EP3071903B1 - Kaltkopf für tieftemperatur-kältemaschine - Google Patents

Kaltkopf für tieftemperatur-kältemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3071903B1
EP3071903B1 EP14798872.9A EP14798872A EP3071903B1 EP 3071903 B1 EP3071903 B1 EP 3071903B1 EP 14798872 A EP14798872 A EP 14798872A EP 3071903 B1 EP3071903 B1 EP 3071903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold head
pressure connection
cryogenic refrigeration
refrigeration machines
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14798872.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3071903A1 (de
Inventor
Gerhard Wilhelm Walter
Holger Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold GmbH filed Critical Leybold GmbH
Publication of EP3071903A1 publication Critical patent/EP3071903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3071903B1 publication Critical patent/EP3071903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/006Gas cycle refrigeration machines using a distributing valve of the rotary type

Definitions

  • the invention relates to a cold head for a low-temperature refrigerator.
  • WO 94/29653 describes a cold head for a low-temperature refrigerator, which is operated with helium as the working gas and is connected to a high pressure source and a low pressure source.
  • the cold head contains a multi-channel control valve, which controls the connection of a high-pressure inlet and a low-pressure inlet, each with a piston-cylinder unit and with a warm-side working area of the cold finger.
  • the displacer which can contain a regenerator, delimits a warm-side working space at one end and a cold-side working space at the opposite end. As the displacer is periodically moved back and forth by the piston-cylinder unit, heat is constantly extracted from the housing of the cold head.
  • thermodynamic cycle (Stirling process or Gifford-McMahon process) is carried out in the cold head with the process gas, usually helium, the process gas being conducted in a closed cycle. The result is that heat is extracted from one end region of the housing enclosing the displacer.
  • the cold head is connected to a compressor. Since it is a closed circuit, both the high pressure connection and the low pressure connection of the cold head are connected to the compressor.
  • Such compressors usually have an overflow valve. This is arranged in a return flow channel arranged between the high pressure side and the low pressure side.
  • overflow valves are spring-loaded check valves, which are usually designed for a differential pressure between high and low pressure of the compressor of, for example, 18 bar. If a cold head with a very high resistance is connected to the compressor, the working pressure on the high-pressure side of the compressor is increased. To discharge this excess energy, the overflow valve opens so that the refrigerant, in particular helium, flows via the return line to the low-pressure side of the compressor.
  • a cold head for low-temperature chillers with the features of the preamble of claim 1 is from WO 03/036191 known.
  • the object of the invention is to reduce the load on the overflow valve.
  • this object is achieved by a cold head according to claim 1.
  • the cold head according to the invention for a low-temperature refrigeration machine has a working space in an optionally multi-part housing.
  • a single or multi-stage displacer is arranged in the work space.
  • the cold head has a high-pressure connection for supplying highly compressed cooling medium to the work space and a low-pressure connection for removing relaxed or low-pressure cooling medium.
  • a control valve device is also provided.
  • the control valve device is used to control the supply and discharge of refrigerant into or out of the work space.
  • the control device can have a plurality of valves, such as, for example, an inlet and an outlet valve. It is preferred that the control valve device has a multi-channel control valve through which the connection between the high-pressure connection, the low-pressure connection and the work space is controlled.
  • the cold head has a distribution body in which at least one first connecting channel is provided.
  • the first connection channel is used to connect the high pressure connection to the work area. This connection is preferably made via the control valve device, so that the first connection channel is arranged between the control valve device and the work space.
  • the distributor body preferably additionally has a second connecting channel, which is arranged between the control valve device and the low-pressure connection.
  • the distribution body is designed such that it also has a control channel.
  • the control channel serves to supply and discharge control medium to the movement device, ie in particular to the piston-cylinder unit.
  • the control medium is preferably the cooling medium.
  • a bypass channel arranged between the high-pressure connection and the low-pressure connection or connecting the two connections, which is provided in the distribution body. If necessary, excess refrigerant can flow directly from the high-pressure connection to the low-pressure connection without it flowing through the cold head. Such excess energy can thus be derived via the bypass.
  • the overflow valve integrated in the compressor is relieved. If necessary, the overflow valve in the compressor can even be completely omitted or can only be provided as a safety device. This means that at least one significantly cheaper overflow valve can be used.
  • a flow regulation device is arranged in the bypass channel.
  • This is, for example, a nozzle and / or a valve.
  • the flow regulation device can be adjustable. It is possible that a fixed setting is carried out before operation, so that the valve opens, for example, when a pressure difference is exceeded. Furthermore, it is possible to adjust the flow regulating device from the outside, i. H. from outside the cold head. In this respect, it may be possible to make appropriate settings even during operation.
