EP3038877A1 - Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP3038877A1
EP3038877A1 EP14771240.0A EP14771240A EP3038877A1 EP 3038877 A1 EP3038877 A1 EP 3038877A1 EP 14771240 A EP14771240 A EP 14771240A EP 3038877 A1 EP3038877 A1 EP 3038877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
train
control device
coupling module
switching
monitoring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14771240.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3038877B1 (de
Inventor
Marion Giebel-Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3038877A1 publication Critical patent/EP3038877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3038877B1 publication Critical patent/EP3038877B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/04Automatic systems, e.g. controlled by train; Change-over to manual control

Definitions

  • the invention relates to a method for switching on and off a train in a parking position, wherein the train side an automatic train control device and the track side train monitoring system are provided as well as a track and train configuration for performing the method.
  • Trains are usually not operated 24 hours a day.
  • the train is parked in a parking area assigned to the track infrastructure.
  • Modern train control devices for example, with ETCS - European Train Control System - components, require exact position data not only driving, but also parked trains. So far, however, it is not possible to determine whether the standstill of the train assumed in this operating state has actually been maintained when the train control device has been switched off. If trains are completely switched off at the end of service at parking positions, the exact safety-related traction position is lost. After the train has been switched on again, the safety-related position of the train is not known and the initialization of the train position can only be determined by slowly passing over at least two location reference points, for example balises. Only then can the train be put into service from the train safety viewpoint. This means that automatic, driverless trains in parking positions may not be switched off completely. At least the train control device must remain active. The disadvantage is above all the required considerable energy consumption.
  • the odometry device provided for position monitoring requires a power supply and, if appropriate, battery power during the phases of the switched off train control device.
  • the object of the invention is to specify an automatic method and a route and train configuration suitable for carrying out this method for more energy-efficient, personnel-independent switching on and off of a train in a parking position.
  • the object is achieved by the following method steps:
  • Train reconnection device with an on-track coupling module connected to the train monitoring system establishes an electrical connection
  • a route and train configuration is provided in which the trackside is provided with a coupling module connected to the train monitoring system via a communication interface, which is electrically connectable in the parking position with a Switzerlandwiederschaltêt.
  • the positioning information is also available in the park position and during the powerless switching of the train, since the parking position is known through the physical connection to the coupling module.
  • the parking position is monitored by establishing an electrical connection with a specific track-side coupling module of an associated identifier or ID.
  • the train monitoring system determines if the ID matches the intended one. For this purpose, when the electrical connection engages, a current pulse is generated, which generates an ID-specific telecontrol. generated by the monitoring system.
  • the electrical connection also serves to energize the train reconnection device.
  • the train control device for example an ATC automatic train control vehicle device, can be switched off and does not have to be constantly energized by large, heavy, expensive and oversized batteries for the purpose of bridging differently long traction current shutdowns, for example during repairs, in order to avoid data loss.
  • the automatic train control can be completely shut down during the parking time because the train reconnection device is used to reactivate the train control.
  • the train reconnection device also does not require a battery since the train reclosing device is energized by the coupling module. To this
  • the activation of the tension re-switching device according to step D) is triggered by one of the following events or also by their combination:
  • the Buchwiedereinschaltêt be part of the trackside coupling module and be connected to the automatic train control device by radio. In this way, not every single train must be equipped with its own train reconnection device. Apart from a radio module which can be activated by the external train reconnection device, no special equipment is required on the train.
  • the figure shows a configuration for automatic driving in a parking area of a route infrastructure.
  • the configuration is shown after approaching a parking position of a train 1 in a storage area.
  • the train 1 stands on a track 2 and is electrically connected to a coupling module 3 of a specific ID. 4.
  • an automatic train monitoring system 5 is provided on the track side, which is connected to the coupling module 3 via a wireless communication interface 6.
  • the train 1 is equipped for automatic train control with a train control device 7, which controls various subsystems 8 of the train 1.
  • the automatic train control device 7 is connected to a Switzerlandwiedereinschalt réelle 9, which is energized by the zugexternen coupling module 3 via the electrical connection 4.
