EP3044169A1 - Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür - Google Patents

Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür

Info

Publication number
EP3044169A1
EP3044169A1 EP13796007.6A EP13796007A EP3044169A1 EP 3044169 A1 EP3044169 A1 EP 3044169A1 EP 13796007 A EP13796007 A EP 13796007A EP 3044169 A1 EP3044169 A1 EP 3044169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
plastic container
contaminated
contaminated water
decontaminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13796007.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3044169A1 publication Critical patent/EP3044169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/344Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/285Flexible barges, e.g. bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/682Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/045Separating means for recovering oil floating on a surface of open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/046Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/06Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates

Definitions

  • the present invention relates to a method for decontaminating a contaminated water body according to the preamble of claim 1.
  • the subject matter of the invention is a plastic container for use in a method for decontaminating a contaminated water body.
  • the invention has for its object to provide a method for the decontamination of a contaminated body of water, which can be decontaminated quickly and effectively with a manageable effort and large-scale contamination in waters.
  • This object is achieved in that the contaminated water is mixed after pumping with a particular liquid decontaminating agent and then in a body of water, preferably floating plastic container is filled, the plastic container then remains in the water.
  • the contaminated water is pumped out of the surface of the water.
  • the method is preferably used in case of contamination when the contamination floats on the water, as it is, for example, in oil-contaminated waters.
  • the method can be used in particular for the large-area decontamination of contaminated water surfaces, e.g. to avoid so-called oil disasters.
  • a large-scale intake is preferably used when pumping.
  • the contaminated water is pumped by a device into a plastic container designed as a flexible film tank, which floats in the water.
  • the film can be very thin due to the complete pressure equalization between the contaminated water in the film tank and the water outside the film tank. be formed film-like, since it has to withstand substantially no pressure. Because of the low weight of the film tank floats or floats the filled film tank in the water. The volume of the film tank is almost arbitrary and is limited only by the manufacturing process and the handling of the film tank.
  • plastic containers are used, which are closable.
  • the film tank is first filled and then closed by a closing device.
  • the liquid decontaminant acts on the contaminated water and decontamination takes place.
  • closing prevents the contaminated water from mixing with clean water after filling.
  • this has no internal volume before filling. So he is folded in particular, laid or rolled and unfolds when filling. This avoids that by filling in the plastic container air complete filling of the plastic container is not possible.
  • the mixing with a decontaminating agent takes place on a vessel floating on the contaminated water in a device provided for this purpose or on the bank of the contaminated water body in a device provided for this purpose.
  • the device in each case sucks the contaminated water from the water surface via a pump, mixes it with the liquid decontaminating agent and then pumps the mixture into the plastic container floating in the water.
  • the decontaminating agent comprises a surfactant, wherein in particular microorganisms (microbes) are added to the surfactant.
  • a decontaminating agent can be purposefully used to decontaminate different contaminants under different environmental conditions, e.g. Heat or cold, fresh water or sea water, etc. are produced. Appropriate choice of microorganisms can effectively support decontamination.
  • the decontaminating agent is already in the tank before filling the tank with contaminated water.
  • Surfactants have the property of producing a very low surface tension.
  • the surfactant acts e.g. in a mixture of oil or fatty substances with water as an emulsifier and thus leads to a very finely divided oil / water emulsion, which provides a large attack surface preparatory to decontamination.
  • Surfactants are also biodegradable.
  • the liquid decontaminant of the process of the invention comprises, for example, a mixture of various surfactants, e.g. made from hemp oil and yeast. This results in a particularly good and rapid biodegradability of these surfactant mixtures, since the microorganisms that provide for the degradation, this natural surfactant mixture with the oil or fatty substances degrade faster than a chemically produced surfactant.
  • microorganisms can be selected for specific use.
  • the Institute of Microbiology of the University of Greifswald maintains a collection of microorganisms, in particular with different oil-degrading microorganisms, with correspondingly powerful microorganisms can be selected for different uses.
  • the complete decontamination can take place within about 30 days and takes place automatically by the decomposition process of the emulsion in the plastic container.
