EP3065227A1 - Mehrfachstecker auf Schiene - Google Patents

Mehrfachstecker auf Schiene Download PDF

Info

Publication number
EP3065227A1
EP3065227A1 EP15157962.0A EP15157962A EP3065227A1 EP 3065227 A1 EP3065227 A1 EP 3065227A1 EP 15157962 A EP15157962 A EP 15157962A EP 3065227 A1 EP3065227 A1 EP 3065227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
carrier device
connection socket
sockets
gemäß der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15157962.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Richter
Thomas Thanner
Juliane Fröschke
Johannes Stempfhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15157962.0A priority Critical patent/EP3065227A1/de
Priority to CN201680003754.XA priority patent/CN107004988A/zh
Priority to EP16708976.2A priority patent/EP3266071B1/de
Priority to US15/544,139 priority patent/US10205262B2/en
Priority to PCT/EP2016/054644 priority patent/WO2016142286A1/de
Publication of EP3065227A1 publication Critical patent/EP3065227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for detachably connecting electrical connections, for example between an accumulator and an electric machine tool or a rechargeable battery and a charging device. Moreover, the present invention relates to a connector socket as a component and for connection to the connecting device and a carrier device as part of the connecting device.
  • Electric machine tools and accumulators can be interconnected by means of an electrical connection device. Often this is a redeemable connection.
  • the machine tool has electrical contacts (also called plugs), which are introduced into correspondingly designed connection sockets on the accumulator when the accumulator is connected to the machine tool.
  • electrical contacts also called plugs
  • the machine tool has the connection sockets and the accumulator has the electrical contacts.
  • charging devices with accumulators are connected to each other by means of an electrical connection device.
  • the charging device has electrical contacts, which are introduced into correspondingly configured connecting sockets on the rechargeable battery when the rechargeable battery is connected to the machine tool.
  • the charging device has the connection sockets and the accumulator has the electrical contacts.
  • connection devices can not usually be adapted in a modular / flexible manner to the corresponding performance or maximum current of the accumulator. Both the production and the provision of different connecting devices adapted to the respective performance or maximum current of each accumulator to be used involves high costs and a high administrative burden.
  • connection device for detachably connecting electrical connections, for example between an accumulator and an electric machine tool or a rechargeable battery and a charging device, with the above-mentioned problems solved and in particular an improved, i. can be used modularly and in their production more flexible, connecting device is provided.
  • connection device for the detachable connection of electrical connections, for example between an accumulator and an electric machine tool or an accumulator and a charging device.
  • the connecting device contains a carrier device and at least one connection bush which can be connected to the carrier device.
  • At least a second connectable to the carrier device connection socket is provided, wherein the at least first and second connector in series behind the other along the support means are positioned so that a contact element with the at least first and second connection socket is connected when the contact element is connected to the connecting device.
  • the support device may essentially contain a U-profile with at least two holding elements for positioning and holding the connection socket on the carrier device.
  • connection socket has a first end, a second end, a bottom element, a first wall element, a second wall element and a spring device with a first spring element and a second spring element for receiving and holding a contact element contains, wherein the first spring element with the first wall element and the second spring element is connected to the second wall element.
  • first spring element and the second spring element extend from the first end between the first and second wall element to the second end in one direction.
  • first spring element and the second spring element may extend from the second end in one direction.
  • the bottom element of the connection socket contains a recess and a recess, wherein the recess of the recess is arranged opposite and the configuration of the recess Design of the indentation corresponds, so that the bulge of a first connector socket in the recess of a second connector socket is inserted.
  • connection socket is provided as a component and for connection to the connection device.
  • a carrier device is provided as part of the connecting device and for receiving at least one connection socket.
  • the connecting device 1 for the detachable connection of electrical connections, for example between an accumulator and an electric machine tool or a rechargeable battery and a charging device essentially comprises a carrier device 2 and one or more connection sockets 3.
  • the connecting device 1 and in particular the connection sockets 3 serve primarily for this purpose Record contact element and thus produce an electrical connection between the connecting device 1 and the connection sockets 3.
  • the contact element may also be referred to as a tab, sword or sword element.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the support means 2, which essentially comprises a base body 4 and a connection element 5.
  • connection element 5 serves to connect the connection device 1 to the control device or the electronics of a machine tool, charging device or accumulator, depending on whether the connection device 1 is contained in a machine tool, charging device or an accumulator.
  • the connection element 5 can be connected to the control device or the electronics by means of a cable or a strand which is crimped, soldered or welded to the connection element 5. In the figures, neither the control device, electronics, the cable nor the wire is shown.
  • the main body 4 of the carrier device 2 extends in an elongated shape and contains a first end 4a, a second end 4b, a bottom element 4c, a first side element 6 and a second side element 7.
  • the main body 4 consists of an electrically conductive material.
  • Both the first side member 6 and the second side member 7 each include a first side edge 6a, 7a and a second side edge 6b, 7b.
  • the two side elements 6, 7 are each connected with their first side edges 6a, 7a to the bottom element 4c such that the base body 4 essentially forms the shape of a channel with a cavity 8.
  • the base body 4 has a U-shaped cross section. As described in detail later, the cavity 8 serves to receive the connection sockets 3.
  • the base body 4 extends along the direction A or B.
  • the first and second side elements 6, 7 have a number of recesses 9 on.
  • five recesses 9 are provided according to a preferred embodiment.
  • the recesses 9 extend substantially parallel to the longitudinal extent the side members 6, 7 and the support means 2.
  • a number of retaining elements 10 is provided on the second side edge 6b of the first side member 6.
  • five holding elements 10 are respectively positioned on the first side edge 6a of the first side element 6 and five holding elements 10 on the second side edge 6b of the first side element 6.
  • the holding elements 10 of the first and second side member 6, 7 are bent to each other.
  • the holding elements 10 are each cranked in the direction of the cavity 8 of the carrier device 2.
  • the holding elements 10 serve to position and hold connection sockets 3 on the carrier device 2.
  • the holding element 10 which is closest to the first end 4a of the base body 4, extends in the direction A.
  • the remaining holding elements 10 extend in the direction B.
  • the carrier device 2 of the connecting device 1 according to a second embodiment is shown.
  • the connection device 1 according to the second embodiment is substantially identical to the connection device 1 according to the first embodiment.
  • the holding elements 10 of the first and second side members 6, 7 according to the second embodiment are not bent or cranked to each other.
  • the holding elements 10 of the first and second side elements 6, 7 extend straight to the side elements 6, 7 in the direction B or in the case of the holding element 10, which is the first end 4a of the base body 4 in the direction A
  • the opposite holding elements 10, which are closest to the first end 4a of the base body 4 are bent or cranked relative to one another (cf. Fig. 6 or 8th ).
  • connection socket 3 according to a first embodiment is shown.
  • the female terminal 3 basically includes a first end 3a, a second end 3b, a bottom member 3c, a first wall member 11 second wall member 12 and a spring means 13.
  • the first wall member 11 includes a front end 11 a, a rear end 11 b, a survey 11 c and a recess 11 d.
