EP3059384B1 - Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen Download PDF

Info

Publication number
EP3059384B1
EP3059384B1 EP16155791.3A EP16155791A EP3059384B1 EP 3059384 B1 EP3059384 B1 EP 3059384B1 EP 16155791 A EP16155791 A EP 16155791A EP 3059384 B1 EP3059384 B1 EP 3059384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sample
closure
receiving space
carrier tool
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16155791.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3059384A1 (de
Inventor
Volker Herwig
Daniel Bartminn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innogy SE
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Priority to PL16155791T priority Critical patent/PL3059384T3/pl
Publication of EP3059384A1 publication Critical patent/EP3059384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3059384B1 publication Critical patent/EP3059384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/02Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • E21B25/04Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe the core receiver having a core forming cutting edge or element, e.g. punch type core barrels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/08Coating, freezing, consolidating cores; Recovering uncontaminated cores or cores at formation pressure

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for removing core samples from sediment formations with a carrier tool and with a sample receiving housing attached to the carrier tool, which delimits a sample receiving space and which comprises a cutting geometry or a cutting shoe at a leading end.
  • So-called piercing cylinders are known for taking soil samples from a ground, which comprise a linkage and a thin-walled steel cylinder attached to the linkage, which is driven into the ground with a leading cutting shoe.
  • the soil sample to be taken penetrates into the cavity enclosed by the steel cylinder. If the steel cylinder is pulled, the so-called core sample or probe sample is located in the cavity enclosed by the steel cylinder and remains there due to the binding of the pulled sediment.
  • the steel cylinder is detachably attached to the carrier tool, for example to a linkage. Immediately after removal of the probe sample from the ground, the steel cylinder is separated from the carrier tool and sealed airtight with one or more rubber caps.
  • devices for removing core samples from earth formations are known, which are fastened, for example, to the leading end of a drill pipe.
  • Such a device for taking core samples of earth formations that are intersected by a cylindrical hole is, for example, from DE 1814449 A1 known.
  • Bacterial anaerobic corrosion is a bacteria indirectly induced oxidation of metals. Especially in humid environments and in the presence of sulfur bacteria in the ground, it may happen that the structures introduced into the ground do partially decompose. This problem often occurs in buried pipes, steel sheet piling, oil tanks or piles of foundations in the seabed.
  • a known method for soil sampling is described for example in DIN 4021.
  • this method suffers from the disadvantage that it is hardly possible to isolate the sample according to its original environment because the air-tight and pressure-tight closure of the sample is only ensured after removal from the relevant sediment formation.
  • An apparatus and a method for taking core samples from sediment formations is known, for example, from US Pat US 2012/0073875 A1 known.
  • the device can not produce an airtight seal of the sample obtained.
  • the invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method for removing core samples from sediment formations, which take this problem into account.
  • One aspect of the invention relates to an apparatus for removing core samples from sediment formations with a carrier tool and having a sample receiving housing attached to the carrier tool defining a sample receiving space and having a cutting geometry or cutting shoe at a leading end, the sample receiving housing comprising a closure which one essentially airtight conclusion of the sample receiving space can be produced in situ.
  • the sample receiving housing with a closure such that it can be closed in situ, that is to say still within the sediment formation from which a core sample is to be drawn. This allows substantial airtight and pressure-tight termination of the core sample within the sample receiving space before the core sample is drawn.
  • a core sample or probe sample can be obtained in a pressure-tight and airtight manner at the exploration location.
  • the intended sample may thus be salvaged, with the exception of temperature, according to the surrounding environment prevailing at the exploration location, and then stored accordingly.
  • a carrier tool can be understood to mean a drill pipe, a guide rod or another type of linkage, via which the sample receiving housing can be spent in the sediment formation to be sampled.
  • a steel cylinder may be provided whose leading end in the feed direction is open at least until the feed into the sediment formation to be sampled.
  • the closure comprises a spherical, half-shell-shaped closure body, which is displaceable between a first open position and a second closed position, which forms a concave bottom of the sample receiving space in the first open position and which encloses a core sample in the second closed position.
  • This half-shell closure or hemispherical closure may comprise a single half-shell which, upon rotation about a virtual sphere center, is displaced from a first open position to a second closed position.
  • the closure may comprise two quarter-shell-shaped closure bodies which are displaceable in opposite directions to one another and thus perform an opening movement and a closing movement.
  • the closure body is expediently designed as a sample spoon, so that this on displacement from the first open position to the second closed position a Part of the core sample from the sediment formation cuts out or dissolves.
  • closure comprises two quarter-shell-shaped closure body
  • these quarter-shell closure body expediently also each form a kind of sample spoon.
  • the closure body is displaceable spring-actuated.
  • the closure body can be displaced from the first open position to the second closed position by a tensile force applied to the carrier element.
  • a force acting on the closure body spring can be biased by the driving of the support member in the soil to be sampled, whereas a tensile force applied to the carrier element causes relaxation of the spring preferably designed as a compression spring, which then causes a displacement of the closure body in the second closed position becomes.
  • the sample receiving chamber housing has a spring-mounted bottom plate, which is sealed at the edge against a Um chargedswad the sample receiving space and forms a cavity with the closure body to enclose the core sample.
  • the closure comprises a closure panel with a plurality of lamellar closure bodies which define an approximately circular closure opening with a variable diameter.
  • the closure body form an iris diaphragm, which can be brought from a first open to a second closed position by a rotation of parts of the sample receiving housing.
  • the closure is designed as a double iris lamella closure, wherein a leading first stage of the shutter can serve to separate the core sample or the probe sample from the sediment formation. A second stage of the shutter can serve only to seal the sample receiving space.
  • the closure can also be designed in one stage.
  • a gap may be provided as a lock, which can be filled with a potting compound.
  • a lamellar shutter is integrated in a cover of the sample receiving housing. During the penetration of the sample receiving housing into the ground, the shutter is open. Before the core sample is subsequently recovered, the shutter is closed.
  • the lamellar closure bodies which are subjected to pressure during the recovery of the core sample by the sample body in the closed state, constitute a pressure and airtight closure of the core sample.
