EP3038838A2 - Datenblatt für ein sicherheits-und/oder wertdokument - Google Patents

Datenblatt für ein sicherheits-und/oder wertdokument

Info

Publication number
EP3038838A2
EP3038838A2 EP14745064.7A EP14745064A EP3038838A2 EP 3038838 A2 EP3038838 A2 EP 3038838A2 EP 14745064 A EP14745064 A EP 14745064A EP 3038838 A2 EP3038838 A2 EP 3038838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
papierwerkstoffläge
data sheet
binder
polycarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14745064.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3038838B1 (de
Inventor
Edward Springmann
Detlef Märtens
Martin Siebert
Thomas Felske
Roland Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3038838A2 publication Critical patent/EP3038838A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3038838B1 publication Critical patent/EP3038838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/002Back of leaves or signatures prepared for binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/008Sheet materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives

Definitions

  • the invention relates to a data sheet for integration into a preferably book-shaped security and / or
  • Polymer material is formed and wherein at least in a partial region between the layers and outside of the layers, forming a tab, a flexible is arranged.
  • the invention further relates to a method for
  • Data sheets according to the invention are typically contained in book-shaped documents.
  • the term "book form” also encompasses booklets, the pages or sheet numbers can be in the range from 1 to 50, typically from 5 to 40. These documents can only be one or more data sheets according to the invention
  • Datasheets that are usually (but not necessarily) between two book covers (hard or flexible) are arranged. Together with the data sheet can also from this various other data sheets, for example
  • Such a document is, for example, a passport, but it also includes any other documents of this structure.
  • Such data sheets typically carry information, at least partially individualized and / or
  • Document related e.g. a serial number.
  • Personalized means referring to the document holder, e.g. Name or picture.
  • security features can be integrated in such a data sheet. For all standard safety features come into question, which
  • Fleece strip as a kink / folding edge is from the
  • passcard or datasheet foreign fabric material e.g. B. polyester used.
  • the invention teaches a data sheet for integration into a preferably book or stapled security and / or value document, wherein the data sheet of at least two stacked
  • the organic polymer of the layers can in principle be any in the field of security and / or
  • the organic polymer material of the layers may, for example, be selected from the group consisting of PC (polycarbonate, especially bisphenol A polycarbonate), PET (polyethylene glycol terephthalate), PMMA (polymethyl methacrylate), TPU (thermoplastic polyurethane elastomers), PE (polyethylene), PP (polypropylene) , PI
  • plastics for the plastic films are all transparent thermoplastics in question: polyacrylates,
  • polyesters such as PET or PEN
  • polycarbonate such as PC / CoPET
  • PC / CoPET PC / CoPET
  • PCCD Polycyclohexylmethanolcyclohexandicarboxylat
  • PBT Polycarbonate / PBT
  • thermoplastic material (s) in the layers are preferably polycarbonates or, independently of one another, in the context of the invention
  • Copolyacrylates polymethacrylates or copolymers, copolymers or copolymers with styrene, thermoplastic polyurethanes, polyolefins, poly- or copolycondensates of
  • Copolyacrylates poly- or Copolymethacrylate, poly- or copolycondensates of terephthalic acid or
  • Naphthalenedicarboxylic acid or mixtures of these.
  • the organic binder may be in the core of any binder, which forms a firm and permanent bond with the organic polymer of the layers, in particular during lamination.
  • the binder it is preferred
  • the binder preferably formed as a polycarbonate derivative, may contain functional carbonate structural units of the formula (I),
  • X, R 3 and R 4 are simultaneously alkyl at 1 to 2 atoms, in particular only at one atom.
  • R 3 and R 4 may be in particular methyl.
  • the X atoms alpha to the diphenyl-substituted C atom (Cl) may not be dialkyl-substituted.
  • the X atoms in beta position to Cl can be treated with alkyl
  • n 4 or 5.
  • Polycarbonate derivative can be prepared, for example, on the basis of monomers such as 4,4 '- (3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl) -diphenol. 4,4' - (3,3-dimethylcyclohexane) 1, 1 diyl) diphenol, or 4,4 '- (2,4,4-trimethylcyclopentan-1,1-diyl) diphenol.
  • An inventive binder can, for example, according to the reference DE 38 32 396.6 from diphenols of
  • Formula (Ia) are prepared, the disclosure of which is hereby incorporated in full in the disclosure of this description. It can be both a diphenol of the formula (Ia) under
  • diphenols of the formula (Ia) may also be mixed with other diphenols, for example those of the formula (Ib)
  • Suitable other diphenols of the formula (Ib) are those in which Z is an aromatic radical having 6 to 30 C atoms, which may contain one or more aromatic nuclei, may be substituted, and aliphatic radicals or cycloaliphatic radicals other than those of the formula (II) Ia) or
  • Heteroatoms may contain as bridge members.
  • diphenols of the formula (Ib) are: hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ethers.
  • Preferred other diphenols are, for example: 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) -propane, 2,4-bis- (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis- ( 4-hydroxyphenyl) -cyclohexane, alpha, alpha -bis (4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis (3-methyl) chloro-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1, 1-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxydiphenyl,
  • diphenols of the formula (Ib) are, for example: 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis - (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis- (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) -propane and 1,1-bis- (4-hydroxyphenyl) -cyclohexane.
  • 2, 2-bis (4-hydroxyphenyl) propane is preferred.
  • the other diphenols can be used both individually and in a mixture.
  • the molar ratio of diphenols of the formula (Ia) to the optionally used other diphenols of the formula (Ib) should be between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 2 mol% (Ia) to 98 mol -% (Ib), preferably between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 10 mol% (Ia) to 90 mol% (Ib) and especially between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 30 mol% (Ia) to 70 mol% (Ib) and more particularly between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 50 mol% (Ia) to 50 mol% (Ib).
  • the high molecular weight polycarbonates from the diphenols of the formula (Ia), optionally in combination with other diphenols, can be prepared by the known polycarbonate production processes.
  • the various diphenols can be linked together both statistically and in blocks.
  • the polycarbonate derivatives used according to the invention can be branched in a manner known per se. If the branching is desired, can be in a known manner by condensing small amounts, preferably amounts between 0.05 and 2.0 mol% (based on
  • Suitable compounds are e.g. Phenol, tert. Butylphenols or other alkyl-substituted phenols.
  • phenols of the formula (Ic) are suitable
  • R is a branched C 8 - and / or C 9 -alkyl radical.
  • the proportion of CH 3 protons is preferably between 47 and 89% and the proportion of CH and CH 2 -
  • the chain terminators are generally used in amounts of 0.5 to 10, preferably 1.5 to 8 mol%, based on diphenols used.
  • the polycarbonate derivatives may preferably be prepared according to the interfacial behavior (cf., H. Schnell. Chemistry and Physics of Polycarbonates ", Polymer Reviews, Vol. IX, page 33ff, Interscience Publ., 1964), in which the diphenols of the formula (Ia) are dissolved in an aqueous alkaline phase
  • Copolycarbonates with other diphenols are mixtures of diphenols of the formula (Ia) and the other diphenols, for example those of the formula (Ib) used.
  • chain terminators e.g. of the formula (Ic) are added. Then it will be in
  • Reaction temperature is between 0 ° C and 40 ° C.
  • the optionally used branching agents (preferably 0.05 to 2.0 mol%) can either be initially charged with the diphenols in the aqueous alkaline phase or dissolved in the organic solvent prior to phosgenation
  • Chlorocarbonic esters the amount of phosgene can be reduced accordingly in a known manner.
  • Chlorocarbonic acid esters are, for example, methylene chloride, chlorobenzene, in particular mixtures of methylene chloride and chlorobenzene.
