EP3054064A1 - Innenrüttelvorrichtung mit einem durch ein elastisches Element geschützten Vibrationskörper - Google Patents

Innenrüttelvorrichtung mit einem durch ein elastisches Element geschützten Vibrationskörper Download PDF

Info

Publication number
EP3054064A1
EP3054064A1 EP15000322.6A EP15000322A EP3054064A1 EP 3054064 A1 EP3054064 A1 EP 3054064A1 EP 15000322 A EP15000322 A EP 15000322A EP 3054064 A1 EP3054064 A1 EP 3054064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic element
housing
bead
elastic
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15000322.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Maierthaler
Stefan Degener
Rudolf Berger
Eva Mahling
Andrea Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority to EP15000322.6A priority Critical patent/EP3054064A1/de
Publication of EP3054064A1 publication Critical patent/EP3054064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators

Definitions

  • the invention relates to a réellerüttelvorraum for compacting concrete.
  • Internal vibrator devices also referred to as internal vibrators, usually have an elongated vibrating body or vibrating body or vibrating bottle.
  • the vibration body enclosing a vibration generator is at least partially immersed in the concrete and vibrated.
  • the vibrating body may be connected to a protective or operating hose, which is fastened to one end of the vibrating body and via which, for example, the energy supply can take place.
  • Internal vibrators can be designed as a hose vibrator or as a bending wave vibrator.
  • hose vibrators such as out of DE 92 17 854 U1 known
  • an electric motor is housed in the rear end of the vibrating body.
  • the rear end describes here the closer the protective or operating hose end of the vibrating body.
  • bending shaft vibrators only a rotating imbalance is accommodated in the vibrating body, while the drive is effected via a bending shaft driven by an external motor and guided in the operating hose.
  • a vibration generator with pendulum drive or with one or more eccentric weights can be arranged.
  • the vibrating body is usually made of metal, e.g. Steel or light metal, and forms a housing for the vibration generating device.
  • the concrete compaction by means of an internal vibrator is effected by direct contact of the outer surface of the vibrating vibrating body with the fresh concrete. This can lead to shocks of the vibrating body to a formwork or to reinforcing bars, which can lead to imprints in the formwork or damage to the vibrating body or of coated rebar. Furthermore, the movement of the vibrating body in the concrete sludge can lead to abrasive wear of the wall material of the vibrating body. To avoid these problems, the vibrating body may be covered with a plastic layer that is more elastic than steel. Such a vibrator with a vibrating body with plastic or rubber sleeve is from the DE-U-1 724 786 known. In this internal vibrator, a rubber element is vulcanized onto the housing surrounding the vibration generating device and thus firmly or non-detachably connected to the housing.
  • the housing In the event of wear or damage to the rubber element, replacement of the metal housing part serving as the support is thus required.
  • the housing must be opened, which can only be done in a clean environment, at least not on a construction site, otherwise there is a risk of entry of dirt particles, which could significantly reduce the life of the réellerüttelvorraum.
  • the elastic element is made of a particularly wear-resistant material.
  • Black rubber HNBR - hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber
  • HNBR hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber
  • the invention has for its object to provide a psychologyttelvorraum, in which a simple and thus cost-effective replacement of attached to the vibrating body elastic element is possible.
  • an internal vibrator device comprising a vibrating body comprising a tubular housing in which one is arranged the vibration generating means, and an elastic member which is releasably secured to an end face of the tubular housing.
  • the tubular housing forms the essential part of the vibrating body and contains at least the vibration generating device with which vibrations for concrete compaction can be generated in a known manner.
  • the drive motor for the vibration generating device can also be housed in the housing. In one variant, however, it is also possible to drive the vibration generating device by means of a flexible shaft drive provided separately from the vibration body.
  • the elastic element in particular a rubber element, is vulcanized onto the housing or forms a solid, non-detachable coating, the elastic element is releasably secured in the invention réellerüttelvorraum.
  • the elastic element can be mounted on the housing by utilizing its elastic properties.
  • the elastic element may be formed like a cap and completely enclose the end face of the housing.
  • the part of the housing which can cause damage to a formwork in particular, protected.
  • the housing may have a bead over which the elastic element is pushed.
