EP3037016A1 - Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers - Google Patents

Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers Download PDF

Info

Publication number
EP3037016A1
EP3037016A1 EP15199499.3A EP15199499A EP3037016A1 EP 3037016 A1 EP3037016 A1 EP 3037016A1 EP 15199499 A EP15199499 A EP 15199499A EP 3037016 A1 EP3037016 A1 EP 3037016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
bristle
machine according
carrier
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15199499.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3037016B1 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Publication of EP3037016A1 publication Critical patent/EP3037016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3037016B1 publication Critical patent/EP3037016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/047Machines for inserting or fixing bristles in bodies for clamping or gluing bristles into rings, e.g. paint brushes, brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking

Definitions

  • the invention relates to a brush making machine and to a method of making brushes.
  • the object of the invention is to enable a reliable and yet flexible production of brushes, in particular toothbrushes, at low cost.
  • a brush manufacturing machine is provided with a holder for holding a bristle carrier, a bristle reservoir, a bundle taker, which is provided at an outer edge with at least two bundle receiving notches, which are associated with a bristle carrier, wherein the bundle picker cooperates with the bristle reservoir, and a mechanical insertion device, the bristle bundles from the bundle receiving notches in a direction which is generally perpendicular to the adjustment of the outer edge of the bundle pickup to move towards the holder.
  • the invention also provides a method for introducing bundles of bristles into openings of a bundle carrier, in particular by means of a machine of the aforementioned type, the method comprising the following steps: a bundle taker, which is provided with at least two bundle receiving notches, bristles are supplied forming a bundle of bristles.
  • the bundle carrier is suitably positioned relative to the bundle picker.
  • the bristle bundles of the two Bundle receiving notches are mechanically inserted into at least one opening of the bundle carrier.
  • the invention is based on the idea of using the bundle pickup to preform two or more bristle bundles, in particular also with regard to the distance from one another. In this way, a plurality of bristle bundles can be used directly and simultaneously in the bundle carrier.
  • a plurality of bundle pickers are provided.
  • the clock rate can be increased.
  • this makes it possible to equip even very complex opening patterns on the bundle carrier efficiently.
  • the bundle pickup is a bundle pick-up wheel. This can in particular be further adjusted in a single direction of rotation, so that a plurality of different bundle picking notches can be provided along the circumference of the bundle pickup wheel.
  • the bundle pickup is a translationally movable bundle pickup slider. This results in a very compact design.
  • the bundle pickup is a reciprocally adjustable bundle pickup rocker.
  • the bundle pickup can be used as a bundle buyer in its fundamentals known and thus tested component.
  • a plurality of holders are provided and a holder drive, which can adjust the holder relative to the bundle pickup.
  • the holder drive ensures that the holders are positioned correctly relative to the bundle picker in order to be able to insert a bristle bundle located in the bundle collector into an opening provided for the bristle bundle.
  • the holder drive is a holder indexing drive, which advances the holders evenly. In this way, there is a low control effort.
  • the holder is adjustably mounted on the holder drive.
  • the holder can be individually aligned relative to the bundle taker. This can be done by means of a Garrpositionierantriebs, both along the direction in which the holder is adjusted, as well as transversely thereto.
  • a bundle picker positioning drive is provided with which the bundle picker is adjusted relative to the holder or to the position of the holder. This has constructive advantages, since the bundle picker positioning drive is basically designed to be fixed, while the Garrpositionierantrieb is provided circumferentially on the holder drive.
  • the bundle positioning drive and the insertion device and other components can be adjusted, which are involved in the insertion of the bundles in the openings of the bundle carrier.
  • the bundle receiving notches differ from one another with regard to their contour and / or their cross section.
  • different bristle bundles can already be preformed in the bundle taker.
  • the bundle pickup is provided at its outer edge with a plurality of groups of bundle receiving notches.
  • the cycle frequency of the machine can be increased because it is not necessary between the insertion of two bundles of bristles to adjust the bundle pickup to a complete cycle, but only from one group of bundle receiving notches to the next.
  • the groups of bundle receiving notches with respect to the contour of the bundle receiving notches, the cross section of the bundle receiving notches and / or differentiate the number of bundle picking notches within a group. With differing groups of bundle picking notches on the bundle picker, very complex bundle patterns can be created on the brush.
  • the bundle receiving notches at least partially have a non-circular contour.
  • a contour makes it possible to preform rectangular, oval, triangular or other bristle bundles already in the bundle picker, which are then introduced into openings in the holder.
  • a plurality of bristle reservoirs are provided.
  • a brush can be equipped with different bristles with little effort.
  • "Different bristles” means that the bristles differ in terms of their material, their color, their diameter and / or other physical properties.
  • an adjustment for the reservoir is provided, with which the bristle reservoir can be adjusted relative to the bundle customers.
  • the adjustment makes it possible to arrange at the desired time a bristle reservoir, which is equipped with the desired type of bristles, suitably on the bundle pickup.
  • a filling station is provided to fill the bristle storage containers with bristles. This allows automated operation of the machine.
  • the bristles can either be welded to adjacent bristles and / or with the material of a holder so that they are firmly held in the holder.
  • finishing station for cutting, dressing and / or rounding the bristles. It is then no longer necessary to supply the holder with the bristle bundles to a separate machine in which these steps are performed.
  • bristles which are mechanically or chemically sharpened.
  • pre-rounded bristles can be processed. In these cases, rounding at the finishing station is eliminated.
  • an insertion aid is provided with at least one bundle guide opening between the bundle picker and the holder.
  • the insertion aid makes it easier to insert the bristle bundles from the bundle receiving notch into the opening of the holder.
  • the insertion aid can be used to "translate" the bundles as they are inserted to compensate for an offset between the position of the bundle in the bundle pickup and the position of the opening in the bundle holder.
  • a bundle guide opening can be used, which extends obliquely through the insertion.
  • the bundle picker facing side of the bundle guide opening is adapted to the contour and the cross section of the corresponding bundle receiving notch with respect to their contour and their cross-section. This ensures that the bristle bundle can be inserted from the bundle receiving notch into the bundle guide opening.
  • the insertion of the bristle bundles can be assisted by the fact that an insertion bevel is provided.
  • the side of the bundle guide opening facing away from the bundle pickup has a contour which deviates from the contour on the bundle pickup side of the bundle guide opening.
  • the insertion aid is used to transform a bundle of bristles held in a bundle receiving notch, which there has a cross section predetermined by the contour of the bundle receiving notch, into a bristle bundle having a different contour.
  • the bundle guide opening extends, at least on the side remote from the bundle pickup, in a direction which deviates from the direction in which the bundle of bristles held in the bundle receiving notch extends.
  • This embodiment is particularly advantageous when the to be filled Opening in the holder is oriented obliquely to the direction in which the bristle bundle is held in the bundle receiving notch. It is then not necessary to position the holder suitably obliquely, so that the bristle bundle can be inserted, but the necessary deflection can be done directly by means of the bundle guide opening of the insertion.
  • the insertion aid has two or more separate bundle guide openings on the side facing the bundle pickup which are brought together in a single bundle guide opening on the side facing away from the bundle pickup.
  • the insertion can be used to merge two bristle bundles with preferably different bristles to form a single bundle of bristles, which is then introduced into an associated opening in the holder.
  • the introducer can also have a large bundle guide opening in which several bundles are brought together, which are then inserted into a common opening in the bundle carrier.
  • the holder is sequentially equipped with different bristle bundles, wherein the holder is repositioned between the individual loading operations. This ensures that the holder is optimally aligned for the bristle bundles to be introduced.
  • the holders are adjusted together relative to the bundle pickups, wherein the distance between the individual bundle pickup from one another differs slightly from the way by which the holders are moved further at each step.
  • the openings arranged at different positions of the bundle carrier are "approached" in that the individual bundle pickers are positioned differently from the predetermined position of the bundle carrier that the bundle carrier has in each case when it is positioned on the respective bundle taker by means of the holder.
  • the bundle pickups can be arranged on a bundle picker positioning drive with which the bundle pickers (and, if necessary, other components such as the insertion device and also the insertion aid) can be aligned to the desired position.
  • each bundle carrier is positioned on the corresponding bundle picker so that the opening to be populated is suitably aligned relative to the bristle bundle located in the corresponding bundle receiving notch.
  • At least two bundle pickups are provided, each having at least two bundle receiving notches, wherein the bristle bundles located in the first bundle receiving notch of the first and second bundle pickers are simultaneously inserted into an associated opening of the bundle carrier, whereupon the bundle pickers are so be further adjusted that the bundle carrier is assigned a second bundle receiving notch of the first and the second bundle pickup, wherein the bristle bundles of the second bundle receiving notches are inserted simultaneously into the next opening of the bundle carrier.
  • FIGS. 1 and 2 For example, some of the basic components of a brush manufacturing machine according to the invention are shown. These elements are for each insertion station a bundle pickup 10, which is designed here as a bundle pick-up, a bristle storage container 20, a slide-in device 40 and a holder 50 for holding a bundle carrier 5, which is to be provided with bristle bundles. Furthermore, an insertion aid 30 is shown.
  • the bundle carrier 5 contains a plurality of openings 6, which are to be equipped with bristle bundles.
  • the bundle carrier 5 may be the head portion of a toothbrush body into which the bundles of bristles are directly inserted.
  • the bundle carrier 5 may also be a small carrier plate, the openings 6 are provided with the bristle bundles. It is then possible to fasten the bundles of bristles to the bundle carrier, for example by welding or gluing, and then to attach the bundle carrier to a toothbrush body or to encapsulate it with plastic so that it becomes part of the toothbrush body.
  • the bundle carrier 5 can also be equipped with additional elements, for example rubber elements or soft plastic elements.
  • the bundle carrier 5 can also be an intermediate carrier, e.g. be made of metal, which holds the bristle bundles until further processing, for example, until they are molded directly with the toothbrush body forming material, whereby they are fixed there.
  • an intermediate carrier e.g. be made of metal, which holds the bristle bundles until further processing, for example, until they are molded directly with the toothbrush body forming material, whereby they are fixed there.
  • the bundle carrier 5 is an arbitrary component provided with openings into which a plurality of bristle bundles are to be inserted.
  • the bundle carrier 5 can then later be part of the brush to be produced or else only temporarily hold the bundles of bristles until they are connected to the brush to be produced.