  • the chain terminators and branching agents used can be dissolved in the same solvent.
  • the organic phase used for the interfacial polycondensation is, for example, methylene chloride,
  • NaOH solution serves as the aqueous alkaline phase.
  • the preparation of the polycarbonate derivatives by the interfacial process can be catalyzed in a conventional manner by catalysts such as tertiary amines, in particular tertiary aliphatic amines such as tributylamine or triethylamine; the catalysts can be used in amounts of 0.05 to 10 mol%, based on moles of used
  • the polycarbonate derivatives may be linear or branched, they are homopolycarbonates or copolycarbonates based on the diphenols of the formula (Ia).
  • the diphenols of the formula (Ia) are in amounts of from 100 mol% to 2 mol%, preferably in amounts of from 100 mol% to 10 mol%, and especially in
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the polycarbonate derivative contains a copolymer, in particular consisting of monomer units M1 based on bisphenol A and
  • liquid preparation comprising: A) from 1 to 40% by weight of a polycarbonate derivative used according to the invention, and B) from 50 to 99% by weight of an organic solvent or
  • halogen-free solvents preferably halogen-free solvents.
  • aliphatic, cycloaliphatic, aromatic hydrocarbons such as mesitylene, 1, 2, -Trimethylbenzol, cumene and solvent naphtha, toluene, xylene; Esters, like
  • Methoxypropyl acetate butyl glycol acetate. Ethyl 3-ethoxypropionate. Most particularly preferred are: mesitylene (1, 3, 5-trimethylbenzene), 1, 2, -Trimethylbenzol, cumene (2-phenylpropane), solvent Naptha, ethyl 3-ethoxypropionate, methoxypropyl acetate and Butylglycolacetat.
  • a suitable solvent mixture comprises, for example, LI) 0 to 10% by weight, preferably 1 to 5% by weight,
  • Wt .-% preferably 20 to 50 wt .-%, in particular 20 to 40 wt .-%, l-methoxy-2-propanol acetate, L3) 0 to 20 wt -.%, Preferably 1 to 20 wt .-%, in particular 7 to 15% by weight, 1, 2, -trimethylbenzene, L4) 10 to 50% by weight, preferably 20 to 50% by weight, in particular 20 to 40% by weight, of ethyl 3-ethoxypropionate, L5) 0 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 2 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, cumene, and L6) 0 to 80 wt .-%, preferably 1 to 40% by weight, in particular 15 to 25% by weight, of solvent naphtha, the sum of the components LI to L6 always being 100% by weight.
  • Binder solution come in addition to those described above in connection with the binder and its preparation
  • Printing technology in particular inkjet printing technology, customary solvents and
  • Solvent mixtures in question are also possible.
  • the binder with its components according to the invention is present as dispersed film-forming particles.
  • the preparation may, depending on the application, as a solution, dispersion,
  • Emulsion or paste The setting of a suitable viscosity can easily be selected and carried out by the person skilled in the art in accordance with the coating technology to be used. It can colorants and / or
  • Dispersing additives for example, commercially available from the companies Evonik or Byk be added.
  • the Textiltechnikstoffläge (5) is formed in the direction perpendicular to the main surfaces substantially homogeneous and absorbent, the Textiltechnikstoffläge (5) is impregnated with the organic binder (6).
  • organic binder (6) surface-coated, non-calendered, absorbent paper materials are suitable for this purpose.
  • “Absorbent” refers to such a paper material whose water absorption according to Cobb (Cobb 60s, DIN EN 20535) is above 1 g / m 2 , in particular above 10 or 20 or 50 g / m 2.
  • the Cobb value of a paper material can in particular by varying the degree of sizing of the
  • the Textiltechnikstoffläge (5) is formed multi-layered and has at least a slightly absorbent central layer (5a) and on each side of the central layer (5a) and connected thereto each have an absorbent outer layer (5b, 5c), the Textiltechnikstoffläge (5) in Region between the layers (2, 3) and / or outside of the layers (2, 3) is impregnated substantially exclusively in the outer layers (5b, 5c) with the organic binder (6).
  • a "less absorbent" paper material has a Cobb value (Cobb 60s, DIN EN 20535) of not more than 90%, in particular not more than 50%, preferably not more than 10%, especially less than 1%, of the Cobb value of the absorbent paper material can the binder and / or the
  • the invention also includes a method for producing a data sheet according to the invention, wherein two layers of an organic polymer material and a
  • the invention relates to a security
  • Figure 1 a first embodiment of a
  • Figure 2 a second embodiment of a
  • Figure 3 a with a data sheet according to the invention
  • the polycarbonate derivative showed a relative
  • Example 1.3 Making a third
  • Example 2 As in Example 1, a mixture of 149.0 g (0.65 mol) of bisphenol A and 107.9 g (0.35 mol) of 1,1'-bis (4-chloro-4-one) was added. hydroxypheny1) -3, 3, 5-tritnethylcyclohexane converted to polycarbonate.
  • the polycarbonate derivative showed a relative
  • Example 2.1 Preparation of a first liquid preparation used according to the invention
  • liquid composition which can be applied by printing
  • the following solution is prepared: 17.5 parts by weight of the polycarbonate from Example 1.3, 82.5 parts by weight of the following solvent mixture, consisting of:
  • Example 2.2 Preparation of a second liquid preparation used according to the invention
  • the preparation is prepared analogously to Example 2.1, except that 8% by weight of CD740 from Honeywell are used as the luminescent substance.
  • Example 2.3 Preparation of a third liquid preparation used according to the invention
  • the preparation is prepared analogously to Example 2.1, except that 8% by weight of CD702 from Honeywell are used as the luminescent substance.
  • Example 3 Various embodiments of a
  • Binder 6 recognizable, which was applied to the Textiltechnikstoffläge 5 and this impregnated.
  • the binder 6 may be applied by means of a printing technology on the Sheffieldwerkstoffläge 5, by one-sided or two-sided printing or by any other usual
  • the Textiltechnikstoffläge 5 is formed from a central position 5a, on both sides of which an outer layer 5b, 5c is mounted.
  • the connection between central layer 5a and outer layers 5b and 5c may be done by Gautschen, for example.
  • a middle layer 5a for example, tear-resistant
  • Cotton paper in question while for the outer layers 5b and 5c cellulose paper can be used.
  • the middle layer ensures stability and tear resistance.
  • outer layers 5b and 5c ensure the absorption (absorption) of the binder 6.
  • the finished data sheet 1 is produced by laminating the illustrated components in the illustrated arrangement or stacking thereof.
  • the binder 6 may be dried before laminating, but this is not absolutely necessary.
  • the lamination is done by means of a
  • Laminierblechen 8 and 9 may be formed. These are used in a usual manner in a heating /
  • Cooling press combination heated and cooled under pressure.
  • FIG. 3 shows a document 10 which contains a data sheet 1 according to the invention.
  • a cover 11 the data sheet 1 according to the invention as well as further inner layers 12.
  • the further inner layers 12 may be formed from a paper material or from a synthetic organic polymer material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenblatt (1) zur Einbindung in ein vorzugsweise buchförmiges Sicherheits- und/oder Wertdokument, wobei das Datenblatt (1) aus zumindest zwei gestapelt angeordneten Lagen (2, 3) aus einem organischen Polymerwerkstoff gebildet ist, wobei zumindest in einem Teilbereich zwischen den Lagen (2, 3) sowie außerhalb der Lagen (2, 3), eine Lasche (4) bildend, eine Papierwerkstofflage (5) angeordnet ist, und wobei die Papierwerkstofflage (5) zumindest im Bereich zwischen den Lagen (2, 3) zumindest teilweise mit einem organischen Binder (6) ein- oder beidseitig beschichtet und/oder durchtränkt und mit den beiden Lagen (2, 3) mittels des Binders (6) stoffschlüssig verbunden ist.

