EP3059384A1 - Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3059384A1 EP3059384A1 EP16155791.3A EP16155791A EP3059384A1 EP 3059384 A1 EP3059384 A1 EP 3059384A1 EP 16155791 A EP16155791 A EP 16155791A EP 3059384 A1 EP3059384 A1 EP 3059384A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sample receiving
- closure
- sample
- receiving space
- carrier tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013049 sediment Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 114
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005527 soil sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B25/00—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
- E21B25/02—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
- E21B25/04—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe the core receiver having a core forming cutting edge or element, e.g. punch type core barrels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B25/00—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
- E21B25/08—Coating, freezing, consolidating cores; Recovering uncontaminated cores or cores at formation pressure
Definitions
- the invention relates to a device and a method for removing core samples from sediment formations with a carrier tool and with a sample receiving housing attached to the carrier tool, which delimits a sample receiving space and which comprises a cutting geometry or a cutting shoe at a leading end.
- So-called piercing cylinders are known for taking soil samples from a ground, which comprise a linkage and a thin-walled steel cylinder attached to the linkage, which is driven into the ground with a leading cutting shoe.
- the soil sample to be taken penetrates into the cavity enclosed by the steel cylinder. If the steel cylinder is pulled, the so-called core sample or probe sample is located in the cavity enclosed by the steel cylinder and remains there due to the binding of the pulled sediment.
- the steel cylinder is detachably attached to the carrier tool, for example to a linkage. Immediately after removal of the probe sample from the ground, the steel cylinder is separated from the carrier tool and sealed airtight with one or more rubber caps.
- devices for removing core samples from earth formations are known, which are fastened, for example, to the leading end of a drill pipe.
- Such a device for taking core samples of earth formations that are intersected by a cylindrical hole is, for example, from DE 1814449 A1 known.
- Bacterial anaerobic corrosion is a bacteria indirectly induced oxidation of metals. Especially in humid environments and in the presence of sulfur bacteria in the ground, it may happen that the structures introduced into the ground do partially decompose. This problem often occurs in buried pipes, steel sheet piling, oil tanks or piles of foundations in the seabed.
- a known method for soil sampling is described for example in DIN 4021.
- this method suffers from the disadvantage that it is hardly possible to isolate the sample according to its original environment because the air-tight and pressure-tight closure of the sample is only ensured after removal from the relevant sediment formation.
- the invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method for removing core samples from sediment formations, which take this problem into account.
- One aspect of the invention relates to an apparatus for removing core samples from sediment formations with a carrier tool and having a sample receiving housing attached to the carrier tool defining a sample receiving space and having a cutting geometry or cutting shoe at a leading end, the sample receiving housing comprising a closure in which a substantially airtight closure of the sample receiving space can be produced in situ.
- the sample receiving housing with a closure such that it can be closed in situ, that is to say still within the sediment formation from which a core sample is to be drawn.
- a closure such that it can be closed in situ, that is to say still within the sediment formation from which a core sample is to be drawn.
- a core sample or probe sample can be obtained in a pressure-tight and airtight manner at the exploration location.
- the intended sample may thus be salvaged, with the exception of temperature, according to the surrounding environment prevailing at the exploration location, and then stored accordingly.
- a carrier tool can be understood to mean a drill pipe, a guide rod or another type of linkage, via which the sample receiving housing can be brought into the sediment formation to be sampled.
- a steel cylinder may be provided whose leading end in the feed direction is open at least until the feed into the sediment formation to be sampled.
- the closure comprises a spherical, half-shell-shaped closure body which is displaceable between a first open position and a second closed position, which forms a concave bottom of the sample receiving space in the first open position and which encloses a core sample in the second closed position.
- This half-shell closure or hemispherical closure may comprise a single half-shell which, upon rotation about a virtual sphere center, is displaced from a first open position to a second closed position.
- the closure may comprise two quarter-shell-shaped closure bodies which are displaceable in opposite directions to one another and thus perform an opening movement and a closing movement.
- the closure body is expediently designed as a sample spoon, so that it cuts out or removes part of the core sample from the sediment formation upon displacement from the first open position into the second closed position.
- closure comprises two quarter-shell-shaped closure body
- these quarter-shell closure body expediently also each form a kind of sample spoon.
- the closure body is displaceable spring-actuated.
- the closure body can be displaced from the first open position to the second closed position by a tensile force applied to the carrier element.
- a force acting on the closure body spring can be biased by the driving of the support member in the soil to be sampled, whereas a tensile force applied to the carrier element causes relaxation of the spring preferably designed as a compression spring, which then causes a displacement of the closure body in the second closed position becomes.
- the sample receiving chamber housing has a spring-mounted bottom plate, which is sealed at the edge against a Um chargedswad the sample receiving space and forms a cavity with the closure body to enclose the core sample.
- the closure comprises a closure panel having a multiplicity of lamellar closure bodies which define an approximately circular closure opening with a variable diameter.
- the closure bodies form an iris diaphragm, which can be moved from a first open to a second closed position by a rotation of parts of the sample receiving housing.
- the closure is designed as a double iris lamella closure, wherein a leading first stage of the shutter can serve to separate the core sample or the probe sample from the sediment formation. A second stage of the shutter can only seal the sample receiving space serve.
- the closure can also be designed in one stage.
- a gap may be provided as a lock, which can be filled with a potting compound.
- a lamellar shutter is integrated in a cover of the sample receiving housing. During the penetration of the sample receiving housing into the ground, the shutter is open. Before the core sample is subsequently recovered, the shutter is closed.
- the lamellar closure bodies which are subjected to pressure during the recovery of the core sample by the sample body in the closed state, constitute a pressure and airtight closure of the core sample.
- the pressure and airtight seal can be achieved by a special surface structure and / or surface texture of the lamellar closure body, for example by interlocking lip seals between the lamellar closure bodies.
- the opening and closing movement of the shutter can be initiated via a rotational movement of the carrier tool.
- a cover of the sample receiving housing can be rotatably formed to a surrounding wall of the sample receiving housing.
- the sample receiving housing may be formed, for example, as a cylinder or cylindrical container.
- the closure is designed as a flap closure with at least two sealing flaps closing against one another.
- the sample receiving housing prefferably be designed as a sample receiving container preferably detachably attached to the carrier tool, for example in the form of a cylinder.
- the sample receiving housing is provided with a Vergussmassenan gleich which communicates with the sample receiving space and over which the sample receiving space is sealed with a potting compound.