  • the cold head has a movement device for moving the displacer.
  • the movement device can be a motor.
  • the motor which can be an electric motor, for example, the displacer can be moved with the aid of a link guide. This can take place, for example, via an eccentric, so that the rotary movement of the motor is converted into a linear movement of the displacer in a simple manner.
  • a piston-cylinder unit can be provided for moving the displacer.
  • the piston-cylinder unit can be operated, for example, via a separate hydraulic system.
  • a low-temperature chiller according to the state of the art ( Figure 1 ) has a compressor 10, by which refrigerant, such as helium, is compressed.
  • the compressor 10 On the high pressure side, the compressor 10 is connected via a line 12 to a high pressure connection 14 of a cold head 16. A low pressure connection 18 of the cold head 16 is connected to the low pressure side of the compressor 10 via a line 20. In order to avoid overloading the compressor 10, a check valve 24 is arranged in a return flow line 22, which connects the high pressure side of the compressor 10 to the low pressure side of the compressor 10.
  • a work space 26 is provided, in which an in Figure 1 Displacement piston, not shown, is arranged.
  • An inlet valve 28 is connected to the high-pressure connection 14, so that compressed refrigerant flows into the working space 26 when the inlet valve 28 is open. Expanded refrigerant can be led to the low pressure connection 18 via an outlet valve 30.
  • a bypass channel 32 is provided in a schematic representation between the inlet valve 28 of the cold head 16 and the outlet valve 30 of the cold head 16, in which a flow regulating device is optionally arranged.
  • a flow regulating device is optionally arranged.
  • the bypass channel 32 by providing the bypass channel 32 according to the invention, the backflow line 22 and the overflow valve 24 can be omitted.
  • a preferred embodiment of the cold head 16 is shown in a schematic sectional view in FIG Figure 3 shown.
  • the cold head 16 has a housing which consists of the two housing parts 34 and 36.
  • the housing part 34 two cylindrical cold-side working spaces 38 and 40 for the two displacement stages 42 and 44 are accommodated.
  • the upper displacement stage 42 delimits a warm-side work space 46 and it is equipped with a drive piston 48, which is accommodated in a cylinder 50 of a distribution body 52.
  • the displacer 42, 44 is thus arranged in a work space 38, 40, 46 consisting of several subspaces.
  • the distribution body 52 delimits the working chamber 46 on the warm side. It is equipped with bores which form a control channel 54, a first connecting channel 56 and a second connecting channel 57.
  • the first connecting channel 56 opens into the working space 46 and serves to supply this space with the working gas. All three channels are controlled by the control valve 58.
  • the first connecting channel 56 connects the control valve 58 to the warm-side working space 46
  • the control channel 54 connects the valve 58 to the cylinder 50
  • the second 57 connects the valve 58 to a low-pressure connection 60.
  • the control valve 58 is also connected to a space 62 which communicates with a high pressure connection 64.
  • the high-pressure connection 64 supplies helium gas at a pressure of approximately 20 bar, while helium is present at the low-pressure connection 18 at a pressure of approximately 5 bar.
  • both pressures are supplied to corresponding connections (not shown) of the control valve 58. All lines lead into the top of the distribution body 52 and from there to the valve 58.
  • a motor 66 is housed in the housing part 36 and drives the control valve 58 via a shaft 68. This is under the action of a compression spring 70.
  • the process gas which is subjected to the thermodynamic cycle and the drive gas for the piston-cylinder unit 48, 50 are identical. Helium is expediently used. A gas other than the process gas can also be used as the drive gas.
  • a motor movement of the displacers 72, 76 can also take place, for example with the aid of an electric motor.
  • the electric motor can be provided with an eccentric and a link guide, so that the rotation of the eccentric is converted into a linear movement.
  • the displacer stage 42 has a tubular displacer 72 in the cylindrical working space 46, which is filled with a thermal regenerator 74 which is gas-permeable.
  • the regenerator 74 is used to store cold and to release stored cold to the inflowing warm gas.
  • the displacer stage 44 which has a smaller diameter than the displacer stage 42, contains a tubular displacer 76 which is axially displaceable in the cylindrical working space 40, which is connected to the displacer 72 and is also filled with a gas-permeable regenerator 78.
  • the warm-side working space 46 is first connected to the high-pressure connection 64 via the first connecting duct 56 and the control valve 58.
  • the high pressure is let into the cylinder 50 via the control channel 54.
  • the displacers 72 and 76 are shifted to the cold side (downwards).
