EP3056632A1 - Randeinfassung für balkon- und terrassenböden - Google Patents

Randeinfassung für balkon- und terrassenböden Download PDF

Info

Publication number
EP3056632A1
EP3056632A1 EP16000308.3A EP16000308A EP3056632A1 EP 3056632 A1 EP3056632 A1 EP 3056632A1 EP 16000308 A EP16000308 A EP 16000308A EP 3056632 A1 EP3056632 A1 EP 3056632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
plate
balcony
railing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16000308.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Peter Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55357833&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3056632(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3056632A1 publication Critical patent/EP3056632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area

Definitions

  • the invention relates to an edging for balcony and patio floors with railing attachment and balcony drainage for use in new buildings and renovation work for attachment to existing on the building floor plate of a balcony and terrace floor.
  • This drainage system has a leg, which can be laid under a covering, such as a tile covering, of a tile connection strip whose other leg opens into a drainage channel, which is fastened with a wall connection strip to a wall of a balcony to be drained.
  • a covering such as a tile covering
  • an insertable perforated cover profile with a substantially U-shaped cross-section can be arranged in this solution, which should avoid coarse contamination of the channel.
  • This solution also allows drainage of the balcony or terrace surfaces, but has a variety of components, is therefore expensive to install and also does not allow stable railing attachment to the building.
  • a fastening device for supporting railing posts is known, in the lower flange of the balcony slab profile bars are arranged, on which frontally rounded holder elements are arranged, which also rest against the balcony plate front side, and against each of which a fastening device for a supporting railing post can be pivoted braced.
  • the gutters are mounted and subsequently attached the balcony railing and aligned consuming.
  • This solution consisting of a variety at a distance of about 80 cm frontally separately next to each other to be arranged on the balcony slab, consuming to align holder elements that do not allow an exactly uniform spacing of the railing posts, and then placed on the gutter plates and railing posts are attached.
  • the balcony slab in order to ensure the required stability of spaced apart, the front side of the balcony slab arranged railing post, the balcony slab must be laboriously mounted on the lower flange, and the bottom view the balconies optically strong impairing support struts are arranged, which carry the front side attached to the balcony plate holder elements.
  • the frames are mounted on the building as a balcony frame and then poured out on site with in-situ concrete, thereby producing the balcony slab.
  • the invention is therefore an object of the invention to develop a border for already existing on the building floor slabs of balcony and terrace floors and the like, which can be used both in new buildings as well as renovation work and does not have the aforementioned disadvantages of the prior art, in particular ensured in a variety of structural conditions with minimal production and assembly costs secure railing and reliable balcony drainage even with cross-system connection of the edge of the invention to the bottom plate, and in one of the embodiments according to the invention, for example, if desired for floor panels of patio floors, even one cold bridge-free mounting of the edge enclosure according to the invention on each floor panel allows.
  • FIGS. 1 to 4 the edge trim 1 according to the invention for balcony and terrace floors with railing attachment 2 and balcony drainage 3 is shown prior to installation as well as in the final assembly state in different applications.
  • the edging 1 according to the invention can be arranged both on new buildings as well as in the context of renovation work on / on an existing on the building floor plate 4 of a balcony as well as on / on a terrace floor.
  • FIGS. 1 and 4 shown exclusively frontal attachment of the frame profile 5 according to the invention to the bottom plate, also analogous to the representation in FIG. 3 , ie both on and on the front side of the bottom plate 4 of a balcony and terrace floor done.
  • FIGS. 1 to 4 all are in the FIGS. 1 to 4 represented, according to the invention frame profile constructions characterized in that a frame profile 5, preferably an extruded aluminum profile is used for the edging 1 according to the invention, which is a contact plate 6, arranged at the upper end of the contact plate 6 hook web 7, a parallel to the contact plate 6 arranged railing plate 8, one arranged at the lower end of the railing plate 8, the contact plate 6 with the railing plate 8 so interconnecting mounting plate 9, that the contact plate 6, the mounting plate 9 to a wall mounting bar 10 and the mounting plate 9, the railing plate 8 extends beyond a fastening web 11, and
  • a passage web 12 is arranged, which also connects the bearing plate 6 with the railing plate 8, and thereby between the contact plate 6, the passage web 12, the railing plate 8 and the attachment plate 9 forms a drainage chamber 34.
  • Rail support element 14 in the form of a glass receiving profile 37, or connected to the railing plate 8, as in the Figures 2 .
  • 3 and 4 represented railing support member 14 is arranged in the form of a post positioning web 43, and that hook web side of the railing plate 8, between the railing plate 8 and the passage web 12 a drain web 15 is arranged, wherein in the upper connecting region of the railing plate 8 with the drain web 15, in the drain web 15, one of the railing plate 8 spaced parallel Anschluß Adjustsnut 16 is arranged.
  • this frame profile 5 according to the invention along its hook web 7, with on the bottom plate 4, as in the FIGS. 1 or 4 represented, or on the bottom plate 4, as in the FIG. 3 represented by means of spaced mounting hook elements 18, in the FIGS. 1 and 4
  • These have the embodiment of hook plates 41 and in the FIG. 3 the embodiment of support wedges 42 connected.
  • Resultssnut 16 in operative connection passing Arretiansssteg 24, and one below the support plate 20 in the region of the hook web 7 arranged arranged with a hook web support 25 and a hook web system 26 support unit 27 is arranged.
  • connection profile 19 with respect to the base plate 4 and at the same time with respect to the frame profile 5, and thus at the same time minimized production costs. and installation effort in addition to a secure railing attachment simultaneously ensures optimal, reliable and secure balcony drainage even with cross-trade connection of the edge trim 1 of the invention to the bottom plate 4.
  • each spaced from each other both (as in the Figures 2 . 3 and 4 shown) retaining ridge side in the support plate 20 and / or (as in the FIG. 1 shown) pad plate side in the retaining web 21, and also in the drainage web 23, and also in the passage web 12, between the bearing plate 6 and the drain web 15, water passage openings 28 are arranged.
  • the rainwater on the drainage groove 36 can enter the "interior" of the edge enclosure 1 according to the invention expires and the drainage chamber 34 out, wherein in the direction of water, to the drainage chamber 34 out, the aforementioned water passage openings 28 a always Have increasing cross-section, so that by means of the edge enclosure 1 according to the invention a reliable drainage of the arranged on a barrier layer 46 flooring 47 as well as the entire respective balcony or terrace floor is guaranteed.
  • the fastening hooks 18 are designed as hook plates 41, which are arranged according to the respective present structural conditions (ie where possible) on the side edge of the bottom plate 4 from each other uniformly or unevenly spaced so that they are aligned linearly and while the chosen spacing and arrangement ensures the required load transfer into the balcony slab.
  • wall mounting receptacles 29 are arranged, which come into operative connection with the side edge of the bottom plate 4 according to the invention to be arranged support elements 35 and are fixed in position in the wall mounting web 10 arranged wall mounting receptacles 29, so that the Frame according to the invention 5 with the wall mounting bar 10 is positioned accurately, reliably and positionally secure to the bottom plate 4.
  • a glass receiving profile 37 is arranged, in which a glass railing plate 38 is inserted, positioned accurately secure position and reliably clamped, and at the same time by means of in the FIG. 1 illustrated sealing lips 48, opposite of entering into the glass receiving section 37 rainwater o. ⁇ . Is sealed.