  • the duration of the decomposition process is temperature dependent. Once all the oil has been removed, the microorganisms die.
  • a material of the plastic container is biodegradable in water.
  • the material of the plastic container is chosen so that it decomposes only after the expiration of the degradation time of the contaminated substance (oil-contaminated water about 30 days), so after the decontamination process is completed in the plastic container.
  • the plastic container is made of biodegradable materials and may include, for example, cellulose esters, polyhydroxyalkanoates (PHA), polycaprolactones (PCL), polybutylene adipate terephthalate (PBAT) and / or polybutylene succinate (PSB). Due to the decomposition of the plastic container, the decontaminated water is automatically returned to the natural cycle of nature without human intervention.
  • the inventive method is thus particularly effective and particularly environmentally friendly.
  • the method according to the invention can also be used.
  • only the plastic container must be opened manually after the degradation of the contamination by being slashed, for example.
  • Figure 1 is a representation of the sequence of the method according to the invention on a floating ship.
  • Figure 2 is a representation of the sequence of the method according to the invention on a bank of a contaminated water body.
  • FIG. 1 shows a ship 12 floating on a sea 10, the ship 12 carrying a device 14 for decontaminating scalded water 16.
  • the scared water 16 floats on the water, as it is the case, for example, in oil-contaminated sea water after an oil spill.
  • the ship 12 can drive on any polluted waters.
  • a conduit system 18 is connected, on the one hand has a floating on the sea 10 intake 20 for sucking the contaminated water 16 and on the other hand, a delivery line 22, the mixed in the device 14 with a liquid decontaminating agent 23 contaminated water 16 in a in the sea 10 floating plastic container 24 pumps.
  • the flow direction of the contaminated water 16 in the conduit system 18 is designated by the reference numeral 26.
  • the intake manifold 20 is preferably formed over a large area.
  • the plastic container 24 is preferably formed as a flexible film tank, similar to a plastic bag.
  • the film can be made very thin because of the complete pressure equalization between the contaminated water 16 in the film tank 24 and the water outside of the film tank 24 because it has to withstand substantially no pressure. Because of the low weight of the film tank 24 floats or floats the filled film tank 24 in the water.
  • the film tank 24 preferably has no internal volume prior to filling, and in particular is folded, laid or rolled. It unfolds when filling. This avoids that by filling in the film tank 24 air complete filling of the film tank 24 is not possible or difficult. After filling, the film tank 24 remains in the sea 10.
  • the vessel 12 travels, for example, after a large-scale decontamination, the contaminated water area 16 and continuously sucks the contaminated water 16 by means of the intake manifold 20 via the conduit system 18 in the device 14, wherein the liquid decontaminating agent 23 mixed into the contaminated water 16 becomes. Subsequently, the mixture is pumped through a closable opening in the floating flexible film tank 24. If the flexible film tank 24 is completely filled, it is closed by a closing device provided at the opening.
  • the volume of the film tank 24 is almost arbitrary and is limited only by the manufacturing process and the handling of the film tank 24.
  • the film tanks 24 can be made available while driving on the sea 10. Regardless of how many flexible film tanks 24 are required, the film tanks 24 remain in the sea 10.
  • biodegradable plastic is used.
  • the plastic may consist of cellulose esters, polyhydroxyalkanoates (PHA), polycaprolactones (PCL), polybutylene adipate terephthalate (PBAT) and / or polybutylene succinate (PSB).
  • PHA polyhydroxyalkanoates
  • PCL polycaprolactones
  • PBAT polybutylene adipate terephthalate
  • PSB polybutylene succinate
  • the liquid decontamination agent 23 essentially comprises a surfactant or a surfactant mixture of different surfactants, which has been mixed with microorganisms (microbes). Such a decontamination agent 23 may be targeted for decontaminating various contaminants under different environmental conditions, such as e.g. Heat or cold, fresh water or sea water, etc. are produced. Appropriate choice of microorganisms can effectively support decontamination.
