EP3045332B1 - Luftdüse - Google Patents

Luftdüse Download PDF

Info

Publication number
EP3045332B1
EP3045332B1 EP15202432.9A EP15202432A EP3045332B1 EP 3045332 B1 EP3045332 B1 EP 3045332B1 EP 15202432 A EP15202432 A EP 15202432A EP 3045332 B1 EP3045332 B1 EP 3045332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
air nozzle
section
joint
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15202432.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045332A3 (de
EP3045332A2 (de
Inventor
Gerhard Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Publication of EP3045332A2 publication Critical patent/EP3045332A2/de
Publication of EP3045332A3 publication Critical patent/EP3045332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045332B1 publication Critical patent/EP3045332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles

Definitions

  • the present invention relates to an air nozzle comprising at least one articulated connection.
  • Conventional air nozzles for ventilating the vehicle interior are known from the state of the art, in which the air guide elements, which are often constructed as lamellae, are designed to be horizontally or vertically adjustable in order to control the ventilation flow into the vehicle interior in a controlled manner. If, on the other hand, the air flow is to be completely interrupted, it requires the actuation of a further switching element, usually in the form of a setting wheel. Consequently, a variety of different components is required for known air nozzles, which are all to be matched. Therefore, the production cost is relatively complex and costly.
  • WO 00/63037 A1 discloses a ventilation device for a vehicle with a tubular air duct, in which a ventilation body is pivotably mounted on a central portion of a first disc.
  • the disc has openings and is rotatably mounted so that the openings can be aligned with further openings of a second parallel disc to provide an air flow.
  • the central portion extends from the first disc and has a connecting portion for the ventilation body at its protruding end.
  • the connecting portion has a polygonal opening in which a control element is received with a corresponding portion for rotating the first disc.
  • the central portion is hollow and is mounted on a bearing journal of the second discs and connected via a detent in the connecting portion with the first discs.
  • GB 1 310 493 A discloses also a ventilation device with a tubular air duct, wherein a star-shaped ventilation element is coupled via a rod and a first ball joint and a second ball joint with a closing flap.
  • the ventilation element is rotatably mounted, wherein a rotation of the ventilation element causes a pivoting of the closing flap.
  • the object of the present invention is to provide an air nozzle in which the rattle and movement force can be adjusted without far-reaching coordination of the individual component components. Furthermore, it is also an object of the present invention to provide an air nozzle with a reduced number of components and with subsequently adjustable operating forces.
  • the air nozzle according to the invention according to claim 1 proves to be advantageous because it has a manageable number of parts, a simple operation for adjusting the exiting air flow, a reduction of the tuning loops in the industrialization of the tools and a fast response or Modification of the operating forces depending on the customer's request allows.
  • the present invention comprises an air nozzle, which comprises at least one air nozzle housing, which is designed for at least partially receiving a joint socket section, wherein the air nozzle housing comprises at least one sleeve-like section for at least partially receiving the joint socket section, furthermore at least one attachment element for directing an outgoing air stream, which at least one
  • the condyle further comprises a socket portion having at least one socket for at least partially receiving the condyle, and an adjoining extension portion at a first free end, the extension portion being adapted to be at least partially disposable in the sleeve portion of the air nozzle housing and Condyle and socket are designed as articulated connection.
  • the air nozzle comprises a fastening element for fixing the socket portion in the sleeve-like portion, wherein the extension portion has at least one material taper at its free end opposite the socket.
  • the fastening element can be plugged onto the material taper and on the at least one projection.
  • the air nozzle according to the invention is designed in particular for guiding air streams for heating, air conditioning or ventilation systems in motor vehicles and to use for this purpose.
  • the air nozzle advantageously comprises at least one air nozzle housing and / or a receptacle, which can be arranged in an air nozzle housing, which is (s) further advantageously for at least partially receiving the first joint element, which is advantageously designed as a joint socket and / or joint socket portion is formed.
  • the air nozzle housing forms a first basic component of the air nozzle described here. It represents the connection between the air nozzle and the motor vehicle and is designed, for example, connectable to a dashboard of a motor vehicle.
  • the ventilation of the vehicle interior air flow enters from the back of the air nozzle housing in this.
  • the back side is to be understood advantageously the built-in side, with which the air nozzle is connected for example to heating, air conditioning or ventilation systems of a motor vehicle. It is quite common for the lateral areas of the air nozzle housing to be protruding from the dashboard, for example.
  • the air nozzle housing and / or the receptacle for fixing to the housing further comprises a sleeve-like portion, which is also advantageously centered centered.
  • the sleeve-like portion is at least partially hollow and serves for at least partially receiving the socket portion.
  • the joint socket section is at least partially insertable and / or lockable in the sleeve-like section of the air nozzle housing.
  • the sleeve-like portion is formed as a coupling element between the air nozzle housing and the socket portion.
  • the sleeve-like portion is integrally formed with the air nozzle housing, for example, produced in an injection molding process or else glued to the air nozzle housing or the like.
  • the sleeve-like portion is detachably arranged on the air nozzle, for example attachable.
  • the sleeve-like portion may be provided as a separate component, for example as an insert element.
  • the joint socket section comprises at least one socket for at least partially receiving the condyle of the attachment element at a first free end. Furthermore, an extension section connects to the socket, so that the socket section is advantageously formed in one piece.
  • the extension portion is formed in its geometry such that it can be arranged at least partially in the sleeve-like portion of the air nozzle housing or the receptacle.
  • it is variably formed in its outer diameter.
  • it is designed such that it is largely, advantageously completely, inserted into the sleeve-like portion formed as at least partial hollow body. Consequently, the outer diameter of the extension portion is advantageously smaller than the inner diameter of the sleeve-like portion.
  • the extension portion is formed of an elastic and / or deformable material, for example of an elastomer such as rubber or rubber. Then, the extension portion is applied upon insertion into the sleeve-like portion with a compressive force, which leads to its deformation. However, if the extension portion is disposed at the predetermined depth within the sleeve-like portion, the elastic material may accordingly expand again and thus form a fixation and support.
  • the air nozzle described here comprises at least one attachment element, which may further comprise at least one air guide element.
  • the attachment element has a plurality of air guide elements, which are formed in the simplest case as lamellae. It has in the present air nozzle as proved advantageous that the air guide elements are formed radially diverging.
  • the attachment element serves to direct the direction of the exiting air flow, for example in a vehicle interior.
  • the attachment element further comprises, on the side facing away from the vehicle interior, at least one joint element, for example a joint head.
  • the joint head is centered and / or arranged centrally on the attachment element.
  • the two joint elements - condyle and socket and / or condyle and socket section - are in operative connection with each other, so that a coupling between attachment element and air nozzle housing is formed.
  • the condyle is at least partially disposed within the socket and / or rotatably disposed within the socket.
  • joint connection is on the other hand formed by a joint socket (first ball joint) on the one hand and by a joint head (second ball joint).
  • first ball joint first ball joint
  • second ball joint second ball joint
  • first joint element and second joint element are in operative connection.
  • the condyle is advantageously at least partially disposed within the socket and is advantageously held by this.
  • the actuation force of the attachment element is adjustable. If the articulation is designed as a ball joint, it is a three-axis joint with the highest degree of freedom.
  • the operative connection of the ball joint takes place through the interaction of the condyle and the socket, wherein the condyle is at least partially disposed within the socket and is at least partially surrounded by it.
  • the grasping takes place in such a way that the condyle is held in the desired range of movement within the socket by the latter and an undesired slipping out is prevented.
  • the ball joint connection is the possibility of the attachment element, which via the hinge connection At least partially disposed within the air nozzle housing, to adjust as desired, without causing an undesirable lateral outlet of the leading air flow.
  • the attachment element arranged at least partially within the joint socket can be rotated around the ball head. It only affects the outer wall of the air nozzle housing as a limiting factor of movement.
  • the mobility of the attachment element within the air nozzle housing is significantly increased, so that the exiting the air nozzle in the vehicle interior airflow can be guided easier and more controllable.
  • the condyle is connected in an advantageous embodiment fixed to the essay, for example, formed in a single manufacturing step.
  • the attachment element is arranged pivotably and freely rotatable in any direction over the joint head within the joint socket.
  • the attachment element in the developed state of the articulated connection between the condyle and the socket is arranged at least partially within the air nozzle housing, so that even with the greatest possible Pivoting the attachment element no lateral gap between air nozzle housing and attachment element conditionally, through which the air flow can escape uncontrollably and undesirable.
  • the condyle at least as a hemisphere, more preferably as a three-quarter sphere.
  • the three-quarter ball is advantageous for the freedom of movement of the attachment element element.
  • the air nozzle also has the fastening element for fixing the attachment element with the air nozzle housing. This is advantageous since the at least one fastening element allows a controllable engagement of the condyle and the socket. With the help of the fastener, the actuation force of the attachment element is adjusted.
  • At least one fastening element serves to (releasably) fix the joint socket section, more precisely the extension section, within the sleeve-like section.
  • the fastener is also adapted to releasably dispose and fix both the socket portion and the sleeve-like portion on the air nozzle housing.
  • This fixation is also the setting of the actuation force of the attachment element at the same time.
  • the fastener from the back of the air nozzle housing is insertable.
  • the air nozzle housing has a continuous opening through which the at least one fastening element is guided.
  • this opening in the air nozzle housing is congruent with a corresponding opening of the sleeve-like portion.
  • the extension portion of the socket at its free end opposite the socket has at least one material taper, wherein the material taper is fixedly arranged on the extension portion, advantageously formed integrally therewith.
  • the material taper is formed as a cylindrical extension of the extension portion and extends in the longitudinal direction of the extension portion. The material taper can be passed through the openings of the sleeve-like portion and the back of the air nozzle housing and is beyond the latter.
  • the extension portion itself has no opening for insertion of a fastener.
  • the cylindrical material taper is advantageously arranged such that it is feasible through the two congruent openings of air nozzle housing and sleeve-like section.
  • the joint socket section with implementation of the material taper is still arranged loosely in the sleeve-like section.
  • the material taper comprises at least one projection.
  • two projections are arranged at the same height and each extend radially outward.
  • the two projections are arranged offset to one another in the longitudinal direction of the material taper. It is also conceivable to provide more than two projections, for example three to six.
  • the fastening element is formed attachable to the material taper and the at least one projection. This is advantageous in order likewise to reduce the diameter of the joint socket, advantageously indirectly and / or directly. Here, it has proved to be advantageous to provide a fine catch as a fastening element, so that the torque generated is definable.
  • the fixing element is designed as a nut.
  • the formulations fixing element and fastener are used synonymously.
  • the fastener is first attached after the arrangement of the socket portion in the sleeve-like portion on the material taper.
  • the fastening element in addition to the central opening, through which it can be plugged onto the material taper, at least one further opening, advantageously also a plurality of openings, through which the at least one projection of the material taper is at least insertable and / or feasible.
  • the fastener is aligned when plugging on the material taper depending on the projections such that at least one projection can be inserted and / or passed through a further opening provided therefor.
  • the extension portion has a further, advantageously congruent opening as the sleeve-like portion.
  • the sleeve-like portion is formed conically and / or convexly and / or concavely curved at a free end.
  • the free end is in this case arranged at the opposite free end of the sleeve-like portion, which is opposite to the opening for insertion of the fastening element.
  • the socket portion is at least partially disposed in the sleeve-like portion of the air nozzle housing.
  • the socket is at least partially encompassed by the sleeve-like portion. It is also conceivable that a gap is formed between the sleeve-like section and the socket. This is for the alignment of the socket advantageous.
  • the sleeve-like portion thus has a similar geometric configuration as the socket portion.
  • the sleeve-like section has at its free end an at least partially conical and / or convex and / or concave curved area.
  • the free end of the sleeve-like portion encloses the at least partially disposed socket.
  • the joint socket is directly and / or indirectly changeable in its diameter.
  • the actuating force with which the attachment element is advantageously at least partially rotatable within the air nozzle housing and with which the exiting air flow can be directed in the vehicle interior, via the hinge connection, advantageously via the ball joint, advantageously over the changed outer and / or inner diameter of the Joint socket to control.
  • This change in the diameter, in particular of the inner diameter of the socket, is advantageous in order to set the actuating force of the attachment element individually.
  • the diameter of the socket is too large compared to the diameter of the at least partially spherical condyle, so the condyle slides within the socket and there is no operative connection between the two joint elements.
  • the air nozzle is not functional.
  • the diameter, in particular the inner diameter of the socket selected too small, so there is a risk that the joint head on the one hand is not inserted into the socket or that, on the other hand, the condyle is so firmly enclosed by the socket, so that although an operative connection is formed, but a free mobility of the condyle is prevented. Both speak against the functionality of the air nozzle described here.
