EP3045640B1 - Schiebetürenanlage - Google Patents

Schiebetürenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3045640B1
EP3045640B1 EP15151196.1A EP15151196A EP3045640B1 EP 3045640 B1 EP3045640 B1 EP 3045640B1 EP 15151196 A EP15151196 A EP 15151196A EP 3045640 B1 EP3045640 B1 EP 3045640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
traction means
elastic traction
roller carriage
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15151196.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045640A1 (de
Inventor
Kai Gröne
Sandra KLEMENS
Andreas Finke
Arne Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Glas GmbH filed Critical Dorma Glas GmbH
Priority to EP15151196.1A priority Critical patent/EP3045640B1/de
Priority to ES15151196T priority patent/ES2935922T3/es
Priority to CN201510856878.XA priority patent/CN105781302B/zh
Priority to US14/990,376 priority patent/US10145161B2/en
Publication of EP3045640A1 publication Critical patent/EP3045640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045640B1 publication Critical patent/EP3045640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door system and a method for installing such a sliding door system.
  • sliding door systems are used to reversibly close door openings.
  • the sliding door systems are usually equipped with a sliding door, which is slidably mounted between an open position and a closed position using a roller carriage.
  • the roller carriage is stored in a corresponding roller track for this displacement movement.
  • the opening and closing is usually carried out purely manually, ie by actively manually pushing open or closing the sliding door.
  • Motorized drives are also known, which generate the opening process and the closing process with a corresponding motorized driving force.
  • Such a sliding door system is out DE 10 2006 016604 A1 known.
  • a disadvantage of the known solutions is that, with regard to a purely manual solution, there is a risk that the sliding door will not be closed again completely or at all after a user has passed through the door opening. This may result in a reduction in the insulating properties of the sliding door, namely, the insulation against sound and the insulation against heat loss. In other words, a secure closing of the sliding door after stepping through is of great advantage, particularly in passage areas in which the door opening is frequently walked through.
  • the use of motor drives for the Fixing this problem comes with high additional costs. A high weight is also necessary for the drive, and moreover the space required for such a motor drive must be provided in the associated system.
  • a sliding door system which has a roller track and at least one roller carriage that is movably mounted in the roller track, with a sliding door being attached to the roller carriage.
  • a sliding door system according to the invention is characterized in that a locking device is provided with an elastic traction mechanism.
  • a first end of the elastic traction means is fastened in a stationary manner in relation to the roller track.
  • a second end of the elastic traction means is on the at least one
  • roller carriage fastened to change the tensile stress in the elastic traction means when the roller carriage moves in the roller track, with at least the first end of the traction means being fixed in place with a first node in relation to the roller track, or the second end of the traction means having a second node on the at least is attached to a roller carriage, the elastic traction means having a monofilament braided sheathing in order to facilitate manual untying of the knot.
  • a sliding door with two or more door leaves can also be provided, so that two or more roller carriages are also provided accordingly. Furthermore, each of the door leaves of a sliding door can also be attached to two roller carriages.
  • Such multi-leaf sliding doors are usually designed with a telescopic function, so that relatively narrow door leaves can also cover a relatively large door opening by telescoping.
  • a locking device within the meaning of the present invention serves in particular exclusively for the closing movement of the sliding door. Accordingly, the opening movement of the sliding door continues to be carried out manually.
  • the closing device thus serves to support the closing process or, in particular, to carry it out completely automatically. This means that the necessary closing force is made available by the closing device, with the closing force also preferably acting over the entire opening process.
  • a locking device is equipped with an elastic traction means.
  • An elastic traction means is a component that can undergo elastic deformation. Elastic deformation is generated by applying a force to perform this elastic deformation. Due to the stretching of the elastic traction means, this necessary force is accordingly stored in the form of tensile stress in the elastic traction means. there is due to the movement of the roller carriage and the corresponding correlation of the two ends of the elastic traction means, there is also a correlation between the tensile stress in the elastic traction means and the position of the roller carriage.
  • the roller carriage moves together with the sliding door from the closed position to the open position, this is still done by manual operation by the user.
  • the user pushes the sliding door into its open position and thereby moves the roller carriage in a corresponding manner on the roller track.
  • the connection of the second end to the roller carriage and the first end in a stationary manner in relation to the roller track results in the length of the elastic traction means changing.
  • the length of the elastic traction means increases significantly through elastic deformation, through indie elongation. This elastic deformation leads to an increase in the tensile stress within the elastic traction means when the roller carriage moves into the open position.
  • the user or another mechanical device as will be explained later in the form of a locking device, lets go of the sliding door and/or the roller carriage in the open position, the stored tension from the elastic traction means can be released onto the roller carriage or the sliding door. With a reduction in the elastic deformation of the elastic traction means that has occurred, the tensile stress is now released and in this way the roller carriage and thus the sliding door are moved with the aid of the generated force. This movement is contrary to the opening movement and accordingly carries out the closing movement of the sliding door. In other words, the roller carriage and the sliding door now move automatically the closed position using the force stored as tension in the elastic traction means.
  • the spring characteristic of the elastic traction means This is how the tensile stress within the elastic traction means will behave depending on the spring characteristic and the actual deformation, ie the geometric extent of the deformation. In other words, the tensile stress increases when the sliding door is opened and the tensile stress is reduced as a result of the automated closing of the sliding door.
  • the locking device is able to provide automated locking, in particular complete locking.
  • the elastic traction means is preferably used in a prestressed manner, so that even in the closed position of the roller carriage or the sliding door, a corresponding prestress ensures that the sliding door is subjected to force or is held in this closed position. This not only provides the basic degree of automation of the closing movement, but also ensures that the sliding door actually closes completely. This is of great importance, in particular with regard to sound insulation and/or heat insulation of two areas separated by the sliding door.
  • the locking device has at least one deflection means around which the elastic traction means is guided between the two ends for an extension of the geometric extension of the elastic traction means.
  • a deflection means can, for example, be designed to be rotatable, in particular supported by means of ball bearings. However, it is also conceivable for the elastic traction means to slide over a surface of the deflection means. A deflection means thus serves to lengthen the geometric extension of the elastic traction means.
  • a housing can be fitted above the door opening of a sliding door system, this housing having the roller track, for example.
  • the geometric extent of the elastic traction means can work towards forming an improved spring characteristic. It is advantageous if the length of the elastic traction means, in particular a multiple of the width of the roller track, is made available by means of deflection means. The longer the geometric extent of the elastic traction mechanism can be, the flatter the spring characteristic can be made available within the range of motion of the roller carriage. The flatter this spring characteristic is, the lower the acceleration of the roller carriage during the automated closing movement. This leads to a significantly improved and, in particular, quieter, because slower, closing movement of the roller carriage.
