EP2789747B1 - Baumaschine zur Bodenverdichtung - Google Patents

Baumaschine zur Bodenverdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2789747B1
EP2789747B1 EP14001097.6A EP14001097A EP2789747B1 EP 2789747 B1 EP2789747 B1 EP 2789747B1 EP 14001097 A EP14001097 A EP 14001097A EP 2789747 B1 EP2789747 B1 EP 2789747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
nut
fastening nut
holding device
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14001097.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789747A1 (de
Inventor
Manfred Darscheid
Werner Grings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP2789747A1 publication Critical patent/EP2789747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789747B1 publication Critical patent/EP2789747B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/039Slope rollers

Definitions

  • the invention relates to a construction machine for soil compaction, in particular a compactor, and a bandage casing segment.
  • Construction machinery for soil compaction or soil compaction machines are used wherever an increase in the density of the soil substrate is desired. This is the case, for example, regularly in the road, path and train construction, this list is by no means to be understood as limiting. Often, such construction machines are designed as rollers, the essential feature of which lies in at least one existing bandage or compaction bandage, via which the soil compaction is achieved. Such soil compaction machines with at least one bandage are known in the art. A subgroup of this soil compaction machines are so-called compactors, whose essential feature lies in their equipment with a compression bandage and pneumatic tires. The basic structure of such a compactor is for example in the WO 2012 116 812 A2 disclosed. In particular, compactors are often used specifically for soil compaction.
  • Schaffuß or padfoot bandages are also known in the prior art. These are characterized by the over the outer shell of the bandage arranged compression bumps ("stamp feet"), which protrude at least partially in the radial direction of the outer circumferential surface of the compression bandage.
  • This type of compression bandages are known in the art, for example from the DE 197 11 649 A1 ,
  • Such a construction machine for soil compaction thus comprises at least one compression bandage with a bandage base body and at least one mounted on the outer circumferential surface of the bandage body shell shell segment with a connecting device.
  • the bandage main body particularly designates the entirety of the smooth bandage and has a substantially cylindrical shape with a circumferential outer circumferential surface.
  • the essential function of the connecting device is to achieve the attachment of at least one shell segment per se.
  • further connecting devices may be provided which, for example, allow direct attachment, for example screwing of the at least one jacket segment to the bandage base body.
  • the at least one jacket segment is thus essentially placed on the outer jacket of the bandage base body.
  • flexible sheath segments it is basically possible that even a single sheath segment is wrapped around the bandage base body.
  • shroud segments which effect in their entirety an outer sheath casing of the bandage base body.
  • Essential elements of the connecting device are two mutually opposite in the circumferential direction of the bandage base body arranged holding devices which are spaced apart by a segment gap.
  • the holding devices are further arranged opposite one another in the circumferential direction of the bandage base body.
  • the circumferential direction is the direction around the outer circumference around the rotation axis.
  • the connecting device further comprises a connecting screw extending across the segment gap between the two holding devices. This connecting screw has a screw head and a screw shank, on whose end facing away from the screw head, in particular an external thread is provided.
  • the head holding device comprises a fferably arranged on the screw head side (also referred to below as “head holding device”).
  • the head holding device comprises a ffermannausnaturalung which is provided for receiving the screw head in the assembled state of the at least one shell segment.
  • the counterpart to the head holding device forms the other holding device (hereinafter also called “nut holding device”), which has a ffermutterausnaturalung for a fastening nut.
  • the Recesses are basically characterized in that they constitute in the holding means an opening extending inwardly from its outer surface. From the two recesses, specifically the directionalkopfausEnglishung and the ringmutterausEnglishung, starting, the connecting device further comprises in each case in the direction of the respective opposite holding means has a through hole.
  • the through-hole is provided so that the connecting screw, specifically the shank of the connecting screw, is at least partially guided by the one holding device to the other holding device through it, so that overall the screw establishes a connection between the two holding devices.
  • the through-holes have a diameter which is slightly larger than the diameter of the screw shaft but significantly smaller than the diameter of the fastening nut and the screw head.
  • the screw head and the fastening nut are thus ideally in the mounted state at the foot or bottom of Mutterausappelung or sterkopfausnaturalung, in particular the entry into the respective through hole on, so that when tightening the screw clamping force between the two holding means of the connecting device is obtained.
  • the object of the invention is therefore to provide a construction machine for soil compaction, in which the assembly of at least one shell segment is simplified and in particular the connection device can be solved after a labor without destructive measures again.
  • the object is achieved with a construction machine for soil compaction, in particular a compactor, and a casing segment for use with a connecting device according to the independent claims. Preferred developments are specified in the dependent claims.
  • An essential basic idea of the invention is that the fastening nut is received in a rotationally secured manner in the screw nut recess.
  • the ffermutteraus Firstung on a at least partially in the axial direction of the connecting screw extending anti-rotation area, which is provided for at least partially receiving the mounting nut.
  • the axial direction of the connecting screw is the longitudinal axis of the screw shaft and thus extends over the segment gap away from the head holding device towards the nut holding device.
  • An anti-rotation region is understood to mean a region within the nut recess which, in cooperation with the fastening nut, effects an anti-rotation lock of the fastening nut so that it can not rotate about the longitudinal axis or the insertion and unscrewing axis.
  • the anti-rotation region for example, form-fitting surfaces which extend at least partially in the axial direction and to which an at least partially positive engagement system of the fastening nut is possible.
  • the anti-rotation region can additionally or alternatively also be designed as a frictionally engaged region, by correspondingly achieving a frictional locking against rotation between the screw-head recess and the fastening nut in the mounted state. It is important now that the fastening nut is formed in such a way that it partially in this anti-rotation region partially positive and / or frictionally rests to obtain an anti-rotation in the assembled state of at least one Bandagenmantelsegments.
  • the connecting screw can be screwed into the fastening nut, without the fastening nut has to be secured separately from, for example, another fitter. Rather, the fastening nut is secured against rotation by the specially coordinated design of the screw nut recess and the fastening nut in the anti-rotation region.
  • the anti-rotation region it is expediently provided for the formation of the anti-rotation region, that this, seen in the axial direction of the connecting screw, is in the assembled state at the level of the fastening nut in order to be able to prevent the fastening nut from rotating during the assembly and disassembly process.
  • the anti-rotation region from the bottom of ffermutterausEnglishung starting in the axial direction of the connecting screw away in the direction of the receiving opening for the nut extends out.
  • An essential feature of this embodiment is thus the outgoing from the bottom of the ffermutterausnaturalung training of anti-rotation area. This ensures that the mounting nut in the assembled state in the anti-rotation area in any case is. Accordingly, relatively easily be changed between different longitudinal extents of the fastening nut in the axial direction of the connecting screw.
  • the mantle segments specified are used in particular in so-called padfoot bandages. It has now been found that the formation of the connecting device in such a way that the holding devices are formed in the radial direction by the lateral surface of the at least one Bandagenmantelsegments outwardly protruding elevations and in particular stamp feet, is particularly preferred.
  • the stamp feet project radially from the outer surface. As a result, a component is obtained, via which a guidance of the connecting screw outside the outer circumferential surface is possible.
  • the design of the fastening nut with a knurling which is at least partially arranged in the outer peripheral region and has a form-fitting and / or frictionally engaged manner in the anti-rotation region of the screw nut recess has proved to be particularly preferred.