  • Further connections 10 of the train reclosure switching device 9 serve in particular as trigger inputs for event-dependent, for example time-dependent and / or Voltage-dependent and / or dependent on an activation command, control of Switzerlandwiedereinschaltaus. 9
  • Train 1 moves to the parking position. This is achieved when the electrical connection 4 between the Wegwiedereinschalt- device 9 and the zugexternen power source of the trackside coupling module 3 engages.
  • the parking position according to the ID of the connected coupling module 3 is known.
  • the automatic train control device 7 is activated by the train monitoring system 5, so that the automatic train control device 7 shuts down the train-side subsystems 8.
  • the automatic train control device 7 itself can shut down and de-energized.
  • the Switzerlandwiedereinschalt réelle 9 is not required.
  • the traction current is switched off by the train monitoring system 5. Only the train reclosing device 9 is now - externally - energized.
  • the train retraction device 9 activates the train control device 7, which receives the position data for the self-initialization from the coupling module 3 and starts up the subsystems 8.
  • the train 1 can now - after self-tests, compressed air, possibly air conditioning and so on - receive 5 train orders from the train monitoring system and decouple the electrical connection 4 between the train switching device 9 and the coupling module 3 during extension. Only a few mobile personnel 11 is required to intervene in the flow case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Strecken- und Zugkonfiguration zum Aus- und Einschalten eines Zuges (1) in einer Parkposition, wobei zugseitig eine automatische Zug-Steuereinrichtung (7) und streckenseitig ein Zugüberwachungssystem (5) vorgesehen sind. Um ein energiesparendes und personalunabhängiges Aus- und Einschalten des Zuges (1) zu ermöglichen, sind folgende Schritte vorgesehen: A) Anfahren der Parkposition, wobei ein Zugwiedereinschaltgerät (9) mit einem streckenseitigen Kopplungsmodul (3), das mit dem Zugüberwachungssystem (5) verbunden ist, eine elektrische Verbindung herstellt, B) Ausschalten zugseitiger Subsysteme (8) mittels der Zug- Steuereinrichtung (7), C) Herunterfahren und Ausschalten der Zugsteuereinrichtung (7), D) ereignisgetriggertes Wiedereinschalten der Zugsteuereinrichtung (7) mit Hilfe des Zugwiedereinschaltgerätes (9), E) Einschalten der übrigen Subsysteme (8) des Zuges (1) durch die Zugsteuereinrichtung (7) und F) Ausfahren aus der Parkposition, wobei die elektrische Verbindung (4) zwischen dem Zugwiedereinschaltgerät (9) und dem Koppelmodul (3) getrennt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Aus- und Einschalten eines Zuges sowie
Strecken- und Zugkonfiguration zur Durchführung des
Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aus- und Einschalten eines Zuges in einer Parkposition, wobei zugseitig eine automatische Zugsteuereinrichtung und streckenseitig ein Zugüber- wachungssystem vorgesehen sind sowie eine Strecken- und Zugkonfiguration zur Durchführung des Verfahrens.
Üblicherweise werden Züge nicht 24 Stunden am Tag durchgängig betrieben. Während einer Betriebspause wird der Zug in einem der Gleisinfrastruktur zugeordneten Abstellbereich abgestellt. Moderne Zugbeeinflussungseinrichtungen, beispielsweise mit ETCS - European Train Control System - Komponenten, benötigen genaue Positionsdaten nicht nur fahrender, sondern auch abgestellter Züge. Bisher ist es jedoch nicht möglich, festzustellen, ob bei ausgeschalteter Zugsteuereinrichtung der bei diesem Betriebszustand vorausgesetzte Stillstand des Zuges tatsächlich eingehalten wurde. Werden Züge zum Betriebsende an Parkpositionen komplett ausgeschaltet, geht die genaue sicherungstechnische Zugposition verloren. Nach dem Wiedereinschalten des Zuges ist die sicherungstechnische Position des Zuges nicht bekannt und die Initialisierung der Zugposition kann erst durch langsames Überfahren von mindestens zwei Ortsreferenzpunkten, zum Beispiel Balisen, ermittelt werden. Erst danach kann der Zug aus Zugsicherungssicht in Betrieb genommen werden. Das bedeutet, dass automatische, fahrerlose Züge in Parkpositionen nicht komplett ausgeschaltet werden dürfen. Zumindest die Zugsteuereinrichtung muss aktiv bleiben. Nachteilig ist vor allem der dazu erforderliche erhebliche Energiebedarf.