  • a water drain opening 39 is disposed on a downcomer connection element 40 is liquid-tight so as to ensure a reliable drainage of water accumulating in the dewatering chamber 34 of the frame profile 5 according to the invention.
  • the invention are at the bottom, the free edge region of the wall mounting bar 10 and / or at the free edge portion of the mounting bar 11 of the mounting plate 9 / a plurality of diaphragm mounting web / e 32 arranged, where in the FIG. 1 shown profile lining element 33 is fixed, which visually obscures the otherwise remaining visible "mounting locations".
  • FIGS. 2 to 4 Now show the frame profile according to the invention 5 in a different frame profile design, in the frame profile design "pole support", ie for the arrangement of different railing posts 44 on the frame profile according to the invention. 5
  • One of the possible embodiments are those in the FIG. 3 explosive mounting screws.
  • Essential to the invention is also that in this design at the bottom, the free edge region of the wall mounting web 10 and / or at the free edge region of the fastening web 11 of the mounting plate 9 / a plurality of diaphragm mounting web / e 32 are arranged / in / on the / those profile cladding elements 33, such as in the FIGS. 1 and 2 shown, is attached.
  • each a similar / dissimilar aperture fixing web 32 is disposed on / in which / a profile cladding element 33 is attached, and the post positioning web 43 disposed aperture attachment web 32 projects beyond the outer edge of the fastening web 11, so that as in the FIG. 4 also a larger-area profile cladding element 33 can be used, which, as in the FIG. 4 shown, all mounting areas, ie also the railing posts 44, covering a large area.
  • FIG. 4 also shows the edge trim according to the invention 1 for balcony and terrace floors in the frame profile design "Pfostenpronounced / Stegpfosten" on the bottom plate 4 of a balcony with the frame profile 5 adjacent components, such as an on the one hand of the frame profile 5 arranged Endab gleichelement 50 and on the other hand of the invention Frame profile 5 arranged corner member 49, arranged with a corner element 49 drainage chamber 34 and a drainage chambers 34 of the adjacent components leak-tight connecting drainage bridge 51, as here between the frame section 5 and the corner member 49 arranged in an exploded view.
  • the frame profiles 5 according to the invention can be connected not only with the corner elements 49, but of course also with each other leak-proof and precisely aligned with each other.
  • a plurality of pin receiving grooves 30 are arranged in the frame section 5 and / or in the corner element 49, in which guide pins 31 can be precisely positioned, which ensure that several elements of the frame profile 5 and / or corner elements 49 with their drainage chambers 34, but also the end closure elements 50, always reliably positioned and accurately aligned with each other can be connected.
  • mounting hook elements 18 now mounting hook wedges 42 are used, which in turn are spaced apart on the base plate 4 by means of fastening screws, but in this design next to a mounting of the frame profile 5 according to the invention directly on the edge of the bottom plate 4, analogously to the illustration FIG. 1 , now also a marginally spaced, on the bottom plate "cold bridge free", in the FIG. 3 illustrated, inventive arrangement allows.
  • the support hook wedges 42 cantilevered, ie the base plate 4 outstanding arranged, so that the frame profile 5 according to the invention arranged by means of its hook web 7 to the juxtaposed, and aligned in line hooks of the support hook wedges 42, as in FIG. 3 shown, ie with full-surface insulation 45 (here with thermal insulation panels) with only point-like heat transfer, ie cold bridge free, can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden und ähnliche Bodenplatten, welche sowohl bei Neubauten wie auch bei Sanierungsarbeiten eingesetzt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es eine Randeinfassung für bereits am Bauwerk vorhandene Bodenplatten, von Balkon- und Terrassenböden und ähnlichem, zu entwickeln, welche sowohl bei Neubauten wie auch bei Sanierungsarbeiten eingesetzt werden können und die bei unterschiedlichsten baustatischen Gegebenheiten stets mit minimierten Fertigungs- und Montageaufwand eine sichere Geländerbefestigung und eine zuverlässige Balkonentwässerung gewährleistet, und die, in einer der erfindungsgemäß möglichen Ausführungsformen, wenn gewünscht, selbst eine kältebrückenfreie Montage der erfindungsgemäßen Randeinfassung an jeder Bodenplatte ermöglicht. Die erfindungsgemäße Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden zur Befestigung an einer am Bauwerk vorhandenen Bodenplatte (4) eines Balkon- und Terrassenbodens zeichnet sich dadurch aus, dass für die Randeinfassung ein Rahmenprofil (5) mit integrierter Geländerbefestigung (2) und integrierter Balkonentwässerung (3) eingesetzt wird, welches entlang eines am erfindungsgemäßen Rahmenprofils (5) angeordneten Hakensteges (7), an am Seitenrand der Bodenplatte (4) oder auf der Bodenplatte (4) voneinander beabstandet angeordneter Befestigungshakenelemente (18), an der Bodenplatte (4) lagesicher positioniert, und zudem mittels Stützelementen (35) fest mit der Bodenplatte (4) verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden mit Geländerbefestigung und Balkonentwässerung für den Einsatz bei Neubauten und Sanierungsarbeiten zur Befestigung an einer am Bauwerk vorhandenen Bodenplatte eines Balkon- und Terrassenbodens.
  • Im Stand der Technik sind Balkonbodenplatten oder Terrassenböden vorbeschrieben, bei denen die Bodenplatte selbst zunächst aus Ortbeton hergestellt wird, und die danach dann mit Regenrinnen und/oder Balkongeländern ausgestattet werden.
    Aus der DE 195 35 187 A1 ist eine Lösung zur Anordnung einer Regenrinne an einer Balkonbodenplatte oder einer Terrasse bekannt. Bei dieser Lösung wird ein stirnseitig am Balkon angeordnetes, als Abschlussprofil für Balkone oder Terrassen einsetzbares Trägerprofil angeordnet, um an diesem ein gegenüber dem Trägerprofil relativ verschiebbar angeordnetes Rinnenprofil anzuordnen. Das Rinnenprofil kann dabei entsprechend der jeweils gewünschten Neigung in unterschiedlicher Höhe gegenüber dem Trägerprofil befestigt werden, so dass auch vor längeren Balkonfronten oder Terrassen die Regenrinnen das notwendigen Gefälle aufweisen, wobei das Trägerprofil stirnseitig stets parallel zum Balkon- bzw. Terrassenboden befestigt wird.
  • Die in der DE 195 35 187 A1 vorbeschriebene Regenrinnenbefestigung ist sehr montageaufwendig und ermöglicht eine Entwässerung der Balkon- oder Terrassenflächen. Durch eine geeignete Wahl des jeweils eingesetzten Zubehörs können wahlweise der Fußboden entwässert, oder der Balkonrand "verblendet", d.h. nur abgedeckt werden. Diese Lösung kann jedoch keinesfalls eine gleichzeitige, stabile und sichere Geländerbefestigung am Baukörper gewährleisten.