  • the openings 6 in the bundle carrier 5 may have different and different contours. In principle, all openings 6 may have a circular contour with the same diameter. However, the brush making machine makes it possible to equip even more complex opening patterns (see in particular FIG. 2 ). As examples, two elongate openings of different sizes and two circular openings of different sizes or cross sections are shown here. Each of the openings 6 is intended to receive a bristle bundle 14, the cross section of the bristle bundle corresponding to the cross section or the contour of the corresponding opening 6.
  • the bundle picker 10 is designed as a bundle pickup wheel or disc.
  • the bundle pickup wheel 10 is mounted so that it can be rotated about its central axis.
  • a (not shown in the drawings) drive is provided.
  • the drive may, for example, be a servo drive with which the bundle pickup wheel 10 can be precisely adjusted in a controlled manner by a desired angle of rotation.
  • the bundle pickup wheel 10 is adjusted in particular in a single direction (see, for example, the arrow in FIG. 2 ).
  • Each bundle picking wheel 10 is provided with at least two bundle receiving notches 12 (in FIGS FIGS. 1 and 2 for simplicity, only a single bundle receiving notch 12 is shown) associated with a bundle carrier. This makes it possible to equip a bundle carrier with at least two bundles of bristles at the same time.
  • Each bundle receiving notch 12 is disposed on the outer circumference of the bundle pickup wheel 10 so as to be opened to the outer circumference of the bundle pickup wheel 10.
  • each bundle receiving notch 12 represents an interruption of the circular periphery of the bundle pickup wheel 10. Referring to the geometric shape of the bundle receiving notches 12, it is always assumed that the radially outward side of the contour is a virtual continuation of the circumference of the bundle pickup wheel 10 is formed.
  • Each bundle receiving notch 12 is designed with a special contour corresponding to the contour of a particular one of the openings 6 in the bundle carrier 5.
  • the bundle receiving notch 12 has a triangular cross section, with one of the tips of the triangle being directed towards the center of the bundle picking wheel 10. This contour coincides with the contour of a triangular opening 6 provided in the bundle carrier 5.
  • This special opening 6 is in FIG. 1 denoted by the reference numeral 6T.
  • the bristle reservoir 20 is configured to receive a very large number of individual bristles 22 held here between guides 24, shown schematically.
  • guides 24 is additionally provided at least one bottom plate.
  • the bristle storage container 20 is arranged so that the bristles contained therein are offered to the outer periphery of the bundle pick-up wheel 10. In particular, the bristles 22 are pressed lightly against the bundle pickup wheel 10.
  • the bundle pickup wheel 10 is rotated relative to the bristle storage container 20 so that the bundle receiving notch 12 is guided past the bristles provided in the bristle storage container 20. As the bristles are slightly biased against the buncher wheel 10, a certain amount of bristles 22 enter the bundle receiving groove 12 until it is completely filled and forms a bundle of bristles. When the bundle pickup wheel 10 is further moved, the bristles 22 contained in the bundle receiving groove 12 are transported in the form of a bundle of bristles 14 to an insertion position, which is in the FIGS. 1 and 2 is shown and in which the bristle bundle 14 is inserted into the bundle carrier 5, in particular in an opening to be equipped. 6
  • an additional guide (not shown) for preventing the bundles of bristles from leaving the bundle receiving notches 12 as they are moved from the pickup position on the bristle hopper 20 to the insertion position below the insertion device 40.
  • the insertion device 40 In order to insert the bristle bundle 14 into the corresponding opening 6 of the bundle carrier 5, the insertion device 40 is provided, which exerts a pushing or pushing force on the bristle bundles in such a way that they are pushed in towards the bundle carrier 5 and into the corresponding opening 6. With reference to the FIGS. 1 and 2 pushes the insertion device 40, the bristle bundle 14 downwards, as symbolized by the arrow.
  • the bristles are inserted into the bundle carrier 5 at such a speed that they do not dodge laterally, but are inserted in a straight line along their longitudinal axis into the corresponding opening 6.
  • the insertion device 40 may be designed as a punch or piston, a bristle bundle or even a plurality of juxtaposed bristle bundles at the same time from the bundle pick-up wheel 10 by the insertion aid 30 into the bundle carrier 5 pushes.
  • the insertion aid 30 is arranged between the "front" end of the bristle bundle 14 and the opposite side of the bundle carrier 5.
  • the insertion aid 30 is designed here as a plate which is provided with insertion openings 32. These have a contour that corresponds to the contour of the bundle receiving notch 12, the bristle bundle 14 contained therein and the corresponding opening 6, in which the bristle bundle is to be inserted.
  • the insertion aid 30 has a triangular insertion opening 32 for the triangular bristle bundle 14, which differs from the one in FIG FIG. 1 provided on the left side Bündelab withdrawrad 10, and a circular insertion opening 32 for the circular bristle bundle 14, of the in FIG. 1 provided on the right side Bündelab galleryrad 10 is provided.
  • Each of the insertion openings 32 is provided on the bundle picking wheel side facing with a chamfer 34, so that the insertion of the bristle bundles 14 is facilitated.
  • a bundle carrier 5 is positioned by means of the holder 50 suitably below the bundle pickup wheel 10.
  • a holder drive, a holder positioning drive and / or a Bündelab passingpositionierantrieb can be used, which will be explained later.
  • a bundle carrier 5 which is already provided with a bristle bundle 14 of circular cross section and which is next provided with a bristle bundle 14 of triangular cross section.
  • each bundle of bristles is pushed completely through the insertion aid 30, so that the end of the bristle bundle 14, on which engages the insertion device 40, in the broadest sense is flush with the Bundelab demandingrad 10 facing side of the bundle carrier 5.
  • insertion openings 32 and insertion can be used, which are used for forming and / or deflecting the inserted into them bristle bundles.
  • a bristle bundle can be deflected during insertion from a vertical extension direction in an obliquely extending direction, so that it can be inserted optimally in an obliquely to the vertical direction opening 6 in the bristle carrier 5.
  • the bundle of bristles of a first cross-sectional shape which is predetermined by the contour of the bundle receiving notch 12 in the bundle pickup 10, is formed into a second cross-sectional shape, for example from round to square.
  • two or more insertion openings 32 starting separately on the "top side" of the insertion aid 30 to meet in the further course so that two or more bundles of bristles held in separate bundle receiving notches 12 on the bundle picker become a single one Bundles are combined, which is then inserted into the opening of the bundle carrier 5.
  • the insertion apertures may also be used to laterally displace the bristle bundles to compensate for an offset between the position of the bundle in the bundle receiving notch and the position of the opening in the bundle carrier.
  • FIG. 3 An embodiment of the brush-making machine is shown in which four different bundle pick-up wheels 10 are shown, each bundle pick-up wheel first forming a plurality of bristle bundles with different contours and then transporting them from the pick-up position to an insertion position.
  • the bundle picking wheels 10 are each adjusted in a single direction (counterclockwise in the figures).
  • the brushing machine shown utilizes a plurality of bristle storage containers 20 mounted on a bristle container adjusting drive 26.
  • the bristle container adjusting drive 26 is similar here as a Carousel performed which bristle reservoir 20 along the bundle pickup wheels 10 and also along a filling station 28 adjusted at which each of the bristle reservoir 20 is supplied with new bristles 22.
  • a servo drive can be used to transport the reservoir.
  • the holders 50 are turned on a holder drive 52, which is also carried out here in the manner of a carousel.
  • the holder drive 52 may in particular be a holder indexing drive with which the holders 50 (and thus the bundle carriers 5 arranged thereon) are successively adjusted by steps of the same size along the individual bundle picking wheels 10.
  • the bundle beams 5 are presented to the bundle pickup wheels 10 in different positions.
  • the bundle carrier 5 is presented to the first bundle pickup wheel 10 so that the outer circumference of the first bundle pickup wheel 10 "cooperates" with the outermost right edge of the bundle carrier. In other words, the right outer edge is presented to the bundle receiving notches 12 of the bundle pickup wheel 10.
  • the outer periphery of the second bundle pickup wheel 10 cooperates with the right middle portion of the bundle carrier 5.
  • the outer periphery of the third bundle pickup wheel 10 cooperates with the left middle portion of the bundle carrier 5.
  • the outer circumference of the fourth bundle pickup wheel 10 finally interacts with the outer left edge of the bundle carrier 5.
  • the different positions of the bundle carrier 5 on the respective bundle picking wheels 10 are achieved by a holder positioning drive 54, which is shown schematically in detail 3 of FIG FIG. 3 is shown.
  • the holder positioning drive 54 is operative between the holder drive 52 and the holder 50 and is adapted to slightly move the holder 50 forward and backward (see arrow P) with respect to the direction in which the holders 50 are displaced by the holder drive 52.
  • the holder positioning drive 54 be made to slightly rotate the holders 50 so that the bundle carrier 5 can be presented to the corresponding bundle pickup 10 at different angles (see arrow R). It may moreover be provided that the holder positioning drive 54 adjusts the holders transversely to the adjustment direction of the holder drive 52.
  • a bundle picker positioning drive can also be used with which the position of the bundle picker relative to the holder drive can be adjusted.
  • the bundle picking positioning drive can be designed, for example, as a sliding guide or carriage, with which the bundle picker can be suitably positioned along the adjustment direction of the holder.
  • the insertion device and the insertion can be mounted so that they are synchronized with the bundle pickup.
  • FIG. 4a are shown in detail the various bundle receiving notches 12, which are arranged on the outer circumference of the first bundle pickup 10. It can be seen that a group of bundle receiving openings 12 is provided which have different shapes, for example a circular contour, a parallelogram-like contour, a triangular contour and a rectangular contour. These bundle receiving notches 12 form bundles of bristles 14 which have the same cross-section or contour as the corresponding bundle receiving notch 12 and which are then transported so that they are presented in the insertion position to the corresponding bundle carrier 5. There they are inserted into the corresponding opening 6.
  • FIG. 4a It can be seen that the openings 6 in the bundle carrier 5 are not aligned exactly with the bundle receiving notches 12 on the outer circumference of the bundle pickup wheel 10. However, this is not a problem because the insertion aid 30 is used to suitably guide the bundles of bristles 14 into the associated openings 6 while also compensating for a certain offset.
  • the insertion aid 30 is in FIG. 4 not shown, so as not to obstruct the view of the bundle carrier 5.
  • the second bundle pickup wheel 10 is shown, which is provided on its outer periphery with a group of bundle receiving notches 12, all of which have a circular cross section or a circular contour here, but with different diameters.