- potting compound is for example a paraffin or other viscous sealant in question.
- the sample receiving housing or the sample receiving space is expediently provided at its trailing in the feed direction end with at least one vent, so that the air can escape within the sample receiving space during insertion.
- the potting compound which may be formed for example as paraffin or other sealant, the sample receiving space can be sealed in situ.
- a Vergussmassenreservoir may be provided on or in the carrier tool, which is connected to the sample receiving space and which can be pressurized, for example, after driving the sample receiving housing into the sediment formation to be sampled so that the sealing compound seals the sample receiving space or penetrates into it.
- the closure comprises a drive which is selected from a group comprising electrical, pneumatic, hydraulic or mechanical drives.
- the drive is preferably used to relocate the closure body or bodies.
- the closure can be actuated via a gear which converts a feed movement of the carrier tool into a displacement movement of a closure body, which converts an axial movement or rotational movement of the carrier tool into a displacement movement of a closure body.
- a further aspect of the invention relates to a method for removing core samples from sediment formations with a device comprising a carrier tool and a sample receiving housing attached to the carrier tool which delimits a sample receiving space and which comprises a cutting geometry or a cutting shoe at a leading end, wherein the sample receiving space with a Closure is substantially hermetically sealable, the method comprising driving the sample receiving housing into an undisturbed sediment formation, such that the core sample to be removed is at least partially enclosed by the sample receiving space, wherein in a subsequent process step, the sample receiving space is closed and sealed in situ, and then the sample receiving housing is pulled over the carrier tool.
- the sample receiving space is sealed or sealed in situ with a potting compound before the core sample is drawn.
- the method according to the invention is preferably carried out using a device having one or more of the features described above, and ideally in an arrangement which corresponds to the geometric boundary conditions of the standardized and known sampling devices.
- the invention preferably comprises the devices described above arranged vertically.
- FIG. 1 shows a device for taking out core samples according to the prior art.
- FIG. 1 Device shown comprises a carrier tool 1 in the form of a linkage, which is arranged displaceably in a guide hood 2.
- the guide hood 2 comprises a guide plate 3, with which the device can be set up on a building ground 4.
- a piercing cylinder 5 is arranged at the leading end of the carrier tool 1.
- the piercing cylinder 5 is formed as open on its leading side, thin-walled steel cylinder.
- An anvil 6 is fastened to the end of the carrier tool 1 or the carrier rod remote from the piercing cylinder 5, on which case a drop weight 8 guided on a percussion linkage 7 can act.
- the carrier tool 1 is driven with the piercing cylinder 5 in the ground 4.
- the sample receiving space 9 enclosed by the piercing cylinder is filled with the probe sample or with the core sample. If the piercing cylinder 5 is pulled, the core sample is located in the sample receiving space 9 surrounded by the piercing cylinder 5.
- FIGS. 2a to 4b showing several variants of a device according to the invention.
- FIG. 2a shows a carrier tool 1 with a mounted on the leading end of the carrier tool 1 sample receiving housing 10 in the form of an open cylinder which surrounds the sample receiving space 9 and which is provided at its leading end with a circumferential cutting geometry 11.
- the cutting geometry 11 is designed as a circumferential, possibly sharpened edge of the opening 19 of the sample receiving space 9 pointing in the feed direction of the device.
- the sample receiving housing 10 further comprises a closure body 12, which is formed in the embodiment according to Figures 2a and 2b as a half-shell closure, that is spherical, half-shell-shaped.
- the closure body 12 is rotatable about an imaginary center defining the radius of the closure body 12, from the in FIG. 2a position shown in the in FIG. 2b shown position.
- FIG. 2a shows the closure body 12 in the first open position
- FIG. 2b shows the closure body 12 in the second, closed position.
- the closure body 12 defines a bottom of the sample receiving space 9.
- the closure body 12 forms in the case of this embodiment a cavity 13 for receiving a core sample.
- the sample receiving housing 10 is designed as a cylindrical container 14, which communicates via an opening 15 designed as Vergussmassenan gleich with a Vergussmassenreservoir 16 within the carrier tool 1.
- the sample receiving housing 10 or the cylindrical container 14 via the carrier tool 1 into the sediment formation of the subsoil 4 to be sampled.
- the ground 4 or the sediment penetrates into the cavity 13 formed by the closure body 12.
- the closure body 12 for example by means of an electric, pneumatic or hydraulic drive in the in FIG. 2b
- the closure body 12 releases sediment from the sediment formation and encloses it in the cavity 13.
- the second in FIG. 2b shown position moving closure body 12 allows a reflow of the potting compound, so that the potting compound completely seals the test receptacle housing 10 and sealed.
- the device according to the invention shown also comprises as a sample receiving housing 10, a cylindrical container having a circumferential cutting geometry 11 which surrounds a leading, circular opening 19 of the sample receiving space 9, which is part of a relative to the housing 14 rotatable end cap 17.
- the entire housing 14 forms the sample receiving space 9 in the sense of the invention.
- a shutter 18 is integrated as a two-stage iris diaphragm, wherein the shutter 18 comprises a plurality of lamellar closure bodies 12.
- the cylindrical container 14 is also provided on its side facing the carrier tool 1 with a Vergussmassenan gleich.
- Rotation of the end cap 17 relative to the housing 14 causes opening and closing of the shutter 18, the shutter 18 comprising a first stage 20 facing away from the sample receiving space 9 and a second stage 21 facing the sample receiving space 9, enclosing a gate 22 between them ,
- the lock 22 communicates via a channel 23 with a Vergussmassenreservoir 16 within the carrier tool.
- the sample receiving housing 10 is driven on the carrier tool 1 with open shutter 18 in the ground 4, so that the core sample is enclosed by the housing 14 and the sample receiving space 9. Then, the shutter 18 is closed by means of a rotary movement of the carrier tool, on the one hand the sediment body or the core sample being separated, on the other hand the sample receiving chamber 9 is sealed substantially pressure-tight. Then, the sealing compound is introduced into the lock 22 via the channel 23, so that the sample receiving space 9 is sealed and sealed.
- FIGS. 4a and 4b Another variant of the device according to the invention is in the FIGS. 4a and 4b shown.
- a closure body 12 is also arranged in the form of a spherical half-shell.