  • the joint socket at least one in the longitudinal extension of the joint socket portion having extending opening.
  • several of these openings for example, two to eight, provided. Between these openings wall portions are formed, which are designed deflectable upon application of force.
  • the intervening openings which are advantageously slit-like, cause free spaces, in which the wall sections can be brought upon application of force. In this way, a reversible reduction of the outer and / or inner diameter of the socket can be formed in a skilful manner, without causing material cracks or overstress.
  • the change of the diameter in particular of the inner diameter of the socket, can be direct and / or indirect.
  • a direct change for example, it is conceivable to design the inner diameter of the joint socket in such a way that the joint head can be pressed into the joint socket via expansion of the wall regions via a pressure force application, so that a click or snap connection results.
  • This connection represents the simplest connection between the condyle and the socket. To adjust the actuation force, the fastener is then attached, as described in detail above.
  • the rotation and / or the displacement of the attachment element can be addressed directly to the preferences of the user by the rotation and / or the displacement of the attachment element and thus the direction of the air flow, for example, very easily or can be very difficult.
  • the fastening element is designed such that the actuating force of the attachment element is designed to be adjustable and that this adjustment is made from below, advantageously from the rear side of the air-jet housing.
  • At least one guide groove is additionally provided within the fastening element.
  • This guide groove is advantageous if the fastener is subjected to a rotational force. Then, during the rotational movement of the fastening element, the at least one projection is guided along within this guide groove.
  • the at least one guide groove describes a spiral shape.
  • the fastening element is designed as a clamping element.
  • no separate nut is provided.
  • the fastener is already integrated with the socket section.
  • the clamping element is formed in the simplest case as a spring element.
  • the air nozzle further comprises at least one closing element.
  • the closing element is designed such that it is designed to be movable and / or rotatable in its position, depending on the operation of the attachment element. When moving the attachment element at the same time a coupled movement of the closing element is generated.
  • the exiting air flow from the air nozzle can be controlled and completely prevented, for example.
  • the closing element is formed connected via at least one coupling element and / or at least one adjusting element with an insert element and / or the sleeve-like portion.
  • the closing element is provided as a double element, for example as a butterfly element.
  • the closing element is advantageously connected via at least one adjusting element, for example a toothed wheel, with at least one coupling element.
  • the coupling element comprises at least one, advantageously a plurality of circumferentially arranged openings.
  • the insert element comprises in its longitudinal direction at least one latching element, which is designed such that it engages in the at least one opening of the coupling element.
  • the joint socket section is arranged here in an insert element which corresponds in its properties to the properties of the sleeve-like section, as likewise described above.
  • the insert element has at least one, advantageously several latching elements, which are inserted into the respectively provided peripheral openings of the coupling element and locked it. As a result, a fixation of coupling with insert element is formed.
  • the coupling element and / or insert element in the mutually arranged state are at least partially rotatable together about the longitudinal axis of the air nozzle.
  • the attachment element is actuated, for example, rotated, this rotational movement is forwarded to the attachment element and coupling element. Both elements also rotate.
  • the adjusting element is also set in rotary motion, which pivots about the gear connection, the closing element in its position, so that closes the closing element and the air flow is interrupted.
  • the joint head comprises at least one projection.
  • at least two pin-like projections are provided on the joint head, which are further advantageously formed opposite each other, extending radially outwardly. Both projections are arranged in two, complementary thereto designed openings of the socket. These two openings are then only limited to change the outer and / or inner diameter of the socket.
  • the projections are for the leadership of the ball and / or the condyle of advantage.
  • the pin-like projections prove as advantageous because they form a limitation of the rotational movement of the attachment element and thus at the same time facilitate the control of at least one closing element significantly.
  • At least one braking element for example a plastic ring, which is at least partially disposed above the coupling element and / or at least partially disposed within the coupling element to provide.
  • the acting force for adjusting the closing element can be controlled.
  • At least one spacer element for example a washer, is provided between the fastening means and the air nozzle housing.
  • This washer is advantageously further formed as a locking washer to prevent release of the fastener.
  • the air nozzle according to the invention as a ball air nozzle in motor vehicle interiors, in particular for heating, air conditioning and / or ventilation systems.
  • a socket portion 1 with partially inserted fastener 2 and securing element 3 is shown.
  • the securing element 3 corresponds to a spacer element.
  • the joint socket section 1 has at its upper free end the socket 4, on which the extension section 8 adjoins the longitudinal side.
  • the joint socket 4 has, as an example, four openings 6, which likewise extend in the longitudinal direction of the socket section 1.
  • the socket is at least partially curved, advantageously pan-like and / or at least partially open like a spherical shell upward and / or convexly curved, so that an at least partially spherical trained condyle (not shown) in the socket 4 can be inserted and fixed.
  • At least one fastening element 2 is provided at the free end of the extension section 8, which is arranged opposite the joint socket. In the simplest case, this is designed as a screw.
  • FIG. 2 another view of a socket portion 1 of Fig. 1 shown, in which in particular the fastening element 2 and the securing element. 3 are visible.
  • the fastener 2 is inserted from below, so at the opposite end of the socket 4 free end of the extension portion 8 through the opening in this.
  • the securing element 3 is advantageously designed as a spacer ring made of elastic material, for example rubber.
  • the two arrow directions indicate that the fastening element 2 is rotated into the extension section 8, so that the fastening element 2 gradually inserts into the recess of the extension section 8.
  • the fuse element 3 is provided.
  • This representation is to be understood as an example. The same mechanism takes place in the fixation in the sleeve-like portion (not shown).
  • Fig. 4 is a plan view of the socket 4 shown, in which the axis of rotation R corresponds to the longitudinal axis of the socket portion 1.
  • the openings 6 of the socket 4 are here uniformly spaced from each other.
  • the number 4 of the openings 6 is not to be understood as limiting, so that quite a larger number of openings 6 can be provided, for example 5 to 12.
  • Fig. 5 is a perspective view of the socket portion 1 without fastener with the opening in the extension portion 8 is shown.
  • the opening is introduced at the opposite end of the socket 4 of the extension portion 8 and extends as a recess 10 at least partially within the extension portion 8.
  • the fastener as shown in the preceding figures, in the Extension section 8 insertable.
  • the recess has at least one internal thread and / or another fixing mechanism, by means of which the fastening element (not shown) is releasably fixable in the recess, for example, can be clicked, screwed, latched or the like.
  • Fig. 6 is the corresponding sectional view of the socket portion 1 of Fig. 5 shown where in particular the recess 10 is shown.
  • the recess 10 in a different longitudinal direction extension, that is to provide it shorter or longer than shown.
  • a top view of an exemplary air nozzle housing 12 is shown.
  • the sleeve-like portion 14 is shown centrally disposed on the bottom surface of a further opening 16 is formed.
  • This further opening 16 serves to pass the fastening element (not shown) and fix the socket section (not shown) to the sleeve-like section 14.
  • the air nozzle housing 12 is at least partially spherical, advantageously hemispherical, formed. This is especially true in Fig. 8 and 9 clearly, which also shows an air nozzle housing 12 in cross section.
  • the air nozzle housing 12 has a cylindrical portion and an upwardly curved portion 13 expanding. In this upwardly curved extended portion 13 of the sleeve-like portion 14 is arranged.
  • On the underside of the opening 16 for performing the fastener (not shown) is formed. So that the extension section 8 takes place by the rotation of the fastener 2 in the sleeve-like portion, the air nozzle housing 12 in the region of the opening 16 has a sufficient wall, so that the fastener itself is not screwed further than up to this wall. This has the consequence that with further screwing of the fastening element 2, this pulls the extension section 8 in the direction of the wall. The extension portion 8 is thus retracted into the sleeve-like portion against the wall.
  • Fig. 8 is a further perspective view of the air nozzle housing 12 is shown, wherein the air nozzle housing 12 described here is advantageously used for ball air nozzles.
  • the sleeve-like portion 14 is arranged centrally within the air nozzle housing 12 and has a likewise upward opening 15. In this opening 15 of the joint socket portion (not shown) is at least partially inserted.
  • the opening 15 of the sleeve-like portion 14 is conical and has a tapering in the direction of opening 16 cross-section.
  • this conical design is advantageous for setting the attachment element torque.
  • FIG. 10 an enlarged sectional view of the air nozzle housing 12 is shown with the joint socket portion 1 arranged therein.
  • the opening 16 of the air nozzle housing 12 is in this Case still exposed, so freely provided.
  • In the sleeve-like portion 14 of the socket portion 1 is at least partially inserted.
  • the extension section 8 is arranged almost completely in the sleeve-like section 14.
  • the recess 10 of the extension portion 8 is congruent with the opening 16 of the air nozzle housing 12, which is also the opening of the sleeve-like portion 14 is formed, so that if necessary, the fastener (not shown) can be inserted both through the opening 16 and into the recess 10 and / or lockable, for example screwed.
  • a free volume F is provided, which is reduced upon actuation of the fastener (not shown) and the joint socket portion 1 is guided in the direction of the opening 16.
  • the upper free end of the socket 4 forms a common plane with the free upper end of the air nozzle housing 12.
  • the socket 4 is arranged below this plane.
  • a gap S results between the upper free end region of the sleeve-like portion 14, which is arranged adjacent to the joint socket 4.
  • This gap S is advantageously a conical and / or curved design of the upper free end of the sleeve-like portion 14 conditionally.
  • This advantageous conical and / or convexly curved design it is possible, the joint cup portion 1 in the sleeve-like portion 14 under Switzerlandkraft- and / or Druckkraftbeetzschlagung introduce.
  • both the outer and the inner diameter of the socket 4 is changed, so that the holding force for the condyle, not shown, is variable.
  • Fig. 11 is the corresponding three-dimensional representation of the Fig. 10 shown again.
  • Fig. 12 Again, the gap S between the socket 4 and sleeve-like section 14 can be clearly seen.
  • Fig. 13 the underside of the air nozzle housing 12 is shown with the joint socket section 1 arranged therein.
  • the already introduced fastener 2 is shown here.
  • a further component of the air nozzle is shown, namely the attachment element 18.
  • the attachment element 18 is annularly curved, advantageously convexly curved, formed and has a plurality of air guide elements 20, which are formed as a radial blades. Centric, advantageously along the axis of rotation R, the condyle 22 is fixedly arranged on the attachment element 18.
  • the condyle 22 is formed almost spherical and has only at one area the connection with the attachment element 18.
  • Fig. 15 shows the attachment of Fig. 14 in a further perspective view.
  • Fig. 16 Furthermore, an attachment element 18 with joint socket section 1 arranged thereon is shown.
  • the condyle 22 is already disposed within the socket 4, for example, snapped or otherwise fixed.
  • FIG. 17 shown view shows an air nozzle 28, in which on the air nozzle housing 12 already the attachment element 18 is arranged thereon with the socket portion 1 in the sleeve-like portion 14 of the air nozzle housing 12 and is fixed from below with the fastener 2.
  • the attachment element 18 is at least partially disposed within the air nozzle housing 12, wherein a range of motion of the attachment element 18 is ensured.
  • a corresponding exploded view of an embodiment of an air nozzle 28 is shown.
  • the air nozzle housing 12 with the sleeve-like portion 14 serves to receive the socket portion 1, the socket 4 is in turn formed for receiving the condyle 22 of the attachment member 18.
  • a fixation is carried out only by the fastening element 2, which additionally may have a securing element 3, for example a sealing washer.
  • the fastening element 2 is inserted from the rear, ie from the cylindrical part of the air nozzle housing 12, through the sleeve-like section 14 into the recess 10 of the extension section 8 and screwed tight.
  • the socket portion 1 is retracted into the sleeve-like portion 14, so that at the same time reduces the outer and / or inner diameter of the socket 4 and the range of motion of the condyle 22 disposed therein is reduced. This causes an increased operating force when exiting from the attachment element Air flow, for example, to be directed to the window.
  • Fig. 19 is a three-dimensional representation of in Fig. 17 shown air nozzle 28 shown for clarity. Due to the curved design of the attachment element 22 and the air nozzle housing 12, it is possible for the attachment element 18 to rotate about the articulation at least partially within the air nozzle housing 12 and to move.
  • Fig. 20 is a plan view of an air nozzle 28 is shown, wherein the sectional area AA in Fig. 21 is explained schematically.
  • introduced fastener 2 rotates, for example, is screwed, and so the extension portion and at the same time the entire joint cup portion 1 is retracted into the sleeve-like portion 14 ,
  • pressure P there is the application of pressure P on the condyle 22, since the socket 4 is reduced in its inner diameter and consequently surrounds the condyle 22 fixed.