  • These bundle receiving notches 12 serve to provide six openings 6 in the bundle carrier 5 with six bristle bundles 14. Again, it can be seen that the position of the bundle receiving notches 12 need not necessarily coincide exactly with the position of the openings 6 in the bundle carrier 5.
  • the bundle pickup wheel 10 is provided with another group of bundle receiving notches 12, namely two bundle receiving notches having a circular contour and an oblong bundle receiving notch 12 disposed therebetween. It can be seen that the bundles of bristles 14 held in these bundle receiving notches 12 are in the insertion position into associated openings 6 are again inserted in the bundle carrier 5, these openings are again not perfectly aligned with the bundle receiving notches 12 of the Bündelab passingrades 10.
  • FIG. 4d the final step of inserting bundles of bristles 14 into the remaining openings of the bundle carrier 5 is shown, wherein the bundle receiving notches 12 arranged on the outer circumference of the fourth bundle pickup wheel 10 have a contour which is mirror image of the bundle receiving notches 12 arranged on the outer circumference of the first bundle pickup wheel 10.
  • the holder indexing drive 52 transports the bundle carriers 5 to a schematically shown finishing station 60 where the bundles of bristles are finished.
  • the finishing may be to trim and / or align the bristles to the desired length.
  • the bristles can be rounded at their free ends.
  • the holder indexing drive 52 transports the bundle carriers 5 to a welding station 62 where the ends of the bristles received in the bundle carrier are heated so that the material of the bristles is slightly melted. It is also possible that the material of which the bundle carrier 5 is made, is slightly melted.
  • the bristles materially connect to each other and optionally with the bundle carrier 5 similar to a welding.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of the bundle pickup wheel 10 is shown.
  • the bundle pickup wheel 10 is here provided on its outer circumference with four groups of bundle receiving notches 12, each group corresponding to a group of bundle picking notches provided on the four bundle picking wheels 10 of FIGS. 4a to 4d are provided.
  • each bundle pickup wheel 10 is indexed in increments of 90 °. Each of these positions corresponds to an insertion position of the bundles of bristles 14 arranged in the corresponding group of bundle receiving notches 12 and the receiving position for the subsequent group of bundle receiving notches 12.
  • the groups of bundle receiving notches 12 can also be distributed unevenly around the circumference of the bundle pickup wheel 10, in which case the bundle pickup wheel 10 is moved further between each cycle by a suitable angle, but then deviating from 90.degree.
  • the bundle carriers 5 do not have to be moved further between the different bundle pickup wheels 10 in order to be provided with the bristles, as in the embodiment according to FIGS Figures 3 and 4 the case is. Instead, it is only necessary to slightly adjust the holder 50 relative to the buncher wheel 10 to better align the openings 6 to be provided with the next set of bristle bunches 14 with the associated bundle receiving notches 12 of the next group of bundle picking notches. This adjustment can be done by means of the holder drive 52 or the Halterpositionierantriebs 54.
  • the holder 50 is further moved to present the bundle pickup 10 to the next bundle carrier 5.
  • FIGS. 6a to 6d an alternative embodiment of the brush manufacturing machine is shown.
  • the difference from the first embodiment is that the bundle carrier 5 is provided with bundles of bristles 14 which differ from each other, not only in terms of their contour.
  • Each of the four bundle picking wheels 10 is associated with a bristle storage bin 20 containing different types or types of bristles 22a through 22d.
  • the difference between the bristles may be color, material, diameter or other properties.
  • the first bundle pickup wheel 10 shown is intended to supply a total of four bristle bundles 14 to the bundle carrier 5, the holder 50 being displaced in the direction of the arrow A so that the first bundle pickup wheel 10 can properly provide the two groups of bristle bundles 14 for the associated openings 6.
  • second bundle pick-up 10 is intended to provide three groups of bristle bundles 14, namely two bristle bundles on each side portion of the bundle carrier 5 and two arranged on the center line bristle bundles.
  • the holder 50 is repositioned between each insertion step by means of the holder positioning drive.
  • FIG. 6c shown third Bündelab recruitingrad 10 is intended to provide three groups of bristle bundles. Accordingly, three groups of bundle picking notches 12 are provided on the outer circumference of the bundle pickup wheel 10.
  • the fourth bundle pickup wheel 10 (see FIG. 6d ) is similar to the one in FIG. 6a 1 is provided with two groups of bundle receiving notches 12 so as to provide to the corresponding openings 6 of the bundle carrier 5 two groups of bristle bundles 14 for insertion.
  • the second and third bundle pick-up wheels 10 must be indexed three times for one cycle while the first and fourth bundle pick-up wheels 10 only need to be re-adjusted twice within the same cycle. This can be realized by either selecting a higher operating speed for the second and third bundle pickup wheels 10, or implementing a short pause after the second handoff for the first and fourth bundle pickup wheels 10, while the third picking operation for the second and third bundle pickup wheels 10 is executed.
  • FIG. 7 a third embodiment of the brush manufacturing machine is shown.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations.
  • the bundle picking wheels 10 are arranged so that the position of the bundle carrier 5 with respect to the outer circumference of the individual bundle picking wheels is different in each case.
  • the bundle carrier 5 is arranged such that its right outer edge lies on the outer circumference of the bundle pickup wheel 10.
  • the outer circumference of the corresponding bundle pickup wheel 10 "moves" radially leftward until finally the outer circumference of the tenth bundle pickup wheel 10 lies on the left outer edge of the bundle carrier 5.
  • FIG. 7 shown third embodiment Another difference between the in FIG. 7 shown third embodiment and the previous embodiments is that a very large number of different bristle reservoir 20 (ie reservoir 20, which are equipped with different types of bristles 22) are arranged on the bristle container adjustment drive 26. These are provided at a filling station 28 with new bristles.
  • the first bundle pickup wheel 10 shown is provided with no bundle receiving notch 12, since none of the openings 6 of the bundle carrier 5 is in a position particularly suitable for being loaded with the first bundle pickup wheel 10.
  • the second bundle pickup wheel 10 (see FIG. 8b ) is provided with four groups of bundle receiving notches 12, which are here indicated by reference numerals 12A to 12D.
  • the bundle receiving notches 12A to 12D are for it to obtain bristle bundles 14A to 14D from the corresponding one of the bristle storage containers 20A to 20D.
  • the second bundle pickup wheel 10 is here provided with two bundle receiving notches 12A with a parallelogram-like contour, with which two bristle bundles are formed, which consist of a first bristle type 22A. Furthermore, two bundle receiving notches 12B are provided, which have a triangular contour and present to the bundle carrier 5 two bristle bundles 14, which consist of a second type of bristles 22B.
  • the second bundle pickup wheel 10 is provided with two bundle receiving notches 12C having a circular contour and presenting to the bundle carrier 5 two bristle bundles 14 of a third bristle type 22C. These are the bristle bundles that are in FIG. 8b just the bundle carrier 5 are presented. Finally, the second bundle pickup wheel 10 is provided with two bundle receiving notches 12D having a generally rectangular contour and providing two bristle bundles consisting of a third bristle type 22d.
  • a complete cycle of operation is to advance the second bundle pickup wheel 10 four times while also advancing the bristle storage containers 20 four times so that the bundle pickup wheel 10 is able to pick up four different sets of bristle bundles 14A-14D and present them to the bundle carrier 5 in the next step. so that they are inserted into the appropriate opening 6.
  • the third bundle pickup wheel 10 (see FIG. 8c ) is provided with a single group of bundle receiving notches 12B which serve to present to the corresponding openings 6 in the bundle carrier 5 two bristle bundles consisting of the second bristle type 22B.
  • the fourth bundle pickup wheel 10 (see FIG. 8d ) is provided with two sets of bundle receiving notches, a first group of smaller, approximately circular bundle receiving notches 12C and a second group of larger, approximately circular bundle receiving notches 12D.
  • they interact with reservoirs containing the appropriate type of bristles so that two Groups of openings 6, which have a circular contour, but different diameters, are provided with bristle bundles 14C, 14D.
  • the fifth bundle pickup wheel 10 (see FIG. 8e ) is provided with a single bundle receiving notch 12C having an elongated contour and providing the bundle carrier 5 with a bristle bundle 14C having an elongate contour.
  • the sixth bundle pickup wheel 10 (see FIG. 8f ) is provided on its outer circumference with two smaller bundle receiving notches 12C forming two bristle bundles 14C which are intended to be inserted into corresponding openings 6 on the bundle carrier 5.
  • the seventh bundle pickup wheel 10 (see Figure 8g ) is provided on its outer periphery with two parallelogram bundle receiving notches 12A. These serve to supply two bristle bundles 14A to the corresponding openings 6 in the bundle carrier 5.
  • the eighth bundle pickup wheel 10 is provided with two sets of bundle receiving notches, namely, two triangular bundle receiving notches 12B and two rectangular bundle picking notches 12D. These provide the bundle carrier 5 with two sets of bristle bundles consisting of different bristles, namely two bristle bundles 14B made of the second bristle type 22B and two bristle bundles 14D made of the fourth bristle type 22D.
  • the ninth and the tenth bundle pickup 10 are provided on its outer circumference with no bundle receiving notch, since all the openings 6 of the bundle carrier 5 were already equipped with bristle bundles with the eighth bundle pick-up 10.
  • the bundle carriers 5 after being loaded with bundles of bristles, can be fed to a finishing station and a welding station. These stations are, however, in FIG. 7 Not shown.
  • the brush making machine is very flexible, since many different locations of a bundle carrier 5 have many different types can be supplied from bristle bundles. If desired, a smaller or a larger number of different types of bristles may be used than shown in the embodiments. It is also possible to provide a larger number of groups of bundle picking notches 12 on the outer circumference of a bundle pickup wheel 10. If desired, the bundle picking wheels 10 may also have different diameters so that the bundles of bristles may be fed to a particular location of the bundle carrier.
  • the bundle carriers 5 can be slightly pivoted relative to the bundle picking wheels 10 if bristle bundles are to be inserted there at an angle so that they should extend at an angle other than 90 ° with respect to a plane defined by the bundle carrier 5.
  • FIGS. 9a to 9c a brush manufacturing machine according to another embodiment is shown.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
  • the main difference between the brush manufacturing machine according to the FIG. 9 and the previous embodiments is that the bundle pickup is not designed here as a wheel, but as a slider.