  • the long-term stability of the elastic traction means can also be increased in this way, because the tensile stresses that are actually introduced can be provided with lower maximum values.
  • the difference between the opened Position and the closed position of the sliding door for the tension in the elastic traction means can be significantly improved or minimized by extending the geometric extension using the deflection means.
  • Subsequent adjustment to a preload or the difference in terms of the spring characteristic is conceivable, for example, by a correspondingly variable mounting of the deflection means.
  • deflection rollers can be provided at the two lateral ends of a roller track, around which the elastic traction means is guided.
  • the bearing axles of the deflection means can be fastened in elongated holes in order to correspondingly increase or reduce a prestressing of the elastic traction means by lateral displacement.
  • the above parameter ranges can in particular correlate with a correspondingly flat spring characteristic, as has been explained in the previous paragraph.
  • the list described is of course not to be understood as exhaustive.
  • a parameter in the range of approx. 6 mm is particularly preferred as the outer diameter.
  • the length of the elastic traction device in the neutral axis refers to the assembly state and is therefore already pre-tensioned. This is therefore in particular the assembly situation for a roller carriage which is in the closed position assigned to the sliding door.
  • the first end of the traction device is fixed in place with a first node relative to the roller track and/or the second end of the traction device is attached with a second node to the at least one roller carriage.
  • a particularly simple and cost-effective installation is thus possible.
  • the adjustment of the preload can also be carried out particularly easily, inexpensively and quickly.
  • a corresponding overhang of the end of the elastic traction means can be fixed accordingly, for example with the help of cable ties at the respective attachment point.
  • the elastic traction means has a surface or a material configuration that favors or facilitates the manual loosening of the knot. According to the invention it is a monofilament braided sheathing .
  • Elongated holes can also be provided, which allow the height of the connection of the respective end of the elastic traction means to be varied on the roller carriage or on the corresponding attachment point of the roller track.
  • a damping device is provided in a sliding door system according to the invention for damping the movement of the roller carriage, in particular exclusively, into a first end position which corresponds to the closed position of the sliding door.
  • This damping device thus dampens the automated closing movement.
  • the damping device is designed to leave the opening movement unaffected with regard to a damping force.
  • the manual opening movement can be carried out in a known manner by the user. Only the closing movement and in particular only the end section of the closing movement, which is made available automatically by the tensile stress released from the elastic traction means, is damped by the damping device.
  • Such a damping device can be designed as a spring damper system.
  • a pure damper design of the damping device is of course also conceivable, so that the associated spring function is achieved by the spring-elastic design of the elastic traction mechanism is met. In principle, however, it is also conceivable to apply a damping force to the damping device with regard to its opening movement without impairing the functionality of the damping device according to the invention.
  • a latching device is provided with a mobile latching element which is arranged on the roller carriage and a fixing element which is stationary in relation to the roller track for reversible latching interaction with the latching element on the roller carriage in a second end position , which corresponds to the open position of the sliding door.
  • a latching device is therefore used to hold the sliding door in the open state.
  • a latching element can, for example, have a hook-shaped or ball-shaped design.
  • the fixing element has a corresponding complementary geometry, so that in particular a form fit between the latching element and the fixing element can be produced at least in sections.
  • the latching position can be assumed, for example, by elastic deformation of the latching element and/or the fixing element. By correspondingly releasing the latching device, this position is now canceled and the tensile stress stored in the elastic traction means can be released for the automated closing process.
  • the necessary locking force is preferably in the range of approx. 30 N.
  • embodiments with magnets are also conceivable within the meaning of the present invention. These can be magnetizable, electromagnetic or permanent magnetic materials.
  • the latching device has a triggering device for canceling the latching interaction between the latching element and the fixing element when the roller carriage moves beyond the second end position.
  • a triggering device for canceling the latching interaction between the latching element and the fixing element when the roller carriage moves beyond the second end position.
  • the elastic traction means is designed in a rope-like extension.
  • different embodiments can also be combined with one another in the axial direction.
  • the elastic traction means can also have two or more in particular have parallel strands of individual traction elements.
  • the elastic traction means has a tension characteristic with a difference in the tension in the traction means between a first end position of the roller carriage, which corresponds to the closed position of the sliding door, and a second end position of the roller carriage, which corresponds to the open position corresponds to the sliding door, which difference is formed between 50% and 200% of the prestressing of the elastic traction means in the first position of the roller carriage.
  • the pretension is present in the traction mechanism in a defined manner at 10 N, this means that the increase between the two end positions is in the range between 5 N and 20 N.
  • the length of the elastic traction means between the first end and the second end in a prestressed state is in the range between 200% and 500% of the distance from a first end position of the roller carriage, which is the closed position of the sliding door corresponds, and a second end position of the roller carriage, which corresponds to the opening position of the sliding door is formed.
  • the roller carriage can be displaced by 1 m between the two end positions
  • the length of the elastic traction means is preferably between 2 m and 5 m.
  • Such an embodiment serves to be able to select materials with a higher degree of freedom and still be able to provide a preferably flat spring characteristic or tensile stress characteristic.
  • Such a relatively long traction mechanism makes it particularly inexpensive and easy to be able to form such a flat spring characteristic or flat tensile stress characteristic.
  • the step of connecting the first end of the elastic traction means to a stationary point in relation to the roller track by a fitter when installing the locking device can also be omitted, since this process step has already been carried out at the factory during pre-assembly.
  • FIG. 1 shows how a locking device 40 can be designed in a sliding door system 10 according to the invention.
  • the roller track 20 is shown, which either as a cover or as a mounting interface for attachment to a wall above a Door opening can be formed.
  • the locking device 40 has an elastic traction mechanism 42 in the form of a cable.
  • This is a braided silicone cable or a braided rubber cable, which is guided around corresponding deflection means 44 .
  • the deflection means 44 are designed here as deflection rollers, which have a ball bearing as a rotational bearing.
  • connection point 22 of the roller track 20 can also be seen here, to which the first end 42a of the elastic traction means 42 can be attached in a stationary manner relative to the roller track 20 . Further attachment of the second end 42b to an associated knot 46b is discussed later with reference to FIG 3 explained in more detail.
  • Locking device 40 shown can in particular also be preassembled. This means that the components of the locking device 40 shown in an exploded view are in their intended assembly positions. This has the advantage that the locking device 40 can be easily integrated as a functional module in a sliding door system 10, which is also the 2 can be removed, which shows the pre-assembled locking device 40 integrated in the sliding door system 10 state. In the preassembled state of the locking device 40, the traction device 42 is under pretension, so that the traction device 42 is arranged captively in the locking device 40.