  • the high pressure gas also flows through the regenerators 74 and 78 to the cold side. It relaxes with cooling, with further relaxation through heat exchange with the regenerators.
  • control channel 54 is connected to the low pressure connection.
  • the displacers 72 and 76 are shifted towards the warm side, so that the warm-side working space 46 is located reduced and gas flows through the regenerators 74 and 78 into the cold-side working space 40.
  • control valve 58 causes the working space 46 to be connected to the low-pressure connection 60 via the line 56.
  • the gas relaxes in all work rooms of the cold head while cooling.
  • the displacers 72 and 76 are then moved to the cold side, as a result of which the volume of the cold-side working space 40 is reduced in order to be prepared for the next cycle.
  • the cold gas flows from the working space 40 into the regenerators 74 and 78, which are thereby further cooled.
  • the frequency of the described working cycle is approximately 2 Hz.
  • a bypass duct 80 according to the invention is provided in the distribution body 52.
  • the bypass duct 80 connects the second connecting duct 57 to the space 62.
  • the bypass duct 80 thus connects the high-pressure connection 64 to the low-pressure connection 60.
  • a flow regulating device, such as a valve 82, is shown schematically within the bypass duct 80. In the event of an undesirably high pressure rise in the space 62, part of the refrigerant thus flows directly through the bypass duct 80 back into the duct 57 connected to the low-pressure connection 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaltkopf für eine Tieftemperatur-Kältemaschine.
  • WO 94/29653 beschreibt einen Kaltkopf für eine Tieftemperatur-Kältemaschine, der mit Helium als Arbeitsgas betrieben wird und an einer Hochdruckquelle und einer Niederdruckquelle angeschlossen ist. Der Kaltkopf enthält ein mehrkanaliges Steuerventil, das die Verbindung eines Hochdruck-Einlasses und eines Niederdruck-Einlasses jeweils mit einer Kolben-Zylinder-Einheit und mit einem warmseitigen Arbeitsraum des Kaltfingers steuert. Der Verdränger, der einen Regenerator enthalten kann, begrenzt an seinem einen Ende einen warmseitigen Arbeitsraum und am gegenüberliegenden Ende einen kaltseitigen Arbeitsraum. Während der Verdränger durch die Kolben-Zylinder-Einheit periodisch hin- und herbewegt wird, wird dem Gehäuse des Kaltkopfs ständig Wärme entzogen. Mit einem Kaltkopf mit einstufigem Verdränger lassen sich Temperaturen bis herunter zu etwas 30 K erzeugen. Mit zwei- oder dreistufigen Verdrängern können Temperaturen bis unter 1 K erzeugt werden. In dem Kaltkopf wird mit dem Prozessgas, in der Regel Helium, ein thermodynamischer Kreisprozess (Stirling Prozess oder Gifford-McMahon-Prozess) durchgeführt, wobei das Prozessgas in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Die Folge ist, dass dem einen Endbereich des den Verdränger umschließenden Gehäuses Wärme entzogen wird.
  • Der Kaltkopf ist mit einem Kompressor verbunden. Da es sich um einen geschlossenen Kreislauf handelt, ist sowohl der Hochdruckanschluss als auch der Niederdruckanschluss des Kaltkopfs mit dem Kompressor verbunden. Derartige Kompressoren weisen üblicherweise ein Überströmventil auf. Dieses ist in einem zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite angeordneten Rückströmkanal angeordnet. Üblicherweise handelt es sich bei Überströmventilen um federbelastete Rückschlagventile, die üblicherweise auf eine Differenzdruck zwischen Hoch- und Niedrigdruck des Kompressors von beispielsweise 18 bar ausgelegt sind. Ist an den Kompressor ein Kaltkopf angeschlossen, dessen Widerstand sehr groß ist, kommt es zu einer Überhöhung des Arbeitsdrucks auf der Hochdruckseite am Kompressor. Zur Abfuhr dieser überschüssigen Energie öffnet das Überströmventil, so dass das Kältemedium, wie insbesondere Helium, über die Rückströmleitung zur Niederdruckseite des Kompressors strömt. Aufgrund des zyklischen Prozesses des Kaltkopfs erfolgt eine gepulste Gaszufuhr von dem Kompressor zu dem Kaltkopf. Hierbei können sich Gasschwingungen einstellen. Dies kann, insbesondere über einen langen Zeitraum, zu einem häufigen Öffnen und Schließen des Überströmventils führen. Hierdurch treten erhebliche Überlastungen des Überströmventils auf. Diese können zu einer Beschädigung oder sogar Zerstörung des Ventilsitzes des Überströmventils führen. Des Weiteren treten hierbei erhebliche Geräuschentwicklungen und Leistungsverluste auf. Bei einem beschädigten Überströmventil kann es ferner vorkommen, dass Öl in den Kältekreislauf gelangt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Leistungsverluste aufgrund der bestehenden Hysterese des Überströmventils zwischen Öffnungs- und Schließdruck auftreten.