  • FIG. 2 shows an apparatus 14 for decontaminating scalded water 16 which is constructed on the bank of a river or any inland watercourse 28.
  • the device 14 is preferably mobile, i. arranged on a vehicle.
  • the contaminated water 16 floats on the surface, as it is the case, for example, oil-contaminated water after an oil spill.
  • the contaminated water 16 floating, for example, on the water 28 is sucked up with the intake 20 and further treated according to the method described above.
  • the contaminated water 16 mixed with the liquid decontamination agent 23 is pumped into the flexible film tank 24.
  • the film tank 24 then remains in the inland water 28, within a certain period of time the contamination in the film tank 24 is reduced. Thereafter, the film tank 24 can decompose or it is opened manually. As a result, the decontaminated water is automatically returned to the natural cycle of nature without human intervention.
  • a contamination is floating on a river
  • a special intake 20 may be provided which is so far extended in length, that it - as far as possible - over the entire width of the river, the fumigated water 16 can absorb (not shown).
  • the device 14 must be set up downstream to initiate the contamination. Otherwise, the method described above is performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers, wobei verseuchtes Wasser abgepumpt und weiterverarbeitet wird. Das verseuchte Wasser wird nach dem Abpumpen mit einem flüssigen dekontaminierenden Mittel gemischt und anschließend in einen im Gewässer sich befindenden, bevorzugt schwimmenden Kunststoffbehälter gefüllt, wobei der Kunststoffbehälter anschließend im Gewässer verbleibt. Die Erfindung betrifft auch einen Kunststoffbehälter hierfür.

Description

    Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers und Kunststoffbehälter hierfür
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Kunststoffbehälter zum Einsatz in einem Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers.
  • Kontaminierungen, insbesondere Ölverschmutzungen, von Gewässern passieren immer häufiger und haben die unterschiedlichsten Ursachen. Ursache können auslaufende Tanks, gebrochene Ölleitungen, Schiffsunfälle und Unfälle an Ölförderplattformen sein. Solche Unfälle können sowohl auf Binnengewässern, als auch auf offenen Meeren geschehen. Da Öl ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist, schwimmt es zumindest am Anfang an der Wasseroberfläche und landet oder strandet irgendwo an. Der natürliche Abbauprozess des Öls dauert sehr lange und die Verschmutzungen z.B. nach Schiffshavarien sind so groß, dass diese ohne technische Maßnahmen nicht eingedämmt und beseitigt werden können. Bei kleineren Ölunfällen ist dies mit den heutigen technischen Möglichkeiten machbar, größere Ölunfälle sind technisch kaum beherrschbar und enden meist in einer Naturkatastrophe.
  • In Abhängigkeit zur Schwere der Ölverschmutzungen werden unterschiedliche Verfahren angewendet. So kommen z.B. bei kleineren Ölunfällen und Verschmutzungen Bindemittel zum Einsatz, wobei das Öl-Bindemittel-Gemisch abgepumpt, eventuell zwischengelagert und aufwändig entsorgt werden muss. Ist dies nicht möglich, so sinkt dieses Gemisch zum Gewässerboden ab und verbleibt dort als kontaminierter Abfall. Die dadurch entstehenden Schäden an der Natur und im Gewässer sind kaum erfassbar.
  • Bei kleinen Verschmutzungen ist auch bekannt, dass das Öl-Wassergemisch abgesaugt und anschließend entsorgt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers zu schaffen, bei dem mit einem überschaubarem Aufwand auch großflächige Kontaminierungen in Gewässern schnell und effektiv dekontaminiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das verseuchte Wasser nach dem Abpumpen mit einem insbesondere flüssigen dekontaminierenden Mittel gemischt und anschließend in einen im Gewässer sich befindenden, bevorzugt schwimmenden Kunststoffbehälter gefüllt wird, wobei der Kunststoffbehälter anschließend im Gewässer verbleibt.