  • Aus der DE 196 12 505 A1 ist ein weiteres Entwässerungssystem für mit Fliesen oder sonstigen Belagssystemen beschichtete Balkone bekannt. Dieses Entwässerungssystem besitzt einen unter einem Belag, wie einem Fliesenbelag, verlegbaren Schenkel einer Fliesenanschlussleiste deren anderer Schenkel in eine Entwässerungsrinne mündet, die mit einer Wandanschlussleiste an einer Wand eines zu entwässernden Balkons befestigt ist. In der Entwässerungsrinne kann bei dieser Lösung ein einlegbares gelochtes Abdeckprofil mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt angeordnet sein, welches grobe Verunreinigungen der Rinne vermeiden soll. Auch diese Lösung ermöglicht eine Entwässerung der Balkon- oder Terrassenflächen, verfügt jedoch über eine Vielzahl von Bauteilen, ist daher montageaufwendig und ermöglicht ebenfalls keine stabile Geländerbefestigung am Baukörper. Daneben ist aus der DE 198 22 353 A1 ein gattungsgemäßes Befestigungssystem für Regenrinnen bekannt. Auch bei dieser Lösung wird die Regenrinne an einem separaten unterhalb des Bodenbelages und an der Balkonplatte stirnseitig angeordneten Regenrinnenhalters unterhalb eines stirnseitig an der Balkonplatte anzuordnenden Tropfblech eingehangen. Bei dieser Lösung können durch eine geeignete Wahl des jeweils eingesetzten Regenrinnenzubehörs wahlweise der Fußboden und/oder die Geländerfüllung entwässert werden.
  • Auch bei dieser Lösung, die ebenfalls wiederum einen hohen Montageaufwand aufweist, ist keinesfalls eine stabile Geländerbefestigung möglich.
  • Aus der EP 0 731 236 B1 ist nun eine Befestigungsvorrichtung für tragende Geländerpfosten bekannt, bei der am Untergurt der Balkonplatte Profilstangen angeordnet werden, an denen stirnseitig abgerundete Halterelemente angeordnet sind, die auch an der Balkonplattenstirnseite anliegen, und gegen die jeweils eine Befestigungsvorrichtung für einen tragenden Geländerpfosten schwenkbar verspannt werden kann.
  • Diese Lösung ermöglicht eine stabile Geländerbefestigung, beeinträchtigt jedoch optisch stark die Unteransicht der Balkone, und kann auf Grund der statischen vorgegebenen Bedingungen (wie Armierungen oder Träger) keinesfalls eine gleichmäßige Beabstandung der Balkonpfosten über die Balkongeländerlängen (für den Einsatz von standardisierten Glasgeländerfüllungen) gewährleisten. Zudem ist eine Entwässerung der Balkonoberfläche nur in Verbindung mit einer zusätzlich, wie oben beschrieben, stirnseitig am Balkon aufwändig anzuordnenden Entwässerungsrinne zu gewährleisten.
  • Daher werden bei dieser Lösung nach der Fertigstellung der Balkonbodenplatte bzw. der Terrassenbodenplatte die Regenrinnen angebracht und nachfolgend die Balkongeländer befestigt und aufwendig ausgerichtet.
  • Diese auch bei allen zuvor genannte Lösungen auszuführenden Arbeiten sind sehr montageintensiv, zumal in die bereits fertiggestellten Bodenplatten jegliche Befestigungselemente nur so eingebracht werden dürfen, dass die Bodenplatten durch das Einbringen von Befestigungselementen statisch nicht geschwächt (Ursache für die oben beschriebene nicht zu gewährleistende, gleichmäßige Beabstandung der Balkonpfosten über die Balkongeländerlänge/n), und/oder derartig beschädigt werden, dass die Bodenplatten aufgrund dieser Beschädigungen dann späterhin, unter Witterungseinfluss, einem "verstärken Verschleiß" unterworfen sind.
  • Um diese zeitaufwendige und kostenintensive Fertigstellung von Balkon- und Terrassenböden ob im Rahmen eines Neubaues oder im Rahmen einer Sanierung zu minimieren, wurde in der DE 299 22 364 U1 eine einteilige Randeinfassung für Böden von Bauwerken, wie Balkonen und Terrassen, aus miteinander verschweißen Stahlelementen vorgeschlagen, die eine rechteckige Rinne mit einer (Balkon-) Randabdeckung sowie mittels Verstärkungsstegen an dieser Randabdeckung mit Rinne angeschweißte Geländerpfosten aufweist, wobei diese Geländerpfosten über, an den Verstärkungsstegen im Bereich der Balkonseitenwand angeschweißte, mit Befestigungsbohrungen versehene Kopfplatten mittels Befestigungsschrauben, stirnseitig mit der Balkonseitenwand, verbunden werden. Diese Lösung ermöglicht zwar eine exakt einheitliche Beabstandung der Geländerpfosten, und ermöglicht somit auch beispielsweise den Einsatz von standardisierten Glasfüllelementen, doch handelt es sich bei dieser Lösung um eine recht aufwändig in Komplettbauweise herzustellende, große und auch schwere einteilige Stahlschweißkonstruktion, die bis zur Baustelle transportiert, und dort auf den Randbereich der Bodenplatte aufgesetzt, ausgerichtet und nachfolgend mit der Bodenplatte verbunden werden muss.
  • Dies erfordert neben einem hohen Aufwand in der Fertigungsvorbereitung nochmals einen hohen Transport- und Montageaufwand.
  • Die vorgenannte Lösung hat dabei den Nachteil, dass diese Lösung einerseits über keinen Randabschluss zum Bodenbelag, und damit auch über keinen Einlauf des Bodenbelages in die Rinne verfügt.
  • Mit der DE 10 2004 014 071 A1 wird nun eine Vorrichtung zur Randausbildung von Balkonen vorgestellt, welche aus vielen Einzelteilen besteht, die nun alle separat montiert werden müssen. Dabei kann auch diese Lösung nicht nur bei Neubau sondern auch zur Sanierung von Balkonen oder Terrassen eingesetzt werden, und ermöglicht, entsprechend den baustatischen Gegebenheiten, zudem eine Vergrößerung der Nutzfläche des Balkons.
  • Diese Lösung bestehend aus einer Vielzahl im Abstand von ca. 80 cm stirnseitig separat nebeneinander an der Balkonplatte anzuordnenden, aufwendig auszurichtenden Halterelementen, die eine exakt einheitliche Beabstandung der Geländerpfosten nicht ermöglichen, und auf die dann Rinnenbleche aufgelegt und Geländerpfosten aufgesteckt werden.
  • Um jedoch die erforderliche Stabilität der voneinander beabstandet, stirnseitig an der Balkonplatte angeordneten Geländerpfosten zu gewährleisten, müssen am Untergurt der Balkonplatte aufwändig zu montierende, und die Unteransicht der Balkone optisch stark beeinträchtigende Stützstreben angeordnet werden, die die stirnseitig an der Balkonplatte befestigten Halterelemente mittragen.
  • In der EP 1 736 605 B1 , wie auch in der EP 1 980 675 B1 werden nun grundsätzlich andere Randeinfassungen für Balkone vorbeschrieben, die ebenfalls Stahlschweißkonstruktionen, jedoch mit Betonverankerungen sind, und als Zargen bezeichnet werden.