  • Ein Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus WO 03/036191 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Belastung des Überströmventils zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kaltkopf gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kaltkopf für eine Tieftemperatur-Kältemaschine weist in einem gegebenenfalls mehrteiligen Gehäuse einen Arbeitsraum auf. In dem Arbeitsraum ist ein ein- oder mehrstufiger Verdränger angeordnet. Ferner weist der Kaltkopf einen Hochdruckanschluss zur Zufuhr von hochkomprimiertem Kältemedium zu dem Arbeitsraum sowie einen Niederdruckanschluss zur Abfuhr von entspanntem bzw. einen niedrigen Druck aufweisenden Kältemedium auf. Des Weiteren ist eine Steuerventileinrichtung vorgesehen. Die Steuerventileinrichtung dient zum Steuern der Zu- und Abfuhr von Kältemedium in bzw. aus dem Arbeitsraum. Hierbei kann die Steuereinrichtung mehrere Ventile, wie beispielsweise ein Einlass- und ein Auslassventil, aufweisen. Bevorzugt ist es, dass die Steuerventileinrichtung ein mehrkanaliges Steuerventil aufweist, durch das die Verbindung zwischen dem Hochdruckanschluss, dem Niedrigdruckanschluss sowie dem Arbeitsraum gesteuert wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Kaltkopf einen Verteilkörper auf, in dem zumindest ein erster Verbindungskanal vorgesehen ist. Der erste Verbindungskanal dient zur Verbindung des Hochdruckanschlusses mit dem Arbeitsraum. Vorzugsweise erfolgt diese Verbindung über die Steuerventileinrichtung, so dass der erste Verbindungskanal zwischen der Steuerventileinrichtung und dem Arbeitsraum angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Verteilkörper zusätzlich einen zweiten Verbindungskanal auf, der zwischen der Steuerventileinrichtung und dem Niederdruckanschluss angeordnet ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Verteilkörper derart ausgebildet, dass er auch einen Steuerkanal aufweist. Der Steuerkanal dient zur Zu- und Abfuhr von Steuermedium zu der Bewegungseinrichtung, d. h. insbesondere zu der Kolben-Zylinder-Einheit. Bei dem Steuermedium handelt es sich vorzugsweise um das Kältemedium. Erfindungsgemäß weist der Kaltkopf einen zwischen dem Hochdruckanschluss und dem Niederdruckanschluss angeordneten bzw. die beiden Anschlüsse verbindenden Bypasskanal auf, der im Verteilkörper vorgesehen ist. Hierüber kann erforderlichenfalls überschüssiges Kältemedium unmittelbar von dem Hochdruckanschluss zum Niederdruckanschluss strömen, ohne dass es den Kaltkopf durchströmt. Derartige auftretende Energieüberschüsse können somit über den Bypass abgeleitet werden. Dies führt dazu, dass das in den Kompressor integrierte Überströmventil entlastet wird. Gegebenenfalls kann das Überströmventil in dem Kompressor sogar vollständig entfallen oder lediglich nur noch als Sicherheitseinrichtung vorgesehen werden. Dies führt dazu, dass zumindest ein deutlich kostengünstigeres Überströmventil verwendet werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem Bypasskanal eine Durchflussregulierungseinrichtung angeordnet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Düse und/oder ein Ventil. Die Durchflussregulierungseinrichtung kann einstellbar sein. Hierbei ist es möglich, dass vor dem Betrieb eine Festeinstellung erfolgt, so dass das Ventil beispielsweise bei Überschreiten einer Druckdifferenz öffnet. Ferner ist es möglich, eine Einstellung der Durchflussregulierungseinrichtung von außen, d. h. von außerhalb des Kaltkopfes, zu ermöglichen. Insofern ist es gegebenenfalls möglich, entsprechende Einstellungen auch während des Betriebs vorzunehmen.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorsehens eines vorzugsweise eine Druckregulierungseinrichtung aufweisenden Bypasses in dem Kaltkopf, kann eine erhebliche Kostenreduzierung bei den verwendeten Kompressoren erzielt werden. Ferner kann die Betriebssicherheit der Kompressoren verbessert und eine Erhöhung der Kompressorleistung erzielt werden. Auch die Gefahr von Öldurchbrüchen aufgrund eines beschädigten Überströmventils im Kompressor ist reduziert. Des Weiteren sind die Standzeiten erhöht und ein gleichbleibendes Geräuschverhalten kann erzielt werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Kaltkopf eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Verdrängers auf. Bei der Bewegungseinrichtung, kann es sich um einen Motor handeln. Mit Hilfe des Motors, bei dem es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln kann, kann eine Bewegung des Verdrängers mit Hilfe einer Kulissenführung erfolgen. Dies kann beispielsweise über einen Exzenter erfolgen, so dass die Drehbewegung des Motors auf einfache Weise in eine Linearbewegung des Verdrängers überführt wird. Alternativ kann zur Bewegung des Verdrängers eine Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sein. Die Kolben-Zylinder-Einheit kann beispielsweise über ein gesondertes Hydrauliksystem betrieben werden. Bevorzugt ist es jedoch, die Kolben-Zylinder-Einheit zur Betätigung mit dem Hochdruckanschluss und dem Niederdruckanschluss zu verbinden. Das Betätigen der Kolben-Zylinder-Einheit und somit das Bewegen des Verdrängers, erfolgt somit in bevorzugter Ausführungsform mittels des Kältemediums.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Tieftemperatur-Kältemaschine nach dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Tieftemperatur-Kältemaschine gemäß der Erfindung und
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kaltkopfes.