  • the bead can e.g. as a covenant, paragraph, projection o.ä. be educated. Through the bead, a cross-sectional widening of the housing is effected, so that the elastic element, after it has been pushed over the bead, can be securely held on the housing.
  • the bead may be formed annularly circumferentially on the end face of the housing.
  • the bead may have a conical surface serving as an assembly aid for the elastic member.
  • the conical surface forms a circumferential oblique surface through which the elastic element expands when pushed, so is increased in terms of its diameter. After overcoming the conical surface, the elastic element can contract again and be held securely on the housing.
  • the bead may have a radially extending abutment surface for positive retention of the elastic element on the end face of the housing.
  • the elastic element when the elastic element has been pushed over the conical surface, it can be held in its position in the form of a positive fit on the abutment surface located behind the conical surface in the sliding direction become. An unintentional release of the elastic element from the housing is thus prevented, although the element does not enter into a material connection with the housing, as would be the case, for example, in the case of vulcanization or gluing. Rather, the elastic element still remains releasably attached to the housing. To solve the elastic element, if necessary, the positive connection must be canceled.
  • the elastic element may have a conical surface which is associated with the conical surface of the bead in order to facilitate the assembly of the elastic element, such that during a mounting operation of the elastic element and thereby to be carried out, in particular axial, relative movement between the elastic element and the bead, the two conical surfaces slide past each other, whereby the diameter of the elastic element is widened.
  • the two conical surfaces of the bead and of the elastic element are thus pushed over one another, whereby the elastic element is first expanded. Only when overcoming the bead can the elastic element contract again.
  • the elastic member may be a radially extending abutment surface which abuts against the abutment surface of the bead, such that the elastic member is positively held on the bead and thus on the housing.
  • the housing does not need to be opened, so that the replacement process of the subject to a certain wear underlying elastic element is greatly simplified. In particular, it is not necessary to open the housing when replacing the elastic element, so that the risk of contamination inside the housing is avoided.
  • the elastic member may comprise an elastic bead, wherein the conical surface of the elastic member and / or the abutment surface of the elastic member are provided on the elastic bead.
  • the housing can have a bead and, on the other hand, the elastic element can have an (elastic) bead.
  • the elastic bead may e.g. as a covenant, heel, projection, thickening or similar be educated. By passing the two beads together, the desired positive engagement is achieved.
  • the elasticity and thus the resilient properties of the elastic element may be sufficient to reliably hold the elastic element to the housing in a form-fitting manner.
  • an additional spring-elastic element This may be, for example, a vulcanized snap ring, a snap ring inserted into a groove running around in the bead, a spring ring or a worm spring.
  • the spring-elastic element can thus also comprise a metallic spring which, in addition to the elastic material of the elastic element, supports or stabilizes the spring effect.
  • the housing may be a metal housing in the usual way, while the elastic member may be made of a rubber material, for example of HNBR, or of a plastic material.
  • the housing is closed in the area in which the elastic element is attached. As a result, the housing interior is protected against the ingress of dirt, in particular but also the concrete vat or other liquids.
  • the housing has on the end face on which the elastic element is fixed, an opening which is closed by the elastic element attached to the housing.
  • the elastic element serves as part of the housing and closes tightly and reliably the housing end face.
  • the figures show a vibrating body 1, which is part of a mecanical or a retetradeviations, in particular a so-called Schlauchrüttlers.
  • a vibrating body 1 On the vibrating body 1 can - in the FIGS. 1 and 2 above - an unillustrated protective or operating hose are attached, over which an operator holds the vibrating body 1 and immersed in the concrete to be compacted.
  • the vibrating body 1 has a metallic, tubular housing 2, which is composed of two housing parts 2a and 2b.
  • the two housing parts 2a, 2b are screwed together at a mounting point 3.
  • a drive motor (electric motor), also not shown, is provided axially to the oscillation exciter in order to set the imbalance mass in rotating motion.
  • the drive motor is supplied via electrical lines 4 with electrical energy.
  • the power lines 4 are arranged in the interior of the protective and operating hose, not shown, and thus effectively protected against mechanical damage and moisture.
  • an elastic element 5 is arranged on the front side of the housing 2, in particular of the housing part 2a.