  • Auch an diesen Zargen sind Regenrinnen und Balkongeländerpfostenbefestigungen angeordnet. Im Gegensatz zu den vorgenannten Bauformen wird bei diesen Lösungen jedoch nicht zuerst ein Balkonboden bereitgestellt an dem die Randeinfassung angeschraubt werden kann. Auch diese Balkonzargen werden in der Werkstatt verschweißt und beispielsweise als verzinkte Schweißkonstruktion zur Baustelle geliefert.
  • Dort werden die Zargen am Bauwerk als Balkonrahmen montiert und anschließend vor Ort mit Ortbeton ausgegossen und dabei die Balkonplatte hergestellt.
  • Balkonsanierungen sind mit dieser Lösung nicht beabsichtigt und auch nicht möglich.
  • Auf Grund der großen Unterschiede in den technologischen Abläufen bei der Balkonfertigung sind diese letztgenannten Lösungen nicht mit den zuvor genannten Lösungen vergleichbar.
  • Grundsätzlich ist jedoch festzustellen, dass Arbeiten, die der Herstellung, der Änderung aber auch der Sanierung von sensiblen Gebäudeteilen, wie eben auch Balkonen, dienen, häufig darunter leiden, dass sehr viele verschiedene Handwerker, z.B. Betonbauer, Mauer, Putzer, Dachdecker, Installateure, Schlosser, Estrich-, und Fliesenleger an diesem Gebäudeteil tätig werden müssen.
  • Da die einzelnen Handwerker jedoch zumeist nur auf das eigene Gewerke fixiert sind, und die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die andere Gewerke unterschätzen, bzw. zu wenig berücksichtigen, und meist eine alle Gewerke umfassende Detailplanung unterbleibt, entstehen sehr häufig Folgeschäden, die beispielsweise aus unsachgemäßen Verankerung der Geländerstützen, unfachmännischer Abdichtung, dem Fehlen von Entwässerungseinrichtungen oder der ungünstige Anordnung der Entwässerungsstellen u.v.a.m. resultieren.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Randeinfassung für bereits am Bauwerk vorhandene Bodenplatten von Balkon- und Terrassenböden und ähnlichen zu entwickeln, welche sowohl bei Neubauten wie auch bei Sanierungsarbeiten eingesetzt werden können und die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, insbesondere bei unterschiedlichsten baustatischen Gegebenheiten stets mit minimierten Fertigungs- und Montageaufwand eine sichere Geländerbefestigung und eine zuverlässige Balkonentwässerung selbst bei gewerkeübergreifender Anbindung der erfindungsgemäßen Randeinfassung an die Bodenplatte gewährleistet, und die, in einer der erfindungsgemäß möglichen Ausführungsformen, beispielsweise wenn bei Bodenplatten von Terrassenböden gewünscht, selbst eine kältebrückenfreie Montage der erfindungsgemäßen Randeinfassung an jeder Bodenplatte ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Randeinfassung 1 für Balkon- und Terrassenböden mit Geländerbefestigung 2 und Balkonentwässerung 3 für den Einsatz bei Neubauten und Sanierungsarbeiten zur Befestigung an einer am Bauwerk vorhandenen Bodenplatte 4 eines Balkon- und Terrassenbodens nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
    Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll nun die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit 4 Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
  • Figur 1 :
    die erfindungsgemäße Randeinfassung 1 für Balkon- und Terrassenböden mit der Rahmenprofilbauform "Vollglasgeländerträger" mit stirnseitiger Anordnung an der Bodenplatte 4 in einer Explosivdarstellung;
    Figur 2 :
    eine mögliche Bauform der erfindungsgemäße Randeinfassung 1 für Balkon- und Terrassenböden mit einer Rahmenprofilbauform "Pfostenträger/Stegpfosten" vor der Montage in einer Explosivdarstellung;
    Figur 3 :
    die erfindungsgemäße Randeinfassung 1 für Balkon- und Terrassenböden mit einer Rahmenprofilbauform "Pfostenträger/Rohrpfosten" in wärmebrückenfreier Anordnung auf/an der Bodenplatte 4 eines Terrassenbodens in einer Explosivdarstellung;
    Figur 4 :
    die erfindungsgemäße Randeinfassung 1 für Balkon- und Terrassenböden mit einer Rahmenprofilbauform "Pfostenträger/Stegpfosten" auf/an der Bodenplatte 4 eines Balkons, mit weiteren dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil benachbarten Bauteilen, wie einem Endabschlusselement 50, einem Eckelement 49 und einer, die Entwässerungskammern 34 der benachbarten Bauteile leckagesicher verbindende Entwässerungsbrücke 51 (hier zwischen dem Rahmenprofil und dem Eckelement 49 angeordnet), in einer Explosivdarstellung.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist die erfindungsgemäße Randeinfassung 1 für Balkon- und Terrassenböden mit Geländerbefestigung 2 und Balkonentwässerung 3 vor der Montage wie auch im Endmontagezustand in unterschiedlichen Einsatzfällen dargestellt. Die erfindungsgemäße Randeinfassung 1 kann sowohl bei Neubauten wie auch im Rahmen von Sanierungsarbeiten an/auf einer am Bauwerk vorhandenen Bodenplatte 4 eines Balkons wie aber auch an/auf einem Terrassenboden angeordnet werden.
  • Selbstverständlich kann die in den Figuren 1 und 4 dargestellte ausschließlich stirnseitige Befestigung des erfindungsgemäßen Rahmenprofils 5 an der Bodenplatte, auch analog der Darstellung nach in Figur 3, d.h. sowohl auf wie auch stirnseitig an der Bodenplatte 4 eines Balkon- und Terrassenbodens, erfolgen.
