EP2862987A1 - Schalungselementt - Google Patents

Schalungselementt Download PDF

Info

Publication number
EP2862987A1
EP2862987A1 EP20140188068 EP14188068A EP2862987A1 EP 2862987 A1 EP2862987 A1 EP 2862987A1 EP 20140188068 EP20140188068 EP 20140188068 EP 14188068 A EP14188068 A EP 14188068A EP 2862987 A1 EP2862987 A1 EP 2862987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
concrete
opening
shuttering
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140188068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Meese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meese GmbH
Original Assignee
Meese GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meese GmbH filed Critical Meese GmbH
Publication of EP2862987A1 publication Critical patent/EP2862987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Definitions

  • the invention relates to a formwork element for a building, wherein on a first structural side of the formwork element cooperating with the formwork element supporting structure is arranged and an opposite second concrete side is filled with concrete, and wherein in the formwork element at least one closable opening is arranged.
  • Such a formwork element is from the DE 202 07 199 U1 known.
  • This formwork element has an opening, to which a concrete conveying line can be connected.
  • This concrete delivery line cooperates with a concrete distribution device for connecting a supply line connected to a concrete pump.
  • a change device is provided, which serves for automatically changing the connection between the supply line and the at least one concrete delivery line.
  • the opening in the formwork element has a concreting, to which the concrete delivery line is connected. If the concrete delivery line to be removed, the concreting of a slide can be shut off.
  • the concrete located in the concreting is finally expressible by a squeezing device by a Ausdrückplatte the slider is pressed by means of a plunger in the concreting.
  • the invention has for its object to provide a formwork element, which makes it possible to access from the formwork side on the concrete side.
  • the opening is covered by a arranged on the concrete side flush with the formwork element closure element.
  • the area can be inspected on the concrete side to be filled with concrete and / or activities can be carried out in the area of the concrete side which can be reached by the opening.
  • a very particular advantage of the embodiment according to the invention is that any elements protruding into the concrete side, in particular supporting elements, can be fastened to the closure element.
  • This embodiment has the advantage that the formwork element can initially be mounted as a smooth flat component without the risk that the protruding elements are damaged. In the event that the formwork element on an existing structure, such as a tunnel tube, pushed, this may under circumstances only ever created the opportunity to subsequently position protruding elements on the shuttering element.
  • the formwork element has at least one holding device for a support element to be cast from the concrete.
  • This embodiment is the preferred embodiment, wherein the support element protrudes only slightly so that an assembly of the formwork element with the mounted and a support member having closure element is easily possible even with a formwork element to be pushed or inserted.
  • the closure element is released and attached to the closure element a projecting, projecting into the concrete side to be concreted element. Thereafter, the closure element is mounted again.
  • the formwork element without the closure element mount and only then install the closure element with the protruding element.
  • the holding device is a fastening button.
  • a fastener button is only slightly before and does not interfere with the assembly of the formwork element.
  • the mounting button with a Cover be provided, which prevents that in the concreting process, the fastening knob is encased in concrete and after the removal process, the fastening knob must be cleaned if necessary.
  • the cover is designed so that it causes only a non-significant dent in the surface of the concrete. The cover can be easily removed from the attachment button for a new formwork process.
  • the support element acts directly or indirectly together with the holding device.
  • the support element is for example a preferably made of a metallic material dowel, which is poured into the concrete.
  • the dowel on the formwork element facing preferably formed as a threaded bore into which after removal of the formwork element, for example, a fastening screw can be screwed.
  • the support element or the dowel dissolves, for example, in a demolition without another action to be taken by the closure element.
  • the tag element is a dowel, which cooperates on a holding plate cooperating with the holding device is arranged.
  • the retaining plate is positionally positionable, for example, on two adjacent holding devices fastened to the closure element.
  • the holding plate is preferably made of an elastic material and can be clipped to the holding device, for example.
  • the holding plate and / or the support element releasably cooperate with the holding device.
  • This embodiment is, as has already been stated, particularly advantageous for a simple and easy removal of the formwork element from the cast building.
  • a fastening element for the closure element connected to the formwork element is arranged in the region of the opening on the daywork side. This fastener allows easy attachment and removal of the closure element.
  • the fastening element is a ring element surrounding the opening and having a bayonet closure device. Such a configuration allows easy installation and easy removal of the closure element
  • a closure element cooperating with the bayonet closure device can be inserted into the ring element.
  • the closure element has lateral retaining bolts which can be screwed into the bayonet closure device.
  • Such a trained fastening device is particularly simple and reliable to handle.
  • the fastening element is a push rod tensioner.
  • a Push rod tensioner is also well suited for fastening the closure element.
  • the closure element and the opening are annular and it is arranged between the opening and the advance element a seal. This design contributes to ease of assembly and disassembly and, moreover, it is ensured that the opening is sealed during a concreting and no concrete or water can penetrate through the closed opening.
  • the closure element has an annular shoulder, which cooperates with the insertion of the seal with an inserted into the opening or the ring element annular step.
  • This embodiment is particularly suitable for reliable assembly and disassembly.
  • the formwork element is arranged on a formwork carriage for entering into a tunnel tube.
  • the subject of the invention is particularly advantageously used.
  • an iron reinforcement is introduced into the prefabricated tunnel tube and then the shuttering elements are retracted into the prepared tunnel tube and positioned to each other.
  • the attachment of protruding elements on the formwork element before retraction is not possible because they break off during the retraction process, but at the latest during the subsequent positioning or at least damaged.
  • the closure elements can be removed after the introduction of the formwork element and any support elements, in particular dowels, are attached to the closure element.