  • the elastic element 5 may consist of an elastic plastic or of a rubber material. It is detachably fastened to the housing 2 or its housing part 2a and can thus be separated again from the housing 2. This is particularly necessary when the elastic element 5 is worn after prolonged use and must be replaced.
  • the housing part 2a has a bead 6, which can be produced, for example, in a simple manner by turning.
  • a conical surface 7 and the opposite rear stop surface 8 is provided ( Fig. 3 ).
  • the cap-shaped elastic element 5 also has a bead 9, which is formed on the inside. At the bead 9, a conical surface 10 and a stop surface 11 is formed.
  • the elastic element 5 can be pushed for mounting by means of the conical surfaces 7 and 10 sliding past each other in a very simple manner to the front end of the housing part 2a.
  • the bead 9 of the elastic element 5 expands in such a way that the elastic element 5 can slide over the bead 6 of the housing part 2a.
  • the elastic element 5 is held positively in the end position shown in the figures on the housing part 2a and the housing 2.
  • either the bead 9 must be widened or the elastic element 5 is pulled with a tool from the housing part 2 a. Alternatively, it is also possible to cut the elastic element 5.
  • a worn elastic element 5 can thus be exchanged at the place of use by a suitable tool. It is no longer necessary to perform a repair in a particularly clean environment, since an opening of the vibrating body 1 by separating the two housing parts 2a, 2b is not required. In addition, an exchange of the elastic element 5 is inexpensive to perform, since no other housing parts, such as the front housing part 2 a must be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Eine Innenrüttelvorrichtung weist ein rohrförmiges Gehäuse (2) auf, in dem eine Schwingungserzeugungseinrichtung angeordnet ist. An einer Stirnseite des rohrförmigen Gehäuses (2) ist ein elastisches Element (5) lösbar befestigt. Insbesondere kann das elastische Element (5) formschlüssig an dem Gehäuse (2) gehalten werden und damit auch in einfacher Weise wieder gelöst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenrüttelvorrichtung zum Verdichten von Beton.
  • Innenrüttelvorrichtungen, auch als Innenvibratoren bezeichnet, weisen üblicherweise einen länglichen Vibrationskörper bzw. Rüttelkörper oder Rüttelflasche auf. Bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Innenrüttelvorrichtung, d.h. während des Verdichtens von Beton, wird der eine Schwingungserzeugungseinrichtung umschließende Vibrationskörper wenigstens teilweise in den Beton eingetaucht und in Schwingung versetzt.
  • Der Vibrationskörper kann mit einem Schutz- oder Bedienungsschlauch verbunden sein, der an einem Ende des Vibrationskörpers befestigt ist und über den beispielsweise die Energiezufuhr erfolgen kann.
  • Innenrüttelvorrichtungen können als Schlauchrüttler oder als Biegewellenrüttler ausgeführt sein. Bei Schlauchrüttlern, wie z.B. aus DE 92 17 854 U1 bekannt, ist ein Elektromotor im hinteren Ende des Vibrationskörpers untergebracht. Das hintere Ende beschreibt hierbei das dem Schutz- oder Bedienungsschlauch näherliegende Ende des Vibrationskörpers. Bei Biegewellenrüttlern ist in dem Vibrationskörper lediglich eine rotierende Unwucht untergebracht, während der Antrieb über eine von einem externen Motor angetriebene, in dem Bedienungsschlauch geführte Biegewelle erfolgt. In dem Vibrationskörper kann ein Schwingungserreger mit Pendelantrieb oder mit einem oder mehreren Exzentergewichten angeordnet sein.
  • Der Vibrationskörper besteht normalerweise aus Metall, z.B. Stahl oder Leichtmetall, und bildet ein Gehäuse für die Schwingungserzeugungseinrichtung.
  • Die Betonverdichtung mittels eines Innenrüttlers erfolgt durch unmittelbaren Kontakt der äußeren Oberfläche des schwingenden Vibrationskörpers mit dem Frischbeton. Dabei kann es zu Stößen des Vibrationskörpers an eine Schalung oder auch an Bewehrungseisen kommen, was zu Abdrücken in der Schalung oder zu einer Beschädigung des Vibrationskörpers bzw. von beschichteten Bewehrungseisen führen kann. Ferner kann es durch die Bewegung des Vibrationskörpers in der Betonschlempe zu einem abrasiven Verschleiß des Wandmaterials des Vibrationskörpers kommen. Um diese Probleme zu vermeiden, kann der Vibrationskörper mit einer Kunststoffschicht bedeckt sein, die elastischer als Stahl ist. Ein derartiger Innenrüttler mit einem Vibrationskörper mit Kunststoff- bzw. Gummihülle ist aus der DE-U-1 724 786 bekannt. Bei diesem Innenrüttler ist auf dem die Schwingungserzeugungseinrichtung umgebenden Gehäuse ein Gummielement aufvulkanisiert und somit fest bzw. nicht lösbar mit dem Gehäuse verbunden.