- the closure body 12 is as in the embodiment according to FIGS. 2a and 2b about an imaginary center, which defines the radius of curvature of the closure body 12, rotatably disposed within the container 14 and within the sample receiving space 9 and also forms a cavity 13 for receiving the core sample.
- the apex of the convex side of the closure body 12 abuts against a resiliently mounted in the sample receiving space 9 bottom plate 24.
- the bottom plate 24 is supported via a compression spring 25 against an end remote from the front opening of the housing 14 end wall 26.
- the bottom plate is sealed at the edge against a surrounding wall 27 of the sample receiving space 9.
- the return movement of the compression spring 25 initiates a rotational movement of the closure body 12, so that the closure body can enclose the core sample and can seal against the bottom plate 24.
- a potting compound to be introduced from the potting compound reservoir 16 into the container 14 via the opening 15 in the end wall 26 of the container 14, and the container 14 to be sealed.
- the container 14 After removal of the carrier tool 1 from the sediment formation or from the ground, the container 14 can be detached from the carrier tool 1 and deposited accordingly.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug angebrachten Probenaufnahmegehäuse, das einen Probenaufnahmeraum begrenzt und das eine Schneidgeometrie oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst.
- Zur Entnahme von Bodenproben aus einem Baugrund sind sogenannte Stechzylinder bekannt, die als Trägerwerkzeug ein Gestänge und einen an dem Gestänge befestigten, dünnwandigen Stahlzylinder umfassen, der mit einem führenden Schneidschuh in den Baugrund eingetrieben wird. Dabei dringt die zu entnehmende Bodenprobe in den von dem Stahlzylinder umschlossenen Hohlraum ein. Wird der Stahlzylinder gezogen, befindet sich die sogenannte Kernprobe oder Sondenprobe in dem von dem Stahlzylinder umschlossenen Hohlraum und verbleibt dort aufgrund der Bindigkeit des gezogenen Sediments. Der Stahlzylinder ist abnehmbar an dem Trägerwerkzeug, beispielsweise an einem Gestänge, angebracht. Unmittelbar nach Entnahme der Sondenprobe aus dem Baugrund wird der Stahlzylinder von dem Trägerwerkzeug getrennt und mit einer oder mehreren Gummikappen luftdicht verschlossen.
- Weiterhin sind Vorrichtungen zum Entnehmen von Kernproben aus Erdformationen bekannt, die beispielsweise am führenden Ende eines Bohrgestänges befestigt werden. Eine solche Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Erdformationen, die von einem zylindrischen Bohrloch durchteuft sind, ist beispielsweise aus der
DE 1814449 A1 bekannt. - Bei der Gründung von Offshore-Windparks oder Offshore-Ölförderanlagen oder aber auch bei der Gründung von Onshore-Bauwerken, bei denen metallene Gründungsstrukturen in den Baugrund eingetrieben werden, kann es zur bakteriellen anaeroben Korrosion der im Baugrund befindlichen Metallstrukturen kommen. Bakterielle anaerobe Korrosion ist eine durch Bakterien indirekt induzierte Oxidation von Metallen. Insbesondere im feuchten Milieu und bei Anwesenheit von Schwefelbakterien im Baugrund kann es vorkommen, dass die in den Baugrund eingebrachten Strukturen sich teilweise zersetzen. Dieses Problem tritt häufig bei im Erdreich verlegten Einsenrohren, Stahlspundwänden, Öltanks oder Pfählen von Gründungsstrukturen im Meeresuntergrund auf.
- Für die Zwecke einer Baugrunderkundung wäre es daher sinnvoll und wünschenswert, eine luft- und druckdichte Probenentnahme durchführen zu können, sodass die entnommene Probe zuverlässig auf deren bakterielle Zusammensetzung untersucht werden kann.
- Eine solche druck- und luftdichte Probennahme aus Sedimentformationen ist auch aus anderen Gesichtspunkten wünschenswert und vorteilhaft.
- Wie eingangs bereits erwähnt, werden bislang Bodenproben mit sogenannten Stechzylindern entnommen, wobei bei der Entnahme grundsätzlich darauf geachtet wird, dass die Kernprobe hinsichtlich des entnommenen Gefüges intakt und repräsentativ ist. Auch wird durch einen Luftabschluss des Probenbehälters unmittelbar nach der Probenentnahme in der Regel sichergestellt, dass die Probe im Wesentlichen ungestört in ein Labor gelangt.
- Ein bekanntes Verfahren zur Bodenprobenentnahme ist beispielsweise in der DIN 4021 beschrieben. Dieses Verfahren ist allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass eine Isolierung der Probe gemäß ihres ursprünglichen Umgebungsmilieus damit kaum möglich ist, da der luft- und druckdichte Abschluss der Probe erst nach der Entnahme aus der betreffenden Sedimentformation gewährleistet wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen bereitzustellen, welche diesem Problem Rechnung tragen.
- Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren gemäß Anspruch 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
- Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug angebrachten Probenaufnahmegehäuse, das einen Probenaufnahmeraum begrenzt und das eine Schneidgeometrie oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei das Probenaufnahmegehäuse einen Verschluss umfasst, mit welchem ein im Wesentlichen luftdichter Abschluss des Probenaufnahmeraums in situ herstellbar ist.
- Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, das Probenaufnahmegehäuse mit einem Verschluss derart abzuschließen, dass dieser in situ, das heißt noch innerhalb der Sedimentformation, aus welcher eine Kernprobe gezogen werden soll, verschließbar ist. Dadurch ist ein im wesentlicher luftdichter und druckdichter Abschluss der Kernprobe innerhalb des Probenaufnahmeraums möglich, bevor die Kernprobe gezogen wird.
- Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass andernfalls beim Ziehen der Kernprobe mit einem nach unten offenen Stahlzylinder oder mit einem nach unten offenen Kernrohr unvermeidbar eine Gefügeveränderung stattfinden würde. Unter Umständen ist so auch eine Verschiebung von Schichtgrenzen und Konsistenzgrenzen des Sediments der Probe nicht zu verhindern. Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird zuverlässig verhindert, dass die Kernprobe beim Ziehen einem anderen Umgebungsmilieu ausgesetzt wird, welches nicht mit dem Umgebungsmilieu der betreffenden Sedimentformation übereinstimmt.
- Mit einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Kernprobe beziehungsweise Sondenprobe druck- und luftdicht an der Erkundungslokation gewonnen werden. Die vorgesehene Probe kann so mit Ausnahme der Temperatur gemäß des an der Erkundungslokation vorherrschenden Umgebungsmilieus geborgen werden und anschließend entsprechend gelagert werden.