  • Fig. 22 this is shown again in a further sectional view, in which case the fastening element 2 is already introduced into the recess 10 of the extension section 8, but there is still a clear free volume F between the extension section 8 and the sleeve-like section 14. Consequently, the socket portion 1 can be further inserted into the sleeve-like portion 14. Now, if the fastener 2 is further actuated, that is screwed into the recess 10 of the extension portion 8, so decreases the free volume F and the socket portion 1 is sunk in the sleeve-like portion 14.
  • FIG. 23 Furthermore, a sectional view of an air nozzle 28 is shown, in which it can be seen that the articulation of the air nozzle 28, formed from condyle 22 and socket 4 is a ball joint, which allows the rotation of the attachment element in any direction.
  • the actuating force of the attachment element 18 is adjusted.
  • a joint socket portion 1 according to the invention is shown, which dispenses with a separately insertable fastener.
  • a material taper 30 is fixedly arranged on the free side of the socket 4.
  • This material taper 30 additionally has at least one projection 32, advantageously two projections 32 lying opposite one another.
  • another additional fastening element 34 is provided here, which is slid over at least one of the two, advantageously over both projections 32, in order then to lock accordingly (shown in FIG Fig. 24c ).
  • the fastening element 34 may be formed as a ring and / or disc.
  • the reduction of the inner diameter of the socket 4 is effected by the fastening element 34 from below in the cylindrical portion of the air nozzle housing (not shown) on the material taper 30 and / or at least one projection 32 plugged (shown in FIG Fig. 27 ) and, as in Fig. 28 - 30 shown, advantageously rotated by 90 °.
  • the fastening element 34 is guided against the delimiting wall of the air nozzle housing 12 and thus pulls the joint socket section 1 downwards in the direction of the cylindrical section of the air nozzle housing 12.
  • the free volume F described above also decreases here.
  • FIGS. 25 and 26 A corresponding arrangement with the attachment element 18 and the further alternative of the joint socket section 1 is shown in FIGS. 25 and 26 shown.
  • the fastening element 34 has at least one inner guide groove, in which at least one projection 32 can be guided. As a result, additional locking positions are possible in order to adjust the torque of the attachment element (not shown) accordingly.
  • a closing element 40 is additionally provided.
  • This closing element 40 is connected to an adjusting element 42, wherein the adjusting element 42 may be formed, for example, as a conical gear.
  • the actuator 42 is arranged on a coupling element 38 and interacts with likewise toothed wheels formed areas of the closing element 40th
  • the coupling element 38 has at least one circumferential opening 48 into which in each case a latching element 46 of the insert element 52 engages and is secured (see FIG Fig. 34 ).
  • the coupling element 38 additionally serves as connection of the adjusting element 42 with the closing element 40.
  • a further insert element 52 is provided here, which replaces the original sleeve-like section 14.
  • the insert element 52 advantageously has a plurality of nose-like latching elements 46, which are insertable and lockable into correspondingly provided openings 48 of the coupling element 38. Consequently, the insert element 52 can be inserted into the coupling element 38.
  • the fastening element 2 is arranged within the insert element 52, which in turn can be inserted into the joint socket section 1, as also described above.
  • Fig. 31 is a plan view of the further embodiment of an air nozzle 28 is shown, wherein in Fig. 32 the cross section along AA and in Fig. 33 the cross section is shown along BB.
  • FIGS. 35, 36, 37 . 41 the closing element 40 is shown. This is formed pivotable along a pivot axis V in its orientation. In the pivoting position shown here, the closing element 40 is opened, so that an air flow through the cylindrical portion of the air nozzle housing and out of the attachment element 18 can emerge (not shown).
  • the same open pivot position is in Fig. 39 shown.
  • the joint head 22 in this case has two guide projections 44.
  • this force is transmitted via the two movement-limiting guide projections 44 to the coupling element 38 and further to the closing element 40.
  • Fig. 41 is the in Fig. 35 shown embodiment of an air nozzle 28 for the attachment element 18 and the closing element, wherein in FIGS. 42 and 43 the pivoting mechanism about the pivot axis V is shown.
  • the actuating element 42 undergoes a force application and forwards it to sections of the closing element 40 which are designed to be complementary thereto. This pivots in the range of 0 to 90 °.
  • the closing element 30 is also shown in the closed, ie air-flow-transmitting state, which is arranged on the insert element 52 via adjusting element 42 and coupling element 38. This is arranged on the latching lugs (not shown) on the coupling element 38.
  • FIG. 39 the coupling between closing element 40 and attachment element 18 is shown.
  • FIG. 41 - 43 are different views of the closing element 40 with arranged thereon actuator 42 and coupling element 38 is shown.
  • a rotation about the longitudinal axis of the fastening element 2 which sets the actuator 42 in rotation, so that the advantageous double-sided closing element 40 to the Rotation axis rotates, gets up or in, as shown here, folded state remains.
  • This movement is supported by the guide projections 44 of the condyle 22.
  • FIG Fig. 40 shown A further exploded view of a further embodiment is shown in FIG Fig. 40 shown. This embodiment differs from that in FIG Fig. 34 shown embodiment in that an additional brake element 50 for adjusting the operating force of the attachment element 18 is disposed within the coupling element 38.
  • the air nozzle is completely formed of plastic.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftdüse, umfassend wenigstens eine Gelenkverbindung.
  • Aus dem Stand der Technik sind herkömmliche Luftdüsen zur Belüftung des Fahrzeuginnenraumes bekannt, bei welchen die häufig als Lamellen ausgebildeten Luftleitelemente horizontal oder vertikal verstellbar ausgebildet sind, um dem Belüftungsstrom in den Fahrzeuginnenraum kontrolliert zu steuern. Soll hingegen der Luftstrom gänzlich unterbrochen werden, so bedarf es der Betätigung eines weiteren Schaltelements, meist in Form eines Stellrades. Folglich wird für bekannte Luftdüsen eine Vielzahl an unterschiedlichen Bauteilen benötigt, welche alle aufeinander abzustimmen sind. Daher ist der Herstellungsaufwand relativ aufwändig und kostenintensiv.
  • Darüber hinaus bedingt die Vielzahl an Bauteilen, dass sich diese im Laufe des Lebenszyklus derartiger Luftdüsen verziehen oder abnutzen. Folglich ist das Zusammenspiel insbesondere nach längerem Gebrauch nicht mehr zu gewährleisten. Als Folgen tauchen Vibrations- oder Klappergeräusche auf. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass sich die Luftleitelemente aufgrund der Fahrtvibrationen eigenmächtig, also ungewollt, verstellen, da die Bauteile nicht mehr homogen ineinander greifen. Somit wird die kontrollierte Luftstromführung deutlich erschwert.
  • WO 00/63037 A1 offenbart eine Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem rohrförmigen Luftkanal, in dem ein Belüftungskörper an einem zentralen Abschnitt einer ersten Scheibe verschwenkbar gelagert ist. Die Scheibe weist Öffnungen auf und ist verdrehbar gelagert, so dass die Öffnungen mit weiteren Öffnungen einer zweiten parallel verlaufenden Scheibe zur Bereitstellung eines Luftstroms fluchten können. Der zentrale Abschnitt erstreckt sich von der ersten Scheibe und weist an seinem abstehenden Ende einen Verbindungsabschnitt für den Belüftungskörper auf. Der Verbindungsabschnitt weist eine polygonale Öffnung auf, in welcher ein Bedienelement mit einem korrespondierenden Abschnitt zum Verdrehen der ersten Scheibe aufgenommen ist. Der zentrale Abschnitt ist hohl ausgebildet und ist auf einen Lagerzapfen der zweiten Scheiben aufgesteckt und über eine Rast im Verbindungsabschnitt mit der ersten Scheiben verbunden.
  • GB 1 310 493 A offenbart ebenfalls eine Belüftungseinrichtung mit einem rohrförmigen Luftkanal, wobei ein sternförmiges Belüftungselement über eine Stange sowie ein erstes Kugelgelenk und ein zweites Kugelgelenk mit einer Schließklappe gekoppelt ist. Das Belüftungselement ist verdrehbar gelagert, wobei eine Rotation des Belüftungselements ein Verschwenken der Schließklappe bewirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Luftdüse bereitzustellen, bei welcher die Klapperfreiheit und Bewegungskraft ohne weitreichende Abstimmung der einzelnen Bauteilkomponenten einstellbar ist. Ferner ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftdüse mit verminderter Bauteilanzahl sowie mit nachträglich einstellbaren Bedienkräften bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe löst die erfindungsgemäße Luftdüse nach Anspruch 1. Hierzu erweist sich die beschriebene Luftdüse insbesondere als vorteilhaft, da sie eine überschaubare Teileanzahl aufweist, eine einfache Bedienung zur Einstellung des austretenden Luftstromes, eine Reduzierung der Abstimmschleifen beim Industrialisieren der Werkzeuge und ein schnelles Reagieren bzw. Abändern der Bedienkräfte in Abhängigkeit des Kundenwunsches ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Luftdüse, welche wenigstens ein Luftdüsengehäuse, welches zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Gelenkpfannenabschnitts ausgebildet ist, wobei das Luftdüsengehäuse wenigstens einen hülsenartigen Abschnitt zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gelenkpfannenabschnitts umfasst, weiterhin wenigstens ein Aufsatzelements zur Richtungsleitung eines austretenden Luftstromes, welches wenigstens einen Gelenkkopf umfasst, weiterhin einen Gelenkpfannenabschnitt, welcher an einem ersten freien Ende wenigstens eine Gelenkpfanne zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gelenkkopfes, sowie einen daran anschließenden Verlängerungsabschnitt umfasst, wobei der Verlängerungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise in dem hülsenartigen Abschnitt des Luftdüsengehäuses anordenbar ist und Gelenkkopf und Gelenkpfanne als Gelenkverbindung ausgebildet sind.
  • Ferner umfasst die Luftdüse ein Befestigungselement zur Fixierung des Gelenkpfannenabschnitt in dem hülsenartigen Abschnitt, wobei der Verlängerungsabschnitt an seinem der Gelenkpfanne gegenüberliegenden freien Ende wenigstens eine Materialverjüngung aufweist. Im Bereich des freien Endes der Materialverjüngung ist wenigstens ein Vorsprung angeordnet, wobei das Befestigungselement auf die Materialverjüngung und auf den wenigstens einen Vorsprung aufsteckbar ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt in der Konzeption und der Einfachheit der erfindungsgemäßen Luftdüse. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Luftdüse insbesondere zum Leiten von Luftströmen für Heizungs-, Klima- oder Belüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen ausgebildet und hierzu zu verwenden.
  • Die Luftdüse umfasst vorteilhaft wenigstens ein Luftdüsengehäuse und/oder eine Aufnahme, welche in einem Luftdüsengehäuse anordenbar ist, welche(s) weiterhin vorteilhaft zur zumindest teilweisen Aufnahme des ersten Gelenkelements, welches vorteilhaft als Gelenkpfanne und/oder Gelenkpfannenabschnitt ausgebildet ist, ausgebildet ist.
  • Das Luftdüsengehäuse bildet einen ersten Grundbestandteil der hier beschriebenen Luftdüse. Es stellt die Verbindung zwischen Luftdüse und Kraftfahrzeug dar und ist beispielsweise mit einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges verbindbar ausgebildet. Der den Fahrzeuginnenraum belüftende Luftstrom tritt von der Rückseite des Luftdüsengehäuses in dieses ein. Unter Rückseite ist hierbei vorteilhaft die verbaute Seite zu verstehen, mit welcher die Luftdüse beispielsweise an Heizungs-, Klima- oder Belüftungsanlagen eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Es ist durchaus üblich, dass die seitlichen Bereiche des Luftdüsengehäuses beispielsweise aus dem Armaturenbrett hervorstehend angeordnet sind.
  • Das Luftdüsengehäuse und/oder die Aufnahme zur Fixierung am Gehäuse umfasst weiterhin einen hülsenartigen Abschnitt, welcher weiterhin vorteilhaft mittig zentriert angeordnet ist. Der hülsenartige Abschnitt ist zumindest teilweise hohl ausgebildet und dient zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gelenkpfannenabschnitts.
  • Bei der erfindungsgemäßen Luftdüse ist der Gelenkpfannenabschnitt zumindest teilweise in den hülsenartigen Abschnitt des Luftdüsengehäuses einführbar und/oder arretierbar ausgebildet. Der hülsenartige Abschnitt ist als Kopplungselement zwischen Luftdüsengehäuse und Gelenkpfannenabschnitt ausgebildet. Im einfachsten Fall ist der hülsenartige Abschnitt einteilig mit dem Luftdüsengehäuse ausgebildet, beispielsweise in einem Spritzgußverfahren hergestellt oder aber auch mit dem Luftdüsengehäuse verklebt oder dgl.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass der hülsenartige Abschnitt lösbar an der Luftdüse angeordnet ist, beispielsweise aufsteckbar. So kann beispielsweise der hülsenartige Abschnitt als separates Bauteil vorgesehen sein, beispielsweise als Einsatzelement.