  • knurling is understood in the present case obtained by knurling structuring, such as grooves or in particular intersecting right and left running spirals.
  • Knurling has the advantage that on the one hand it can be obtained comparatively easily and on the other hand it enables optimal frictional and / or positive locking by partial deformation during the screwing in of the connecting screw into the fastening nut.
  • the knurling or the outer circumference of the fastening nut optimally adapts to the anti-rotation region in the screw nut recess, so that a particularly stable positive and / or frictional engagement is obtained by the interference fit obtained.
  • the fastening nut can also be designed at least partially as a polygon, in particular as a square.
  • a polygon is generally characterized by the presence of several edges in the outer peripheral region transverse to the axial direction of the internal thread.
  • Particularly suitable here are external square or external hexagonal fastening nuts. Accordingly, in these embodiments, the anti-rotation region of the ffermutterausEnglishung is at least partially formed for positive reception of the polygon and thus has a polygonal complementary peripheral structure in the anti-rotation area.
  • An anti-rotation locking is obtained in particular when the positive locking areas between the fastening nut and the nut recess in the rotation locking area in the radial direction to the screw axis of the connecting screw in a plane perpendicular to this axis are spaced differently.
  • Both the ffermutteraus simplifiedung and the ringkopfausnaturalung are often comparatively spacious designed to allow, especially on the part of the screw head, the introduction of the screw head in the outer peripheral region encompassing tools for mounting and dismounting.
  • the inventive design of the ffermutterausappelung a corresponding introduction of a counter and / or screwing into the ffermutterausappelung, however, is no longer necessary.
  • the nut recess can be made smaller compared to the prior art.
  • the fastening nut is formed in such a way that it terminates substantially flush with the outer surface of the nut holding device to the outside of the stermutterausappelung.
  • the fastening nut is thus formed so that it forms a kind of cover to the outside and in this way prevents the ingress of dirt into the ffermutterausappelung inside.
  • Substantially flush is to be understood as meaning that, of course, a comparatively small minimum step inwards or outwards to the screw nut recess is likewise encompassed by the invention.
  • the fastening nut and the connecting bolt are formed to each other in such a way that the connecting screw does not protrude to the outside of the fastening nut. It is optimal, however, if the internal thread of the fastening nut is formed in a blind hole.
  • a blind hole is a hole in the fastening nut which does not completely penetrate it in the axial direction of the bore. To the connecting screw side facing away from the fastening nut is thus formed closed.
  • the fastening nut is thus formed in the manner of a cap nut. Also by this measure, a protection of the threaded portion is obtained from both the fastening nut and the connecting screw.
  • a seal in particular a sealing ring, is arranged in the entry of the through-bore.
  • the mother holding device is thus additionally sealed by the head holding device side facing out, so that the penetration of dirt over the segment gap in the through hole and ultimately in the ffermutterausappelung is largely prevented.
  • a seal can be provided in accordance with complementary or alternatively also for the through hole on the side of the head holding device.
  • bandage casing segment for use with a connection device as described above.
  • the bandage casing is designed so that a total of three bandage casing segments allow a circumferential sheathing of the bandage base body.
  • the three bandage segments are also ideally constructed identical and thus each cover a cylinder jacket surface in the range of 120 °.
  • the head holding device and the nut holding device can together form a common padfoot in the mounted state.
  • the padfoot comprises a padfoot base body with two padfoot halves which are detachably connected to one another by a connecting device comprising a connecting screw and a fastening nut, wherein in one padfoot half (corresponding to the head holder) a screw-head recess and in the other padfoot half (corresponding to the nut holder) a screw nut recess is present, each having one of the recess in the direction of the other Stampffußhssel extending through bore through which the connecting screw is guided.
  • Essential for this embodiment is thus that the above-described head holding device and nut holding device are formed in this specific embodiment of a total padfoot, which is divided into two halves.
  • the term half means not only that the pest foot must be split into two equal parts. Rather, it is important that the massive stamp foot body in the connection area consists in each case of two stamp foot basic bodies is constructed. The halves can thus be different in size.
  • the ffermutterausEnglishung in one half of the padfoot has a extending in the axial direction of the connecting screw anti-rotation region for at least partially receiving the mounting nut, wherein the fastening nut is formed in such a way that they at least partially form and / or in this anti-rotation area frictionally engaged.
  • Essential elements of a trained as a compactor 1 self-propelled soil compaction machine are in the present embodiment, a machine frame 2, a drive motor 3, a compression bandage 4, a rubber 5 and a cab 6.
  • the machine frame 2 is designed as articulated machine frame with a bending steering 7, which of course not articulated compactors are included.
  • the compactor 1 it is provided, for example, in particular for Erdverdichtungs than that in Fig. 1 To complete as a smooth bandage bandage 4 with a Stampffußummantelung.
  • the construction and operating principle of this Stampffußummantelung is in the FIGS. 2a and 2b specified.
  • the padfoot casing forms a cylindrical casing M resting on the outer casing surface AM of the smooth bandage 4, which is constructed from the total of three bandage casing segments 8a, 8b and 8c.
  • the bandage casing segments 8a, 8b and 8c are thus shell elements, which are distributed around the circumference of the bandage 4 and each extend over an angular range of 120 ° about the outer circumferential surface AM of the smooth bandage 4.
  • stamp feet 9 are arranged distributed in the radial direction to the axis of rotation R of the bandage 4 to the outside project out.
  • the stamp feet 9 are roughly formed in the form of capped pyramidal projections. The vast majority of stamp feet 9 are formed as a solid protruding body.
  • a plurality of connecting devices 10 are now provided which are arranged in the transition between two of the bandage casing segments 8a to 8c to each other across the width B of the bandage 4 side by side.
  • the concrete structure of the connecting devices 10 is explained in more detail in the following figures.
  • the connecting devices 10 each include a mutually spaced over a segment gap 11 in the circumferential direction U of the bandage 4 arranged head holding device 12 and nut holding device 13. Details arise for this purpose, for example, from the in FIG. 3 enlarged detail A shown FIG. 2a , The head holding device 12 and the nut holding device 13 are arranged in the circumferential direction U of the bandage 4 opposite one another.
  • the essential elements of the connecting device 10 are, in addition to the head holding device 12 and the nut holding device 13, a connecting screw 14 and a fastening nut 15.
  • the connecting screw 14 has a screw head 16 and an adjoining screw shank 17, which in its end remote from the screw head 16 an external thread 18th has (in FIG. 4 not specified).
  • a washer 26 is provided.
  • the fastening nut 15 comprises a hole 19 with an internal thread and a knurled region 20, whose task and function will be described in more detail below.
  • a fferkopfaus Principleung 21 present, which is designed to receive the screw head 16.
  • FIG. 4 is thus an exploded view of the connecting device 10th
  • FIG. 5 shows a longitudinal section along the direction of rotation U and transverse to the axis of rotation R by the connecting device 10 in the assembled state. It is essential that the mounting nut 15 in the mounted state of the connecting device 10 with its knurling 20 in a rotation locking area 25 inside the nut recess 22 form and frictionally applied and thereby rotationally secured about the longitudinal axis L of the connecting screw 14.