  • Dabei erübrigt sich ein Transport des verseuchten Wassers in Lagertanks zu einer anschließenden externen Dekontaminierung. Da keine weiteren Entsorgungskosten anfallen, senkt das erfindungsgemäße Verfahren die Gesamtkosten zur Dekontaminierung erheblich.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das verseuchte Wasser von der Gewässeroberfläche abgepumpt wird. Das bedeutet, dass das Verfahren bevorzugt bei Kontaminierungen angewandt wird, wenn die Verseuchung auf dem Gewässer schwimmt, so wie es bspw. bei ölverschmutzten Gewässern gegeben ist. Das Verfahren kann dabei insbesondere zur großflächigen Dekontaminierung von verseuchten Wasseroberflächen, z.B. zur Vermeidung von sogenannten Ölkatastrophen, angewandt werden. Dabei wird bevorzugt ein großflächiger Ansaugstutzen beim Abpumpen eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird das kontaminierte Wasser durch eine Vorrichtung in einen als flexiblen Folientank ausgebildeten Kunststoffbehälter gepumpt, der im Gewässer schwimmt. Die Folie kann dabei wegen des vollständigen Druckausgleichs zwischen dem kontaminierten Wasser im Folientank und dem Wasser außerhalb des Folientanks sehr dünn, d.h. folienartig ausgebildet sein, da sie im Wesentlichen keinem Druck standhalten muss. Wegen des geringen Gewichts des Folientanks schwimmt oder schwebt der gefüllte Folientank im Wasser. Das Volumen des Folientanks ist nahezu beliebig wählbar und ist nur durch das Herstellungsverfahren und die Handhabung des Folientanks begrenzt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Kunststoffbehälter verwendet, die verschließbar sind. Durch eine verschließbare Öffnung des Folientanks wird der Folientank zunächst gefüllt und anschließend durch eine Verschließeinrichtung verschlossen. In diesem geschlossenen Folientank wirkt das flüssige Dekontaminierungsmittel mit dem verseuchten Wasser und die Dekontaminierung findet statt. Außerdem wird durch das Verschließen verhindert, dass sich nach dem Befüllen das kontaminierte Wasser mit sauberem Wasser vermischt.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung des Kunststoffbehälters weist dieser vor dem Abfüllen kein Innenvolumen auf. Er ist also insbesondere zusammengefaltet, -gelegt oder –gerollt und entfaltet sich beim Befüllen. Dadurch wird vermieden, dass durch im Kunststoffbehälter befindliche Luft ein vollständiges Befüllen des Kunststoffbehälters nicht möglich ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Vermischung mit einem dekontaminierenden Mittel auf einem auf dem verseuchten Gewässer schwimmenden Schiff in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung oder am Ufer des verseuchten Gewässers in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung erfolgt. Die Vorrichtung, saugt jeweils von der Wasseroberfläche das verseuchte Wasser über eine Pumpe an, mischt dieses mit dem flüssigen Dekontaminierungsmittel und pumpt anschließend das Gemisch in den im Gewässer schwimmenden Kunststoffbehälter. Das bedeutet, dass das erfindungsgemäße Verfahren für Binnengewässer und auf Meeren einsetzbar ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass das dekontaminierende Mittel ein Tensid umfasst, wobei dem Tensid insbesondere Mikroorganismen (Mikroben) zugesetzt sind. Ein solches Dekontaminierungsmittel kann zielgerichtet zur Dekontaminierung unterschiedlicher Verseuchungen unter unterschiedlichen Umgebungseinflüssen, wie z.B. Wärme oder Kälte, Süßwasser oder Meerwasser, etc. hergestellt werden. Eine geeignete Wahl der Mikroorganismen kann die Dekontaminierung wirkungsvoll unterstützen. Vorteilhaft ist das dekontaminierende Mittel bereits vor der Befüllung des Tanks mit verseuchtem Wasser im Tank enthalten.