  • Der Gelenkpfannenabschnitt umfasst an einem ersten freien Ende wenigstens eine Gelenkpfanne zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gelenkkopfes des Aufsatzelementes. Weiterhin schließt sich an die Gelenkpfanne ein Verlängerungsabschnitt an, so dass der Gelenkpfannenabschnitt vorteilhaft einteilig ausgebildet ist.
  • Der Verlängerungsabschnitt ist in seiner Geometrie derart ausgebildet, dass er zumindest teilweise in den hülsenartigen Abschnitt des Luftdüsengehäuses bzw. der Aufnahme anordenbar ist. Vorteilhaft ist er in seinem äußeren Durchmesser variabel ausgebildet. Vorteilhaft ist er derart ausgebildet, dass er in den als zumindest teilweisen Hohlkörper ausgebildeten hülsenartigen Abschnitt größtenteils, vorteilhafter vollständig, einführbar ist. Folglich ist der Außendurchmesser des Verlängerungsabschnittes vorteilhaft kleiner zu dem Innendurchmesser des hülsenartigen Abschnitts ausgebildet.
  • Allerdings ist dies ebenfalls nicht begrenzend zu verstehen, da es auch denkbar ist, den Außendurchmesser des Verlängerungsabschnittes größer als den Innendurchmesser des hülsenartigen Abschnitts auszubilden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Verlängerungsabschnitt aus einem elastischen und/oder deformierbarem Material ausgebildet ist, beispielsweise aus einem Elastomer wie Gummi oder Kautschuk. Dann wird der Verlängerungsabschnitt bei Einführung in den hülsenartigen Abschnitt mit einer Druckkraft beaufschlagt, welche zu dessen Deformation führt. Ist der Verlängerungsabschnitt allerdings in der vorbestimmten Tiefe innerhalb des hülsenartigen Abschnitts angeordnet, so kann das elastische Material entsprechend wieder expandieren und bildet folglich eine Fixierung und Halterung aus.
  • Ferner umfasst die hier beschriebene Luftdüse wenigstens ein Aufsatzelement, welches weiterhin wenigstens ein Luftleitelement umfassen kann. Es ist beispielsweise denkbar, dass das Aufsatzelement mehrere Luftleitelemente, welche im einfachsten Fall als Lamellen ausgebildet sind, aufweist. Es hat sich bei der vorliegenden Luftdüse als vorteilhaft erwiesen, dass die Luftleitelemente strahlenförmig auseinanderlaufend ausgebildet sind. Das Aufsatzelement dient zur Richtungsleitung des austretenden Luftstromes, beispielsweise in einen Fahrzeuginnenraum. Erfindungsgemäß umfasst das Aufsatzelement weiterhin, an der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite, wenigstens ein Gelenkelement, beispielsweise einen Gelenkkopf. Vorteilhaft ist der Gelenkkopf zentriert und/oder mittig an dem Aufsatzelement angeordnet.
  • Zur Ausbildung der Gelenkverbindung zwischen Aufsatzelement und Luftdüsengehäuse sowie zur Anordnung von Aufsatzelement und Luftdüsengehäuse stehen die beiden Gelenkelemente - Gelenkkopf und Gelenkpfanne und/oder Gelenkkopf und Gelenkpfannenabschnitt - miteinander in Wirkverbindung, so dass eine Kopplung zwischen Aufsatzelement und Luftdüsengehäuse ausgebildet ist. Vorteilhaft ist hierzu der Gelenkkopf zumindest teilweise innerhalb der Gelenkpfanne angeordnet und/oder innerhalb der Gelenkpfanne rotierbar angeordnet.
  • Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, beide Gelenkelemente jeweils zentrisch und/oder deckungsgleich innerhalb des Luftdüsengehäuses und des Aufsatzelementes anzuordnen, so dass im zusammengeführten Zustand von Luftdüsengehäuse und Aufsatzelement eine funktionsfähige Luftdüse zur Leitung eine Luftstromes in den Fahrzeuginnenraum bedingt wird und zugleich die beiden Gelenkelemente in Wirkverbindung stehen und zumindest teilweise ineinandergreifen. Dies wird durch die zueinander komplementäre Geometrie von Gelenkkopf und Gelenkpfanne sichergestellt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Gelenkverbindung als Kugelgelenk auszubilden, welches von einer Gelenkpfanne (erstes Kugelgelenk) einerseits und von einem Gelenkkopf (zweites Kugelgelenk) andererseits ausgebildet wird. Selbstverständlich ist dies nicht begrenzend zu verstehen, so dass auch andere Gelenkverbindungen, wie beispielsweise Kreuzgelenk oder Drehgelenk, unter dem Begriff Gelenkverbindung zu verstehen sind.
  • Vorteilhaft stehen erstes Gelenkelement und zweites Gelenkelement in Wirkverbindung. Zur Ausbildung der Gelenkverbindung ist vorteilhaft der Gelenkkopf zumindest teilweise innerhalb der Gelenkpfanne angeordnet und wird vorteilhaft von dieser gehalten. Je nachdem, wie fest und/oder stark der Gelenkkopf von der Gelenkpfanne gehalten wird, resultiert eine entsprechende Haftreibung, über welche die Betätigungskraft des Aufsatzelementes einstellbar ist. Ist die Gelenkverbindung als Kugelgelenk ausgebildet, handelt es sich um ein dreiachsiges Gelenk mit dem höchsten Freiheitsgrad.
  • Wie oben bereits kurz beschrieben, erfolgt die Wirkverbindung des Kugelgelenks durch die Interaktion von Gelenkkopf und Gelenkpfanne, wobei der Gelenkkopf zumindest teilweise innerhalb der Gelenkpfanne angeordnet ist und von dieser zumindest teilweise umgriffen wird. Insbesondere erfolgt das Umgreifen derart, dass der Gelenkkopf in dem gewünschten Bewegungsspielraum auch innerhalb der Gelenkpfanne von dieser gehalten wird und ein unerwünschtes Herausgleiten unterbunden ist.
  • Darüber hinaus stellt die Kugelgelenkverbindung die Möglichkeit dar, das Aufsatzelement, welches über die Gelenkverbindung zumindest teilweise innerhalb des Luftdüsengehäuses angeordnet ist, beliebig zu verstellen, ohne dass ein unerwünschter seitlicher Austritt des zu führenden Luftstroms bedingt wird.
  • Je nach geometrischer Ausführung des Luftdüsengehäuses kann das zumindest teilweise innerhalb der Gelenkpfanne angeordnete Aufsatzelement um den Kugelkopf verdreht werden. Es wirkt lediglich die Außenwandung des Luftdüsengehäuses als begrenzender Bewegungsfaktor.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, den Gelenkkopf zumindest teilweise kugelförmig auszubilden Durch diese zumindest teilweise kugelförmige Ausbildung wird die Beweglichkeit des Aufsatzelementes innerhalb des Luftdüsengehäuses deutlich erhöht, so dass auch der aus der Luftdüse in den Fahrzeuginnenraum austretenden Luftstrom leichter und kontrollierbarer geführt werden kann.
  • Der Gelenkkopf ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform fest mit dem Aufsatz verbunden, beispielsweise in einem einzigen Herstellungsschritt ausgebildet.
  • Insbesondere erfolgt keine Richtungseinschränkung, so dass das Aufsatzelement über den Gelenkkopf innerhalb der Gelenkpfanne in jegliche Richtung verschwenkbar und frei rotierbar angeordnet ist. Um stets den austretenden Luftstrom aus dem Aufsatzelement kontrolliert leiten zu können, ist das Aufsatzelement im ausgebildeten Zustand der Gelenkverbindung zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne, zumindest teilweise innerhalb des Luftdüsengehäuses angeordnet, so dass sich auch bei größtmöglicher Verschwenkung des Aufsatzelements kein seitlicher Spalt zwischen Luftdüsengehäuse und Aufsatzelement bedingt, durch welchen der Luftstrom unkontrolliert und unerwünscht entweichen kann.
  • Ferner ist denkbar, den Gelenkkopf wenigstens als Halbkugel, vorteilhafter als Dreiviertelkugel auszubilden. Insbesondere ist die Dreiviertelkugel vorteilhaft für die Bewegungsfreiheit des Aufsatzelementelementes. Allerdings ist auch denkbar, den Gelenkkopf als vollständige Kugel auszubilden und mit dem Aufsatzelement beispielsweise direkt oder über eine Steckverbindung zu verbinden.
  • Die Luftdüse weist zudem das Befestigungselement zur Fixierung von Aufsatzelement mit dem Luftdüsengehäuse auf. Dies ist von Vorteil, da das wenigstens eine Befestigungselement ein kontrollierbares Ineinandergreifen von Gelenkkopf und Gelenkpfanne ermöglicht. Mit Hilfe des Befestigungselements wird die Betätigungskraft des Aufsatzelementes eingestellt.
  • Das Vorsehen wenigstens eines Befestigungselementes dient der (lösbaren) Fixierung des Gelenkpfannenabschnitts, genauer gesagt des Verlängerungsabschnitts, innerhalb des hülsenartigen Abschnitts. Ferner ist das Befestigungselement auch dazu ausgebildet, sowohl Gelenkpfannenabschnitt und hülsenartigen Abschnitt am dem Luftdüsengehäuse lösbar anzuordnen und zu fixieren. Über diese Fixierung erfolgt zugleich auch die Einstellung der Betätigungskraft des Aufsatzelementes.
  • Zur Einsparung von Bauteilen sowie zur einfachen Montage der Luftdüsenbauteile hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Befestigungselement von der Rückseite des Luftdüsengehäuses her einführbar ist. Das Luftdüsengehäuse weist hierzu eine durchgängige Öffnung auf, durch welche das wenigstens eine Befestigungselement hindurch geführt wird. Im einfachsten Fall ist diese Öffnung im Luftdüsengehäuse deckungsgleich mit einer korrespondierenden Öffnung des hülsenartigen Abschnitts.
  • Da der Verlängerungsabschnitt der Gelenkpfanne an seinem der Gelenkpfanne gegenüberliegenden freien Ende wenigstens eine Materialverjüngung aufweist, wobei die Materialverjüngung fest am Verlängerungsabschnitt angeordnet, vorteilhaft einteilig mit diesem ausgebildet ist. Im einfachsten Fall ist die Materialverjüngung als zylindrische Verlängerung des Verlängerungsabschnitts ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung des Verlängerungsabschnittes. Die Materialverjüngung ist durch die Öffnungen des hülsenartigen Abschnitts und der Rückseite des Luftdüsengehäuses hindurchführbar und steht über Letztere hinaus. Der Verlängerungsabschnitt selbst weist keine Öffnung zum Einführen eines Befestigungselements auf. In dieser Ausführung ist die zylindrische Materialverjüngung vorteilhaft derart angeordnet, dass diese durch die beiden deckungsgleichen Öffnungen von Luftdüsengehäuse und hülsenartigen Abschnitt durchführbar ist.
  • Der Gelenkpfannenabschnitt mit Durchführung der Materialverjüngung ist noch lose im hülsenartigen Abschnitt angeordnet. Zur Fixierung des Gelenkpfannenabschnitts und zur Einstellung der Betätigungskraft der Kugelgelenkverbindung umfasst die Materialverjüngung wenigstens einen Vorsprung. Vorteilhaft sind zwei Vorsprünge auf gleicher Höhe angeordnet und erstrecken sich jeweils radial nach außen.
  • Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die beiden Vorsprünge in Längsrichtung der Materialverjüngung versetzt zueinander angeordnet sind. Auch ist denkbar, mehr als zwei Vorsprünge vorzusehen, beispielsweise drei bis sechs.
  • Das Befestigungselement ist auf die Materialverjüngung und auf den wenigstens einen Vorsprung aufsteckbar ausgebildet. Dieses ist vorteilhaft, um ebenfalls den Durchmesser der Gelenkpfanne, vorteilhaft indirekt und/oder direkt, zu reduzieren. Hier hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Befestigungselement eine Feinrast vorzusehen, so dass das erzeugte Drehmoment definierbar ist. Vorteilhaft ist das Fixierungselement als Mutter ausgebildet. Vorteilhaft werden die Formulierungen Fixierungselement und Befestigungselement synonym verwendet.