Description

Datenblatt für ein Sicherheits-und/oder Wertdokument
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Datenblatt zur Einbindung in ein vorzugsweise buchförmiges Sicherheits- und/oder
Wertdokument, wobei das Datenblatt aus zumindest zwei gestapelt angeordneten Lagen aus einem organischen
Polymerwerkstoff gebildet ist und wobei zumindest in einem Teilbereich zwischen den Lagen sowie außerhalb der Lagen, eine Lasche bildend, eine flexible angeordnet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen Datenblattes sowie ein
Sicherheits- und/oder Wertdokument umfassend ein solches Datenblatt .
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Erfindungsgemäße Datenblätter sind typischerweise in buchförmigen Dokumenten enthalten. Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff „Buchform" auch Hefte, die Seiten bzw. Blattzahl kann im Bereich von 1 bis 50, typischerweise von 5 bis 40, liegen. Dabei können diese Dokumente nur ein erfindungsgemäßes Datenblatt oder mehrere solcher
Datenblätter enthalten, welche in der Regel (aber nicht zwingend) zwischen zwei Buchdeckeln (hart oder flexibel) angeordnet sind. Zusammen mit dem Datenblatt können auch hiervon verschiedene weitere Datenblätter, beispielsweise
|Bestätigungskopie| auf Basis von Papierwerkstoffen, enthalten sein. Ein solches Dokument ist beispielsweise ein Reisepass, es sind aber auch beliebige andere Dokumente dieses Aufbaus umfasst .
Solche Datenblätter tragen typischerweise Informationen, zumindest teilweise individualisiert und/oder
personalisiert. Individualisiert bedeutet, auf ein
Dokument bezogen, z.B. eine Seriennummer. Personalisiert bedeutet, auf den Dokumenteninhaber bezogen, z.B. Namen oder Bild. Des Weiteren können in einem solchen Datenblatt Sicherheitsmerkmale integriert sein. Dafür kommen alle fachüblichen Sicherheitsmerkmale in Frage, welche
typischerweise bei Kunststofflaminaten als Datenblatt einsetzbar sind.
Ein solches buchförmiges Dokument mit der Nutzung eines textilen Gewebes als Lasche bzw. Scharnier ist bekannt aus der Literaturstelle WO2006/079224. Ein heftförmiges
Dokument mit textiler Kernschicht, aber mit aufwendiger thermoplastischer KunststoffSchicht ist aus der
Literaturstelle EP 1812244 bekannt. Ein Reisepass mit plastifizierter Datenseite und Verwendung eines
Vliesstreifens als Knick/Klappkante ist aus der
Literaturstelle EP 2116390 bekannt. Datenblätter mit textilen Kernschichten sind schließlich auch aus den
Literaturstellen WO 2006/053738 A2 und EP 1 812 244 Bl bekannt . Beispielsweise aus der Literaturstelle EP 0688839 A2 sind aus anderen Zusammenhängen Polycarbonate auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxy-diphenylcycloalkans per se bekannt. In diesem Stand der Technik werden solche Polycarbonate als Bindemittel von Siebdruckfarben
eingesetzt. Dieser Literaturstelle sind auch Verfahren zur Herstellung solcher Polycarbonate entnehmbar. Solche
Polycarbonate finden mittlerweile auch im Bereich der Sicherheits- und/oder Wertdokumente Anwendung, wozu beispielhaft auf die Literaturstelle mit der PCT- Anmeldenummer PCT/DE 2007/001751 verwiesen wird.
Nachteilig bei den insofern bekannten Sicherheitsund/oder Wertdokumenten ist eine unzureichende
Flexibilität der Lasche des Datenblattes, was ein
"Aufsperren" des Buches zur Folge hat. Des Weiteren ist z.B. bei TPU-Laschen eine potentielle
Delaminationsmöglichkeit der Passkarte zwischen TPU- Innenlage und PC Außenlagen vorhanden, die nur durch zusätzlichen Aufwand, beispielsweise Beschichtungen oder Materialmodifizierung, vermindert werden kann. Bei
Gewebelaschenkonzepten zur Herstellung von Sicherheitsund/oder Wertdokumenten wird typischerweise ein
passkarten- bzw- datenblattfremdes Gewebematerial, z. B. Polyester verwendet. Um eine innige Verbindung von
Laschenmaterial und Polymerlagen des Datenblattes zu erreichen, müssen aufwendige Durchbrüche eingebracht werden, wie sie beispielsweise in der Literaturstelle WO 2006079224 beschrieben sind.
Technisches Problem der Erfindung Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu
Grunde, ein Datenblatt anzugeben, welches einerseits eine Lasche mit hoher Flexibilität aufweist und so ein
„Aufsperren" des Dokumentes sicher vermeidet, und
andererseits eine sichere Verbindung aller Komponenten des Datenblattes, einschließlich der Lasche, miteinander bei einfacher Herstellbarkeit zu gewährleisten.
Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Datenblatt zur Einbindung in ein vorzugsweise buch- bzw. heftförmiges Sicherheits- und/oder Wertdokument, wobei das Datenblatt aus zumindest zwei gestapelt
angeordneten Lagen aus einem organischen Polymerwerkstoff gebildet ist, wobei zumindest in einem Teilbereich
zwischen den Lagen sowie außerhalb der Lagen, eine Lasche bildend, eine Papierwerkstoffläge angeordnet ist, und wobei die Papierwerkstoffläge zumindest im Bereich
zwischen den Lagen zumindest teilweise mit einem
organischen Binder ein- oder beidseitig beschichtet und/oder durchtränkt und mit den beiden Lagen mittels des Binders stoffschlüssig verbunden ist.
Mit einem erfindungsgemäßen Datenblatt wird eine
hochflexible Lasche gewährleistet, welche im fertigen Dokument als Scharnierlasche dient und welche zudem besonders sicher mit den Lagen des Datenblattes verbunden ist. Es werden ein sehr gutes Aufschlagverhalten und geringe Sperrneigung erreicht. Ein erfindungsgemäßes Datenblatt ist auch vergleichsweise einfach herstellbar. Ein solches Datenblatt läßt sich schließlich einfach und mit wenig Aufwand in ein Sicherheits- und/oder
Wertdukument einnähen.
Das organische Polymer der Lagen kann grundsätzlich ein beliebiger im Bereich der Sicherheits-und/oder
Wertdokumente verwendeter Polymerwerkstoff sein. Beispiele hierfür sind: transparente, opake oder undurchsichtige Polymerwerkstoffe. Der organische Polymerwerkstoff der Lagen kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus PC (Polycarbonat , insbesondere Bisphenol A Polycarbonat) , PET (Polyethylenglykolterephthalat ) , PMMA (Polymethylmethacrylat) , TPU (Thermoplastische Polyurethan Elastomere) , PE (Polyethylen) , PP (Polypropylen) , PI
(Polyimid oder Poly-trans- Isopren) , PVC
(Polyvinylchlorid) , Polystyrol, Polyacrylate und
Methacrylate , Vinylester, ABS und Copolymere solcher
Polymere. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von PC für die Lagen.
Als Kunststoffe für die Kunststofffolien kommen alle transparenten Thermoplaste in Frage: Polyacrylate,
Polymethacrylate (PMMA; Plexiglas® Fa. Röhm) , Cycloolefin- Copolymere (COC; Topas® Fa. Ticona; Zenoex® Fa. Nippon Zeon; Apel® Fa. Japan Synthetic Rubber) , Polysulfone
(Ultrason® Fa. BASF; Udel® Fa. Solvay) , Polyester, wie z.B. PET oder PEN, Polycarbonat, Polycarbonat/Polyester- Blends, z.B. PC/CoPET,
Polycarbonat/Polycyclohexylmethanolcyclohexandicarboxylat (PCCD; Solix® Fa. Sabic Innovative Plastics) , Polycarbonat/PBT (Xylex®) .