  • Erfindungsgemäß zeichnen sich jedoch alle in den Figuren 1 bis 4 dargestellten, erfindungsgemäßen Rahmenprofilbauformen dadurch aus, dass für die erfindungsgemäßen Randeinfassungen 1 ein Rahmenprofil 5, vorzugsweise ein stranggepresstes Leichtmetallprofil aus Aluminium eingesetzt ist, welches eine Anlageplatte 6, mit einem am oberen Ende der Anlageplatte 6 angeordneten Hakensteg 7, einer parallel zur Anlageplatte 6 angeordneten Geländerplatte 8, einer am unteren Ende der Geländerplatte 8 angeordneten, die Anlageplatte 6 mit der Geländerplatte 8 derart miteinander verbindende Befestigungsplatte 9 aufweist, dass die Anlageplatte 6 die Befestigungsplatte 9 um einen Wandbefestigungssteg 10 und die Befestigungsplatte 9 die Geländerplatte 8 um einen Befestigungssteg 11 überragt, und zudem an der Anlageplatte 6, unterhalb des Hakensteges 7, ein Durchlasssteg 12 angeordnet ist, der ebenfalls die Anlageplatte 6 mit der Geländerplatte 8 verbindet, und dabei zwischen der Anlageplatte 6, dem Durchlasssteg 12, der Geländerplatte 8 und der Befestigungsplatte 9 eine Entwässerungskammer 34 ausbildet.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Geländerplatte 8 den Durchlasssteg 12 um einen Anschlusssteg 13 überragt, und dass zur Geländerbefestigung an der Oberseite der Befestigungsplatte 9, ein mit dem Befestigungssteg 11 und der Geländerplatte 8 verbundenes, wie in der Figur 1 dargestelltes Geländerstützelement 14 in der Bauform eines Glasaufnahmeprofils 37, oder ein mit der Geländerplatte 8 verbundenes, wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestelltes Geländerstützelement 14 in der Bauform eines Pfostenpositionierungssteges 43 angeordnet ist, und dass hakenstegseitig an der Geländerplatte 8, zwischen der Geländerplatte 8 und dem Durchlasssteg 12 ein Ablaufsteg 15 angeordnet ist, wobei im oberen Verbindungsbereich der Geländerplatte 8 mit dem Ablaufsteg 15, im Ablaufsteg 15, eine von der Geländerplatte 8 parallel beabstandete Anschlussführungsnut 16 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist dieses erfindungsgemäße Rahmenprofil 5 entlang seines Hakensteges 7, mit an der Bodenplatte 4, wie in den Figuren 1 oder 4 dargestellt, bzw. auf der Bodenplatte 4, wie in der Figur 3 dargestellt, mittels voneinander beabstandet angeordneten Befestigungshakenelementen 18, in den Figuren 1 und 4 haben diese die Ausführungsform von Hakenplatten 41 und in der Figur 3 die Ausführungsform von Auflagekeilen 42, verbunden. Erfindungswesentlich ist aber auch, dass, wie ebenfalls in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, im Montagezustand zwischen der Bodenplatte 4 und dem Rahmenprofil 5 ein Anschlussprofil 19 mit einer Auflageplatte 20, einem an der Auflageplatte 20 angeordneten, die Auflageplatte 20 bis in Höhe der Oberkante des Geländerstützelementes 14 überragenden Haltesteg 21 mit einem am oberen Ende des Haltesteges 21 angeordneten, zum Geländerstützelement 14 hin ausgerichteten Distanzsteg 22, und einem am Haltesteg 21 der Auflageplatte 20 etwa gegenüberliegend angeordneten Entwässerungssteg 23 mit einem im Randbereich am Entwässerungssteg 23 angeordneten mit der Anschlussführungsnut 16 in Wirkverbindung tretenden Arretierungssteg 24, und einem unterhalb der Auflageplatte 20 im Bereich des Hakensteges 7 angeordneten mit einer Hakenstegauflage 25 und einer Hakensteganlage 26 versehenen Abstützeinheit 27 angeordnet ist.
  • Dadurch wird eine exakte, sichere und zuverlässige Positionierung des Anschlussprofils 19 gegenüber der Bodenplatte 4 und zugleich gegenüber dem Rahmenprofil 5 gewährleistet, und so gleichzeitig bei minimierten Fertigungs- und Montageaufwand neben einer sicheren Geländerbefestigung gleichzeitig eine optimale, zuverlässige und sichere Balkonentwässerung selbst bei gewerkeübergreifender Anbindung der erfindungsgemäßen Randeinfassung 1 an die Bodenplatte 4 gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang ist ebenfalls erfindungswesentlich, dass jeweils voneinander beabstandet, sowohl (wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt) haltestegseitig in der Auflageplatte 20 und/oder (wie in der Figur 1 dargestellt) auflagenplattenseitig im Haltesteg 21, und zudem auch im Entwässerungssteg 23, und darüber hinaus auch im Durchlasssteg 12, zwischen der Anlageplatte 6 und dem Ablaufsteg 15, Wasserdurchlassöffnungen 28 angeordnet sind. Wesentlich ist dabei auch, das beispielsweise das Regenwasser über die Entwässerungsrille 36 in das "Innere" der erfindungsgemäßen Randeinfassung 1 eintreten kann und dort erfindungsgemäß zur Entwässerungskammer 34 hin abläuft, wobei in Fließrichtung des Wassers, zur Entwässerungskammer 34 hin, die vorgenannten Wasserdurchlassöffnungen 28 einen immer größer werdenden Querschnitt aufweisen, so dass mittels der erfindungsgemäßen Randeinfassung 1 eine zuverlässige Entwässerung des auf einer Sperrschicht 46 angeordneten Bodenbelages 47 wie auch des gesamten jeweiligen Balkon- oder Terrassenbodens gewährleistet ist.
  • Bei der, in der Figur 1 dargestellten, erfindungsgemäßen Bauform sind, die Befestigungshakenelemente 18 als Hakenplatten 41 ausgeführt, die entsprechend den jeweils vorliegenden baustatischen Gegebenheiten (d.h. dort wo am besten möglich) am Seitenrand der Bodenplatte 4 voneinander gleichmäßig, oder ungleichmäßig beabstandet so angeordnet werden, dass diese linienförmig ausgerichtet sind und dabei die gewählte Beabstandung und Anordnung die erforderliche Lasteinleitung in die Balkonplatte gewährleistet. Erfindungswesentlich ist dabei, dass im Wandbefestigungssteg 10 Wandbefestigungsaufnahmen 29 angeordnet sind, die mit am Seitenrand der Bodenplatte 4 erfindungsgemäß anzuordnenden Stützelementen 35 in Wirkverbindung treten und dabei in den im Wandbefestigungssteg 10 angeordneten Wandbefestigungsaufnahmen 29 lagefixiert werden, so dass das erfindungsgemäße Rahmenprofil 5 mit dem Wandbefestigungssteg 10 exakt, zuverlässig und lagesicher an der Bodenplatte 4 positioniert ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, wie beispielsweise auch in der Figur 1 dargestellt, wenn der Wandbefestigungssteg 10 des erfindungsgemäßen Rahmenprofils 5 mittels der vorgenannten Stützelemente 35, hier in der Bauform von Befestigungsschrauben, durch die Hakenplatten 41 hindurch gegen den Seitenrand der Bodenplatte 4 verspannt werden kann.
  • Erfindungswesentlich ist, wie ebenfalls in der Figur 1 dargestellt, wenn als Geländerstützelement 14 am Rahmenprofil 5 ein Glasaufnahmeprofil 37 angeordnet ist, in das eine Glasgeländerplatte 38 eingesteckt, exakt lagesicher positioniert und zuverlässig verspannt, und gleichzeitig mittels von ebenfalls in der Figur 1 dargestellter Dichtlippen 48, gegenüber von in das Glasaufnahmeprofil 37 eintretendem Regenwasser o. ä. abgedichtet wird. Erfindungswesentlich ist auch, dass, wie ebenfalls in der Figur 1 dargestellt, in dem als Boden der Entwässerungskammer 34 dienenden Bereich der Befestigungsplatte 9 eine Wasserablauföffnung 39 angeordnet ist, an der ein Fallrohranschlusselement 40 flüssigkeitsdicht angeordnet wird, um so eine zuverlässige Wasserableitung des sich in der Entwässerungskammer 34 des erfindungsgemäßen Rahmenprofils 5 ansammelnden Wassers zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist/sind am unteren, dem freien Randbereich des Wandbefestigungssteges 10 und/oder am freien Randbereich des Befestigungssteges 11 der Befestigungsplatte 9 ein/mehrere Blendenbefestigungssteg/e 32 angeordnet, an denen das in der Figur 1 dargestellte Profilverkleidungselement 33 befestigt ist, welches die sonst noch sichtbar bleibenden "Montagestellen" optisch verdeckt.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen nun das erfindungsgemäße Rahmenprofil 5 in einer anderen Rahmenprofilbauform, und zwar in der Rahmenprofilbauform "Pfostenträger", d.h. zur Anordnung von unterschiedlichsten Geländerpfosten 44 am erfindungsgemäße Rahmenprofil 5.