Um Energie zu sparen, werden alle unnötigen Verbraucher, beispielsweise Licht und Klimaanlage, im Zug von der Zugsteuereinrichtung beim Abstellen ausgeschaltet. Nur die Zugsteuer- einrichtung muss aktiv bleiben. Damit ist eine Leistungsaufnahme von ca. 200 W bis 400 W, abhängig von der Zugkonfiguration, verbunden. Im Falle von elektrischer Traktion werden möglichst auch die Fahrstromhauptschalter abgeschaltet und gegebenenfalls die Stromabnehmer angelegt, um damit den Zug oder die Lokomotive von der Fahrspannung zu trennen. Unabhängig von der Abschaltung der Züge oder Lokomotiven kommt es jedoch in den Betriebspausen aufgrund von Arbeiten im Streckenbereich regelmäßig zur Abschaltung der Fahrspannung. Häufig ist es erforderlich, das Stromsystem, insbesondere den Fahrstrom, zum Beispiel für Wartungsarbeiten, in der Betriebspause, meistens in der Nacht zwischen 1:00 Uhr und
4:00 Uhr, abzuschalten. Dann muss Batteriestrom genutzt werden, um die Funktionalität der Zugsteuereinrichtung aufrechtzuerhalten. Die wesentlichen Funktionen, die Strom benötigen, sind die Positionsüberwachung bzw. Ortung des Zuges sowie die Wiedereinschaltung der ausgeschalteten Komponenten. Fehlt eine solche Positionsbestimmung beim Wiedereinschalten, kann der Zug nicht sofort fahrerlos in Betrieb genommen werden. Der Zug muss auf der Parkposition manuell eingeschaltet werden. Der automatische, fahrerlose Betrieb des Zuges ist erst nach vollständiger Positionsbestimmung, zum Beispiel mittels Überfahrt über zwei Balisen, möglich.
Um den Totalausfall der Zugsteuereinrichtung zu verhindern und somit die Funktion der Positionsbestimmung nicht zu ver- lieren, muss die Zeit fehlender Stromzufuhr durch Batteriebetrieb überbrückt werden. Damit bei den unterschiedlich langen Betriebspausen, in denen kein Stromsystem zur Verfügung steht, die Stromversorgung der Zugsteuereinrichtung gesichert ist, wird die Leistungsfähigkeit der Batterien sehr hoch di- mensioniert. Diese aus Sicherheitsgründen überdimensionierten Batterien sind sehr groß und sehr schwer, so dass sie ein Hemmnis bezüglich energieeffizienten Fahrens darstellen.
Außerdem sind Batterien teuer in Anschaffung und Unterhalt. Um die Zugsteuereinrichtung ohne Verlust der Positionsbestimmungsfunktion abschalten zu können, wurde in der DE
10 2010 061 878 AI vorgeschlagen, die odometrisch ermittelte Position vor dem Abschalten der Zugsteuereinrichtung abzuspeichern und diese Position nach dem Wiedereinschalten als Initialisierungsposition zu verwenden. Notwendige sicherungstechnische Voraussetzung für die Verwendbarkeit der gespeicherten Zugposition ist, dass der Zug bei ausgeschalteter Zugsteuereinrichtung nicht bewegt wurde - CMD / Cold Movement Detection. Erfolgt dennoch eine Bewegung des Zuges, beispielsweise zwecks Reparaturmaßnahmen, die auf einem anderen Gleisabschnitt stattfinden, muss die Verwendung der ursprünglichen Position für Initialisierungszwecke durch Personal verhindert werden. Diese nichttechnische Lösung ist in der
Realität oft nicht umsetzbar. Außerdem benötigt die zur Positionsüberwachung vorgesehene Odometrieeinrichtung während der Phasen ausgeschalteter Zugsteuereinrichtung eine Stromversorgung und gegebenenfalls Batteriestrom.
Im automatischen, begleiterlosen Fahrbetrieb mittels fahr- zeugseitiger automatischer Zugsteuereinrichtung wird angestrebt, auch das Abrüsten und Wiederaufrüsten der Züge, automatisch zu betreiben, um eine größere Flexibilität bei der Zugdisposition ohne Einsatz von Personal zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisches Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Strecken- und Zugkonfiguration für energieeffizienteres, personalunabhängiges Aus- und Einschalten eines Zuges in einer Parkposition anzugeben.