- Unter einem Trägerwerkzeug im Sinne der Erfindung kann ein Bohrgestänge, ein Führungsgestänge oder eine andere Art von Gestänge zu verstehen sein, über welches das Probenaufnahmegehäuse in die zu beprobende Sedimentformation verbracht werden kann.
- Als Probenaufnahmegehäuse im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Stahlzylinder vorgesehen sein, dessen in Vorschubrichtung führendes Ende zumindest bis zum Vorschub in die zu beprobende Sedimentformation geöffnet ist.
- Unter einer Schneidgeometrie oder einem Schneidschub im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine umlaufende Kante oder ein umlaufender Rand einer Öffnung des Probenaufnahmegehäuses zu verstehen.
- Bei einer besonders zweckmäßigen Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss einen sphärischen, halbschalenförmigen Verschlusskörper umfasst , der zwischen einer ersten geöffneten Stellung und einer zweiten geschlossenen Stellung verlagerbar ist, der in der ersten geöffneten Stellung einen konkaven Boden des Probenaufnahmeraums bildet und der in der zweiten geschlossenen Stellung eine Kernprobe umschließt. Dieser Halbschalenverschluss oder Halbkugelverschluss kann eine einzige Halbschale umfassen, die bei einer Rotation um ein virtuelles Kugelzentrum von einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung verlagert wird.
- Alternativ kann der Verschluss zwei viertelschalenförmige Verschlusskörper umfassen, die gegensinnig zueinander verlagerbar sind und so eine Öffnungsbewegung und eine Schließbewegung vollziehen.
- Der Verschlusskörper ist zweckmäßigerweise als Probenlöffel ausgebildet, sodass dieser bei Verlagerung von der ersten geöffneten Stellung in die zweite geschlossene Stellung einen Teil der Kernprobe aus der Sedimentformation herausschneidet beziehungsweise herauslöst.
- Wenn der Verschluss zwei viertelschalenförmige Verschlusskörper umfasst, bilden diese viertelschaligen Verschlusskörper zweckmäßigerweise ebenfalls jeweils eine Art Probenlöffel.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschlusskörper federkraftbetätigt verlagerbar ist. Beispielsweise kann der Verschlusskörper durch eine auf das Trägerelement aufgebrachte Zugkraft von der ersten geöffneten Stellung in die zweite geschlossene Stellung verlagerbar sein. Dabei kann eine auf den Verschlusskörper einwirkende Feder durch das Eintreiben des Trägerelements in den zu beprobenden Baugrund vorgespannt werden, wohingegen eine auf das Trägerelement aufgebrachte Zugkraft eine Entspannung der vorzugsweise als Druckfeder ausgebildeten Feder bewirkt, wodurch dann eine Verlagerung des Verschlusskörpers in die zweite geschlossene Stellung bewirkt wird.
- Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Probenaufnahmeraumgehäuse eine federnd gelagerte Bodenplatte aufweist, die randseitig gegen eine Umfassungswad des Probenaufnahmeraums abgedichtet ist und die mit dem Verschlusskörper eine Kavität zur Umschließung der Kernprobe bildet.
- Bei einer alternativen Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst der Verschluss eine Verschlussblende mit einer Vielzahl lamellenförmiger Verschlusskörper, die eine etwa kreisförmige Verschlussöffnung mit variablem Durchmesser definieren. Die Verschlusskörper bilden eine Irisblende, die durch eine Rotation von Teilen des Probenaufnahmegehäuses von einer ersten geöffneten in eine zweite geschlossene Stellung verbringbar sind. Vorzugsweise ist der Verschluss als doppelter Iris-Lamellenverschluss ausgebildet, wobei eine führende erste Stufe der Verschlussblende dazu dienen kann, die Kernprobe beziehungsweise die Sondenprobe aus der Sedimentformation herauszutrennen. Eine zweite Stufe der Verschlussblende kann ausschließlich der Abdichtung des Probenaufnahmeraums dienen. Selbstverständlich kann der Verschluss auch einstufig ausgebildet sein.
- Zwischen der ersten und zweiten Stufe der Verschlussblende kann ein Zwischenraum als Schleuse vorgesehen sein, der mit einer Vergussmasse verfüllbar ist.
- Ähnlich der Funktionsweise eines Kameraverschlusses wird in einem Abschlussdeckel des Probenaufnahmegehäuses ein Lamellenverschluss integriert. Während des Eindringvorgangs des Probenaufnahmegehäuses in den Baugrund ist die Verschlussblende geöffnet. Bevor die Kernprobe anschließend geborgen wird, wird die Verschlussblende geschlossen. Die lamellenförmigen Verschlusskörper, die beim Bergen der Kernprobe durch den Probenkörper im geschlossenen Zustand auf Druck belastet werden, stellen einen druck- und luftdichten Abschluss der Kernprobe dar.
- Der druck- und luftdichte Abschluss kann durch eine besondere Oberflächenstruktur und/oder Oberflächentextur der lamellenförmigen Verschlusskörper erzielt werden, beispielsweise durch ineinander greifende Lippendichtungen zwischen den lamellenförmigen Verschlusskörpern.
- Die Öffnungs- und Schließbewegung der Verschlussblende kann über eine Drehbewegung des Trägerwerkzeugs eingeleitet werden. Beispielsweise kann ein Abschlussdeckel des Probenaufnahmegehäuses drehbar zu einer Umfassungswand des Probenaufnahmegehäuses ausgebildet sein.
- Das Probenaufnahmegehäuse kann beispielsweise als Zylinder beziehungsweise zylindrisches Behältnis ausgebildet sein.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Verschluss als Klappenverschluss mit wenigstens zwei gegeneinander dichtend schließenden Verschlussklappen ausgebildet ist.
- Wie vorstehend bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn das Probenaufnahmegehäuse als vorzugsweise lösbar an dem Trägerwerkzeug angebrachter Probenaufnahmebehälter, beispielsweise in Form eines Zylinders, ausgebildet ist.
- Zweckmäßigerweise ist das Probenaufnahmegehäuse mit einem Vergussmassenanschluss versehen, der mit dem Probenaufnahmeraum kommuniziert und über den der Probenaufnahmeraum mit einer Vergussmasse versiegelbar ist. Als Vergussmasse kommt beispielsweise ein Paraffin oder eine andere zähflüssige Dichtmasse in Frage.