  • any components to be mounted in the tunnel tube for example signs, lamps, conveyor rails or the like, can be fastened to the dowels.
  • the subject invention can also be used in building construction, for example in noise barriers for fixing, for example, signs.
  • FIG. 1 shows a tunnel tube 1, which is incorporated, for example, in a mountain.
  • the tunnel tube 1 is incorporated, for example, in rock 2 of the mountain and lined directly or indirectly with a sealing film 3 by the sealing film 3 is fixed to the rock 2, for example by means of attached to the rock 2 Rondellen.
  • a reinforcement 4 made of iron in the thus prepared tunnel tube 1 is introduced.
  • a formwork is used in the thus prepared tunnel tube 1, which preferably consists of a plurality of, for example, made of steel formwork elements 5, which are supported by a support structure, not shown arranged in the tunnel tube 1.
  • the formwork elements 5 and the formwork elements 5 supporting and connecting structure are preferably partially mounted on a formwork carriage, not shown, which is retracted into the tunnel tube 1.
  • the formwork elements 5 are released from the concrete and moved out together with the structure of the tunnel tube 1.
  • the formwork elements 5 are preferably partially detached from the concrete by a piece of the free interior of the tunnel tube 1 are moved until a free space between each formwork element 5 and the concrete is created.
  • the formwork elements 5 are divided, for example, in the longitudinal direction of the tunnel tube 1.
  • the shuttering elements 5, which are subdivided in this way, can be moved relative to one another, so that the described free space is created. Thereafter, the formwork elements 5 can be easily moved out of the tunnel tube 1 on the formwork carriage.
  • fixtures for, for example, transport means for further tunneling and / or fasteners for the final completion of the tunnel tube 1 must be attached to the concrete on the tunnel tube 1 thus produced.
  • lighting fixtures, signal lines, signs and other parts must be attached to the concrete.
  • boreholes are introduced into the concrete, into which dowels are inserted. These dowels must, in order to avoid rust damage to the possibly exposed at a bore reinforcement 4, airtight to be inserted into the holes.
  • the dowel 6 is cast into the concrete, it is ensured that the reinforcement 4 is surrounded by a layer of concrete in each case (even with a dowel 6 directly adjacent to a reinforcement 4) and thus no further measures to prevent rusting ( by an oxygen supply) to the reinforcement 4 must be taken.
  • each formwork element 5 a plurality of openings 7 can be embedded, which are closed by corresponding closure elements 8.
  • the closure elements may, if necessary, be provided with a dowel 6 or else - if no fastening is to be provided in the region of an opening 7 - are closed by a "naked" closure element 8 without a dowel 6. It is also provided in the context of the invention to provide the closure elements with any other components than dowels 6.
  • FIG. 2 shows in addition to FIG. 1 an exploded view of a portion of a formwork element 5, one on the Shuttering element 5 in the region of an opening 7 to be attached ring member 9 and a closure member 8 and a to be connected to the closure member 8 retaining plate 14 to which a dowel 6 is attached.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a mounted closure element 8, which is attached to a ring element 9.
  • a fastening element in the form of a ring element 10 is attached to the formwork element 5.
  • the preferably made of steel ring element 9 has an annular shoulder 16, with which the ring member 10 is accurately inserted into the opening 7 of the formwork element 5.
  • the ring element 10 is preferably welded to the formwork element 5.
  • the ring element 10 can also be fastened differently to the formwork element 5, for example, it is conceivable to provide the shoulder 16 with a thread which is screwed into a corresponding thread of the formwork element 5 in the opening 7.
  • the ring element 10 has recesses in the form of a bayonet closure device 11, with which the closure element 8 inserted into the ring element 10 can be secured to the ring element 10.
  • the closure element 8 has retaining bolts 12 which can be screwed into the bayonet closure device 11.
  • a handle 13 is attached to the closure element 8. With the aid of the handle 13, the closure element 8 can be easily installed in the ring member 10 and removed again.
  • a dowel 6 supporting the holding plate 14 is attached on the closure element 8.
  • two holding devices in the form of retaining buttons 15 are preferably fastened to the closure element 8.
  • the retaining plate 14 with the dowel 6 is on the retaining buttons 15 clipped.
  • demoulding the cast tunnel wall the holding plate 14 releases from the retaining buttons 15, which are firmly connected to the dowel 6 and remains on the dowel 6.
  • the holding plate 14 may be colored to mark the exact location of the dowels 6.
  • the closure element 8 in turn, as well as the FIG. 2 can be seen on a ring shoulder 17, which cooperates with an annular step in the formwork element 5 and in the ring member 10 with the insertion of a seal 18.
  • the seal 18 ensures that no concrete can penetrate into the connection area during the concreting process. This prevents contamination of the components and also ensures that the release of the closure element 8 is in no way hindered.
  • the retaining plate 14 may be made of a preferably flexible plastic material or a rubber-like material to allow easy clipping and release on or from the retaining buttons 15.
  • Each retaining knob 15 has a rounded surface, to which an undercut connects to the closure element 8.
  • the rounded surface allows a simple clipping of the holding plate 14, which has a recess corresponding to the rounded surface and an annular bead cooperating with the undercut. Furthermore, the rounded surface prevents the holding button 15 from being damaged when not in use.
  • the retaining knob 15, which is preferably made of a metallic material, is fastened to the closure element 8, for example by means of a screw connection. For this purpose, a screw can be formed on the holding knob 15 or else a screw can be inserted through a hole in the holding knob 15.
  • the holding button can also be attached differently to the closure element 8, for example, the holding button 15 may also be welded.
  • the holding device is designed as a push rod clamp 9, which defines the closure element 8a in the opening 7.