Verfahrensgemäß wird die Aufgabe durch folgende Verfahrens- schritte gelöst:
A) Anfahren der Parkposition, wobei ein
Zugwiedereinschaltgerät mit einem streckenseitigen Kopplungsmodul, das mit dem Zugüberwachungssystem verbunden ist, eine elektrische Verbindung herstellt, B) Ausschalten zugseitiger Subsysteme mittels der Zugsteuereinrichtung und Herunterfahren der Zugsteuereinrichtung,
C) Herunterfahren und Ausschalten der Zugsteuereinrichtung,
D) ereignisgetriggertes Wiedereinschalten der Zugsteuereinrichtung mit Hilfe des Zugwiedereinschaltgerätes ,
E) Einschalten der übrigen Subsysteme des Zuges durch die Zugsteuereinrichtung und
F) Ausfahren aus der Parkposition, wobei die elektrische Verbindung zwischen dem Zugwiedereinschaltgerat und dem Koppelmodul getrennt wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist gemäß Anspruch 7 eine Strecken- und Zugkonfiguration vorgesehen, bei der strecken- seitig ein mit dem Zugüberwachungssystem über eine Kommunikationsschnittstelle verbundenes Koppelmodul vorgesehen ist, welches in der Parkposition mit einem Zugwiedereinschaltgerat elektrisch verbindbar ist.
Auf diese Weise steht die Ortungsinformation auch in der Parkposition und während der Stromlosschaltung des Zuges zur Verfügung, da die Parkposition durch die physikalische Verbindung mit dem Koppelmodul bekannt ist. Nach dem Wiedereinschalten des Zuges mittels des Zugwiedereinschaltgerätes ist der Zug sofort geortet, ohne dass eine Baiisenüberfahrt dazu erforderlich wäre. Somit kann ein fahrerloser, automatischer Betrieb bereits im Zugabstellbereich ohne manuelle Eingriffe erfolgen. Die erforderlichen technischen Einrichtungen stehen häufig bereits zur Verfügung. Außerdem entfallen die nach dem Stand der Technik erforderlichen Batterien. Letztlich wird der Energieverbrauch während der Parkzeit auf Null reduziert.
Die Parkposition wird überwacht, indem eine elektrische Verbindung mit einem bestimmten gleisseitigen Koppelmodul einer zugeordneten Kennung beziehungsweise ID hergestellt wird. Das Zugüberwachungssystem stellt fest, ob die ID der vorgesehenen entspricht. Dazu wird beim Einrasten der elektrischen Verbindung ein Stromimpuls erzeugt, der ein ID- spezifisches Tele- gramm generiert, welches das Überwachungssystem em fängt. Die elektrische Verbindung dient außerdem zur Bestromung des Zug- wiedereinschaltgerätes . Die Zugsteuereinrichtung, beispielsweise ein ATC - Automatic Train Control - Fahrzeuggerät, kann ausgeschaltet werden und muss nicht durch große schwere, teure und überdimensionierte Batterien zwecks Überbrückung unterschiedlich langer Fahrstromabschaltungen, zum Beispiel bei Reparaturen, ständig bestromt sein, um Datenverlust zu vermeiden .
Die automatische Zugsteuerung kann während der Parkzeit komplett heruntergefahren werden, da das Zugwiedereinschaltgerät zur Reaktivierung der Zugsteuerung dient. Auch das Zugwiedereinschaltgerät benötigt keine Batterie, da das Zugwiederein- schaltgerät von dem Koppelmodul bestromt wird. Auf diese
Weise wird der Zug leichter, wodurch ein energieeffizienteres Fahren ermöglicht wird.