  • Bei einem Verschleiß bzw. einer Beschädigung des Gummielements ist somit ein Austausch des als Träger dienenden Metallgehäuseteils erforderlich. Dazu muss das Gehäuse geöffnet werden, was nur in einer sauberen Umgebung erfolgen kann, jedenfalls nicht auf einer Baustelle, da sonst das Risiko eines Eintragens von Schmutzpartikeln besteht, die die Lebensdauer der Innenrüttelvorrichtung erheblich vermindern könnten.
  • Auf Grund des damit gegebenen hohen Reparaturaufwands wird eine lange Lebensdauer des Vibrationskörpergehäuses angestrebt und das elastische Element aus einem besonders verschleißfesten Material gefertigt. Hierbei hat sich schwarzer Gummi (HNBR - Hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) als geeignet erwiesen, der jedoch aufgrund seiner schwarzen Farbe auch schwarzen Abrieb an Schalwänden hinterlassen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenrüttelvorrichtung anzugeben, bei der ein einfacher und damit kostengünstiger Austausch des an dem Rüttelkörper angebrachten elastischen Elements möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Innenrüttelvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen der Innenrüttelvorrichtung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Es wird eine Innenrüttelvorrichtung angegeben, mit einem Vibrationskörper, der aufweist ein rohrförmiges Gehäuse, in dem eine die Schwingungserzeugungseinrichtung angeordnet ist, und ein elastisches Element, das an einer Stirnseite des rohrförmigen Gehäuses lösbar befestigt ist.
  • Das rohrförmige Gehäuse bildet den wesentlichen Teil des Vibrationskörpers und enthält wenigstens die Schwingungserzeugungseinrichtung, mit der in bekannter Weise Vibrationen zur Betonverdichtung erzeugt werden können. Darüber hinaus kann in dem Gehäuse auch der Antriebsmotor für die Schwingungserzeugungseinrichtung untergebracht sein. Bei einer Variante ist es jedoch auch möglich, die Schwingungserzeugungseinrichtung mit Hilfe eines getrennt von dem Vibrationskörper vorgesehenen Biegewellenantriebs anzutreiben.
  • An der Stirnseite des Gehäuses, insbesondere an dem dem Anschluss des Biegewellenantriebs oder dem Stromanschluss für den Elektromotor gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Gehäuses ist an dessen Außenseite das elastische Element befestigt. Während bei den Geräten nach dem Stand der Technik das elastische Element, insbesondere ein Gummielement, auf das Gehäuse aufvulkanisiert ist bzw. einen festen, nicht lösbaren Überzug bildet, ist bei der erfindungsgemäßen Innenrüttelvorrichtung das elastische Element lösbar befestigt.
  • Das elastische Element kann unter Ausnutzung seiner elastischen Eigenschaften auf das Gehäuse montiert werden.
  • Das elastische Element kann kappenartig ausgebildet sein und die Stirnseite des Gehäuses vollständig umschließen. Damit ist der Teil des Gehäuses, der in besonderem Maße Beschädigungen an einer Schalung hervorrufen kann, geschützt.
  • Das Gehäuse kann einen Wulst aufweisen, über den das elastische Element aufgeschoben ist. Der Wulst kann z.B. als Bund, Absatz, Vorsprung o.ä. ausgebildet sein. Durch den Wulst wird eine Querschnittserweiterung des Gehäuses bewirkt, so dass das elastische Element, nachdem es über den Wulst hinweg aufgeschoben wurde, sicher an dem Gehäuse festgehalten werden kann.