  • the anti-rotation is thus directly between the mounting nut 15 and the nut holding device 13, specifically on the anti-rotation area 25, so that for mounting and dismounting the connection between the connecting screw 14 and the fastening nut, 15 no additional, for example via a corresponding tool, anti-rotation measure is required.
  • the anti-rotation region 25 extends from the foot region 27 of the nut recess 22, which represents the passage of the nut recess 22 to the through hole 24, in the direction of the longitudinal axis L to the outlet of the nut recess 22.
  • the tightening or tightening force between the holding devices 12 and 13 of the connecting device 10 occurring through the screw connection between the connecting screw 14 and the fastening nut 15 when tightening the connecting screw 14 is achieved by connecting the connecting screw 14 with its screw head or via the washer at the bottom of the head recess 21 rests on the through hole 23 and on the opposite side, the fastening nut 15 rests on the bottom of the nut recess 22 around the through hole 24, so that through these investment areas the tightening force of the screw connection is transferred to the holding means 12 and 13 and thus to the respective bandage casing segments.
  • the bandage casing segments are also partially connected directly to the bandage 4, for example via separate connecting devices 30 between the respective casing segment and the bandage 4.
  • the essential advantage of the connecting device 10 is thus that over the anti-rotation region 25 and the partially positive and / or frictional engagement of the fastening nut 15 in this area, a rotational movement of the fastening nut 15 is prevented by the nut recess 22 itself.
  • a further essential aspect in the design of the connecting device 10 is the formation of the internal thread of the fastening nut 15 in a blind hole 28.
  • the fastening nut 15 is thus formed as a cap nut and thus shields the connecting region between the connecting screw 14 and the fastening nut 15 to the output of the nut recess 22 down. This prevents dirt from entering the threaded areas from this side.
  • a sealing ring 29 may further be provided, which seals the entry region of the connecting screw 14 in the through hole 24 in the nut holding device 13 to the outside and also prevents dirt entry there.
  • FIG. 6 a further alternative embodiment of the connecting device 10 is indicated, wherein the essential difference lies in the design of the fastening nut 15. This fills almost the entire inner region of the nut recess 22 and closes outwardly in the region of the inlet opening in the nut recess 22 almost flush with the outer surface of the nut holding device 13 from. In this way, an almost closed and substantially smooth surface is obtained over the region of the nut recess 22, or the fastening nut 15 closes off the nut recess 22 toward the outside, so that the dirt entry into the nut recess 22 is considerably reduced.
  • the fastening nut is in FIG. 6 formed as a square and is positively in the anti-rotation region 25 on the inner wall of the nut recess 22 at.
  • FIGS. 3 to 6 illustrate, moreover, that the head holding device 12 and the nut holding device 13 are formed on the whole in accordance with a padfoot 9 and also act accordingly in labor input.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere einen Walzenzug, und ein Bandagenmantelsegment.
  • Baumaschinen zur Bodenverdichtung beziehungsweise Bodenverdichtungsmaschinen finden überall dort Anwendung, wo eine Erhöhung der Dichte des Bodenuntergrundes gewünscht ist. Dies ist beispielsweise regelmäßig im Straßen-, Wege- und Trassenbau der Fall, wobei diese Aufzählung keineswegs einschränkend zu verstehen ist. Häufig sind solche Baumaschinen als Walzen ausgebildet, deren wesentliches Merkmal in wenigstens einer vorhandenen Bandage beziehungsweise Verdichtungsbandage liegt, über die die Bodenverdichtung erreicht wird. Derartige Bodenverdichtungsmaschinen mit wenigstens einer Bandage sind im Stand der Technik bekannt. Eine Untergruppe dieser Bodenverdichtungsmaschinen sind sogenannte Walzenzüge, deren wesentliches Merkmal in deren Ausstattung mit einer Verdichtungsbandage und einer Luftbereifung liegt. Der Grundaufbau eines solchen Walzenzuges ist beispielsweise in der WO 2012 116 812 A2 offenbart. Insbesondere Walzenzüge werden häufig speziell zur Erdverdichtung eingesetzt. Um die Verdichtungsergebnisse noch weiter zu erhöhen, sind im Stand der Technik ferner sogenannte Schaffuß- bzw. Stampffußbandagen bekannt. Diese zeichnen sich durch die über den Außenmantel der Bandage verteilt angeordneten Verdichtungshöcker ("Stampffüße") aus, die wenigstens teilweise in Radialrichtung von der Außenmantelfläche der Verdichtungsbandage vorstehen. Auch diese Art der Verdichtungsbandagen sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 197 11 649 A1 .
  • Um zwischen dem Einsatz der Verdichtungsbandage als Glattbandage und alternativ als Stampffußbandage wechseln zu können, ist es ferner bekannt, dass Mantelsegmente um den Außenmantel der Glattbandage montiert werden können, die an ihrer Außenseite wiederum Stampffüße aufweisen. Durch An- und Abmontage dieses wenigstens eines Mantelsegments kann somit zwischen den beiden Betriebsweisen "Glattbandage" und "Stampffußbandage" gewechselt werden. Eine solche Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere Walzenzug, umfasst somit wenigstens eine Verdichtungsbandage mit einem Bandagengrundkörper und wenigstens ein auf die Außenmantelfläche des Bandagengrundkörpers aufmontiertes Mantelsegment mit einer Verbindungseinrichtung. Der Bandagengrundkörper bezeichnet insbesondere die Gesamtheit der Glattbandage und weist eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einer umlaufenden Außenmantelfläche auf. Die wesentliche Funktion der Verbindungseinrichtung liegt darin, die Befestigung des wenigstens einen Mantelsegments an sich zu erreichen. Selbstverständlich können ergänzend dazu auch weitere Verbindungseinrichtungen vorgesehen sein, die beispielsweise eine direkte Befestigung, beispielsweise Verschraubung des wenigstens einen Mantelsegmentes mit dem Bandagengrundkörper ermöglichen.
  • Das wenigstens eine Mantelsegment wird somit im Wesentlichen auf den Außenmantel des Bandagengrundkörpers aufgelegt. Bei der Verwendung flexibler Mantelsegmente ist es grundsätzlich möglich, dass auch nur ein einziges Mantelsegment um den Bandagengrundkörper herumgelegt wird. Vorzugsweise und im Stand der Technik üblich, sind allerdings auch Montagekits mit wenigstens drei oder mehr Mantelsegmenten, die in ihrer Gesamtheit eine Außenmantelumhüllung des Bandagengrundkörpers bewirken.