  • Tenside haben die Eigenschaft, eine sehr geringe Oberflächenspannung zu erzeugen. Das Tensid wirkt dabei z.B. in einer Mischung aus öl- oder fetthaltigen Stoffen mit Wasser als Emulgator und führt so zu einer sehr fein verteilten Öl/Wasser Emulsion, das eine große Angriffsfläche vorbereitend für die Dekontamination bietet. Tenside sind außerdem biologisch abbaubar. Das flüssige dekontaminierende Mittel des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst bspw. ein Gemisch aus verschiedenen Tensiden, die z.B. aus Hanföl und Hefe hergestellt sind. Hieraus resultiert eine besonders gute und schnelle biologische Abbaubarkeit dieser Tensidgemische, da die Mikroorganismen, die für den Abbau sorgen, dieses natürliche Tensidgemisch mit den öl- oder fetthaltigen Stoffen schneller abbauen als ein chemisch hergestelltes Tensid.
  • Im Einzelfall kann z.B. auf einen Ölunfall durch eine Analyse des verseuchenden Öls reagiert werden, wobei besonders geeignete Mikroorganismen für den speziellen Einsatz ausgewählt werden können. Das Institut für Mikrobiologie der Universität Greifswald beispielsweise unterhält eine Mikroorganismen-Sammlung, insbesondere mit unterschiedlichen ölabbauenden Mikroorganismen, wobei für unterschiedliche Einsätze entsprechend leistungsfähige Mikroorganismen gewählt werden können.
  • Die vollständige Dekontamination kann dabei innerhalb von etwa 30 Tagen geschehen und erfolgt automatisch durch den Zersetzungsprozess der Emulsion im Kunststoffbehälter. Die Zeitdauer des Zersetzungsprozesses ist temperaturabhängig. Ist das gesamte Öl abgebaut, sterben die Mikroorganismen ab.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Material des Kunststoffbehälters in Wasser biologisch abbaubar. Das Material des Kunststoffbehälters ist dabei so gewählt, dass es sich erst nach Ablauf der Abbauzeit des kontaminierten Stoffes (bei ölverseuchtem Wasser etwa 30 Tage) zersetzt, also nachdem der Dekontaminierungsprozess im Kunststoffbehälter abgeschlossen ist. Der Kunststoffbehälter ist aus zum biologischen Abbau geeigneten Materialien hergestellt und kann bspw. Celluloseester, Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polycaprolactone (PCL), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und/oder Polybutylensuccinat (PSB) aufweisen. Durch die Zersetzung des Kunststoffbehälters wird das dekontaminierte Wasser ohne menschliche Eingriffe automatisch in den natürlichen Kreislauf der Natur wieder zurückgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit besonders wirkungsvoll und besonders umweltfreundlich.
  • Ist der Kunststoffbehälter nicht biologisch abbaubar, kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenso angewandt werden. Dazu muss lediglich der Kunststoffbehälter nach dem Abbau der Verseuchung manuell geöffnet werden, indem er bspw. aufgeschlitzt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Dabei können die angegebenen Merkmale auch einzeln und in beliebiger, auch von der beschriebenen und dargestellten Kombination abweichenden Kombinationen Gegenstand der Erfindung sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine Darstellung zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einem schwimmenden Schiff; und
  • Figur 2 eine Darstellung zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Ufer eines verseuchten Gewässers.
  • Figur 1 zeigt ein auf einem Meer 10 schwimmendes Schiff 12, wobei das Schiff 12 eine Vorrichtung 14 zur Dekontaminierung von verscheuchtem Wasser 16 trägt. Das verscheuchte Wasser 16 schwimmt auf dem Wasser, so wie es bspw. bei ölverseuchtem Meerwasser nach einem Ölunfall der Fall ist. Das Schiff 12 kann aber auf jedem beliebigen verseuchten Gewässer fahren.
  • An der Vorrichtung 14 ist ein Leitungssystem 18 angeschlossen, das einerseits einen auf dem Meer 10 schwimmenden Ansaugstutzen 20 zum Ansaugen des verseuchten Wassers 16 und andererseits eine Förderleitung 22 aufweist, die das in der Vorrichtung 14 mit einem flüssigen Dekontaminierungsmittel 23 gemischte verseuchte Wasser 16 in einen im Meer 10 schwimmenden Kunststoffbehälter 24 hineinpumpt. Die Fließrichtung des verseuchten Wassers 16 im Leitungssystem 18 ist mit dem Bezugszeichen 26 gekennzeichnet. Der Ansaugstutzen 20 ist bevorzugt großflächig ausgebildet.