  • Insbesondere kann der Wulst ringförmig umlaufend an der Stirnseite des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Der Wulst kann eine als Montagehilfe für das elastische Element dienende konische Fläche aufweisen. Die konische Fläche bildet eine umlaufende schräge Fläche, durch die das elastische Element beim Aufschieben aufgeweitet, also hinsichtlich seines Durchmessers vergrößert wird. Nach Überwinden der konischen Fläche kann sich das elastische Element wieder zusammenziehen und so sicher an dem Gehäuse gehalten werden.
  • Insbesondere kann der Wulst eine sich radial erstreckende Anschlagsfläche aufweisen, zum formschlüssigen Halten des elastischen Elements an der Stirnseite des Gehäuses. Wenn somit das elastische Element über die konische Fläche aufgeschoben wurde, kann es an der - in Aufschieberichtung gesehen - hinter der konischen Fläche liegenden Anschlagsfläche formschlüssig in seiner Position gehalten werden. Ein ungewolltes Lösen des elastischen Elements vom Gehäuse wird damit verhindert, obwohl das Element keine stoffliche Verbindung mit dem Gehäuse eingeht, wie dies zum Beispiel beim Aufvulkanisieren oder Aufkleben der Fall wäre. Vielmehr bleibt das elastische Element immer noch lösbar an dem Gehäuse befestigt. Zur Lösung des elastischen Elements muss gegebenenfalls der Formschluss aufgehoben werden.
  • Das elastische Element kann eine konische Fläche aufweisen, die der konischen Fläche des Wulsts zugeordnet ist, um die Montage des elastischen Elements zu erleichtern, derart, dass bei einem Montagevorgang des elastischen Elements und einer dabei durchzuführenden, insbesondere axialen, Relativbewegung zwischen dem elastischen Element und dem Wulst, die beiden konischen Flächen aneinander vorbeigleiten, wodurch der Durchmesser des elastischen Elements aufgeweitet wird.
  • Bei dieser Variante werden somit die beiden konischen Flächen des Wulsts und des elastischen Elements übereinander geschoben, wodurch das elastische Element zunächst aufgeweitet wird. Erst bei einem Überwinden des Wulsts kann sich das elastische Element wieder zusammenziehen.
  • Das elastische Element kann eine sich radial erstreckende Anschlagsfläche sein, die an der Anschlagsfläche des Wulsts anliegt, derart, dass das elastische Element formschlüssig an dem Wulst und damit an dem Gehäuse gehalten wird. Beim Aufschieben des elastischen Elements und dadurch beim Vorbeibewegen der beiden konischen Flächen aneinander, gelingt es schließlich, die beiden Anschlagsflächen aneinander vorbei zu bewegen und danach zueinander in Anschlag zu bringen. Dadurch entsteht der gewollte Formschluss, so dass das elastische Element verliersicher an dem Gehäuse gehalten wird.
  • Nur durch Einsatz eines geeigneten Werkzeugs oder durch Zerstören des elastischen Elements kann der Formschluss aufgehoben und das immer noch lösbar an dem Gehäuse befestigte elastische Element von dem Gehäuse entfernt werden. Dazu muss das Gehäuse aber nicht geöffnet werden, so dass der Austauschvorgang des einem gewissen Verschleiß unterliegenden elastischen Elements stark vereinfacht wird. Insbesondere ist es nicht erforderlich, beim Auswechseln des elastischen Elements das Gehäuse zu öffnen, so dass auch die Gefahr von Verschmutzungen im Inneren des Gehäuses vermieden wird.
  • Das elastische Element kann einen elastischen Wulst aufweisen, wobei die konische Fläche des elastischen Elements und/oder die Anschlagsfläche des elastischen Elements an dem elastischen Wulst vorgesehen sind. Somit kann einerseits das Gehäuse einen Wulst und andererseits das elastischen Element einen (elastischen) Wulst aufweisen. Auch der elastische Wulst kann z.B. als Bund, Absatz, Vorsprung, Verdickung o.ä. ausgebildet sein. Durch das Vorbeibewegen der beiden Wulste aneinander wird der gewünschte Formschluss erreicht.