  • the push rod tensioner 9 has a known structure and can be operated by means of an actuating handle 19.
  • FIG. 4 shows the assembled position, in which the closure element 8a is fixed in the opening 7. Again, a seal, not shown, between the closure member 8 a and the opening 7 may be arranged.
  • the push rod tensioner is detachable (as in FIG. 5 shown) and the closure element 8a pivoted laterally.
  • the holding plate 14 can be easily clipped with a dowel 6 to the retaining buttons 15.
  • the sectional view can also be seen that the closure element 8a on the concrete side is flush with the surface of the formwork element 5. Of this flush surface is only slightly before the support plate 14, but this causes no weakening of the concrete tunnel tube 1.
  • FIG. 5 shows a push rod tensioner 19 which is directly connected to a stop button rod 20.
  • the holding button rod 20 is in this embodiment at the same time flush with the surface of the shuttering element 5 on the concrete side final closure element, the small opening 7 in the formwork element 5 can be used.
  • the holding button rod 20 simultaneously includes the holding button 15 to which a suitable dowel can be fastened.
  • This embodiment is particularly useful when the shuttering element 5 can be moved when stripping only laterally to the hardened concrete and therefore the holding knob 15, for example, must be solved by a cast in the concrete dowels.
  • the dowel has a larger diameter than the opening 7 and Consequently, it can only be mounted from the concrete side.
  • This embodiment is selected when the assembly process described is possible, for example, in other applications than in tunneling.
  • the dowel but also have a diameter such that it can be inserted through the opening 7 therethrough.
  • FIG. 6 shows an embodiment shown in perspective in the form of an exploded view, in which a hose 21 is connected to the holding plate 14a.
  • the tube 21 is also cast around by concrete and can then be pressed or injected.
  • the holding plate 14a is simultaneously formed as a coupling part to which the zuzug manende tube 21 and another inner filling tube 22 are coupled together.
  • the einzug manende hose 21 extends to the sealing film 3 and through the filling hose 22 and the hose 21 can be injected in particular after concreting concrete, which arises after curing or during curing in a shrinking gap between the sealing film and the already introduced Concrete spreads and is pressed. The injection of the concrete may possibly also take place during normal concreting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalungselement 5 für ein Bauwerk, wobei auf einer ersten Tragwerkseite des Schalungselements 5 ein mit dem Schalungselement zusammenwirkenden Tragwerk angeordnet ist und eine genüberliegende zweite Betonseite mit Beton auffüllbar ist, und wobei in dem Schalungselement 5 zumindest eine verschließbare Öffnung 7 angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird ein Schalungselement 5 bereitgestellt, das es ermöglicht, von der Schalungsseite auf die Betonseite zugreifen zu können. Erreicht wird dies dadurch, dass die Öffnung 7 von einem auf der Betonseite bündig zu dem Schalungselement 5 angeordneten Verschlusselement 8 abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungselement für ein Bauwerk, wobei auf einer ersten Tragwerkseite des Schalungselements ein mit dem Schalungselement zusammenwirkendes Tragwerk angeordnet ist und eine gegenüberliegende zweite Betonseite mit Beton auffüllbar ist, und wobei in dem Schalungselement zumindest eine verschließbare Öffnung angeordnet ist.
  • Ein solches Schalungselement ist aus der DE 202 07 199 U1 bekannt. Dieses Schalungselement weist eine Öffnung auf, an die eine Betonförderungsleitung anschließbar ist. Diese Betonförderungsleitung wirkt mit einer Betonverteilvorrichtung zum Anschluss einer mit einer Betonpumpe verbundenen Versorgungsleitung zusammen. Dabei ist eine Wechseleinrichtung vorgesehen, die zum automatischen Wechseln der Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und der zumindest einen Betonförderleitung dient. Die Öffnung in dem Schalungselement weist einen Betonierstutzen auf, an den die Betonförderungsleitung anschließbar ist. Soll die Betonförderungsleitung abgenommen werden, ist der Betonierstutzen von einem Schieber absperrbar. Der in dem Betonierstutzen befindliche Beton ist abschließend von einer Ausdrückvorrichtung ausdrückbar, indem eine Ausdrückplatte des Schiebers mit Hilfe eines Stößels in den Betonierstutzen eingedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Schalungselement bereitzustellen, das es ermöglicht, von der Schalungsseite auf die Betonseite zugreifen zu können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das die Öffnung von einem auf der Betonseite bündig zu dem Schalungselement angeordneten Verschlusselement abgedeckt ist. Durch die Öffnung kann der Bereich auf der mit Beton zu verfüllenden Betonseite inspiziert werden und/oder es können im Bereich der durch die Öffnung händig erreichbaren Betonseite Tätigkeiten ausgeführt werden. Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es aber, dass an dem Verschlusselement beliebige in die Betonseite hineinragende Elemente, insbesondere Tragelemente, befestigt werden können. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Schalungselement zunächst als glattes flächiges Bauteil montiert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass vorstehende Elemente beschädigt werden. Für den Fall, dass das Schalungselement an einem bestehenden Bauwerk, beispielsweise einer Tunnelröhre, angeschoben wird, ist dadurch unter Umständen überhaupt erst die Möglichkeit geschaffen, vorstehende Elemente nachträglich an dem Schalungselement zu positionieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Schalungselement zumindest eine Haltevorrichtung für ein von dem Beton zu umgießendes Tragelement auf. Diese Ausgestaltung ist die bevorzugte Ausführungsform, wobei das Tragelement nur so geringfügig vorsteht, dass eine Montage des Schalungselements mit dem montierten und ein Tragelement aufweisenden Verschlusselement auch bei einem anzuschiebenden oder einzuschiebenden Schalungselement problemlos möglich ist. Nach dem Schalungsvorgang wird das Verschlusselement gelöst und an dem Verschlusselement ein vorstehendes, in die zu betonierende Betonseite hineinragendes Element befestigt. Danach wird das Verschlusselement wieder montiert. Selbstverständlich ist es auch möglich das Schalungselement ohne das Verschlusselement zu montieren und erst dann das Verschlusselement mit dem vorstehenden Element einzubauen. Diese Montagevorgänge sind besonders dann vorteilhaft anwendbar, wenn die Betonseite nach der erfolgten Positionierung des Schalungselement nicht mehr zugänglich ist, andererseits aber vorher keine vorstehenden Teile an dem Schalungselement befestigt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltevorrichtung ein Befestigungsknopf. Ein solcher Befestigungsknopf steht nur geringfügig vor und stellt keine Beeinträchtigung bei der Montage des Schalungselements dar. Für den Fall, dass der Schalungsknopf nicht benötigt wird, das heißt an der entsprechenden Stelle kein Element in den Beton eingegossen werden soll, kann der Befestigungsknopf auch mit einer Abdeckhaube versehen werden, die verhindert, dass bei dem Betoniervorgang der Befestigungsknopf von Beton umgossen wird und nach dem Entschalungsvorgang der Befestigungsknopf gegebenenfalls gereinigt werden muss. Die Abdeckhaube ist dabei so ausgebildet, dass diese nur eine nicht bedeutsame Delle in dem der Oberfläche des Betons verursacht. Die Abdeckhaube kann von dem Befestigungsknopf für einen neuen Schalungsvorgang problemlos entfernt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirkt das Tragelement direkt oder indirekt mit der Haltevorrichtung zusammen. Das Tragelement ist beispielsweise ein vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigter Dübel, der in den Beton eingegossen wird. Dabei weist der Dübel eine dem Schalungselement zugewandte vorzugsweise als Gewinde ausgebildete Bohrung auf, in die nach dem Entfernen des Schalungselements beispielsweise eine Befestigungsschraube einschraubbar ist. Das Tragelement beziehungsweise der Dübel löst sich beispielsweise bei einem Entschalvorgang ohne eine weitere vorzunehmende Tätigkeit von dem Verschlusselement.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Tagelement ein Dübel, der auf einer mit der Haltevorrichtung zusammenwirkenden Halteplatte angeordnet ist. Die Halteplatte ist beispielsweise an zwei benachbarten an dem Verschlusselement befestigten Haltevorrichtungen lagegenau positionierbar. Die Halteplatte ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt und kann beispielsweise an der Haltevorrichtung festgeclipst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirken die Halteplatte und/oder das Tragelement lösbar mit der Haltevorrichtung zusammen. Diese Ausgestaltung ist, wie zuvor schon ausgeführt worden ist, besonders vorteilhaft für ein einfaches und problemloses Entfernen des Schalungselements aus dem gegossenen Bauwerk.
  • In Weiterbildung der Erfindung Ist im Bereich der Öffnung auf der Tagwerkseite ein mit dem Schalungselement verbundenes Befestigungselement für das Verschlusselement angeordnet. Dieses Befestigungselement ermöglicht einen problemloses Anbringen und Entfernen des Verschlusselements.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist das Befestigungselement ein die Öffnung umgebendes und eine Bajonettverschlusseinrichtung aufweisendes Ringelement. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine problemlose Montage und ein problemloses Entfernen des Verschlusselements
  • Dabei ist wiederum in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in das Ringelement ein mit der Bajonettverschlusseinrichtung zusammenwirkendendes Verschlusselement einsetzbar. Das Verschlusselement weist seitliche Haltebolzen auf, die in die Bajonettverschlusseinrichtung eindrehbar sind. Eine solchermaßen ausgebildete Befestigungseinrichtung ist besonders einfach und zuverlässig handhabbar.
  • In einer alternativen weiteren Ausgestaltung ist das Befestigungselement ein Schubstangenspanner. Ein solcher Schubstangenspanner ist zur Befestigung des Verschlusselements ebenfalls gut geeignet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind das Verschlusselement und die Öffnung kreisringförmig ausgebildet und es ist zwischen der Öffnung und dem Vorschusselement eine Dichtung angeordnet. Diese Ausgestaltung trägt zur einfachen Montage und Demontage bei und darüber hinaus ist dadurch sichergestellt, dass die Öffnung bei einem Betoniervorgang dicht verschlossen ist und kein Beton oder Wasser durch die geschlossene Eröffnung hindurch dringen kann.