  • Der Kunststoffbehälter 24 ist bevorzugt als flexibler Folientank ausgebildet, ähnlich einer Kunststofftüte. Die Folie kann dabei wegen des vollständigen Druckausgleichs zwischen dem kontaminierten Wasser 16 im Folientank 24 und dem Wasser außerhalb des Folientanks 24 sehr dünn ausgebildet sein, da sie im Wesentlichen keinem Druck standhalten muss. Wegen des geringen Gewichts des Folientanks 24 schwimmt oder schwebt der gefüllte Folientank 24 im Wasser. Der Folientank 24 weist bevorzugt vor dem Abfüllen kein Innenvolumen auf, und ist insbesondere zusammengefaltet, -gelegt oder –gerollt. Er entfaltet sich beim Befüllen. Dadurch wird vermieden, dass durch im Folientank 24 befindliche Luft ein vollständiges Befüllen des Folientanks 24 nicht möglich oder erschwert ist. Nach dem Befüllen verbleibt der Folientank 24 im Meer 10.
  • Das Schiff 12 fährt, beispielsweise nach einer großflächigen Dekontaminierung, den Bereich mit verseuchtem Wasser 16 ab und saugt dabei kontinuierlich das verseuchte Wasser 16 mit Hilfe des Ansaugstutzens 20 über das Leitungssystem 18 in die Vorrichtung 14, worin das flüssige Dekontaminierungsmittel 23 dem verseuchten Wasser 16 untergemischt wird. Anschließend wird das Gemisch durch eine verschließbare Öffnung in den schwimmenden flexiblen Folientank 24 gepumpt. Ist der flexible Folientank 24 vollständig gefüllt, wird er über eine an der Öffnung vorgesehene Verschließeinrichtung verschlossen. Das Volumen des Folientanks 24 ist nahezu beliebig wählbar und ist nur durch das Herstellungsverfahren und die Handhabung des Folientanks 24 begrenzt.
  • Sind wegen der großen Menge des verseuchten Wassers 16 mehrere flexible Folientanks 24 erforderlich, so können diese während der Fahrt auf dem Meer 10 bereit gestellt werden. Unabhängig davon, wie viele flexible Folientanks 24 nötig sind, verbleiben die Folientanks 24 im Meer 10. Bei der Herstellung der Folientanks 24 ist es möglich, dass biologisch abbaubarer Kunststoff verwendet wird. So kann der Kunststoff bspw. Aus Celluloseester, Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polycaprolactone (PCL), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und/oder Polybutylensuccinat (PSB) bestehen. Das Material des Folientanks 24 ist dabei so gewählt, dass es sich erst nach Ablauf der Abbauzeit des verseuchten Wassers (bei ölverseuchtem Wasser etwa 30 Tage) zersetzt, also nachdem der Dekontaminierungsprozess im Folientank 24 abgeschlossen ist.
  • Das flüssige Dekontaminierungsmittel 23 umfasst im Wesentlichen ein Tensid bzw. ein Tensidgemisch aus unterschiedlichen Tensiden, das mit Mikroorganismen (Mikroben) versetzt wurde. Ein solches Dekontaminierungsmittel 23 kann zielgerichtet zur Dekontaminierung unterschiedlicher Verseuchungen unter unterschiedlichen Umgebungseinflüssen, wie z.B. Wärme oder Kälte, Süßwasser oder Meerwasser, etc. hergestellt werden. Eine geeignete Wahl der Mikroorganismen kann die Dekontaminierung wirkungsvoll unterstützen.