  • Erfindungsgemäß ist dabei, dass als Geländerstützelement 14 am Rahmenprofil 5 neben den Befestigungssteg 11 ein am oberen Ende der Geländerplatte 8 angeordneter, parallel zum Befestigungssteg 11 verlaufender Pfostenpositionierungssteg 43 angeordnet ist, wobei sowohl im/am Befestigungssteg 11 wie auch im/am Pfostenpositionierungssteg 43 einander zugeordnete Geländerpfostenbefestigungen 17 angeordnet sind, die eine exakte und zuverlässige Befestigung von Geländerpfosten 44 am Rahmenprofil 5 gewährleisten.
  • So können, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, die Geländerpfosten 44 an bzw. in diesen im/am Befestigungssteg 11 wie auch im/am Pfostenpositionierungssteg 43 angeordneten Geländerpfostenbefestigungen 17 exakt voneinander beabstandet positioniert, und gleichzeitig in den Geländerpfostenbefestigungen 17 verspannt werden.
  • Eine der möglichen Ausführungsformen sind dabei die in der Figur 3 explosiv dargestellten Befestigungsschrauben.
  • Erfindungswesentlich ist dabei auch, dass auch bei dieser Bauform am unteren, dem freien Randbereich des Wandbefestigungssteges 10 und/oder am freien Randbereich des Befestigungssteges 11 der Befestigungsplatte 9 ein/mehrere Blendenbefestigungssteg/e 32 angeordnet sind/ist, in/an den/denen Profilverkleidungselemente 33, wie beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt, befestigt ist.
  • Wesentlich ist aber auch, dass sowohl am unteren, dem freien Randbereich des Wandbefestigungssteges 10 wie auch am freien Randbereich des Pfostenpositionierungssteges 43 jeweils ein gleichartiger/ungleichartiger Blendenbefestigungssteg 32 angeordnet ist, an/in den/denen ein Profilverkleidungselement 33 befestigt ist, und der am Pfostenpositionierungssteg 43 angeordnete Blendenbefestigungssteg 32 den Außenrand des Befestigungssteges 11 überragt, so dass wie in der Figur 4 dargestellt, auch ein großflächigeres Profilverkleidungselement 33 eingesetzt werden kann, welches wie in der Figur 4 dargestellt, alle Montagebereiche, d.h. auch die der Geländerpfosten 44, großflächig abdeckt.
  • Die Figur 4 zeigt dabei zudem die erfindungsgemäße Randeinfassung 1 für Balkon- und Terrassenböden in der Rahmenprofilbauform "Pfostenträger/Stegpfosten" an der Bodenplatte 4 eines Balkons mit den dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil 5 benachbarten Bauteilen, wie einem einerseits des erfindungsgemäßen Rahmenprofils 5 angeordneten Endabschlusselement 50 und einem andererseits des erfindungsgemäßen Rahmenprofils 5 angeordneten Eckelement 49, mit einer im Eckelement 49 angeordneten Entwässerungskammer 34 und einer die Entwässerungskammern 34 der benachbarten Bauteile leckagesicher verbindende Entwässerungsbrücke 51, wie hier zwischen dem Rahmenprofil 5 und dem Eckelement 49 angeordnet, in einer Explosivdarstellung.
  • So wie in dieser Figur 4 dargestellt, können die erfindungsgemäßen Rahmenprofile 5 nicht nur mit den Eckelementen 49, sondern selbstverständlich auch untereinander leckagesicher und exakt ausgerichtet miteinander verbunden werden.
  • In diesem Zusammenhang ist kennzeichnend, dass im Rahmenprofil 5 und/oder im Eckelement 49 mehrere Bolzenaufnahmenuten 30 angeordnet sind, in denen Führungsbolzen 31 exakt lagepositioniert werden können, welche gewährleisten, dass mehrere Elemente des Rahmenprofils 5 und/oder Eckelemente 49 mit ihren Entwässerungskammern 34, aber auch die Endabschlusselemente 50, stets zuverlässig positioniert und exakt ausgerichtet miteinander verbunden werden können.
  • In dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden als Befestigungshakenelemente 18 nun Auflagehakenkeilen 42 eingesetzt, die auf der Bodenplatte 4 wiederum mittels Befestigungsschrauben voneinander beabstandet angeordnet werden, jedoch in dieser Bauform neben einer Befestigung des erfindungsgemäßen Rahmenprofils 5 direkt am Rand der Bodenplatte 4, analog zur Darstellung nach Figur 1, nun auch eine randseitig beabstandete, auf der Bodenplatte "kältebrückenfreie", in der Figur 3 dargestellte, erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß sind bei dieser "kältebrückenfreien" Ausführungsform, die Auflagehakenkeile 42 auskragend, d.h. die Bodenplatte 4 überragend, angeordnet, so dass das erfindungsgemäße Rahmenprofil 5 mittels seines Hakensteges 7 an den nebeneinander angeordneten, und in Linie ausgerichteten Haken der Auflagehakenkeile 42, wie in Figur 3 dargestellt, d.h. mit vollflächiger Dämmung 45 (hier mit Wärmedämmplatten) mit nur punktförmiger Wärmeübertragung, d.h. kältebrückenfrei, angeordnet werden kann.
  • Auch dieser Lösung sind, wie ebenfalls in der Figur 3 dargestellt, im Wandbefestigungssteg 10 wiederum Wandbefestigungsaufnahmen 29 angeordnet, die im Rahmen der kältebrückenfreien Anordnung der erfindungsgemäßen Randeinfassung 1 am Seitenrand der Bodenplatte 4 in Form von Distanzhaltern (hier wird der Wandbefestigungssteg 10 in den Wandbefestigungsaufnahmen 29 mittels am Seitenrand der Bodenplatte 4 angeordneten Gewindebolzen abgestützt), die als Stützelemente 35 fungieren und den Wandbefestigungssteg 10 zwischen zwei auf dem Gewindebolzen angeordneten Schrauben im Anlagebereich der Anlageplatte 6 "an" der Dämmung 45 verspannen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist es gelungen eine Randeinfassung für bereits am Bauwerk vorhandene Bodenplatten von Balkon- und Terrassenböden und ähnliche bereitzustellen, welche sowohl bei Neubauten wie auch bei Sanierungsarbeiten eingesetzt werden kann, und die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, insbesondere bei unterschiedlichsten baustatischen Gegebenheiten stets mit minimierten Fertigungs- und Montageaufwand eine sichere Geländerbefestigung und eine zuverlässige Balkonentwässerung selbst bei gewerkeübergreifender Anbindung der erfindungsgemäßen Randeinfassung an die Bodenplatte gewährleistet, da die miteinander in Wirkverbindung tretenden Bauteile und auch deren Beabstandung, nach ordnungsgemäßer Montage der Befestigungshakenelemente 18 an bzw. auf der Bodenplatte 4, wie auch alle weiteren Anschlussmaße sich auf Grund des baukastenförmigen Aufbaus der erfindungsgemäßen Lösung zwingend, d.h. eigentlich "von selbst", ergeben.