  • Das Befestigungselement wird nach der Anordnung des Gelenkpfannenabschnitts im hülsenartigen Abschnitt auf die Materialverjüngung zunächst aufgesteckt. Besonders vorteilhaft weist das Befestigungselement, neben der zentralen Öffnung, durch welche es auf die Materialverjüngung aufsteckbar ist, wenigstens eine weitere Öffnung, vorteilhaft auch mehrere Öffnungen, auf, durch welche der wenigstens eine Vorsprung der Materialverjüngung zumindest einführbar und/oder durchführbar ist. Das Befestigungselement wird beim Aufstecken auf die Materialverjüngung in Abhängigkeit der Vorsprünge derart ausgerichtet, dass wenigstens ein Vorsprung durch eine dafür vorgesehene weitere Öffnung einführbar und/oder hindurchführbar ist. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Fixierung des Gelenkpfannenabschnitts in dem hülsenartigen Abschnitt, weist der Verlängerungsabschnitt eine weitere, vorteilhaft deckungsgleich ausgebildete Öffnung wie der hülsenartige Abschnitt auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der hülsenartige Abschnitt an einem freien Ende konisch und/oder konvex und/oder konkav gekrümmt ausgebildet. Das freie Ende ist hierbei am gegenüberliegenden freien Ende des hülsenartigen Abschnitts angeordnet, welches der Öffnung zum Einführen des Befestigungselements gegenüberliegt.
  • Für eine funktionsfähige Luftdüse ist der Gelenkpfannenabschnitt zumindest teilweise in dem hülsenartigen Abschnitt des Luftdüsengehäuses angeordnet. Vorteilhaft wird hierbei die Gelenkpfanne zumindest teilweise von dem hülsenartigen Abschnitt umgriffen. Es ist zudem denkbar, dass zwischen hülsenartigem Abschnitt und Gelenkpfanne ein Spalt ausgebildet ist. Dieser ist für die Ausrichtung der Gelenkpfanne von Vorteil.
  • Der hülsenartige Abschnitt weist folglich eine ähnliche geometrische Ausbildung wie der Gelenkpfannenabschnitt auf. Zusätzlich weist der hülsenartige Abschnitt an seinem freien Ende einen zumindest teilweise konisch und/oder konvex und/oder konkav gekrümmt ausgebildeten Bereich auf. Ist der Gelenkpfannenabschnitt in den hülsenartigen Abschnitt lose eingeführt, so umschließt das freie Ende des hülsenartigen Abschnitts die zumindest teilweise darin angeordnete Gelenkpfanne. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Gelenkpfanne in ihrem Durchmesser direkt und/oder indirekt veränderbar ausgebildet. Bei der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Betätigungskraft, mit welcher das Aufsatzelement vorteilhaft zumindest teilweise innerhalb des Luftdüsengehäuses rotierbar ist und mit welcher der austretende Luftstrom im Fahrzeuginnenraum gerichtet werden kann, über die Gelenkverbindung, vorteilhaft über das Kugelgelenk, vorteilhaft über den veränderten Außen- und/oder Innendurchmesser der Gelenkpfanne, zu steuern.
  • Diese Veränderung des Durchmessers, insbesondere des Innendurchmessers der Gelenkpfanne, ist vorteilhaft, um die Betätigungskraft des Aufsatzelements individuell einzustellen. Ist beispielsweise der Durchmesser der Gelenkpfanne zu groß gewählt im Vergleich zum Durchmesser des zumindest teilweise kugelförmigen Gelenkkopfes, so rutscht der Gelenkkopf innerhalb der Gelenkpfanne und es kommt keine Wirkverbindung zwischen den beiden Gelenkelementen zustande. Die Luftdüse ist nicht funktionsfähig.
  • Ist allerdings der Durchmesser, insbesondere der Innendurchmesser, der Gelenkpfanne zu klein gewählt, so besteht die Gefahr, dass der Gelenkkopf einerseits gar nicht in die Gelenkpfanne einführbar ist oder, dass, andererseits, der Gelenkkopf derart fest von der Gelenkpfanne umschlossen wird, so dass zwar eine Wirkverbindung ausgebildet wird, aber eine freie Beweglichkeit des Gelenkkopfes unterbunden ist. Beides spricht gegen die Funktionalität der hier beschriebenen Luftdüse.
  • Aus diesem Grund ist es von Vorteil, den Durchmesser, insbesondere den Innendurchmesser, der Gelenkpfanne variabel auszubilden. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass die Gelenkpfanne wenigstens eine sich in Längserstreckung des Gelenkpfannenabschnitts erstreckende Öffnung aufweist. Vorteilhaft sind mehrere dieser Öffnungen, beispielsweise zwei bis acht, vorgesehen. Zwischen diesen Öffnungen sind Wandungsbereiche ausgebildet, welche bei Kraftbeaufschlagung auslenkbar ausgebildet sind. Die dazwischen liegenden Öffnungen, welche vorteilhaft schlitzartig ausgebildet sind, bedingen Freiräume, in welche die Wandungsabschnitte bei Kraftbeaufschlagung verbringbar sind. Hierdurch kann in geschickter Weise eine reversible Reduzierung des Außen- und/oder Innendurchmessers der Gelenkpfanne ausgebildet werden, ohne dass es zu Materialrissen oder Überbeanspruchung kommt.
  • Die Veränderung des Durchmessers, insbesondere des Innendurchmesser der Gelenkpfanne, kann direkt und/oder indirekt erfolgen. Als direkte Veränderung ist beispielsweise denkbar, den Innendurchmesser der Gelenkpfanne derart auszubilden, dass der Gelenkkopf über eine Druckkraftbeaufschlagung zunächst unter Aufweitung der Wandungsbereiche in die Gelenkpfanne eingedrückt werden kann, sodass sich eine Klick- oder Schnappverbindung ergibt. In der Umkehr ist auch wieder eine Entnahme des Gelenkkopfes durch entsprechende Zugkraftbeaufschlagung möglich. Diese Verbindung stellt die einfachste Verbindung zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne dar. Zur Einstellung der Betätigungskraft wird dann das Befestigungselement, wie oben ausführlich beschrieben, aufgesteckt.
  • Eine indirekte Veränderung wird dadurch bedingt, dass Gelenkkopf und Gelenkpfanne zunächst lose aneinander angeordnet sind und erst durch die Kraftbeaufschlagung des Befestigungselements die Gelenkpfanne gegen den oberen freien Endbereich des hülsenartigen Abschnitt geführt und/oder zumindest teilweise in den hülsenartigen Abschnitt hinein geführt wird, sodass sich die Gelenkpfanne aufgrund der Öffnungen im Wandungsbereich in ihrem Außen-und/oder Innendurchmesser verringert und der Gelenkkopf hierdurch gehalten wird. Dies ist zugleich ein vorteilhafter Effekt, da je nach Festziehen des Befestigungselementes der Außen-und/oder Innendurchmesser der Gelenkpfanne einstellbar ist. Folglich kann benutzerabhängig die Rotationsfreiheit des Gelenkkopfs innerhalb der Gelenkpfanne eingestellt werden.
  • Zugleich erfolgt mit der Einstellung der Rotationsfreiheit auch die Einstellung der Betätigungskraft, welche aufgewendet werden muss, um das Aufsatzelement innerhalb des Luftdüsengehäuse über die Kugelgelenkverbindung verschieden zu rotieren und auszurichten. Somit kann in einfacher Art und Weise sichergestellt werden, dass ein Leichtgang bzw. ein Klappern von Aufsatzelement und Luftdüsengehäuse stets nachjustierbar ist, indem das Befestigungselement nachgezogen wird.
  • Zugleich kann direkt auf die Vorlieben des Benutzers eingegangen werden, indem die Rotation und/oder die Verschiebung des Aufsatzelements und somit die Richtungseinstellung des Luftstromes beispielsweise sehr leicht oder aber auch sehr schwer erfolgen kann. Dies hängt jeweils von der Zugkraftbeaufschlagung der Gelenkpfanne innerhalb des hülsenartigen Abschnitts ab. Das Befestigungselement ist derart ausgebildet, dass die Betätigungskraft des Aufsatzelements einstellbar ausgebildet ist und dass diese Einstellung von unten, vorteilhafter Weise von der Rückseite des Luftdüsengehäuses her, vorgenommen wird.
  • Vorteilhaft ist zusätzlich innerhalb des Befestigungselements wenigstens eine Führungsnut vorgesehen. Diese Führungsnut ist von Vorteil, wenn das Befestigungselement mit eine Rotationskraft beaufschlagt wird. Dann wird während der Drehbewegung des Befestigungselements der wenigstens eine Vorsprung innerhalb dieser Führungsnut entlang geführt. Vorteilhaft beschreibt die wenigstens eine Führungsnut eine Spiralform. Durch Drehkraftbeaufschlagung des Befestigungselements wird wenigstens ein Vorsprung innerhalb der wenigstens einen Führungsnut derart geführt, dass Verlängerungsabschnitt in den hülsenartigen Abschnitt eingezogen wird. Auch hier ist das Luftdüsengehäuse wieder Begrenzungselement, welches den Einzug des Verlängerungsabschnitts erst ermöglicht. Das Befestigungselement selbst verbleibt während der Drehbewegung in unveränderter Position, da dessen Bewegung in Längserstreckung des Gelenkpfannenabschnitts von dem Luftdüsengehäuse unterbunden wird. Das Befestigungselement selbst kann aufgrund der Begrenzung durch das Luftdüsengehäuse nicht aktiv gegen den hülsenartigen Abschnitt geführt werden, so dass lediglich die Zugkraftbeaufschlagung des Verlängerungsabschnitts als offene Komponente verbleibt.
  • Zur unterschiedlichen Drehmomenteinstellung ist denkbar, unterschiedliche Rastpositionen, vorteilhaft ein bis fünf, des Befestigungselements vorzusehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungselement als Spannelement ausgebildet. In diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist keine separate Mutter vorgesehen. Das Befestigungselement ist bereits am Gelenkpfannenabschnitt mit integriert. Das Spannelement ist im einfachsten Fall als Federelement ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass die Luftdüse weiterhin wenigstens ein Schließelement aufweist. Das Schließelement ist derart ausgebildet, dass es in seiner Position verfahrbar und/oder verdrehbar ausgebildet ist und zwar in Abhängigkeit der Betätigung des Aufsatzelements. Bei Bewegen des Aufsatzelements wird zugleich eine gekoppelte Bewegung des Schließelements erzeugt. Somit kann in einfach Weise der austretende Luftstrom aus der Luftdüse kontrolliert werden und beispielsweise vollständig unterbunden werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schließelement über wenigstens ein Kupplungselement und/oder wenigstens ein Stellelement mit einem Einsatzelement und/oder dem hülsenartigen Abschnitt verbunden ausgebildet. Hierbei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Schließelement als Doppelelement, beispielsweise als Schmetterlingselement vorgesehen ist. Das Schließelement ist vorteilhaft über wenigstens ein Stellelement, beispielsweise ein Zahnrad, mit wenigstens einem Kupplungselement verbunden. Das Kupplungselement umfasst wenigstens eine, vorteilhaft mehrere umfangsseitig angeordnete Öffnungen. Vorteilhaft umfasst das Einsatzelement in seiner Längsrichtung wenigstens ein Rastelement, welches derart ausgebildet ist, dass es in die wenigstens eine Öffnung des Kupplungselements eingreift. Die Fixierung von Aufsatzelement und Luftdüsengehäuse über die Gelenkverbindung erfolgt durch das entsprechende Befestigungselement. Der Gelenkpfannenabschnitt wird in diesem Ausführungsbeispiel hier allerdings in einem Einsatzelement angeordnet, welches in seinen Eigenschaften den Eigenschaften des hülsenartigen Abschnitts, wie ebenfalls oben beschrieben, entspricht. Zusätzlich weist das Einsatzelement allerdings wenigstens ein, vorteilhafter Weise mehrere Rastelemente auf, welche in die jeweils dafür vorgesehenen umfangsseitigen Öffnungen des Kupplungselementes eingeführt und damit verrastet werden. Hierdurch wird eine Fixierung von Kupplungs- mit Einsatzelement ausgebildet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass Kupplungselement und/oder Einsatzelement im aneinander angeordneten Zustand gemeinsam um die Längsachse der Luftdüse zumindest teilweise rotierbar ausgebildet sind. Wird nun das Aufsatzelement betätigt, beispielsweise verdreht, so wird diese Drehbewegung auf das Aufsatzelement und Kupplungselement weitergeleitet. Beide Elemente drehen sich ebenfalls. Hierdurch wiederum wird das Stellelement ebenfalls in Drehbewegung versetzt, welches über die Zahnradverbindung das Schließelement in seiner Position verschwenkt, so dass sich das Schließelement schließt und der Luftstrom unterbrochen wird.