  • FIG. 2 shows schematically how one end of an assembly process can be configured. So here is the roller track 20 of the sliding door system 10 already attached to a wall above a doorway. A sliding door 100, here a single door leaf, is fastened to a roller carriage 30. The roller carriage 30 is here in its second end position E2, which corresponds to the open position of the sliding door 100. At the other end of the roller track 20, the associated first end position E1 can be seen, which corresponds to the opposite of the closed position of the sliding door 100.
  • additional functionality is provided at this end of the opening position. On the one hand, this involves a damping device 50 and, on the other hand, the latching device 60, which will be explained in more detail later 3 explained.
  • the roller carriage 30 can be clearly seen here with the attachment of the traction means 42 to its second end 42b by a corresponding node 46b.
  • the roller carriage 30 is here in the second end position E2 and in particular in a latched state of the latching device 60.
  • the latching device 60 is designed here, for example, as the 4 explained in more detail.
  • a fixing element 64 is fixed in place on the roller track 20 .
  • a movable, mobile latching element 62 of the roller carriage 30 can engage and disengage here. The latching thus takes place in a reversible manner.
  • FIG. 12 shows a schematic of one possible embodiment of such a latching device 60.
  • a mobile latching element 62 designed in the shape of a spherical head is provided for mounting on the roller carriage 30.
  • FIG. A fixing element 64 can be fastened in a stationary manner relative to the roller track 20 . If the ball head of the mobile latching element 62 now engages in the fixing element 64, the latching occurs and thus protection against the automated closing movement. By releasing this reversible latching, the tensile stress of the traction means 42 can be released, as a result of which the corresponding application of force moves the roller carriage from the second end position E2 into the first end position E1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetürenanlage sowie ein Verfahren für die Montage einer solchen Schiebetürenanlage.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, dass Schiebetürenanlagen eingesetzt werden, um Türöffnungen reversibel zu verschließen. Hierfür sind die Schiebetürenanlagen üblicherweise mit einer Schiebetür ausgestattet, welche mithilfe eines Rollenwagens zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verschiebbar gelagert ist. Der Rollenwagen ist dabei in einer entsprechenden Rollenlaufbahn für diese Verschiebebewegung gelagert. Bei bekannten Schiebetürenanlagen erfolgt das Öffnen und das Schließen üblicherweise rein manuell, also durch das aktive manuelle Aufschieben oder Schließen der Schiebetür. Auch sind motorische Antriebe bekannt, welche den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang mit einer entsprechend motorisch zur Verfügung gestellten Antriebskraft erzeugen. Eine solche Schiebetüranlage ist aus DE 10 2006 016604 A1 bekannt.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass hinsichtlich einer rein manuellen Lösung die Gefahr besteht, dass die Schiebetür nicht komplett oder überhaupt nicht wieder geschlossen wird, nachdem ein Benutzer die Türöffnung durchschritten hat. Dies kann dazu führen, dass eine Reduktion hinsichtlich der Isoliereigenschaften der Schiebetür, nämlich der Isolierung gegen Schall und der Isolierung gegen Wärmeverlust, eintritt. Mit anderen Worten sind insbesondere in Durchgangsbereichen, in welchen die Türöffnung häufig durchschritten wird, ein sicheres Schließen von der Schiebetür nach dem Durchschreiten von hohem Vorteil. Die Verwendung von motorischen Antrieben für die Behebung dieses Problems bringt hohe zusätzliche Kosten mit sich. Auch wird ein hohes Gewicht für den Antrieb notwendig, und darüber hinaus ist der Platzbedarf für einen solchen motorischen Antrieb in dem zugehörigen System vorzusehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise den Komfort und die beschriebene Schutzwirkung einer Schiebetürenanlage zu verbessern.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Schiebetürenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schiebetürenanlage vorgesehen, welche eine Rollenlaufbahn und wenigstens einen in der Rollenlaufbahn verschiebbar gelagerten Rollenwagen aufweist, wobei an dem Rollenwagen eine Schiebetür befestigt ist. Eine erfindungsgemäße Schiebetürenanlage zeichnet sich dadurch aus, dass eine Schließvorrichtung vorgesehen ist mit einem elastischen Zugmittel. Dabei ist ein erstes Ende des elastischen Zugmittels bezogen auf die Rollenlaufbahn ortsfest befestigt. Ein zweites Ende des elastischen Zugmittels ist an dem wenigstens einen
  • Rollenwagen befestigt für eine Veränderung der Zugspannung im elastischen Zugmittel bei einer Bewegung des Rollenwagens in der Rollenlaufbahn, wobei zumindest das erste Ende des Zugmittels mit einem ersten Knoten bezogen auf die Rollenlaufbahn ortsfest befestigt ist oder das zweite Ende des Zugmittels mit einem zweiten Knoten an dem wenigstens einen Rollenwagen befestigt ist, wobei das elastische Zugmittel eine monofile Flechtummantelung aufweist, um ein manuelles Lösen des Knotens zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß kann auch eine Schiebetür mit zwei oder mehr Türblättern vorgesehen werden, so dass dementsprechend auch zwei oder mehr Rollenwagen vorgesehen sind. Weiter kann jedes der Türblätter einer Schiebetür auch an zwei Rollenwagen befestigt sein. Solche mehrblättrigen Schiebetüren sind üblicherweise in Teleskopfunktion ausgebildet, so dass durch ein Teleskopieren relativ schmale Türblätter auch eine relativ große Türöffnung abzudecken ist.
  • Eine Schließvorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung dient insbesondere ausschließlich der Schließbewegung der Schiebetür. Die Öffnungsbewegung der Schiebetür wird dementsprechend weiter manuell durchgeführt. Die Schließvorrichtung dient also dazu, den Schließvorgang zu unterstützen bzw. insbesondere komplett automatisch selbsttätig durchzuführen. Das bedeutet, dass durch die Schließvorrichtung die notwendige Schließkraft zur Verfügung gestellt wird, wobei die Schließkraft auch vorzugsweise über den gesamten Öffnungsvorgang wirkt.
  • Um die voranstehende Funktion zur Verfügung zu stellen, ist eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung mit einem elastischen Zugmittel ausgestattet. Unter einem elastischen Zugmittel ist ein Bauteil zu verstehen, welches eine elastische Verformung erfahren kann. Eine elastische Verformung wird dadurch erzeugt, dass eine Kraft aufgewendet wird, um diese elastische Verformung durchzuführen. Durch die Dehnung des elastischen Zugmittels wird dementsprechend diese notwendige Kraft in Form der Zugspannung im elastischen Zugmittel gespeichert. Dabei ist durch die Bewegung des Rollenwagens und die entsprechende Korrelation der beiden Enden des elastischen Zugmittels auch eine Korrelation zwischen der Zugspanung im elastischen Zugmittel und der Position des Rollenwagens gegeben.