  • Weiterbildung der Erfindung weist das Verschlusselement einen Ringabsatz auf, der unter Einfügung der Dichtung mit einer in die Öffnung oder das Ringelement eingelassenen Ringstufe zusammenwirkt. Diese Ausgestaltung ist für eine zuverlässige Montage und Demontage besonders geeignet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schalungselement auf einem Schalwagen zum Einfahren in eine Tunnelröhre angeordnet. Insbesondere beim Ausbetonieren einer Tunnelröhre ist der Gegenstand der Erfindung besonders vorteilhaft einsetzbar. Bei einem solchem Betoniervorgang wird in die vorgefertigte Tunnelröhre eine Eisen-Armierung eingebracht und anschließend werden die Schalungselemente in die so vorbereitete Tunnelröhre eingefahren und zueinander positioniert. Das Anbringen vorstehender Elemente an dem Schalungselement vor dem Einfahren ist nicht möglich, da diese bei dem Einfahrvorgang, spätestens aber bei dem anschließenden Positioniervorgang abbrechen oder zumindest beschädigt würden. Dadurch, dass nun eine beliebige Anzahl von Verschlusselemente an dem Schalungselement angeordnet sind, können die Verschlusselemente nach dem Einbringen des Schalungselements entfernt werden und beliebige Tragelemente, insbesondere Dübel, an dem Verschlusselement befestigt werden. Diese Dübel werden dann bei dem anschließenden Betoniervorgang in den einzubringenden Beton eingegossen. Durch diese Ausgestaltung ist eine äußerst genaue Positionierung der Dübel möglich. An die Dübel können nach dem Entschalungsvorgang beliebige in der Tunnelröhre anzubringende Bauteile, beispielsweise Schilder, Lampen, Förderschienen oder Ähnliches befestigt werden. Bei einer herkömmlichen Tunnelröhre mussten in die gegossene Tunnelröhre Löcher gebohrt werden, in die Dübel eingesetzt wurden. Da die Gefahr besteht, dass bei einem Bohrvorgang eine Armierung getroffen wird, musste der einzubringende Dübel absolut dicht in die Bohrung eingesetzt beziehungsweise eingeklebt werden, um ein Rosten der Armierung zu vermeiden. Dieser äußerst aufwändige und kostenintensive Montagevorgang wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung deutlich vereinfacht.
  • Anstelle der Anwendung im Tunnelbau kommen aber auch beliebige andere Anwendungen, beispielsweise im Bereich des Tiefbaus (Kanalrohr und Schächte) infrage. Weiterhin kann der Erfindungsgegenstand auch im Hochbau, beispielsweise bei Lärmschutzwänden zur Befestigung von beispielsweise Schildern angewendet werden. Auch ist eine Anwendung an Betonfertigelementen für Parkhäuser, Keller, Fertighäuser, Fertiggaragen usw., beispielsweise zur Befestigung von Installationselementen vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch eine Tunnelröhre, in die ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Schalungselement eingesetzt ist,
    Fig.2
    eine Explosionsdarstellung eines Abschnitts eines Schalungselements, eines Befestigungselements in Form eines mit einem Ringelement verbindbaren Verschlusselements sowie einer mit einem Tragelement verbundenden Halteplatte, die an dem Verschlusselement anbringbar ist,
    Fig.3
    eine perspektivische Ansicht eines montierten Verschlusselements, das an einem Ringelement befestigt ist,
    Fig.4
    eine Schnittdarstellung einer als Schubstangenspanner ausgebildeten Haltevorrichtung, die direkt mit einen Verschlusselement verbunden ist,
    Fig.5
    eine Schnittdarstellung einer als Schubstangenspanner ausgebildeten Haltevorrichtung, die direkt mit einer Haltknopfstange verbunden ist,
    Fig.6
    eine Explosionsdarstellung eines Verschlusselements mit einer als Kupplungsteil ausgebildeten Halteplatte, an der ein Schlauch und ein Füllschlauch befestigbar sind.
  • Figur 1 zeigt eine Tunnelröhre 1, die beispielsweise im einen Berg eingearbeitet ist. Die Tunnelröhre 1 wird beispielsweise in Gestein 2 des Berges eingearbeitet und direkt oder indirekt mit einer Dichtfolie 3 ausgekleidet, indem die Dichtfolie 3 an dem Gestein 2 beispielsweise mittels an dem Gestein 2 befestigten Rondellen festgelegt wird. Anschließend wird eine Armierung 4 aus Eisen in die so vorbereitete Tunnelröhre 1 eingebracht. Danach wird in die so vorbereitete Tunnelröhre 1 eine Schalung eingesetzt, die vorzugsweise aus einer Vielzahl von beispielsweise aus Stahl gefertigten Schalungselementen 5 besteht, die von einem nicht dargestellten in der Tunnelröhre 1 angeordneten Tragwerk abgestützt werden. Die Schalungselemente 5 und das die Schalungselemente 5 tragende und verbindende Tragwerk sind vorzugsweise abschnittsweise auf einem nicht dargestellten Schalungswagen montiert, der in die Tunnelröhre 1 eingefahren wird.
  • Abschließend wird der entstandene Hohlraum zwischen der Dichtfolie 3 und den Schalungselementen 5 mit Beton verfüllt. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalungselemente 5 von dem Beton gelöst und mitsamt dem Tragwerk aus der Tunnelröhre 1 herausgefahren. Dazu werden die Schalungselemente 5 vorzugsweise abschnittsweise von dem Beton gelöst, indem sie ein Stück in den freien Innenraum der Tunnelröhre 1 verfahren werden, bis ein Freiraum zwischen jedem Schalungselement 5 und dem Beton entstanden ist. Dazu sind die Schalungselemente 5 beispielsweise in Längsrichtung der Tunnelröhre 1 unterteilt. Die so unterteilten Schalungselemente 5 können zueinander verfahren werden, so dass der beschriebene Freiraum entsteht. Danach können die Schalungselemente 5 problemlos auf dem Schalungswagen aus der Tunnelröhre 1 herausgefahren werden.
  • Danach müssen an der so hergestellten Tunnelröhre 1 Befestigungen für beispielsweise Transporteinrichtungen für den weiteren Tunnelbau und/oder Befestigungen für die abschließende Fertigstellung der Tunnelröhre 1 an dem Beton befestigt werden. So müssen beispielsweise Beleuchtungskörper, Signalleitungen, Hinweisschilder und sonstige Teile an dem Beton befestigt werden. Bei herkömmlichen Verfahren werden dazu beispielsweise Bohrlöcher in den Beton eingebracht, in die Dübel eingesetzt werden. Diese Dübel müssen, um Rostschäden an der möglicherweise bei einer Bohrung freigelegten Armierung 4 zu vermeiden, luftdicht in die Bohrlöcher eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß werden nun Tragelemente, beispielsweise in Form von Dübeln 6 schon vor dem Betoniervorgang an den Schalungselementen 5 positioniert und somit bei dem Betoniervorgang direkt in den Beton eingegossen. Dadurch ist eine wesentliche Arbeitszeit- und Kosten-Ersparnis bei den vorzunehmenden Arbeiten erreicht.