  • Eine Tieftemperatur-Kältemaschine nach dem Stand der Technik (Figur 1) weist einen Kompressor 10 auf, durch den Kältemedium, wie Helium, komprimiert wird.
  • Hochdruckseitig ist der Kompressor 10 über eine Leitung 12 mit einem Hochdruckanschluss 14 eines Kaltkopfs 16 verbunden. Ein Niedrigdruckanschluss 18 des Kaltkopfes 16 ist über eine Leitung 20 mit der Niedrigdruckseite des Kompressors 10 verbunden. Zur Vermeidung von Überlastungen des Kompressors 10 ist in einer Rückströmleitung 22, die die Hochdruckseite des Kompressors 10 mit der Niedrigdruckseite des Kompressors 10 verbindet, ein Rückschlagventil 24 angeordnet.
  • Innerhalb des Kaltkopfes 16 ist ein Arbeitsraum 26 vorgesehen, in dem ein in Figur 1 nicht dargestellter Verdrängerkolben angeordnet ist. Ein Einlassventil 28 ist mit dem Hochdruckanschluss 14 verbunden, so dass bei geöffnetem Einlassventil 28 komprimiertes Kältemedium in den Arbeitsraum 26 strömt. Über ein Auslassventil 30 kann expandiertes Kältemedium zum Niederdruckanschluss 18 geführt werden.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems sind ähnliche und identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist in schematischer Darstellung zwischen dem Einlassventil 28 des Kaltkopfes 16 und dem Auslassventil 30 des Kaltkopfes 16 ein Bypasskanal 32 vorgesehen, in der gegebenenfalls eine Durchflussregulierungseinrichtung angeordnet ist. Wie in Figur 2 gestrichelt dargestellt, können durch Vorsehen des erfindungsgemäßen Bypasskanals 32 die Rückströmleitung 22 sowie das Überströmventil 24 entfallen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Kaltkopfes 16 ist in schematischer Schnittansicht in Figur 3 dargestellt.
  • Der Kaltkopf 16 hat ein Gehäuse, welches aus den beiden Gehäuseteilen 34 und 36 besteht. Im Gehäuseteil 34 sind zwei zylindrische kaltseitige Arbeitsräume 38 und 40 für die beiden Verdrängerstufen 42 und 44 untergebracht.
  • Die obere Verdrängerstufe 42 begrenzt einen warmseitigen Arbeitstraum 46 und sie ist mit einem Antriebskolben 48 ausgerüstet, der in einem Zylinder 50 eines Verteilkörpers 52 untergebracht ist. Der Verdränger 42, 44 ist somit in einem aus mehreren Teilräumen bestehen Arbeitsraum 38, 40, 46 angeordnet.