  • the bundle pickup 10 is translationally displaceable, so performs a reciprocating motion in the direction of the arrow P of FIG. 9a out.
  • a plurality of bundle receiving notches 12 are provided (see FIG. 9c ), which are equipped with bristles from a bristle reservoir 20.
  • the bundle shuttle 10 is positioned so that the bundle receiving notches 12 face the bristle reservoir 20 (see FIG FIG. 9a ). Some of the bristles from the bristle reservoir 20 enter the bundle receiving notches 12 a, so that there corresponding bristle bundles 14 are formed with a cross section which corresponds to the contour of the bundle receiving notches 12.
  • the bundle receiving notches 12 have a circular, an elongated, a triangular and again a circular cross-section.
  • the bundle pickup slide 10 is translationally adjusted so that the bundles of bristles 14 held in the bundle receiving notches 12 are suitably positioned relative to the bundle carrier 5 (see FIG FIG. 9b ).
  • the insertion aid 30 can be used, which is not shown here for the sake of clarity.
  • the bristle bundles 14 are inserted through the insertion device 40 from the bundle receiving notches 12 and into the openings of the bundle carrier 5 (see FIG FIG. 9c ).
  • the bundle pickup 10 returns to the in FIG. 9a returned initial state, where it is filled again with bristles.
  • the bundle carrier 5 is also suitably revealedver Med. so that the bundle pickup 10, a new bundle carrier 5 is presented.
  • FIGS. 10a to 10c is a variant of the out FIG. 9 shown known brush manufacturing machine.
  • a bundle slider 10 is used.
  • the bundle picker 10 has not only a single group of bundle receiving notches 12, but two groups of bundle picking notches.
  • the bundle picker 10 is in an initial state in which the bundle receiving notches 12A are filled with bristles from a bristle storage container 20A.
  • the bundle shuttle 10 is adjusted so that the bristle bundles 14A held in the bundle receiving notches 12A of the first group are presented to the bundle carrier 5 so that they can be inserted into the openings of the bundle carrier by means of the insertion device 40.
  • a second group of bundle receiving notches 12B is opposite a second bristle hopper 20B in which another type of bristles 22 are received.
  • the second bristle reservoir 20B was removed during adjustment of the bundle picker 10 of FIG FIG. 10a shown position in the FIG. 10b shown position against the bristle reservoir 20A exchanged, for example by means of the adjustment 26th
  • the bundle picking pusher 10 is shifted so that the bristle bundles 14B contained therein are presented to the bundle carrier 5, which is simultaneously adjusted appropriately by the holder positioning drive.
  • the bristle bundles 14B can then be inserted by means of the insertion device 40.
  • FIG. 11 a further embodiment is shown.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
  • the bundle picker is designed as a bundle pickup rocker 10, which can be adjusted about a pivot axis D in a reciprocating motion.
  • Two different bristle storage containers 20A, 20B are provided, from which different groups of bundle receiving notches 12A, 12B can each remove bristles. These are then fed to a bundle carrier 5, with suitable further pivoting of the bundle pickup rocker 10, into which they can be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürstenherstellungsmaschine mit einem Halter (50) zum Halten eines Bündelträgers (5), einem Borstenvorratsbehälter (20), einem Bündelabnehmer (10), der an einem Außenrand mit mindestens zwei Bündelaufnahmekerben (12) versehen ist, die einem Bündelträger zugeordnet sind, wobei der Bündelabnehmer (10) mit dem Borstenvorratsbehälter (20) zusammenwirkt, und einer mechanischen Einschubvorrichtung (40), die Borstenbündel aus den Bündelaufnahmekerben (12) in einer Richtung, die allgemein senkrecht zur Verstellrichtung des Außenrandes des Bündelabnehmers (10) ist, zum Halter (50) hin zu verschieben. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einschieben von Borstenbündeln (14) in Öffnungen (6) eines Bündelträgers (5), insbesondere mittels einer Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: einem Bündelabnehmer (10), der mit mindestens zwei Bündelaufnahmekerben (12) versehen ist, werden Borsten (22) zugeführt, die ein Borstenbündel (14) bilden; der Bündelträger (5) wird geeignet relativ zum Bündelabnehmer (10) positioniert; die Borstenbündel (14) werden mechanisch in mindestens eine Öffnung (6) des Bündelträgers (5) eingeschoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürstenherstellungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung von Bürsten.
  • Es sind verschiedene Ansätze und Verfahren bekannt, um Borstenbündel oder -büschel in einen Bürstenkörper einzusetzen. Insbesondere bei Bürsten, bei denen aufwendige Anordnungen von Borstenbündeln verwendet werden, beispielsweise Zahnbürsten mit unterschiedlich ausgerichteten Borstenbündeln und Borstenbündeln aus unterschiedlichen Borsten, ist das Einbringen der Borstenbündel in die entsprechenden Öffnungen recht aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein zuverlässiges und dennoch flexibles Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, zu geringen Kosten zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Bürstenherstellungsmaschine vorgesehen, mit einem Halter zum Halten eines Borstenträgers, einem Borstenvorratsbehälter, einem Bündelabnehmer, der an einem Außenrand mit mindestens zwei Bündelaufnahmekerben versehen ist, die einem Borstenträger zugeordnet sind, wobei der Bündelabnehmer mit dem Borstenvorratsbehälter zusammenwirkt, und einer mechanischen Einschubvorrichtung, die Borstenbündel aus den Bündelaufnahmekerben in einer Richtung, die allgemein senkrecht zur Verstellrichtung des Außenrandes des Bündelabnehmers ist, zum Halter hin zu verschieben. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers vorgesehen, insbesondere mittels einer Maschine der vorstehend genannten Art, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: einem Bündelabnehmer, der mit mindestens zwei Bündelaufnahmekerben versehen ist, werden Borsten zugeführt, die ein Borstenbündel bilden. Der Bündelträger wird geeignet relativ zum Bündelabnehmer positioniert. Die Borstenbündel der beiden Bündelaufnahmekerben werden mechanisch in mindestens eines Öffnung des Bündelträgers eingeschoben.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, den Bündelabnehmer dazu zu verwenden, zwei oder mehr Borstenbündel vorzuformen, insbesondere auch hinsichtlich des Abstandes voneinander. Auf diese Weise können mehrere Borstenbündel unmittelbar und gleichzeitig in den Bündelträger eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Bündelabnehmer vorgesehen. Hierdurch kann einerseits die Taktrate gesteigert werden. Andererseits ermöglicht dies, auch sehr komplexe Öffnungsmuster am Bündelträger effizient bestücken zu können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bündelabnehmer ein Bündelabnehmerrad ist. Dies kann insbesondere in einer einzigen Drehrichtung weiterverstellt werden, sodass entlang dem Umfang des Bündelabnehmerrades mehrere unterschiedliche Bündelaufnahmekerben vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bündelabnehmer ein translatorisch verschiebbarer Bündelabnehmerschieber ist. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass der Bündelabnehmer eine hin- und hergehend rotatorisch verstellbare Bündelabnehmerschwinge ist. Bei dieser Ausgestaltung kann als Bündelabnehmer ein in seinen Grundzügen bekanntes und damit erprobtes Bauteil verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Halter vorgesehen sind sowie ein Halterantrieb, der die Halter relativ zum Bündelabnehmer verstellen kann. Der Halterantrieb gewährleistet, dass die Halter korrekt relativ zum Bündelabnehmer positioniert werden, um ein sich im Bündelabnehmer befindendes Borstenbündel in eine für das Borstenbündel vorgesehene Öffnung einschieben zu können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Halterantrieb ein Halterindexierantrieb ist, der die Halter gleichmäßig weiterverstellt. Auf diese Weise ergibt sich ein geringer Steuerungsaufwand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter verstellbar am Halterantrieb angebracht ist. Auf diese Weise kann der Halter individuell relativ zum Bündelabnehmer ausgerichtet werden. Dies kann mittels eines Halterpositionierantriebs erfolgen, und zwar sowohl entlang der Richtung, in welcher der Halter verstellt wird, als auch quer dazu. Weiterhin ist es möglich, den Halter zu schwenken, sodass Borstenbündel in unterschiedlichen Ausrichtungen am Halter angebracht werden können.
  • Es ist auch möglich, den Halter relativ zum Bündelabnehmer dadurch individuell zu positionieren, dass ein Bündelabnehmerpositionierantrieb vorgesehen ist, mit dem der Bündelabnehmer relativ zum Halter bzw. zur Position des Halters verstellt wird. Dies hat konstruktiv Vorteile, da der Bündelabnehmerpositionierantrieb grundsätzlich feststehend ausgeführt ist, während der Halterpositionierantrieb umlaufend am Halterantrieb vorgesehen ist.
  • Falls gewünscht, können mit dem Bündelpositionierantrieb auch die Einschubvorrichtung und weitere Bauteile verstellt werden, die am Einschieben der Bündel in die Öffnungen des Bündelträgers beteiligt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bündelaufnahmekerben sich hinsichtlich ihrer Kontur und/oder ihres Querschnitts voneinander unterscheiden. Hierdurch können unterschiedliche Borstenbündel bereits im Bündelabnehmer vorgeformt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bündelabnehmer an seinem Außenrand mit mehreren Gruppen von Bündelaufnahmekerben versehen ist. Hierdurch kann die Taktfrequenz der Maschine gesteigert werden, da es zwischen dem Einsetzen von zwei Borstenbündeln nicht notwendig ist, den Bündelabnehmer um einen kompletten Zyklus zu verstellen, sondern lediglich von einer Gruppe von Bündelaufnahmekerben zur nächsten.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass sich die Gruppen von Bündelaufnahmekerben untereinander hinsichtlich der Kontur der Bündelaufnahmekerben, des Querschnitts der Bündelaufnahmekerben und/oder der Anzahl der Bündelaufnahmekerben innerhalb einer Gruppe unterscheiden. Mit sich unterscheidenden Gruppen von Bündelaufnahmekerben am Bündelabnehmer können sehr komplexe Bündelmuster an der Bürste erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bündelaufnahmekerben wenigstens zum Teil eine nicht-kreisförmige Kontur haben. Eine solche Kontur ermöglicht, bereits im Bündelabnehmer rechteckige, ovale, dreieckige oder andere Borstenbündel vorzuformen, die dann in ihnen zugeordnete Öffnungen im Halter eingebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Borstenvorratsbehälter vorgesehen. Hierdurch kann eine Bürste mit geringem Aufwand mit unterschiedlichen Borsten bestückt werden. "Unterschiedliche Borsten" bedeutet dabei, dass die Borsten sich hinsichtlich ihres Materials, ihrer Farbe, ihres Durchmessers und/oder anderer physikalischer Eigenschaften voneinander unterscheiden.