  • the second wall member 12 also includes a front end 12a, a rear end 12b, a boss 12c, and a recess 12d.
  • the spring device 13 in turn comprises a first spring element 13a and a second spring element 13b for receiving and holding an elongate contact element.
  • the contact element is not shown in the figures.
  • the first wall member 11 and the second wall member 12 are connected to the bottom member 3c and extend substantially orthogonal to the bottom member 3c. It should be noted that the first wall element 11 and the second wall element 12 can form a certain overextension. In other words, the two wall elements 11, 12 are not necessarily arranged at a right angle (90 °) to the bottom element 3c.
  • the first wall element 11 extends at an obtuse angle (between 91 ° and 179 ° and preferably at 95 °) to the bottom element 3c in the direction C (see FIG. Fig. 14 ).
  • the second wall element 12 extends at an obtuse angle (between 91 ° and 179 ° and preferably at 95 °) to the bottom element 3c in the direction C '(cf. Fig. 14 ).
  • the overstretched arranged wall elements 11, 12 generate a certain tension or exert a certain pressure on the respective side elements 6, 7 of the carrier device 2 when the connection sockets 3 are arranged in the carrier device 2.
  • the connection sockets 3 are clamped in the support means 2 and held against falling out too easily from the support means 2.
  • the first elevation 11c is outside, i. Positioned in the direction of C on the first wall element 11 and the second elevation 12c is also outside, i. positioned in the direction C 'on the second wall element 12.
  • the fact that the wall elements 11, 12 have a certain bias, the elevations 11c, 12c of the connection sockets 3 are always with the support means 2 for closing a circuit or for transmitting an electrical current from the contact element via the connection socket 3 to the carrier device 2.
  • the recesses 11d, 12d on the respective wall elements 11, 12 are substantially rectangular in shape and serve to receive the holding elements 10, so that the connection sockets 3 are positioned and held by the holding elements 10 in the carrier device 2.
  • the first and second wall elements 11, 12 and the bottom element 3c form a cavity 14 for receiving the elongated contact element.
  • the base member 3 c at a first end a bulge 15 and at a second end a recess 16.
  • the shape of the bulge 15 corresponds to the shape of the recess 16.
  • the bulge 15 and the recess 16 are used for connection and positioning of the Connecting bushes 3 with each other on the support device 2.
  • the bulge 15 engages a first connector 3 in the recess 16 of a second connector 3 (see. Fig. 25 and 26 ).
  • the first spring member 13a extends in a curved shape from the rear end 11b of the first wall member 11 toward the front end 11a of the first wall member 11.
  • the second spring member 13b extends in a curved shape from the rear end 12b of the second wall member 12 in the direction the front end 12a of the second wall member 12.
  • the first and second spring members 13a, 13b can be reversibly moved from a first position to a second position.
  • the two spring elements 13a, 13b are shown in the first position, wherein the two spring elements 13a, 13b touch with the aid of their spring force at the free ends.
  • the two spring elements 13a, 13b are in the second position when the two spring elements 13a, 13b are moved away from each other against their spring force and in the direction of the respective wall elements 11, 12.
  • the spring elements 13a, 13b in the second position are not shown in the figures.
  • the spring elements 13a, 13b can be moved from the first to the second position to receive and hold the contact element by means of the spring force, when it is pushed between the spring elements 13a, 13b.
  • connection socket 3 according to a second embodiment is shown.
  • the female terminal 3 according to the second embodiment is substantially identical to the female terminal 3 according to the first embodiment.
  • the first spring element 13a is arranged at the front end 11a of the first wall element 11 and extends in a curved shape in the direction B.
  • the second spring element 13b is arranged at the front end 12a of the second wall element 12 and extends into bent shape in direction B.
  • the spring elements 13a, 13b of the second embodiment can be reversibly moved from a first position to a second position to receive and hold a contact element.
  • connection sockets 3 which are connected to the carrier device 2 and into which a contact element is inserted, depends on the capacity of the battery to be connected or on the maximum amount of current flowing between the connection device 1 and the contact element.
  • a high number of connection sockets 3 offers a larger connection area for the contact element, so that a high current level can flow harmlessly or without possible damage to the connection device 1.
  • the carrier device 2 in accordance with the number of connection sockets 3.
  • a shorter carrier device 2 in particular a shorter main body
  • the carrier device 2 or the base body 4 of the carrier device 2 to be extended if more than five connection sockets 3 are to be positioned on the carrier device 2.
  • Fig. 24 shows a connecting device 1 according to the first embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are bent or cranked.
  • a female terminal 3 according to the first embodiment is positioned in the main body 4 of the support 2.
  • the connection socket 3 is arranged in the vicinity of the first end 4a of the main body 4.
  • the connection socket 3 is positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11d, 12d of the wall elements 11, 12 of the connection socket 3.
  • the respective holding element 10 protrudes over the connection socket 3 (cf. Fig. 24 ) and against the connection socket 3 (cf. Fig. 27 ).
  • connection socket 3 is positioned and held in the carrier device 2 such that the connection socket 3 neither in the direction A nor in the direction D from the carrier device 2 (see. Fig. 24 and 27 ) may fall out against the holding force of the holding element 10.
  • the holding element 10 and the recess 11d, 12d of the connection socket 3 thus form a positive connection. Because of this positive connection, the connection sockets 3 need not be materially connected to the main body 4 of the support device 2. Because of the non-existing cohesive connection, the connection sockets 3 can be removed from the carrier device 2 again. This is particularly advantageous if during the Manufacturing process of the connecting device 1, one or more sockets 3 again taken from the carrier device 2 and / or to be replaced. A damaged connection socket 3 can be exchanged without having to dispose of a complete connection device 1, ie support device 2 with already positioned connection sockets 3. This saves time in the manufacturing process and reduces the potential waste.
  • Fig. 25 shows a connecting device 1 according to the first embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are bent or cranked.
  • Two female terminals 3 according to the first embodiment are positioned in the main body 4 of the carrier device 2.
  • the two connection sockets 3 are positioned one behind the other in the direction B relative to one another.
  • the two connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulge 15 of a first connection socket 3 is arranged on the indentation 16 of a second connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 25 ).
  • Fig. 26 shows a connecting device 1 according to the first embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are bent or cranked.
  • Five connector sockets 3 according to the first embodiment are positioned in the main body 4 of the carrier device 2.
  • the five connection sockets 3 are positioned in series one behind the other in the direction B to each other.
  • the five connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulges 15 of the connection sockets 3 are arranged on the indentations 16 of the adjacent connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 26 ).
  • Fig. 34 shows a connecting device 1 according to the first embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are bent or cranked.
  • a female terminal 3 according to the second embodiment is positioned in the main body 4 of the support 2.
  • the connection socket 3 is arranged in the vicinity of the first end 4a of the main body 4.
  • the connection socket 3 is positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the main body 4 of the Carrier device 2 in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection socket 3 engage.
  • the connection socket 3 is positioned and held in the carrier device 2 (see. Fig. 34 ).