  • Bezugszeichenzusammenstellung
  • 1
    Randeinfassung
    2
    Geländerbefestigung
    3
    Balkonentwässerung
    4
    Bodenplatte
    5
    Rahmenprofil
    6
    Anlageplatte
    7
    Hakensteg
    8
    Geländerplatte
    9
    Befestigungsplatte
    10
    Wandbefestigungssteg
    11
    Befestigungssteg
    12
    Durchlasssteg
    13
    Anschlusssteg
    14
    Geländerstützelement
    15
    Ablaufsteg
    16
    Anschlussführungsnut
    17
    Geländerpfostenbefestigung
    18
    Befestigungshakenelement
    19
    Anschlussprofil
    20
    Auflageplatte
    21
    Haltesteg
    22
    Distanzsteg
    23
    Entwässerungssteg
    24
    Arretierungssteg
    25
    Hakenstegauflage
    26
    Hakensteganlage
    27
    Abstützeinheit
    28
    Wasserdurchlassöffnung
    29
    Wandbefestigungsaufnahme
    30
    Bolzenaufnahmenut
    31
    Führungsbolzen
    32
    Blendenbefestigungssteg
    33
    Profilverkleidungselement
    34
    Entwässerungskammer
    35
    Stützelemente
    36
    Entwässerungsrille
    37
    Glasaufnahmeprofil
    38
    Glasgeländerplatte
    39
    Wasserablauföffnung
    40
    Fallrohranschlusselement
    41
    Hakenplatte
    42
    Auflagehakenkeile
    43
    Pfostenpositionierungssteg
    44
    Geländerpfosten
    45
    Dämmung
    46
    Sperrschicht
    47
    Bodenbelag
    48
    Dichtlippe
    49
    Eckelement
    50
    Endabschlusselement
    51
    Entwässerungsbrücke

Claims (13)

  1. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden mit Geländerbefestigung (2) und Balkonentwässerung (3) für den Einsatz bei Neubauten und Sanierungsarbeiten zur Befestigung an einer am Bauwerk vorhandenen Bodenplatte (4) eines Balkon- und Terrassenbodens, dadurch gekennzeichnet,
    - dass für die Randeinfassung ein Rahmenprofil (5) eingesetzt ist, welches eine Anlageplatte (6), mit einem am oberen Ende der Anlageplatte (6) angeordneten Hakensteg (7), einer parallel zur Anlageplatte (6) angeordneten Geländerplatte (8), einer am unteren Ende der Geländerplatte (8) angeordneten, die Anlageplatte (6) mit der Geländerplatte (8) derart miteinander verbindende Befestigungsplatte (9) aufweist, dass die Anlageplatte (6) die Befestigungsplatte (9) um einen Wandbefestigungssteg (10), und die Befestigungsplatte (9) die Geländerplatte (8) um einen Befestigungssteg (11) überragt, und zudem an der Anlageplatte (6), unterhalb des Hakensteges (7) ein Durchlasssteg (12) angeordnet ist, der ebenfalls die Anlageplatte (6) mit der Geländerplatte (8) verbindet, und dabei zwischen der Anlageplatte (6), dem Durchlasssteg (12), der Geländerplatte (8) und der Befestigungsplatte (9) eine Entwässerungskammer (34) ausbildet, wobei die Geländerplatte (8) den Durchlasssteg (12) um einen Anschlusssteg (13) überragt, und an der Geländerplatte (8) und/oder dem Befestigungssteg (11), ein mit dem Befestigungssteg (11) und/oder der Geländerplatte (8) zur Geländerbefestigung verbundenes Geländerstützelement (14) angeordnet ist, und hakenstegseitig an der Geländerplatte (8), zwischen der Geländerplatte (8) und dem Durchlasssteg (12) ein Ablaufsteg (15) angeordnet ist, wobei im oberen Verbindungsbereich der Geländerplatte (8) mit dem Ablaufsteg (15), im Ablaufsteg (15), eine von der Geländerplatte (8) parallel beabstandete Anschlussführungsnut (16) angeordnet ist, und
    - dass dieses Rahmenprofil (5) entlang des Hakensteges (7) des erfindungsgemäßen Rahmenprofils (5), mit der Bodenplatte (4), mittels voneinander beabstandeter am Seitenrand der Bodenplatte (4) oder auf der Bodenplatte (4) angeordneter Befestigungshakenelemente (18), verbunden ist, und
    - dass im Wandbefestigungssteg (10) Wandbefestigungsaufnahmen (29) angeordnet sind, die mit am Seitenrand der Bodenplatte (4) erfindungsgemäß anzuordnenden Stützelementen (35) in Wirkverbindung treten und dabei in den im Wandbefestigungssteg (10) angeordnete Wandbefestigungsaufnahmen (29) lagefixiert sind, und
    - dass im Montagezustand zwischen der Bodenplatte (4) und dem Rahmenprofil (5) ein Anschlussprofil (19) mit einer Auflageplatte (20), einem an der Auflageplatte (20) angeordneten, die Auflageplatte (20) bis in Höhe der Oberkante des Geländerstützelementes (14) überragenden Haltesteg (21) mit einem am oberen Ende des Haltesteges (21) angeordneten, zum Geländerstützelement (14) hin ausgerichteten Distanzsteg (22), und einem am Haltesteg (21) der Auflageplatte (20) etwa gegenüberliegend angeordneten Entwässerungssteg (23) mit einem im Randbereich am Entwässerungssteg (23) angeordneten mit der Anschlussführungsnut (16) in Wirkverbindung tretenden Arretierungssteg (24), und einem unterhalb der Auflageplatte (20) im Bereich des Hakensteges (7) angeordneten mit einer Hakenstegauflage (25) und einer Hakensteganlage (26) versehenen Abstützeinheit (27) angeordnet sind, und
    - dass voneinander jeweils beabstandet, sowohl haltestegseitig in der Auflageplatte (20) und/oder auflagenplattenseitig im Haltesteg (21), wie zudem auch im Entwässerungssteg (23) und zwischen der Anlageplatte (6) und dem Ablaufsteg (15) im Durchlasssteg (12), Wasserdurchlassöffnungen (28) angeordnet sind.
  2. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geländerstützelement (14) am Rahmenprofil (5) ein Glasaufnahmeprofil (37) angeordnet ist.
  3. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geländerstützelement (14) am Rahmenprofil (5) neben den Befestigungssteg (11) ein am oberen Ende der Geländerplatte (8) angeordneter, parallel zum Befestigungssteg (11) verlaufender Pfostenpositionierungssteg (43) angeordnet ist, wobei sowohl im/am Befestigungssteg (11) wie auch im/am Pfostenpositionierungssteg (43) einander zugeordnete Geländerpfostenbefestigungen (17) angeordnet sind, die eine exakte und zuverlässige Befestigung von Geländerpfosten (44) am Rahmenprofil (5) gewährleisten.
  4. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Randeinfassung (1) als Rahmenprofil (5), vorzugsweise ein stranggepresstes Leichtmetallprofil aus Aluminium eingesetzt wird.
  5. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserdurchlassöffnungen (28) in Fließrichtung des Wassers, d.h. zur Entwässerungskammer (34) hin, einen immer größer werdenden Querschnitt aufweisen.