  • Der Verteilkörper 52 begrenzt den warmseitigen Arbeitsraum 46. Er ist mit Bohrungen ausgestattet, die einen Steuerkanal 54, einen ersten Verbindungskanal 56 sowie einen zweiten Verbindungskanal 57 bilden. Der erste Verbindungskanal 56 mündet in den Arbeitsraum 46 und dient der Versorgung dieses Raumes mit dem Arbeitsgas. Alle drei Kanäle werden von dem Steuerventil 58 gesteuert. Der erste Verbindungskanal 56 verbindet das Steuerventil 58 mit dem warmseitigen Arbeitsraum 46, der Steuerkanal 54 verbindet das Ventil 58 mit dem Zylinder 50 und der zweite 57 verbindet das Ventil 58 mit einem Niederdruckanschluss 60. Das Steuerventil 58 ist ferner mit einem Raum 62 verbunden, der mit einem Hochdruckanschluss 64 in Verbindung steht. Der Hochdruckanschluss 64 liefert Helium-Gas mit einem Druck von ca. 20 bar, während an dem Niederdruck-Anschluss 18 Helium mit einem Druck von etwa 5 bar ansteht. Durch den Raum 62 bzw. den zweiten Verbindungskanal 57 werden beide Drücke entsprechenden (nicht dargestellten) Anschlüssen des Steuerventils 58 zugeführt. Sämtliche Leitungen führen in die Oberseite des Verteilkörpers 52 und von dort zu dem Ventil 58.
  • In dem Gehäuseteil 36 ist ein Motor 66 untergebracht, der über eine Welle 68 das Steuerventil 58 antreibt. Dieses steht unter der Wirkung einer Druckfeder 70.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Prozessgas, das dem thermodynamischen Kreisprozess unterworfen ist und das Antriebsgas für die Kolben-Zylinder-Einheit 48, 50 identisch. Zweckmäßig wird Helium eingesetzt. Man kann auch als Antriebsgas ein anderes Gas als das Prozessgas benutzen.
  • Anstelle der im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Bewegung der Verdränger 72, 76 angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 48, 50 kann auch eine motorische Bewegung der Verdränger 72, 76, beispielweise mit Hilfe eines Elektromotors, erfolgen. Hierzu kann der Elektromotor mit einem Exzenter und einer Kulissenführung versehen sein, so dass die Drehung des Exzenters in eine Linearbewegung überführt wird.
  • Die Verdrängerstufe 42 weist in dem zylindrischen Arbeitsraum 46 einen rohrförmigen Verdränger 72 auf, der mit einem thermischen Regenerator 74 ausgefüllt ist, der gasdurchlässig ist. Der Regenerator 74 dient der Kältespeicherung und der Abgabe von gespeicherter Kälte an das nachströmende warme Gas.
  • In gleicher Weise enthält die Verdrängerstufe 44, die einen kleineren Durchmesser hat als die Verdrängerstufe 42, einen in dem zylindrischen Arbeitsraum 40 axial verschiebbaren rohrförmigen Verdränger 76, der mit dem Verdränger 72 verbunden und ebenfalls mit einem gasdurchlässigen Regenerator 78 gefüllt ist.
  • Beim Betrieb des Kaltfingers wird zunächst der warmseitige Arbeitsraum 46 über den ersten Verbindungskanal 56 und das Steuerventil 58 mit dem Hochdruckanschluss 64 verbunden. Gleichzeitig wird über den Steuerkanal 54 der Hochdruck in den Zylinder 50 eingelassen. Die Verdränger 72 und 76 werden zur Kaltseite (nach unten) verschoben. Das unter Hochdruck stehende Gas strömt durch die Regeneratoren 74 und 78 ebenfalls zur Kaltseite. Dabei entspannt es sich unter Abkühlung, wobei eine weitere Entspannung durch Wärmeaustausch mit den Regeneratoren erfolgt.
  • In der zweiten Phase wird der Steuerkanal 54 mit dem Niederdruck-Anschluss verbunden. Unter der Wirkung des Hochdrucks werden die Verdränger 72 und 76 zur Warmseite hin verschoben, so dass der warmseitige Arbeitsraum 46 sich verkleinert und Gas durch die Regeneratoren 74 und 78 in den kaltseitigen Arbeitsraum 40 strömt.
  • In der dritten Phase bewirkt das Steuerventil 58, dass der Arbeitsraum 46 über die Leitung 56 mit dem Niederdruck-Anschluss 60 verbunden wird. Dadurch entspannt sich das Gas in sämtlichen Arbeitsräumen des Kaltkopfes unter Abkühlung.
  • Anschließend werden die Verdränger 72 und 76 zur Kaltseite bewegt, wodurch sich das Volumen des kaltseitigen Arbeitsraumes 40 verkleinert, um für den nächsten Zyklus vorbereitet zu sein. In dieser Phase strömt das kalte Gas aus dem Arbeitsraum 40 in die Regeneratoren 74 und 78, die dadurch weiter abgekühlt werden.
  • Die Frequenz des beschriebenen Arbeitszyklus beträgt etwa 2 Hz.