  • Da die Dübel 6 wegen der beengten Platzverhältnisse zwischen der Armierung 4 und den Schalungselementen 5 sowie der aus den beengten Platzverhältnissen resultierenden Gefahr einer Beschädigung der Dübel 6 beim Einfahren der Schalungselemente 5 nicht vorab an den Schalungselementen 5 befestigt werden können, sind in jedes Schalelement Öffnungen 7 eingelassen, die von Verschlusselementen 8 verschlossen werden können. Jedes Verschlusselement 8 wird von einem an dem Schalungselement 5 angebrachten Befestigungselement die Öffnung 7 dicht verschließend gehalten. An jedem Verschlusselement 8 ist - wie nachfolgend noch detailliert erläutert wird - ein Dübel 6 befestigt, der dann beim Betonieren in den Beton eingegossen werden. Beim Entschalen löst sich der Dübel 6 von dem Verschlusselement 8 und verbleibt in dem Beton. Da der Dübel 6 in den Beton eingegossen ist, ist darüber hinaus sichergestellt, dass die Armierung 4 in jedem Fall von einer Betonschicht umgeben ist (auch bei einen unmittelbar an eine Armierung 4 angrenzenden Dübel 6) und somit keine weiteren Maßnahmen zur Verhinderung eines Rostens (durch eine Sauerstoffzufuhr) zu der Armierung 4 ergriffen werden müssen.
  • In jedem Schalungselement 5 kann eine Vielzahl von Öffnungen 7 eingelassen sein, die von entsprechenden Verschlusselementen 8 verschlossen werden. Dabei können die Verschlusselemente bedarfsweise mit einem Dübel 6 versehen seien oder aber auch - falls im Bereich einer Öffnungen 7 keine Befestigung vorzusehen ist - von einem "nackten" Verschlusselement 8 ohne einem Dübel 6 verschlossen werden. Auch ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, die Verschlusselemente mit beliebigen anderen Bauteilen als Dübel 6 zu versehen.
  • Figur 2 zeigt ergänzend zu Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Abschnitts eines Schalungselements 5, eines an dem Schalungselement 5 im Bereich einer Öffnung 7 anzubringenden Ringelements 9 und eines Verschlusselements 8 sowie einer mit dem Verschlusselement 8 zu verbindenden Halteplatte 14, an der ein Dübel 6 befestigt ist. Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines montierten Verschlusselements 8, das an einem Ringelement 9 befestigt ist.
  • Für eine einfache Befestigung des Verschlusselements 8 wird an dem Schalungselement 5 ein Befestigungselement in Form eines Ringelements 10 befestigt. Das vorzugsweise aus Stahl gefertigte Ringelement 9 weist einen ringförmigen Absatz 16 auf, mit dem das Ringelement 10 passgenau in die Öffnung 7 des Schalungselements 5 einsetzbar ist. Bei einem aus Stahl gefertigten Schalungselement 5 ist das Ringelement 10 vorzugsweise an dem Schalungselement 5 angeschweißt. Das Ringelement 10 kann aber auch anders an dem Schalungselement 5 befestigt werden, beispielsweise ist es denkbar, den Absatz 16 mit einem Gewinde zu versehen, das in ein korrespondierendes Gewinde des Schalungselements 5 in der Öffnung 7 eingeschraubt wird.
  • Das Ringelement 10 weist Ausnehmungen in der Form einer Bajonettverschlusseinrichtung 11 auf, mit der das in das Ringelement 10 eingesetzte Verschlusselement 8 an dem Ringelement 10 festlegbar ist. Das Verschlusselement 8 weist dazu Haltebolzen 12 auf, die in die Bajonettverschlusseinrichtung 11 eindrehbar sind. Um diesen Befestigungsvorgang zu erleichtern, ist an dem Verschlusselement 8 einen Haltegriff 13 befestigt. Unter Zuhilfenahme des Haltegriffs 13 kann das Verschlusselement 8 problemlos in das Ringelement 10 eingebaut und wieder ausgebaut werden.
  • An dem Verschlusselement 8 ist eine den Dübel 6 tragende Halteplatte 14 befestigt. Dazu sind an dem Verschlusselement 8 vorzugsweise zwei Haltevorrichtungen in Form von Halteknöpfen 15 befestigt. Die Halteplatte 14 mit dem Dübel 6 wird auf die Halteknöpfe 15 aufgeclipst. Beim Entschalen der gegossenen Tunnelwandung löst sich die Halteplatte 14 von den Halteknöpfen 15, die fest mit dem Dübel 6 verbunden sind und an dem Dübel 6 verbleibt. Die Halteplatte 14 kann farbig ausgestaltet sein, um die genaue Lage der Dübel 6 zu markieren.
  • Das Verschlusselement 8 weist seinerseits, wie ebenfalls der Figur 2 zu entnehmen ist eine Ringabsatz 17 auf, der mit einer Ringstufe in dem Schalungselement 5 beziehungsweise in dem Ringelement 10 unter Einfügung einer Dichtung 18 zusammenwirkt. Die Dichtung 18 gewährleistet, dass beim Betoniervorgang kein Beton in den Verbindungsbereich eindringen kann. Dadurch wird eine Verunreinigung der Bauteile verhindert und darüber hinaus sichergestellt, dass das Lösen des Verschlusselements 8 in keiner Weise behindert wird.