Bevorzugt im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei dem oder den thermoplastischen Kunststoff (en) in den Schichten unabhängig voneinander um Polycarbonate oder
Copolycarbonate auf Basis von Diphenolen, Poly- oder
Copolyacrylate, Poly- oder Copolymethacrylate, Poly- oder Copolymere mit Styrol, thermoplastische Polyurethane, Polyolefine, Poly- oder Copolykondensate der
Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure oder
Mischungen aus diesen, bevorzugt um Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Diphenolen, Poly- oder
Copolyacrylate, Poly- oder Copolymethacrylate, Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure oder
Naphthalindicarbonsäure oder Mischungen aus diesen.
Der organische Binder kann im Kern ein beliebiger Binder sein, welcher mit dem organischen Polymer der Lagen eine feste und dauerhafte Bindung eingeht, insbesondere beim Laminieren. Bevorzugt ist im Falle des Binders,
insbesondere bei Verwendung von PC als Werkstoff für die Lagen, ein Polycarbonatderivat , insbesondere auf Basis Bisphenol A, vorzugsweise auf Basis eines geminal
disubstituierten Dihydroxydiphenyl-cycloalkans . Im
Einzelnen kann der vorzugsweise als Polycarbonatderivat ausgebildete Binder funktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) enthalten,
(I) worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff,
Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, Ci-C8-Alkyl, C5-Ce- Cycloalkyl, C6 - Ci0-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C - Ci2 - Aralkyl, bevorzugt Phenyl - Cx-C4 -Alkyl , insbesondere Benzyl; m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5; R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder d-C6-Alkyl ; X Kohlenstoff und n eine ganze Zahl größer 20 bedeuten, mit der Massgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten. Weiterhin bevorzugt ist es, wenn an 1 bis 2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl sind. R3 und R4 können insbesondere Methyl sein. Die X-Atome in alpha-Stellung zu dem Diphenyl-substituierten C-Atom (Cl) können nicht dialkylsubstituiert sein. Die X- Atome in beta-Stellung zu Cl können mit Alkyl
disubstituiert sein. Bevorzugt ist m = 4 oder 5. Das
Polycarbonatderivat kann beispielsweise auf Basis von Monmeren, wie 4 , 4 ' - (3 , 3 , 5 -trimethylcyclohexan- 1 , 1- diyl) diphenol , 4 , 4 ' - (3 , 3 -dimethylcyclohexan- 1 , 1- diyl) diphenol, oder 4 , 4 ' - (2 , 4 , 4 -trimethylcyclopentan-1, 1- diyl) diphenol gebildet sein.
Ein erfindungsgemäßer Binder kann beispielsweise gemäss der Literaturstelle DE 38 32 396.6 aus Diphenolen der
Formel (Ia) hergestellt werden, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung aufgenommen wird. Es können sowohl ein Diphenol der Formel (Ia) unter
Bildung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (Ia) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden (Bedeutung von Resten, Gruppen und
Parametern, wie in Formel I) .
(Ia)
Ausserdem können die Diphenole der Formel (Ia) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel (Ib)
HO - Z - OH (Ib) , zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonatderivaten verwendet werden.
Geeignete andere Diphenole der Formel (Ib) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (Ia) oder
Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann.
Beispiele der Diphenole der Formel (Ib) sind: Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle , Bi- (hydroxyphenyl ) -alkane, Bis- (hydroxyphenyl) -cycloalkane , Bis- (hydroxyphenyl) - sulfide, Bis- (hydroxyphenyl) -ether, Bis- (hydroxyphenyl) - ketone, Bis- (hydroxyphenyl) -sulfone, Bis- (hydroxyphenyl) - sulfoxide, alpha, alpha 1 -Bis- (hydroxyphenyl) - diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und
kernhalogenierte Verbindungen. Diese und weitere geeignete Diphenole sind z.B. in den
Literaturstellen US-A 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 275 601, 2 991 273, 3 271 367, 3 062 781, 2 970 131 und 2 999 846, in den Literaturstellen DE-A 1 570 703, 2 063 050, 2 063 052, 2 211 956, der Fr-A 1 561 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of
Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben, welche hiermit vollumfänglich in den
Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen werden . Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise: 4,4'- Dihydroxydiphenyl , 2, 2-Bis- (4-hydroxyphenyl) -propan, 2,4- Bis- (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutan, 1,1-Bis- (4- hydroxyphenyl) -cyclohexan, alpha , alpha -Bis- (4- hydroxypheny1) -p-diisopropylbenzol , 2, 2-Bis- (3-methyl-4- hydroxyphenyl ) -propan, 2, 2-Bis- (3-chlor-4-hydroxyphenyl) - propan, Bis- (3 , 5 -dimethyl-4 -hydroxyphenyl) -methan, 2,2- Bis- (3 , 5 -dimethyl-4 -hydroxyphenyl) -propan, Bis- (3,5- dimethyl-4 -hydroxyphenyl) -sulfon, 2, 4-Bis- (3 , 5-dimethyl-4- hydroxyphenyl) -2-methylbutan, 1, 1-Bis- (3 , 5 -dimethyl-4 - hydroxyphenyl) -cyclohexan, alpha , alpha -Bis- (3,5- dimethyl-4 -hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis- (3 , 5-dichlor-4 -hydroxyphenyl) -propan und 2 , 2-Bis- (3 , 5- dibrom-4 -hydroxyphenyl) -propan.
Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (Ib) sind beispielsweise: 2, 2-Bis- (4-hydroxyphenyl) -propan, 2,2-Bis- (3 , 5 -dimethyl-4 -hydroxyphenyl) -propan, 2, 2-Bis- (3,5- dichlor-4 -hydroxyphenyl) -propan, 2, 2-Bis- (3, 5-dibrom-4- hydroxyphenyl) -propan und 1, 1-Bis- (4-hydroxyphenyl) - cyclohexan. Insbesondere ist 2, 2-Bis- (4-hydroxyphenyl) - propan bevorzugt . Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden. Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen der Formel (Ib) , soll zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (Ib) , vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (Ib) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 30 Mol-% (Ia) zu 70 Mol-% (Ib) und ganz besonders zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 50 Mol-% (Ia) zu 50 Mol-% (Ib) liegen.
Die hochmolekularen Polycarbonate aus den Diphenolen der Formel (Ia) , gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen, können nach den bekannten Polycarbonat- Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Polycarbonatderivate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann sich in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte
Diphenole) , an drei- oder mehr als dreifunktionellen
Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen
Hydroxylgruppen sind: Phloroglucin, 4 , 6-Dimethyl-2 , 4 , 6- tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2 , 4 , 6-Dimethyl-2 , 4 , 6 -tri- (4- hydroxyphenyl ) -heptan, 1,3,5-Tri- (4-hydroxyphenyl) -benzol, 1,1, 1-Tri- (4-hydroxyphenyl) -ethan, Tri- (4-hydroxyphenyl) - phenylmethan, 2, 2 -Bis- [4, 4 -bis- (4-hydroxyphenyl) - cyclohexyl] -propan, 2 , 4 -Bis- (4 -hydroxyphenyl-isopropyl) - phenol, 2,6-is- (2-hydroxy-5-methyl-benzyl) -4 -methylphenol , 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2 , 4-dihydroxyphenyl) -propan, Hexa- [4- (4 -hydroxyphenyl-isopropyl) -phenyl] - orthoterephthalsäureester, Tetra- (4-hydroxyphenyl) -methan, Tetra- [4- (4-hydroxyphenyl- isopropyl) phenoxy] -methan und
1,4 -Bis- [41 ,4' 1 -dihydroxytriphenyl) -methyl] -benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4- Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis- (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -2-oxo-2 , 3 -dihydroindol . Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der Polycarbonatderivate dienen
monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentraten. Geeignete Verbindungen sind z.B. Phenol, tert . - Butylphenole oder andere Alkyl-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (Ic) geeignet
(ic)
worin
R einen verzweigten C8- und/oder C9-Alkylrest darstellt.
Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH3-Protonen zwischen 47 und 89 % und der Anteil der CH- und CH2-
Protonen zwischen 53 und 11 %; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20 %. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt.
Die Polycarbonatderivate können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates" , Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ . 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Hierbei werden die Diphenole der Formel (Ia) in wässrig alkalischer Phase gelöst . Zur Herstellung von
Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (Ia) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (Ib) , eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z.B. der Formel (Ic) zugegeben werden. Dann wird in
Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat
lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die
Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C.
Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung
zugegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (Ib) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat -Resten entsprechend Formel (Ia) und
gegebenenfalls Formel (Ib) ; bei Mitverwendung von
Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden. Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die
Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden .
Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpoly- kondensation dienen beispielsweise Methylenchlorid,
Chlorbenzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und
Chlorbenzol .
Als wässrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH- Lösung. Die Herstellung der Polycarbonatderivate nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten
Diphenolen, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden. Die Polycarbonatderivate können nach dem bekannten
Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten
"Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten
Schmelzeumesterungsverfahren unter Verwendung von
beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden. Die Polycarbonatderivate können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia) . Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (Ib) lassen sich die Polycarbonateigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycarbonaten sind die Diphenole der Formel (Ia) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und insbesondere in
Mengen von 100 Mol-% bis 30 Mol-% und ganz besonders von 100 Mol-% bis 50 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten, in Polycarbonatderivaten enthalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonatderivat ein Copolymer enthaltend, insbesondere bestehend aus, Monomereinheiten Ml auf Basis Bisphenol A sowie
Monomereinheiten M2 auf Basis des geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans , vorzugsweise des 4,4'- (3 , 3, 5-trimethylcyclohexan-l, 1-diyl) diphenols, ist, wobei das Molverhältnis M2/M1 vorzugsweise größer als 0,5, insbesondere größer als 0,8, beispielsweise größer als 1,0 ist.
Ganz besonders bevorzugt ist eine flüssige Zubereitung enthaltend: A) 1 bis 40 Gew.-% eines erfindungsgemäß eingesetzten Polycarbonatderivates, und B) 50 bis 99 Gew. - % eines organischen Lösungsmittels oder
Lösungsmittelgemisches . Die eingesetzten organischen Lösungsmittel sind
vorzugsweise halogenfreie Lösungsmittel. In Frage kommen insbesondere aliphatische, cycloaliphatische , aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Mesitylen, 1 , 2 , -Trimethylbenzol , Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol; Ester, wie
Methylacetat , Ethylacetat, Butylacetat,
Methoxypropylacetat , Ethyl - 3 - ethoxypropionat ,
Butylglycolacetat . Bevorzugt sind Mesitylen, 1,2,4- Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester ,
Methoxypropylacetat , Butylglycolacetat. Ethyl-3- ethoxypropionat . Ganz besonders bevorzugt sind: Mesitylen (1, 3 , 5 -Trimethylbenzol) , 1 , 2 , -Trimethylbenzol , Cumol (2- Phenylpropan) , Solvent Naptha, Ethyl-3-ethoxypropionat , Methoxypropylacetat und Butylglycolacetat .
Ein geeignetes Lösungsmittelgemisch umfasst beispielsweise LI) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%,
insbesondere 2 bis 3 Gew.-%, Mesitylen, L2) 10 bis 50
Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, l-Methoxy-2-propanolacetat , L3) 0 bis 20 Gew. - %, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, 1, 2, -Trimethylbenzol, L4 ) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, Ethyl-3-ethoxypropionat , L5) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, Cumol, und L6) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew. -%, Solvent Naphtha, wobei die Summe der Komponenten LI bis L6 stets 100 Gew.-% ergibt. Anstelle von L2 und/oder L4 oder zusätzlich kann das Lösungsmittelgemisch auch L7) mit 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, Butylglykol-Acetat enthalten, wobei die Summe der verwendeten Komponenten Li bis L7 stets 100 Gew.-% ergibt.
Als organische Lösemittel bei der Zubereitung einer zum Beschichten einer Lage oder des Textils geeigneten
Binderlösung kommen neben den vorstehend im Zusammenhang mit dem Binder und dessen Herstellung beschriebenen
Lösungsmittel alle im Rahmen beispielsweise der
Drucktechnologie, insbesondere der Tintenstrahl - drucktechnologie, fachüblichen Lösungsmittel und
Lösungsmittelgemische in Frage. Aber auch der Einsatz von wässrigen Dispersionen, welche weniger als 10 Gew.-% organische Lösemittel enthalten, ist möglich. Dann liegt der Binder mit seinen erfindungsgemäßen Komponenten als dispergierte filmbildende Partikel vor. Die Zubereitung kann, je nach Einsatzgebiet, als Lösung, Dispersion,
Emulsion oder Paste vorliegen. Die Einstellung einer geeigneten Viskosität kann der Fachmann nach Maßgabe der einzusetzenden Beschichtungstechnologie unschwer wählen und ausführen. Es können Farbmittel und/oder
Dispergieradditive, beispielsweise kommerziell erhältlich von den Firmen Evonik oder Byk, zugegeben sein.
Werden für Lagen und Binder die vorstehend beschriebenen Polycarbonate bzw. Polycarbonatderivate eingesetzt, so wird bei der Herstellung im Wege der Laminierung ein besonders stabiler und gegen Delaminieren gesicherter PC- Blockverbund erhalten. In einer ersten Alternative einer Weiterbildung der
Erfindung ist die Papierwerkstoffläge (5) in Richtung senkrecht zu den Hauptflächen im Wesentlichen homogen und saugfähig ausgebildet, wobei die Papierwerkstoffläge (5) mit dem organischen Binder (6) durchtränkt ist. Hierfür kommen beispielsweise oberflächengestrichene, nicht kalandierte, saugfähige Papierwerkstoffe in Frage. Als „saugfähig" wird ein solcher Papierwerkstoff bezeichnet, dessen Wasseraufnahme nach Cobb (Cobb 60s, DIN EN 20535) oberhalb 1 g/m2 , insbesondere oberhalb 10 oder 20 oder 50 g/m2 liegt. Der Cobb-Wert eines Papierwerkstoffes kann insbesondere durch Variation des Leimungsgrades des
Papierwerkstoffes variiert und gezielt eingestellt werden. In einer zweiten Alternative einer Weiterbildung der
Erfindung ist die Papierwerkstoffläge (5) mehrschichtig ausgebildet und weist zumindest eine wenig saugfähige Mittellage (5a) und auf jeder Seite der Mittellage (5a) und mit dieser verbunden jeweils eine saugfähige Außenlage (5b, 5c) auf, wobei die Papierwerkstoffläge (5) im Bereich zwischen den Lagen (2, 3) und/oder außerhalb der Lagen (2, 3) im Wesentlichen ausschließlich in den Außenlagen (5b, 5c) mit dem organischen Binder (6) durchtränkt ist. Ein „wenig saugfähiger" Papierwerkstoff weist einen Cobb-Wert (Cobb 60s, DIN EN 20535) von maximal 90%, insbesondere maximal 50%, vorzugsweise maximal 10%, speziell weniger als 1%, des Cobb-Wertes des saugfähigen Papierwerkstoffes auf . Grundsätzlich können der Binder und/oder die
Papierwerkstoffläge zusätzlich eine oder mehrere Substanzen oder Materialien aus der Gruppe bestehend aus Farbpigmente, Effektpigmente, optisch variable Pigmente, und Lumineszenzpigmente enthalten. Im Rahmen der
Papierwerkstoffläge können zudem oder stattdessen ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale aus der Gruppe bestehend aus Wasserzeichen, Melierfasern, Planchetten, Sicherheitsfäden und Fensterfäden eingerichtet sein.