  • Bewegt sich der Rollenwagen zusammen mit der Schiebetür aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position, so erfolgt dies weiterhin durch manuelle Betätigung durch den Benutzer. Mit anderen Worten schiebt der Benutzer die Schiebetür in seine geöffnete Position und bewegt dabei den Rollenwagen in entsprechender Weise auf der Rollenlaufbahn. Durch die Anbindung des zweiten Endes am Rollenwagen und des ersten Endes in ortsfester Weise bezogen auf die Rollenlaufbahn, führt dies dazu, dass sich die Länge des elastischen Zugmittels ändert. Insbesondere vergrößert sich die Länge des elastischen Zugmittels durch elastische Verformung, durch Indielängeziehen deutlich. Diese elastische Verformung führt zur Erhöhung der Zugspannung innerhalb des elastischen Zugmittels bei der Bewegung des Rollenwagens in die geöffnete Position. Lässt nun der Nutzer oder eine andere mechanische Einrichtung, wie sie später noch in Form einer Rastvorrichtung erläutert wird, in der geöffneten Position die Schiebetür und/oder den Rollenwagen los, so kann die gespeicherte Zugspannung aus dem elastischen Zugmittel freigegeben werden auf den Rollenwagen bzw. die Schiebetür. Unter einer Reduktion der eingetretenen elastischen Verformung des elastischen Zugmittels wird nun die Zugspannung freigegeben und auf diese Weise mithilfe der erzeugten Kraft eine Bewegung des Rollenwagens und damit der Schiebetür durchgeführt. Diese Bewegung ist konträr zur Öffnungsbewegung und führt dementsprechend die Schließbewegung der Schiebetür durch. Mit anderen Worten erfolgt nun eine automatisierte Bewegung des Rollenwagens und der Schiebetür in die geschlossene Position unter Verwendung der als Zugspannung im elastischen Zugmittel gespeicherten Kraft.
  • Wie aus dem voranstehenden Absatz entnommen werden kann, kann es zusätzlich von Bedeutung sein, wenn besonderes Augenmerk auf die Federkennlinie des elastischen Zugmittels gelegt wird. So wird sich die Zugspannung innerhalb des elastischen Zugmittels abhängig von der Federkennlinie und der tatsächlichen Verformung, also des geometrischen Umfangs der Verformung, verhalten. Mit anderen Worten steigt die Zugspannung beim Öffnen der Schiebetür und reduziert sich die Zugspannung durch das automatisierte Schließen der Schiebetür.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein besonders einfaches, kompaktes und hinsichtlich seiner Komplexität reduziertes System zur Verfügung gestellt, um eine Schiebetürenanlage zu verwirklichen. Ohne unnötig hohen Aufwand hinsichtlich eines motorischen Antriebs ist jedoch die Schließvorrichtung in der Lage, ein automatisiertes Schließen, insbesondere ein vollständiges Schließen zur Verfügung zu stellen. Dafür ist bevorzugt das elastische Zugmittel in vorgespannter Weise eingesetzt, so dass auch in der Schließposition des Rollenwagens bzw. der Schiebetür eine entsprechende Vorspannung dafür sorgt, dass die Schiebetür in dieser geschlossenen Position mit Kraft beaufschlagt wird bzw. gehalten wird. Damit wird nicht nur der grundsätzliche Automatisierungsgrad der Schließbewegung zur Verfügung gestellt, sondern vielmehr darüber hinaus sichergestellt, dass die Schiebetür auch tatsächlich komplett schließt. Insbesondere hinsichtlich einer Schallisolation und/oder einer Wärmeisolation von zwei durch die Schiebetür abgetrennte Bereiche, ist dies von großer Bedeutung.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage die Schließvorrichtung zumindest ein Umlenkmittel aufweist, um welches das elastische Zugmittel zwischen den beiden Enden geführt ist für eine Verlängerung der geometrischen Erstreckung des elastischen Zugmittels. Ein Umlenkmittel kann dabei zum Beispiel rotierbar, insbesondere mittels Kugellagern gelagert, ausgebildet sein. Jedoch ist auch ein Abgleiten des elastischen Zugmittels über eine Oberfläche des Umlenkmittels denkbar. Ein Umlenkmittel dient also der Verlängerung der geometrischen Erstreckung des elastischen Zugmittels. Mit anderen Worten kann ein Gehäuse oberhalb der Türöffnung einer Schiebetürenanlage angebracht sein, wobei dieses Gehäuse zum Beispiel die Rollenlaufbahn aufweist. Durch eine Umlenkung des elastischen Zugmittels mithilfe der Umlenkmittel ist es nun möglich, das Gehäuse auf die Erstreckung der Rollenlaufbahn zu begrenzen und trotzdem eine deutliche Verlängerung des elastischen Zugmittels zu erlauben. Die geometrische Erstreckung des elastischen Zugmittels kann dabei darauf hinwirken, eine verbesserte Federkennlinie auszubilden. So ist es vorteilhaft, wenn durch Umlenkmittel eine insbesondere vielfache Länge des elastischen Zugmittels bezogen auf die Breite der Rollenlaufbahn zur Verfügung gestellt wird. Je länger sich die geometrische Erstreckung des elastischen Zugmittels ausbilden lässt, umso flacher kann die Federkennlinie innerhalb des Bewegungsspielraums des Rollenwagens zur Verfügung gestellt werden. Je flacher diese Federkennlinie ausgebildet ist, umso geringer ist die Beschleunigung des Rollenwagens während der automatisierten Schließbewegung. Dies führt zu deutlich verbesserter und insbesondere leiser, weil langsamerer Schließbewegung des Rollenwagens. Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise auch die Dauerstabilität des elastischen Zugmittels verstärken, weil die tatsächlich eingebrachten Zugspannungen mit geringeren Maximalwerten versehen werden können. Nicht zuletzt kann die Differenz zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position der Schiebetür für die Zugspannung im elastischen Zugmittel durch die Verlängerung der geometrischen Erstreckung mithilfe der Umlenkmittel deutlich verbessert werden bzw. minimiert werden. Eine anschließende Anpassung an eine Vorspannung bzw. die Differenz hinsichtlich der Federkennlinie ist zum Beispiel durch eine entsprechend variable Lagerung der Umlenkmittel denkbar. So können beispielsweise Umlenkrollen an den beiden seitlichen Enden einer Rollenlaufbahn vorgesehen sein, um welche das elastische Zugmittel geführt ist. Dabei können die Lagerachsen der Umlenkmittel in Langlöchern befestigt werden, um dementsprechend durch seitliches Verschieben eine Vorspannung des elastischen Zugmittels zu vergrößern oder zu reduzieren.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage die Schließvorrichtung und/oder das elastische Zugmittel zumindest einen der folgenden Parameterbereiche erfüllt:
    • Maximale Zugspannung bei geöffneter Schiebetür zwischen 20 N und 35 N
    • Maximale Zugspannung bei geschlossener Schiebetür zwischen 10 N und 25 N
    • Differenz zwischen Zugspannung bei geöffneter Schiebetür und Zugspannung bei geschlossener Schiebetür zwischen 5 N und 25 N
    • Länge des elastischen Zugmittels in der neutralen Faser zwischen 4 m und 5 m im Montagezustand
    • Außendurchmesser des elastischen Zugmittels im Bereich zwischen 5 mm bis 8 mm
  • Die voranstehenden Parameterbereiche können insbesondere korrelieren mit einer entsprechend flach ausgebildeten Federkennlinie, wie sie im voranstehenden Absatz erläutert worden ist. Die beschriebene Liste ist selbstverständlich in nicht abschließender Weise zu verstehen. Als Außendurchmesser ist insbesondere ein Parameter im Bereich um ca. 6 mm bevorzugt. Die Länge des elastischen Zugmittels in der neutralen Faser bezieht sich dabei auf den Montagezustand und ist damit bereits vorgespannt. Dies ist also insbesondere die Montagesituation bei einem Rollenwagen, welcher sich in der der Schiebetür zugeordneten Schließposition befindet.