  • Fig. 38 shows a connecting device 1 according to the first embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are bent or cranked.
  • Two female terminals 3 according to the second embodiment are positioned in the main body 4 of the carrier device 2.
  • the two connection sockets 3 are positioned one behind the other in the direction B relative to one another.
  • the two connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulge 15 of a first connection socket 3 is arranged on the indentation 16 of a second connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 38 ).
  • Fig. 39 shows a connecting device 1 according to the first embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are bent or cranked.
  • Five connector sockets 3 according to the second embodiment are positioned in the main body 4 of the carrier device 2.
  • the five connection sockets 3 are positioned in series one behind the other in the direction B to each other.
  • the five connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulges 15 of the connection sockets 3 are arranged on the indentations 16 of the adjacent connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 39 ).
  • Fig. 40 shows a connecting device 1 according to the second embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are straight.
  • a female terminal 3 according to the first embodiment is positioned in the main body 4 of the support 2.
  • the connection socket 3 is arranged in the vicinity of the first end 4a of the main body 4.
  • the connection socket 3 is positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11d, 12d of the wall elements 11, 12 of the connection socket 3.
  • the connection socket 3 is positioned and held in the carrier device 2 (see. Fig. 35 and 36 ).
  • Fig. 42 shows a connecting device 1 according to the second embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are straight.
  • Two female terminals 3 according to the first embodiment are positioned in the main body 4 of the carrier device 2.
  • the two connection sockets 3 are positioned one behind the other in the direction B relative to one another.
  • the two connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulge 15 of a first connection socket 3 is arranged on the indentation 16 of a second connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 42 ).
  • Fig. 43 shows a connecting device 1 according to the second embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are straight.
  • Five connector sockets 3 according to the first embodiment are positioned in the main body 4 of the carrier device 2.
  • the five connection sockets 3 are positioned in series one behind the other in the direction B to each other.
  • the five connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulges 15 of the connection sockets 3 are arranged on the indentations 16 of the adjacent connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 43 ).
  • Fig. 46 shows a connecting device 1 according to the second embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are straight.
  • a female terminal 3 according to the second embodiment is positioned in the main body 4 of the support 2.
  • the connection socket 3 is arranged in the vicinity of the first end 4a of the main body 4.
  • the connection socket 3 is positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11d, 12d of the wall elements 11, 12 of the connection socket 3.
  • the connection socket 3 is positioned and held in the carrier device 2 (see. Fig. 46 ).
  • Fig. 49 shows a connecting device 1 according to the second embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are straight.
  • Two connector sockets 3 according to the second embodiment are in the main body 4 of the carrier device 2 positioned.
  • the two connection sockets 3 are positioned one behind the other in the direction B relative to one another.
  • the two connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulge 15 of a first connection socket 3 is arranged on the indentation 16 of a second connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 49 ).
  • Fig. 50 shows a connecting device 1 according to the second embodiment with a support means 2, in which the holding elements 10 are straight.
  • Five connector sockets 3 according to the second embodiment are positioned in the main body 4 of the carrier device 2.
  • the five connection sockets 3 are positioned in series one behind the other in the direction B to each other.
  • the five connection sockets 3 are positioned in the base body 4 of the carrier device 2 such that the holding elements 10 of the base body 4 of the carrier device 2 engage in the respective recesses 11 d, 12 d of the wall elements 11, 12 of the connection sockets 3.
  • This means that the bulges 15 of the connection sockets 3 are arranged on the indentations 16 of the adjacent connection socket 3.
  • the connection sockets 3 are positioned and held in the carrier device 2 (cf. Fig. 50 ).
  • connection sockets 3 according to the first embodiment are non-positively or positively connected to the carrier device 2 according to the first embodiment. In other words, the connection sockets 3 are clamped between the respective holding elements 10 and held by them in position. The connection between connection sockets 3 and the carrier device 2 according to the first embodiment is thus detachable again.
  • connection sockets 3 according to the second embodiment are integrally connected to the carrier device 2 according to the second embodiment.
  • cohesive connections include, for example, welding, soldering, gluing or the like.
  • a connecting device 1 for releasably connecting electrical connections for example between an accumulator and an electric machine tool or a rechargeable battery and a charging device, with which in particular an improved, i. can be used modularly and in their production more flexible, connecting device 1 is provided.

Abstract

Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von elektrischen Verbindungen, beispielsweise zwischen einem Akkumulator und einer elektrischen Werkzeugmaschine oder einem Akkumulator und einer Ladevorrichtung. Die Verbindungsvorrichtung enthält eine Trägereinrichtung und wenigstens eine mit der Trägereinrichtung verbindbare Anschlussbuchse. Anschlussbuchse als Bestandteil und zur Verbindung mit einer Verbindungsvorrichtung. Trägereinrichtung als Bestandteil einer Verbindungsvorrichtung sowie zur Aufnahme wenigstens einer Anschlussbuchse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von elektrischen Verbindungen, beispielsweise zwischen einem Akkumulator und einer elektrischen Werkzeugmaschine oder einem Akkumulator und einer Ladevorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Anschlussbuchse als Bestandteil und zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung sowie eine Trägereinrichtung als Bestandteil der Verbindungsvorrichtung.
  • Elektrische Werkzeugmaschinen und Akkumulatoren können mit Hilfe einer elektrischen Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden werden. Häufig handelt es sich dabei um eine wiederlösbare Verbindung. Die Werkzeugmaschine besitzt hierzu elektrische Kontakte (auch Stecker genannt), die in entsprechend ausgestaltete Anschlussbuchsen an dem Akkumulator eingeführt werden, wenn der Akkumulator mit der Werkzeugmaschine verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Werkzeugmaschine die Anschlussbuchsen und der Akkumulator die elektrischen Kontakte aufweist.
  • Darüber hinaus werden auch Ladevorrichtungen mit Akkumulatoren mittels einer elektrischen Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden. Die Ladevorrichtung verfügt dabei über elektrische Kontakte, die in entsprechend ausgestaltete Anschlussbuchsen an dem Akkumulator eingeführt werden, wenn der Akkumulator mit der Werkzeugmaschine verbunden ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die Ladevorrichtung die Anschlussbuchsen und der Akkumulator die elektrischen Kontakte aufweist.
  • Aufgrund der immer größer werdenden Leistungsfähigkeit von Akkumulatoren und der damit verbundene Anstieg der zur Verfügung stehenden Stromstärke, die zwischen dem Akkumulator und der Werkzeugmaschine fließen kann, stoßen herkömmliche elektrische Verbindungsvorrichtung sowie deren Kontakte und Anschlussbuchsen an ihre physikalischen Grenzen. Beschädigungen an den Verbindungsvorrichtungen sowie an deren Kontakten und Anschlussbuchsen können hierbei entstehen. Gelöst wird dieses Problem häufig dadurch, dass die Dimensionen der Kontakte und Anschlussbuchsen entsprechend vergrößert werden. Alternativ wird die von dem leistungsstarken Akkumulator zur Verfügung stehende Stromstärke gedrosselt, um mögliche Beschädigungen gar nicht erst auftreten zu lassen. Diese bestehenden Lösungen haben dabei den Nachteil, dass sie zu groß, zu teuer und/oder zu aufwendig in der Herstellung sind. Durch die Drosselung der Stromstärke wird wiederum dem Anwender nicht die volle Leistungsfähigkeit der Werkzeugmaschine oder der Ladevorrichtung zur Verfügung gestellt.