- Das Probenaufnahmegehäuse beziehungsweise der Probenaufnahmeraum ist zweckmäßigerweise an seinem in Vorschubrichtung nacheilenden Ende mit wenigstens einer Entlüftungsöffnung versehen, sodass die Luft innerhalb des Probenaufnahmeraums beim Einbringen entweichen kann. Mittels der Vergussmasse, die beispielsweise als Paraffin oder andere Dichtmasse ausgebildet sein kann, kann der Probenaufnahmeraum in situ versiegelt werden.
- An oder in dem Trägerwerkzeug kann ein Vergussmassenreservoir vorgesehen sein, welches an den Probenaufnahmeraum angeschlossen ist und welches beispielsweise nach dem Vortreiben des Probenaufnahmegehäuses in die zu beprobende Sedimentformation so unter Druck gesetzt werden kann, dass die Vergussmasse den Probenaufnahmeraum versiegelt beziehungsweise in diesen eindringt.
- Bei einer Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss einen Antrieb umfasst, der ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend elektrische, pneumatische, hydraulische oder mechanische Antriebe. Der Antrieb dient vorzugsweise dazu, den oder die Verschlusskörper zu verlagern.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Verschluss über ein Getriebe betätigbar ist, welches einer Vorschubbewegung des Trägerwerkzeugs in eine Verlagerungsbewegung eines Verschlusskörpers umsetzt, welches eine axiale Bewegung oder Rotationsbewegung des Trägerwerkzeugs in eine Verlagerungsbewegung eines Verschlusskörpers umsetzt.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einer Vorrichtung umfassend ein Trägerwerkzeug sowie ein an das Trägerwerkzeug angebrachtes Probenaufnahmegehäuse, das einen Probenaufnahmeraum begrenzt und das eine Schneidgeometrie oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei der Probenaufnahmeraum mit einem Verschluss im Wesentlichen luftdicht abschließbar ist, wobei das Verfahren das Eintreiben des Probenaufnahmegehäuses in eine ungestörte Sedimentformation umfasst, derart, dass die zu entnehmende Kernprobe zumindest teilweise von dem Probenaufnahmeraum umschlossen wird, wobei in einem folgenden Verfahrensschritt der Probenaufnahmeraum in situ verschlossen und abgedichtet wird und sodann das Probenaufnahmegehäuse über das Trägerwerkzeug gezogen wird.
- Vorzugsweise wird der Probenaufnahmeraum, bevor die Kernprobe gezogen wird, in situ mit einer Vergussmasse abgeschlossen beziehungsweise versiegelt.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale durchgeführt und idealerweise in einer Anordnung, die den geometrischen Randbedingungen der genormten und bekannten Probenahmegeräte entspricht.
- Insbesondere bezüglich der Durchmesser der gezogenen Probekörper ist es vorteilhaft, die bekannten Abmessungen gemäß Normung einzuhalten. Daher umfasst die Erfindung, die oben beschriebenen Vorrichtungen vorzugsweise vertikal anzuordnen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben gemäß Stand der Technik,
- Figuren 2a, 2b
- eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die stark vereinfacht ist, wobei
Figur 2a das Probenaufnahmegehäuse der Vorrichtung gemäß der Erfindung in geöffnetem Zustand undFigur 2b das Probenaufnahmegehäuse der Vorrichtung gemäß der Erfindung in geschlossenem Zustand zeigt, - Figuren 3a, 3b
- ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei
Figur 3a eine teilweise geschnittene Seitenansicht undFigur 3b eine Unteransicht zeigt, und - Figuren 4a, 4b
- ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht, wobei
Figur 4a die Probenaufnahme mit geschlossenem Verschluss zeigt. - Es wird zunächst Bezug genommen auf
Figur 1 , die eine Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben gemäß Stand der Technik zeigt. - In allen Zeichnungen werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Die in
Figur 1 dargestellte Vorrichtung umfasst ein Trägerwerkzeug 1 in Form eines Gestänges, welches in einer Führungshaube 2 verschiebbar angeordnet ist. Die Führungshaube 2 umfasst eine Führungsplatte 3, mit welcher die Vorrichtung auf einem Baugrund 4 aufstellbar ist. - Innerhalb der Führungshaube 2 ist an dem führenden Ende des Trägerwerkzeugs 1 ein Stechzylinder 5 angeordnet. Der Stechzylinder 5 ist als an seiner führenden Seite offener, dünnwandiger Stahlzylinder ausgebildet. An dem von dem Stechzylinder 5 abliegenden Ende des Trägerwerkzeugs 1 beziehungsweise der Trägerstange ist ein Amboss 6 befestigt, auf welchen ein an einem Schlaggestänge 7 geführtes Fallgewicht 8 einwirken kann. Über das an dem Schlaggestänge 7 geführte Fallgewicht 8 wird das Trägerwerkzeug 1 mit dem Stechzylinder 5 in den Baugrund 4 eingetrieben. Der von dem Stechzylinder umschlossene Probenaufnahmeraum 9 wird dabei mit der Sondenprobe beziehungsweise mit der Kernprobe gefüllt. Wird der Stechzylinder 5 gezogen, befindet sich die Kernprobe in dem von dem Stechzylinder 5 umschlossenen Probenaufnahmeraum 9.
- Beim Ziehen des Stechzylinders 5 ist nicht sichergestellt, dass die Schichtgrenzen und die Konsistenzgrenzen der Kernprobe erhalten bleiben. In dem Probenaufnahmeraum 9 etwa eingeschlossene Luft kann über eine nicht dargestellte Entlüftungsöffnung entweichen.
- Es wird nunmehr Bezug genommen auf die
Figuren 2a bis 4b , die mehrere Varianten einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigen. -
Figur 2a zeigt ein Trägerwerkzeug 1 mit einem an dem führenden Ende des Trägerwerkzeugs 1 angebrachten Probenaufnahmegehäuse 10 in Form eines offenen Zylinders, der den Probenaufnahmeraum 9 umschließt und der an seinem führenden Ende mit einer umlaufenden Schneidgeometrie 11 versehen ist. - Die Schneidgeometrie 11 ist als umlaufender, gegebenenfalls angespitzter Rand der in Vorschubrichtung der Vorrichtung weisenden Öffnung 19 des Probenaufnahmeraums 9 ausgebildet.
