EP3059386A1 - Haltekörper - Google Patents

Haltekörper Download PDF

Info

Publication number
EP3059386A1
EP3059386A1 EP16154986.0A EP16154986A EP3059386A1 EP 3059386 A1 EP3059386 A1 EP 3059386A1 EP 16154986 A EP16154986 A EP 16154986A EP 3059386 A1 EP3059386 A1 EP 3059386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
holding body
film
wall
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16154986.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Meese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3059386A1 publication Critical patent/EP3059386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall

Definitions

  • the invention relates to a holding body for anchoring or fastening an object to a solid wall in civil engineering, civil engineering, water and tunnel construction, comprising a fastening anchor fastened to the wall, wherein a continuous sealing film is arranged between the object to be anchored and the wall, which is connectable to a connected to the holding body film part.
  • Such a holding body is from the DE 10 2009 016 153 A1 known.
  • This holding body is formed as a piece made of metal nozzle, which has two opposite blind holes. In the blind holes in each case a thread is inserted, in each of which a threaded bolt can be screwed. One of the two threaded bolts can be driven into a wall in a tunnel or inserted into a borehole let into the wall.
  • a fastening nut can be screwed, with which an object to be fastened can be attached to the threaded rod.
  • a first plate is welded to the neck, to which a sealing film is applied. The sealing film is clamped between the first plate and a second also held by the mounting nut plate.
  • the sealing foil To install the sealing foil, it must have a hole in order to be able to push the sealing foil onto the threaded bolt to bear against the first plate.
  • the disadvantage is that urgent through the nozzle, for example, in a corrosion of the nozzle Water or other leaking from the wall optionally aggressive fluid can pass through the hole of the film.
  • a permanently tight lining for example, a tunnel completed from the tunnel can not be guaranteed.
  • the invention has for its object to provide a holding body for permanently tight anchoring of an object to a fixed hike in engineering, civil engineering, water and tunneling.
  • the holding body has a connectable to the film part the holding body penetrating separating body.
  • the separating body divides the holding body into preferably two parts, which however still fulfill or ensure the holding function.
  • the separator thus formed ensures that a permanently tight lining can be ensured with a sealing film, for example a tunnel, since no water or any other liquid can penetrate the separating body even in the case of, for example, conceivable corrosion of the holding body due to the separating layer.
  • a sealing film for example a tunnel
  • the holding body on two holding parts, each having at least one holding tooth, which are hooked without contact.
  • the separating body which will be discussed later, penetrate the holding body completely and without interruption by the separating body is arranged along the free space formed by the contact-free entanglement.
  • the separating body is also guided on the outer circumference of the holding body at least up to a front end of the holding body or a holding part to be connected there directly or indirectly - as will be explained later - with the sealing film.
  • the holding part on a one-sided threaded channel in which a thread is inserted.
  • a fixing anchor can be screwed, which can be driven into the hike or inserted into a wall recessed bore hole.
  • a threaded rod can be screwed to the example, temporarily an object, such as a pipe, a rail or a pipe, during the construction phase, for example, the tunnel can be attached.
  • an eye having a bolt can be screwed into the thread of the second threaded channel, in which case the eye is used to attach the object.
  • the article is usually removed prior to concreting the stud.
  • the article may also be the said iron reinforcement, which must be secured in the tunnel before installing the formwork for casting the concrete pipe.
  • the fastening anchor, the threaded rod and / or the bolt can also be formed integrally with the respective holding part.
  • the holding part is cylindrical and has on one side the at least one also a cylinder base shape having holding tooth on.
  • the holding part has at least two holding teeth in the form of a respective one in the inner tooth and an outer tooth, which are arranged on opposite ends of the holding part.
  • the holding body is formed by two so-formed holding parts are hooked without contact, wherein the at least one inner tooth of the first holding part in the at least one outer tooth of the second holding part and the at least one inner tooth of the second holding part are inserted into the at least one outer tooth of the first holding part ,
  • a preferred embodiment of a holding part in each case has six inner teeth and six outer teeth.
  • the at least one outer tooth is arranged on a threaded tube receiving the cylindrical tube section of the holding part.
  • the cylindrical pipe section merges into a pipe part forming a semicircle, wherein at least one internal tooth is arranged in the pipe part.
  • the transition from the pipe section into the pipe part can be reinforced, for example, with struts.
  • the inner tooth and the outer tooth are each formed semicircular. This embodiment ensures a good power transmission of the toothed holding parts and a low surface pressure of the inserted separating body.
  • the pipe section, the pipe part, the internal tooth and the external tooth can also have almost any other coordinated shapes, for example a rectangular or a polygonal shape.
  • the separating body is a molded between the hooked holding teeth of two holding parts or otherwise introduced plastic.
  • plastic is polyamide (PA), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) or an alloy of various plastics in question.
  • the plastic of the Trennköpers must harmonize only with the inclusion of a subsequently defined film plate (if present) and the film part ultimately with the plastic of the sealing film so that they permanently and reliably connected to each other, for example, glued or welded.
  • the separating body preferably has such rigidity that it does not deform even when a tensile force of up to several tons is applied to the holding body of the separating body.
  • the material of the holding part is a metallic material or optionally also a plastic material.
  • the holding part may be made of cast steel or VA cast.