  • the pressure and airtight seal can be achieved by a special surface structure and / or surface texture of the lamellar closure body, for example by interlocking lip seals between the lamellar closure bodies.
  • the opening and closing movement of the shutter can be initiated via a rotational movement of the carrier tool.
  • a cover of the sample receiving housing can be rotatably formed to a surrounding wall of the sample receiving housing.
  • the sample receiving housing may be formed, for example, as a cylinder or cylindrical container.
  • the closure is designed as a flap closure with at least two sealing flaps closing against one another.
  • the sample receiving housing prefferably be designed as a sample receiving container preferably detachably attached to the carrier tool, for example in the form of a cylinder.
  • the sample receiving housing is provided with a Vergussmassenan gleich which communicates with the sample receiving space and over which the sample receiving space is sealed with a potting compound.
  • potting compound is for example a paraffin or other viscous sealant in question.
  • the sample receiving housing or the sample receiving space is expediently provided at its trailing in the feed direction end with at least one vent, so that the air can escape within the sample receiving space during insertion.
  • the potting compound which may be formed for example as paraffin or other sealant, the sample receiving space can be sealed in situ.
  • a Vergussmassenreservoir may be provided on or in the carrier tool, which is connected to the sample receiving space and which can be pressurized, for example, after driving the sample receiving housing into the sediment formation to be sampled so that the sealing compound seals the sample receiving space or penetrates into it.
  • the closure comprises a drive which is selected from a group comprising electrical, pneumatic, hydraulic or mechanical drives.
  • the drive is preferably used to relocate the closure body or bodies.
  • the closure can be actuated via a gear which converts a feed movement of the carrier tool into a displacement movement of a closure body, which converts an axial movement or rotational movement of the carrier tool into a displacement movement of a closure body.
  • a further aspect of the invention relates to a method for removing core samples from sediment formations with a device comprising a carrier tool and a sample receiving housing attached to the carrier tool which delimits a sample receiving space and which comprises a cutting geometry or a cutting shoe at a leading end, wherein the sample receiving space with a Closure is substantially hermetically sealable, the method comprising driving the sample receiving housing into an undisturbed sediment formation, such that the core sample to be removed is at least partially enclosed by the sample receiving space, wherein in a subsequent process step the sample receiving space is sealed in situ and sealed and then the sample receiving housing is pulled over the carrier tool.
  • the sample receiving space is sealed or sealed in situ with a potting compound before the core sample is drawn.
  • the method according to the invention is preferably carried out using a device having one or more of the features described above, and ideally in an arrangement which corresponds to the geometric boundary conditions of the standardized and known sampling devices.
  • the invention preferably comprises the devices described above arranged vertically.
  • FIG. 1 shows a device for taking out core samples according to the prior art.
  • FIG. 1 Device shown comprises a carrier tool 1 in the form of a linkage, which is arranged displaceably in a guide hood 2.
  • the guide hood 2 comprises a guide plate 3, with which the device can be set up on a building ground 4.
  • a piercing cylinder 5 is arranged at the leading end of the carrier tool 1.
  • the piercing cylinder 5 is formed as open on its leading side, thin-walled steel cylinder.
  • An anvil 6 is fastened to the end of the carrier tool 1 or the carrier rod remote from the piercing cylinder 5, on which case a drop weight 8 guided on a percussion linkage 7 can act.
  • the carrier tool 1 is driven with the piercing cylinder 5 in the ground 4.
  • the sample receiving space 9 enclosed by the piercing cylinder is filled with the probe sample or with the core sample. If the piercing cylinder 5 is pulled, the core sample is located in the sample receiving space 9 surrounded by the piercing cylinder 5.
  • FIGS. 2a to 4b showing several variants of a device according to the invention.
  • FIG. 2a shows a carrier tool 1 with a mounted on the leading end of the carrier tool 1 sample receiving housing 10 in the form of an open cylinder which surrounds the sample receiving space 9 and which is provided at its leading end with a circumferential cutting geometry 11.
  • the cutting geometry 11 is designed as a circumferential, possibly sharpened edge of the opening 19 of the sample receiving space 9 pointing in the feed direction of the device.
  • the sample receiving housing 10 further comprises a closure body 12, which is formed in the embodiment according to Figures 2a and 2b as a half-shell closure, that is spherical, half-shell-shaped.
  • the closure body 12 is rotatable about an imaginary center defining the radius of the closure body 12, from the in FIG. 2a position shown in the in FIG. 2b shown position.
  • FIG. 2a shows the closure body 12 in the first open position
  • FIG. 2b shows the closure body 12 in the second, closed position.
  • the closure body 12 defines a bottom of the sample receiving space 9.
  • the closure body 12 forms in the case of this embodiment, a cavity 13 for receiving a core sample.
  • the sample receiving housing 10 is designed as a cylindrical container 14, which communicates via an opening 15 designed as Vergussmassenan gleich with a Vergussmassenreservoir 16 within the carrier tool 1.
  • the sample receiving housing 10 or the cylindrical container 14 via the carrier tool 1 into the sediment formation of the subsoil 4 to be sampled.
  • the ground 4 or the sediment penetrates into the cavity 13 formed by the closure body 12.
  • the closure body 12 for example by means of an electric, pneumatic or hydraulic drive in the in FIG. 2b
  • the closure body 12 releases sediment from the sediment formation and encloses it in the cavity 13.
  • the second in FIG. 2b shown position moving closure body 12 allows a subsequent flow the potting compound so that the potting compound completely seals and seals the sample receiving housing 10.
  • the device according to the invention shown also comprises as a sample receiving housing 10, a cylindrical container having a circumferential cutting geometry 11 which surrounds a leading, circular opening 19 of the sample receiving space 9, which is part of a relative to the housing 14 rotatable end cap 17.
  • the entire housing 14 forms the sample receiving space 9 in the sense of the invention.
  • a shutter 18 is integrated as a two-stage iris diaphragm, wherein the shutter 18 comprises a plurality of lamellar closure bodies 12.
  • the cylindrical container 14 is also provided on its side facing the carrier tool 1 with a Vergussmassenan gleich.