- Das Probenaufnahmegehäuse 10 umfasst weiterhin einen Verschlusskörper 12, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2a und 2b als Halbschalenverschluss ausgebildet ist, das heißt sphärisch, halbschalenförmig. Der Verschlusskörper 12 ist um einen gedachten Mittelpunkt, der den Radius des Verschlusskörpers 12 definiert, drehbar, und zwar von der in
Figur 2a dargestellten Stellung in die inFigur 2b gezeigte Stellung.Figur 2a zeigt den Verschlusskörper 12 in der ersten geöffneten Stellung,Figur 2b zeigt den Verschlusskörper 12 in der zweiten, geschlossenen Stellung. - In der in
Figur 2a gezeigten Stellung definiert der Verschlusskörper 12 einen Boden des Probenaufnahmeraums 9. Der Verschlusskörper 12 bildet im Falle dieses Ausführungsbeispiels eine Kavität 13 zur Aufnahme einer Kernprobe. Das Probenaufnahmegehäuse 10 ist als zylindrisches Behältnis 14 ausgebildet, welches über eine als Vergussmassenanschluss ausgebildete Öffnung 15 mit einem Vergussmassenreservoir 16 innerhalb des Trägerwerkzeugs 1 kommuniziert. - Als Vergussmasse ist ein Paraffin vorgesehen, dass aus dem Vergussmassenreservoir 16 über die Öffnung 15 in das Gehäuse 14 eintreten kann. Der in der geöffneten Stellung befindliche Verschlusskörper 12 dichtet das Gehäuse 14 gegen den Austritt der Vergussmasse ab.
- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist zunächst vorgesehen, das Probenaufnahmegehäuse 10 beziehungsweise das zylindrische Behältnis 14 über das Trägerwerkzeug 1 in die zu beprobenden Sedimentformation des Baugrundes 4 vorzutreiben. Dabei dringt der Baugrund 4 beziehungsweise das Sediment in die von dem Verschlusskörper 12 gebildete Kavität 13 ein. Sodann wird der Verschlusskörper 12, beispielsweise mittels eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebes in die in
Figur 2b gezeigte zweite, verschlossene Stellung verfahren, wobei der Verschlusskörper 12 dabei Sediment aus der Sedimentformation herauslöst und in der Kavität 13 einschließt. Der sich in die zweite inFigur 2b gezeigte Stellung bewegende Verschlusskörper 12 erlaubt ein Nachfließen der Vergussmasse, sodass die Vergussmasse das Probeaufnahmegehäuse 10 vollständig abdichtet und versiegelt. - Es wird nunmehr Bezug genommen auf das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den
Figuren 3a und 3b dargestellt ist. Gleiche Bauteile sind dort mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Die in den
Figuren 3a und 3b gezeigte Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst ebenfalls als Probenaufnahmegehäuse 10 ein zylindrisches Behältnis, welches eine umlaufende Schneidgeometrie 11 aufweist, die eine führende, kreisrunde Öffnung 19 des Probenaufnahmeraums 9 umgibt, der Bestandteil einer relativ zu dem Gehäuse 14 drehbaren Abschlusskappe 17 ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFiguren 3a und 3b bildet das gesamte Gehäuse 14 den Probenaufnahmeraum 9 im Sinne der Erfindung. - In die Abschlusskappe 17 ist eine Verschlussblende 18 als zweistufige Irisblende integriert, wobei die Verschlussblende 18 eine Vielzahl von lamellenförmigen Verschlusskörpern 12 umfasst. Im Übrigen ist das zylindrische Behältnis 14 an seiner dem Trägerwerkzeug 1 zugekehrten Seite ebenfalls mit einem Vergussmassenanschluss versehen. Innerhalb des Trägerwerkzeugs 1 ist ein Vergussmassenreservoir mit einer Vergussmasse, beispielsweise in Form eines Paraffins, vorgesehen. Ein Verdrehen der Abschlusskappe 17 relativ zu dem Gehäuse 14 bewirkt ein Öffnen und ein Schließen der Verschlussblende 18, wobei die Verschlussblende 18 eine dem Probenaufnahmeraum 9 abgekehrte ersten Stufe 20 und eine dem Probenaufnahmeraum 9 zugekehrte zweite Stufe 21 umfasst, die zwischen sich einer Schleuse 22 einschließen. Die Schleuse 22 kommuniziert über einen Kanal 23 mit einem Vergussmassenreservoir 16 innerhalb des Trägerwerkzeugs 1.
- Das Probenaufnahmegehäuse 10 wird an dem Trägerwerkzeug 1 mit geöffneter Verschlussblende 18 in den Baugrund 4 eingetrieben, sodass die Kernprobe von dem Gehäuse 14 beziehungsweise von dem Probenaufnahmeraum 9 umschlossen wird. Sodann wird über eine Drehbewegung des Trägerwerkzeugs die Verschlussblende 18 geschlossen, wobei einerseits der Sedimentkörper beziehungsweise die Kernprobe abgetrennt wird, andererseits der Probenaufnahmeraum 9 im wesentlichen druckdicht verschlossen wird. Sodann wird über den Kanal 23 die Vergussmasse in die Schleuse 22 eingeleitet, sodass der Probeaufnahmeraum 9 abgedichtet und versiegelt ist.
- Eine weitere Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den
Figuren 4a und 4b dargestellt. - Innerhalb des Gehäuses 14 ist ebenfalls ein Verschlusskörper 12 in Form einer sphärischen Halbschale angeordnet. Der Verschlusskörper 12 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figuren 2a und 2b um einen gedachten Mittelpunkt, der den Radius der Krümmung des Verschlusskörpers 12 definiert, innerhalb des Behältnisses 14 beziehungsweise innerhalb des Probenaufnahmeraums 9 drehbar angeordnet und bildet ebenso eine Kavität 13 zur Aufnahme der Kernprobe. In der ersten geöffneten Stellung des Verschlusskörpers 12, die inFigur 4a gezeigt ist, liegt der Scheitelpunkt der konvexen Seite des Verschlusskörpers 12 gegen eine in dem Probenaufnahmeraum 9 federnd gelagerte Bodenplatte 24 an. - Die Bodenplatte 24 ist über eine Druckfeder 25 gegen eine von der vorderen Öffnung des Gehäuses 14 abliegende Stirnwand 26 abgestützt. Darüber hinaus ist die Bodenplatte randseitig gegen eine Umfassungswand 27 des Probenaufnahmeraums 9 abgedichtet.