  • Die Elastizität und damit die federnden Eigenschaften des elastischen Elements können ausreichen, um das elastische Element zuverlässig an dem Gehäuse formschlüssig zu halten. Zudem ist es aber auch möglich, an, also auch in, dem elastischen Wulst ein zusätzliches federelastisches Element vorzusehen. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen einvulkanisierten Sprengring, um einen in eine in dem Wulst umlaufende Nut eingesetzten Sprengring, um einen Federring oder um eine Wurmfeder handeln. Das federelastische Element kann somit auch eine metallische Feder umfassen, die zusätzlich zu dem elastischen Material des elastischen Elements die Federwirkung unterstützt bzw. stabilisiert.
  • Das Gehäuse kann in üblicher Weise ein Metallgehäuse sein, während das elastische Element aus einem Gummimaterial, zum Beispiel aus HNBR, oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen kann.
  • Dabei kann es sinnvoll sein, wenn das Gehäuse in dem Bereich, in dem das elastische Element befestigt ist, geschlossen ist. Dadurch ist das Gehäuseinnere vor dem Eindringen von Schmutz, insbesondere aber auch der Betonschlempe oder anderen Flüssigkeiten geschützt.
  • Bei einer Variante ist es möglich, dass das Gehäuse an der Stirnseite, an der das elastische Element befestigt ist, eine Öffnung aufweist, die durch das am Gehäuse befestigte elastische Element verschlossen ist. In diesem Fall dient das elastische Element als Teil des Gehäuses und verschließt dicht und zuverlässig die Gehäusestirnseite.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Außenansicht eines Vibrationskörpers einer Innenrüttelvorrichtung;
    Figur 2
    eine Teilschnittdarstellung zu Figur 1; und
    Figur 3
    eine vergrößerte Teilansicht zu Figur 2.
  • Die Figuren zeigen einen Vibrationskörper 1, der Teil einer Innenrüttelvorrichtung, insbesondere eines sogenannten Schlauchrüttlers ist. An dem Vibrationskörper 1 kann - in den Figuren 1 und 2 oben - ein nicht dargestellter Schutz- oder Bedienungsschlauch befestigt werden, über den ein Bediener den Vibrationskörper 1 hält und in den zu verdichtenden Beton eintaucht.
  • Der Vibrationskörper 1 weist ein metallisches, rohrförmiges Gehäuse 2 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2a und 2b zusammengesetzt ist. Insbesondere sind die beiden Gehäuseteile 2a, 2b an einer Montagestelle 3 miteinander verschraubt.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein nicht dargestellter, an sich bekannter Schwingungserreger mit einer rotierenden Unwuchtmasse angeordnet. Darüber hinaus ist axial zu dem Schwingungserreger ein ebenfalls nicht gezeigter Antriebsmotor (Elektromotor) vorgesehen, um die Unwuchtmasse in rotierende Bewegung zu versetzen. Der Antriebsmotor wird über Stromleitungen 4 mit elektrischer Energie versorgt. Die Stromleitungen 4 sind im Inneren des nicht dargestellten Schutz- und Bedienungsschlauches angeordnet und somit wirksam gegen mechanische Beschädigung und Feuchtigkeit geschützt.
  • Auf der Stirnseite des Gehäuses 2, insbesondere des Gehäuseteils 2a ist ein elastisches Element 5 angeordnet. Das elastische Element 5 kann aus einem elastischen Kunststoff oder aus einem Gummimaterial bestehen. Es ist an dem Gehäuse 2 bzw. dessen Gehäuseteil 2a lösbar befestigt und kann somit von dem Gehäuse 2 auch wieder getrennt werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn das elastische Element 5 nach längerem Arbeitseinsatz verschlissen ist und ausgewechselt werden muss.
  • Der Gehäuseteil 2a weist einen Wulst 6 auf, der zum Beispiel in einfacher Weise durch Drehen erzeugt werden kann. An der Stirnseite des Wulsts 6 ist eine konische Fläche 7 und dem gegenüber rückwärtig eine Anschlagsfläche 8 vorgesehen (Fig. 3).
  • Das kappenförmig gestaltete elastische Element 5 weist ebenfalls einen Wulst 9 auf, der innenliegend ausgebildet ist. An dem Wulst 9 ist eine konische Fläche 10 und eine Anschlagsfläche 11 ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 erkennbar, kann das elastische Element 5 zur Montage mit Hilfe der aneinander vorbeigleitenden konischen Flächen 7 und 10 in sehr einfacher Weise auf das stirnseitige Ende des Gehäuseteils 2a aufgeschoben werden. Dabei weitet sich der Wulst 9 des elastischen Elements 5 derart auf, dass das elastische Element 5 über den Wulst 6 des Gehäuseteils 2a gleiten kann.