  • Rotation of the end cap 17 relative to the housing 14 causes opening and closing of the shutter 18, the shutter 18 comprising a first stage 20 facing away from the sample receiving space 9 and a second stage 21 facing the sample receiving space 9, enclosing a gate 22 between them ,
  • the lock 22 communicates via a channel 23 with a Vergussmassenreservoir 16 within the carrier tool.
  • the sample receiving housing 10 is driven on the carrier tool 1 with open shutter 18 in the ground 4, so that the core sample is enclosed by the housing 14 and the sample receiving space 9. Then, the shutter 18 is closed by means of a rotary movement of the carrier tool, wherein on the one hand the sediment body or the core sample is separated, on the other hand the sample receiving space 9 is closed substantially pressure-tight. Then, the sealing compound is introduced into the lock 22 via the channel 23, so that the sample receiving space 9 is sealed and sealed.
  • FIGS. 4a and 4b Another variant of the device according to the invention is in the FIGS. 4a and 4b shown.
  • a closure body 12 is also arranged in the form of a spherical half-shell.
  • the closure body 12 is as in the embodiment according to FIGS. 2a and 2b about an imaginary center, which defines the radius of curvature of the closure body 12, rotatably disposed within the container 14 and within the sample receiving space 9 and also forms a cavity 13 for receiving the core sample.
  • the apex of the convex side of the closure body 12 abuts against a resiliently mounted in the sample receiving space 9 bottom plate 24.
  • the bottom plate 24 is supported via a compression spring 25 against an end remote from the front opening of the housing 14 end wall 26.
  • the bottom plate is sealed at the edge against a surrounding wall 27 of the sample receiving space 9.
  • the return movement of the compression spring 25 initiates a rotational movement of the closure body 12, so that the closure body can enclose the core sample and can seal against the bottom plate 24.
  • a potting compound may be introduced from the potting compound reservoir 16 into the container 14 via the opening 15 in the end wall 26 of the container 14, and the container 14 to be sealed.
  • the container 14 After removal of the carrier tool 1 from the sediment formation or from the ground, the container 14 can be detached from the carrier tool 1 and deposited accordingly.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug angebrachten Probenaufnahmegehäuse, das einen Probenaufnahmeraum begrenzt und das eine Schneidgeometrie oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst.
  • Zur Entnahme von Bodenproben aus einem Baugrund sind sogenannte Stechzylinder bekannt, die als Trägerwerkzeug ein Gestänge und einen an dem Gestänge befestigten, dünnwandigen Stahlzylinder umfassen, der mit einem führenden Schneidschuh in den Baugrund eingetrieben wird. Dabei dringt die zu entnehmende Bodenprobe in den von dem Stahlzylinder umschlossenen Hohlraum ein. Wird der Stahlzylinder gezogen, befindet sich die sogenannte Kernprobe oder Sondenprobe in dem von dem Stahlzylinder umschlossenen Hohlraum und verbleibt dort aufgrund der Bindigkeit des gezogenen Sediments. Der Stahlzylinder ist abnehmbar an dem Trägerwerkzeug, beispielsweise an einem Gestänge, angebracht. Unmittelbar nach Entnahme der Sondenprobe aus dem Baugrund wird der Stahlzylinder von dem Trägerwerkzeug getrennt und mit einer oder mehreren Gummikappen luftdicht verschlossen.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen zum Entnehmen von Kernproben aus Erdformationen bekannt, die beispielsweise am führenden Ende eines Bohrgestänges befestigt werden. Eine solche Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Erdformationen, die von einem zylindrischen Bohrloch durchteuft sind, ist beispielsweise aus der DE 1814449 A1 bekannt.
  • Bei der Gründung von Offshore-Windparks oder Offshore-Ölförderanlagen oder aber auch bei der Gründung von Onshore-Bauwerken, bei denen metallene Gründungsstrukturen in den Baugrund eingetrieben werden, kann es zur bakteriellen anaeroben Korrosion der im Baugrund befindlichen Metallstrukturen kommen. Bakterielle anaerobe Korrosion ist eine durch Bakterien indirekt induzierte Oxidation von Metallen. Insbesondere im feuchten Milieu und bei Anwesenheit von Schwefelbakterien im Baugrund kann es vorkommen, dass die in den Baugrund eingebrachten Strukturen sich teilweise zersetzen. Dieses Problem tritt häufig bei im Erdreich verlegten Einsenrohren, Stahlspundwänden, Öltanks oder Pfählen von Gründungsstrukturen im Meeresuntergrund auf.
  • Für die Zwecke einer Baugrunderkundung wäre es daher sinnvoll und wünschenswert, eine luft- und druckdichte Probenentnahme durchführen zu können, sodass die entnommene Probe zuverlässig auf deren bakterielle Zusammensetzung untersucht werden kann.
  • Eine solche druck- und luftdichte Probennahme aus Sedimentformationen ist auch aus anderen Gesichtspunkten wünschenswert und vorteilhaft.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, werden bislang Bodenproben mit sogenannten Stechzylindern entnommen, wobei bei der Entnahme grundsätzlich darauf geachtet wird, dass die Kernprobe hinsichtlich des entnommenen Gefüges intakt und repräsentativ ist. Auch wird durch einen Luftabschluss des Probenbehälters unmittelbar nach der Probenentnahme in der Regel sichergestellt, dass die Probe im Wesentlichen ungestört in ein Labor gelangt.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Bodenprobenentnahme ist beispielsweise in der DIN 4021 beschrieben. Dieses Verfahren ist allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass eine Isolierung der Probe gemäß ihres ursprünglichen Umgebungsmilieus damit kaum möglich ist, da der luft- und druckdichte Abschluss der Probe erst nach der Entnahme aus der betreffenden Sedimentformation gewährleistet wird.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen ist beispielsweise aus der US 2012/0073875 A1 bekannt. Mit der Vorrichtung lässt sich kein luftdichter Abschluss der gewonnenen Probe herstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen bereitzustellen, welche diesem Problem Rechnung tragen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den nebengeordneten Vorrichtungsansprüchen sowie mit einem Verfahren gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug angebrachten Probenaufnahmegehäuse, das einen Probenaufnahmeraum begrenzt und das eine Schneidgeometrie oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei das Probenaufnahmegehäuse einen Verschluss umfasst, mit welchem ein im Wesentlichen luftdichter Abschluss des Probenaufnahmeraums in situ herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, das Probenaufnahmegehäuse mit einem Verschluss derart abzuschließen, dass dieser in situ, das heißt noch innerhalb der Sedimentformation, aus welcher eine Kernprobe gezogen werden soll, verschließbar ist. Dadurch ist ein im wesentlicher luftdichter und druckdichter Abschluss der Kernprobe innerhalb des Probenaufnahmeraums möglich, bevor die Kernprobe gezogen wird.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass andernfalls beim Ziehen der Kernprobe mit einem nach unten offenen Stahlzylinder oder mit einem nach unten offenen Kernrohr unvermeidbar eine Gefügeveränderung stattfinden würde. Unter Umständen ist so auch eine Verschiebung von Schichtgrenzen und Konsistenzgrenzen des Sediments der Probe nicht zu verhindern. Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird zuverlässig verhindert, dass die Kernprobe beim Ziehen einem anderen Umgebungsmilieu ausgesetzt wird, welches nicht mit dem Umgebungsmilieu der betreffenden Sedimentformation übereinstimmt.