  • plastic for example, polyamide or polyethylene or else an alloy of the two plastics mentioned or with at least one of the two plastics come into question.
  • the separating body is connected to an end of one of the two holding parts arranged on the film plate, which in turn is connectable to the film part or directly forms the film part.
  • the film part is in turn connected to the sealing film, for example, welded using hot air.
  • the film part is connected with the inclusion of the optional film plate with the separating body in the production of the holding body, while the film part is connected to the site with the sealing film, in particular glued.
  • the film plate is preferably rigid and can be made of the same material as the separator and made simultaneously with this, while the film part is elastic, in order to allow trouble-free pressing against the sealing film during bonding, especially in a non-planar wall.
  • the film part is preferably made of the same material as the sealing film.
  • a holding disk is also pushed onto the holding plate with the inclusion of the film part in the manufacture of the holding body to the plant plate to the plant.
  • This embodiment allows a tight connection of the film tray with the film part, which is particularly durable.
  • the film part can be glued to the film plate and / or the retaining disk.
  • a trained as a steel tube sleeve is placed on the interconnected holding parts.
  • This embodiment is used in particular in the slender cylindrical holding body. This embodiment increases the transferable from the holding body lateral forces.
  • the steel tube may also have a plate-shaped edge, which replaces or forms the retaining disk.
  • FIG. 1 shows a wall 1, which is for example a built into a mountain tunnel, which is to be expanded into a tunnel.
  • the wall 1 can basically be any wall in civil engineering, civil engineering and / or hydraulic engineering.
  • the wall 1 of the stud is preferably formed by a rock of the mountain or a concrete layer that has been applied after the incorporation of the stud in the rock of the mountain on the rock, for example, has been sprayed.
  • a concrete layer solidifies the rock and compensates for sharp-edged bumps in the tunnel.
  • the wall 1 is after their Completion lined with a sealing film 2 by the sealing film 2 is fixed to the wall formed by the stone or the concrete layer 1, for example by means attached to the wall 1 Rondellen.
  • the sealing film 2 consists of interconnected, for example glued, film webs that ensure reliable sealing of the tunnel against existing in the mountain water or other possibly aggressive fluids.
  • the material of the sealing film 2 is a rot-resistant plastic, wherein the sealing film 2 has a thickness of preferably 2 to 3 mm.
  • an inventive holding body 3 is provided to attach to the wall 1 any objects, such as an iron reinforcement, pipes, electrical installations or support.
  • the iron reinforcement is complained before retracting a formwork-carrying formwork carriage in the tunnel, wherein the then iron-insulated formwork space is filled with concrete.
  • the holding body 3 is thus used, for example, for fastening the iron reinforcement to the wall 1 which is lined with the sealing film 2.
  • the finished tunnel tube is formed in the mountain.
  • the holding body 3 or a fixing anchor 4 holding the holding body 3 on the wall 1 must penetrate the sealing film 2.
  • a leak is thereby created, at least in the long term, through which water or any other possibly aggressive liquid can penetrate from the mountain into the tunnels or later into the finished tunnel.
  • the fastening anchor 4 is inserted into, for example, a hole 5 incorporated through the sealing film 2 into the wall 1, for example by gluing.
  • the inventively designed holding body 3 is screwed.
  • the holding body 3 or a holding part 6a of the holding body 3rd a one-sided threaded channel 7a (see FIG. 2 ), in which a thread 8a is inserted.
  • a threaded channel 7b is inserted, which also has a thread 8b.
  • an eye having a bolt 9 is screwed to which the iron reinforcement or the other object can be attached.
  • the holding part 6a is connected to the holding part 6b to include a separator body 10 penetrating the holding body 3.
  • the separating body 10 is connected to a one-sided holding part 6 a arranged film plate 11 which is connectable to a film part 12 or the film part 12 forms.
  • the film part 12 is connected during assembly of the holding body 3 on the wall 1 with the sealing film 2, for example glued. Since the separating body 10 completely penetrates the holding body 3, it is thus ensured that a permanently sealed and continuous seal is produced along the wall 1.
  • the sealing film 2 and the separator 10 are made with the inclusion of the film plate 11 and the film part 12 of a plastic that is permanently resistant to water or other potentially aggressive liquids.
  • the material (usually cast iron) of the fastening anchor 4 and the at least first holding part 6a plays a minor role. This means that they do not necessarily have to be durable in relation to the water or the aggressive liquid, since the fastening anchor 4 and the at least first holding part 6a have no function after the completion of the concrete tube of the tunnel.
  • the holding body 3 the mentioned holding parts 6a, 6b, which are hooked together without contact.
  • the first holding part 6a and the second holding part 6b respectively a number of holding teeth formed as inner teeth 13 and outer teeth 14 and disposed at opposite ends of the respective holding part 6a, 6b.
  • Each inner tooth 13 and each outer tooth 14 is, which is also the perspective view FIG. 3 can be seen, formed semicircular.
  • the inner teeth 13 are arranged on a threaded channel 7a, 7b receiving cylindrical tubular section 15 of the holding parts 6a, 6b.
  • the pipe section 15 merges into a semicircle-forming pipe part 16, in which the inner teeth 13 are arranged.
  • the transition from the pipe section 15 to the pipe member 16 may be reinforced with struts, for example.
  • the holding parts 6a, 6b are preferably made of a metallic material, in particular a cast iron.