  • Die Halteplatte 14 kann aus einem vorzugsweise flexiblen Kunststoffwerkstoff oder einem gummiartigen Werkstoff gefertigt sein, um ein problemloses Aufclipsen und Lösen an beziehungsweise von den Halteknöpfen 15 zu ermöglichen. Jeder Halteknopf 15 weist eine abgerundete Oberfläche auf, an die sich zu dem Verschlusselement 8 hin eine Hinterschneidung anschließt. Die abgerundete Oberfläche ermöglicht ein einfaches Aufclipsen der Halteplatte 14, die eine der abgerundeten Oberfläche entsprechende Ausnehmung und einen mit der Hinterschneidung zusammenwirkenden ringförmigen Wulst aufweist. Weiterhin verhindert die abgerundete Oberfläche, dass der Halteknopf 15 bei Nichtgebrauch beschädigt wird. Der vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Halteknopf 15 ist beispielsweise mittels einer Schraubverbindung an dem Verschlusselement 8 befestigt. Dazu kann an den Halteknopf 15 eine Schraube angeformt sein oder aber es kann eine Schraube durch eine Bohrung in dem Halteknopf 15 durchgesteckt sein. Der Halteknopf kann aber auch anders an dem Verschlusselement 8 befestigt sein, beispielsweise kann der Halteknopf 15 auch angeschweißt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Haltevorrichtung als Schubstangenspanner 9 ausgebildet, die das Verschlusselement 8a in der Öffnung 7 festlegt. Der Schubstangenspanner 9 weist einen bekannten Aufbau auf und ist mittels eines Betätigungsgriffs 19 bedienbar. Figur 4 zeigt die montierte Stellung, bei der das Verschlusselement 8a in der Öffnung 7 festgelegt ist. Auch hier kann eine nicht dargestellte Dichtung zwischen dem Verschlusselement 8a und der Öffnung 7 angeordnet sein. Zum Befestigen der Halteplatte 14 mit dem Dübel 6 von dem bei der dargestellten Schnittdarstellung das innenliegende Gewinde erkennbar ist, an dem Verschlusselement 8a, ist der Schubstangenspanner lösbar (wie in Figur 5 dargestellt) und das Verschlusselement 8a seitlich wegschwenkbar. In der von der Öffnung weggeschwenkten Stellung kann die Halteplatte 14 mit einem Dübel 6 problemlos an die Halteknöpfe 15 aufgeclipst werden. Der Schnittdarstellung ist darüber hinaus zu entnehmen, dass das Verschlusselement 8a auf der Betonseite bündig mit der Oberfläche des Schalungselements 5 abschließt. Von dieser bündigen Oberfläche steht lediglich die Halteplatte 14 geringfügig vor, was aber keine Schwächung der betonierten Tunnelröhre 1 bewirkt.
  • Figur 5 zeigt einen Schubstangenspanner 19, der direkt mit einer Haltknopfstange 20 verbunden ist. Die Halteknopfstange 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig das bündig mit der Oberfläche des Schalungselements 5 auf der Betonseite abschließende Verschlusselement, das die kleine Öffnung 7 in dem Schalungselement 5 einsetzbar ist. Die Halteknopfstange 20 beinhaltet gleichzeitig den Halteknopf 15, an dem ein geeigneter Dübel befestigbar ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere auch dann einsetzbar, wenn das Schalungselement 5 beim Ausschalen nur seitlich zu dem erhärteten Beton verfahren werden kann und daher der Halteknopf 15 beispielsweise von einem in den Beton eingegossenen Dübel gelöst werden muss. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann es weiterhin vorgesehen sein, dass der Dübel einen größeren Durchmesser als die Öffnung 7 aufweist und folglich nur von der Betonseite montierbar ist. Diese Ausgestaltung wird dann gewählt, wenn der beschriebene Montagevorgang beispielsweise bei anderen Anwendungen als beim Tunnelbau möglich ist. Selbstverständlich kann der Dübel aber auch einen solchen Durchmesser aufweisen, dass er durch die Öffnung 7 hindurch gesteckt werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivisch dargestellte Ausführungsform in Form einer Explosionsdarstellung, bei der ein Schlauch 21 mit der Halteplatte 14a verbunden wird. Der Schlauch 21 wird ebenfalls von Beton umgossen und kann anschließend verpresst oder injiziert werden. Die Halteplatte 14a ist dabei gleichzeitig als Kupplungssteil ausgebildet, an die der einzugießende Schlauch 21 und eine weiterer innerer Füllschlauch 22 miteinander gekuppelt werden. Der einzugießende Schlauch 21 reicht bis zu der Dichtfolie 3 und durch den Füllschlauch 22 und den Schlauch 21 kann insbesondere nach dem Betonieren Beton injektiert werden, der sich nach dem Aushärten oder während des Aushärtens in einen durch Schrumpfung entstehenden Spalt zwischen der Dichtfolie und dem bereits eingebrachten Beton ausbreitet und verpresst wird. Die Injektion des Betons kann gegebenenfalls auch schon während des normalen Betonierens erfolgen.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung beliebige Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen untereinander vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Tunnelröhre
    2
    Gestein
    3
    Dichtfolie
    4
    Armierung
    5
    Schalungselement
    6
    Tragelement
    6
    Dübel
    7
    Öffnung
    8, 8a
    Verschlusselement
    9
    Schubstangenspanner
    10
    Ringelement
    11
    Bajonettverschlusseinrichtung
    12
    Haltebolzen
    13
    Haltegriff
    14, 14a
    Halteplatte
    15
    Haltevorrichtungen
    16
    Absatz
    17
    Ringabsatz
    18
    Dichtung
    19
    Betätigungsgriff
    20
    Schlauch
    21
    Füllschlauch

Claims (12)

  1. Schalungselement (5) für ein Bauwerk, wobei auf einer ersten Tragwerkseite des Schalungselements (5) ein mit dem Schalungselement (5) zusammenwirkendes Tragwerk angeordnet ist und eine gegenüberliegende zweite Betonseite mit Beton auffüllbar ist, und wobei in dem Schalungselement (5) zumindest eine verschließbare Öffnung (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) von einem auf der Betonseite bündig zu dem Schalungselement (5) angeordneten Verschlusselement (8, 8a) abgedeckt ist.