Die Positionsüberwachung im Sinne von CMD ist wesentlich ein- facher als bei „echten" Messverfahren, zum Beispiel
odometrisch, da nur festgestellt werden muss, ob der Zug am Parkzeitende - noch oder wieder - die gleiche Position hat wie bei Beginn der Parkzeit. Ein Abriss der elektrischen Verbindung zwischen dem Zugwiedereinschaltgerät und dem Koppel - modul ist ausreichend, um eine Bewegung oder einen Verbindungsfehler festzustellen. Dass die Position noch die gleiche sein muss, ergibt sich automatisch dadurch, dass andernfalls ein Neustart der Zugsteuereinrichtung nicht möglich ist, da dann das Zugwiedereinschaltgerät keine Stromversorgung hätte. Dadurch ergibt sich ein fail-save-Zustand, der bei vollautomatischem Betrieb besonders wichtig ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des automatischen Verfahrens besteht gemäß Anspruch 2 darin, dass im Anschluss an Schritt B) eine Fahrstromabschaltung mittels des Zugüberwachungssystems erfolgt. Da Fahrstrom sowie auch Batteriestrom weder für die Zugsteuereinrichtung, noch für die Zugortung und auch nicht für das Zugwiedereinschaltgerät benötigt wird, ergibt sich eine weitere Energieeinsparung. Der Fahrstrom kann auch dann abgeschaltet werden, wenn die Fahrstromabschaltung nicht aus Wartungs- oder Reparaturgründen erforderlich ist.
Vorzugsweise wird nach Anspruch 3 das Aktivieren des Zugwie- dereinschaltgerätes gemäß Schritt D) durch eines der folgenden Ereignisse oder auch durch deren Kombination getriggert:
- bei Erreichen einer voreingestellten Zeit,
- nach Ablauf einer voreingestellten Zeitspanne,
- nach Wiederkehr der Fahrspannung,
- bei Unterschreiten eines minimalen Luftdrucks im
Bremssystem,
- bei Abfall der Temperatur unterhalb einer ersten
Schwelle,
- bei Anstieg der Temperatur oberhalb einer zweiten
Schwelle ,
- bei Erreichen einer temperaturabhängigen Vorlaufzeit vor der voreingestellten Zeit,
- bei Funkempfang eines Aktivierungsbefehls von dem
automatischen Überwachungssystem und/oder
- ausnahmsweise bei manuellem Aktivieren.
Die Kombinatorik könnte zum Beispiel lauten:
Einschalten 10 Minuten nach Wiederkehr der Fahrspannung, aber nicht vor der voreingestellten Zeit und sofort bei Funkempfang eines Aktivierungsbefehls.
Dabei besteht gemäß Anspruch 4 gegenüber dem manuellen Akti- vieren der Vorteil, dass ein zeitgerechtes Einschalten des
Zuges oder der Lokomotive mit Hilfe des Zugwiedereinschaltge- rätes möglich ist, wobei ein Zeitabstand für das Hochfahren der Subsysteme, inklusive Auffüllen eines Hauptluftbehälters, Selbsttestung und gegebenenfalls Klimatisierung, berücksich- tigt wird.
Zusätzlich kann gemäß Anspruch 5 die elektrische Verbindung zwischen dem Zugwiedereinschaltgerät und dem Koppelmodul von dem Zugüberwachungssystem überwacht werden. Dadurch ergibt sich eine weitere Erhöhung signaltechnischer Sicherheit.
Ein weiterer Sicherheitsgewinn ergibt sich gemäß Anspruch 6 dadurch, dass die einer koppelmodulspezifischen Kennung zugeordnete Parkposition auf einem Festplattenspeicher des Zuges abgelegt und im Schritt D) zu einer Initialisierung der automatischen Zugsteuerung verwendet wird. Gemäß Anspruch 8 kann das Zugwiedereinschaltgerät Bestandteil des streckenseitigen Koppelmoduls sein und mit der automatischen Zugsteuereinrichtung per Funk verbindbar sein. Auf diese Weise muss nicht jeder einzelne Zug mit einem eigenen Zugwiedereinschaltgerät ausgestattet sein. Außer ein von dem zugexternen Zugwiedereinschaltgerät ansteuerbares Funkmodul ist keinerlei Sonderausstattung im Zug erforderlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer figürlichen Darstellung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Konfiguration für automatisches Fahren in einem Abstellbereich einer Streckeninfrastruktur.
