels einer Vorrichtung (1) umfassend zumindest einen Behandlungskopf (3), der mit einer Ventileinrichtung (4) eines Mehrwegfasses (2) verbunden wird, die eine mit einem im Innenraum (2.1) des Mehrwegfasses (2) verlaufenden Zentralrohr (2.2) verbundene erste Öffnung (5) und eine unmittelbar mit dem Innenraum (2.1) des Mehrwegfasses (2) verbundene zweite Öffnung (6) aufweist, wobei über den Behandlungskopf (3) Fluide, insbesondere Reinigungs- und Spülmedien in den Innenraum (2.1) des zu reinigenden Mehrwegfasses (2) zugeführt und nach dem Reinigungs- und Spülvorgang aus dem Mehrwegfass (2) wieder abgeführt werden, wobei der Behandlungskopf (3) zumindest zeitweise mit einer Pumpeinrichtung (7) verbunden ist, mittels der die Fluide aus dem Innenraum (2.1) des Mehrwegfasses (2) abgesaugt werden, wobei die Pumpeinrichtung (7) saugseitig zumindest zeitweise über eine Kurzschlussleitung (15) mit einer die Fluide zuführenden Ventileinrichtung (11.2, 11.2') verbunden wird,
    wobei die Ventileinrichtung (11.2, 11.2') aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Ventilen (11.2) besteht, über die unterschiedliche Fluide in Abhängigkeit vom jeweiligen Behandlungsschritt gesteuert zuführbar sind, und
    wobei die Fluide, insbesondere Reinigungs- und Spülmedien durch eine Vielzahl von parallel geschalteten, druckseitig mit der Pumpeinrichtung (7) verbundenen Ventilen (9) separiert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleistung der Pumpeinrichtung (7) durch ein zwischen dem Behandlungskopf (3) und der Pumpeinrichtung (7) vorgesehenes Steuerventil (8) gesteuert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behandlungsköpfe (3, 3') vorgesehen sind, wobei zwei oder mehrere Behandlungsköpfe (3, 3') mit einer gemeinsamen Pumpeinrichtung (7) verbunden werden oder wobei sämtlichen Behandlungsköpfen (3, 3') jeweils eine separate Pumpeinrichtung (7, 7') zugeordnet ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (2.1) des Mehrwegfasses (2) zumindest zeitweise gleichzeitig über die erste Öffnung (5) mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium und über die zweite Öffnung (5) mit von der Pumpeinrichtung (7) bereitgestelltem Unterdruck zur Entleerung des Innenraums (2.1) des Mehrwegfasses (2) beaufschlagt wird.
EP14805843.1A 2013-12-18 2014-11-27 Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen von behältern Active EP3083087B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14805843T PL3083087T3 (pl) 2013-12-18 2014-11-27 Urządzenie czyszczące oraz sposób czyszczenia pojemników

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114383.0A DE102013114383B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Behältern
PCT/EP2014/075756 WO2015090888A1 (de) 2013-12-18 2014-11-27 Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3083087A1 EP3083087A1 (de) 2016-10-26
EP3083087B1 true EP3083087B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=52002924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805843.1A Active EP3083087B1 (de) 2013-12-18 2014-11-27 Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen von behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10252301B2 (de)
EP (1) EP3083087B1 (de)
DE (1) DE102013114383B4 (de)
ES (1) ES2890674T3 (de)
PL (1) PL3083087T3 (de)
WO (1) WO2015090888A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102401B3 (de) * 2015-02-20 2016-04-28 Khs Gmbh Verfahren sowie Behandlungsstation zum Erhitzen und Sterilisieren von KEGs, insbesondere von Mehrweg-KEGs
DE102015106279A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Mobilplan Industrie- Und Umwelttechnik Ventileinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Ventileinrichtung
IT201700081876A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Gruppo Bisaro Sifa Srl Dispositivo e procedimento per lavare contenitori per liquidi alimentari o filtri per bevande fermentate.
DE102021122433A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Behandlungsanlage für KEGs
DE102021122454A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Behandlungsanlage für KEGs
DE102021122472A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Behandlungssystem zum Behandeln von KEGs
DE102021122440A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Behandlungsanlage für KEGs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140828A (en) * 1963-02-26 1964-07-14 Theodore E Ferris & Sons Tank washing system
DE3602209A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Herbert Malek Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern, insbesondere von keg-faessern fuer bier o. dgl.
GB8603420D0 (en) * 1986-02-12 1986-03-19 Burnett & Rolfe Ltd Cleansing kegs
DE19933376C2 (de) * 1999-07-20 2002-06-13 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Sterilisation und/oder Füllvorbereitung von Gebinden
ATE463091T1 (de) * 2005-07-29 2010-04-15 Grundfos Management As Verfahren zur datenübertragung zwischen einem pumpenaggregat und einer steuereinrichtung sowie ein entsprechend ausgebildetes pumpensystem
DE102009024336A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-23 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114383B4 (de) 2016-04-07
US10252301B2 (en) 2019-04-09
US20160318076A1 (en) 2016-11-03
EP3083087A1 (de) 2016-10-26
DE102013114383A1 (de) 2015-06-18
ES2890674T3 (es) 2022-01-21
WO2015090888A1 (de) 2015-06-25
PL3083087T3 (pl) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083087B1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen von behältern
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
WO2010133403A1 (de) Kombifüllstation
DE102007045330A1 (de) Beschichtungspulver-Förderverfahren, Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und elektrostatische Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP3261783B1 (de) Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks
EP3233140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gemischs aus entlastungsgas und füllproduktschaum in einer getränkeabfüllanlage
EP3067126B1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
EP3171983B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2786811B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
EP2844480B1 (de) Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem
EP2335895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE202018002603U1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rotationsverdampfer
WO2018069342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
WO2017137562A1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
WO2014161669A1 (de) Füllanlage sowie verfahren zur cip-reinigung eines füllelementes einer füllanlage
EP0476464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden gasgetragener, in Flüssigkeiten löslicher Partikel
DE102015220896B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von in einem gasförmigen Fluid enthaltener Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
EP1660239B1 (de) Vorrichtung zum füllen von vorratsbehältern an austraggeräten
DE102006013367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Becherfüllmaschine
EP1516682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Entleeren eines mit feststoffartigen Rückständen gefüllten Rückstandtanks einer biologischen Kläranlage
DE102017108903B4 (de) Behandlungsvorrichtung sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE102016124698A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von überschüssigem Gas aus einem Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP3015174A1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
WO2023031139A1 (de) Behandlungskopf zum behandeln von kegs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2890674

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015881

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915