  • Ein weiteres Problem an herkömmlichen Verbindungsvorrichtungen besteht darin, dass diese für gewöhnlich nicht modular/flexibel an die entsprechende Leistungsfähigkeit bzw. maximale Stromstärke des Akkumulators angepasst werden können. Sowohl die Herstellung als auch die Bereitstellung unterschiedlichster Verbindungsvorrichtungen angepasst auf die jeweilige Leistungsfähigkeit bzw. maximale Stromstärke des jeweils zu verwendenden Akkumulators beinhaltet hohe Kosten sowie einen hohen Verwaltungsaufwand.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von elektrischen Verbindungen, beispielsweise zwischen einem Akkumulator und einer elektrischen Werkzeugmaschine oder einem Akkumulator und einer Ladevorrichtung bereitzustellen, mit der die vorstehend genannten Probleme gelöst und insbesondere eine verbesserte, d.h. modular einsetzbar und in ihrer Herstellung flexiblere, Verbindungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1, 7 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
  • Hierzu wird eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt zum lösbaren Verbinden von elektrischen Verbindungen, beispielsweise zwischen einem Akkumulator und einer elektrischen Werkzeugmaschine oder einem Akkumulator und einer Ladevorrichtung.
  • Erfindungsgemäß enthält die Verbindungsvorrichtung eine Trägereinrichtung und wenigstens eine mit der Trägereinrichtung verbindbare Anschlussbuchse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine zweite mit der Trägereinrichtung verbindbare Anschlussbuchse vorgesehen ist, wobei die wenigstens erste und zweite Anschlussbuchse in Reihe hintereinander entlang der Trägereinrichtung so positioniert sind, dass ein Kontaktelement mit der wenigstens ersten und zweiten Anschlussbuchse verbunden ist, wenn das Kontaktelement an die Verbindungseinrichtung angeschlossen ist. Hierdurch kann die Kontaktfläche zwischen der Verbindungsvorrichtung und des Kontaktelements vergrößert werden, sodass eine höhere Stromstärke zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Kontaktelement fließen kann.
  • Um eine möglichst optimale Querschnittsfläche zur Aufnahme der Anschlussbuchsen bereitzustellen, kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform möglich sein, dass die Trägereinrichtung im Wesentlichen ein U-Profil mit mindestens zwei Halteelementen zum Positionieren und Halten der Anschlussbuchse an der Trägereinrichtung enthält.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Anschlussbuchse ein erstes Ende, ein zweites Ende, ein Bodenelement, ein erstes Wandelement, ein zweites Wandelement sowie eine Federeinrichtung mit einem ersten Federelement und einem zweiten Federelement zum Aufnehmen und Halten eines Kontaktelements enthält, wobei das erste Federelement mit dem ersten Wandelement und das zweite Federelement mit dem zweiten Wandelement verbunden ist. Hierdurch ist eine praktikable und effiziente Lösung für eine wiederlösbare Verbindung der Anschlussbuchsen mit einem Kontaktelement geschaffen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich das erste Federelement und das zweite Federelement von dem ersten Ende zwischen dem ersten und zweiten Wandelement zu dem zweiten Ende in eine Richtung erstreckt.
  • Ebenso kann es entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich sein, dass sich das erste Federelement und das zweite Federelement von dem zweiten Ende in eine Richtung erstreckt.
  • Um auf der Trägereinrichtung eine erste Anschlussbuchse und eine zweite Anschlussbuchse gegeneinander auszurichten, kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform möglich sein, dass das Bodenelement der Anschlussbuchse eine Ausbuchtung und eine Einbuchtung enthält, wobei die Ausbuchtung der Einbuchtung gegenüberliegend angeordnet ist und die Ausgestaltung der Ausbuchtung der Ausgestaltung der Einbuchtung entspricht, sodass die Ausbuchtung einer ersten Anschlussbuchse in die Einbuchtung einer zweiten Anschlussbuchse einfügbar ist.
  • Des Weiteren wird eine Anschlussbuchse bereitgestellt als Bestandteil und zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung.
  • Außerdem wird eine Trägereinrichtung bereitgestellt als Bestandteil der Verbindungsvorrichtung sowie zur Aufnahme wenigstens einer Anschlussbuchse.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Trägereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Rückansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Trägereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Trägereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Vorderansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine Rückansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer Trägereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 12
    eine perspektivische Draufsicht einer Anschlussbuchse gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 13
    eine perspektivische Unteransicht der Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 15
    eine Rückansicht auf die Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 16
    eine Vorderansicht auf die Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht auf die Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 18
    eine perspektivische Draufsicht einer Anschlussbuchse gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 19
    eine perspektivische Unteransicht der Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf die Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 21
    eine Rückansicht auf die Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 22
    eine Vorderansicht auf die Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 23
    eine Seitenansicht auf die Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 24
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 25
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit zwei Anschlussbuchsen gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 26
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit fünf Anschlussbuchsen gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 27
    eine Seitenansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 28
    eine Seitenansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit zwei Anschlussbuchsen gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 29
    eine Seitenansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit fünf Anschlussbuchsen gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 30
    eine Rückansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 31
    eine Vorderansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 32
    eine Rückansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit fünf Anschlussbuchsen gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 33
    eine Vorderansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit fünf Anschlussbuchse gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 34
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 35
    eine Rückansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 36
    eine Vorderansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 37
    eine Seitenansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 38
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit zwei Anschlussbuchsen gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 39
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit fünf Anschlussbuchsen gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 40
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 41
    eine Seitenansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 42
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit zwei Anschlussbuchsen gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 43
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit fünf Anschlussbuchsen gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 44
    eine Rückansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 45
    eine Vorderansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 46
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 47
    eine Rückansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 48
    eine Vorderansicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Anschlussbuchse gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 49
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit zwei Anschlussbuchsen gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 50
    eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit fünf Anschlussbuchsen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    Ausführungsbeispiel:
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 zum lösbaren Verbinden von elektrischen Verbindungen, beispielsweise zwischen einem Akkumulator und einer elektrischen Werkzeugmaschine oder einem Akkumulator und einer Ladevorrichtung enthält im Wesentlichen eine Trägereinrichtung 2 und eine oder mehrere Anschlussbuchsen 3. Die Verbindungsvorrichtung 1 und insbesondere die Anschlussbuchsen 3 dienen primär dazu ein Kontaktelement aufnehmen und somit eine elektrische Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung 1 bzw. den Anschlussbuchsen 3 herzustellen. Das Kontaktelement kann auch als Tab, Schwert oder Schwertelement bezeichnet werden.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist die Trägereinrichtung 2 der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Trägereinrichtung 2, die im Wesentlichen einen Grundkörper 4 und einen Anbindungselement 5 enthält.