Die Konfiguration ist nach Anfahrt einer Parkposition eines Zuges 1 in einem Abstellbereich dargestellt. Der Zug 1 steht auf einem Gleis 2 und ist mit einem Koppelmodul 3 einer bestimmten ID elektrisch verbunden 4. Zur Zugbeeinflussung ist streckenseitig ein automatisches Zugüberwachungssystem 5 vorgesehen, welches über eine drahtlose Kommunikationsschnitt- stelle 6 mit dem Koppelmodul 3 verbunden ist. Der Zug 1 ist zur automatischen Zugsteuerung mit einer Zugsteuereinrichtung 7 ausgestattet, welche diverse Subsysteme 8 des Zuges 1 ansteuert. Außerdem ist die automatische Zugsteuereinrichtung 7 mit einem Zugwiedereinschaltgerät 9 verbunden, welches von dem zugexternen Koppelmodul 3 über die elektrische Verbindung 4 bestromt wird. Weitere Anschlüsse 10 des Zugwiederein- schaltgerätes 9 dienen insbesondere als Triggereingänge zur ereignisabhängigen, beispielsweise zeitabhängigen und/oder fahrspannungsabhängigen und/oder von einem Aktivierungsbefehl abhängigen, Ansteuerung des Zugwiedereinschaltgerätes 9.
Zum vollautomatischen Aus- und Wiedereinschalten des Zuges 1 in der Parkposition ist folgendes Verfahren vorgesehen:
Der Zug 1 fährt die Parkposition an. Diese ist erreicht, wenn die elektrische Verbindung 4 zwischen dem Zugwiedereinschalt- gerät 9 und der zugexternen Stromquelle des streckenseitigen Koppelmoduls 3 einrastet. Damit ist die Parkposition entsprechend der ID des angeschlossenen Koppelmoduls 3 bekannt. Danach wird die automatische Zugsteuereinrichtung 7 von dem Zugüberwachungssystem 5 aktiviert, so dass die automatische Zugsteuereinrichtung 7 die zugseitigen Subsysteme 8 herunter- fährt. Danach kann sich die automatische Zugsteuereinrichtung 7 selbst herunterfahren und stromlos schalten. Für diese Ausschaltvorgänge ist das Zugwiedereinschaltgerät 9 nicht erforderlich. Der Fahrstrom wird von dem Zugüberwachungssystem 5 abgeschaltet. Nur das Zugwiedereinschaltgerät 9 ist jetzt noch - extern - bestromt .
Wenn das Zugüberwachungssystem 5 nach Ablauf der Parkzeit den Fahrstrom wieder einschaltet und das Zugwiedereinschaltgerät 9 von dem Zugüberwachungssystem 4 einen Funkimpuls erhält, schaltet das Zugwiedereinschaltgerät 9 die Zugsteuereinrichtung 7 ein, welche die Positionsdaten für die Selbstinitialisierung von dem Koppelmodul 3 erhält und die Subsysteme 8 hochfährt. Der Zug 1 kann nun - nach Selbsttests, Druckluftauffüllung, gegebenenfalls Klimatisierung und so weiter - von dem Zugüberwachungssystem 5 Fahrtaufträge entgegennehmen und die elektrische Verbindung 4 zwischen dem Zugwiedereinschaltgerät 9 und dem Koppelmodul 3 beim Ausfahren entkoppeln. Nur wenig mobiles Personal 11 ist erforderlich, um im Strömungsfall einzugreifen.