  • Vorzugsweise ist ein Verstellantrieb für die Vorratsbehälter vorgesehen, mit dem die Borstenvorratsbehälter relativ zu den Bündelabnehmern verstellt werden können. Der Verstellantrieb ermöglicht es, zum jeweils gewünschten Zeitpunkt einen Borstenvorratsbehälter, der mit dem gewünschten Typ von Borsten bestückt ist, geeignet am Bündelabnehmer anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Befüllstation vorgesehen, um die Borstenvorratsbehälter mit Borsten zu befüllen. Dies ermöglicht einen automatisierten Betrieb der Maschine.
  • Es kann weiterhin eine Verschweißstation vorgesehen sein, um Borsten zu verschweißen. Die Borsten können dabei entweder mit benachbarten Borsten und/oder mit dem Material eines Halters verschweißt werden, sodass sie im Halter fest aufgenommen sind.
  • Es kann auch eine Endbearbeitungsstation vorgesehen sein, um die Borsten zu schneiden, abzurichten und/oder zu verrunden. Es ist dann nicht mehr notwendig, den Halter mit den Borstenbündeln einer separaten Maschine zuzuführen, in der diese Schritte vorgenommen werden.
  • Grundsätzlich können auch Borsten verwendet werden, die mechanisch oder chemisch vorgespitzt sind. Ebenso können vorgerundete Borsten verarbeitet werden. In diesen Fällen entfällt das Verrunden in der Endbearbeitungsstation.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Einführhilfe mit wenigstens einer Bündelführungsöffnung zwischen dem Bündelabnehmer und dem Halter vorgesehen. Die Einführhilfe erleichtert es, die Borstenbündel aus der Bündelaufnahmekerbe in die Öffnung des Halters einzuführen.
  • Die Einführhilfe kann dazu verwendet werden, die Bündel beim Einschieben geeignet "zu verschieben", um einen Versatz zwischen der Position des Bündels im Bündelabnehmer und der Position der Öffnung im Bündelhalter auszugleichen. Hierfür kann beispielsweise eine Bündelführungsöffnung verwendet werden, die sich schräg durch die Einführhilfe erstreckt.
  • Die dem Bündelabnehmer zugewandte Seite der Bündelführungsöffnung ist hinsichtlich ihrer Kontur und ihres Querschnitts an die Kontur und den Querschnitt der entsprechenden Bündelaufnahmekerbe angepasst. Dies gewährleistet, dass das Borstenbündel aus der Bündelaufnahmekerbe in die Bündelführungsöffnung eingeschoben werden kann. Das Einschieben der Borstenbündel kann dadurch unterstützt werden, dass eine Einführschräge vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vom Bündelabnehmer abgewandte Seite der Bündelführungsöffnung eine Kontur hat, die von der Kontur auf der dem Bündelabnehmer zugewandten Seite der Bündelführungsöffnung abweicht. Bei dieser Ausführungsform wird die Einführhilfe dazu verwendet, ein in einer Bündelaufnahmekerbe gehaltenes Borstenbündel, das dort einen von der Kontur der Bündelaufnahmekerbe vorgegebenen Querschnitt aufweist, in ein Borstenbündel mit einer anderen Kontur umzuformen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Bündelführungsöffnung sich zumindest auf der vom Bündelabnehmer abgewandten Seite in einer Richtung erstreckt, die abweicht von der Richtung, in der sich das in der Bündelaufnahmekerbe gehaltenen Borstenbündel erstreckt. Diese Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn die zu befüllende Öffnung im Halter schräg zu der Richtung ausgerichtet ist, in der das Borstenbündel in der Bündelaufnahmekerbe gehalten ist. Es ist dann nicht notwendig, den Halter geeignet schräg zu positionieren, damit das Borstenbündel eingeschoben werden kann, sondern die notwendige Umlenkung kann direkt mittels der Bündelführungsöffnung der Einführhilfe erfolgen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einführhilfe auf der dem Bündelabnehmer zugewandten Seite zwei oder mehr getrennte Bündelführungsöffnungen aufweist, die auf der vom Bündelabnehmer abgewandten Seite in einer einzigen Bündelführungsöffnung zusammengeführt sind. Bei dieser Ausgestaltung kann die Einführhilfe dazu verwendet werden, zwei Borstenbündel mit vorzugsweise unterschiedlichen Borsten zu einem einzigen Borstenbündel zusammenzuführen, das dann in eine zugeordnete Öffnung im Halter eingebracht wird.
  • Die Einführhilfe kann auch eine große Bündelführungsöffnung aufweisen, in der mehrere Bündel zusammengeführt werden, die dann in eine gemeinsame Öffnung im Bündelträger eingeschoben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Halter nacheinander mit verschiedenen Borstenbündeln bestückt wird, wobei der Halter zwischen den einzelnen Bestückungsvorgängen neu positioniert wird. Dies gewährleistet, dass der Halter für die einzubringenden Borstenbündel jeweils optimal ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halter gemeinsam relativ zu den Bündelabnehmern verstellt werden, wobei der Abstand der einzelnen Bündelabnehmer voneinander sich geringfügig von dem Weg unterscheidet, um den die Halter bei jedem Schritt weiterverstellt werden. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein geringer Aufwand für das Weiterverstellen (Indexieren) der Halter, da diese alle um denselben Weg weiterverstellt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Halter untereinander verbunden sind. Die an unterschiedlichen Positionen des Bündelträgers angeordneten Öffnungen werden bei dieser Ausgestaltung dadurch "angefahren", dass die einzelnen Bündelabnehmer unterschiedlich zu der vorgegebenen Position des Bündelträgers positioniert werden, die der Bündelträger jeweils hat, wenn er mittels des Halters am jeweiligen Bündelabnehmer positioniert ist.
  • Die Bündelabnehmer können an einem Bündelabnehmerpositionierantrieb angeordnet werden, mit dem die Bündelabnehmer (und ggfls. weitere Bauteile wie beispielsweise die Einschubvorrichtung und auch die Einführhilfe) auf die gewünschte Position ausgerichtet werden können.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halter gemeinsam mittels des Halterantriebs verstellt werden, jedoch zusätzlich einzeln individuell relativ zum entsprechenden Bündelabnehmer positioniert werden, beispielsweise mittels eines Halterpositionierantriebs. Bei dieser Ausgestaltung wird jeder Bündelträger am entsprechenden Bündelabnehmer so positioniert, dass die zu bestückende Öffnung geeignet relativ zum sich in der entsprechenden Bündelaufnahmekerbe befindenden Borstenbündel ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Bündelabnehmer vorgesehen sind, die jeweils mindestens zwei Bündelaufnahmekerben aufweisen, wobei die in der ersten Bündelaufnahmekerbe des ersten und des zweiten Bündelabnehmers sich befindenden Borstenbündel gleichzeitig in eine zugeordnete Öffnung des Bündelträgers eingeschoben werden, woraufhin die Bündelabnehmer so weiterverstellt werden, dass dem Bündelträger eine zweite Bündelaufnahmekerbe des ersten und des zweiten Bündelabnehmers zugeordnet wird, wobei die Borstenbündel der zweiten Bündelaufnahmekerben gleichzeitig in die nächste Öffnung des Bündelträgers eingeschoben werden. Der Begriff "gleichzeitig" bedeutet hierbei nicht, dass das Einschieben der beiden Borstenbündel exakt zum selben Zeitpunkt (im Sinne desselben Sekundenbruchteils) geschehen muss, sondern innerhalb desselben Zyklus oder Schritts, also zwischen dem Weiterverstellen der Bündelabnehmer von einer in die nächste Position.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • Figur 1 schematisch zwei benachbarte Bündelabnehmer und Borstenvorratsbehälter einer Bürstenherstellungsmaschine;
    • Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen der beiden Bündelabnehmer von Figur 1;
    • Figur 3 schematisch eine Ausführungsform einer Bürstenherstellungsmaschine, bei der vier Bündelabnehmer in der Form von Bündelabnehmerrädern verwendet werden;
    • die Figuren 4a bis 4d vier Bündelabnehmerräder der Maschine von Figur 3, die mit einem Borstenvorratsbehälter und einem Bündelträger zusammenwirken;
    • Figur 5 eine alternative Ausführungsvariante des Bündelabnehmerrades;
    • die Figuren 6a bis 6d vier als Bündelabnehmerräder ausgeführte Bündelabnehmer einer Alternative zu der in den Figuren 4a bis 4d gezeigten Ausführungsform;
    • Figur 7 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Bürstenherstellungsmaschine;
    • die Figuren 8a bis 8j die bei der Bürstenherstellungsmaschine von Figur 7 verwendeten zehn Bündelabnehmerräder;
    • die Figuren 9a bis 9c eine Bürstenherstellungsmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform in verschiedenen Zuständen bei der Bestückung eines Borstenträgers;
    • die Figuren 10a bis 10c eine weitere Variante der Bürstenherstellungsmaschine von Figur 9, und
    • Figur 11 in einer schematischen Ansicht eine Bürstenherstellungsmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 und 2 sind einige der grundlegenden Bestandteile einer erfindungsgemäßen Bürstenherstellungsmaschine gezeigt. Diese Elemente sind für jede Einschubstation ein Bündelabnehmer 10, der hier als Bündelabnehmerrad ausgeführt ist, ein Borstenvorratsbehälter 20, eine Einschubvorrichtung 40 und ein Halter 50 zum Halten eines Bündelträgers 5, der mit Borstenbündeln versehen werden soll. Weiterhin ist eine Einführhilfe 30 gezeigt.
  • Der Bündelträger 5 enthält mehrere Öffnungen 6, die mit Borstenbündeln bestückt werden sollen.
  • Wenn mit der Bürstenherstellungsmaschine eine Zahnbürste hergestellt werden soll, kann der Bündelträger 5 der Kopfabschnitt eines Zahnbürstenkörpers sein, in den die Borstenbündel direkt eingesteckt werden.