  • Mit einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Kernprobe beziehungsweise Sondenprobe druck- und luftdicht an der Erkundungslokation gewonnen werden. Die vorgesehene Probe kann so mit Ausnahme der Temperatur gemäß des an der Erkundungslokation vorherrschenden Umgebungsmilieus geborgen werden und anschließend entsprechend gelagert werden.
  • Unter einem Trägerwerkzeug im Sinne der Erfindung kann ein Bohrgestänge, ein Führungsgestänge oder eine andere Art von Gestänge zu verstehen sein, über welches das Probenaufnahmegehäuse in die zu beprobende Sedimentformation verbracht werden kann.
  • Als Probenaufnahmegehäuse im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Stahlzylinder vorgesehen sein, dessen in Vorschubrichtung führendes Ende zumindest bis zum Vorschub in die zu beprobende Sedimentformation geöffnet ist.
  • Unter einer Schneidgeometrie oder einem Schneidschub im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine umlaufende Kante oder ein umlaufender Rand einer Öffnung des Probenaufnahmegehäuses zu verstehen.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss einen sphärischen, halbschalenförmigen Verschlusskörper umfasst , der zwischen einer ersten geöffneten Stellung und einer zweiten geschlossenen Stellung verlagerbar ist, der in der ersten geöffneten Stellung einen konkaven Boden des Probenaufnahmeraums bildet und der in der zweiten geschlossenen Stellung eine Kernprobe umschließt. Dieser Halbschalenverschluss oder Halbkugelverschluss kann eine einzige Halbschale umfassen, die bei einer Rotation um ein virtuelles Kugelzentrum von einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung verlagert wird.
  • Alternativ kann der Verschluss zwei viertelschalenförmige Verschlusskörper umfassen, die gegensinnig zueinander verlagerbar sind und so eine Öffnungsbewegung und eine Schließbewegung vollziehen.
  • Der Verschlusskörper ist zweckmäßigerweise als Probenlöffel ausgebildet, sodass dieser bei Verlagerung von der ersten geöffneten Stellung in die zweite geschlossene Stellung einen Teil der Kernprobe aus der Sedimentformation herausschneidet beziehungsweise herauslöst.
  • Wenn der Verschluss zwei viertelschalenförmige Verschlusskörper umfasst, bilden diese viertelschaligen Verschlusskörper zweckmäßigerweise ebenfalls jeweils eine Art Probenlöffel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschlusskörper federkraftbetätigt verlagerbar ist. Beispielsweise kann der Verschlusskörper durch eine auf das Trägerelement aufgebrachte Zugkraft von der ersten geöffneten Stellung in die zweite geschlossene Stellung verlagerbar sein. Dabei kann eine auf den Verschlusskörper einwirkende Feder durch das Eintreiben des Trägerelements in den zu beprobenden Baugrund vorgespannt werden, wohingegen eine auf das Trägerelement aufgebrachte Zugkraft eine Entspannung der vorzugsweise als Druckfeder ausgebildeten Feder bewirkt, wodurch dann eine Verlagerung des Verschlusskörpers in die zweite geschlossene Stellung bewirkt wird.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Probenaufnahmeraumgehäuse eine federnd gelagerte Bodenplatte aufweist, die randseitig gegen eine Umfassungswad des Probenaufnahmeraums abgedichtet ist und die mit dem Verschlusskörper eine Kavität zur Umschließung der Kernprobe bildet.
  • Bei einer alternativen Variante der Vorrichtung die nicht Gegenstand der Patentansprüche ist, umfasst der Verschluss eine Verschlussblende mit einer Vielzahl lamellenförmiger Verschlusskörper, die eine etwa kreisförmige Verschlussöffnung mit variablem Durchmesser definieren. Die Verschlusskörper bilden eine Irisblende, die durch eine Rotation von Teilen des Probenaufnahmegehäuses von einer ersten geöffneten in eine zweite geschlossene Stellung verbringbar sind. Vorzugsweise ist der Verschluss als doppelter Iris-Lamellenverschluss ausgebildet, wobei eine führende erste Stufe der Verschlussblende dazu dienen kann, die Kernprobe beziehungsweise die Sondenprobe aus der Sedimentformation herauszutrennen. Eine zweite Stufe der Verschlussblende kann ausschließlich der Abdichtung des Probenaufnahmeraums dienen. Selbstverständlich kann der Verschluss auch einstufig ausgebildet sein.
  • Zwischen der ersten und zweiten Stufe der Verschlussblende kann ein Zwischenraum als Schleuse vorgesehen sein, der mit einer Vergussmasse verfüllbar ist.