  • Erfindungsgemäß ist bei der erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage das erste Ende des Zugmittels mit einem ersten Knoten bezogen auf die Rollenlaufbahn ortsfest befestigt ist und/oder das zweite Ende des Zugmittels mit einem zweiten Knoten an dem wenigsten einen Rollenwagen befestigt ist. Damit ist eine besonders einfache und kostengünstige Montage möglich. Auch kann die Einstellung der Vorspannung besonders einfach, kostengünstig und schnell erfolgen. Nicht zuletzt ist es auf diese Weise möglich, auch eine spätere Variation der Vorspannung zur Verfügung zu stellen, ohne aufwendige Wartungsarbeiten durchzuführen. So wird durch ein Lösen des Knotens und ein neues Knoten des Knotens an einer anderen Stelle die Spannung sehr schnell und einfach verändert. Ein entsprechender Überstand des Endes des elastischen Zugmittels kann entsprechend zum Beispiel mithilfe von Kabelbindern an dem jeweiligen Befestigungspunkt fixiert werden. Eine derartige Ausführungsform erlaubt es darüber hinaus eine freie, insbesondere stufenlose Variation der Vorspannung zur Verfügung zu stellen. Das elastische Zugmittel weist dabei eine Oberfläche bzw. eine Materialausbildung auf, welche das manuelle Lösen des Knotens bevorzugt bzw. erleichtert. Erfindungsgemäß handelt es sich um eine monofile Flechtummantelung .
  • Auch können Langlöcher vorgesehen werden, welche am Rollenwagen bzw. am entsprechenden Befestigungspunkt der Rollenlaufbahn eine Höhenvariation der Anbindung des jeweiligen Endes des elastischen Zugmittels erlauben.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist für eine Dämpfung der Bewegung des Rollenwagens, insbesondere ausschließlich, in eine erste Endposition, welche der Schließposition der Schiebetür entspricht. Diese Dämpfungsvorrichtung dämpft also die automatisierte Schließbewegung. Gleichzeitig ist die Dämpfungsvorrichtung ausgebildet, die Öffnungsbewegung hinsichtlich einer Dämpfungskraft unbeaufschlagt zu lassen. Das bedeutet, dass die manuelle Öffnungsbewegung in bekannter Weise von der benutzenden Person durchgeführt werden kann. Erst die Schließbewegung und insbesondere erst der Endabschnitt der Schließbewegung, welcher automatisiert durch die freiwerdende Zugspannung aus dem elastischen Zugmittel zur Verfügung gestellt wird, wird durch die Dämpfungsvorrichtung gedämpft. Eine solche Dämpfungsvorrichtung kann als Federdämpfersystem ausgebildet sein. Selbstverständlich ist auch eine reine Dämpferausbildung der Dämpfungsvorrichtung denkbar, so dass die zugehörige Federfunktion durch die federelastische Ausbildung des elastischen Zugmittels erfüllt wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Dämpfungsvorrichtung hinsichtlich ihrer Öffnungsbewegung mit einer Dämpfungskraft zu beaufschlagen ohne die Funktionalität der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage eine Rastvorrichtung vorgesehen ist mit einem mobilen Rastelement, welches an dem Rollenwagen angeordnet ist, und einem bezogen auf die Rollenlaufbahn ortsfesten Fixierelement zum reversiblen verrastenden Zusammenwirken mit dem Rastelement bei dem Rollenwagen in einer zweiten Endposition, welche der Offenstellung der Schiebetür entspricht. Eine solche Rastvorrichtung dient also dazu, die Schiebetür im geöffneten Zustand zu halten. Ein solches Rastelement kann zum Beispiel eine haken- oder kugelförmige Ausführung aufweisen. Das Fixierelement weist eine entsprechende komplementäre Geometrie auf, so dass insbesondere zumindest abschnittsweise ein Formschluss zwischen dem Rastelement und dem Fixierelement herstellbar ist. Dabei kann zum Beispiel durch elastische Verformung des Rastelements und/oder des Fixierelements die Rastposition eingenommen werden. Durch ein entsprechendes Lösen der Rastvorrichtung wird nun diese Position aufgehoben und die in dem elastischen Zugmittel gespeicherte Zugspannung kann für den automatisierten Schließvorgang freigegeben werden. Die notwendige Rastkraft liegt dabei vorzugsweise im Bereich von ca. 30 N. Alternativ zu mechanischen, insbesondere formschlüssig wirkenden Rastvorrichtungen sind auch Ausführungsformen mit Magneten im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Dabei kann es sich um magnetisierbare, elektromagnetische oder auch permanentmagnetische Materialien handeln.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage die Rastvorrichtung eine Auslösevorrichtung aufweist für ein Aufheben des verrastenden Zusammenwirkens zwischen dem Rastelement und dem Fixierelement bei einer Bewegung des Rollenwagens über die zweite Endposition hinaus. Das führt zu einer besonders einfachen und kostengünstigen Lösung, um den automatischen Schließvorgang durchzuführen. Befindet sich der Rollenwagen bzw. die Schiebetür in der zweiten Endposition, also der Offen-Position der Schiebetür, so wird eine Bewegung über diese zweite Endposition hinaus die entsprechende Auslösefunktion auslösen. Damit erfolgt die Freigabe bzw. das Aufheben des verrastenden Zusammenwirkens, so dass ohne separate Auslösemittel die Freigabe der Zugspannung aus dem elastischen Zugmittel erfolgt. Die Bewegung über die zweite Endposition hinaus ist dabei insbesondere geringer als ca. 5 % der voranstehenden gesamten Öffnungsbewegung zwischen den beiden Endposition des Rollenwagens.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage das elastische Zugmittel zumindest eine der folgenden Ausführungsform aufweist:
    • Flechtgummikordel
    • Silikon-Rundschnur
    • Silikon-Schlauch
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Insbesondere ist also das elastische Zugmittel in einer seilförmigen Erstreckung ausgebildet. In axialer Richtung sind selbstverständlich auch unterschiedliche Ausführungsformen miteinander kombinierbar. Auch kann das elastische Zugmittel zwei oder mehr, insbesondere parallel verlaufende Stränge einzelner Zugmittelteile aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage das elastische Zugmittel eine Zugspannungs-Kennlinie aufweist mit einer Differenz der Zugspannung im Zugmittel zwischen einer ersten Endposition des Rollenwagens, welcher der Schließposition der Schiebetür entspricht, und einer zweiten Endposition des Rollenwagens, welcher der Öffnungsposition der Schiebetür entspricht, welche Differenz zwischen 50 % und 200 % der Vorspannung des elastischen Zugmittels in der ersten Position des Rollenwagens ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Zugspannung zwischen den beiden Endpositionen nur im Bereich zwischen 50 % und 200 % bezogen auf die Vorspannung zunimmt. Liegt also die Vorspannung zum Beispiel bei 10 N in definierter Weise im Zugmittel vor, so bedeutet dies, dass die Zunahme zwischen den beiden Endpositionen im Bereich zwischen 5 N bis 20 N erfolgt. Dies führt dazu, dass bezogen auf die Vorspannung nur ein geringer Anstieg der Zugspannung und damit eine flache Federkennlinie, als welche die Zugspannungskennlinie auch bezeichnet werden kann, für das elastische Zugmittel zwischen den beiden Endpositionen zur Verfügung gestellt wird. Dies führt zu den bereits mehrfach beschriebenen Vorteilen hinsichtlich der automatisierten Schließbewegung, insbesondere hinsichtlich einer langsamen und damit auch gleichmäßigen Bewegung.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage die Länge des elastischen Zugmittels zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende in einem vorgespannten Zustand im Bereich zwischen 200 % und 500 % des Abstandes einer ersten Endposition des Rollenwagens, welche der Schließposition der Schiebetür entspricht, und einer zweiten Endposition des Rollenwagens, welcher der Öffnungsposition der Schiebetür entspricht, ausgebildet ist. Ist beispielsweise der Rollenwagen um 1 m zwischen den beiden Endpositionen verschiebbar, so ist die Länge des elastischen Zugmittels vorzugsweise zwischen 2 m und 5 m ausgebildet. Eine solche Ausführungsform dient dazu, mit höherem Freiheitsgrad Materialien auswählen zu können, und trotzdem eine bevorzugt flache Federkennlinie bzw. Zugspannungs-Kennlinie zur Verfügung stellen zu können. Ein derart verhältnismäßig langes Zugmittel erlaubt es besonders kostengünstig und einfach, eine solche flache Federkennlinie bzw. flache Zugspannungs-Kennlinie ausbilden zu können.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Montage einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage, aufweisend die folgenden Schritte:
    • Einsetzen des Rollenwagens, insbesondere mit einer daran befestigten Schiebetür, in die Rollenlaufbahn,
    • Verbinden des ersten Endes des elastischen Zugmittels mit einem bezogen auf die Rollenlaufbahn ortsfesten Punkt,
    • Verbinden des zweiten Endes des elastischen Zugmittels mit dem Rollenwagen unter Einbringen einer Zugspannung als Vorspannung in das elastische Zugmittel.
  • Durch das Montieren einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Schiebetürenanlage erläutert worden sind. Hier ist insbesondere die Einfachheit und die Reduktion der Komplexität bereits in der Montage für eine erfindungsgemäße Schiebetürenanlage bzw. ein erfindungsgemäßes Verfahren deutlich zu erkennen.
  • Insbesondere bei einer vormontierten Schließvorrichtung 40 kann der Schritt des Verbindens des ersten Endes des elastischen Zugmittels mit einem bezogen auf die Rollenlaufbahn ortsfesten Punkt durch einen Monteur bei der Installation der Schließvorrichtung auch entfallen, da dieser Verfahrensschritt bereits werkseitig durch die Vormontage durchgeführt wurde.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer Schließvorrichtung,
    Fig. 2
    die Ausführungsform der Fig. 1 in montierter Situation an der erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage,
    Fig. 3
    ein Detail der Anbindung der Schließvorrichtung am Rollenwagen und
    Fig. 4
    eine Ausführungsform einer Rastvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt, wie eine Schließvorrichtung 40 in einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage 10 ausgebildet sein kann. Hier ist ein Teil der Rollenlaufbahn 20 dargestellt, welche entweder als Abdeckung oder als Montageschnittstelle für die Befestigung in einer Wandung oberhalb einer Türöffnung ausgebildet sein kann. Hier ist gut zu erkennen, dass die Schließvorrichtung 40 ein elastisches Zugmittel 42 in Seilform aufweist. Dabei handelt es sich hier um ein umflochtenes Silikonseil bzw. um ein umflochtenes Gummiseil, welches um entsprechende Umlenkmittel 44 gelenkt ist. Die Umlenkmittel 44 sind hier als Umlenkrollen ausgebildet, welche eine Kugellagerung als Rotationslagerung aufweisen.