  • the holding body 3 with the hooked together holding parts 6a, 6b is formed by a holding part 6a is joined to the other holding part 6b so that the inner teeth 13 of the first holding part 6a engage in the outer teeth 14 of the second holding part 6b for producing the non-contact connection and vice versa.
  • the separating body 10 which preferably consists of a sprayable plastic, is preferably injected and is guided on the outer wall of the holding body 3 thus formed at least to an end face of the holder body 3.
  • the separating body 10 is connected to a foil plate 11 or passes into this foil plate 11.
  • the film plate 11 is in turn connected to the film part 12, which is finally adhered to the sealing film 2.
  • the sealing film 2 is in the FIG. 2 to illustrate the functional interaction with the film part 12 without the wall 1 shown.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the previously described holding body 3. Accordingly, the description of the FIG. 2 directed.
  • the holding body 3 according to FIG. 4 is different from that of FIG. 2 in that here the holding parts 6a, 6b each have only one holding tooth 17a, 17b, which are hooked together without contact.
  • This holding body 3 is formed overall cylindrical, wherein the retaining teeth 17a, 17b have a cylindrical basic shape.
  • the separator 10 is the holding body 3 penetrating into the parting line formed by the retaining teeth 17 a, 17 b and injected or molded on the outer circumference of the holding body 3.
  • the film part 12 is attached to the outside of the film plate 11, for example, glued.
  • a sleeve 18 designed as a steel tube can be slid or pressed onto the holding body 3 thus formed.
  • the holding body 3 according to the FIG. 5 is largely similar to that of FIG. 4 educated.
  • essentially only the film plate 11 is formed differently and the film part 12 is pressed against the inside of the film plate 11 adjacent to an impressed on the outer periphery of the holding body 3 holding plate 19 close to the film plate 11 optionally with additional bonding.
  • designed as a steel tube sleeve 18 is pushed or pressed to stiffen the holding body 3 on this.
  • the sleeve 18 may additionally adjacent to the film plate 11 have a plate-shaped edge, which forms the retaining disk 19 for pressing the film part 12 to the film plate 11 or replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haltekörper 3 zur Verankerung eines Gegenstandes an einer festen Wandung 1 im Ingenieur-, Tief-, Wasser- und Tunnelbau, aufweisend einen an der Wandung 1 befestigten Befestigungsanker 4, wobei zwischen dem zu verankernden Gegenstand und der Wandung 1 eine durchgehende Dichtfolie 2 angeordnet ist, die mit einem mit dem Haltekörper 3 verbundenen Folienteil 12 verbindbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haltekörper 3 zur dauerhaft dichten Verankerung eines Gegenstandes an einer festen Wanderung im Ingenieur-, Tief-, Wasser-und Tunnelbau bereitzustellen. Erreicht wird dies dadurch, dass der Haltekörper 3 einen mit dem Folienteil 12 verbindbaren den Haltekörper 3 durchdringenden Trennkörper 10 aufweist, der ein zwischen die verhakten Haltezähne 17a, 17b, 13, 14 zweier Halteteile 6a, 6b gespritzter Kunststoff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltekörper zur Verankerung beziehungsweise Befestigung eines Gegenstandes an einer festen Wandung im Ingenieur-, Tief-, Wasser- und Tunnelbau, aufweisend einen an der Wandung befestigten Befestigungsanker, wobei zwischen dem zu verankernden Gegenstand und der Wandung eine durchgehende Dichtfolie angeordnet ist, die mit einem mit dem Haltekörper verbundenen Folienteil verbindbar ist.
  • Ein derartiger Haltekörper ist aus der DE 10 2009 016 153 A1 bekannt. Dieser Haltekörper ist als einstückig aus Metall gefertigter Stutzen ausgebildet, der zwei gegenüberliegende Sacklöcher aufweist. In die Sacklöcher ist jeweils ein Gewinde eingelassen, in das jeweils ein Gewindebolzen einschraubbar ist. Einer der beiden Gewindebolzen ist in eine Wandung in einem Stollen eintreibbar oder in ein in die Wandung eingelassenes Bohrloch einsetzbar. Auf den gegenüberliegenden Gewindebolzen ist eine Befestigungsmutter aufschraubbar, mit der ein zu befestigender Gegenstand an der Gewindestange befestigt werden kann. Weiterhin ist an dem Stutzen ein erster Teller angeschweißt, an den eine Dichtfolie angelegt wird. Die Dichtfolie wird zwischen dem ersten Teller und einem zweiten ebenfalls von der Befestigungsmutter gehaltenen Teller eingespannt. Zur Montage der Dichtfolie muss diese ein Loch aufweisen, um die Dichtfolie auf den Gewindebolzen zur Anlage an den ersten Teller aufschieben zu können. Nachteilig ist, das durch den Stutzen beispielsweise bei einer Korrosion des Stutzens hindurch dringendes Wasser oder eine sonstige aus der Wandung austretende gegebenenfalls aggressive Flüssigkeit durch das Loch der Folie hindurchtreten kann. Somit kann eine dauerhaft dichte Auskleidung beispielsweise eines aus dem Stollen fertiggestellten Tunnels nicht gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haltekörper zur dauerhaft dichten Verankerung eines Gegenstandes an einer festen Wanderung