  • Der Bündelträger 5 kann auch eine kleine Trägerplatte sein, deren Öffnungen 6 mit den Borstenbündeln versehen werden. Es ist dann möglich, die Borstenbündel am Bündelträger zu befestigen, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben, und anschließend den Bündelträger an einem Zahnbürstenkörper anzubringen oder mit Kunststoff zu umspritzen, so dass er Teil des Zahnbürstenkörpers wird.
  • Der Bündelträger 5 kann auch mit zusätzlichen Elementen bestückt sein, beispielsweise Gummielementen oder Weichplastikelementen.
  • Der Bündelträger 5 kann auch ein Zwischenträger z.B. aus Metall sein, der die Borstenbündel bis zu einer Weiterverarbeitung hält, beispielsweise bis sie direkt mit dem den Zahnbürstenkörper bildenden Material umspritzt sind, wodurch sie dort befestigt werden.
  • Allgemein ausgedrückt handelt es sich beim Bündelträger 5 um ein beliebiges Bauteil, das mit Öffnungen versehen ist, in die mehrere Borstenbündel eingesetzt werden sollen. Der Bündelträger 5 kann dann später Teil der herzustellenden Bürste sein oder auch die Borstenbündel lediglich temporär halten, bis diese mit der herzustellenden Bürste verbunden sind.
  • Die Öffnungen 6 im Bündelträger 5 können verschiedene und voneinander unterschiedliche Konturen haben. Grundsätzlich können alle Öffnungen 6 zwar eine kreisförmige Kontur mit demselben Durchmesser haben. Die Bürstenherstellungsmaschine ermöglicht es jedoch, auch komplexere Öffnungsmuster zu bestücken (siehe insbesondere Figur 2). Als Beispiele sind hier zwei langgestreckte Öffnungen mit unterschiedlichen Größen und zwei kreisförmige Öffnungen mit unterschiedlichen Größen oder Querschnitten gezeigt. Jede der Öffnungen 6 soll ein Borstenbündel 14 aufnehmen, wobei der Querschnitt des Borstenbündels dem Querschnitt oder der Kontur der entsprechenden Öffnung 6 entspricht.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Bündelabnehmer 10 als Bündelabnehmerrad oder -scheibe ausgeführt. Das Bündelabnehmerrad 10 ist so angebracht, dass es um seine Mittelachse gedreht werden kann. Hierfür ist ein (in den Zeichnungen nicht dargestellter) Antrieb vorgesehen. Der Antrieb kann beispielsweise ein Servoantrieb sein, mit dem das Bündelabnehmerrad 10 in einer gesteuerten Weise präzise um einen gewünschten Drehwinkel verstellt werden kann.
  • Das Bündelabnehmerrad 10 wird insbesondere in einer einzigen Richtung verstellt (siehe beispielsweise den Pfeil in Figur 2).
  • Jedes Bündelabnehmerrad 10 ist mit wenigstens zwei Bündelaufnahmekerben 12 versehen (in den Figuren 1 und 2 ist zur Vereinfachung lediglich eine einzige Bündelaufnahmekerbe 12 gezeigt), die einem Bündelträger zugeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, einen Bündelträger mit wenigstens zwei Borstenbündeln gleichzeitig zu bestücken.
  • Jede Bündelaufnahmekerbe 12 ist am Außenumfang des Bündelabnehmerrades 10 so angeordnet, dass sie zum Außenumfang des Bündelabnehmerrades 10 hin geöffnet ist. Anders ausgedrückt: Jede Bündelaufnahmekerbe 12 stellt eine Unterbrechung des kreisförmigen Umfangs des Bündelabnehmerrades 10 dar. Wenn nachfolgend auf die geometrische Form der Bündelaufnahmekerben 12 Bezug genommen wird, wird immer unterstellt, dass die radial außen liegende Seite der Kontur durch eine virtuelle Fortsetzung des Umfangs des Bündelabnehmerrades 10 gebildet ist.
  • Jede Bündelaufnahmekerbe 12 ist mit einer speziellen Kontur ausgeführt, die der Kontur einer bestimmten der Öffnungen 6 im Bündelträger 5 entspricht.
  • In Figur 2 ist zu sehen, dass die Bündelaufnahmekerbe 12 einen dreieckigen Querschnitt hat, wobei eine der Spitzen des Dreiecks zur Mitte des Bündelabnehmerrades 10 gerichtet ist. Diese Kontur stimmt mit der Kontur einer dreieckigen Öffnung 6 überein, die im Bündelträger 5 vorgesehen ist. Diese spezielle Öffnung 6 ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 6T bezeichnet.
  • Der Borstenvorratsbehälter 20 ist so ausgeführt, dass er eine sehr große Anzahl von einzelnen Borsten 22 aufnehmen kann, die hier zwischen schematisch dargestellten Führungen 24 gehalten sind. Zusätzlich zu den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Führungen 24 ist zusätzlich mindestens eine Bodenplatte vorgesehen.
  • Der Borstenvorratsbehälter 20 ist so angeordnet, dass die darin enthaltenen Borsten dem Außenumfang des Bündelabnehmerrades 10 angeboten werden. Insbesondere werden die Borsten 22 leicht gegen das Bündelabnehmerrad 10 gedrückt.
  • Das Bündelabnehmerrad 10 wird relativ zum Borstenvorratsbehälter 20 so gedreht, dass die Bündelaufnahmekerbe 12 an den im Borstenvorratsbehälter 20 bereitgestellten Borsten vorbeigeführt wird. Da die Borsten geringfügig gegen das Bündelabnehmerrad 10 beaufschlagt werden, tritt eine gewisse Menge von Borsten 22 in die Bündelaufnahmekerbe 12 ein, bis diese vollständig gefüllt ist und ein Borstenbündel bilden. Wenn das Bündelabnehmerrad 10 weiterverstellt wird, werden die in der Bündelaufnahmekerbe 12 enthaltenen Borsten 22 in der Form eines Borstenbündels 14 in eine Einschubposition transportiert, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist und in der das Borstenbündel 14 in den Bündelträger 5 eingeschoben wird, insbesondere in eine zu bestückende Öffnung 6.
  • Entlang dem Außenumfang des Bündelabnehmerrades 10 ist eine (hier nicht gezeigte) zusätzliche Führung vorgesehen, mit der verhindert wird, dass die Borstenbündel die Bündelaufnahmekerben 12 verlassen, wenn sie aus der Aufnahmeposition am Borstenvorratsbehälter 20 in die Einschubposition unter der Einschubvorrichtung 40 verstellt werden.
  • Um das Borstenbündel 14 in die entsprechende Öffnung 6 des Bündelträgers 5 einzuschieben, ist die Einschubvorrichtung 40 vorgesehen, die eine Schuboder Druckkraft auf die Borstenbündel derart ausübt, dass diese hin zum Bündelträger 5 und in die entsprechende Öffnung 6 eingeschoben werden. Mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 drückt die Einschubvorrichtung 40 das Borstenbündel 14 nach unten, wie durch den Pfeil symbolisiert ist.
  • Die Borsten werden in den Bündelträger 5 mit einer solchen Geschwindigkeit eingeschoben, dass sie nicht seitlich ausweichen, sondern entlang ihrer Längsachse geradlinig in die entsprechende Öffnung 6 eingeschoben werden.
  • Die Einschubvorrichtung 40 kann als Stempel oder Kolben ausgeführt sein, der ein Borstenbündel oder auch mehrere nebeneinanderliegende Borstenbündel gleichzeitig aus dem Bündelabnehmerrad 10 durch die Einführhilfe 30 in den Bündelträger 5 einschiebt.
  • Um zu gewährleisten, dass das Borstenbündel korrekt in die entsprechende Öffnung 6 des Bündelträgers 5 eintritt, ist die Einführhilfe 30 zwischen dem "vorderen" Ende des Borstenbündels 14 und der gegenüberliegenden Seite des Bündelträgers 5 angeordnet. Dabei ist die Einführhilfe 30 hier als eine Platte ausgeführt, die mit Einführöffnungen 32 versehen ist. Diese haben eine Kontur, die der Kontur der Bündelaufnahmekerbe 12, des darin enthaltenen Borstenbündels 14 und der entsprechenden Öffnung 6 entspricht, in die das Borstenbündel eingeschoben werden soll.
  • In Figur 2 hat beispielsweise die Einführhilfe 30 eine dreieckige Einführöffnung 32 für das dreieckige Borstenbündel 14, das von dem in Figur 1 auf der linken Seite gezeigten Bündelabnehmerrad 10 bereitgestellt wird, und eine kreisförmige Einführöffnung 32 für das kreisförmige Borstenbündel 14, das von dem in Figur 1 auf der rechten Seite gezeigten Bündelabnehmerrad 10 bereitgestellt wird. Jede der Einführöffnungen 32 ist auf der dem Bündelabnehmerrad zugewandten Seite mit einer Fase 34 versehen, sodass das Einschieben der Borstenbündel 14 erleichtert ist.
  • Während des Betriebs wird ein Bündelträger 5 mittels des Halters 50 geeignet unterhalb des Bündelabnehmerrades 10 positioniert. Hierfür können ein Halterantrieb, ein Halterpositionierantrieb und/oder ein Bündelabnehmerpositionierantrieb verwendet werden, die später erläutert werden.
  • Wenn ein Borstenbündel 14 vom Borstenvorratsbehälter 20 in die Einschubposition oberhalb des Bündelträgers 5 transportiert wurde, schiebt die Einschubvorrichtung 40 das Borstenbündel 14 zuerst durch die Einführöffnung 32 der Einführhilfe 30 und dann in die entsprechende Öffnung 6 des Bündelträgers 5 ein. In Figur 2 ist ein Bündelträger 5 zu sehen, der bereits mit einem Borstenbündel 14 mit kreisförmigem Querschnitt versehen ist und der als Nächstes mit einem Borstenbündel 14 mit dreieckigem Querschnitt versehen wird.
  • Während des Einschiebens wird jedes Borstenbündel vollständig durch die Einführhilfe 30 hindurchgeschoben, sodass das Ende des Borstenbündels 14, an dem die Einschubvorrichtung 40 angreift, im weitesten Sinne bündig mit der dem Bündelabnehmerrad 10 zugewandten Seite des Bündelträgers 5 ist.