  2. Schalungselement (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8, 8a) zumindest eine Haltevorrichtung für ein von dem Beton umgießbares Tragelement aufweist.
  3. Schalungselement (5) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein Befestigungsknopf (15) ist.
  4. Schalungselement (5) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement direkt oder indirekt mit der Haltevorrichtung zusammenwirkt.
  5. Schalungselement (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tagelement ein Dübel (6) ist, der auf einer mit der Haltevorrichtung zusammenwirkenden Halteplatte (14, 14a) angeordnet ist.
  6. Schalungselement (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (14, 14a) und/oder das Tragelement lösbar mit der Haltevorrichtung zusammenwirkt.
  7. Schalungselement (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (7) auf der Tagwerkseite ein mit dem Schalungselement (5) verbundenes Befestigungselement für das Verschlusselement (8, 8a) angeordnet ist.
  8. Schalungselement (5) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein die Öffnung (7) umgebendes und eine Bajonettverschlusseinrichtung (11) aufweisendes Ringelement (10) ist.
  9. Schalungselement (5) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein Schubstangenspanner (9) ist.
  10. Schalungselement (5) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8, 8a) und die Öffnung (7) kreisringförmig ausgebildet sind und dass zwischen der Öffnung (7) und dem Vorschusselement (8, 8a) eine Dichtung (18) angeordnet ist.
  11. Schalungselement (5) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8, 8a) einen Ringabsatz (17) aufweist, der unter Einfügung der Dichtung (18) mit einem in die Öffnung (7) oder das Ringelement (10) eingelassenen Dichtungsringabsatz zusammenwirkt.
  12. Schalungselement (5) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (5) auf einem Schalwagen zum Einfahren in eine Tunnelröhre angeordnet ist.
EP20140188068 2013-10-18 2014-10-08 Schalungselementt Withdrawn EP2862987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111530 DE102013111530A1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2862987A1 true EP2862987A1 (de) 2015-04-22

Family

ID=51661967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140188068 Withdrawn EP2862987A1 (de) 2013-10-18 2014-10-08 Schalungselementt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2862987A1 (de)
DE (1) DE102013111530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111749716A (zh) * 2020-08-14 2020-10-09 徐孔明 一种煤矿深井巷道光面喷射混凝土支护结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017031A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-14 Pedershaab Maskinfabrik A/S Method and apparatus for casting a body of concrete
DE20207199U1 (de) 2002-05-08 2003-09-18 Bystag Gmbh Betonfördereinrichtung
FR2974833A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-09 Sateco Sa Dispositif d'obturation d'un orifice d'une face coffrante d'une banche de coffrage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017031A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-14 Pedershaab Maskinfabrik A/S Method and apparatus for casting a body of concrete
DE20207199U1 (de) 2002-05-08 2003-09-18 Bystag Gmbh Betonfördereinrichtung
FR2974833A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-09 Sateco Sa Dispositif d'obturation d'un orifice d'une face coffrante d'une banche de coffrage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111749716A (zh) * 2020-08-14 2020-10-09 徐孔明 一种煤矿深井巷道光面喷射混凝土支护结构
CN111749716B (zh) * 2020-08-14 2022-01-11 湖南省煤业集团马田矿业有限公司 一种煤矿深井巷道光面喷射混凝土支护结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111530A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766574B1 (de) Halterung zum eingiessen in ein betonelement
DE202018006560U1 (de) Struktur einer vorgefertigten Baugruppenauskleidung eines Tunnels
EP1983111A1 (de) Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
EP0033951B1 (de) Überbrückungshülse
EP2348162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge
EP2233753A2 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Anschlusses
DE102012220058A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilelementen
EP2862987A1 (de) Schalungselementt
EP3582351B1 (de) Verwendung einer gebäudewandeinführung zum einbau in eine gebäudewand
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
DE3404074C2 (de)
DE3121249A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere eines bauteils, einer konsole, eines geraets, einer steigleiter, eines steigeisens od. dgl., an einer wand
EP2369130B1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Tunnelröhre
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
EP2674549A2 (de) Abstandhalterelement
CH374819A (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Verankerungen für Bauwerke, wie Stützmauern, Baugrubensicherungen und dergleichen und nach diesem Verfahren hergestellter Vorspannanker
DE4015975C2 (de)
DE102012208736A1 (de) Gesteinsanker
DE3638547A1 (de) Variable muffenschalung fuer betonrohre
DE102020110494A1 (de) Drainage-Vorrichtung für Tunnel
AT517641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Abdichten vom Erdreich umgebener Betonbauwerke mit Dichtungsfugen wie Tunneln
DE1236548B (de) Vorrichtung zum Einbauen von Ausbausegmenten einer Tunnel- oder Stollenauskleidung
EP3059386A1 (de) Haltekörper
DE202010007818U1 (de) Druckwasserdichte Spannstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160902