im Ingenieur-, Tief-, Wasser-und Tunnelbau bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das der Haltekörper einen mit dem Folienteil verbindbaren den Haltekörper durchdringenden Trennkörper aufweist. Mit anderen Worten teilt der Trennkörper den Haltekörper in vorzugsweise zwei Teile, die aber nach wie vor die Haltefunktion erfüllen beziehungsweise sicherstellen. Der so gebildete Trennkörper stellt sicher, dass eine dauerhaft dichte Auskleidung mit einer Dichtfolie beispielsweise eines Tunnels gewährleistet werden kann, da auch bei einer beispielsweise denkbaren Korrosion des Haltekörpers wegen der Trennschicht kein Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit den Trennkörper durchdringen kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass beispielsweise während des Baus eines Tunnels zunächst ein Stollen in beispielsweise einen Berg hineingetrieben wird. Dieser Stollen wird mit einer Dichtfolie ausgekleidet, um ein Eindringen von beispielsweise aus dem Berg austretenden Wasser in den Stollen und den späteren Tunnel zu verhindern. Gleichzeitig müssen während der Bauphase des Tunnels an der Wandung des Stollens Gegenstände, beispielsweise eine Eisenarmierung, Rohre, Schienen oder Leitungen, befestigt werden, die bis auf die Eisenarmierung vor der Auskleidung des Stollens mit einer Betonschicht wieder entfernt werden können. Dabei verbleiben aber die mit der Dichtfolie verbundenen Haltekörper in dem Tunnel. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nun eine dauerhaft dichte Auskleidung des fertigen Tunnels gewährleistet. Dabei ist der Gegenstand der Erfindung bei allen denkbaren Arten des Ingenieur-, Tief-, Wasser- und Tunnelbaus anwendbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Haltekörper zwei Halteteile auf, die jeweils zumindest einen Haltezahn aufweisen, die miteinander berührungslos verhakt sind. Durch diese Ausgestaltung kann der Trennkörper, auf den später noch eingegangen wird, den Haltekörper vollständig und ohne Unterbrechung durchdringen, indem der Trennkörper entlang des durch die berührungsfreie Verhakung gebildeten Freiraums angeordnet ist. Der Trennkörper ist darüber hinaus an dem Außenumfang des Haltekörpers zumindest bis zu einem stirnseitigen Ende des Haltekörpers beziehungsweise eines Halteteils geführt, um dort direkt oder indirekt - wie später noch erläutert wird - mit der Dichtfolie verbunden zu werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Halteteil einen einseitigen Gewindekanal auf, in den ein Gewinde eingelassen ist. In das Gewinde ist beispielsweise ein Befestigungsanker einschraubbar, der in die Wanderung eintreibbar ist oder in ein die Wandung eingelassenes Bohrloch einsetzbar ist. In das Gewinde des gegenüberliegenden Halteteils ist beispielsweise eine Gewindestange einschraubbar, an der beispielsweise temporär ein Gegenstand, beispielsweise eine Leitung, eine Schiene oder eine Rohr, während der Bauphase beispielsweise des Tunnels befestigt werden kann. Anstelle der Gewindestange kann beispielsweise auch ein ein Auge aufweisender Bolzen in das Gewinde des zweiten Gewindekanals eingeschraubt werden, wobei dann das Auge zur Befestigung des Gegenstandes dient. Der Gegenstand wird in der Regel vor dem Ausbetonieren des Stollens entfernt. Der Gegenstand kann aber auch die genannte Eisenarmierung sein, die vor dem Einbau der Schalung zum Gießen der Betonröhre in dem Stollen befestigt werden muss. Alternativ zu der Befestigung unter Einsatz des Gewindekanals mit dem eingelassenen Gewinde können der Befestigungsanker, die Gewindestange und/oder der Bolzen auch einstückig mit dem jeweiligen Halteteil ausgebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Halteteil zylinderförmig ausgebildet und weist einseitig den zumindest einen ebenfalls eine Zylindergrundform aufweisenden Haltezahn auf. Der so aus zwei Halteteilen unter Einbezug des Trennkörpers ausgebildete Haltekörper baut sehr schlank und kann somit auch bei beengten Raumverhältnissen problemlos eingesetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Halteteil zumindest zwei Haltezähne in Form jeweils eines in Innenzahns und eines Außenzahns auf, die auf gegenüberliegenden Enden des Halteteils angeordnet sind. Der Haltekörper wird dadurch gebildet, das zwei dermaßen ausgebildete Halteteile berührungslos miteinander verhakt werden, wobei der zumindest eine Innenzahn des ersten Halteteils in den zumindest einen Außenzahn des zweiten Halteteils und der zumindest eine Innenzahn des zweiten Halteteils in den zumindest einen Außenzahn des ersten Halteteils eingesetzt werden. Um die Flächenpressung des eingeschlossenen Trennkörpers, der auch hier entlang des durch die berührungsfreie Verhakung gebildeten Freiraums angeordnet ist, gering zu halten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Innenzähnen und Außenzähnen an jeweils einem Halteteil anzuordnen. Beispielsweise weist eine bevorzugt Ausgestaltungsform eines Halteteils jeweils sechs Innenzähne und sechs Außenzähne auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist auf einem den Gewindekanal aufnehmenden zylinderförmigen Rohrabschnitt des Halteteils der zumindest eine Außenzahn angeordnet. Wiederum in weiterer Ausgestaltung geht der zylinderförmige Rohrabschnitt in ein einen Halbkreis bildendes Rohrteil über, wobei in dem Rohrteil der zumindest eine Innenzahn angeordnet ist. Dabei kann der Übergang von dem Rohrabschnitt in das Rohrteil beispielsweise mit Streben verstärkt sein. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft und problemlos herstellbar erwiesen. Wenn die beiden Halteteile zur Bildung des Haltekörpers unter Einfügung des Trennkörpers zusammengefügt sind, weisen die beiden zylinderförmigen Rohrabschnitte der beiden Halteteile eine gemeinsame Mittellinie auf, so dass in den Haltekörper einwirkende Zugkräfte nach dem Einbau in beispielsweise den Stollen ohne Erzeugung von Querkräften übertragen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Innenzahn und der Außenzahn jeweils halbkreisförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine gute Kraftübertragung der miteinander verzahnten Halteteile und eine geringe Flächenpressung des eingefügten Trennkörpers. Im Rahmen der Erfindung können der Rohrabschnitt, das Rohrteil, der Innenzahn und der Außenzahn aber auch nahezu beliebige andere aufeinander abgestimmte Formen, beispielsweise eine rechteckige oder ein mehreckige Form, aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Trennkörper ein zwischen die verhakten Haltezähne zweier Halteteile gespritzter oder sonst wie eingebrachter Kunststoff. Als Kunststoff kommt Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) oder auch eine Legierung von verschiedenen Kunststoffen infrage. Der Kunststoff des Trennköpers muss nur unter Einschluss eines nachfolgend noch definierten Folientellers (soweit vorhanden) und des Folienteils letztendlich mit dem Kunststoff der Dichtfolie harmonieren, damit diese dauerhaft und zuverlässig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt werden können. Der Trennkörper weist vorzugsweise eine solche Steifigkeit auf, dass dieser sich auch bei Aufbringen einer Zugkraft von bis zu mehreren Tonnen auf den Haltekörper der Trennkörper sich nicht verformt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Werkstoff des Halteteils ein metallischer Werkstoff oder gegebenenfalls auch ein Kunststoffwerkstoff. Bevorzugt kann das Halteteil aus Stahlguss oder auch aus VA-Guss hergestellt sein. Bei einer Herstellung aus Kunststoff kann beispielsweise Polyamid oder Polyethylen oder auch eine Legierung der beiden genannten Kunststoffe oder mit zumindest einem der beiden Kunststoffe infrage kommen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Trennkörper mit einem endseitig eines der beiden Halteteile angeordneten Folienteller verbunden, der wiederum mit dem Folienteil verbindbar ist oder aber direkt das Folienteil bildet. Das Folienteil wird seinerseits mit der Dichtfolie verbunden, beispielsweise unter Einsatz von Heißluft verschweißt. Das Folienteil wird unter Einbezug des gegebenenfalls vorhandenen Folientellers mit dem Trennkörper bei der Herstellung des Haltekörpers verbunden, während das Folienteil auf der Baustelle mit der Dichtfolie verbunden, insbesondere verklebt wird. Der Folienteller ist vorzugsweise steif ausgebildet und kann aus dem gleichen Material wie der Trennkörper bestehen und gleichzeitig mit diesem gefertigt werden, während das Folienteil elastisch ist, um insbesondere bei einer nicht ebenen Wandung ein problemloses Andrücken an die Dichtfolie während der Verklebung zu ermöglichen. Das Folienteil besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Dichtfolie.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ebenfalls bei der Herstellung des Haltekörpers auf den Haltekörper unter Einschluss des Folienteils eine Haltescheibe bis zur Anlage an den Folienteller aufschiebbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine dichte Verbindung des Folientellers mit dem Folienteil, die besonders haltbar ist. Zusätzlich kann das Folienteil mit dem Folienteller und/oder der Haltescheibe verklebt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist auf die miteinander verbundenen Halteteile eine als Stahlrohr ausgebildete Hülse aufgesetzt. Diese Ausgestaltung wird insbesondere bei dem schlanken zylinderförmigen Haltekörper angewendet. Diese Ausgestaltung erhöht die von dem Haltekörper übertragbaren Querkräfte. Das Stahlrohr kann auch einen tellerförmigen Rand aufweisen, der die Haltescheibe ersetzt beziehungsweise bildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines an einer Wandung befestigten Haltekörpers, an dem wiederum ein Gegenstand befestigbar ist,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung eines in Figur 1 dargestellten Haltekörpers,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Haltekörpers gemäß Figur 2
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung eines Haltekörpers in einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines Haltekörpers in einer dritten Ausführungsform, die der zweiten Ausführungsform ähnelt.
  • Figur 1 zeigt eine Wandung 1, die beispielsweise ein in einen Berg eingearbeiteter Stollen ist, der zu einem Tunnel ausgebaut werden soll. Die Wandung 1 kann aber grundsätzlich jede beliebige Wandung im Ingenieurbau, Tiefbau und /oder Wasserbau sein.