  • Figur 2 zeigt eine Vorrichtung 14 zur Dekontaminierung von verscheuchtem Wasser 16, die am Ufer eines Flusses oder eines beliebigen Binnengewässers 28 aufgebaut ist. Die Vorrichtung 14 ist dazu bevorzugt mobil, d.h. auf einem Fahrzeug angeordnet. Das verseuchte Wasser 16 schwimmt an der Oberfläche, so wie es beispielsweise bei ölverseuchtem Wasser nach einem Ölunfall der Fall ist. Das beispielsweise auf dem Gewässer 28 schwimmende verseuchte Wasser 16 wird mit dem Ansaugstutzen 20 aufgesaugt und gemäß des oben beschriebenen Verfahrens weiterbehandelt. Auch hier wird abschließend das mit dem flüssigen Dekontaminierungsmittel 23 gemischte, verseuchte Wasser 16 in den flexiblen Folientank 24 gepumpt. Der Folientank 24 verbleibt anschließend im Binnengewässer 28, wobei innerhalb einer gewissen Zeitspanne die Verseuchung im Folientank 24 abgebaut wird. Danach kann sich auch der Folientank 24 zersetzen oder er wird manuell geöffnet. Dadurch wird das dekontaminierte Wasser ohne menschliche Eingriffe automatisch in den natürlichen Kreislauf der Natur wieder zurückgeführt.
  • Schwimmt eine Verseuchung beispielsweise auf einem Fluss, so kann z.B. ein spezieller Ansaugstutzen 20 vorgesehen sein, der längenmäßig so weit ausfahrbar ist, dass er - so weit wie möglich - über die gesamte Breite des Flusses das verscheuchte Wasser 16 aufsaugen kann (nicht dargestellt). Die Vorrichtung 14 muss dazu stromabwärts zur Einleitung der Verseuchung aufgebaut werden. Ansonsten wird das oben beschriebene Verfahren durchgeführt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers (10; 28), wobei verseuchtes Wasser (16) abgepumpt und weiterverarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das verseuchte Wasser (16) nach dem Abpumpen mit einem flüssigen dekontaminierenden Mittel (23) gemischt und anschließend in einen im Gewässer (10; 28) sich befindenden, bevorzugt schwimmenden Kunststoffbehälter (24) gefüllt wird, wobei der Kunststoffbehälter (24) anschließend im Gewässer (10; 28) verbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verseuchte Wasser (16) von der Gewässeroberfläche abgepumpt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung mit einem dekontaminierenden Mittel (23) auf einem auf dem verseuchten Gewässer (10) schwimmenden Schiff (12) in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung (14) oder am Ufer des verseuchten Gewässers (28) in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung (14) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dekontaminierende Mittel (23) ein Tensid umfasst, wobei dem Tensid insbesondere Mikroorganismen zugesetzt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (24) nach dem Abfüllen verschlossen wird.
  6. Kunststoffbehälter (24) zur Verwendung bei einem Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers (10; 28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (24) ein flexibler Folientank ist.
  7. Kunststoffbehälter (24) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (24) verschließbar ist.
  8. Kunststoffbehälter (24) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (24) vor dem Abfüllen kein Innenvolumen aufweist, insbesondere zusammengefaltet, -gelegt oder –gerollt ist und sich beim Befüllen entfaltet.
  9. Kunststoffbehälter (24) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kunststoffbehälters (24) in Wasser biologisch abbaubar ist.
  10. Kunststoffbehälter (24) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kunststoffbehälters (24) Celluloseester, Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polycaprolactone (PCL), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und/oder Polybutylensuccinat (PSB) umfasst.