  • Wesentliche Elemente der Verbindungseinrichtung sind zwei einander in Umfangsrichtung des Bandagengrundkörpers gegenüberliegend angeordnete Halteeinrichtungen, die über einen Segmentspalt zueinander beabstandet sind. Die Halteeinrichtungen sind ferner einander in Umfangsrichtung des Bandagengrundkörpers gegenüberliegend angeordnet. Die Umfangsrichtung ist die Richtung um den Außenumfang um die Rotationsachse. Es versteht sich von selbst, dass der Segmentspalt unterschiedlich groß ausgebildet sein kann. So ist es insbesondere auch möglich, und von der Erfindung mit umfasst, dass die beiden Halteeinrichtungen unmittelbar aneinander anliegen bzw. anschlagen. Die Verbindungseinrichtung umfasst ferner eine sich zwischen den beiden Halteeinrichtungen über den Segmentspalt hinweg erstreckende Verbindungsschraube. Diese Verbindungsschraube weist einen Schraubkopf und einen Schraubenschaft auf, an dessen dem Schraubkopf abgewandten Ende insbesondere ein Außengewinde vorgesehen ist. Die eine der beiden Halteeinrichtungen ist schraubkopfseitig angeordnet (im Folgenden auch als "Kopfhalteeinrichtung" bezeichnet). Die Kopfhalteeinrichtung umfasst eine Schraubkopfausnehmung, die zur Aufnahme des Schraubkopfes im montierten Zustand des wenigstens einen Mantelsegmentes vorgesehen ist. Den Gegenpart zur Kopfhalteeinrichtung bildet die andere Halteeinrichtung (nachstehend auch "Mutterhalteeinrichtung" genannt), die eine Schraubmutterausnehmung für eine Befestigungsmutter aufweist. Die Ausnehmungen sind grundsätzlich dadurch charakterisiert, dass sie in den Halteeinrichtungen eine von ihrer Außenfläche nach innen erstreckende Öffnung darstellen. Von den beiden Ausnehmungen, konkret der Schraubkopfausnehmung und der Schraubmutterausnehmung, ausgehend, umfasst die Verbindungseinrichtung ferner jeweils in Richtung zur jeweils gegenüberliegenden Halteeinrichtung eine Durchgangsbohrung. Die Durchgangsbohrung ist dazu vorgesehen, dass durch sie die Verbindungsschraube, konkret der Schaft der Verbindungsschraube, wenigstens teilweise von der einen Halteeinrichtung zur anderen Halteeinrichtung hindurch geführt ist, sodass insgesamt die Schraube eine Verbindung zwischen den beiden Halteeinrichtungen herstellt. Die Durchgangsbohrungen weisen einen Durchmesser auf, der etwas größer als der Durchmesser des Schraubenschaftes aber wesentliche kleiner als der Durchmesser der Befestigungsmutter und des Schraubenkopfes ist. Der Schraubenkopf und die Befestigungsmutter liegen im montierten Zustand somit idealerweise am Fußbereich beziehungsweise Boden der Mutterausnehmung oder der Schraubkopfausnehmung, insbesondere um den Eintritt in die jeweilige Durchgangsbohrung, auf, so dass beim Festziehen der Schraubverbindung eine Spannkraft zwischen den beiden Halteeinrichtungen der Verbindungseinrichtung erhalten wird.
  • Für solche Verbindungseinrichtungen für Mantelsegmente der vorstehend beschriebenen Art war es bisher vorgesehen, dass es zum Festziehen der Schraube stets erforderlich war, die jeweilig verwendete Befestigungsmutter zu kontern bzw. festzuhalten, um die Verbindungsschraube einschrauben zu können. Aufgrund der erforderlichen hohen Kräfte war dazu stets ein weiterer Monteur erforderlich. Um eine sichere Befestigung zu gewährleisten, ist die Verbindungsschraube ferner üblicherweise so ausgelegt, dass sie im montierten Zustand über die Befestigungsmutter hinaus nach außen vorsteht. Dies ist insofern nachteilig, als dass bei der im Arbeitsbetrieb auftretenden extremen Schmutzbelastung das Außengewinde der Verbindungsschraube erheblich in Mitleidenschaft gezogen wird. Dies ist dann besonders nachteilig, wenn das wenigstens eine Mantelsegment demontiert werden soll. Bisher mussten dazu regelmäßig die Verbindungsschrauben und zum Teil auch die Befestigungsmuttern mühselig zerschnitten und anschließend durch neue Teile ersetzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Baumaschine zur Bodenverdichtung anzugeben, bei der die Montage wenigstens eines Mantelsegmentes vereinfacht ist und insbesondere auch die Verbindungseinrichtung nach einem Arbeitseinsatz ohne zerstörende Maßnahmen wieder gelöst werden kann. Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere einem Walzenzug, und einem Mantelsegment zur Verwendung mit einer Verbindungseinrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die Befestigungsmutter in der Schraubmutterausnehmung drehgesichert aufgenommen ist. Dazu weist die Schraubmutterausnehmung einen sich wenigstens teilweise in Axialrichtung der Verbindungsschraube erstreckenden Drehsicherungsbereich auf, der zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Befestigungsmutter vorgesehen ist. Die Axialrichtung der Verbindungsschraube ist die Längsachse des Schraubenschaftes und erstreckt sich somit über den Segmentspalt hinweg von der Kopfhalteeinrichtung hin zur Mutterhalteeinrichtung. Unter einem Drehsicherungsbereich wird ein Bereich innerhalb der Schraubmutterausnehmung verstanden, der im Zusammenwirken mit der Befestigungsmutter eine Verdrehsicherung der Befestigungsmutter bewirkt, so dass diese nicht um die Längsachse beziehungsweise die Ein- und Ausschraubachse drehen kann. Dazu weist der Drehsicherungsbereich beispielsweise Formschlussflächen auf, die sich wenigstens teilweise in Axialrichtung erstrecken und an die eine wenigstens teilweise formschlüssige Anlage der Befestigungsmutter möglich ist. Der Drehsicherungsbereich kann ergänzend oder alternativ auch als Reibschlussbereich ausgebildet sein, indem entsprechend eine reibschlüssige Verdrehsicherung zwischen der Schraubkopfausnehmung und der Befestigungsmutter im montierten Zustand erreicht wird. Wichtig ist nun, dass die Befestigungsmutter in der Weise ausgebildet ist, dass sie in diesem Drehsicherungsbereich teilweise form- und/oder reibschlüssig zum Erhalt einer Verdrehsicherung im montierten Zustand des wenigstens einen Bandagenmantelsegments anliegt. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Verbindungsschraube in die Befestigungsmutter eingedreht werden kann, ohne dass die Befestigungsmutter dazu separat von beispielsweise einem weiteren Monteur gesichert werden muss. Die Befestigungsmutter wird vielmehr durch die speziell abgestimmte Ausbildung der Schraubmutterausnehmung und der Befestigungsmutter im Drehsicherungsbereich zueinander vor einer Drehbewegung gesichert.
  • Grundsätzlich ist es zur Ausbildung des Drehsicherungsbereiches zweckmäßigerweise vorgesehen, dass dieser, in Axialrichtung der Verbindungsschraube gesehen, auf Höhe der Befestigungsmutter im montierten Zustand liegt, um während des Montage- und Demontageprozesses eine Verdrehsicherung der Befestigungsmutter bewirken zu können. Es hat sich nun als bevorzugt erwiesen, wenn der Drehsicherungsbereich vom Boden der Schraubmutterausnehmung beginnend in Axialrichtung der Verbindungsschraube weg in Richtung zur Aufnahmeöffnung für die Schraubmutter hin erstreckt ausgebildet ist. Wesentliches Merkmal dieser Ausführungsform ist somit die vom Bodenbereich der Schraubmutterausnehmung ausgehende Ausbildung des Drehsicherungsbereiches. Damit ist gewährleistet, dass die Befestigungsmutter auf jeden Fall im montierten Zustand im Drehsicherungsbereich ist. Entsprechend kann auch verhältnismäßig unproblematisch zwischen verschiedenen Längserstreckungen der Befestigungsmutter in Axialrichtung der Verbindungsschraube gewechselt werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kommen die angegebenen Mantelsegmente insbesondere bei sogenannten Stampffußbandagen zum Einsatz. Es hat sich nun gezeigt, dass die Ausbildung der Verbindungseinrichtung in der Weise, dass die Halteeinrichtungen von in Radialrichtung von der Mantelfläche des wenigstens einen Bandagenmantelsegments nach außen vorstehenden Erhebungen und insbesondere von Stampffüßen gebildet werden, besonders bevorzugt ist. Die Stampffüße stehen in Radialrichtung von der Außenmantelfläche vor. Dadurch wird ein Bauteil erhalten, über das eine Führung der Verbindungsschraube außerhalb der Außenmantelfläche möglich ist.