  • Die Wandung 1 des Stollens wird vorzugsweise aber von einem Gestein des Berges oder einer Betonschicht gebildet, die nach der Einarbeitung des Stollens in das Gestein des Berges auf das Gestein aufgebracht, beispielsweise aufgespritzt worden ist. Eine Betonschicht verfestigt das Gestein und gleicht scharfkantige Unebenheiten in dem Stollen aus. Die Wandung 1 wird nach deren Fertigstellung mit einer Dichtfolie 2 ausgekleidet, indem die Dichtfolie 2 an der von dem Gestein oder der Betonschicht gebildeten Wandung 1 beispielsweise mittels an der Wandung 1 befestigten Rondellen festgelegt wird. Die Dichtfolie 2 besteht aus miteinander verbundenen, beispielsweise verklebten, Folienbahnen, die eine zuverlässige Abdichtung des Tunnels gegenüber in dem Berg vorhandenen Wassers oder anderer gegebenenfalls auch aggressiven Fluiden sicherstellen. Der Werkstoff der Dichtfolie 2 ist ein verrottungsbeständiger Kunststoff, wobei die Dichtfolie 2 eine Dicke von vorzugsweise 2 bis 3 mm aufweist.
  • Um an der Wandung 1 beliebige Gegenstände, wie beispielsweise eine Eisenarmierung, Rohre, Elektroinstallationen oder Träger zu befestigen, ist ein erfindungsgemäßer Haltekörper 3 vorgesehen. Beispielsweise wird die Eisenarmierung vor dem Einfahren von einem Schalelemente tragenden Schalwagen in dem Stollen moniert, wobei der dann gebildete eisenbewährte Schalraum mit Beton ausgefüllt wird. Der Haltekörper 3 wird also beispielsweise zum Befestigen der Eisenarmierung an der mit der Dichtfolie 2 verkleideten Wandung 1 eingesetzt. Nach dem Entfernen der Schalelemente ist die soweit fertige Tunnelröhre in dem Berg gebildet. Um den Haltekörper 3 an der Wandung 1 zu befestigen, muss der Haltekörper 3 beziehungsweise ein den Haltekörper 3 an der Wandung 1 haltender Befestigungsanker 4 die Dichtfolie 2 durchdringen. Bei herkömmlich ausgestalteten Haltekörpern 3 ist dadurch zumindest langfristig ein Leck geschaffen, durch das Wasser oder eine sonstige gegebenenfalls aggressive Flüssigkeit aus dem Berg in den Stollen beziehungsweise später in den fertigen Tunnel eindringen kann.
  • Der Befestigungsanker 4 wird in beispielsweise in eine in die Wandung 1 durch die Dichtfolie 2 hindurch eingearbeitete Bohrung 5 eingesetzt, beispielsweise eingeklebt. Auf den so in der Wandung 1 befestigten Befestigungsanker 4 wird der erfindungsgemäß ausgebildete Haltekörper 3 aufgeschraubt. Dazu weist der Haltekörper 3 beziehungsweise ein Halteteil 6a des Haltekörpers 3 einen einseitigen Gewindekanal 7a (siehe Figur 2) auf, in den ein Gewinde 8a eingelassen ist. In ein mit dem ersten Halteteil 6a verbundenes Halteteil 6b ist ebenfalls ein Gewindekanal 7b eingelassen, der ebenfalls ein Gewinde 8b aufweist. In diesen Gewindekanal 7b beziehungsweise das Gewinde 8b ist beispielsweise ein ein Auge aufweisender Bolzen 9 eingeschraubt, an dem die Eisenarmierung oder der sonstige Gegenstand befestigt werden kann.
  • Das Halteteil 6a ist mit dem Halteteil 6b unter Einschluss eines den Haltekörper 3 durchdringenden Trennkörpers 10 verbunden. Dies wird detailliert in der Beschreibung zu der Figur 2 erläutert. Der Trennkörper 10 ist mit einem einseitig eines Halteteils 6a angeordneten Folienteller 11 verbunden, der mit einem Folienteil 12 verbindbar ist oder das Folienteil 12 bildet. Das Folienteil 12 wird während der Montage des Haltekörpers 3 an der Wandung 1 mit der Dichtfolie 2 verbunden, beispielsweise verklebt. Da der Trennkörper 10 den Haltekörper 3 vollständig durchdringt, ist somit sichergestellt, dass eine dauerhaft dichte und durchgehende Abdichtung entlang der Wandung 1 hergestellt ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Dichtfolie 2 und der Trennkörper 10 unter Einschluss des Folientellers 11 und des Folienteils 12 aus einem Kunststoff gefertigt sind, der dauerhaft resistent gegenüber Wasser oder sonstigen gegebenenfalls aggressiven Flüssigkeiten ist. In diesem Zusammenhang spielt der Werkstoff (in der Regel Gusseisen) des Befestigungsankers 4 und des zumindest ersten Halteteils 6a eine untergeordnete Rolle. Dies bedeutet, dass diese nicht unbedingt dauerhaltbar gegenüber dem Wasser beziehungsweise der aggressiven Flüssigkeit sein müssen, da der Befestigungsanker 4 und das zumindest erste Halteteil 6a nach der Fertigstellung der Betonröhre des Tunnels keine Funktion mehr haben.