  • Abweichend von "geraden" Einführöffnungen 32 können auch Einführöffnungen verwendet werden, die zum Umformen und/oder Umlenken der in sie eingeschobenen Borstenbündel dienen. So kann beispielsweise ein Borstenbündel beim Einschieben aus einer vertikalen Erstreckungsrichtung in eine schräg dazu verlaufende Richtung umgelenkt werden, so dass es optimal in eine schräg zur vertikalen Richtung verlaufende Öffnung 6 im Borstenträger 5 eingeschoben werden kann. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, das das Borstenbündel aus einer ersten Querschnittsform, die von der Kontur der Bündelaufnahmekerbe 12 im Bündelabnehmer 10 vorgegeben ist, in eine zweite Querschnittsform umgeformt wird, beispielsweise von rund auf eckig. Weiterhin ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass zwei oder mehr auf der "Oberseite" der Einführhilfe 30 getrennt beginnende Einführöffnungen 32 sich im weiteren Verlauf treffen, so dass zwei oder mehr Borstenbündel, die in separaten Bündelaufnahmekerben 12 am Bündelabnehmer gehalten sind, zu einem einzigen Bündel vereinigt werden, das dann in die Öffnung des Bündelträgers 5 eingeschoben wird.
  • Die Einführöffnungen können auch dazu verwendet werden, die Borstenbündel seitlich zu verlagern, um einen Versatz zwischen der Position des Bündels in der Bündelaufnahmekerbe und der Position der Öffnung im Bündelträger auszugleichen.
  • In Figur 3 ist eine Ausführungsform der Bürstenherstellungsmaschine gezeigt, bei der vier unterschiedliche Bündelabnehmerräder 10 gezeigt sind, wobei jedes Bündelabnehmerrad erst mehrere Borstenbündel mit unterschiedlichen Konturen bildet und diese dann aus der Aufnahmeposition in eine Einschubposition transportiert.
  • Während des Betriebs werden die Bündelabnehmerräder 10 jeweils in einer einzigen Richtung verstellt (in den Figuren entgegen dem Uhrzeigersinn).
  • Die in Figur 3 gezeigte Bürstenherstellungsmaschine verwendet mehrere Borstenvorratsbehälter 20, die an einem Borstenbehälter-Verstellantrieb 26 angebracht sind. Der Borstenbehälter-Verstellantrieb 26 ist hier ähnlich wie ein Karussell ausgeführt, welches Borstenvorratsbehälter 20 entlang den Bündelabnehmerrädern 10 und auch entlang einer Befüllstation 28 verstellt, an der jeder der Borstenvorratsbehälter 20 mit neuen Borsten 22 versorgt wird. Zum Transportieren der Vorratsbehälter kann ein Servoantrieb verwendet werden.
  • Die Halter 50 sind an einem Halterantrieb 52 angeracht, der hier ebenfalls nach Art eines Karussells ausgeführt ist. Der Halterantrieb 52 kann insbesondere ein Halterindexierantrieb sein, mit dem die Halter 50 (und damit die daran angeordneten Bündelträger 5) nacheinander um Schritte derselben Größe entlang den einzelnen Bündelabnehmerrädern 10 verstellt werden.
  • Wie durch einen Vergleich der Position der Bündelträger 5 in Bezug auf den Außenumfang des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Bündelabnehmerrades 10 gesehen werden kann, werden die Bündelträger 5 den Bündelabnehmerrädern 10 in unterschiedlichen Positionen präsentiert.
  • Der Bündelträger 5 wird dem ersten Bündelabnehmerrad 10 so präsentiert, dass der Außenumfang des ersten Bündelabnehmerrades 10 mit dem außenliegenden rechten Rand des Bündelträgers "zusammenwirkt". Anders ausgedrückt: Der rechte äußere Rand wird den Bündelaufnahmekerben 12 des Bündelabnehmerrades 10 präsentiert.
  • Der Außenumfang des zweiten Bündelabnehmerrades 10 wirkt mit dem rechten mittleren Abschnitt des Bündelträgers 5 zusammen.
  • Der Außenumfang des dritten Bündelabnehmerrades 10 wirkt mit dem linken mittleren Abschnitt es Bündelträgers 5 zusammen.
  • Der Außenumfang des vierten Bündelabnehmerrades 10 wirkt schließlich mit dem außenliegenden linken Rand des Bündelträgers 5 zusammen.
  • Die unterschiedlichen Positionen des Bündelträgers 5 an den entsprechenden Bündelabnehmerrädern 10 wird durch einen Halterpositionierantrieb 54 erzielt, der schematisch im Detail 3 von Figur 3 gezeigt ist. Der Halterpositionierantrieb 54 ist zwischen dem Halterantrieb 52 und dem Halter 50 wirksam und so ausgelegt, dass er den Halter 50 geringfügig nach vorne und hinten (siehe den Pfeil P) bezüglich der Richtung verstellen kann, in der die Halter 50 vom Halterantrieb 52 verstellt werden. Zusätzlich kann der Halterpositionierantrieb 54 so ausgeführt sein, dass er die Halter 50 geringfügig dreht, sodass der Bündelträger 5 dem entsprechenden Bündelabnehmerrad 10 unter unterschiedlichen Winkeln präsentiert werden kann (siehe Pfeil R). Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Halterpositionierantrieb 54 die Halter quer zur Verstellrichtung des Halterantriebs 52 verstellt.
  • Alternativ zu einem Halterpositionierantrieb kann auch ein Bündelabnehmerpositionierantrieb verwendet werden, mit dem die Position des Bündelabnehmers relativ zum Halterantrieb eingestellt werden kann. Der Bündelabnehmerpositionierantrieb kann beispielsweise als Schiebeführung oder Schlitten ausgeführt sein, mit dem der Bündelabnehmer entlang der Verstellrichtung der Halter geeignet positioniert werden kann. Am Bündelabnehmerpositionierantrieb können auch die Einschubvorrichtung und die Einführhilfe angebracht sein, so dass sie synchron mit dem Bündelabnehmer verstellt werden.
  • In Figur 4a sind im Detail die verschiedenen Bündelaufnahmekerben 12 gezeigt, die am Außenumfang des ersten Bündelabnehmerrades 10 angeordnet sind. Es ist zu sehen, dass eine Gruppe von Bündelaufnahmeöffnungen 12 vorgesehen ist, die unterschiedliche Formen haben, beispielsweise eine kreisförmige Kontur, eine parallelogrammartige Kontur, eine dreieckige Kontur und eine rechteckige Kontur. Diese Bündelaufnahmekerben 12 formen Borstenbündel 14, welche denselben Querschnitt oder dieselbe Kontur wie die entsprechende Bündelaufnahmekerbe 12 haben und die dann weitertransportiert werden, sodass sie in der Einschubposition dem entsprechenden Bündelträger 5 präsentiert werden. Dort werden sie in die entsprechende Öffnung 6 eingeschoben.
  • In Figur 4a ist zu sehen, dass die Öffnungen 6 im Bündelträger 5 nicht exakt mit den Bündelaufnahmekerben 12 am Außenumfang des Bündelabnehmerrades 10 ausgerichtet sind. Dies stellt allerdings kein Problem dar, weil die Einführhilfe 30 dafür verwendet wird, die Borstenbündel 14 geeignet in die zugeordneten Öffnungen 6 zu führen und dabei auch einen gewissen Versatz auszugleichen.
  • Die Einführhilfe 30 ist in Figur 4 nicht dargestellt, um den Blick auf den Bündelträger 5 nicht zu verstellen.
  • In Figur 4b ist das zweite Bündelabnehmerrad 10 gezeigt, das an seinem Außenumfang mit einer Gruppe von Bündelaufnahmekerben 12 versehen ist, die hier alle einen kreisförmigen Querschnitt oder eine kreisförmige Kontur haben, jedoch mit unterschiedlichen Durchmessern. Diese Bündelaufnahmekerben 12 dienen dazu, sechs Öffnungen 6 im Bündelträger 5 mit sechs Borstenbündeln 14 zu versorgen. Auch hier ist zu sehen, dass die Position der Bündelaufnahmekerben 12 nicht notwendigerweise exakt mit der Position der Öffnungen 6 im Bündelträger 5 übereinstimmen muss.
  • In Figur 4c ist das Bündelabnehmerrad 10 mit einer anderen Gruppe von Bündelaufnahmekerben 12 versehen, nämlich zwei Bündelaufnahmekerben mit einer kreisförmigen Kontur und einer zwischen diesen angeordneten langlochartigen Bündelaufnahmekerbe 12. Es ist zu sehen, dass die in diesen Bündelaufnahmekerben 12 gehaltenen Borstenbündel 14 in der Einschubposition in zugeordnete Öffnungen 6 im Bündelträger 5 eingeschoben werden, wobei diese Öffnungen wieder nicht perfekt mit den Bündelaufnahmekerben 12 des Bündelabnehmerrades 10 ausgerichtet sind.
  • In Figur 4d ist der abschließende Schritt des Einschiebens von Borstenbündeln 14 in die verbleibenden Öffnungen des Bündelträgers 5 gezeigt, wobei die am Außenumfang des vierten Bündelabnehmerrades 10 angeordneten Bündelaufnahmekerben 12 eine Kontur haben, die spiegelbildlich zu den am Außenumfang des ersten Bündelabnehmerrades 10 angeordneten Bündelaufnahmekerben 12 ist.
  • In Figur 4d ist zu sehen, dass der Versatz zwischen den beiden äußeren, parallelogrammartigen Bündelaufnahmekerben 12 relativ zu den zugeordneten Öffnungen 6 im Bündelträger 5 nicht unerheblich ist. Dennoch ermöglicht es die Einführhilfe 30, die Borstenbündel in die zugehörigen Öffnungen 6 des Bündelträgers 5 geeignet einzuschieben.
  • Wenn alle Öffnungen 6 im Bündelträger 5 mit ihren Borstenbündeln 14 versehen sind, transportiert der Halterindexierantrieb 52 die Bündelträger 5 zu einer schematisch gezeigten Endbearbeitungsstation 60, bei der die Borstenbündel endbearbeitet werden. Die Endbearbeitung kann darin bestehen, die Borsten auf die gewünschte Länge zu beschneiden und/oder auszurichten. Ferner können die Borsten an ihren freien Enden abgerundet werden.
  • Wenn vorgerundete Borsten verwendet werden, kann der Aufwand für das Verrunden geringer ausfallen oder das Verrunden kann vollständig entfallen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine bestimmte Konturierung oder Profilierung der Gesamtheit der Bündel durch axiales Verschieben der Borsten relativ zum Bündelträger erzielt wird.