  • Ähnlich der Funktionsweise eines Kameraverschlusses wird in einem Abschlussdeckel des Probenaufnahmegehäuses ein Lamellenverschluss integriert. Während des Eindringvorgangs des Probenaufnahmegehäuses in den Baugrund ist die Verschlussblende geöffnet. Bevor die Kernprobe anschließend geborgen wird, wird die Verschlussblende geschlossen. Die lamellenförmigen Verschlusskörper, die beim Bergen der Kernprobe durch den Probenkörper im geschlossenen Zustand auf Druck belastet werden, stellen einen druck- und luftdichten Abschluss der Kernprobe dar.
  • Der druck- und luftdichte Abschluss kann durch eine besondere Oberflächenstruktur und/oder Oberflächentextur der lamellenförmigen Verschlusskörper erzielt werden, beispielsweise durch ineinander greifende Lippendichtungen zwischen den lamellenförmigen Verschlusskörpern.
  • Die Öffnungs- und Schließbewegung der Verschlussblende kann über eine Drehbewegung des Trägerwerkzeugs eingeleitet werden. Beispielsweise kann ein Abschlussdeckel des Probenaufnahmegehäuses drehbar zu einer Umfassungswand des Probenaufnahmegehäuses ausgebildet sein.
  • Das Probenaufnahmegehäuse kann beispielsweise als Zylinder beziehungsweise zylindrisches Behältnis ausgebildet sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Verschluss als Klappenverschluss mit wenigstens zwei gegeneinander dichtend schließenden Verschlussklappen ausgebildet ist.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn das Probenaufnahmegehäuse als vorzugsweise lösbar an dem Trägerwerkzeug angebrachter Probenaufnahmebehälter, beispielsweise in Form eines Zylinders, ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Probenaufnahmegehäuse mit einem Vergussmassenanschluss versehen, der mit dem Probenaufnahmeraum kommuniziert und über den der Probenaufnahmeraum mit einer Vergussmasse versiegelbar ist. Als Vergussmasse kommt beispielsweise ein Paraffin oder eine andere zähflüssige Dichtmasse in Frage.
  • Das Probenaufnahmegehäuse beziehungsweise der Probenaufnahmeraum ist zweckmäßigerweise an seinem in Vorschubrichtung nacheilenden Ende mit wenigstens einer Entlüftungsöffnung versehen, sodass die Luft innerhalb des Probenaufnahmeraums beim Einbringen entweichen kann. Mittels der Vergussmasse, die beispielsweise als Paraffin oder andere Dichtmasse ausgebildet sein kann, kann der Probenaufnahmeraum in situ versiegelt werden.
  • An oder in dem Trägerwerkzeug kann ein Vergussmassenreservoir vorgesehen sein, welches an den Probenaufnahmeraum angeschlossen ist und welches beispielsweise nach dem Vortreiben des Probenaufnahmegehäuses in die zu beprobende Sedimentformation so unter Druck gesetzt werden kann, dass die Vergussmasse den Probenaufnahmeraum versiegelt beziehungsweise in diesen eindringt.
  • Bei einer Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss einen Antrieb umfasst, der ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend elektrische, pneumatische, hydraulische oder mechanische Antriebe. Der Antrieb dient vorzugsweise dazu, den oder die Verschlusskörper zu verlagern.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Verschluss über ein Getriebe betätigbar ist, welches einer Vorschubbewegung des Trägerwerkzeugs in eine Verlagerungsbewegung eines Verschlusskörpers umsetzt, welches eine axiale Bewegung oder Rotationsbewegung des Trägerwerkzeugs in eine Verlagerungsbewegung eines Verschlusskörpers umsetzt.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einer Vorrichtung umfassend ein Trägerwerkzeug sowie ein an das Trägerwerkzeug angebrachtes Probenaufnahmegehäuse, das einen Probenaufnahmeraum begrenzt und das eine Schneidgeometrie oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei der Probenaufnahmeraum mit einem Verschluss im Wesentlichen luftdicht abschließbar ist, wobei das Verfahren das Eintreiben des Probenaufnahmegehäuses in eine ungestörte Sedimentformation umfasst, derart, dass die zu entnehmende Kernprobe zumindest teilweise von dem Probenaufnahmeraum umschlossen wird, wobei in einem folgenden Verfahrensschritt der Probenaufnahmeraum in situ verschlossen und abgedichtet wird und sodann das Probenaufnahmegehäuse über das Trägerwerkzeug gezogen wird.
  • Vorzugsweise wird der Probenaufnahmeraum, bevor die Kernprobe gezogen wird, in situ mit einer Vergussmasse abgeschlossen beziehungsweise versiegelt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale durchgeführt und idealerweise in einer Anordnung, die den geometrischen Randbedingungen der genormten und bekannten Probenahmegeräte entspricht.
  • Insbesondere bezüglich der Durchmesser der gezogenen Probekörper ist es vorteilhaft, die bekannten Abmessungen gemäß Normung einzuhalten. Daher umfasst die Erfindung, die oben beschriebenen Vorrichtungen vorzugsweise vertikal anzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben gemäß Stand der Technik,
    Figuren 2a, 2b
    eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die stark vereinfacht ist, wobei Figur 2a das Probenaufnahmegehäuse der Vorrichtung gemäß der Erfindung in geöffnetem Zustand und Figur 2b das Probenaufnahmegehäuse der Vorrichtung gemäß der Erfindung in geschlossenem Zustand zeigt,
    Figuren 3a, 3b
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei Figur 3a eine teilweise geschnittene Seitenansicht und Figur 3b eine Unteransicht zeigt, und
    Figuren 4a, 4b
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht, wobei Figur 4a die Probenaufnahme mit geschlossenem Verschluss zeigt.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf Figur 1, die eine Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben gemäß Stand der Technik zeigt.
  • In allen Zeichnungen werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung umfasst ein Trägerwerkzeug 1 in Form eines Gestänges, welches in einer Führungshaube 2 verschiebbar angeordnet ist. Die Führungshaube 2 umfasst eine Führungsplatte 3, mit welcher die Vorrichtung auf einem Baugrund 4 aufstellbar ist.