  • Bei Erreichen der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Montage- bzw. Endstellung gleitet der Wulst 9 in eine Nut 12, die zwischen dem Wulst 6 und dem restlichen Gehäuseteil 2a ausgebildet ist. Dadurch zieht sich der Wulst 9 des elastischen Elements 5 wieder zusammen und die beiden Anschlagsflächen 8 (des Gehäuseteils 2a bzw. Wulsts 6) und 11 (des elastischen Elements 5 bzw. Wulsts 9) gelangen zueinander in Anschlag.
  • Somit wird das elastische Element 5 in der in den Figuren gezeigten Endstellung formschlüssig an dem Gehäuseteil 2a bzw. dem Gehäuse 2 gehalten.
  • Zum Lösen bzw. Entfernen des elastischen Elements 5 muss entweder der Wulst 9 aufgeweitet werden oder das elastische Element 5 wird mit einem Werkzeug von dem Gehäuseteil 2a gezogen. Alternativ ist es auch möglich, das elastische Element 5 aufzuschneiden.
  • Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Variante ist es möglich, innerhalb des Wulsts 9 des elastischen Elements 5 einen Sprengring, eine umlaufende Feder o.ä. vorzusehen, um die Federwirkung des Wulstes 9 zu verstärken.
  • Ein verschlissenes elastisches Element 5 kann somit schon am Einsatzort durch ein geeignetes Werkzeug ausgetauscht werden. Es ist nicht mehr notwendig, eine Reparatur in einer besonders sauberen Umgebung durchzuführen, da ein Öffnen des Vibrationskörpers 1 durch Trennen der beiden Gehäuseteile 2a, 2b nicht erforderlich ist. Darüber hinaus ist ein Austausch des elastischen Elements 5 kostengünstig durchzuführen, da keine sonstigen Gehäuseteile, wie zum Beispiel das vordere Gehäuseteil 2a getauscht werden muss.
  • Ebenso ist es möglich, gegebenenfalls eingefärbte elastische Elemente mit unterschiedlichen Standzeiten zu verwenden, da jederzeit vor Ort ein Austausch auch durch eine ungelernte Bedienkraft möglich ist.

Claims (11)

  1. Innenrüttelvorrichtung, mit einem Vibrationskörper (1), welcher aufweist:
    - ein rohrförmiges Gehäuse (2), in dem eine Schwingungserzeugungseinrichtung angeordnet ist, und
    - ein elastisches Element (5), das an einer Stirnseite des rohrförmigen Gehäuses (2) lösbar befestigt ist.
  2. Innenrüttelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (5) kappenartig ausgebildet ist und die Stirnseite des Gehäuses (2) vollständig umschließt.
  3. Innenrüttelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (2) einen Wulst (6) aufweist, über den das elastische Element (5) aufgeschoben ist.
  4. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wulst (6) ringförmig an der Stirnseite des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  5. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wulst (6) eine als Montagehilfe für das elastische Element (5) dienende konische Fläche (7) aufweist.
  6. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, der Wulst (6) eine sich radial erstreckende Anschlagsfläche (8) aufweist, zum formschlüssigen Halten des elastischen Elements (5) an der Stirnseite des Gehäuses (2).
  7. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (5) eine konische Fläche (10) aufweist, die der konischen Fläche (7) des Wulsts (6) zugeordnet ist, um die Montage des elastischen Elements (5) zu erleichtern, derart, dass bei einem Montagevorgang des elastischen Elements (5) und einer dabei durchzuführenden Relativbewegung zwischen dem elastischen Element (5) und dem Wulst (6) die beiden konischen Flächen (7, 10) aneinander vorbeigleiten, wodurch der Durchmesser des elastischen Elements (5) aufgeweitet wird.
  8. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (5) eine sich radial erstreckende Anschlagsfläche (11) aufweist, die an der Anschlagsfläche (8) des Wulsts (6) anliegt, derart, dass das elastische Element (5) formschlüssig an dem Wulst (6) und damit an dem Gehäuse (2) gehalten wird.