  • Zur Unterstützung der Weiterleitung der Drehbewegung innerhalb der einzelnen Bauteile der Luftdüse, hat es sich in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform als vorteilhaft gezeigt, dass der Gelenkkopf wenigstens einen Vorsprung umfasst. Vorteilhaft sind wenigstens zwei stiftartige Vorsprünge an dem Gelenkkopf vorgesehen, welche weiterhin vorteilhaft einander gegenüberliegend, sich radial nach außen erstreckend ausgebildet sind. Beide Vorsprünge sind in zwei, hierzu komplementär ausgebildete Öffnungen der Gelenkpfanne angeordnet. Diese beiden Öffnungen stehen dann nur noch eingeschränkt zur Veränderung des Außen- und/oder Innendurchmessers der Gelenkpfanne zur Verfügung. Die Vorsprünge sind für die Führung der Kugel und/oder des Gelenkkopfes von Vorteil. Insbesondere für die Steuerung des Schließelements über den oben ausgeführten Kopplungsmechanismus erweisen sich die stiftartigen Vorsprünge als vorteilhaft, da sie eine Begrenzung der Rotationsbewegung des Aufsatzelements ausbilden und somit zugleich die Steuerung des wenigstens einen Schließelements deutlich erleichtern.
  • Ferner ist denkbar innerhalb des Kupplungselements wenigstens ein Bremselement, beispielsweise einen Kunststoffring, welcher zumindest teilweise oberhalb des Kupplungselements und/oder zumindest teilweise innerhalb des Kupplungselements angeordnet ist, vorzusehen. Hierdurch kann zusätzlich die einwirkende Kraft zum Verstellen des Schließelements kontrolliert werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn zwischen Befestigungsmittel und Luftdüsengehäuse wenigstens ein Distanzelement, beispielsweise eine Unterlegscheibe, vorgesehen ist. Diese Unterlegscheibe ist vorteilhaft weiterhin als Sicherungsscheibe ausgebildet, um ein Lösen des Befestigungselementes zu verhindern.
  • Darüber hinaus hat es sich vorteilhaft gezeigt, die erfindungsgemäße Luftdüse als Kugelluftdüse in Kraftfahrzeuginnenräumen, insbesondere für Heizungs-, Klima- und/oder Belüftungsanlagen zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert. Hierin zeigt:
  • Fig. 1 - Fig. 4
    eine erste nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gelenkpfannenabschnitts mit teilweise eingeführtem Befestigungselement und Sicherungselement;
    Fig. 5 - 23
    stellen weitere Beispiele dieser Ausführungsform, die das Verständnis der Erfindung erleichtern dar;
    Fig. 5
    eine perspektive Ansicht und Schnittdarstellung eines Gelenkpfannenabschnitts ohne Befestigungselement mit einer Ausnehmung im Verlängerungsabschnitt;
    Fig. 6
    eine weitere perspektive Ansicht und Schnittdarstellung eines Gelenkpfannenabschnitts ohne Befestigungselement mit einer Ausnehmung im Verlängerungsabschnitt;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Luftdüsengehäuse;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Luftdüsengehäuses mit einem beispielhaften hülsenartigen Abschnitt, welcher zentriert angeordnet ist;
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 8 gezeigten Luftdüsengehäuses dar, wobei das obere freie Ende des hülsenartigen Abschnitts zumindest teilweise gekrümmt, vorteilhaft konvex und/oder konkav gekrümmt, zur Aufnahme der Gelenkpfanne ausgebildet ist. Vorteilhaft umfasst der hülsenartige Abschnitt an seinem gegenüberliegenden Gehäuseende wenigstens eine Öffnung, durch welche ein Befestigungselement zum Teil hindurchführbar ist;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Luftdüsengehäuses mit darin angeordnetem Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Luftdüsengehäuses mit darin angeordnetem Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 12
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Luftdüsengehäuses mit darin angeordnetem Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 13
    die Unterseite eines Luftdüsengehäuses mit darin angeordnet Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 14 - Fig. 15
    ein beispielhaftes Aufsatzelement mit mehreren Luftleitelementen, welche zentrisch zusammenlaufen. An der dem Luftdüsengehäuse zugewandten Innenseite umfasst das Aufsatzelement wenigstens ein zweite Gelenkelement, vorteilhaft einen Gelenkkopf, welcher vorteilhaft zum Teil als Kugel ausgebildet ist und fest mit dem Aufsatzelement verbunden ist. Der Gelenkkopf ist derart ausgebildet, dass er von der Gelenkpfanne zum Teil aufgenommen werden kann, wie in Fig. 16 gezeigt;
    Fig. 17
    eine vorteilhafte Luftdüse;
    Fig. 18
    eine schematische Explosionszeichnung der vorteilhaften Luftdüsenbestandteile aus Fig. 17;
    Fig. 19
    eine weitere Ansicht einer Luftdüse;
    Fig. 21 - Fig. 23
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Fig. 20 einer Luftdüse;
    Fig. 24a - Fig. 24d
    eine Ausführungsform eines Gelenkpfannenabschnitts gemäß der Erfindung nach Anspruch 1;
    Fig. 25
    den erfindungsgemäßen Gelenkpfannenabschnitt im angeordneten Zustand an dem Aufsatzelement mit ausgebildeter Gelenkverbindung;
    Fig. 26
    eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Gelenkpfannenabschnitts im angeordneten Zustand an dem Aufsatzelement mit ausgebildeter Gelenkverbindung;
    Fig. 27
    die Unterseite eines Luftdüsengehäuses mit dem erfindungsgemäßen Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 28
    eine weitere Schnittansicht eines Luftdüsengehäuses mit dem erfindungsgemäßen Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 29
    eine weitere Schnittansicht eines Luftdüsengehäuses mit dem erfindungsgemäßen Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 30
    eine weitere perspektivische Schnittansicht eines Luftdüsengehäuses mit einem erfindungsgemäßen Gelenkpfannenabschnitt;
    Fig. 31
    eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften Luftdüse, die das Verständnis der Erfindung erleichtert; Fig. 32 - 43 stellen weitere Ansichten dieser weiteren beispielhaften Luftdüse dar;
    Fig. 32
    einen Schnitt entlang A-A der Fig. 31.
    Fig. 33
    einen Querschnitt entlang B-B der Fig. 31.
    Fig. 34
    eine Explosionszeichnung einer Luftdüse mit Kupplungselement 38 und Schließelement 40;
    Fig. 35
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer weiteren Luftdüse;
    Fig. 36 und Fig. 37
    perspektivische, schematische Darstellungen des Kopplungsmechanismus;
    Fig. 38a
    eine weitere Ansicht eines Teils einer weiteren Luftdüse;
    Fig. 38b
    eine weitere Ansicht eines Teils einer weiteren Luftdüse;
    Fig. 39
    eine weitere Ansicht eines Teils einer weiteren Luftdüse;
    Fig. 40
    eine Explosionszeichnung einer weiteren Luftdüse;
    Fig. 41
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Teils der weiteren Luftdüse aus Fig. 34;
    Fig. 42
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Teils der weiteren Luftdüse aus Fig. 34; und
    Fig. 43
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Teils der weiteren Luftdüse aus Fig. 34.
  • In Fig. 1 ist erste Ausführungsform eines Gelenkpfannenabschnitts 1 mit teilweise eingeführtem Befestigungselement 2 und Sicherungselement 3 gezeigt. Das Sicherungselement 3 entspricht einem Distanzelement. Der Gelenkpfannenabschnitt 1 weist an seinem oberen freien Ende die Gelenkpfanne 4 auf, an welcher sich der Verlängerungsabschnitt 8 längsseitig anschließt. Die Gelenkpfanne 4 weist exemplarisch vier Öffnungen 6 auf, welche sich ebenfalls in Längsrichtung des Gelenkpfannenabschnitts 1 erstrecken. Die Gelenkpfanne ist zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet, vorteilhaft pfannenartig und/oder zumindest teilweise kugelschalenartig nach oben geöffnet und/oder konvex gekrümmt, so dass ein zumindest teilweise kugelförmig ausgebildeter Gelenkkopf (nicht gezeigt) in die Gelenkpfanne 4 einführbar und fixierbar ist.
  • Ferner ist am freien Ende des Verlängerungsabschnitts 8, welches der Gelenkpfanne gegenüberliegend angeordnet ist, wenigstens ein Befestigungselement 2 vorgesehen. Im einfachsten Fall ist dies als Schraube ausgebildet.
  • Des Weiteren ist in Fig. 2 eine weitere Ansicht eines Gelenkpfannenabschnitts 1 der Fig. 1 gezeigt, bei welchem insbesondere das Befestigungselement 2 und das Sicherungselement 3 sichtbar sind. Das Befestigungselement 2 wird von unten, also an dem der Gelenkpfanne 4 gegenüberliegenden freien Ende des Verlängerungsabschnitts 8 durch die Öffnung in diesen eingeführt. Dies ist vorteilhaft in Fig. 3 gezeigt. Das Sicherungselement 3 ist vorteilhaft als Distanzring aus elastischem Material, beispielsweise Gummi ausgebildet. Die beiden Pfeilrichtungen geben an, dass das Befestigungselement 2 in den Verlängerungsabschnitt 8 einrotiert wird, so dass sich das Befestigungselement 2 in die Ausnehmung des Verlängerungsabschnitts 8 nach und nach einbringt. Zur verbesserten Sicherung und Halterung ist das Sicherungselement 3 vorgesehen. Diese Darstellung ist exemplarisch zu verstehen. Der gleiche Mechanismus erfolgt bei der Fixierung im hülsenartigen Abschnitt (nicht gezeigt).
  • In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Gelenkpfanne 4 gezeigt, bei welcher die Rotationsachse R der Längsachse des Gelenkpfannenabschnitts 1 entspricht. Die Öffnungen 6 der Gelenkpfanne 4 sind hier gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet. Selbstverständlich ist die Anzahl 4 der Öffnungen 6 nicht begrenzend zu verstehen, so dass auch durchaus eine größere Anzahl an Öffnungen 6 vorgesehen sein kann, beispielsweise 5 bis 12.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Gelenkpfannenabschnitts 1 ohne Befestigungselement mit der Öffnung im Verlängerungsabschnitt 8 gezeigt. Die Öffnung ist an dem der Gelenkpfanne 4 gegenüberliegenden Ende des Verlängerungsabschnittes 8 eingebracht und erstreckt sich als Ausnehmung 10 zumindest teilweise innerhalb des Verlängerungsabschnitts 8. In diese Ausnehmung und/oder Öffnung 10 ist das Befestigungselement, wie bei den vorhergehenden Figuren gezeigt, in den Verlängerungsabschnitt 8 einführbar. Vorteilhaft weist die Ausnehmung wenigstens ein Innengewinde und/oder einen anderen Fixierungsmechanismus auf, mittels welchem das Befestigungselement (nicht gezeigt) in der Ausnehmung lösbar fixierbar ist, beispielsweise verklickbar, verschraubbar, verrastbar oder dergleichen.
  • In Fig. 6 ist die entsprechende Schnittdarstellung des Gelenkpfannenabschnitts 1 der Fig. 5 gezeigt, wo insbesondere die Ausnehmung 10 dargestellt ist. Je nach Ausführung ist denkbar, die Ausnehmung 10 in unterschiedlicher Längsrichtungserstreckung vorzusehen, diese also kürzer oder länger als abgebildet bereitzustellen.
  • In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Luftdüsengehäuse 12 gezeigt. In dieser Draufsicht ist mittig angeordnet der hülsenartige Abschnitt 14 gezeigt, an dessen Bodenfläche eine weitere Öffnung 16 ausgebildet ist. Diese weitere Öffnung 16 dient dem Durchführen des Befestigungselementes (nicht gezeigt) und der Fixierung des Gelenkpfannenabschnitts (nicht gezeigt) an dem hülsenartigen Abschnitt 14.
  • Vorteilhaft ist das Luftdüsengehäuse 12 zumindest teilweise kugelförmig, vorteilhafter halbkugelförmig, ausgebildet. Dies wird insbesondere in Fig. 8 und 9 deutlich, welche ebenfalls ein Luftdüsengehäuse 12 im Querschnitt zeigt. Das Luftdüsengehäuse 12 weist einen zylindrischen Abschnitt und einen sich nach oben gekrümmt erweiternden Abschnitt 13 auf. In diesem sich nach oben gekrümmt erweiterten Abschnitt 13 ist der hülsenartige Abschnitt 14 angeordnet. An dessen Unterseite ist die Öffnung 16 zum Durchführen des Befestigungselements (nicht gezeigt) ausgebildet. Damit auch der Verlängerungsabschnitt 8 durch das Einrotieren des Befestigungselements 2 in den hülsenartigen Abschnitt erfolgt, weist das Luftdüsengehäuse 12 im Bereich der Öffnung 16 eine ausreichende Wandung auf, so dass das Befestigungselement selbst nicht weiter als bis zu dieser Wandung eindrehbar ist. Dies hat zur Folge, dass mit weiterem Eindrehen des Befestigungselements 2, dieses den Verlängerungsabschnitt 8 in Richtung der Wandung zieht. Der Verlängerungsabschnitt 8 wird folglich in den hülsenartigen Abschnitt gegen die Wandung eingezogen.