  • Innerhalb der Führungshaube 2 ist an dem führenden Ende des Trägerwerkzeugs 1 ein Stechzylinder 5 angeordnet. Der Stechzylinder 5 ist als an seiner führenden Seite offener, dünnwandiger Stahlzylinder ausgebildet. An dem von dem Stechzylinder 5 abliegenden Ende des Trägerwerkzeugs 1 beziehungsweise der Trägerstange ist ein Amboss 6 befestigt, auf welchen ein an einem Schlaggestänge 7 geführtes Fallgewicht 8 einwirken kann. Über das an dem Schlaggestänge 7 geführte Fallgewicht 8 wird das Trägerwerkzeug 1 mit dem Stechzylinder 5 in den Baugrund 4 eingetrieben. Der von dem Stechzylinder umschlossene Probenaufnahmeraum 9 wird dabei mit der Sondenprobe beziehungsweise mit der Kernprobe gefüllt. Wird der Stechzylinder 5 gezogen, befindet sich die Kernprobe in dem von dem Stechzylinder 5 umschlossenen Probenaufnahmeraum 9.
  • Beim Ziehen des Stechzylinders 5 ist nicht sichergestellt, dass die Schichtgrenzen und die Konsistenzgrenzen der Kernprobe erhalten bleiben. In dem Probenaufnahmeraum 9 etwa eingeschlossene Luft kann über eine nicht dargestellte Entlüftungsöffnung entweichen.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Figuren 2a bis 4b, die mehrere Varianten einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigen.
  • Figur 2a zeigt ein Trägerwerkzeug 1 mit einem an dem führenden Ende des Trägerwerkzeugs 1 angebrachten Probenaufnahmegehäuse 10 in Form eines offenen Zylinders, der den Probenaufnahmeraum 9 umschließt und der an seinem führenden Ende mit einer umlaufenden Schneidgeometrie 11 versehen ist.
  • Die Schneidgeometrie 11 ist als umlaufender, gegebenenfalls angespitzter Rand der in Vorschubrichtung der Vorrichtung weisenden Öffnung 19 des Probenaufnahmeraums 9 ausgebildet.
  • Das Probenaufnahmegehäuse 10 umfasst weiterhin einen Verschlusskörper 12, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2a und 2b als Halbschalenverschluss ausgebildet ist, das heißt sphärisch, halbschalenförmig. Der Verschlusskörper 12 ist um einen gedachten Mittelpunkt, der den Radius des Verschlusskörpers 12 definiert, drehbar, und zwar von der in Figur 2a dargestellten Stellung in die in Figur 2b gezeigte Stellung. Figur 2a zeigt den Verschlusskörper 12 in der ersten geöffneten Stellung, Figur 2b zeigt den Verschlusskörper 12 in der zweiten, geschlossenen Stellung.
  • In der in Figur 2a gezeigten Stellung definiert der Verschlusskörper 12 einen Boden des Probenaufnahmeraums 9. Der Verschlusskörper 12 bildet im Falle dieses Ausführungsbeispiels eine Kavität 13 zur Aufnahme einer Kernprobe. Das Probenaufnahmegehäuse 10 ist als zylindrisches Behältnis 14 ausgebildet, welches über eine als Vergussmassenanschluss ausgebildete Öffnung 15 mit einem Vergussmassenreservoir 16 innerhalb des Trägerwerkzeugs 1 kommuniziert.
  • Als Vergussmasse ist ein Paraffin vorgesehen, dass aus dem Vergussmassenreservoir 16 über die Öffnung 15 in das Gehäuse 14 eintreten kann. Der in der geöffneten Stellung befindliche Verschlusskörper 12 dichtet das Gehäuse 14 gegen den Austritt der Vergussmasse ab.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist zunächst vorgesehen, das Probenaufnahmegehäuse 10 beziehungsweise das zylindrische Behältnis 14 über das Trägerwerkzeug 1 in die zu beprobenden Sedimentformation des Baugrundes 4 vorzutreiben. Dabei dringt der Baugrund 4 beziehungsweise das Sediment in die von dem Verschlusskörper 12 gebildete Kavität 13 ein. Sodann wird der Verschlusskörper 12, beispielsweise mittels eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebes in die in Figur 2b gezeigte zweite, verschlossene Stellung verfahren, wobei der Verschlusskörper 12 dabei Sediment aus der Sedimentformation herauslöst und in der Kavität 13 einschließt. Der sich in die zweite in Figur 2b gezeigte Stellung bewegende Verschlusskörper 12 erlaubt ein Nachfließen der Vergussmasse, sodass die Vergussmasse das Probeaufnahmegehäuse 10 vollständig abdichtet und versiegelt.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren 3a und 3b dargestellt ist. Gleiche Bauteile sind dort mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren 3a und 3b gezeigte Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst ebenfalls als Probenaufnahmegehäuse 10 ein zylindrisches Behältnis, welches eine umlaufende Schneidgeometrie 11 aufweist, die eine führende, kreisrunde Öffnung 19 des Probenaufnahmeraums 9 umgibt, der Bestandteil einer relativ zu dem Gehäuse 14 drehbaren Abschlusskappe 17 ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3a und 3b bildet das gesamte Gehäuse 14 den Probenaufnahmeraum 9 im Sinne der Erfindung.
  • In die Abschlusskappe 17 ist eine Verschlussblende 18 als zweistufige Irisblende integriert, wobei die Verschlussblende 18 eine Vielzahl von lamellenförmigen Verschlusskörpern 12 umfasst. Im Übrigen ist das zylindrische Behältnis 14 an seiner dem Trägerwerkzeug 1 zugekehrten Seite ebenfalls mit einem Vergussmassenanschluss versehen. Innerhalb des Trägerwerkzeugs 1 ist ein Vergussmassenreservoir mit einer Vergussmasse, beispielsweise in Form eines Paraffins, vorgesehen. Ein Verdrehen der Abschlusskappe 17 relativ zu dem Gehäuse 14 bewirkt ein Öffnen und ein Schließen der Verschlussblende 18, wobei die Verschlussblende 18 eine dem Probenaufnahmeraum 9 abgekehrte ersten Stufe 20 und eine dem Probenaufnahmeraum 9 zugekehrte zweite Stufe 21 umfasst, die zwischen sich einer Schleuse 22 einschließen. Die Schleuse 22 kommuniziert über einen Kanal 23 mit einem Vergussmassenreservoir 16 innerhalb des Trägerwerkzeugs 1.