  • Im praktischen Einsatz hat es sich dabei als optimal erwiesen, wenn die Kopfhalteeinrichtung und die Mutterhalteeinrichtung zusammen im montierten Zustand einen gemeinsamen Stampffuß bilden. Diese Ausbildung der Verbindungseinrichtung zeichnet sich somit dadurch aus, dass ein Stampffuß in zwei Einzelelemente, zwischen denen beispielsweise der Segmentspalt liegt, aufgeteilt ist. Die Kopfhalteeinrichtung und die Mutterhalteeinrichtung bilden zusammen im montierten Zustand somit einen gemeinsamen Stampffuß. Auf diese Weise müssen keine zusätzlichen Mittel für das wenigstens eine Bandagenmantelsegment vorgesehen sein, sondern es kann zur Ausbildung der Verbindungseinrichtung auf die vorhandenen Stampffüße zurückgegriffen werden.
  • Zum Erhalt der form- und/oder reibschlüssigen Verdrehsicherung kann nun auf eine Vielzahl alternativer Ausführungsformen zurückgegriffen werden. Als besonders bevorzugt hat sich dabei beispielsweise die Ausbildung der Befestigungsmutter mit einer im Außenumfangsbereich wenigstens teilweise angeordneten Rändelung erwiesen, die im Drehsicherungsbereich der Schraubmutterausnehmung an dieser form- und/oder reibschlüssig anliegt. Unter einer Rändelung wird vorliegend eine mittels Rändeln erhaltene Strukturierung verstanden, wie beispielsweise Rillen oder auch insbesondere sich kreuzende rechts- und linksherum verlaufende Wendelungen. Eine Rändelung hat den Vorteil, dass sie einerseits vergleichsweise einfach erhalten werden kann und andererseits einen optimalen Reib- und/oder Formschluss durch teilweises Verformen während des Einschraubens der Verbindungsschraube in die Befestigungsmutter ermöglicht. Durch die Verformung passt sich somit die Rändelung bzw. der Außenumfang der Befestigungsmutter optimal an den Drehsicherungsbereich in der Schraubmutterausnehmung an, sodass durch den erhaltenen Presssitz eine besonders stabile form- und/oder reibschlüssige Anlage erhalten wird.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Befestigungsmutter insbesondere auch zumindest teilweise als Mehrkant, insbesondere als Vierkant, ausgebildet sein. Ein Mehrkant zeichnet sich im Allgemeinen durch das Vorhandensein mehrerer Kanten im Außenumfangsbereich quer zur Axialrichtung des Innengewindes aus. In Betracht kommen hier insbesondere Außen-Vierkant- oder auch AußenSechskant-Befestigungsmuttern. Entsprechend ist bei diesen Ausführungsformen der Drehsicherungsbereich der Schraubmutterausnehmung wenigstens teilweise zur formschlüssigen Aufnahme des Mehrkants ausgebildet und weist somit eine zum Mehrkant komplementäre Umfangsstruktur im Drehsicherungsbereich auf. Ein Drehsicherungsformschluss wird dabei insbesondere dann erhalten, wenn die Formschlussbereiche zwischen der Befestigungsmutter und der Mutterausnehmung im Drehsicherungsbereich in Radialrichtung zur Einschraubachse der Verbindungsschraube in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse unterschiedlich beabstandet sind.
  • Sowohl die Schraubmutterausnehmung als auch die Schraubkopfausnehmung sind häufig vergleichsweise geräumig ausgebildet, um, insbesondere von Seiten des Schraubkopfes, die Einführung von den Schraubkopf im Außenumfangsbereich umgreifenden Werkzeugen zur Montage und Demontage zu ermöglichen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schraubmutterausnehmung ist eine entsprechende Einführung eines Konter- und/oder Schraubwerkzeuges in die Schraubmutterausnehmung allerdings nicht mehr erforderlich. Bereits von daher kann die Mutterausnehmung im Vergleich zum Stand der Technik kleiner ausgebildet werden. Um nun das Eindringen von Schmutz in diese Ausnehmung möglichst zu unterbinden, ist es besonders bevorzugt vorgesehen, wenn die Befestigungsmutter in der Weise ausgebildet ist, dass sie zur Außenseite der Schraubmutterausnehmung im Wesentlichen bündig zur Außenoberfläche der Mutterhalteeinrichtung abschließt. Im Bereich der Schraubmutterausnehmung ist die Befestigungsmutter somit so ausgebildet, dass sie eine Art Deckel nach außen bildet und auf diese Weise das Eindringen von Schmutz in die Schraubmutterausnehmung hinein verhindert. Im Wesentlichen bündig ist dabei so zu verstehen, dass selbstverständlich ein vergleichsweise kleiner minimaler Absatz nach innen oder nach außen zur Schraubmutterausnehmung ebenfalls von der Erfindung mit umfasst ist.
  • Um die Beschädigung des Gewindes der Verbindungsschraube während des Arbeitsbetriebes zu verhindern, kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Befestigungsmutter und die Verbindungsschraube zueinander in der Weise ausgebildet sind, dass die Verbindungsschraube nicht zur Außenseite der Befestigungsmutter vorsteht. Optimal ist es jedoch, wenn das Innengewinde der Befestigungsmutter in einer Sacklochausnehmung ausgebildet ist. Ein Sackloch ist vorliegend eine Bohrung in der Befestigungsmutter, die diese in Axialrichtung der Bohrung nicht vollständig durchdringt. Zur Verbindungsschraube abgewandten Seite hin ist die Befestigungsmutter somit geschlossen ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die Befestigungsmutter somit in der Art einer Hutmutter ausgebildet. Auch durch diese Maßnahme wird ein Schutz des Gewindebereiches sowohl von der Befestigungsmutter als auch von der Verbindungsschraube erhalten.