  • In Fig. 8 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Luftdüsengehäuses 12 gezeigt, wobei das hier beschriebene Luftdüsengehäuse 12 vorteilhaft für Kugelluftdüsen verwendet wird. Der hülsenartige Abschnitt 14 ist mittig innerhalb des Luftdüsengehäuses 12 angeordnet und weist eine ebenfalls nach oben gerichtete Öffnung 15 auf. In diese Öffnung 15 ist der Gelenkpfannenabschnitt (nicht gezeigt) zumindest teilweise einführbar.
  • Vorteilhaft ist die Öffnung 15 des hülsenartigen Abschnitts 14 konisch ausgebildet und weist einen in Richtung Öffnung 16 sich verjüngenden Querschnitt auf. Insbesondere diese konische Ausbildung ist zur Einstellung des Aufsatzelementdrehmoments von Vorteil.
  • Weiterhin ist denkbar, den hülsenartigen Abschnitt 14 über Querstreben 17 mit dem Luftdüsengehäuse 12 fest zu verbinden. Dies dient zur erhöhten Stabilität der Luftdüse selbst.
  • In Fig. 10 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des Luftdüsengehäuses 12 mit darin angeordnetem Gelenkpfannenabschnitt 1 gezeigt. Die Öffnung 16 des Luftdüsengehäuses 12 ist in diesem Fall weiterhin offenliegend, also frei vorgesehen. In dem hülsenartigen Abschnitt 14 ist der Gelenkpfannenabschnitt 1 zumindest teilweise eingeführt. Der Verlängerungsabschnitt 8 ist nahezu vollständig im hülsenartigen Abschnitt 14 angeordnet. Die Ausnehmung 10 des Verlängerungsabschnitts 8 ist deckungsgleich mit der Öffnung 16 des Luftdüsengehäuses 12, welche auch zugleich Öffnung des hülsenartigen Abschnitts 14 ist, ausgebildet, so dass bei Bedarf das Befestigungselement (nicht gezeigt) sowohl durch die Öffnung 16 als auch in die Ausnehmung 10 einführbar und/oder arretierbar, beispielsweise verschraubbar ist.
  • Zwischen dem unteren Ende des Verlängerungsabschnitts 8 und dem unteren Ende des hülsenartigen Abschnitts 14 ist ein Freivolumen F vorgesehen, welcher sich bei Betätigung des Befestigungselements (nicht gezeigt) verkleinert und der Gelenkpfannenabschnitt 1 insgesamt in Richtung der Öffnung 16 geführt wird. Im unfixierten, aber eingeführten Zustand des Gelenkpfannenabschnitts 1, wie hier in Fig. 10 gezeigt, bildet das obere freie Ende der Gelenkpfanne 4 eine gemeinsame Ebene mit dem freien oberen Ende des Luftdüsengehäuses 12 aus. Im fixierten Zustand, unter Betätigung des Befestigungsmittels (nicht gezeigt) ist die Gelenkpfanne 4 unterhalb dieser Ebene angeordnet.
  • Zudem ist ersichtlich, dass sich zwischen dem oberen freien Endbereich des hülsenartigen Abschnitts 14, welcher benachbart zu der Gelenkpfanne 4 angeordnet ist, ein Spalt S ergibt. Dieser Spalt S ist vorteilhaft eine konische und/oder gekrümmt ausgebildete Ausführung des oberen freien Endes des hülsenartigen Abschnitts 14 bedingt. Durch diese vorteilhafte konische und/oder konvex gekrümmte Ausbildung ist es möglich, den Gelenkpfannenabschnitt 1 in den hülsenartigen Abschnitt 14 unter Zugkraft- und/oder Druckkraftbeaufschlagung einzuführen.
  • Hierdurch wird sowohl der Außen- als auch der Innendurchmesser der Gelenkpfanne 4 verändert, so dass die Haltekraft für den nicht gezeigten Gelenkkopf veränderbar wird.
  • In Fig. 11 ist die entsprechend dreidimensionale Darstellung der Fig. 10 nochmals gezeigt. Gleiches gilt für Fig. 12. Auch hier ist der Spalt S zwischen Gelenkpfanne 4 und hülsenartigem Abschnitt 14 deutlich zu erkennen.
  • In Fig. 13 ist die Unterseite des Luftdüsengehäuses 12 mit darin angeordnetem Gelenkpfannenabschnitt 1 gezeigt. Insbesondere ist hier das bereits eingebrachte Befestigungselement 2 dargestellt.
  • In Fig. 14 ist ein weiteres Bauteil der Luftdüse dargestellt, nämlich das Aufsatzelement 18. Das Aufsatzelement 18 ist ringförmig gekrümmt, vorteilhaft konvex gekrümmt, ausgebildet und weist eine Vielzahl an Luftleitelementen 20 auf, welche als strahlenförmige Lamellen ausgebildet sind. Zentrisch, vorteilhaft entlang der Rotationsachse R, ist der Gelenkkopf 22 fest an dem Aufsatzelement 18 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Gelenkkopf 22 nahezu kugelförmig ausgebildet und weist nur an einem Bereich die Verbindung mit dem Aufsatzelement 18 auf. Fig. 15 zeigt das Aufsatzelement von Fig. 14 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • In Fig. 16 ist weiterhin ein Aufsatzelement 18 mit daran angeordnetem Gelenkpfannenabschnitt 1 gezeigt. In diesem Fall ist der Gelenkkopf 22 bereits innerhalb der Gelenkpfanne 4 angeordnet, beispielsweise eingeschnappt oder anderweitig fixiert.
  • Die in Fig. 17 dargestellte Ansicht zeigt eine Luftdüse 28, bei welcher an dem Luftdüsengehäuse 12 bereits das Aufsatzelement 18 mit daran angeordnetem Gelenkpfannenabschnitt 1 in dem hülsenartigen Abschnitt 14 des Luftdüsengehäuses 12 eingesetzt ist und von unten mit dem Befestigungselement 2 fixiert wird. Vorteilhaft ist das Aufsatzelement 18 zumindest teilweise innerhalb des Luftdüsengehäuses 12 angeordnet, wobei ein Bewegungsspielraum des Aufsatzelements 18 sichergestellt ist.
  • In Fig. 18 ist eine entsprechende Explosionszeichnung einer Ausführungsform einer Luftdüse 28 dargestellt. Das Luftdüsengehäuse 12 mit dem hülsenartigen Abschnitt 14 dient zur Aufnahme des Gelenkpfannenabschnitts 1, dessen Gelenkpfanne 4 wiederum zur Aufnahme des Gelenkkopfes 22 des Aufsatzelements 18 ausgebildet ist. Eine Fixierung erfolgt lediglich durch das Befestigungselement 2, welches zusätzlich noch ein Sicherungselement 3, beispielsweise eine Dichtungsscheibe, aufweisen kann. Das Befestigungselement 2 wird von hinten, also von dem zylindrischen Teil des Luftdüsengehäuses 12 her, durch den hülsenartigen Abschnitt 14 in die Ausnehmung 10 des Verlängerungsabschnittes 8 eingeführt und festgeschraubt. Durch die Wandung des Luftdüsengehäuses 12 wird hierbei der Gelenkpfannenabschnitt 1 in den hülsenartigen Abschnitt 14 eingezogen, so dass sich zugleich der Außen- und/oder Innendurchmesser der Gelenkpfanne 4 verringert und der Bewegungsspielraum des darin angeordneten Gelenkkopfes 22 reduziert wird. Dies bedingt eine erhöhte Betätigungskraft, wenn der aus dem Aufsatzelement austretende Luftstrom beispielsweise auf die Fensterscheibe gerichtet werden soll.
  • In Fig. 19 ist eine dreidimensionale Darstellung der in Fig. 17 gezeigten Luftdüse 28 zur Verdeutlichung abgebildet. Durch die gekrümmte Ausbildung des Aufsatzelementes 22 und des Luftdüsengehäuses 12 ist es möglich, das Aufsatzelement 18 um die Gelenkverbindung zumindest teilweise innerhalb des Luftdüsengehäuses 12 zu rotieren und zu verschieben.
  • In Fig. 20 ist eine Draufsicht einer Luftdüse 28 gezeigt, wobei die Schnittfläche A-A in Fig. 21 schematisch erläutert wird. Hier wird insbesondere dargestellt, dass durch Rotation des Befestigungselementes 2 von unten, das heißt vom zylindrischen Abschnitt des Luftdüsengehäuses 12 her, eingeführte Befestigungselement 2 rotiert, beispielsweise eingeschraubt wird, und so der Verlängerungsabschnitt und zugleich der gesamte Gelenkpfannenabschnitt 1 in den hülsenartigen Abschnitt 14 eingezogen wird. Es entsteht somit die Druckkraftbeaufschlagung P auf den Gelenkkopf 22, da sich die Gelenkpfanne 4 in ihrem Innendurchmesser verringert und folglich den Gelenkkopf 22 fester umschließt.
  • In Fig. 22 ist dies in einer weiteren Schnittdarstellung erneut gezeigt, wobei hier das Befestigungselement 2 bereits in die Ausnehmung 10 des Verlängerungsabschnitts 8 eingeführt ist, allerdings noch ein deutliches Freivolumen F zwischen dem Verlängerungsabschnitt 8 und dem hülsenartigen Abschnitt 14 besteht. Folglich kann der Gelenkpfannenabschnitt 1 noch weiter in den hülsenartigen Abschnitt 14 eingeführt werden. Wird nun das Befestigungselement 2 weiter betätigt, also in die Ausnehmung 10 des Verlängerungsabschnitts 8 eingeschraubt, so verringert sich das Freivolumen F und der Gelenkpfannenabschnitt 1 wird in dem hülsenartigen Abschnitt 14 versenkt.
  • In Fig. 23 ist weiterhin eine Schnittdarstellung einer Luftdüse 28 gezeigt, bei welcher ersichtlich ist, dass die Gelenkverbindung der Luftdüse 28, ausgebildet aus Gelenkkopf 22 und Gelenkpfanne 4 ein Kugelgelenk darstellt, welches die Rotation des Aufsatzelementes in jegliche Richtung ermöglicht.
  • In Abhängigkeit des Befestigungselementes 2 wird die Betätigungskraft des Aufsatzelementes 18 eingestellt. Je weiter das Befestigungselement 2 in die Ausnehmung 10 des Verlängerungsabschnittes 8 eingeführt ist, desto weiter ist der Verlängerungsabschnitt 8 gegen den hülsenartigen Abschnitt 14 geführt und umso geringer wird der Innendurchmesser der Gelenkpfanne 4.
  • In Fig. 24a bis d ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gelenkpfannenabschnitts 1 gezeigt, welcher auf ein separat einführbares Befestigungselement verzichtet. Hierzu ist an der der Gelenkpfanne 4 gegenüberliegenden freien Seite eine Materialverjüngung 30 fest angeordnet. Diese Materialverjüngung 30 weist zudem wenigstens einen Vorsprung 32, vorteilhaft zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 32, auf.
  • Um nun die gleiche Funktion wie bei den Befestigungselement zuvor beschrieben, zu erzielen, wird hier ein weiteres zusätzliches Befestigungselement 34 vorgesehen, welches über wenigstens einen der beiden, vorteilhaft über beide , Vorsprünge 32 aufgeschoben wird, um dann entsprechend zu verrasten (gezeigt in Fig. 24c). Das Befestigungselement 34 kann als Ring und/oder Scheibe ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Verringerung des Innendurchmessers der Gelenkpfanne 4 dadurch bewirkt, dass das Befestigungselement 34 von unten im zylindrischen Abschnitt des Luftdüsengehäuses (nicht gezeigt) auf die Materialverjüngung 30 und/oder wenigstens einen Vorsprung 32 aufgesteckt (gezeigt in Fig. 27) und, wie in Fig. 28 - 30 gezeigt, vorteilhaft um 90° rotiert wird. Durch diese Rotation wird das Befestigungselement 34 gegen die begrenzende Wandung des Luftdüsengehäuses 12 geführt und zieht somit den Gelenkpfannenabschnitt 1 nach unten in Richtung des zylindrischen Abschnitts des Luftdüsengehäuses 12. Das zuvor beschriebene Freivolumen F verringert sich auch hier.