Durch das Zugwiedereinschaltgerät 9 ist es möglich, die Zugsteuereinrichtung 7 auszuschalten, so dass eine große Batterie zwecks Überbrückung unterschiedlich langer Fahrstromab- Schaltungen entbehrlich ist, um die Positionsdaten für die Initialisierung nicht zu verlieren. Darüber hinaus kann auch der Fahrstrom in der Parkposition immer ausgeschaltet werden Da das Zugwiedereinschaltgerät 9 extern mit dem Koppelmodul in der Parkposition mit Strom versorgt wird, benötigt auch das Zugwiedereinschaltgerät 9 keine Batteriestromversorgung. Letztlich ergibt sich eine Energieeinsparung und eine batterielose Zugeinrichtung, wodurch ein energieeffizienteres Fah ren ermöglicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aus- und Einschalten eines Zuges (1) in einer Parkposition, wobei zugseitig eine automatische Zug- Steuereinrichtung (7) und streckenseitig ein Zugüberwachungs- system (5) vorgesehen sind,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
A) Anfahren der Parkposition, wobei ein
Zugwiedereinschaltgerät (9) mit einem streckenseitigen Kopplungsmodul (3) , das mit dem Zugüberwachungssystem
(5) verbunden ist, eine elektrische Verbindung herstellt,
B) Ausschalten zugseitiger Subsysteme (8) mittels der Zugsteuereinrichtung (7) ,
C) Herunterfahren und Ausschalten der Zugsteuereinrichtung (7) ,
D) ereignisgetriggertes Wiedereinschalten der Zugsteuereinrichtung (7) mit Hilfe des Zugwiedereinschaltgerätes (9) ,
E) Einschalten der übrigen Subsysteme (8) des Zuges (1)
durch die Zugsteuereinrichtung (7) und
F) Ausfahren aus der Parkposition, wobei die elektrische
Verbindung (4) zwischen dem Zugwiedereinschaltgerät (9) und dem Koppelmodul (3) getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
im Anschluss an Schritt B) eine Fahrstromabschaltung mittels des Zugüberwachungssystems (5) erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Aktivieren des Zugwiedereinschaltgerätes (9) gemäß
Schritt D) durch mindestens eines der folgenden Ereignisse oder deren Kombination getriggert wird:
- bei Erreichen einer voreingestellten Zeit,
- nach Ablauf einer voreingestellten Zeitspanne,
- nach Wiederkehr der Fahrspannung, - bei Unterschreiten eines minimalen Luftdrucks im
Bremssystem,
- bei Abfall der Temperatur unterhalb einer ersten
Schwelle ,
- bei Anstieg der Temperatur oberhalb einer zweiten
Schwelle ,
- bei Erreichen einer temperaturabhängigen Vorlaufzeit vor der voreingestellten Zeit,
- bei Funkempfang eines Aktivierungsbefehls von dem
automatischen Zugüberwachungssystem (5) und/oder
- bei manuellem Aktivieren.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwischen dem Aktivieren des Zugwiedereinschaltgerätes (9) ge maß Schritt D) und einem möglichen Fahrtbeginn ein Zeitabstand für das Hochfahren der Subsysteme (8) , inklusive Auffüllen eines Hauptluftbehälters, Selbsttestung und gegebenen falls Klimatisierung, vorgesehen ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die elektrische Verbindung (4) zwischen dem Zugwiederein- schaltgerät (9) und dem Koppelmodul (3) von dem Zugüberwachungssystem (5) überwacht wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die einer koppelmodulspezifischen Kennung - ID - zugeordnete Parkposition auf einem Festplattenspeicher des Zuges (1) abgelegt und in Schritt D) zu einer Initialisierung der automatischen Zugsteuereinrichtung (7) verwendet wird.
7. Strecken- und Zugkonfiguration zur Durchführung des Ver- fahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
streckenseitig ein mit einem Zugüberwachungssystem (5) über eine Kommunikationsschnittstelle (6) verbundenes Koppelmodul (3) vorgesehen ist, welches in der Parkposition mit einem Zugwiedereinschaltgerät (9) elektrisch verbindbar (4) ist.
8. Strecken- und Zugkonfiguration nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Zugwiedereinschaltgerät (9) Bestandteil des streckensei- tigen Koppelmoduls (3) ist und mit der automatischen Zugsteuereinrichtung (7) per Funk verbindbar ist.