  • Vorzugsweise ist im Eintritt der Durchgangsbohrung in Richtung zur Schraubmutterausnehmung hin eine Dichtung, insbesondere ein Dichtring, angeordnet. Die Mutterhalteeinrichtung ist somit von der der Kopfhalteeinrichtung zugewandten Seite aus zusätzlich abgedichtet, sodass auch das Eindringen von Schmutz über den Segmentspalt in die Durchgangsbohrung und letztendlich in die Schraubmutterausnehmung weitestgehend unterbunden wird. Selbstverständlich kann eine solche Dichtung entsprechend ergänzend oder alternativ auch für die Durchgangsbohrung auf Seiten der Kopfhalteeinrichtung vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt schließlich auch in einem Bandagenmantelsegment zur Verwendung mit einer Verbindungseinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist. Hierzu wird auf die gesamte vorstehende Offenbarung Bezug genommen. Insbesondere ist der Bandagenmantel dabei so ausgebildet, dass insgesamt drei Bandagenmantelsegmente eine umlaufende Ummantelung des Bandagengrundkörpers ermöglichen. Die drei Bandagensegmente sind ferner idealerweise baugleich ausgebildet und decken somit jeweils eine Zylindermantelfläche im Bereich von 120° ab.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, können die Kopfhalteeinrichtung und die Mutterhalteeinrichtung zusammen im montierten Zustand einen gemeinsamen Stampffuß bilden. Der Stampffuß umfasst einen Stampffußgrundkörper mit zwei Stampffußhälften, die mit einer Verbindungseinrichtung, umfassend eine Verbindungsschraube und eine Befestigungsmutter, lösbar miteinander verbunden sind, wobei in der einen Stampffußhälfte (entsprechend der Kopfhalteeinrichtung) eine Schraubkopfausnehmung und in der anderen Stampffußhälfte (entsprechend der Mutterhalteeinrichtung) eine Schraubmutterausnehmung vorhanden ist, die jeweils eine von der Ausnehmung in Richtung der anderen Stampffußhälfte verlaufenden Durchgangsbohrung aufweisen, durch die hindurch die Verbindungsschraube geführt ist. Wesentlich für diese Ausführungsform ist somit, dass die vorstehend beschriebene Kopfhalteeinrichtung und Mutterhalteeinrichtung bei dieser konkreten Ausführungsform von insgesamt einem Stampffuß gebildet werden, der in zwei Hälften aufgeteilt ist. Der Begriff Hälfte bedeutet dabei nicht nur, dass der Stampffuß in zwei gleiche Teile zerlegt sein muss. Es kommt vielmehr darauf an, dass der an sich massive Stampffußgrundkörper im Verbindungsbereich aus jeweils zwei Stampffußgrundkörpern aufgebaut ist. Die Hälften können somit auch unterschiedlich groß sein. Wesentlich ist nun, dass die Schraubmutterausnehmung in der einen Hälfte des Stampffußes einen sich in Axialrichtung der Verbindungsschraube erstreckenden Drehsicherungsbereich zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Befestigungsmutter aufweist, wobei die Befestigungsmutter in der Weise ausgebildet ist, dass sie in diesem Drehsicherungsbereich wenigstens teilweise form- und/oder reibschlüssig anliegt. Zur Funktionsweise und Wirkung dieser Ausbildung der Schraubmutterausnehmung wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.
  • Nachstehend wir die Erfindung anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf einen Walzenzug;
    Figur 2a
    eine perspektivische Schrägansicht auf eine Stampffußbandage;
    Figur 2b
    den Segmentaufbau eines Bandagenmantels in Seitenansicht;
    Figur 3
    eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs A aus Figur 2a;
    Figur 4
    eine perspektivische Schrägansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
    Figur 5
    eine Längsschnittansicht durch die Verbindungseinrichtung aus Fig. 4;
    Figur 6
    eine Längsschnittansicht durch die Verbindungseinrichtung in alternativer Ausführungsform.
  • Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil separat angegeben ist.
  • Wesentliche Elemente einer als Walzenzug 1 ausgebildeten selbstfahrenden Bodenverdichtungsmaschine sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Maschinenrahmen 2, ein Antriebsmotor 3, eine Verdichtungsbandage 4, ein Gummiradsatz 5 und eine Fahrerkabine 6. Der Maschinenrahmen 2 ist als knickgelenkter Maschinenrahmen mit einer Knicklenkung 7 ausgebildet, wobei selbstverständlich auch nicht knickgelenkte Walzenzüge mit umfasst sind.
  • Für den Walzenzug 1 ist es vorgesehen, beispielsweise insbesondere für Erdverdichtungsarbeiten, die in Fig. 1 als Glattbandage ausgeführte Bandage 4 mit einer Stampffußummantelung zu ergänzen. Das Aufbau- und Funktionsprinzip dieser Stampffußummantelung ist in den Figuren 2a und 2b näher angegeben. Grundsätzlich bildet die Stampffußumhüllung einen auf der Außenmantelfläche AM der Glattbandage 4 aufliegenden zylinderförmigen Mantel M, der aus den insgesamt drei Bandagenmantelsegmenten 8a, 8b und 8c aufgebaut ist. Bei den Bandagenmantelsegmenten 8a, 8b und 8c handelt es sich somit um Schalenelemente, die sich um den Umfang der Bandage 4 verteilt angeordnet jeweils über einen Winkelbereich von 120 ° um die Außenmantelfläche AM der Glattbandage 4 umlegen. Dies Aufbaugrundprinzip ist insbesondere in Figur 2b näher angegeben. Die Bandagenmantelsegmente 8a bis 8c formen somit insgesamt eine Stampffußumhüllung beziehungsweise einen Stampffußbandagenmantel für die Bandage 4. Auf der Außenfläche der Bandagenmantelsegmente 8a bis 8c sind eine Vielzahl von Schaf- bzw. Stampffüßen 9 verteilt angeordnet, die in Radialrichtung zur Rotationsachse R der Bandage 4 nach außen hin vorstehen. Über diese Stampffüße 9 wird eine erhöhte lokale Bodenverdichtung erreicht, so dass die Stampffüße 9 insbesondere im Erdbau Verwendung finden. Die Stampffüße 9 sind grob in Form von gekappten Pyramidenvorsprüngen ausgebildet. Die weit überwiegende Anzahl der Stampffüße 9 sind als massiver abstehender Körper ausgebildet. Zur Verbindung der Bandagenmantelsegmente 8a, 8b und 8c untereinander sind nun mehrere Verbindungseinrichtungen 10 vorgesehen, die im Übergang jeweils zweier der Bandagenmantelsegmente 8a bis 8c zueinander über die Breite B der Bandage 4 nebeneinander angeordnet sind. Der konkrete Aufbau der Verbindungseinrichtungen 10 ist in den nachstehenden Figuren näher erläutert.
  • Die Verbindungseinrichtungen 10 umfassen jeweils eine zueinander über ein Segmentspalt 11 in Umlaufrichtung U der Bandage 4 beabstandet angeordnete Kopfhalteeinrichtung 12 und Mutterhalteeinrichtung 13. Einzelheiten ergeben sich hierzu beispielsweise aus dem in Figur 3 vergrößert dargestellten Ausschnitt A aus Figur 2a. Die Kopfhalteeinrichtung 12 und die Mutterhalteeinrichtung 13 sind dabei in Umfangsrichtung U der Bandage 4 einander gegenüberliegende angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten zum Aufbau der Verbindungseinrichtung 10 ergeben sich insbesondere aus Figur 4. Wesentliche Elemente der Verbindungseinrichtung 10 sind neben der Kopfhalteeinrichtung 12 und der Mutterhalteeinrichtung 13 ferner eine Verbindungsschraube 14 sowie eine Befestigungsmutter 15. Die Verbindungsschraube 14 weist einen Schraubkopf 16 und einen sich daran anschließenden Schraubenschaft 17 auf, der in seinem dem Schraubkopf 16 abgewandten Endbereich ein Außengewinde 18 aufweist (in Figur 4 nicht im Einzelnen angegeben). Ferner ist eine Unterlegscheibe 26 vorhanden. Die Befestigungsmutter 15 umfasst dagegen eine als Sackloch ausgebildete Bohrung 19 mit Innengewinde und einen gerändelten Bereich 20, dessen Aufgabe und Funktion nachstehend noch näher angegeben wird. An der Kopfhalterichtung 12 ist ferner eine Schraubkopfausnehmung 21 vorhanden, die zur Aufnahme des Schraubenkopfes 16 ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu befindet sich in der Mutterhalteeinrichtung 13 eine Mutterausnehmung 22, die zur Aufnahme der Befestigungsmutter 15 vorgesehen ist. Zur Verbindung der Kopfhalteeinrichtung 12 mit der Mutterhalteeinrichtung 13 wird somit die Verbindungsschraube 15 über die Kopfausnehmung 21 eingeführt und durch eine in Figur 4 verdeckte Durchgangsbohrung 23 über den Segmentspalt 11 hinweg hin zu einer weiteren Durchgangsbohrung 24 in der Mutterhalteeinrichtung 13, die in der Mutterausnehmung 22 mündet und dort in die Befestigungsmutter 15 eingreift. Figur 4 ist somit eine Explosionsansicht der Verbindungseinrichtung 10.