Als Papiersorten für die Papierwerkstoffläge und deren unterschiedlichen Schichten kommen insbesondere
Baumwollpapier und Zellulosepapier in Frage.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf der Papierwerkstoffläge bzw. zwischen Papierwerkstoffläge und einer Lage, in den Binder eingebettet, zumindest ein elektronischer Schaltkreis mit daran angeschlossener
Antenne angeordnet .
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Datenblattes, wobei zwei Lagen aus einem organischen Polymerwerkstoff und eine
Papierwerkstoffläge bereit gestellt werden, wobei auf zumindest Teilbereiche einer Seite einer Lage oder beider Lagen und/oder auf Teilbereiche einer Seite oder beider Seiten der Papierwerkstoffläge eine Beschichtung aus einer flüssigen ungehärteten Binderzubereitung aufgetragen, insbesondere aufgedruckt, wird, wobei die Lagen und die Papierwerkstoffläge gestapelt zueinander und mit
zueinander gewandten beschichteten Seiten angeordnet werden mit der Maßgabe, dass ein Teil der
Papierwerkstoffläge als Lasche außerhalb der beiden Lagen hervorsteht, wobei dann die Lagen und die
Papierwerkstoffläge miteinander laminiert werden, und wobei der Binder gehärtet bzw. vernetzt wird. Die Lasche kann dabei mit Binder versehen sein oder keinen Binder aufweisen. Die Papierwerkstoffläge kann nur in einem
Teilbereich zwischen den Lagen angeordnet werden, oder in dem gesamten Bereich zwischen den Lagen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Laufrichtung
(Orientierung der Papierfaserrichtung) der
Papierwerkstoffläge parallel zur Längserstreckung der Lasche orientiert ist. Dadurch wird ein gutes Aufschlag- bzw. Falzverhalten des fertigen Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit eingenähtem Datenblatt erreicht.
Als Drucktechniken zur Applikation des Binders bzw. einer Zubereitung enthaltend den Binder kommen alle im Bereich der Sicherheits- und/oder Wertdokumente üblichen
Techniken, wie Siebdruck, Flexodruck, Offsetdruck,
Hochdruck, Tiefdruck, Lettersetdruck,
Thermosublimationsdruck, oder Tintenstrahldruck in Frage. Alternativ ist natürlich auch das Aufstreichen, -Rakeln, - Rollen, Stempeln, Gießverfahren, wie Filmgiessen,
Lackierverfahren, Tauchen, Walzen- oder
Rasterauftragsverfahren, Schleudern, Kalandrieren usw. möglich.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Sicherheits
und/oder Wertdokument enthaltend ein erfindungsgemäßes Datenblatt, wobei das Datenblatt mittels der Lasche in einem Buchrücken eingebunden, insbesondere eingenäht oder eingeklebt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von nicht
limitierenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1: eine erste Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Datenblattes, in Explosionsdarstellung,
Figur 2: eine zweite Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Datenblattes, in Exposionsdarstellung, und
Figur 3 : ein mit einem erfindungsgemäßen Datenblatt
ausgestattetes Sicherheitsdokument , beispielsweise ein Pass.
Beispiel 1: Herstellung von einsetzbaren
Polycarbonatderivaten Beispiel 1.1: Herstellung eines ersten
Polycarbonatderivats
183,3 g (0,80 Mol) Bisphenol A (2 , 2-Bis- (4 -hydroxyphenyl ) - propan, 61,1 g (0,20 Mol) 1 , 1-Bis- (4 -hydroxyphenyl) -3 , 3 , 5- trimethylcyclohexan, 336,6 g (6 Mol KOH und 2700 g Wasser werden in einer Inertgas-Atmosphäre unter Rühren gelöst. Dann fügt man eine Lösung von 1,88 g Phenol in 2500 ml Methylenchlorid zu. In die gut gerührte Lösung wurden bei pH 13 bis 14 und 21 bis 25°C 198 g (2 Mol) Phosgen
eingeleitet. Danach wird 1 ml Ethylpiperidin zugegeben und noch 45 Min. gerührt. Die bisphenolatfreie wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase nach Ansäuern mit Phosphorsäure mit Wasser neutral gewaschen und vom
Lösungsmittel befreit. Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative
Lösungsviskosität von 1,255.
Beispiel 1.2: Herstellung eines zweiten
Polycarbonatderivats
Analog dem Beispiel 1.1 wurde eine Mischung aus 127,1 g (0,56 Mol) Bisphenol A und 137,7 g (0,44 Mol) l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl) -3 , 3 , 5-trimethylcyclohexan zum Polycarbonat umgesetzt.
Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative
Lösungsviskosität von 1,263.
Beispiel 1.3: Herstellung eines dritten
Polycarbonatderivats
Wie in Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 149,0 g (0,65 Mol) Bisphenol A und 107,9 g (0,35 Mol) l,l-Bis-(4- hydroxypheny1) -3 , 3 , 5-tritnethylcyclohexan zum Polycarbonat umgesetzt .
Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative
Lösungsviskosität von 1,263.
Beispiel 2.1: Herstellung einer ersten erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen Zubereitung
Als drucktechnisch aufbringbare flüssige Zubereitung wird die folgende Lösung hergestellt: 17,5 Gew. -Teile des Polycarbonats aus Beispiel 1.3, 82,5 Gew. -Teile des folgenden Lösungsmittel -Gemisches , bestehend aus:
Es wurde eine farblose, hochviskose Lösung mit einer Lösungsviskosität bei 20°C von 800m Pas erhalten.
Zu 92 Gew.-% dieser Lösung werden 8 Gew.-% einer
handelsüblichen Lösung einer Luminszenzsubstanz (Floureszenz im Sichtbaren auf UV-Anregung) in Toluol (1,5 Gew.-% in Toluol) zugesetzt. Die Mischung wird
homogenisiert und ist damit verwendungsfähig. Alternativ zu der vorstehenden Lösung des Polymers kann auch eine entsprechende Menge der Lösung APEC PUD 6581-9 (BayerMaterialScience) eingesetzt werden.
Beispiel 2.2: Herstellung einer zweiten erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen Zubereitung
Die Zubereitung wird analog dem Beispiel 2.1 hergestellt, nur dass als Lumineszenzsubstanz 8 Gew.-% CD740 der Firma Honeywell eingesetzt werden.
Beispiel 2.3: Herstellung einer dritten erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen Zubereitung
Die Zubereitung wird analog dem Beispiel 2.1 hergestellt, nur dass als Lumineszenzsubstanz 8 Gew.-% CD702 der Firma Honeywell eingesetzt werden.
Beispiel 2.4: Herstellung einer vierten erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen Zubereitung
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 2.1, wobei jedoch die Lumineszenzsubstanz weggelassen wird. Beispiel 3 : Verschiedene Ausführungsformen eines
erfindungsgemäßen Datenblattes und
Dokumentes hiermit
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Datenblatt 1 bzw. dessen Komponenten vor dem Laminieren dargestellt. Man erkennt in den Figuren zunächst zwei Lagen 2, 3 aus einem organischen Polymerwerkstoff, vorzugsweise aus transparentem Polykarbonat . Die Lagen 2, 3 können ihrerseits aus mehreren gestapelten Folien gebildet sein. Des Weiteren können auf oder in einer Lage 2, 3 oder beiden Lagen 2, 3 nicht gezeigte Druckschichten und/oder Sicherheitsmerkmale eingerichtet sein. Man erkennt des Weiteren in den Figuren 1 und 2 eine
Papierwerkstoffläge 5.