  6. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (5) sowohl untereinander, wie auch über Eckelemente (49) miteinander verbunden werden.
  7. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig am erfindungsgemäßen Rahmenprofil (5) ein Endabschlusselement (50) angeordnet ist.
  8. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Eckelement (49) dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil (5) zugeordnet angeordnete Entwässerungskammer (34) angeordnet sind.
  9. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem als Boden der Entwässerungskammer (34) dienenden Bereich der Befestigungsplatte (9) eine Wasserablauföffnung (39) angeordnet ist, an der ein Fallrohranschlusselement (40) flüssigkeitsdicht angeordnet wird.
  10. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Entwässerungskammern (34) der benachbarten Bauteile eine leckagesichere Entwässerungsbrücke (51) angeordnet ist.
  11. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmenprofil (5) und/oder im Eckelement (49) mehrere Bolzenaufnahmenuten (30) angeordnet sind, in denen Führungsbolzen (31) exakt lagepositioniert werden können, so dass mehrere Elemente des Rahmenprofils (5) und/oder Eckelemente (49) mit ihren Entwässerungskammern (34) wie auch die Endabschlusselemente (50) exakt ausgerichtet flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden können.
  12. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren, dem freien Randbereich des Wandbefestigungssteges (10) und/oder am freien Randbereich des Befestigungssteges (11) der Befestigungsplatte (9) ein/mehrere Blendenbefestigungssteg/e (32) angeordnet sind/ist, an/in denen ein Profilverkleidungselement (33) befestigt ist.
  13. Randeinfassung (1) für Balkon- und Terrassenböden nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Pfostenpositionierungssteg (43) angeordneter Blendenbefestigungssteg (32) den Außenrand des Befestigungssteges (11) überragt, und sowohl am unteren, dem freien Randbereich des Wandbefestigungssteges (10) wie auch am freien Randbereich des Pfostenpositionierungssteges (43) jeweils ein gleichartiger/ungleichartiger Blendenbefestigungssteg (32) angeordnet ist, an/in denen ein Profilverkleidungselement (33) befestigt ist.
EP16000308.3A 2015-02-14 2016-02-06 Randeinfassung für balkon- und terrassenböden Withdrawn EP3056632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001891.4A DE102015001891B4 (de) 2015-02-14 2015-02-14 Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3056632A1 true EP3056632A1 (de) 2016-08-17

Family

ID=55357833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000308.3A Withdrawn EP3056632A1 (de) 2015-02-14 2016-02-06 Randeinfassung für balkon- und terrassenböden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3056632A1 (de)
DE (1) DE102015001891B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007427A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Regina Hertkorn Profilsystem zur Halterung eines Flächenelements
EP3812531A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-28 Hertkorn, Regina Profilsystem zur halterung eines flächenelements
EP4230820A1 (de) * 2022-02-19 2023-08-23 René Bangratz Basisprofil mit mehrfachnutenprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009461A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Klaus Peter Abel Randabschlussvorrichtung für biegsame Sperrschichten
DE102020007804A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Alexander Abel Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608662U1 (de) * 1995-06-02 1996-09-05 Helmar Hohlfeld Metallbau Gmbh Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE19535187A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Schlueter Systems Gmbh Trägerprofil zum Anbringen an einer Wand
DE29710371U1 (de) * 1997-06-13 1997-08-14 Richter Walter Stahlrinne für Balkone und Terrassen
DE19612505A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Walter Gutjahr Entwässerungssystem für Balkone mit Brüstung
DE19822353A1 (de) 1997-08-14 1999-03-04 Wolfgang Dorenwendt Befestigungssystem für Regenrinne
EP0731236B1 (de) 1995-03-10 1999-08-04 Horizal Befestigungsvorrichtung am Deckenunterbau für tragende Geländerpfosten
DE29922364U1 (de) 1999-12-21 2000-08-10 Malkemper Frank Randeinfassung für Bauwerke, insbesondere Balkonböden
DE102004014071A1 (de) 2004-03-23 2005-10-20 Manfred Richard Dachbau Gmbh Randausbildung an Balkonen
EP1736605B1 (de) 2005-06-23 2008-11-19 Waldemar Panzer Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP1980675B1 (de) 2007-04-12 2009-11-18 Panzer Bauunternehmen GmbH Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941462B4 (de) * 1999-08-31 2010-04-22 Norbert Feldt Geländerstütze mit Dachrinnenprofil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731236B1 (de) 1995-03-10 1999-08-04 Horizal Befestigungsvorrichtung am Deckenunterbau für tragende Geländerpfosten
DE29608662U1 (de) * 1995-06-02 1996-09-05 Helmar Hohlfeld Metallbau Gmbh Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE19535187A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Schlueter Systems Gmbh Trägerprofil zum Anbringen an einer Wand
DE19612505A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Walter Gutjahr Entwässerungssystem für Balkone mit Brüstung
DE29710371U1 (de) * 1997-06-13 1997-08-14 Richter Walter Stahlrinne für Balkone und Terrassen
DE19822353A1 (de) 1997-08-14 1999-03-04 Wolfgang Dorenwendt Befestigungssystem für Regenrinne
DE29922364U1 (de) 1999-12-21 2000-08-10 Malkemper Frank Randeinfassung für Bauwerke, insbesondere Balkonböden
DE102004014071A1 (de) 2004-03-23 2005-10-20 Manfred Richard Dachbau Gmbh Randausbildung an Balkonen
EP1736605B1 (de) 2005-06-23 2008-11-19 Waldemar Panzer Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP1980675B1 (de) 2007-04-12 2009-11-18 Panzer Bauunternehmen GmbH Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007427A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Regina Hertkorn Profilsystem zur Halterung eines Flächenelements
EP3812531A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-28 Hertkorn, Regina Profilsystem zur halterung eines flächenelements
EP4230820A1 (de) * 2022-02-19 2023-08-23 René Bangratz Basisprofil mit mehrfachnutenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001891A1 (de) 2016-08-18
DE102015001891B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001891B4 (de) Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
EP3926125B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
EP3812531B1 (de) Profilsystem zur halterung eines flächenelements
DE19822353A1 (de) Befestigungssystem für Regenrinne
CH702922B1 (de) Abschlussbauelement für einen Balkon oder eine Fassade eines Gebäudes.
CH701903B1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseiten von Bauteilen wie Balkonplatten, Terrassen, Laubengänge, Flachdächer.
DE102019007427A1 (de) Profilsystem zur Halterung eines Flächenelements
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
AT8627U1 (de) Einfassung für ein dach
DE3247053C2 (de) Vorgehängte Außenwand
DE102012007700B4 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer darauf befestigten Fußpfette
AT524142B1 (de) Brüstung für ein gebäude
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
DE102017131240A1 (de) Abdeckung für eine Glasgeländervorrichtung
DE4039424C1 (de)
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
AT519622B1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
EP4230820A1 (de) Basisprofil mit mehrfachnutenprofil
DE102013102617A1 (de) Verfahren zum Abschirmen einer freien Fläche
EP2743425B1 (de) Profilanordnung zum Anschluss an ein Gebäudebauteil
DE102022000750A1 (de) Basisprofil mit Mehrfachnutenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170705