  • Nähere Einzelheiten zum Zusammenspiel der einzelnen Elemente der Verbindungseinrichtung 10 ergeben sich aus der Schnittansicht gemäß Figur 5, die einen Längsschnitt entlang der Umlaufrichtung U und quer zur Rotationsachse R durch die Verbindungseinrichtung 10 in montiertem Zustand darstellt. Wesentlich ist, dass die Befestigungsmutter 15 im montierten Zustand der Verbindungseinrichtung 10 mit ihrer Rändelung 20 in einen Drehsicherungsbereich 25 im Inneren der Mutterausnehmung 22 form- und reibschlüssig anliegt und dadurch drehgesichert um die Längsachse L der Verbindungsschraube 14 ist. Die Drehsicherung erfolgt somit direkt zwischen der Befestigungsmutter 15 und der Mutterhalteeinrichtung 13, konkret über den Drehsicherungsbereich 25, so dass zur Montage und Demontage der Verbindung zwischen der Verbindungsschraube 14 und der Befestigungsmutter, 15 keine zusätzliche, beispielsweise über ein entsprechendes Werkzeug, Drehsicherungsmaßnahme erforderlich ist. Der Drehsicherungsbereich 25 erstreckt sich vom Fußbereich 27 der Mutterausnehmung 22, der den Übertritt der Mutterausnehmung 22 zur Durchgangsbohrung 24 darstellt, in Richtung der Längsachse L zum Ausgang der Mutterausnehmung 22 hin. Allerdings schließt sich an den Drehsicherungsbereich 25 bis zum Ausgang der Mutterausnehmung 22 ein Bereich an, in den die Befestigungsmutter radial zur Längsachse L spiel gegenüber der Innenwandung der Mutterausnehmung 22 aufweist, wobei der Drehsicherungsbereich25 auch bis zum Ausgang der Mutterausnehmung hin verlaufen kann.
  • Die durch die Schraubverbindung zwischen der Verbindungsschraube 14 und der Befestigungsmutter 15 beim Festziehen der Verbindungsschraube 14 auftretenden Spann- beziehungsweise Anzugskraft zwischen den Halteeinrichtungen 12 und 13 der Verbindungseinrichtung 10 werden dadurch erreicht, dass die Verbindungsschraube 14 mit ihrem Schraubkopf beziehungsweise über die Unterlegscheibe am Boden der Kopfausnehmung 21 um die Durchgangsbohrung 23 anliegt und auf der Gegenseite die Befestigungsmutter 15 am Boden der Mutterausnehmung 22 um die Durchgangsbohrung 24 anliegt, so dass durch diese Anlagebereiche die Anzugskraft der Schraubeverbindung auf die Haltereinrichtungen 12 und 13 und damit auf die jeweiligen Bandagenmantelsegmente übertragen wird.
  • Während die Verbindungseinrichtungen 10 die Bandagenmantelsegmente 8a, 8b und 8c untereinander verbinden, sind die Bandagenmantelsegmente ferner teilweise auch direkt mit der Bandage 4 verbunden, beispielsweise über separate Verbindungseinrichtungen 30 zwischen dem jeweiligen Mantelsegment und der Bandage 4.
  • Der wesentliche Vorteil der Verbindungseinrichtung 10 liegt somit darin, dass über den Drehsicherungsbereich 25 und die teilweise form- und/oder reibschlüssige Anlage der Befestigungsmutter 15 in diesem Bereich eine Drehbewegung der Befestigungsmutter 15 durch die Mutterausnehmung 22 selbst verhindert wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt in der Ausbildung der Verbindungseinrichtung 10 liegt in der Ausbildung des Innengewindes der Befestigungsmutter 15 in einem Sackloch 28. Insgesamt ist die Befestigungsmutter 15 somit als Hutmutter ausgebildet und schirmt den Verbindungsbereich zwischen der Verbindungsschraube 14 und der Befestigungsmutter 15 somit zum Ausgang der Mutterausnehmung 22 hin ab. Dadurch wird der Schmutzeintrag von dieser Seite zu den Gewindebereichen hin verhindert.
  • Optional kann ferner ein Abdichtring 29 vorgesehen sein, der den Eintrittsbereich der Verbindungsschraube 14 in die Durchgangsbohrung 24 in der Mutterhalteeinrichtung 13 nach außen hin abdichtet und auch dort Schmutzeintrag verhindert.
  • In Figur 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Verbindungseinrichtung 10 angegeben, wobei der wesentliche Unterschied in der Ausbildung der Befestigungsmutter 15 liegt. Diese füllt nahezu den gesamten Innenbereich der Mutterausnehmung 22 aus und schließt nach außen hin im Bereich der Eintrittsöffnung in die Mutterausnehmung 22 nahezu bündig mit der Außenoberfläche der Mutterhalteeinrichtung 13 ab. Auf diese Weise wird über den Bereich der Mutterausnehmung 22 hinweg eine nahezu geschlossene und im Wesentlichen glatte Oberfläche erhalten bzw. die Befestigungsmutter 15 verschließt die Mutterausnehmung 22 nach außen hin, so dass der Schmutzeintrag in die Mutterausnehmung 22 erheblich verringert ist.
  • Ferner ist die Befestigungsmutter in Figur 6 als Vierkant ausgebildet und liegt formschlüssig im Drehsicherungsbereich 25 an der Innenwand der Mutterausnehmung 22 an.
  • Insbesondere die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen zudem, dass die Kopfhalteeinrichtung 12 und die Mutterhalteeinrichtung 13 insgesamt in Anlehnung an einen Stampffuß 9 ausgebildet sind und im Arbeitseinsatz auch entsprechend wirken.