  • Das Anbindungselement 5 dient zur Verbindung der Verbindungsvorrichtung 1 mit der Steuerungseinrichtung bzw. der Elektronik einer Werkzeugmaschine, Ladeeinrichtung oder Akkumulator, je nachdem, ob die Verbindungsvorrichtung 1 in einer Werkzeugmaschine, Ladeeinrichtung oder einem Akkumulator enthalten ist. Das Anbindungselement 5 kann mittels eines Kabels oder einer Litze, welche mit dem Anbindungselement 5 gecrimpt, gelötet oder geschweißt ist, an die Steuerungseinrichtung bzw. der Elektronik verbunden sein. In den Figuren ist weder die Steuerungseinrichtung, Elektronik, das Kabel noch die Litze dargestellt.
  • Der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 erstreckt sich in länglicher Form und enthält dabei ein erstes Ende 4a, ein zweites Ende 4b, ein Bodenelement 4c, ein erstes Seitenelement 6 und ein zweites Seitenelement 7. Der Grundkörper 4 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material. Sowohl das erste Seitenelement 6 als auch das zweite Seitenelement 7 enthalten jeweils eine erste Seitenkante 6a, 7a und eine zweite Seitenkante 6b, 7b. Die beiden Seitenelemente 6, 7 sind jeweils mit ihren ersten Seitenkanten 6a, 7a so mit dem Bodenelement 4c verbunden, dass der Grundkörper 4 im Wesentlichen die Form einer Rinne mit einem Hohlraum 8 bildet. Der Grundkörper 4 weist dabei einen U-förmigen Querschnitt auf. Wie später im Detail beschrieben, dient der Hohlraum 8 zur Aufnahme der Anschlussbuchsen 3. Der Grundkörper 4 erstreckt sich entlang der Richtung A bzw. B. An der zweiten Seitenkante 6b, 7b weist das erste und das zweite Seitenelement 6, 7 eine Anzahl an Aussparungen 9 auf. Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform fünf Aussparungen 9 vorgesehen. Die Aussparungen 9 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung der Seitenelemente 6, 7 und der Trägereinrichtung 2. Durch die Aussparungen 9 ist an der zweiten Seitenkante 6b des ersten Seitenelements 6 eine Anzahl an Halteelementen 10 vorhanden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind jeweils fünf Halteelemente 10 an der ersten Seitenkante 6a des ersten Seitenelements 6 sowie fünf Halteelemente 10 an der der zweiten Seitenkante 6b des ersten Seitenelements 6 positioniert. Gemäß der ersten Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung 1 sind die Halteelemente 10 des ersten und zweiten Seitenelements 6, 7 zueinander gebogen. Mit anderen Worten: die Halteelemente 10 sind jeweils in Richtung des Hohlraums 8 der Trägereinrichtung 2 gekröpft. Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben, dienen die Halteelemente 10 dazu Anschlussbuchsen 3 auf der Trägereinrichtung 2 zu positionieren und zu halten.
  • Es ist dabei zu beachten, dass sich das Halteelement 10, welche dem ersten Ende 4a des Grundkörpers 4 am nächsten ist, in Richtung A erstreckt. Die übrigen Halteelemente 10 erstrecken sich in Richtung B.
  • In den Fig. 6 bis 10 ist die Trägereinrichtung 2 der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen identischen mit der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind die Halteelemente 10 des ersten und zweiten Seitenelements 6, 7 gemäß der zweiten Ausführungsform nicht zueinander gebogen oder gekröpft. Mit anderen Worten: die Halteelemente 10 des ersten und zweiten Seitenelements 6, 7 erstrecken sich gerade zu den Seitenelementen 6, 7 in Richtung B bzw. im Falle des Halteelements 10, welche dem ersten Ende 4a des Grundkörpers 4 am nächsten ist, in Richtung A. Hierbei ist zu beachten, dass lediglich die gegenüberliegenden Halteelemente 10, welche dem ersten Ende 4a des Grundkörpers 4 am nächsten sind, zueinander gebogen bzw. gekröpft sind (vgl. Fig. 6 oder 8).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Trägereinrichtung 2 ist es möglich, dass sämtliche Halteelemente 10 gerade ausgestaltet sind, vgl. Fig. 11. Diese weitere Ausführungsform entspricht damit im Wesentlichen der Trägereinrichtung 2 der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform, jedoch mit dem Unterschied, dass auch die gegenüberliegenden Halteelemente 10, welche dem ersten Ende 4a des Grundkörpers 4 am nächsten sind, nicht gebogen bzw. gekröpft sind, sondern gerade sowie in Richtung B erstreckt sind.
  • In den Fig. 12 bis 17 ist eine Anschlussbuchse 3 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Anschlussbuchse 3 gemäß der ersten Ausführungsform enthält im Wesentlichen ein erstes Ende 3a, ein zweites Ende 3b, ein Bodenelement 3c, ein erstes Wandelement 11, ein zweites Wandelement 12 sowie eine Federeinrichtung 13. Das erste Wandelement 11 enthält ein vorderes Ende 11 a, ein hinteres Ende 11 b, eine Erhebung 11 c sowie eine Ausnehmung 11 d. Das zweite Wandelement 12 enthält ebenfalls ein vorderes Ende 12a, ein hinteres Ende 12b, eine Erhebung 12c sowie eine Ausnehmung 12d. Die Federeinrichtung 13 enthält wiederum ein erstes Federelement 13a und ein zweites Federelement 13b zum Aufnehmen und Halten eines länglichen Kontaktelements. Das Kontaktelement ist in den Figuren nicht dargestellt. Das erste Wandelement 11 und das zweite Wandelement 12 sind mit dem Bodenelement 3c verbunden und erstrecken sich im Wesentlichen orthogonal zu dem Bodenelement 3c. Hierbei ist zu beachten, dass das erste Wandelement 11 und das zweite Wandelement 12 eine gewisse Überstreckung bilden können. Mit anderen Worten: die beiden Wandelemente 11, 12 sind nicht zwangsläufig in einem rechten Winkel (90°) zu dem Bodenelement 3c angeordnet. Das erste Wandelement 11 erstreckt sich in einem stumpfen Winkel (zwischen 91° und 179° und vorzugsweise in 95°) zu dem Bodenelement 3c in Richtung C (vgl. Fig. 14). Das zweite Wandelement 12 erstreckt sich in einem stumpfen Winkel (zwischen 91° und 179° und vorzugsweise in 95°) zu dem Bodenelement 3c in Richtung C' (vgl. Fig. 14). Die überstreckt angeordneten Wandelemente 11, 12 erzeugen eine gewisse Spannung bzw. üben einen gewissen Druck auf die jeweiligen Seitenelemente 6, 7 der Trägereinrichtung 2 aus, wenn die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 angeordnet sind. Durch diese Spannung bzw. Druck der Wandelemente 11, 12 sind die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 eingespannt und gegen ein zu leichtes Herausfallen aus der Trägereinrichtung 2 gehalten.