  • In der Fig. 1 sind darüber hinaus die beiden Enden 42a und 42b des Zugmittels 42 zu erkennen. Hier ist darüber hinaus der Anbindungspunkt 22 der Rollenlaufbahn 20 zu erkennen, an welchem das erste Ende 42a des elastischen Zugmittels 42 ortsfest bezogen auf die Rollenlaufbahn 20 befestigt werden kann. Die weitere Befestigung des zweiten Endes 42b mit einem zugehörigen Knoten 46b wird später mit Bezug auf Fig. 3 näher erläutert.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schließvorrichtung 40 kann insbesondere auch vormontiert sein. Dies bedeutet, dass die in Explosionsdarstellung gezeigten Bauelemente der Schließvorrichtung 40 sich in ihren jeweils vorgesehenen Montagepositionen befinden. Dies hat den Vorteil, dass die Schließvorrichtung 40 als Funktionsmodul auf einfache Weise in einer Schiebetüranlage 10 integriert werden kann, was auch der Fig. 2 entnehmbar ist, die die vormontierte Schließvorrichtung 40 im in der Schiebetüranlage 10 integrierten Zustand zeigt. In dem vormontierten Zustand der Schließvorrichtung 40 steht das Zugmittel 42 unter einer Vorspannung, so dass das Zugmittel 42 in der Schließvorrichtung 40 verliersicher angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch, wie ein Ende eines Montageverfahrens ausgebildet sein kann. So befindet sich hier die Rollenlaufbahn 20 der Schiebetürenanlage 10 bereits befestigt an einer Wandung oberhalb einer Türöffnung. An einem Rollenwagen 30 ist eine Schiebetür 100, hier ein einzelnes Türblatt, befestigt. Der Rollenwagen 30 befindet sich hier in seiner zweiten Endposition E2, welche der Öffnungsposition der Schiebetür 100 entspricht. Am anderen Ende der Rollenlaufbahn 20 ist die zugehörige erste Endposition E1 zu erkennen, welche dem entgegengesetzt der Schließposition der Schiebetür 100 entspricht. Auch hier ist nochmals zu erkennen, wie an diesem Ende der Öffnungsposition eine zusätzliche Funktionalität gegeben ist. Dabei handelt es sich zum einen um eine Dämpfungsvorrichtung 50 und zum anderen um die später noch näher erläuterte Rastvorrichtung 60. Die Anbindung hinsichtlich der Schließvorrichtung 40 an den Rollenwagen 30 wird anschließend näher mit Bezug auf Fig. 3 erläutert.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus Fig. 2. Der Rollenwagen 30 ist hier gut zu erkennen mit der Anbindung des Zugmittels 42 mit seinem zweiten Ende 42b durch einen entsprechenden Knoten 46b. Der Rollenwagen 30 befindet sich hier in der zweiten Endposition E2 und insbesondere in einem eingerasteten Zustand der Rastvorrichtung 60. Die Rastvorrichtung 60 ist hier beispielsweise ausgebildet, wie sie die Fig. 4 näher erläutert. So ist ein Fixierelement 64 ortsfest an der Rollenlaufbahn 20 befestigt. Ein mitbewegbares mobiles Rastelement 62 des Rollenwagens 30 kann hier einrasten und ausrasten. Die Verrastung erfolgt also in reversibler Weise.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Möglichkeit der Ausführung einer solchen Rastvorrichtung 60. So ist ein kugelkopfförmig ausgebildetes mobiles Rastelement 62 für die Montage am Rollenwagen 30 vorgesehen. Ein Fixierelement 64 kann ortsfest bezogen auf die Rollenlaufbahn 20 befestigt werden. Greift nun entsprechend der Kugelkopf des mobilen Rastelements 62 in das Fixierelement 64 ein, so entsteht die Verrastung und damit die Sicherung gegen die automatisierte Schließbewegung. Durch ein Lösen dieser reversiblen Verrastung kann die Zugspannung des Zugmittels 42 freigegeben werden, wodurch entsprechende Kraftbeaufschlagung den Rollenwagen von der zweiten Endposition E2 in die erste Endposition E1 bewegt.
  • Bei der voranstehenden Erläuterung handelt es sich ausschließlich um die Beschreibung von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander im Rahmen der Ansprüche kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiebetürenanlage
    20
    Rollenlaufbahn
    22
    Anbindungspunkt
    30
    Rollenwagen
    40
    Schließvorrichtung
    42
    Zugmittel
    42a
    erstes Ende
    42b
    zweites Ende
    44
    Umlenkmittel
    46a
    erster Knoten
    46b
    zweites Ende
    50
    Dämpfungsvorrichtung
    60
    Rastvorrichtung
    62
    mobiles Rastelement
    64
    Fixierelement
    100
    Schiebetür
    E1
    erste Endposition
    E2
    zweite Endposition'

Claims (11)

  1. Schiebetürenanlage (10), aufweisend eine Rollenlaufbahn (20) und wenigstens einen in der Rollenlaufbahn (20) verschiebbar gelagerten Rollenwagen (30), an welchem eine Schiebetür (100) befestigt ist, wobei eine Schließvorrichtung (40) vorgesehen ist mit einem elastischen Zugmittel (42), wobei ein erstes Ende (42a) des elastischen Zugmittels (42) bezogen auf die Rollenlaufbahn (20) ortsfest befestigt ist und ein zweites Ende (42b) des elastischen Zugmittels (42) an dem wenigstens einen Rollenwagen (30) befestigt ist für eine Veränderung der Zugspannung im elastischen Zugmittel (42) bei einer Bewegung des Rollenwagens (30) in der Rollenlaufbahn (20), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Ende (42a) des Zugmittels (42) mit einem ersten Knoten (46a) bezogen auf die Rollenlaufbahn (20) ortsfest befestigt ist oder das zweite Ende (42b) des Zugmittels (42) mit einem zweiten Knoten (46b) an dem wenigstens einen Rollenwagen (30) befestigt ist, wobei das elastische Zugmittel (42) eine monofile Flechtummantelung aufweist, um ein manuelles Lösen des Knotens zu erleichtern.
  2. Schiebetürenanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (40) zumindest ein Umlenkmittel (44) aufweist, um welches das elastische Zugmittel (42) zwischen den beiden Enden (42a, 42b) geführt ist für eine Verlängerung der geometrischen Erstreckung des elastischen Zugmittels (42).
  3. Schiebetürenanlage (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schließvorrichtung (40) und/oder das elastische Zugmittel (42) zumindest einen der folgenden Parameterbereiche erfüllt:
    - Maximale Zugspannung bei geöffneter Schiebetür (100) zwischen 20 N und 35 N
    - Maximale Zugspannung bei geschlossener Schiebetür (100) zwischen 10 N und 25 N
    - Differenz zwischen Zugspannung bei geöffneter Schiebetür (100) und Zugspannung bei geschlossener Schiebetür (100) zwischen 5 N und 25 N
    - Länge des elastischen Zugmittels (42) in der neutralen Faser zwischen 4 m und 5 m im Montagezustand
    - Außendurchmesser des elastischen Zugmittels (42) 5 mm bis 8 mm
  4. Schiebetürenanlage (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Zugmittels mit einem ersten Knoten an dem wenigsten einen Rollenwagen befestigt ist und/oder das zweite Ende des Zugmittels mit einem zweiten Knoten bezogen auf die Rollenlaufbahn ortsfest befestigt ist.
  5. Schiebetürenanlage (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsvorrichtung (50) vorgesehen ist für eine Dämpfung der Bewegung des Rollenwagens (30), insbesondere ausschließlich, in eine erste Endposition (E1), welche der Schließposition der Schiebetür (100) entspricht.