  • Ferner ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Verteilkörper 52 ein erfindungsgemäßer Bypasskanal 80 vorgesehen. Der Bypasskanal 80 verbindet den zweiten Verbindungskanal 57 mit dem Raum 62. Der Bypasskanal 80 verbindet somit den Hochdruckanschluss 64 mit dem Niederdruckanschluss 60. Innerhalb des Bypasskanals 80 ist schematisch dargestellt eine Durchflussregulierungseinrichtung, wie ein Ventil 82, angeordnet. Bei einem in dem Raum 62 ungewollt hohen Druckanstieg strömt somit ein Teil des Kältemediums unmittelbar durch den Bypasskanal 80 zurück in den mit dem Niedrigdruckanschluss 60 verbundenen Kanal 57.

Claims (12)

  1. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen, mit einem Gehäuse (34, 36),
    einem in einem Arbeitsraum (38, 40, 46) des Gehäuses (34, 36) angeordneten Verdränger (72, 76),
    einem Hochdruckanschluss (64) zur Zufuhr von hochkomprimiertem Kältemedium in den Arbeitsraum (38, 40, 46),
    einem Niederdruckanschluss (60) zur Abfuhr entspannten Kältemediums aus dem Arbeitsraum (38, 40, 46)
    einer Steuerventileinrichtung (28, 30; 58) zum Steuern der Zu- und Abfuhr von Kältemedium in bzw. aus dem Arbeitsraum (38, 40, 46), und
    einen Verteilkörper (52), in dem zumindest ein erster Verbindungskanal (56) zur Verbindung des Hochdruckanschlusses (64) mit dem Arbeitsraum (38, 40, 46) vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch
    einen den Hochdruckanschluss (64) mit dem Niederdruckanschluss (60) verbindenden, im Verteilkörper (52) vorgesehenen Bypasskanal (80).
  2. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungskanal (56) zwischen dem Steuerventil (58) und dem Arbeitsraum (38, 40, 46) angeordnet ist.
  3. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkörper (52) einen zweiten Verbindungskanal (57) zwischen dem Steuerventil (58) und dem Niedrigdruckanschluss (60) aufweist.
  4. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkörper (52) einen Steuerkanal (54) zur Zu- und/oder Abfuhr von Steuermedium, insbesondere Kältemedium, zu der Kolben-Zylinder-Einheit (48, 50) aufweist.
  5. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bypasskanal (80) eine Durchflussregulierungseinrichtung (82) angeordnet ist.
  6. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussregulierungseinrichtung (82) insbesondere während des Betriebs einstellbar ist.
  7. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch eine Bewegungseinrichtung (48, 50) zum Bewegen des Verdrängers (72, 76).
  8. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung als Kolben-Zylinder-Einheit (48, 50) ausgebildet ist, die zur Betätigung vorzugsweise mit dem Hochdruckanschluss (64) und dem Niederdruckanschluss (60) verbunden ist.
  9. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, aufweist.
  10. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Exzenter antreibt, der auf eine Kulissenführung einwirkt um eine Linearbewegung des Verdrängers (72, 76) zu bewirken.
  11. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (28, 30; 58) ein zyklisch arbeitendes mehrkanaliges Steuerventil (58) aufweist, das den Anschluss eines Arbeitsraums (38, 40 ,46) an einen Hochdruckanschluss (64) und einen Niederdruckanschluss (60) steuert.
  12. Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschinen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (58) den Anschluss der Kolben-Zylinder-Einheit (48, 50) steuert.