  • Die erste Erhebung 11c ist außen, d.h. in Richtung C an der ersten Wandelement 11 positioniert und die zweite Erhebung 12c ist ebenfalls außen, d.h. in Richtung C' an der zweiten Wandelement 12 positioniert. Die beiden Erhebungen 11 c, 12c dienen als Kontaktfläche der Anschlussbuchse 3 mit der Trägereinrichtung 2. Dadurch, dass die Wandelemente 11, 12 eine gewisse Vorspannung aufweisen, sind die Erhebungen 11c, 12c der Anschlussbuchsen 3 stets mit der Trägereinrichtung 2 zum Schliessen eines Stromkreises bzw. zur Übertragung eines elektrischen Stroms von dem Kontaktelement über die Anschlussbuchse 3 zu der Trägereinrichtung 2 verbunden.
  • Die Ausnehmungen 11d, 12d an den jeweiligen Wandelementen 11, 12 sind im Wesentlichen rechteckig gestaltet und dienen dazu, die Halteelemente 10 aufzunehmen, sodass die Anschlussbuchsen 3 von den Halteelementen 10 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten werden.
  • Das erste und zweite Wandelement 11, 12 sowie das Bodenelement 3c bilden einen Hohlraum 14 zur Aufnahme des länglichen Kontaktelements.
  • Wie insbesondere in Fig. 13 zu sehen ist, enthält das Bodenelement 3c an einem ersten Ende eine Ausbuchtung 15 und an einem zweiten Ende eine Einbuchtung 16. Die Form der Ausbuchtung 15 entspricht dabei der Form der Einbuchtung 16. Die Ausbuchtung 15 und die Einbuchtung 16 dienen zur Verbindung und Positionierung der Anschlussbuchsen 3 miteinander auf der Trägereinrichtung 2. Hierzu greift die Ausbuchtung 15 einer ersten Anschlussbuchse 3 in die Einbuchtung 16 einer zweiten Anschlussbuchse 3 (vgl. Fig. 25 und 26).
  • Das erste Federelement 13a erstreckt sich in gebogener Form von dem hinteren Ende 11 b des ersten Wandelements 11 in Richtung des vorderen Endes 11a des ersten Wandelements 11. Das zweite Federelement 13b erstreckt sich in gebogener Form von dem hinteren Ende 12b des zweiten Wandelements 12 in Richtung des vorderen Endes 12a des zweiten Wandelements 12. Das erste und das zweite Federelement 13a, 13b können reversibel von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden. In den Fig. 11 bis 14 sind die beiden Federelemente 13a, 13b in der ersten Position dargestellt, wobei sich die beiden Federelemente 13a, 13b mit Hilfe ihrer Federkraft an den freien Enden berühren. Die beiden Federelemente 13a, 13b befinden sich in der zweiten Position, wenn die beiden Federelemente 13a, 13b gegen ihre Federkraft voneinander weg und in Richtung der jeweiligen Wandelemente 11, 12 bewegt sind. Die Federelemente 13a, 13b in der zweiten Position sind nicht in den Figuren dargestellt. Die Federelemente 13a, 13b können von der ersten in die zweite Position bewegt werden, um das Kontaktelement mit Hilfe der Federkraft aufzunehmen und zu halten, wenn dieses zwischen die Federelemente 13a, 13b geschoben wird.
  • In den Fig. 18 bis 23 ist eine Anschlussbuchse 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Anschlussbuchse 3 gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch mit der Anschlussbuchse 3 gemäß der ersten Ausführungsform. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist das erste Federelement 13a an dem vorderen Ende 11a des ersten Wandelements 11 angeordnet und erstreckt sich in gebogener Form in Richtung B. Das zweite Federelement 13b ist an dem vorderen Ende 12a des zweiten Wandelements 12 angeordnet und erstreckt sich in gebogener Form in Richtung B. Ebenso wie die Federelemente 13a, 13b der ersten Ausführungsform können auch die Federelemente 13a, 13b der zweiten Ausführungsform reversibel von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden, um ein Kontaktelement aufzunehmen und zu halten.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, dient der Hohlraum 8 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 dazu, ein oder mehrere Anschlussbuchsen 3 aufzunehmen und zu halten. Das mit der Verbindungsvorrichtung 1 zu verbindende Kontaktelement wird stets mit allen Anschlussbuchsen 3 verbunden bzw. in alle Anschlussbuchsen 3 eingeführt, die sich auf der Trägereinrichtung 2 befinden. Die Anzahl der Anschlussbuchsen 3, die mit der Trägereinrichtung 2 verbunden werden und in die ein Kontaktelement eingeführt wird, hängt von der Leistungsfähigkeit des anzuschließenden Akkumulators bzw. von der maximalen Höhe der Stromstärke, die zwischen Verbindungsvorrichtung 1 und Kontaktelement fließen soll. Je mehr Anschlussbuchsen 3 an der Trägereinrichtung 2 positioniert sind desto höher kann die Stromstärke sein, die zwischen Verbindungsvorrichtung 1 und Kontaktelement fließen und desto größer kann die Leistungsfähigkeit des Akkumulators sein. Eine hohe Anzahl an Anschlussbuchsen 3 bietet eine größere Anschlussfläche für das Kontaktelement, sodass eine hohe Stromstärke unbedenklich bzw. ohne mögliche Beschädigung für die Verbindungsvorrichtung 1 fließen kann.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass es auch möglich ist, die Länge der Trägereinrichtung 2 entsprechend der Anzahl an Anschlussbuchsen 3 zu variieren. Somit kann eine kürzere Trägereinrichtung 2 (insbesondere ein kürzerer Grundkörper) verwendet werden, wenn weniger als fünf Anschlussbuchsen 3 auf der Trägereinrichtung 2 positioniert sind. Ebenso ist es auch möglich, dass die Trägereinrichtung 2 (bzw. der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2) verlängert wird, wenn mehr als fünf Anschlussbuchsen 3 auf der Trägereinrichtung 2 positioniert werden sollen.
  • Fig. 24 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gebogen bzw. gekröpft sind. Eine Anschlussbuchse 3 gemäß der ersten Ausführungsform ist in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei in der Nähe des ersten Endes 4a des Grundkörpers 4 angeordnet. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchse 3 eingreifen. Das jeweilige Halteelement 10 ragt hierbei über die Anschlussbuchse 3 (vgl. Fig. 24) und gegen die Anschlussbuchse 3 (vgl. Fig. 27). Hierdurch wird die Anschlussbuchse 3 so in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten, dass die Anschlussbuchse 3 weder in Richtung A noch in Richtung D aus der Trägereinrichtung 2 (vgl. Fig. 24 und 27) gegen die Haltekraft des Halteelements 10 herausfallen kann. Das Halteelement 10 und die Ausnehmung 11d, 12d der Anschlussbuchse 3 bilden somit eine formschlüssige Verbindung. Wegen dieser formschlüssigen Verbindung brauchen die Anschlussbuchsen 3 nicht stoffschlüssig mit dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 verbunden werden. Wegen der nicht vorhandenen stoffschlüssigen Verbindung können die Anschlussbuchsen 3 wieder aus der Trägereinrichtung 2 genommen werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn während des Herstellungsprozesses der Verbindungsvorrichtung 1 ein oder mehrere Anschlussbuchsen 3 wieder aus der Trägereinrichtung 2 genommen und/oder ersetzt werden sollen. Eine beschädigte Anschlussbuchse 3 kann dabei ausgetauscht werden, ohne dass eine komplette Verbindungsvorrichtung 1, d.h. Trägereinrichtung 2 mit bereits positionierten Anschlussbuchsen 3, entsorgt werden muss. Dies spart in dem Herstellungsprozess Zeit und verringert den möglichen Ausschuss.