  • Das Probenaufnahmegehäuse 10 wird an dem Trägerwerkzeug 1 mit geöffneter Verschlussblende 18 in den Baugrund 4 eingetrieben, sodass die Kernprobe von dem Gehäuse 14 beziehungsweise von dem Probenaufnahmeraum 9 umschlossen wird. Sodann wird über eine Drehbewegung des Trägerwerkzeugs die Verschlussblende 18 geschlossen, wobei einerseits der Sedimentkörper beziehungsweise die Kernprobe abgetrennt wird, andererseits der Probenaufnahmeraum 9 im wesentlichen druckdicht verschlossen wird. Sodann wird über den Kanal 23 die Vergussmasse in die Schleuse 22 eingeleitet, sodass der Probeaufnahmeraum 9 abgedichtet und versiegelt ist.
  • Eine weitere Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt.
  • Innerhalb des Gehäuses 14 ist ebenfalls ein Verschlusskörper 12 in Form einer sphärischen Halbschale angeordnet. Der Verschlusskörper 12 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2a und 2b um einen gedachten Mittelpunkt, der den Radius der Krümmung des Verschlusskörpers 12 definiert, innerhalb des Behältnisses 14 beziehungsweise innerhalb des Probenaufnahmeraums 9 drehbar angeordnet und bildet ebenso eine Kavität 13 zur Aufnahme der Kernprobe. In der ersten geöffneten Stellung des Verschlusskörpers 12, die in Figur 4a gezeigt ist, liegt der Scheitelpunkt der konvexen Seite des Verschlusskörpers 12 gegen eine in dem Probenaufnahmeraum 9 federnd gelagerte Bodenplatte 24 an.
  • Die Bodenplatte 24 ist über eine Druckfeder 25 gegen eine von der vorderen Öffnung des Gehäuses 14 abliegende Stirnwand 26 abgestützt. Darüber hinaus ist die Bodenplatte randseitig gegen eine Umfassungswand 27 des Probenaufnahmeraums 9 abgedichtet.
  • Beim Vorschub des Trägerwerkzeugs 1 in den Baugrund 4 dringt das Sediment in das Behältnis 14 und in die Kavität 13 des Verschlusskörpers ein und verlagert den Verschlusskörper 12 mit der Bodenplatte 24 in Richtung auf die Stirnwand 26 des Gehäuses 14, wobei die Druckfeder 25 gespannt wird.
  • Wird sodann das Trägerwerkzeug 1 wieder gezogen, leitet die Rückstellbewegung der Druckfeder 25 eine Drehbewegung des Verschlusskörpers 12 ein, sodass der Verschlusskörper die Kernprobe umschließen kann und gegen die Bodenplatte 24 abdichten kann.
  • Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass über die Öffnung 15 in der Stirnwand 26 des Behältnisses 14 eine Vergussmasse aus dem Vergussmassenreservoir 16 in das Behältnis 14 eingebracht wird und das Behältnis 14 versiegelt.
  • Nach Entnahme des Trägerwerkzeugs 1 aus der Sedimentformation beziehungsweise aus dem Baugrund kann das Behältnis 14 von dem Trägerwerkzeug 1 gelöst werden und entsprechend deponiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Trägerwerkzeug
    2)
    Führungshaube
    3)
    Führungsplatte
    4)
    Baugrund
    5)
    Stechzylinder
    6)
    Amboß
    7)
    Schlaggestänge
    8)
    Fallgewicht
    9)
    Probenaufnahmeraum
    10)
    Probenaufnahmegehäuse
    11)
    Schneidgeometrie
    12)
    Verschlusskörper
    13)
    Kavität
    14)
    Behältnis
    15)
    Öffnung
    16)
    Vergussmassenreservoir
    17)
    Abschlusskappe
    18)
    Verschlussblende
    19)
    Öffnung
    20)
    erste Stufe der Verschlussblende
    21)
    zweite Stufe der Verschlussblende
    22)
    Schleuse
    23)
    Kanal
    24)
    Bodenplatte
    25)
    Druckfeder
    26)
    Stirnwand
    27)
    Umfassungswand

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug (1) sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachten Probenaufnahmegehäuse (10), das einen Probenaufnahmeraum (9) begrenzt und das eine Schneidgeometrie (11) oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei das Probenaufnahmegehäuse (10) einen Verschluss umfasst, dass der Verschluss einen sphärischen, halbschalenförmigen Verschlusskörper (12) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper zwischen einer ersten geöffneten Stellung und einer zweiten geschlossenen Stellung verlagerbar ist, dass der Verschlusskörper in der ersten geöffneten Stellung einen konkaven Boden des Probenaufnahmeraums (9) bildet und der in der zweiten geschlossenen Stellung eine Kernprobe umschließt, dass der Probenaufnahmeraum (9) eine federnd gelagerte Bodenplatte (24) aufweist, die randseitig gegen wenigstens eine Umfassungswand (27) des Probenaufnahmeraums (9) abgedichtet ist und die mit dem Verschlusskörper (12) eine Kavität (13) zur Umschließung der Kernprobe bildet, so dass ein luftdichter Abschluss des Probenaufnahmeraums herstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (12) als Probenlöffel ausgebildet ist, der bei einer Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Kernprobe aus der Sedimentformation herauslöst.