Claims (10)

  1. Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere Walzenzug (1), mit wenigstens einer Verdichtungsbandage (4), umfassend einen Bandagengrundkörper und wenigstens ein auf die Außenmantelfläche (AM) des Bandagengrundkörpers aufmontiertes Bandagenmantelsegment (8) mit einer Verbindungseinrichtung (10),
    wobei die Verbindungseinrichtung (10) eine sich über einen Segmentspalt (11) zwischen zwei einander in Umfangsrichtung (U) des Bandagengrundkörpers gegenüberliegend angeordneten Halteeinrichtungen (12, 13) erstreckende Verbindungsschraube (14) aufweist,
    wobei die eine Halteeinrichtung (12) eine Schraubkopfausnehmung (21) aufweist, und wobei die andere Halteeinrichtung (13) eine Schraubmutterausnehmung (22) für eine Befestigungsmutter (15) aufweist,
    und wobei von den Aufnahmeausnehmungen (21, 22) ausgehend in Richtung zur jeweils gegenüberliegenden Halteeinrichtung (12, 13) jeweils eine Durchgangsbohrung (23, 24) vorhanden ist, durch die die Verbindungsschraube (14) wenigstens teilweise von der einen Halteeinrichtung (12) zur anderen Halteeinrichtung (13) hindurch geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubmutterausnehmung (22) einen sich in Axialrichtung der Verbindungsschraube (14) erstreckenden Drehsicherungsbereich (25) zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Befestigungsmutter (15) aufweist, und dass die Befestigungsmutter (15) in der Weise ausgebildet ist, dass sie in diesem Drehsicherungsbereich (25) teilweise form- und/oder reibschlüssig zum Erhalt einer Verdrehsicherung anliegt.
  2. Baumaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Drehsicherungsbereich (25) vom Boden der Schraubmutterausnehmung (22) weg in Richtung zur Aufnahmeöffnung für die Schraubmutter (15) hin erstreckt.
  3. Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mantelsegment (8) Stampffüße (9) aufweist, und dass die Halteeinrichtungen (12, 13) der Verbindungseinrichtung (10) von Stampffüßen (9) gebildet werden.
  4. Baumaschine gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtungen (12, 13) zusammen einen gemeinsamen Stampffuß (9) bilden.
  5. Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmutter (15) als Sacklochmutter ausgebildet ist.
  6. Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmutter (15) im Außenumfangsbereich wenigstens teilweise eine Rändelung (20) aufweist, die im Drehsicherungsbereich (25) der Schraubmutterausnehmung (22) an dieser form- und/oder reibschlüssig anliegt.
  7. Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmutter (15) wenigstens teilweise als Mehrkant, insbesondere als Vierkant, ausgebildet ist, und dass der Drehsicherungsbereich (25) der Schraubmutterausnehmung (22) wenigstens teilweise zur formschlüssigen Aufnahme des Mehrkants ausgebildet ist.
  8. Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennze ich net,
    dass die Befestigungsmutter (15) zur Außenseite der Schraubmutterausnehmung (22) im Wesentlichen bündig mit der Außenoberfläche der Halteeinrichtung (13) abschließt.
  9. Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Eintritt der Durchgangsbohrung (24) in Richtung zur Schraubmutterausnehmung (22) hin eine Dichtung (29), insbesondere ein Dichtring, angeordnet ist.
  10. Bandagenmantelsegment (8) zur Verwendung mit einer Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Verbindungseinrichtung (10),
    wobei die Verbindungseinrichtung (10) eine sich über einen Segmentspalt (11) zwischen zwei einander in Umfangsrichtung (U) des Bandagengrundkörpers gegenüberliegend angeordneten Halteeinrichtungen (12, 13) erstreckende Verbindungsschraube (14) aufweist,
    wobei die eine Halteeinrichtung (12) eine Schraubkopfausnehmung (21) aufweist, und wobei die andere Halteeinrichtung (13) eine Schraubmutterausnehmung (22) für eine Befestigungsmutter (15) aufweist,
    und wobei von den Aufnahmeausnehmungen (21, 22) ausgehend in Richtung zur jeweils gegenüberliegenden Halteeinrichtung (12, 13) jeweils eine Durchgangsbohrung (23, 24) vorhanden ist, durch die die Verbindungsschraube (14) wenigstens teilweise von der einen Halteeinrichtung (12) zur anderen Halteeinrichtung (13) hindurch geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubmutterausnehmung (22) einen sich in Axialrichtung der Verbindungsschraube (14) erstreckenden Drehsicherungsbereich (25) zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Befestigungsmutter (15) aufweist, und dass die Befestigungsmutter (15) in der Weise ausgebildet ist, dass sie in diesem Drehsicherungsbereich (25) teilweise form- und/oder reibschlüssig zum Erhalt einer Verdrehsicherung anliegt.
EP14001097.6A 2013-04-12 2014-03-25 Baumaschine zur Bodenverdichtung Active EP2789747B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006321.3A DE102013006321A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere Walzenzug, Bandagenmantelsegment sowie Stampffuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789747A1 EP2789747A1 (de) 2014-10-15
EP2789747B1 true EP2789747B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=50396840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001097.6A Active EP2789747B1 (de) 2013-04-12 2014-03-25 Baumaschine zur Bodenverdichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2789747B1 (de)
DE (1) DE102013006321A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107366A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Hamm Ag Bodenverdichter
DE102017129932A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalze
DE102020120381A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE102020120376A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853591U (de) * 1962-01-31 1962-06-14 Henschel Werke G M B H Auf stahlbandagen von strassenglattwalzen anbringbarer ring.
DE2236607A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Rheinstahl Ag Hanomag Baumasch Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge
DE3807001A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Hubert Combe Vorrichtung zur verbindung von zwei werkstuecken
CH681095A5 (en) * 1990-06-29 1993-01-15 Michel Federspiel Ice breaker device for roads and pavements - consists of ribbed jacket, mounted on roller of road vehicle
US5511901A (en) * 1994-10-25 1996-04-30 Ingersoll-Rand Company Removable padfoot shell conversion device
EP0760033A4 (de) * 1995-03-15 1999-05-06 Caron Compactor Co Verbesserte räder für eine übergabestation
DE19711649A1 (de) 1997-03-20 1998-09-24 Lobbe Xenex Gmbh Verdichtungsvorrichtung
DE102011012715A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung und Verfahren zum Aufgleisen einer Vorrichtung zur Bodenverdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2789747A1 (de) 2014-10-15
DE102013006321A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406121B1 (de) Spurstange für kraftfahrzeuge
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2789747B1 (de) Baumaschine zur Bodenverdichtung
DE2317666C2 (de) Hydraulikzylinder
DE102015120837A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102010014068A1 (de) Vorrichtung zur Reparatur einer Vibrationswalze
EP2138272A2 (de) Werkzeug zum Aufschrauben eines Kolbens auf der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders und Hydraulikzylinder
EP3658785B1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
DE69917379T2 (de) Angetriebenes Werkzeug
WO2014170339A1 (de) Verschlussstopfen für durchgangslöcher in betonerzeugnissen
EP1051327B1 (de) Kupplung
AT512600B1 (de) Spannvorrichtung
DE10156504C1 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
EP2045043B1 (de) Radnabendemontagevorrichtung
DE102015106018A1 (de) Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades
EP2508693B1 (de) Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung
DE202016101014U1 (de) Muffe für Druckrohr
EP0764806A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
EP1134440B1 (de) Verbindungsanordnung
EP4012105B1 (de) Verfahren zur montage eines fräsrads einer schlitzwandfräse
EP2604361A1 (de) Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
EP0120246B1 (de) Schere für Material beliebiger Art
DE19650014C2 (de) Rammbohrgerät
DE202007012579U1 (de) Befestigungselement mit Überlastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008100

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 995389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014008100

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 11