  • Fig. 25 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gebogen bzw. gekröpft sind. Zwei Anschlussbuchsen 3 gemäß der ersten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtung 15 einer ersten Anschlussbuchse 3 an die Einbuchtung 16 einer zweiten Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 25).
  • Fig. 26 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gebogen bzw. gekröpft sind. Fünf Anschlussbuchsen 3 gemäß der ersten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtungen 15 der Anschlussbuchsen 3 an die Einbuchtungen 16 der anliegenden Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 26).
  • Fig. 34 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gebogen bzw. gekröpft sind. Eine Anschlussbuchse 3 gemäß der zweiten Ausführungsform ist in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei in der Nähe des ersten Endes 4a des Grundkörpers 4 angeordnet. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchse 3 eingreifen. Hierdurch wird die Anschlussbuchse 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 34).
  • Fig. 38 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gebogen bzw. gekröpft sind. Zwei Anschlussbuchsen 3 gemäß der zweiten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtung 15 einer ersten Anschlussbuchse 3 an die Einbuchtung 16 einer zweiten Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 38).
  • Fig. 39 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gebogen bzw. gekröpft sind. Fünf Anschlussbuchsen 3 gemäß der zweiten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtungen 15 der Anschlussbuchsen 3 an die Einbuchtungen 16 der anliegenden Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 39).
  • Fig. 40 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gerade sind. Eine Anschlussbuchse 3 gemäß der ersten Ausführungsform ist in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei in der Nähe des ersten Endes 4a des Grundkörpers 4 angeordnet. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchse 3 eingreifen. Hierdurch wird die Anschlussbuchse 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 35 und 36).
  • Fig. 42 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gerade sind. Zwei Anschlussbuchsen 3 gemäß der ersten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtung 15 einer ersten Anschlussbuchse 3 an die Einbuchtung 16 einer zweiten Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 42).
  • Fig. 43 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gerade sind. Fünf Anschlussbuchsen 3 gemäß der ersten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtungen 15 der Anschlussbuchsen 3 an die Einbuchtungen 16 der anliegenden Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 43).
  • Fig. 46 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gerade sind. Eine Anschlussbuchse 3 gemäß der zweiten Ausführungsform ist in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei in der Nähe des ersten Endes 4a des Grundkörpers 4 angeordnet. Die Anschlussbuchse 3 ist dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchse 3 eingreifen. Hierdurch wird die Anschlussbuchse 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 46).
  • Fig. 49 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gerade sind. Zwei Anschlussbuchsen 3 gemäß der zweiten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die beiden Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtung 15 einer ersten Anschlussbuchse 3 an die Einbuchtung 16 einer zweiten Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 49).
  • Fig. 50 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Trägereinrichtung 2, bei der die Halteelemente 10 gerade sind. Fünf Anschlussbuchsen 3 gemäß der zweiten Ausführungsform sind in dem Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind in Reihe hintereinander in Richtung B zueinander positioniert. Die fünf Anschlussbuchsen 3 sind dabei so in der Grundkörper 4 der Trägereinrichtung 2 positioniert, dass die Halteelemente 10 des Grundkörpers 4 der Trägereinrichtung 2 in die jeweiligen Ausnehmungen 11 d, 12d der Wandelemente 11, 12 der Anschlussbuchsen 3 eingreifen. Das heißt, dass die Ausbuchtungen 15 der Anschlussbuchsen 3 an die Einbuchtungen 16 der anliegenden Anschlussbuchse 3 angeordnet ist. Hierdurch werden die Anschlussbuchsen 3 in der Trägereinrichtung 2 positioniert und gehalten (vgl. Fig. 50).
  • Die Anschlussbuchsen 3 gemäß der ersten Ausführungsform werden kraft- oder formschlüssig mit der Trägereinrichtung 2 gemäß der ersten Ausführungsform verbunden. Mit anderen Worten: die Anschlussbuchsen 3 werden zwischen die jeweiligen Halteelemente 10 eingeklemmt und von diesen in Position gehalten. Die Verbindung zwischen Anschlussbuchsen 3 und der Trägereinrichtung 2 gemäß der ersten Ausführungsform ist somit wieder lösbar.
  • Im Vergleich dazu werden die Anschlussbuchsen 3 gemäß der zweiten Ausführungsform stoffschlüssig mit der Trägereinrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform verbunden. Zu den stoffschlüssigen Verbindungen zählen beispielsweise Schweißen, Löten, Kleben oder der gleiche.
  • Hierdurch wird folglich eine Verbindungsvorrichtung 1 zum lösbaren Verbinden von elektrischen Verbindungen, beispielsweise zwischen einem Akkumulator und einer elektrischen Werkzeugmaschine oder einem Akkumulator und einer Ladevorrichtung bereitzustellen, mit der insbesondere eine verbesserte, d.h. modular einsetzbar und in ihrer Herstellung flexiblere, Verbindungsvorrichtung 1 zur Verfügung gestellt wird.

Claims (9)

  1. Verbindungsvorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden von elektrischen Verbindungen, beispielsweise zwischen einem Akkumulator und einer elektrischen Werkzeugmaschine oder einem Akkumulator und einer Ladevorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (1) eine Trägereinrichtung (2) und wenigstens eine mit der Trägereinrichtung (2) verbindbare Anschlussbuchse (3) enthält.
  2. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite mit der Trägereinrichtung (2) verbindbare Anschlussbuchse (3) vorgesehen ist, wobei die wenigstens erste und zweite Anschlussbuchse (3) in Reihe hintereinander entlang der Trägereinrichtung (2) so positioniert sind, dass ein Kontaktelement mit der wenigstens ersten und zweiten Anschlussbuchse (3) verbunden ist, wenn das Kontaktelement an die Verbindungseinrichtung (1) angeschlossen ist.
  3. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (2) im Wesentlichen ein U-Profil mit mindestens zwei Halteelementen (10) zum Positionieren und Halten der Anschlussbuchse (3) an der Trägereinrichtung (2) enthält.