  9. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - das elastische Element (5) einen elastischen Wulst (9) aufweist;
    - die konische Fläche (10) des elastischen Elements (5) und/oder die Anschlagsfläche (11) des elastischen Elements (5) an dem elastischen Wulst (9) vorgesehen ist.
  10. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem elastischen Wulst (9) ein zusätzliches federelastisches Element vorgesehen ist.
  11. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) an der Stirnseite, an der das elastische Element (5) befestigt ist, eine Öffnung aufweist, die durch das an dem Gehäuse (2) befestigte elastische Element (5) verschlossen ist.
EP15000322.6A 2015-02-04 2015-02-04 Innenrüttelvorrichtung mit einem durch ein elastisches Element geschützten Vibrationskörper Withdrawn EP3054064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000322.6A EP3054064A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Innenrüttelvorrichtung mit einem durch ein elastisches Element geschützten Vibrationskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000322.6A EP3054064A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Innenrüttelvorrichtung mit einem durch ein elastisches Element geschützten Vibrationskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3054064A1 true EP3054064A1 (de) 2016-08-10

Family

ID=52462117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000322.6A Withdrawn EP3054064A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Innenrüttelvorrichtung mit einem durch ein elastisches Element geschützten Vibrationskörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3054064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115182592A (zh) * 2022-07-26 2022-10-14 安徽名邦建设工程有限公司 一种用于建筑的装配式节能装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705618A (en) * 1953-06-23 1955-04-05 Wyzenbeek Andrew Concrete vibrator tool
DE1724786U (de) 1952-07-17 1956-06-21 Hermann Wacker Innenruettelgeraet.
DE1108962B (de) * 1958-11-07 1961-06-15 Michel Alphonse Irenee Fontain Durch den statischen Druck eines Druckmittels angetriebener Vibrator
FR2217974A5 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Bosch Gmbh Robert
DE9217854U1 (de) 1992-12-30 1993-03-04 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724786U (de) 1952-07-17 1956-06-21 Hermann Wacker Innenruettelgeraet.
US2705618A (en) * 1953-06-23 1955-04-05 Wyzenbeek Andrew Concrete vibrator tool
DE1108962B (de) * 1958-11-07 1961-06-15 Michel Alphonse Irenee Fontain Durch den statischen Druck eines Druckmittels angetriebener Vibrator
FR2217974A5 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Bosch Gmbh Robert
DE9217854U1 (de) 1992-12-30 1993-03-04 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115182592A (zh) * 2022-07-26 2022-10-14 安徽名邦建设工程有限公司 一种用于建筑的装配式节能装置
CN115182592B (zh) * 2022-07-26 2023-11-28 安徽名邦建设工程有限公司 一种用于建筑的装配式节能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002065B4 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerkes und Verfahren zur Bildung einer Lageranordnung
EP2300285B1 (de) Scheibenwischerantrieb sowie kraftfahrzeug mit scheibenwischerantrieb
DE102014112550B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2240296A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
EP2139643A1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2176552A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
DE102014214949A1 (de) Haushalt-Wäschebehandlungsmaschine mit einer durch einen Elektromotor antreibbaren Wäschetrommel und Verfahren zum Montieren
DE10227113A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
EP3054064A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit einem durch ein elastisches Element geschützten Vibrationskörper
EP2789747B1 (de) Baumaschine zur Bodenverdichtung
EP2725190A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdichtbürste an einer Tunnelbohrmaschine
DE102018104460A1 (de) Gesteins-Saugbohrer
WO2010051870A1 (de) Tauchmotor
EP3388154A1 (de) Malerwalze
DE102005036138A1 (de) Sensorhalterung zur Halterung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE102004022944B3 (de) Trägerteller für Lamellenschleifscheiben
DE102014001538B3 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere
DE968718C (de) Schwingsieb
DE19955859B4 (de) Gleitringdichtung
EP3027421B1 (de) Schutzkappe einer in sich vollständig gegenüber der umgebung abgedichteten radlagereinheit
DE102011112872A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit kunststoffbeschichtetem Leichtmetallvibrationskörper
DE102009010717A1 (de) Welle-Nabe Verbindung
EP1340555A2 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE202014102759U1 (de) Hammerbaugruppe für Schlagwerkzeuge
DE102014203778A1 (de) Stützvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170211