EP14798872.9A 2013-11-18 2014-11-14 Kaltkopf für tieftemperatur-kältemaschine Active EP3071903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010352.3U DE202013010352U1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Kaltkopf für Tieftemperatur-Kältemaschine
PCT/EP2014/074623 WO2015071418A1 (de) 2013-11-18 2014-11-14 Kaltkopf für tieftemperatur-kältemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3071903A1 EP3071903A1 (de) 2016-09-28
EP3071903B1 true EP3071903B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=51900440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14798872.9A Active EP3071903B1 (de) 2013-11-18 2014-11-14 Kaltkopf für tieftemperatur-kältemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160273809A1 (de)
EP (1) EP3071903B1 (de)
JP (1) JP6525998B2 (de)
KR (1) KR102248108B1 (de)
CN (1) CN105814375B (de)
DE (1) DE202013010352U1 (de)
WO (1) WO2015071418A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127166A5 (de) * 1971-02-26 1972-10-13 Air Liquide
US4366676A (en) * 1980-12-22 1983-01-04 The Regents Of The University Of California Cryogenic cooler apparatus
DE3836884C2 (de) * 1988-10-29 1997-10-02 Leybold Ag Verfahren zur Untersuchung einer auf dem Kaltkopf eines Kryostaten befindlichen Probe und Refrigerator-Kryostat
JPH0384368A (ja) * 1989-08-25 1991-04-09 Toshiba Corp 冷凍機
US5878580A (en) * 1993-06-03 1999-03-09 Leybold Aktiengesellschaft Method of operating a cryogenic cooling device, and a cryogenic cooling device suitable for operation by this method
DE4318406A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Leybold Ag Verfahren zum Betrieb eines Refrigerators und für die Durchführung dieses Verfahrens geeigneter Refrigerator
JP2663247B2 (ja) * 1994-10-21 1997-10-15 岩谷産業株式会社 パルス管冷凍機
GB2301426B (en) * 1995-05-16 1999-05-19 Toshiba Kk A refrigerator having a plurality of cooling stages
JP3806185B2 (ja) * 1995-10-31 2006-08-09 アイシン精機株式会社 流体制御機構付蓄熱型冷凍機及び流体制御機構付パルス管型冷凍機
JP3729684B2 (ja) * 1999-06-28 2005-12-21 東海旅客鉄道株式会社 極低温冷凍機
DE10152262A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Leybold Vakuum Gmbh Kaltkopf für eine Tieftempratur-Kältemaschine
GB2408071B (en) * 2002-08-17 2005-10-19 Siemens Magnet Technology Ltd Pressure relief valve for a helium gas compressor
DE102005004269B4 (de) * 2005-01-29 2006-11-02 Bruker Biospin Gmbh Magnetresonanzapparatur mit phasenrichtiger Einkopplung von Druckimpulsen eines Arbeitsgases
US20070261416A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Raytheon Company Hybrid cryocooler with multiple passive stages
US8490414B2 (en) * 2007-05-16 2013-07-23 Raytheon Company Cryocooler with moving piston and moving cylinder
JP2009121786A (ja) * 2007-11-19 2009-06-04 Ihi Corp 極低温冷凍装置とその制御方法
JP5378050B2 (ja) * 2009-04-23 2013-12-25 住友重機械工業株式会社 蓄冷器式冷凍機用圧縮機
JP5575875B2 (ja) * 2010-03-19 2014-08-20 住友重機械工業株式会社 蓄冷器、gm冷凍機及びパルスチューブ冷凍機
JP5738174B2 (ja) * 2011-12-27 2015-06-17 住友重機械工業株式会社 クライオポンプシステム、極低温システム、圧縮機ユニットの制御装置及びその制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3071903A1 (de) 2016-09-28
US20160273809A1 (en) 2016-09-22
KR20160086841A (ko) 2016-07-20
KR102248108B1 (ko) 2021-05-03
JP6525998B2 (ja) 2019-06-05
CN105814375A (zh) 2016-07-27
WO2015071418A1 (de) 2015-05-21
CN105814375B (zh) 2017-11-24
JP2016537604A (ja) 2016-12-01
DE202013010352U1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100912B4 (de) Kryogenische Expansionsmaschine mit Gasausgleich
DE2051203C2 (de) Gaskältemaschine
DE10190484B3 (de) Expander des gm-typs zur verwendung in einem kryogenen kühlsystem
DE2356841A1 (de) Tieftemperaturkaeltemaschine
DE102008060598A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verdichtung oder Kompression eines Gases
CH659880A5 (de) Tieftemperatur-kaeltemaschine.
DE1139516B (de) Kaltgaskuehlmaschine
EP3329191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines kaltdampfprozesses
DE10001460A1 (de) Pulsrohr-Leistungsverstärker und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69514936T2 (de) Kühlsystem und verfahren
EP3574269B1 (de) Expansionseinheit zum einbau in einen kältemittelkreislauf
DE3135566A1 (de) Kryogene kaeltemaschine
EP1812759B1 (de) Kombinierter kolben-expander-verdichter
EP3071903B1 (de) Kaltkopf für tieftemperatur-kältemaschine
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE19841686C2 (de) Entspannungseinrichtung
EP3830500A2 (de) Kältemittelkreislauf
WO2012100275A2 (de) Wärmekraftmaschine
DE2225816A1 (de) Kühlsystem
DE102014113949B4 (de) Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes
DE102013114210B3 (de) Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2850457A1 (de) Thermodynamische maschine mit einem geschlossenen kreislauf
DE102015103732B4 (de) Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
DE1501098A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und zur Anwendung in dieser Anlage gut geeignete Kaltgas-Kuehlmaschine
DE102019123114B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Durchflusses eines Kältemittels in einem Kältemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014500

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014500

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1293773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 10