  3. Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug (1) sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachten Probenaufnahmegehäuse (10), das einen Probenaufnahmeraum (9) begrenzt und das eine Schneidgeometrie (11) oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei das Probenaufnahmegehäuse (10) einen Verschluss umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Klappenverschluss mit zwei gegeneinander dichtend schließenden Verschlusskappen (12) ausgebildet ist, mit welchem ein luftdichter Abschluss des Probenaufnahmeraums (9) herstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenaufnahmegehäuse (10) als vorzugsweise lösbar an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachtes Behältnis (14) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug (1) sowie mit einem an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachten Probenaufnahmegehäuse (10), das einen Probenaufnahmeraum (9) begrenzt und das eine Schneidgeometrie (11) oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei das Probenaufnahmegehäuse (10) einen Verschluss umfasst , dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verschluss ein luftdichter Abschluss des Probenaufnahmeraums (9) herstellbar ist und dass das Probenaufnahmegehäuse (10) einen Vergussmassenanschluss aufweist, der mit dem Probenaufnahmeraum (9) kommuniziert und über den der Probenaufnahmeraum (9) mit einer Vergussmasse versiegelbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher das Probenaufnahmegehäuse (10) als vorzugsweise lösbar an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachtes Behältnis (14) ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerwerkzeug (1) ein Vergussmassenreservoir (16) umfasst, welches an den Probenaufnahmeraum (9) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Antrieb umfasst, der ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend elektrische, pneumatische, hydraulische oder mechanische Antriebe.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss über ein Getriebe betätigbar ist, welches eine axiale Bewegung oder eine Drehbewegung des Trägerwerkzeugs (1) in eine Verlagerungsbewegung eines Verschlusskörpers (12) umsetzt.
  9. Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einer Vorrichtung umfassend ein Trägerwerkzeug (1) sowie ein an dem Trägerwerkzeug angebrachtes Probenaufnahmegehäuse (10), das einen Probenaufnahmeraum (9) begrenzt und das eine Schneidgeometrie (11) oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei der Probenaufnahmeraum (9) mit einem Verschluss im Wesentlichen luftdicht abschließbar ist, wobei das Verfahren das Eintreiben des Probenaufnahmebehältnisses ist in eine ungestörte Sedimentformation umfasst, derart, dass die zu entnehmende Kernprobe zumindest teilweise von dem Probenaufnahmeraum (9) umschlossen wird, wobei in einem folgenden Verfahrensschritt der Probenaufnahmeraum (9) in situ mit einer Vergussmasse verschlossen und abgedichtet wird und sodann das Probenaufnahmegehäuse (10) über das Trägerwerkzeug (1) gezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es unter Verwendung einer Vorrichtung mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8 durchgeführt wird.
EP16155791.3A 2015-02-17 2016-02-16 Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen Active EP3059384B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16155791T PL3059384T3 (pl) 2015-02-17 2016-02-16 Urządzenie oraz sposób pobierania próbek rdzeniowych z formacji osadowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202836.4A DE102015202836A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3059384A1 EP3059384A1 (de) 2016-08-24
EP3059384B1 true EP3059384B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=55532095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16155791.3A Active EP3059384B1 (de) 2015-02-17 2016-02-16 Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3059384B1 (de)
DE (1) DE102015202836A1 (de)
DK (1) DK3059384T3 (de)
ES (1) ES2686099T3 (de)
LT (1) LT3059384T (de)
PL (1) PL3059384T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108168947B (zh) * 2018-01-18 2024-03-05 中国石油大学(华东) 一种转盘式沉积物取样装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655644A (en) * 1926-11-22 1928-01-10 Baker Casing Shoe Company Core retainer for core barrels
US3383131A (en) * 1966-07-27 1968-05-14 Navy Usa Core sampler
DE1814449A1 (de) 1968-12-13 1970-06-25 Schlumberger Prospection Vorrichtung zum Entnehmen von Kernproben aus Erdformationen
US3807234A (en) * 1972-08-14 1974-04-30 Trippensee Corp Core catcher for core samplers
US3952817A (en) * 1974-03-08 1976-04-27 Longyear Company Basket type core retainer
GB8423365D0 (en) * 1984-09-15 1984-10-17 Vallally C O Sampling device
NL1015147C2 (nl) * 2000-05-10 2001-11-15 Eijkelkamp Agrisearch Equip Bv Grondmonsternemer.
US20050133267A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Schlumberger Technology Corporation [coring tool with retention device]
KR101062218B1 (ko) * 2009-06-19 2011-09-05 한국해양연구원 시료채취기에 구비된 슬라이드 방식의 코어 리테이너

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3059384T3 (pl) 2018-11-30
EP3059384A1 (de) 2016-08-24
DE102015202836A1 (de) 2016-08-18
LT3059384T (lt) 2018-09-10
DK3059384T3 (en) 2018-09-10
ES2686099T3 (es) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771536B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenentnahme unter erhalt eines am probenahmeort herrschenden druckes
EP1154076B1 (de) Bodenprobenehmer
WO1985003773A1 (en) Sample taking device
DE3025435A1 (de) Druckkernrohr
EP3434331A2 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE2001730A1 (de) Verfahren fuer Drahtseilarbeiten und Drahtseilschmiergeraet
DE69830508T2 (de) Gasgefüllter beschleuniger
EP3059384B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entnehmen von kernproben aus sedimentformationen
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE3310032C2 (de) Tauchheber für die Entnahme von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Wasserproben aus Gewässern großer Tiefe
DE102008047905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben und/oder Untersuchen einer Materialprobe
DE102005062896B3 (de) Verfahren zur Entnahme von monolithischen Bodensäulen, insbesondere mit großem Volumen, sowie Lysimeter zur Durchführung des Verfahrens
DE102010049788A1 (de) Ausdrückvorrichtung
DE69823853T2 (de) Entnahmegerät für kernproben
DE102017100846B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben aus einem Bohrloch
DE102005053360B3 (de) Verfahren und Behälter zur Lagerung von Probenkörpern, insbesondere Gesteinsbohrkernen
EP3339564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe
DE102011006374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Bodensäulen
DE3820924A1 (de) Bodenprobenentnahmesonde
DE10131973C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Probekernen
DE102014208090A1 (de) Entlüftungseinrichtung zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem und ein Verfahren zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung
WO2012140076A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines bohrlochs
EP3542000B1 (de) Verfahren zum rückbau von offshore gründungsstrukturen
DD251403A1 (de) Probenahmesonde zur endtiefenorientierten fluessigkeitsprobenahme
DE10353485B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur horizontalen monolithischen Entnahme von Bodenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNOGY SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2686099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181016

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001135

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20200212

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 5

Ref country code: LT

Payment date: 20200204

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20200217

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001135

Country of ref document: DE

Owner name: RWE RENEWABLES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOGY SE, 45128 ESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20210216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216