  • Ausweislich der Figur 2 weist der Haltekörper 3 die erwähnten Halteteile 6a, 6b auf, die miteinander berührungsfrei verhakt sind. Dazu weist das erste Halteteil 6a und das zweite Halteteil 6b jeweils eine Anzahl von Haltezähnen auf, die als Innenzähne 13 und Außenzähne 14 ausgebildet sind, und die an gegenüberliegenden Enden des jeweiligen Halteteils 6a, 6b angeordnet sind. Jeder Innenzahn 13 und jeder Außenzahn 14 ist, was auch der perspektivischen Ansicht nach Figur 3 ersichtlich ist, halbkreisförmig ausgebildet. Die Innenzähne 13 sind auf einem den Gewindekanal 7a, 7b aufnehmenden zylinderförmigen Rohrabschnitt 15 der Halteteile 6a, 6b angeordnet. Der Rohrabschnitt 15 geht in ein einen Halbkreis bildendes Rohrteil 16 über, in dem die Innenzähne 13 angeordnet sind. Der Übergang von den Rohrabschnitt 15 zu dem Rohrteil 16 kann mit beispielsweise Streben verstärkt sein. Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Haltekörper 3 sind jeweils sechs Innenzähne 13 und sechs Außenzähne 14 vorhanden. Es kann aber auch beliebige andere Anzahl von Innenzähnen 13 und Außenzähnen 14 vorgesehen sein. Die Halteteile 6a, 6b sind vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Gusseisen, hergestellt.
  • Der Haltekörper 3 mit den miteinander verhaken Halteteilen 6a, 6b wird gebildet, indem zur Herstellung der berührungsfreien Verbindung jeweils ein Halteteil 6a mit dem anderen Halteteil 6b so zusammengefügt wird, dass die Innenzähne 13 des erstens Halteteils 6a in die Außenzähne 14 des zweiten Halteteils 6b eingreifen und umgekehrt. Zwischen den so miteinander verhaken Halteteilen 6a, 6b ist der Trennkörper 10, der bevorzugt aus einem spritzbaren Kunststoff besteht, vorzugsweise eingespritzt und ist auf der Außenwandung des so gebildeten Haltekörper 3 zumindest zu einem stirnseitigen Ende des Halterkörpers 3 geführt. An dem stirnseitigen Ende des Halterkörpers 3 ist der Trennkörper 10 mit einem Folienteller 11 verbunden beziehungsweise geht in diesen Folienteller 11 über. Der Folienteller 11 ist seinerseits mit dem Folienteil 12, das letztendlich an der Dichtfolie 2 festgeklebt wird, verbunden. Die Dichtfolie 2 ist in der Figur 2 zur Darstellung des funktionellen Zusammenwirkens mit dem Folienteil 12 ohne die Wandung 1 dargestellt.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des zuvor beschriebenen Haltekörpers 3. Dementsprechend wird auf die Beschreibung zu der Figur 2 verwiesen.
  • Der Haltekörper 3 gemäß Figur 4 unterscheidet sich von dem der Figur 2 dadurch, dass hier die Halteteile 6a, 6b jeweils nur einen Haltezahn 17a, 17b aufweisen, die miteinander berührungsfrei verhakt sind. Dieser Haltekörper 3 ist insgesamt zylinderförmig ausgebildet, wobei auch die Haltezähne 17a, 17b eine zylinderförmige Grundform aufweisen. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Trennkörper 10 den Haltekörper 3 durchdringend in die von den Haltezähnen 17a, 17b gebildete Trennfuge und auf dem Außenumfang des Haltekörper 3 eingespritzt beziehungsweise angespritzt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Folienteil 12 an der Außenseite des Folientellers 11 befestigt, beispielsweise angeklebt. Zur Versteifung des so gebildeten Haltekörpers 3 kann auf den so gebildeten Haltekörper 3 eine als Stahlrohr ausgebildete Hülse 18 aufgeschoben oder aufgepresst sein.
  • Der Haltekörper 3 gemäß der Figur 5 ist weitgehend ähnlich zu dem der Figur 4 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen nur der Folienteller 11 anders ausgebildet und das Folienteil 12 ist an die Innenseite des Folientellers 11 anliegend von einer auf den Außenumfang des Haltekörpers 3 aufgeschobenen Haltescheibe 19 dicht an den Folienteller 11 gegebenenfalls unter zusätzlicher Verklebung anpresst. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine als Stahlrohr ausgebildete Hülse 18 zur Versteifung des Haltekörpers 3 auf diesen aufgeschoben beziehungsweise aufgepresst. Die Hülse 18 kann zusätzlich benachbart zu dem Folienteller 11 einen tellerförmigen Rand aufweisen, der die Haltescheibe 19 zur Anpressung des Folienteils 12 an den Folienteller 11 bildet beziehungsweise ersetzt.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung beliebiger Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen miteinander und untereinander kombiniert werden können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Wandung
    2
    Dichtfolie
    3
    Haltekörper
    4
    Befestigungsanker
    5
    Bohrung
    6a, 6b
    Halteteil
    7a, 7b
    Gewindekanal
    8a, 8b
    Gewinde
    9
    Bolzen
    10
    Trennkörper
    11
    Folienteller
    12
    Folienteil
    13
    Innenzahn
    14
    Außenzahn
    15
    Rohrabschnitt
    16
    Rohrteil
    17a, 17b
    Haltezahn
    18
    Hülse
    19
    Haltescheibe

Claims (13)

  1. Haltekörper (3) zur Verankerung eines Gegenstandes an einer festen Wandung (1) im Ingenieur-, Tief-, Wasser- und Tunnelbau, aufweisend einen an der Wandung (1) befestigten Befestigungsanker (4), wobei zwischen dem zu verankernden Gegenstand und der Wandung (1) eine durchgehende Dichtfolie (2) angeordnet ist, die mit einem mit dem Haltekörper (3) verbundenen Folienteil (12) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (3) einen mit dem Folienteil (12) verbindbaren den Haltekörper (3) durchdringenden Trennkörper (10) aufweist.