  • Zudem wird auch hier eine Verringerung des Innendurchmessers der Gelenkpfanne 4 bedingt, wie bereits für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Eine entsprechende Anordnung mit dem Aufsatzelement 18 und der weiteren Alternative des Gelenkpfannenabschnittes 1 ist in Fig. 25 und 26 gezeigt. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass das Befestigungselement 34 wenigstens eine innenliegende Führungsnut aufweist, in welcher wenigstens ein Vorsprung 32 geführt werden kann. Hierdurch werden zusätzliche Rastpositionen ermöglicht, um da Drehmoment des Aufsatzelements (nicht gezeigt) entsprechend einstellen zu können.
  • In Fig. 32 ff. ist eine weitere Ausführungsform einer Luftdüse 28 dargestellt, bei welcher neben dem Befestigungselement 2 zusätzlich ein Schließelement 40 vorgesehen ist. Dieses Schließelement 40 ist mit einem Stellelement 42 verbunden, wobei das Stellelement 42 beispielsweise als konisches Zahnrad ausgebildet sein kann. Das Stellelement 42 ist an einem Kupplungselement 38 angeordnet und tritt in Wechselwirkung mit ebenfalls zahnrädrig ausgebildeten Bereichen des Schließelementes 40.
  • Das Kupplungselement 38 weist wenigstens eine umfangsseitige Öffnung 48 auf, in welche jeweils ein Rastelement 46 des Einsatzelements 52 eingreift und gesichert wird (siehe Fig. 34).
  • Zudem dient das Kupplungselement 38 zusätzlich als Verbindung des Stellelements 42 mit dem Schließelement 40. Insbesondere gilt zu berücksichtigen, dass hier ein weiteres Einsatzelement 52 vorgesehen ist, welches den ursprünglichen hülsenartigen Abschnitt 14 ersetzt. Das Einsatzelement 52 weist vorteilhaft mehrere nasenartige Rastelemente 46 auf, welche in entsprechend vorgesehene Öffnungen 48 des Kupplungselementes 38 einführbar und arretierbar sind. Folglich kann das Einsatzelement 52 in das Kupplungselement 38 eingesteckt werden. Zugleich ist innerhalb des Einsatzelementes 52 das Befestigungselement 2 angeordnet, welches wiederum in den Gelenkpfannenabschnitt 1, wie zuvor auch beschrieben, einführbar ist. Durch Betätigung des Aufsatzelementes 18 wird eine Kopplung bedingt, so dass über dem Kupplungselement 38 und dem Stellelement 42 das Schließelement 40 in seiner Position verändert werden kann. Dies bedeutet, dass durch Betätigung des Aufsatzelementes 18 das Schließelement 40 in seiner Position geöffnet oder verschlossen ausgebildet sein kann. Zur genaueren Ausbildung ist auf die Fig. 32 bis 34 .
  • In Fig. 31 ist eine Draufsicht der weiteren Ausführungsform einer Luftdüse 28 gezeigt, wobei in Fig. 32 der Querschnitt entlang A-A und in Fig. 33 der Querschnitt entlang B-B gezeigt ist.
  • In Fig. 35, 36, 37, 41 ist das Schließelement 40 dargestellt. Dieses ist entlang einer Verschwenkachse V in seiner Ausrichtung verschwenkbar ausgebildet. In der hier gezeigten Verschwenkposition ist das Schließelement 40 geöffnet, so dass ein Luftstrom durch den zylindrischen Abschnitt des Luftdüsengehäuses hindurch und aus dem Aufsatzelement 18 austreten kann (nicht gezeigt).
  • Die gleiche geöffnete Verschwenkposition ist in Fig. 39 gezeigt. Der Gelenkkopf 22 weist hierbei zwei Führungsvorsprünge 44 auf. Wird nun das Aufsatzelement 18 betätigt und rotiert, so wird diese Kraftbeaufschlagung über die beiden bewegungsbegrenzenden Führungsvorsprünge 44 auf das Kupplungselement 38 und weiter an das Schließelement 40 übertragen. Dieser verschwenkt von dem geöffneten Zustand, wie in Fig. 39 abgebildet, in einen verschlossenen Zustand, bei welchem das Schließelement 40 vorteilhaft um 90° verschwenkt wird und den zylindrischen Abschnitt des Luftdüsengehäuses (nicht gezeigt) verschließt. Ein Luftstromaustritt aus dem Aufsatzelement 18 wird somit unterbunden.
  • In Fig. 41 ist die in Fig. 35 gezeigte Ausführungsform einer Luftdüse 28 für das Aufsatzelement 18 und das Schließelement gezeigt, wobei in Fig. 42 und 43 der Verschwenkmechanismus um die Verschwenkachse V gezeigt ist. Das Stellelement 42 erfährt eine Kraftbeaufschlagung und leitet diese an hierzu komplementär ausgebildete Abschnitte des Schließelements 40 weiter. Dieses verschwenkt im Bereich von 0 bis 90°.
  • In Fig. 38 a und 38b ist weiterhin das Schließelement 30 im geschlossenen, also luftstromdurchlassenden Zustand, gezeigt, welches über Stellelement 42 und Kupplungselement 38 an dem Einsatzelement 52 angeordnet ist. Diese ist über die Rastnasen (nicht gezeigt) an dem Kupplungselement 38 angeordnet.
  • Im Weiteren ist in Fig. 39 die Kopplung zwischen Schließelement 40 und Aufsatzelement 18 gezeigt. In Fig. 41 - 43 sind unterschiedliche Ansichten des Schließelementes 40 mit daran angeordnetem Stellelement 42 und Kupplungselement 38 gezeigt. Durch die Fixierung des Befestigungselementes 2 innerhalb des Kupplungselementes 38 erfolgt durch Verstellung und/oder Drehung des Aufsatzelementes (nicht gezeigt) eine Rotation um die Längsachse des Befestigungselementes 2, welches das Stellelement 42 in Rotation versetzt, so dass das vorteilhaft doppelseitig ausgebildete Schließelement 40 um die Rotationsachse rotiert, sich aufstellt oder im, wie hier dargestellten, zusammengefalteten Zustand verbleibt. Unterstützt wird diese Bewegung durch die Führungsvorsprünge 44 des Gelenkkopfes 22. Eine weitere Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform ist in Fig. 40 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet von der in Fig. 34 gezeigten Ausführungsform dahingehend, dass ein zusätzliches Bremselement 50 zur Einstellung der Bedienkraft des Aufsatzelements 18 innerhalb des Kupplungselements 38 angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die Luftdüse vollständig aus Kunststoff ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkpfannenabschnitt
    2
    Befestigungselement
    3
    Sicherungselement
    4
    Gelenkpfanne
    6
    Öffnung
    8
    Verlängerungsabschnitt
    10
    Ausnehmung, ggf. mit Innengewinde
    12
    Luftdüsengehäuse
    14
    hülsenartiger Abschnitt
    16
    weitere Öffnung
    18
    Aufsatzelement
    20
    Luftleitelement
    22
    Gelenkkopf
    28
    Luftdüse
    30
    Materialverjüngung
    32
    Vorsprung
    34
    Fixierungselement
    36
    Öffnung
    38
    Kupplungselement
    40
    Schließelement
    42
    Stellelement
    44
    Führungsvorsprung
    46
    Rastelement
    48
    Öffnung
    52
    Einsatzelement

Claims (9)

  1. Luftdüse (28), umfassend
    wenigstens ein Luftdüsengehäuse (12), welches zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Gelenkpfannenabschnitts (1) ausgebildet ist, wobei das Luftdüsengehäuse (12) einen hülsenartigen Abschnitt (14) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Gelenkpfannenabschnitts (1) umfasst, weiterhin wenigstens ein Aufsatzelement (18) zur Richtungsleitung eines austretenden Luftstromes, welches wenigstens einen Gelenkkopf (22) umfasst,
    weiterhin einen Gelenkpfannenabschnitt (1), welcher an einem ersten freien Ende wenigstens eine Gelenkpfanne (4) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gelenkkopfes (22), sowie einen daran anschließenden Verlängerungsabschnitt (8) umfasst, wobei der Verlängerungsabschnitt (8) derart ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise in dem hülsenartigen Abschnitt (14) des Luftdüsengehäuses (12) anordenbar ist,
    weiterhin ein Befestigungselement (34) zur Fixierung des Gelenkpfannenabschnitt (1) in dem hülsenartigen Abschnitt (14) aufweist, wobei Gelenkkopf (22) und Gelenkpfanne (4) als Gelenkverbindung ausgebildet sind,
    wobei der Verlängerungsabschnitt (8) an seinem der Gelenkpfanne (4) gegenüberliegenden freien Ende wenigstens eine Materialverjüngung (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes der Materialverjüngung (30) wenigstens ein Vorsprung (32) angeordnet ist, und
    wobei das Befestigungselement (34) auf die Materialverjüngung (30) und auf den wenigstens einen Vorsprung (32) aufsteckbar ist.
  2. Luftdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der hülsenartige Abschnitt (14) an seinem einen freien Ende konisch und/oder konvex und/oder konkav gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Luftdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gelenkpfanne (4) in ihrem Durchmesser direkt und/oder indirekt veränderbar ausgebildet ist.
  4. Luftdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gelenkpfanne (4) wenigstens eine sich in Längsrichtung des Gelenkpfannenabschnitts (1) erstreckende Öffnung (6) aufweist.
  5. Luftdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (34) als Spannelement ausgebildet ist.
  6. Luftdüse nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie weiterhin wenigstens ein Schließelement (40) zur Kontrolle des austretenden Luftstrom aus der Luftdüse (28) aufweist.
  7. Luftdüse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Schließelement (40) über wenigstens ein Kupplungselement (38) und/oder Stellelement (42) mit einem Einsatzelement (52) und/oder dem hülsenartigen Abschnitt (14) verbunden ausgebildet ist.
  8. Luftdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gelenkverbindung zwischen Gelenkkopf (22) und Gelenkpfanne (4) derart ausgebildet ist, dass das Aufsatzelement (18) zumindest teilweise innerhalb des Luftdüsengehäuses (12) angeordnet und rotierbar ist.
  9. Verwendung einer Luftdüse nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche als Kugelluftdüse für Heizungs-, Klima- und/oder Belüftungsanlagen im Kraftfahrzeuginnenraum.
EP15202432.9A 2015-01-16 2015-12-23 Luftdüse Active EP3045332B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000256 2015-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3045332A2 EP3045332A2 (de) 2016-07-20
EP3045332A3 EP3045332A3 (de) 2017-01-11
EP3045332B1 true EP3045332B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=55024012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202432.9A Active EP3045332B1 (de) 2015-01-16 2015-12-23 Luftdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045332B1 (de)
ES (1) ES2689445T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1310493A (en) * 1969-01-11 1973-03-21 Smiths Industries Ltd Combined swivellable ventilating nozzle and flow control valve
GB1396993A (en) * 1972-04-19 1975-06-11 Clear Hooters Ltd Ventilating nozzle including a universally swivellable nozzle member and a flow control valve
DE19701499C1 (de) * 1997-01-17 1997-12-11 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse für Fahrzeuge
FR2792256B1 (fr) * 1999-04-16 2001-06-15 3 D Dev Aerateur, notamment pour habitacle de vehicule automobile
DE102010032233B3 (de) * 2010-07-26 2011-07-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH, 78315 Luftausströmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045332A3 (de) 2017-01-11
ES2689445T3 (es) 2018-11-14
EP3045332A2 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101887B4 (de) Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
EP2804801B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005059532B4 (de) Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug
DE102009041532B4 (de) Dralleinrichtung für einen Luftausströmer
DE19701499C1 (de) Belüftungsdüse für Fahrzeuge
EP2340178A1 (de) Luftdüse
DE202016002951U1 (de) Luftausströmer zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2161513B1 (de) Luftdüse
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE202004013430U1 (de) Luftdüse
DE10223660B4 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10046721B4 (de) Lüftungsdüse
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
EP3606779B1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
EP3045332B1 (de) Luftdüse
DE202010008054U1 (de) Luftausströmer als Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102015219524B4 (de) Ventilkartusche mit anschlagbegrenzt drehbeweglicher Ventilverstelleinrichtung
DE202009018491U1 (de) Verschluss für eine Tür eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102006049367B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen einer Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
WO2016188825A1 (de) Luftausstroemer fuer ein kraftfahrzeug
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
DE19653815C2 (de) Betätigungshebel zur Betätigung eines Verstellhebels in einem Automobil
EP1854951A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005061254B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2407331B1 (de) Luftausströmer als Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B64D 13/00 20060101ALI20161206BHEP

Ipc: B60H 1/34 20060101AFI20161206BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1018958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005117

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1018958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9