In der Figur 1 ist diese Papierwerkstoffläge 5 aus einem saugenden Papierwerkstoff gebildet. Hierfür kommt
beispielsweise Zellulose in Frage. Schließlich ist ein
Binder 6 erkennbar, welcher auf die Papierwerkstoffläge 5 aufgetragen wurde und diese durchtränkt . Der Binder 6 kann mittels einer Drucktechnologie auf die Papierwerkstoffläge 5 aufgebracht sein, durch einseitiges oder zweiseitiges Bedrucken oder durch jede andere fachübliche
Beschichtungstechnologie .
In der Figur 2 erkennt man, dass die Papierwerkstoffläge 5 aus einer Mittellage 5a gebildet ist, auf deren beiden Seiten jeweils eine Außenlage 5b, 5c angebracht ist. Die Verbindung zwischen Mittellage 5a und Außenlagen 5b und 5c kann beispielsweise durch Gautschen erfolgt sein. Als Mittellage 5a kommt beispielsweise reißfestes
Baumwollpapier in Frage, während für die Außenlagen 5b und 5c Zellulosepapier verwendet werden kann. Die Mittellage sorgt dabei für Stabilität und Reißfestigkeit. Die
Außenlagen 5b und 5c sorgen dagegen für die Aufnahme (Aufsaugen) des Binders 6.
In beiden Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass außerhalb der Lagen 2, 3 die Papierwerkstoffläge 5 hervorsteht, wodurch eine Lasche 4 gebildet ist.
Das fertige Datenblatt 1 entsteht durch Laminieren der dargestellten Komponenten in der dargestellten Anordnung bzw. Stapelung derselben. Dabei kann der Binder 6 vor dem Laminieren getrocknet sein, dies ist aber nicht zwingend notwendig. Das Laminieren erfolgt mittels einer
Laminierungsvorrichtung 7, welche aus zwei Ebenen
Laminierblechen 8 und 9 gebildet sein kann. Diese werden in fachüblicher Weise in einer Heiz-/
Kühlpressenkombination unter Druck beheizt und abgekühlt.
Abweichend von der Darstellung der Figuren 1 und 2 kann im Bereich der Lasche 4 kein Binder vorgesehen sein. In diesem Fall erhält die Lasche 4 eine vergleichsweise höhere Flexibilität.
In der Figur 3 ist schließlich ein Dokument 10 gezeigt, welches ein erfindungsgemäßes Datenblatt 1 enthält. Man erkennt einen Einband 11, das erfindungsgemäße Datenblatt 1 sowie weitere Innenlagen 12. Die weiteren Innenlagen 12 können aus einem Papierwerkstoff gebildet sein oder auch aus einem synthetischen organischen Polymerwerkstoff.
Ebenso sind fachübliche Verbundwerkstoffe für die weiteren Innenlagen 12 einsetzbar. Man erkennt, dass das Datenblatt 1 mit seiner Lasche 4 im Bereich einer Naht 13 zusammen mit den weiteren Innenlagen 12 in den Einband 11 eingenäht

Claims

Patentansprüche :
1. Datenblatt (1) zur Einbindung in ein vorzugsweise
buchförmiges Sicherheits- und/oder Wertdokument,
wobei das Datenblatt (1) aus zumindest zwei gestapelt angeordneten Lagen (2, 3) aus einem
organischen Polymerwerkstoff gebildet ist,
wobei zumindest in einem Teilbereich zwischen den Lagen (2, 3) sowie außerhalb der Lagen (2, 3) , eine Lasche (4) bildend, eine Papierwerkstoffläge (5) angeordnet ist, und
wobei die Papierwerkstoffläge (5) zumindest im Bereich zwischen den Lagen (2, 3) zumindest teilweise mit einem organischen Binder (6) durchtränkt und mit den beiden Lagen (2, 3) mittels des Binders (6) stoffschlüssig verbunden ist.
2. Datenblatt (1) nach Anspruch 1, wobei der organische Polymerwerkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus PC (Polycarbonat , insbesondere Bisphenol A Polycarbonat) , PET (Polyethylenglykolterephthalat) , PMMA (Polymethylmethacrylat) , TPU (Thermoplastische Polyurethan Elastomere) , PE (Polyethylen) , PP
(Polypropylen) , PI (Polyimid oder Poly-trans- Isopren) , PVC (Polyvinylchlorid) , Polystyrol, Polyacrylate und Methacrylate, Vinylester, ABS und Copolymere solcher Polymere, Cycloolefin-Copolymere , Polysulfone,
Polyester, PET, PEN, Polycarbonat/Polyester-Blends, z.B. PC/CoPET, Polycarbonat/Polycyclohexylmethanol- cyclohexandicarboxylat , insbesondere Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Diphenolen, Poly- oder Copolyacrylate, Poly- oder Copolymethacrylate, Poly- oder Copolymere mit Styrol, thermoplastische Polyurethane, Polyolefine, Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure oder Mischungen aus diesen, besonders bevorzugt
Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von
Diphenolen, Poly- oder Copolyacrylate, Poly- oder Copolymethacrylate, Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure oder Mischungen aus diesen.
Datenblatt (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der organische Binder (6) ein Polycarbonatderivat ist, insbesondere auf Basis Bisphenol A, vorzugsweise auf Basis eines geminal disubstituierten
Dihydroxydiphenyl-cycloalkans .
Datenblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Papierwerkstoffläge (5) in Richtung senkrecht zu den Hauptflächen im Wesentlichen homogen und saugfähig ausgebildet ist, und wobei die Papierwerkstoffläge (5) mit dem organischen Binder (6) durchtränkt ist.
Datenblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Papierwerkstoffläge (5) mehrschichtig ausgebildet ist und zumindest eine wenig saugfähige Mittellage (5a) und auf jeder Seite der Mittellage (5a) und mit dieser verbunden jeweils eine saugfähige Außenlage (5b, 5c) aufweist, wobei die Papierwerkstoffläge (5) im Bereich zwischen den Lagen (2, 3) und/oder außerhalb der Lagen (2, 3) im Wesentlichen
ausschließlich in den Außenlagen (5b, 5c) mit dem organischen Binder (6) durchtränkt ist.
Datenblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobe der Binder (6) und oder die Papierwerstoffläge (5) zusätzlich eine oder mehrere Substanzen oder
Materialien aus der Gruppe bestehend aus Farbpigmente Effektpigmente, optisch variable Pigmente, und
Lumineszenzsubstanzen oder -pigmente und/oder ein ode mehrere Sicherheitsmerkmale aus der Gruppe bestehend aus Wasserzeichen, Melierfasern, Planchetten,
Sicherheitsfäden und Fensterfäden enthält.
Datenblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobe in oder auf der Papierwerkstoffläge (5) zumindest ein elektronischer Schaltkreis (7) mit daran
angeschlossener Antenne (8) angeordnet ist.
Datenblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobe die Papierwerkstoffläge (5) zwischen den Lagen (2, 3) und/oder außerhalb der Lagen (2,3) zumindest ein Wasserzeichen aufweist. Verfahren zur Herstellung eines Datenblattes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei zwei Lagen (2, 3) aus einem organischen Polymerwerkstoff und einer Papierwerkstoffläge {5) bereit gestellt werden,
wobei auf zumindest Teilbereiche einer Seite einer Lage (2, 3) oder beider Lagen (2, 3) und/oder auf Teilbereiche einer Seite oder beider Seiten der Papierwerkstoffläge (5) eine Beschichtung aus einem flüssigen ungehärteten Binder (6) aufgetragen, insbesondere aufgedruckt, wird,
wobei die Lagen <2, 3) und die
Papierwerkstoffläge (5) gestapelt zueinander und mit zueinander gewandten beschichteten Seiten angeordnet werden mit der Maßgabe, dass ein Teil der
Papierwerkstoffläge (5) als Lasche (4) außerhalb der beiden Lagen (2, 3) hervorsteht,
wobei dann die Lagen (2, 3) und die
Papierwerkstoffläge (5) miteinander laminiert werden, und
wobei der Binder (6) gehärtet bzw. vernetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Lasche (4) mit Binder (6) versehen ist oder keinen Binder (6)
aufweist .
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Textil (5) nur in einem Teilbereich zwischen den Lagen (2, 3) angeordnet wird. Sicherheits und/oder Wertdokument enthaltend ein
Datenblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Datenblatt (1) mittels der Lasche (4) in einem Buchrücken eingebunden, insbesondere eingenäht oder eingeklebt ist.
EP14745064.7A 2013-08-29 2014-06-05 Datenblatt für ein sicherheits-und/oder wertdokument Active EP3038838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014309.8A DE102013014309A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
PCT/DE2014/000277 WO2015027971A2 (de) 2013-08-29 2014-06-05 Datenblatt für ein sicherheits-und/oder wertdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3038838A2 true EP3038838A2 (de) 2016-07-06
EP3038838B1 EP3038838B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=51260537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14745064.7A Active EP3038838B1 (de) 2013-08-29 2014-06-05 Datenblatt für ein sicherheits-und/oder wertdokument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10414192B2 (de)
EP (1) EP3038838B1 (de)
CN (1) CN105473342B (de)
DE (1) DE102013014309A1 (de)
RU (1) RU2660514C2 (de)
WO (1) WO2015027971A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6836139B2 (ja) * 2016-12-05 2021-02-24 大日本印刷株式会社 ヒンジ付積層体、冊子、積層体
EP3473451B2 (de) 2017-10-17 2024-05-01 HID Global Ireland Teoranta Einlegeblech für ein buchartiges elektronisches identifikationsdokument
KR20210098970A (ko) * 2018-12-03 2021-08-11 미쯔비시 케미컬 주식회사 레이저 인쇄용 다층 필름, 전자 패스포트용 적층체, 플라스틱 카드용 적층체, 플라스틱 카드용 필름, 플라스틱 카드, 전자 패스포트용 데이터 시트, 및, 전자 패스포트

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
NL104015C (de) 1953-10-16
DE1007996B (de) 1955-03-26 1957-05-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
GB1122003A (en) 1964-10-07 1968-07-31 Gen Electric Improvements in aromatic polycarbonates
NL152889B (nl) 1967-03-10 1977-04-15 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van een lineair polycarbonaatcopolymeer, alsmede orienteerbare textielvezel van dit copolymeer.
DE2063050C3 (de) 1970-12-22 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063502C3 (de) 1970-12-23 1975-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DE4421561A1 (de) 1994-06-20 1995-12-21 Bayer Ag Hochtemperaturbeständige flexible Siebdruckfarben
FI114148B (fi) * 2001-03-30 2004-08-31 Setec Oy Tietosivu
ES2256703T5 (es) * 2003-07-30 2012-12-18 Trüb AG Cuadernillo que comprende una página de datos personalizados
DE10343389A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Austria Card Reisepass mit laserfähiger Personalisierseite
CN1772502A (zh) * 2004-11-11 2006-05-17 特吕伯股份公司 制造小册子的方法、由该方法制造的数据页以及小册子
DE102004055495A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Personaldokument in Heftform
MX2007008990A (es) * 2005-01-31 2007-09-14 Trub Ag Librito con una hoja de datos personalizada.
HUE034690T2 (hu) * 2005-03-22 2018-02-28 Arrow Greentech Ltd Fokozott biztonságú papír és az elõállítására szolgáló eljárás
DE102005034134A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument
GB0519608D0 (en) * 2005-09-26 2005-11-02 Sec Dep For The Home Departmen Document and method of manufacuring same
NL1031513C2 (nl) * 2006-04-04 2007-10-05 Sdu Identification Bv Vezelversterkte bindlaag.
CN101112843A (zh) * 2007-05-30 2008-01-30 李国强 可增减更换页面的个性化保存册
US8600696B2 (en) 2007-09-28 2013-12-03 Oliver Zafiris Method and system for determining a reaction signal for a selected location in an information processing system following the effect of at least one input signal
DE102008023045A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Austria Card Plastikkarten Und Ausweissysteme Gmbh Reisepass mit laserfähiger Personalisierseite und Vlieseinlage
DE102008023411B4 (de) * 2008-05-14 2010-07-29 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8585093B2 (en) * 2008-06-02 2013-11-19 Trüb AG Method of producing a booklet, data page produced by this method and booklet produced by the method
FR2932908B1 (fr) * 2008-06-24 2012-11-16 Arjowiggins Licensing Sas Structure comportant un filigrane ou pseudo-filigrane et un dispositif a microcircuit integre.
US20120164419A1 (en) * 2009-02-23 2012-06-28 Japan Coloring Co., Ltd. Multilayer laser-markable sheet for electronic passport and electronic passport
FR2963275B1 (fr) * 2010-07-30 2012-08-17 Arjowiggins Security Carte multicouche comportant une couche externe fibreuse
ES2424887T3 (es) * 2010-09-24 2013-10-09 Istituto Poligrafico E Zecca Dello Stato S.P.A. Pasaporte electrónico
US10406845B2 (en) * 2013-03-15 2019-09-10 Gemalto Sa Flexible hinge material comprising cross-linked polyurethane material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015027971A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016106000A3 (de) 2018-02-28
RU2660514C2 (ru) 2018-07-06
DE102013014309A1 (de) 2015-03-05
CN105473342A (zh) 2016-04-06
EP3038838B1 (de) 2018-12-05
WO2015027971A3 (de) 2015-04-30
US20160207343A1 (en) 2016-07-21
CN105473342B (zh) 2018-11-20
WO2015027971A2 (de) 2015-03-05
RU2016106000A (ru) 2017-10-04
US10414192B2 (en) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945807B1 (de) Datenblatt für ein sicherheits- und/oder wertdokument
EP2205436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
EP2349733B1 (de) Id-karten mit blockierter lasergravurbeschreibbarkeit
EP2676803B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbunds mit mehrlagiger Personalisierung und/oder Individualisierung
EP2331326A1 (de) Fälschungssichere sicherheitsmerkmale in sicherheits- oder wertdokumenten
EP2205686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
WO2010089035A9 (de) Schichtaufbau und folien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit
DE102008012423A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal
EP2205437B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
EP3038838B1 (de) Datenblatt für ein sicherheits-und/oder wertdokument
EP2804763B1 (de) Kunststofffolie zum bedrucken mittels dye diffusion thermal transfer druck
WO2020114834A1 (de) Kunststofffolien mit hoher vicat-erweichungstemperatur in schichtaufbauten
EP2393657B1 (de) Folienmehrschichtverbund mit einer schicht aus polycarbonat
EP3501819A1 (de) Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter helligkeit von prägehologrammen
WO2013107773A1 (de) Kunststofffolie zum bedrucken mittels dye diffusion thermal transfer druck
WO2018114836A1 (de) Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit und verbesserter chemikalienbeständigkeit
EP2340174A1 (de) Verwendung einer kunststoff-folie im farblaserdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180622

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010279

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1072538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140605

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10