- Beim Vorschub des Trägerwerkzeugs 1 in den Baugrund 4 dringt das Sediment in das Behältnis 14 und in die Kavität 13 des Verschlusskörpers ein und verlagert den Verschlusskörper 12 mit der Bodenplatte 24 in Richtung auf die Stirnwand 26 des Gehäuses 14, wobei die Druckfeder 25 gespannt wird.
- Wird sodann das Trägerwerkzeug 1 wieder gezogen, leitet die Rückstellbewegung der Druckfeder 25 eine Drehbewegung des Verschlusskörpers 12 ein, sodass der Verschlusskörper die Kernprobe umschließen kann und gegen die Bodenplatte 24 abdichten kann.
- Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass über die Öffnung 15 in der Stirnwand 26 des Behältnisses 14 eine Vergussmasse aus dem Vergussmassenreservoir 16 in das Behältnis 14 eingebracht wird und das Behältnis 14 versiegelt.
- Nach Entnahme des Trägerwerkzeugs 1 aus der Sedimentformation beziehungsweise aus dem Baugrund kann das Behältnis 14 von dem Trägerwerkzeug 1 gelöst werden und entsprechend deponiert werden.
-
- 1)
- Trägerwerkzeug
- 2)
- Führungshaube
- 3)
- Führungsplatte
- 4)
- Baugrund
- 5)
- Stechzylinder
- 6)
- Amboß
- 7)
- Schlaggestänge
- 8)
- Fallgewicht
- 9)
- Probenaufnahmeraum
- 10)
- Probenaufnahmegehäuse
- 11)
- Schneidgeometrie
- 12)
- Verschlusskörper
- 13)
- Kavität
- 14)
- Behältnis
- 15)
- Öffnung
- 16)
- Vergussmassenreservoir
- 17)
- Abschlusskappe
- 18)
- Verschlussblende
- 19)
- Öffnung
- 20)
- erste Stufe der Verschlussblende
- 21)
- zweite Stufe der Verschlussblende
- 22)
- Schleuse
- 23)
- Kanal
- 24)
- Bodenplatte
- 25)
- Druckfeder
- 26)
- Stirnwand
- 27)
- Umfassungswand
Claims (15)
- Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug (1) sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachten Probenaufnahmegehäuse (10), das einen Probenaufnahmeraum (9) begrenzt und das eine Schneidgeometrie (11) oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenaufnahmegehäuse (10) einen Verschluss umfasst, mit welchem ein luftdichter Abschluss des Probenaufnahmeraums herstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen sphärischen, halbschalenförmigen Verschlusskörper (12) umfasst, der zwischen einer ersten geöffneten Stellung und einer zweiten geschlossenen Stellung verlagerbar ist, der in der ersten geöffneten Stellung einen konkaven Boden des Probenaufnahmeraums (9) bildet und der in der zweiten geschlossenen Stellung eine Kernprobe umschließt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (12) als Probenlöffel ausgebildet ist, der bei einer Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Kernprobe aus der Sedimentformation herauslöst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (12) federkraftbetätigt verlagerbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenaufnahmeraum (9) eine federnd gelagerte Bodenplatte (24) aufweist, die randseitig gegen wenigstens eine Umfassungswand (27) des Probenaufnahmeraums (9) abgedichtet ist und die mit dem Verschlusskörper (12) eine Kavität (13) zur Umschließung der Kernprobe bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Verschlussblende (18) mit einer Vielzahl lamellenförmigen Verschlusskörpern (12) umfasst, die eine etwa kreisförmige Verschlussöffnung mit variablem Durchmesser definieren.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Klappenverschluss mit zwei gegeneinander dichtend schließenden Verschlusskappen (12) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenaufnahmegehäuse (10) als vorzugsweise lösbar an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachtes Behältnis (14) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenaufnahmebehälter einen Vergussmassenanschluss aufweist, der mit dem Probenaufnahmeraum (9) kommuniziert und über den der Probenaufnahmeraum (9) mit einer Vergussmasse versiegelbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerwerkzeug (1) ein Vergussmassenreservoir (16) umfasst, welches an den Probenaufnahmeraum (9) angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Antrieb umfasst, der ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend elektrische, pneumatische, hydraulische oder mechanische Antriebe.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss über ein Getriebe betätigbar ist, welches eine axiale Bewegung oder eine Drehbewegung des Trägerwerkzeugs (1) in eine Verlagerungsbewegung eines Verschlusskörpers (12) umsetzt.
- Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einer Vorrichtung umfassend ein Trägerwerkzeug (1) sowie ein an dem Trägerwerkzeug angebrachtes Probenaufnahmegehäuse (10), das einen Probenaufnahmeraum (9) begrenzt und das eine Schneidgeometrie (11) oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei der Probenaufnahmeraum (9) mit einem Verschluss im wesentlichen luftdicht abschließbar ist, wobei das Verfahren das Eintreiben des Probenaufnahmebehältnisses ist in eine ungestörte Sedimentformation umfasst, derart, dass die zu entnehmende Kernprobe zumindest teilweise von dem Probenaufnahmeraum (9) umschlossen wird, wobei in einem folgenden Verfahrensschritt der Probenaufnahmeraum (9) in situ verschlossen und abgedichtet wird und sodann das Probenaufnahmegehäuse (10) über das Trägerwerkzeug (1) gezogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenaufnahmeraum (9) in situ mit einer Vergussmasse abgeschlossen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es unter Verwendung einer Vorrichtung mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16155791T PL3059384T3 (pl) | 2015-02-17 | 2016-02-16 | Urządzenie oraz sposób pobierania próbek rdzeniowych z formacji osadowych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015202836.4A DE102015202836A1 (de) | 2015-02-17 | 2015-02-17 | Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3059384A1 true EP3059384A1 (de) | 2016-08-24 |
EP3059384B1 EP3059384B1 (de) | 2018-06-06 |
Family
ID=55532095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16155791.3A Active EP3059384B1 (de) | 2015-02-17 | 2016-02-16 | Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3059384B1 (de) |
DE (1) | DE102015202836A1 (de) |
DK (1) | DK3059384T3 (de) |
ES (1) | ES2686099T3 (de) |
LT (1) | LT3059384T (de) |
PL (1) | PL3059384T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108168947A (zh) * | 2018-01-18 | 2018-06-15 | 中国石油大学(华东) | 一种转盘式沉积物取样装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1655644A (en) * | 1926-11-22 | 1928-01-10 | Baker Casing Shoe Company | Core retainer for core barrels |
US3383131A (en) * | 1966-07-27 | 1968-05-14 | Navy Usa | Core sampler |
DE1814449A1 (de) | 1968-12-13 | 1970-06-25 | Schlumberger Prospection | Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Erdformationen |
US3807234A (en) * | 1972-08-14 | 1974-04-30 | Trippensee Corp | Core catcher for core samplers |
US3952817A (en) * | 1974-03-08 | 1976-04-27 | Longyear Company | Basket type core retainer |
US4646843A (en) * | 1984-09-15 | 1987-03-03 | Vallally Cecil O | Retrieval device |
EP1154076A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-14 | Eijkelkamp Agrisearch Equipment B.V. | Bodenprobenehmer |
US20050133267A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | Schlumberger Technology Corporation | [coring tool with retention device] |
US20120073875A1 (en) * | 2009-06-19 | 2012-03-29 | Korea Ocean Research And Development Institute | Slide-type core retainer for sample collector |
-
2015
- 2015-02-17 DE DE102015202836.4A patent/DE102015202836A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-02-16 PL PL16155791T patent/PL3059384T3/pl unknown
- 2016-02-16 DK DK16155791.3T patent/DK3059384T3/en active
- 2016-02-16 ES ES16155791.3T patent/ES2686099T3/es active Active
- 2016-02-16 LT LTEP16155791.3T patent/LT3059384T/lt unknown
- 2016-02-16 EP EP16155791.3A patent/EP3059384B1/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1655644A (en) * | 1926-11-22 | 1928-01-10 | Baker Casing Shoe Company | Core retainer for core barrels |
US3383131A (en) * | 1966-07-27 | 1968-05-14 | Navy Usa | Core sampler |
DE1814449A1 (de) | 1968-12-13 | 1970-06-25 | Schlumberger Prospection | Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Erdformationen |
US3807234A (en) * | 1972-08-14 | 1974-04-30 | Trippensee Corp | Core catcher for core samplers |
US3952817A (en) * | 1974-03-08 | 1976-04-27 | Longyear Company | Basket type core retainer |
US4646843A (en) * | 1984-09-15 | 1987-03-03 | Vallally Cecil O | Retrieval device |
EP1154076A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-14 | Eijkelkamp Agrisearch Equipment B.V. | Bodenprobenehmer |
US20050133267A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | Schlumberger Technology Corporation | [coring tool with retention device] |
US20120073875A1 (en) * | 2009-06-19 | 2012-03-29 | Korea Ocean Research And Development Institute | Slide-type core retainer for sample collector |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108168947A (zh) * | 2018-01-18 | 2018-06-15 | 中国石油大学(华东) | 一种转盘式沉积物取样装置 |
CN108168947B (zh) * | 2018-01-18 | 2024-03-05 | 中国石油大学(华东) | 一种转盘式沉积物取样装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK3059384T3 (en) | 2018-09-10 |
LT3059384T (lt) | 2018-09-10 |
ES2686099T3 (es) | 2018-10-16 |
PL3059384T3 (pl) | 2018-11-30 |
DE102015202836A1 (de) | 2016-08-18 |
EP3059384B1 (de) | 2018-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2771536B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur probenentnahme unter erhalt eines am probenahmeort herrschenden druckes | |
EP1154076B1 (de) | Bodenprobenehmer | |
WO1985003773A1 (en) | Sample taking device | |
EP3434331A2 (de) | Hydraulisches arbeitsgerät | |
DE3025435A1 (de) | Druckkernrohr | |
DE102004035783A1 (de) | Bohrlochwerkzeug und Verfahren zum Verringern von Schutt in einer Perforation in einem Bohrloch | |
DE2001730A1 (de) | Verfahren fuer Drahtseilarbeiten und Drahtseilschmiergeraet | |
DE102010049788B4 (de) | Ausdrückvorrichtung | |
DE69830508T2 (de) | Gasgefüllter beschleuniger | |
EP3059384B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen | |
DE3310032C2 (de) | Tauchheber für die Entnahme von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Wasserproben aus Gewässern großer Tiefe | |
DE102011006374B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Bodensäulen | |
DE69823853T2 (de) | Entnahmegerät für kernproben | |
DE3415883A1 (de) | Verfahren zur abdichtung kontaminierter muellkoerper gegenueber ihrer lagerstaette | |
DE102005053360B3 (de) | Verfahren und Behälter zur Lagerung von Probenkörpern, insbesondere Gesteinsbohrkernen | |
EP0469427A1 (de) | Probenentnahme-Einrichtung | |
DE3820924C2 (de) | Bodenprobenentnahmesonde | |
EP3339564A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe | |
EP3542000B1 (de) | Verfahren zum rückbau von offshore gründungsstrukturen | |
DE102014208090A1 (de) | Entlüftungseinrichtung zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem und ein Verfahren zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung | |
DE10131973C2 (de) | Verfahren zur Entnahme von Probekernen | |
EP3441453A1 (de) | Verfahren zur montage eines sensormoduls in einem reaktorbehälter | |
WO2012140076A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines bohrlochs | |
DE10353485B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur horizontalen monolithischen Entnahme von Bodenkörpern | |
DD251403A1 (de) | Probenahmesonde zur endtiefenorientierten fluessigkeitsprobenahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170216 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: INNOGY SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171215 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1006294 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001135 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2686099 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180906 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001135 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190216 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20200219 Year of fee payment: 5 Ref country code: ES Payment date: 20200320 Year of fee payment: 5 Ref country code: PL Payment date: 20200212 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20200225 Year of fee payment: 5 Ref country code: NO Payment date: 20200220 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20200221 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20200220 Year of fee payment: 5 Ref country code: LT Payment date: 20200204 Year of fee payment: 5 Ref country code: DK Payment date: 20200220 Year of fee payment: 5 Ref country code: NL Payment date: 20200220 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Payment date: 20200217 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 20200220 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181008 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200219 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001135 Country of ref document: DE Owner name: RWE RENEWABLES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INNOGY SE, 45128 ESSEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016001135 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MM4D Effective date: 20210216 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210216 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210901 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210216 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1006294 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210216 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210216 |