  2. Haltekörper (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (3) zwei Halteteile (6a, 6b) aufweist, die jeweils zumindest einen Haltezahn (17a, 17b, 13, 14) aufweisen, die miteinander berührungslos verhakt sind.
  3. Haltekörper (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6a, 6b) einen endseitigen Gewindekanal (7a, 7b) aufweist, in den ein Gewinde (8a, 8b) eingelassen ist.
  4. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6a, 6b) zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6a, 6b) zumindest zwei Haltezähne (17a, 17b) in Form jeweils eines Innenzahns (13) und eines Außenzahns (14) aufweist, die auf gegenüberliegenden Enden des Halteteils (6a, 6b) angeordnet sind.
  6. Haltekörper (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem den Gewindekanal (7a, 7b) aufnehmenden zylinderförmigen Rohrabschnitt (15) des Halteteils (6a, 6b) der zumindest eine Außenzahn (14) angeordnet ist.
  7. Haltekörper (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Rohrabschnitt (15) in ein einen Halbkreis bildendes Rohrteil (16) übergeht und dass in dem Rohrteil (16) der zumindest eine Innenzahn (13) angeordnet ist.
  8. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzahn (13) und der Außenzahn (14) jeweils halbkreisförmig ausgebildet sind.
  9. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Halteteils (6a, 6b) ein metallischer Werkstoff oder ein Kunststoffwerkstoff ist.
  10. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (10) ein zwischen die verhakten Haltezähne (17a, 17b, 13, 14) zweier Halteteile (6a, 6b) gespritzter Kunststoff ist.
  11. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (10) mit einem endseitig eines Halteteils (6a, 6b) angeordneten Folienteller (11) verbunden ist, der wiederum mit dem Folienteil (12) verbindbar ist oder das Folienteil (12) bildet.
  12. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Folienteller (11) unter Einschluss des Folienteils (12) eine auf dem Außenumfang des Haltekörpers (3) geführte Haltescheibe (19) anschiebbar ist.
  13. Haltekörper (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die miteinander verbunden Halteteile (6a, 6b) eine als Stahlrohr ausgebildete Hülse (18) aufsetzbar ist.
EP16154986.0A 2015-02-20 2016-02-10 Haltekörper Withdrawn EP3059386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102431.4A DE102015102431A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Haltekörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3059386A1 true EP3059386A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=55349708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154986.0A Withdrawn EP3059386A1 (de) 2015-02-20 2016-02-10 Haltekörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059386A1 (de)
DE (1) DE102015102431A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226214A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Bauveg Schneller Gmbh Tunnelabdichtung
DE102005057959A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Skumtech As Befestiger für Abdichtungsbahnen
EP1983157A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Sika Technology AG Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruch in einer Dichtungsbahn
DE102009016153A1 (de) 2009-04-05 2010-10-07 Skumtech As Befestiger im Ausbau unterirdischer Räume
DE102012012522A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Skumtech As Ausbau im Hoch- und Tiefbau

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384276B (de) * 1985-10-03 1987-10-27 Bauveg Bergbauges M B H Armierungsdistanzhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226214A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Bauveg Schneller Gmbh Tunnelabdichtung
DE102005057959A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Skumtech As Befestiger für Abdichtungsbahnen
EP1983157A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Sika Technology AG Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruch in einer Dichtungsbahn
DE102009016153A1 (de) 2009-04-05 2010-10-07 Skumtech As Befestiger im Ausbau unterirdischer Räume
DE102012012522A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Skumtech As Ausbau im Hoch- und Tiefbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102431A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE102013217448A1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein Einbettverfahren und ein Herstellungsverfahren dafür
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
EP2410222A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung
WO2005024183A1 (de) Betonelement zum verkleiden eines tunnels
EP0553309B1 (de) Bohrrohr
EP2884026B1 (de) Flanschverbindung einer Bauwerksstruktur als Offshore- oder Onshore-Struktur sowie Verfahren zur Errichtung einer Bauwerksstruktur unter Verwendung der Flanschverbindung
EP2852765B1 (de) Verankerungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie verfahren
EP2108851B1 (de) Spreizdübel
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
EP3059386A1 (de) Haltekörper
EP2369130B1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Tunnelröhre
EP3480419B1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
EP3135861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE102010003785A1 (de) Betonformteilverbindung
DE10119988B4 (de) Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke
EP3112734B1 (de) Rohr, insbesondere kanalisationsrohr
DE102012111220A1 (de) Spreizdübel
EP2963238A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3517688A1 (de) Bodenankerelement
EP3812523B1 (de) Schachtbodenauskleidung
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
DE102005030470A1 (de) Montagerahmen für eine Dichtpackung
EP2862987A1 (de) Schalungselementt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170225