  6. Schiebetürenanlage (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastvorrichtung (60) vorgesehen ist mit einem mobilen Rastelement (62), welches an dem Rollenwagen (30) angeordnet ist, und einem bezogen auf die Rollenlaufbahn (20) ortsfesten Fixierelement (64) zum reversibel verrastenden Zusammenwirken mit dem Rastelement (62) bei dem Rollenwagen (30) in einer zweiten Endposition (E2), welche der Offenstellung der Schiebetür (100) entspricht.
  7. Schiebetürenanlage (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (60) eine Auslösefunktion aufweist für ein Aufheben des verrastenden Zusammenwirkens zwischen dem Rastelement (62) und dem Fixierelement (64) bei einer Bewegung des Rollenwagens über die zweite Endposition (E2) hinaus.
  8. Schiebetürenanlage (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zugmittel (42) zumindest eine der folgenden Ausführungsformen aufweist:
    - Flechtgummikordel
    - Silikon-Rundschnur
    - Silikon-Schlauch
  9. Schiebetürenanlage (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zugmittel (42) eine Zugspannungs-Kennlinie aufweist mit einer Differenz der Zugspannung im Zugmittel (42) zwischen einer ersten Endposition (E1) des Rollenwagens (30), welche der Schließposition der Schiebetür (100) entspricht, und einer zweiten Endposition (E2) des Rollenwagens (30), welche der Öffnungsposition der Schiebetür (100) entspricht, welche Differenz zwischen 50% und 200% der Vorspannung des elastischen Zugmittels (42) in der ersten Endposition (E1) des Rollenwagens (30) ausgebildet ist.
  10. Schiebetürenanlage (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des elastischen Zugmittels (42) zwischen dem ersten Ende (42a) und dem zweiten Ende (42b) in einem vorgespannten Zustand im Bereich zwischen 200% und 500% des Abstandes einer ersten Endposition (E1) des Rollenwagens (30), welche der Schließposition der Schiebetür (100) entspricht, und einer zweiten Endposition (E2) des Rollenwagens (30), welche der Öffnungsposition der Schiebetür (100) entspricht, ausgebildet ist.
  11. Verfahren für die Montage einer Schiebetürenanlage (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend die folgenden Schritte:
    - Einsetzen des Rollenwagens (30), insbesondere mit einer daran befestigen Schiebetür (100), in die Rollenlaufbahn (20),
    - Verbinden des ersten Endes (42a) des elastischen Zugmittels (42) mit einem bezogen auf die Rollenlaufbahn (20) ortsfesten Punkt,
    - Verbinden des zweiten Endes (42b) des elastischen Zugmittels (42) mit dem Rollenwagen (30) unter Einbringen einer Zugspannung als Vorspannung in das elastische Zugmittel (42).
EP15151196.1A 2015-01-14 2015-01-14 Schiebetürenanlage Active EP3045640B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151196.1A EP3045640B1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schiebetürenanlage
ES15151196T ES2935922T3 (es) 2015-01-14 2015-01-14 Instalación de puerta corredera
CN201510856878.XA CN105781302B (zh) 2015-01-14 2015-11-30 滑动门设施
US14/990,376 US10145161B2 (en) 2015-01-14 2016-01-07 Sliding door installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151196.1A EP3045640B1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schiebetürenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045640A1 EP3045640A1 (de) 2016-07-20
EP3045640B1 true EP3045640B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=52347187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151196.1A Active EP3045640B1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schiebetürenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10145161B2 (de)
EP (1) EP3045640B1 (de)
CN (1) CN105781302B (de)
ES (1) ES2935922T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180126184A (ko) * 2017-05-17 2018-11-27 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어의 비접촉식 전력 전달 구조
JP7083626B2 (ja) * 2017-11-14 2022-06-13 株式会社オカムラ 吊戸装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336902A (en) * 1971-01-28 1973-11-14 Becker Equipment Lifts Ltd Apparatus for operating sliding doors
US7845116B2 (en) * 2005-03-23 2010-12-07 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Guide apparatus for sliding door
DE102006016604A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatisierte Tür oder dergleichen
EP2016247A4 (de) * 2006-05-08 2013-07-17 Canimex Inc Bremsvorrichtung mit integriertem diebstahlschutzmechanismus für garagentüren u.ä. und türanordnung damit
DE102007032474A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetüraufhängung mit integriertem Linearantrieb
DE102007038846A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
JP5154974B2 (ja) * 2008-02-21 2013-02-27 株式会社ニフコ ラッチ装置
US8510912B2 (en) * 2011-05-12 2013-08-20 Klein Iberica, S.A. Self-closing device for sliding doors
DE202011051281U1 (de) * 2011-09-13 2011-12-14 Licht & Harmonie Glastüren GmbH Vorrichtung zur Anschlagsdämpfung und Festlegung eines Türblatts einer Schiebetür, insbesondere einer Schiebetür für Gebäude, zum Beispiel einer Wohnraumschiebetür
FR3025826B1 (fr) * 2014-09-11 2018-03-09 Fermod Dispositif de guidage de porte coulissante et ensemble comprenant un tel dispositif de guidage

Also Published As

Publication number Publication date
CN105781302B (zh) 2020-02-14
EP3045640A1 (de) 2016-07-20
ES2935922T3 (es) 2023-03-13
US20160201376A1 (en) 2016-07-14
CN105781302A (zh) 2016-07-20
US10145161B2 (en) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548686B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP3126104B1 (de) Führungssystem für versorgungsleitungen und roboter mit führungssystem
EP3541684B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP2488718B1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
EP2095847A1 (de) Falldämpfer
EP3045640B1 (de) Schiebetürenanlage
EP2000691B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102005001548A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE3425909A1 (de) Federueberwachungsgeraet
CH701025A1 (de) Vorrichtung zur Absorption kinetischer Energie eines bewegten Körpers.
DE102016111632A1 (de) Betätigungsanordnung für ein Türschloss einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE102014219417B4 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
EP3763911A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE202005020652U1 (de) Gymnastikgerät
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
EP3222802A1 (de) Betätigungsanordnung für ein türschloss einer schiebetür eines kraftfahrzeugs
EP3088649A1 (de) Verstellbares feder-dämpfersystem
DE102015203812A1 (de) Feder- und/oder Dämpferelement
DE102012111540A1 (de) Unterstützungsvorrichtung
EP3103951B1 (de) Stoppervorrichtung für das stoppen eines schiebeflügels einer schiebetür
DE102009017654B4 (de) Fensterrollo, Verfahren zum Einbau eines Fensterrollos und Verfahren zum Herstellen eines Fensterrollos
DE202023105870U1 (de) Verbessertes Führungssystem für Schiebetürblätter mit Schließ- und/oder Öffnungsunterstützung
DE102014104115A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2935922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 10