EP13796007.6A 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür Withdrawn EP3044169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/068600 WO2015032446A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3044169A1 true EP3044169A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=49674258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13796007.6A Withdrawn EP3044169A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160326035A1 (de)
EP (1) EP3044169A1 (de)
WO (1) WO2015032446A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107829417B (zh) * 2017-12-08 2023-04-07 宁波工程学院 一种利用表面张力清理水面污染物的装置及其应用
CN109650553A (zh) * 2018-12-20 2019-04-19 周刚 利用兼性异养微生物治理河流污染的方法及其应用
CN115093679B (zh) * 2022-06-20 2023-04-25 郑州大学 Pbat多孔海绵及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914804A1 (de) * 1989-05-05 1989-11-02 Tomas Klimecky Aufblasbares oelabsaugboot
DE4114184A1 (de) * 1991-04-30 1993-06-17 Luc Dr Med Barrut Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von auf und/oder unter wasser befindlichen oelen und/oder emulsionen
US5964369A (en) * 1995-10-18 1999-10-12 Gnesys, Inc. Mobile collapsible floating oil container
US6436289B1 (en) * 1999-10-15 2002-08-20 Duncan Johnstone Vertical membrane storage system and method of storing liquids using the same
DE102007050769A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009024916A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren und Produkt zum Abbau von organischen Verbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015032446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015032446A1 (de) 2015-03-12
US20160326035A1 (en) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272421B1 (de) Separator zur flüssigkeitsbasierten trennung von mikroplastikpartikeln aus sedimenten und verwendung des separators
WO2015032446A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür
DE1519772A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von OElen,Alkoholen od.dgl.
DE3815309A1 (de) Verfahren, anlage und emulgatorsubstanz zur entsorgung schadstoffhaltiger materialien
DE102012204743B4 (de) Verwendung eines Düsenstrahlverfahrens zur Dekontaminierung von verseuchtem Erdreich oder dem Inhalt von Vorrats- oder Lagertanks
DE102012206986B4 (de) Verfahren zur Dekontaminierung eines verseuchten Gewässers und Verwendung eines Kunststoffbehälters hierfür
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
DE60100804T2 (de) Verfahren zur reinigung von mit kohlenwasserstoffen verseuchten böden
DE3010183A1 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202019104226U1 (de) Behandlung eines außer Betrieb genommenen Ölkabels
DE2525766A1 (de) Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten
DE3817691A1 (de) Verfahren zum entnehmen von sonderabfall aus einer ablagerungsstaette
EP3043930B1 (de) Verwendung eines düsenstrahlverfahrens zur dekontaminierung von verseuchtem erdreich oder dem inhalt von vorrats- oder lagertanks
EP1459976B1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Bergen von umweltschädlichen Flüssigkeiten
DE3725253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und lagerung von organischen abfaellen, insbesondere auf schiffen
DE102018126892A1 (de) Verfahren und Reinigungssystem zur Entfernung von Ölresten aus stillgelegten ölgekühlten und/oder ölisolierten elektrischen Kabeln
DE7922704U1 (de) Geraet zum aufnehmen von oel von einer wasseroberflaeche
DE2925084A1 (de) Verfahren zur sauerstoffbehandlung von verunreinigtem wasser, insbesondere von seen, teichen o.dgl.
DE19708411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Material
EP0487842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kontaminierten Böden und Gewässern
EP3247209B1 (de) Mittel zur vermeidung und/oder vernichtung von mikrobiellem bewuchs in einem lager für einen flüssigen kohlenwasserstoff, verfahren zur vermeidung und/oder vernichtung von mikrobiellem bewuchs in einem lager für einen flüssigen kohlenwasserstoff
DE69504147T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Aerosolen
DE9411995U1 (de) Anlage zur Reinigung kontaminierter Schüttgüter
DE60003306T2 (de) Flüssigkeitsabtrennungsvorrichtung
DE102021125270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren von Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C02F 1/40 20060101AFI20180215BHEP

Ipc: B63B 35/32 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: E02B 15/04 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: E02B 15/06 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: C08L 1/10 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: C02F 101/32 20060101ALN20180215BHEP

Ipc: C02F 103/08 20060101ALN20180215BHEP

Ipc: B63B 35/28 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: C02F 1/68 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: C02F 3/34 20060101ALI20180215BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180223

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 35/28 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: C02F 101/32 20060101ALN20190702BHEP

Ipc: C02F 3/34 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: E02B 15/06 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: E02B 15/04 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: C02F 1/40 20060101AFI20190702BHEP

Ipc: B63B 35/32 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: C08L 1/10 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: C02F 1/68 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: C02F 103/08 20060101ALN20190702BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103