EP14771240.0A 2013-09-30 2014-09-12 Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens Not-in-force EP3038877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219721.7A DE102013219721A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zum Aus- und Einschalten eines Zuges sowie Strecken- und Zugkonfiguration zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2014/069495 WO2015043983A1 (de) 2013-09-30 2014-09-12 Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3038877A1 true EP3038877A1 (de) 2016-07-06
EP3038877B1 EP3038877B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=51582365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771240.0A Not-in-force EP3038877B1 (de) 2013-09-30 2014-09-12 Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10137913B2 (de)
EP (1) EP3038877B1 (de)
CN (1) CN105593102B (de)
DE (1) DE102013219721A1 (de)
DK (1) DK3038877T3 (de)
ES (1) ES2659834T3 (de)
HK (1) HK1223595A1 (de)
HU (1) HUE038154T2 (de)
WO (1) WO2015043983A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220076A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung
DE102017203186A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Abschalten einer Traktionsspannung
CN109693689B (zh) * 2018-12-21 2021-05-25 株洲中车机电科技有限公司 一种用于牵引切断的安全控制系统及方法
CN112706804B (zh) * 2019-10-24 2021-12-07 株洲中车时代电气股份有限公司 开启列车车载数据传输设备的方法、存储介质及列车
DE102020204195A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Positionsüberwachung eines abgestellten Schienenfahrzeugs und Computerprogramm, insbesondere für Zugsicherungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344138A (en) * 1980-11-05 1982-08-10 Frasier Cline W Digital air brake control system
DE3238452A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum ueberwachen von technischen einrichtungen von eisenbahnzuegen
CN1070792C (zh) 1996-11-29 2001-09-12 张志芳 列车自动防护安全装置
CN1201956C (zh) 2003-03-05 2005-05-18 北京全路通信信号研究设计院 停车器的自动控制系统和方法
US8548655B2 (en) * 2006-10-26 2013-10-01 Thales Canada Inc. Method and system for grade crossing protection
US20090187294A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Lockheed Martin Corporation System and Method for Train Awakening
AU2009202474A1 (en) 2008-06-20 2010-01-14 Ansaldo Sts Australia Pty Ltd Rail transport system
DE102010061878A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen
DE102011077760A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Deuta-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sicherheitsrelevanten Feststellung einer Positionsänderung eines ausgeschalteten Schienenfahrzeugs
US8477067B2 (en) * 2011-06-24 2013-07-02 Thales Canada Inc. Vehicle localization system
FR2983447B1 (fr) 2011-12-01 2014-01-10 Alstom Transport Sa Dispositif et procede de signalisation d'un train
US9381927B2 (en) * 2012-07-09 2016-07-05 Thales Canada Inc. Train detection system and method of detecting train movement and location

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015043983A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105593102B (zh) 2017-11-07
WO2015043983A1 (de) 2015-04-02
EP3038877B1 (de) 2017-11-15
CN105593102A (zh) 2016-05-18
ES2659834T3 (es) 2018-03-19
DK3038877T3 (en) 2018-01-22
HUE038154T2 (hu) 2018-09-28
US20160236697A1 (en) 2016-08-18
HK1223595A1 (zh) 2017-08-04
US10137913B2 (en) 2018-11-27
DE102013219721A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038877B1 (de) Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens
EP2983961B1 (de) Verfahren zum ein- und ausschalten eines zuges sowie strecken- und zugeinrichtung zur durchführung des verfahrens
US10913358B2 (en) Pantograph remote control circuit for unmanned metro train
DE102012007119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während und/oder nach einer Kollision
DE102013015713A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochvoltsystem mit Schutz bei blockierten Schaltschützen
EP3606791A1 (de) Verfahren und einrichtung für eine bedarfsgerechte druckluftversorgung eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE102018208528A1 (de) Elektrisches System zum Einsatz in einem Fahrzeug
EP2858873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stillstandsüberwachung bei schienenfahrzeugen
EP3105102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stillstandsüberwachung bei schienenfahrzeugen
DE102007043578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kinetischer Energie eines bewegten Fahrzeuges zur Versorgung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen
DE102018001866A1 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines sich während eines automatischen fahrerlosen Parkvorganges bewegenden Fahrzeuges
CN112092868A (zh) 全自动运行列车的远程重启装置,列车及重启方法
EP3010776B1 (de) Verfahren zum wiedereinschalten eines zuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1975034B1 (de) Steuersystem für einen Schnellzug
EP3496988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer positionsänderung eines zumindest teilweise abgeschalteten fahrzeugs
EP2939900A1 (de) Autonome Lageüberwachung für Weichen
EP1475877B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102013219751A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102022207361B3 (de) Elektrisches Versorgungsnetz und Verfahren zur Versorgung von Niedervoltverbrauchern eines elektrischen Versorgungsnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102016003481A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines elektrohydraulischen Lenksystems
WO2018001598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur externen überwachung einer leistungselektronik
DE102009045003A1 (de) Automatisierte Parkbremse mit zusätzlichem Pufferspeicher
DE102004021299A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Absenken eines Stromabnehmers
DE102020005275A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2024046719A1 (de) Verfahren zur gewährleistung des stillstands eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170523

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 945958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2659834

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038154

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006265

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20181115

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 945958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 945958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912