  4. Verbindungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (3) ein erstes Ende (3a), ein zweites Ende (3b), ein Bodenelement (3c), ein erstes Wandelement (11), ein zweites Wandelement (12) sowie eine Federeinrichtung (13) mit einem ersten Federelement (13a) und einem zweiten Federelement (13b) zum Aufnehmen und Halten eines Kontaktelements enthält, wobei das erste Federelement (13a) mit dem ersten Wandelement (11) und das zweite Federelement (13b) mit dem zweiten Wandelement (12) verbunden ist.
  5. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Federelement (13a) und das zweite Federelement (13b) von dem ersten Ende (3a) der Anschlussbuchse (3) zwischen dem ersten und zweiten Wandelement (11, 12) zu dem zweiten Ende (3b) der Anschlussbuchse (3) in eine Richtung (B) erstreckt.
  6. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Federelement (13a) und das zweite Federelement (13b) von dem zweiten Ende (3b) der Anschlussbuchse (3) in eine Richtung (B) erstreckt.
  7. Verbindungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3c) der Anschlussbuchse (3) eine Ausbuchtung (15) und eine Einbuchtung (16) enthält, wobei die Ausbuchtung (15) der Einbuchtung (16) gegenüberliegend angeordnet ist und die Ausgestaltung der Ausbuchtung (15) der Ausgestaltung der Einbuchtung (16) entspricht, sodass die Ausbuchtung (15) einer ersten Anschlussbuchse (3) in die Einbuchtung (16) einer zweiten Anschlussbuchse (3) einfügbar ist.
  8. Anschlussbuchse (3) als Bestandteil und zur Verbindung mit einer Verbindungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Trägereinrichtung (2) als Bestandteil einer Verbindungsvorrichtung (1) sowie zur Aufnahme wenigstens einer Anschlussbuchse (3) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP15157962.0A 2015-03-06 2015-03-06 Mehrfachstecker auf Schiene Withdrawn EP3065227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157962.0A EP3065227A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Mehrfachstecker auf Schiene
CN201680003754.XA CN107004988A (zh) 2015-03-06 2016-03-04 轨道式复接插头
EP16708976.2A EP3266071B1 (de) 2015-03-06 2016-03-04 Verbindungsvorrichtung
US15/544,139 US10205262B2 (en) 2015-03-06 2016-03-04 Multi-contact plug on rail
PCT/EP2016/054644 WO2016142286A1 (de) 2015-03-06 2016-03-04 Mehrfachstecker auf schiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157962.0A EP3065227A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Mehrfachstecker auf Schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3065227A1 true EP3065227A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=52598677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157962.0A Withdrawn EP3065227A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Mehrfachstecker auf Schiene
EP16708976.2A Active EP3266071B1 (de) 2015-03-06 2016-03-04 Verbindungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16708976.2A Active EP3266071B1 (de) 2015-03-06 2016-03-04 Verbindungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10205262B2 (de)
EP (2) EP3065227A1 (de)
CN (1) CN107004988A (de)
WO (1) WO2016142286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112217023A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 菲尼克斯电气公司 用于插接连接器的触点载体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444905A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Steckkupplung für eine akkueinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518453Y1 (de) * 1970-12-18 1976-03-06
DE3014118B1 (de) * 1980-03-13 1981-02-26 Sotax Ag Kontaktorgan
US20100151748A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Yazaki Corporation Terminal
EP2451016A1 (de) * 2009-07-03 2012-05-09 Yazaki Corporation Buchsenanschlussstück
US20120156947A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Tyco Electronics Corporation Receptacle terminal

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183471A (en) * 1963-02-08 1965-05-11 Thomas & Betts Corp Electrical terminal and connection
JPS518453A (en) 1974-07-10 1976-01-23 Hideaki Sakurai Hanryokuo ryoshita hantenkudosochi
DE2527681C3 (de) * 1975-06-21 1978-05-24 Multi-Contact Ag, Allschwil (Schweiz) Elektrische Kontaktanordnung
US5588884A (en) * 1995-09-08 1996-12-31 Packard Hughes Interconnect Company Stamped and formed contacts for a power connector
JP3698296B2 (ja) * 1999-08-19 2005-09-21 株式会社マキタ 端子構造
US6312276B1 (en) * 2001-01-17 2001-11-06 Fullcom Technology Corp. Terminals for achieving preferred electric and mechanic connection
US20030060090A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Allgood Christopher L. High current automotive electrical connector and terminal
DE202011003555U1 (de) * 2011-03-04 2011-05-26 ROSENBERGER Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG, 83413 Hochstromsteckverbinder mit Ringfederkontaktierung
US8690609B2 (en) * 2011-06-09 2014-04-08 Bal Seal Engineering, Inc. Method, apparatus and system for positioning and holding electrical contacts, seals and related components
DE102011112120B4 (de) * 2011-09-02 2018-04-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit mehreren Blockklemmen
US8888537B2 (en) * 2012-11-16 2014-11-18 Apple Inc. Audio jack with multiple points of contact
JP6091968B2 (ja) * 2013-04-04 2017-03-08 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
JP6215088B2 (ja) * 2014-03-03 2017-10-18 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
JP6480782B2 (ja) * 2015-04-02 2019-03-13 株式会社マキタ 電気機器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518453Y1 (de) * 1970-12-18 1976-03-06
DE3014118B1 (de) * 1980-03-13 1981-02-26 Sotax Ag Kontaktorgan
US20100151748A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Yazaki Corporation Terminal
EP2451016A1 (de) * 2009-07-03 2012-05-09 Yazaki Corporation Buchsenanschlussstück
US20120156947A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Tyco Electronics Corporation Receptacle terminal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112217023A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 菲尼克斯电气公司 用于插接连接器的触点载体
CN112217023B (zh) * 2019-07-12 2022-08-16 菲尼克斯电气公司 用于插接连接器的触点载体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016142286A1 (de) 2016-09-15
CN107004988A (zh) 2017-08-01
EP3266071A1 (de) 2018-01-10
EP3266071B1 (de) 2021-09-01
US20180006392A1 (en) 2018-01-04
US10205262B2 (en) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3316402A1 (de) Flachkontaktbuchse
DE102011078412B4 (de) Elektrischer Anschluss zum Aufnehmen eines Steckers
DE112017003846T5 (de) Leistungsanschluss für einen elektrischen Verbinder
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE112013005056T5 (de) Elektrischer Anschluss
DE20313855U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE10351513B4 (de) Buchsenklemme und elektrischer Verbinder mit derartigen Buchsenklemmen
DE102005037864A1 (de) Ladesteckverbinder
EP3266071B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016206846A1 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE202009018505U1 (de) Akkumulatoreinheit und tragbares elektronisches Gerät
DE102013225340A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriesystem mit wenigstens einem solchen Batteriemodul
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
WO2014096233A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
DE202010009329U1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102013018890A1 (de) Anschlussleiste und Federklemmadapter
EP1014510B1 (de) Kombinierte Lade- und Fluid-/Gas-Steckvorrichtung
WO2002043191A1 (de) Ladegerät
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
WO2019030135A1 (de) Steckkupplung für eine akkueinheit
DE102015214258A1 (de) Verbindermodul
DE10066273B4 (de) Batterieteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170308