  • Nachdem die Borsten in der Endbearbeitungsstation 60 endbearbeitet sind, transportiert der Halterindexierantrieb 52 die Bündelträger 5 zu einer Verschweißstation 62, bei der die Enden der im Bündelträger aufgenommenen Borsten so erwärmt werden, dass das Material der Borsten geringfügig aufschmilzt. Es ist dabei auch möglich, dass das Material, aus dem der Bündelträger 5 besteht, geringfügig angeschmolzen wird. Hierbei verbinden sich die Borsten stoffschlüssig untereinander und gegebenenfalls mit dem Bündelträger 5 ähnlich wie bei einem Verschweißen.
  • Es ist grundsätzlich möglich, die Reihenfolge der Endbearbeitungsstation 60 und der Verschweißstation 62 gegeneinander zu vertauschen, sodass zuerst die Borsten fest miteinander und gegebenenfalls mit dem Bündelträger 5 verbunden und erst anschließend endbearbeitet werden.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausgestaltung des Bündelabnehmerrades 10 gezeigt. Das Bündelabnehmerrad 10 ist hier an seinem Außenumfang mit vier Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12 versehen, wobei jede Gruppe einer Gruppe von Bündelaufnahmekerben entspricht, die an den vier Bündelabnehmerrädern 10 der Figuren 4a bis 4d vorgesehen sind.
  • Während des Betriebs wird jedes Bündelabnehmerrad 10 in Schritten von 90° weiterverstellt. Jede dieser Positionen entspricht einer Einschubposition der in der entsprechenden Gruppe von Bündelaufnahmekerben 12 angeordneten Borstenbündeln 14 sowie der Aufnahmeposition für die nachfolgende Gruppe von Bündelaufnahmekerben 12.
  • Grundsätzlich können die Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12 auch ungleichmäßig am Umfang des Bündelabnehmerrades 10 verteilt sein, wobei dann das Bündelabnehmerrad 10 zwischen jedem Takt um einen geeigneten, dann aber von 90° abweichenden Winkel weiterverstellt wird.
  • Mit dem in Figur 5 gezeigten Bündelabnehmerrad 10 müssen die Bündelträger 5 nicht zwischen den verschiedenen Bündelabnehmerrädern 10 weiterverstellt werden, um mit den Borsten versehen zu werden, wie dies in der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 der Fall ist. Stattdessen ist es nur notwendig, den Halter 50 relativ zum Bündelabnehmerrad 10 geringfügig zu verstellen, um die mit dem nächsten Satz von Borstenbündeln 14 zu versehenden Öffnungen 6 besser mit den zugehörigen Bündelaufnahmekerben 12 der nächsten Gruppe von Bündelaufnahmekerben auszurichten. Diese Verstellung kann mittels des Halterantriebs 52 oder des Halterpositionierantriebs 54 erfolgen.
  • Wenn alle Öffnungen 6 gefüllt sind, wird der Halter 50 weiterverstellt, um dem Bündelabnehmerrad 10 den nächsten Bündelträger 5 zu präsentieren.
  • In den Figuren 6a bis 6d ist eine alternative Ausführungsform der Bürstenherstellungsmaschine gezeigt. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass der Bündelträger 5 mit Borstenbündeln 14 versehen ist, die sich voneinander unterscheiden, und zwar nicht nur hinsichtlich ihrer Kontur.
  • Jedem der vier Bündelabnehmerräder 10 ist ein Borstenvorratsbehälter 20 zugeordnet, der unterschiedliche Arten oder Typen von Borsten 22a bis 22d enthält. Der Unterschied zwischen den Borsten kann in der Farbe, dem Material, dem Durchmesser oder anderen Eigenschaften liegen.
  • Das in Figur 6a gezeigte erste Bündelabnehmerrad 10 ist dafür vorgesehen, dem Bündelträger 5 insgesamt vier Borstenbündel 14 zuzuführen, wobei der Halter 50 in der Richtung des Pfeils A verstellt wird, damit das ersten Bündelabnehmerrad 10 die beiden Gruppen von Borstenbündeln 14 geeignet für die zugeordneten Öffnungen 6 bereitstellen kann.
  • Das in Figur 6b gezeigte zweite Bündelabnehmerrad 10 ist dafür vorgesehen, drei Gruppen von Borstenbündeln 14 bereitzustellen, nämlich zwei Borstenbündel an jedem seitlichen Abschnitt des Bündelträgers 5 und zwei auf der Mittellinie angeordnete Borstenbündel. Auch hier wird der Halter 50 zwischen jedem Einschubschritt mittels des Halterpositionierantriebs neu positioniert.
  • Das in Figur 6c gezeigte dritte Bündelabnehmerrad 10 ist dafür vorgesehen, drei Gruppen von Borstenbündeln bereitzustellen. Dementsprechend sind am Außenumfang des Bündelabnehmerrades 10 drei Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12 vorgesehen.
  • Das vierte Bündelabnehmerrad 10 (siehe Figur 6d) ist ähnlich wie das in Figur 6a gezeigte erste Bündelabnehmerrad mit zwei Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12 versehen, um den entsprechenden Öffnungen 6 des Bündelträgers 5 zwei Gruppen von Borstenbündeln 14 zum Einschieben bereitzustellen.
  • Da alle Halter 50 zum gleichen Zeitpunkt weiterverstellt oder indexiert werden, müssen offensichtlich das zweite und das dritte Bündelabnehmerrad 10 für einen Zyklus dreimal weiterverstellt werden, während das erste und das vierte Bündelabnehmerrad 10 innerhalb desselben Zyklus lediglich zweimal weiterverstellt werden müssen. Dies kann dadurch realisiert werden, dass entweder eine höhere Betriebsgeschwindigkeit für das zweite und dritte Bündelabnehmerrad 10 gewählt wird oder für das erste und das vierte Bündelabnehmerrad 10 ein kurze Pause nach dem zweiten Weiterverstellen implementiert wird, während der der dritte Einschubvorgang für das zweite und dritte Bündelabnehmerrad 10 ausgeführt wird.
  • In Figur 7 ist eine dritte Ausführungsform der Bürstenherstellungsmaschine gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen Bezug genommen.
  • Der Unterschied zwischen der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform und den vorhergehenden Ausführungsformen besteht darin, dass bei der dritten Ausführungsform eine sehr große Anzahl von Bündelabnehmerrädern 10 verwendet wird. Hier sind zehn Bündelabnehmerräder 10 vorgesehen.
  • Wie in Figur 7 zu sehen ist, sind die Bündelabnehmerräder 10 so angeordnet, dass die Position des Bündelträgers 5 bezüglich des Außenumfangs der einzelnen Bündelabnehmerräder jeweils unterschiedlich ist. Beim ersten Bündelabnehmerrad 10 ist der Bündelträger 5 so angeordnet, dass dessen rechte Außenrand am Außenumfang des Bündelabnehmerrades 10 liegt.
  • Entlang der verschiedenen Bündelabnehmerräder 10 betrachtet "bewegt sich" der Außenumfang des entsprechenden Bündelabnehmerrades 10 radial nach links, bis schließlich der Außenumfang des zehnten Bündelabnehmerrades 10 am linken Außenrand des Bündelträgers 5 liegt.
  • Aufgrund der hohen Anzahl von Bündelabnehmerrädern 10 ist es möglich, ein Borstenbündel 14 in eine an einer beliebigen Position des Bündelträgers 5 angeordnete Öffnung einzuschieben, ohne dass ein Halterpositionierantrieb 54 notwendig ist. Anders ausgedrückt: es wird beim Bestücken mit Borstenbündeln "gewartet", bis die entsprechende Öffnung an dem Bündelabnehmerrad angekommen ist, an dem sie mit einem Borstenbündel bestückt werden kann.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der in Figur 7 gezeigten dritten Ausführungsform und den vorhergehenden Ausführungsformen besteht darin, dass sehr viele unterschiedliche Borstenvorratsbehälter 20 (also Vorratsbehälter 20, die mit unterschiedlichen Typen von Borsten 22 bestückt sind) am Borstenbehälter-Verstellantrieb 26 angeordnet sind. Diese werden an einer Befüllstation 28 mit neuen Borsten versehen.
  • Die Reihenfolge der unterschiedlichen Borstenvorratsbehälter 20a bis 20d und die Abfolge, in der die verschiedenen Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12 am Außenumfang der verschiedenen Bündelabnehmerräder 10 angeordnet sind, sind so aufeinander abgestimmt, dass alle Öffnungen 6 der Bündelträger 5 mit dem gewünschten Typ von Borstenbündel 14 versehen werden können. Dies wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die Figuren 8a bis 8j für ein Beispiel einer Bürste erläutert, die mit vier unterschiedlichen Typen von Borsten versehen werden soll, die in unterschiedlich geformten Borstenbündeln angeordnet sind.
  • Das in Figur 8a gezeigte erste Bündelabnehmerrad 10 ist mit keiner Bündelaufnahmekerbe 12 versehen, da keine der Öffnungen 6 des Bündelträgers 5 sich in einer Position befindet, die besonders dafür geeignet ist, mit dem ersten Bündelabnehmerrad 10 bestückt zu werden.
  • Das zweite Bündelabnehmerrad 10 (siehe Figur 8b) ist mit vier Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12 versehen, die hier mit dem Bezugszeichen 12A bis 12D versehen sind. Die Bündelaufnahmekerben 12A bis 12D sind dafür vorgesehen, Borstenbündel 14A bis 14D vom entsprechenden der Borstenvorratsbehälter 20A bis 20D zu erhalten.
  • Das zweite Bündelabnehmerrad 10 ist hier mit zwei Bündelaufnahmekerben 12A mit parallelogrammartiger Kontur versehen, mit denen zwei Borstenbündel gebildet werden, die aus einem ersten Borstentyp 22A bestehen. Weiterhin sind zwei Bündelaufnahmekerben 12B vorgesehen, die eine dreieckige Kontur haben und dem Bündelträger 5 zwei Borstenbündel 14 präsentieren, die aus einem zweiten Typ von Borsten 22B bestehen.
  • Weiterhin ist das zweite Bündelabnehmerrad 10 mit zwei Bündelaufnahmekerben 12C versehen, die eine kreisförmige Kontur haben und dem Bündelträger 5 zwei Borstenbündel 14 aus einem dritten Borstentyp 22C präsentieren. Dies sind die Borstenbündel, die in Figur 8b gerade dem Bündelträger 5 präsentiert werden. Schließlich ist das zweite Bündelabnehmerrad 10 mit zwei Bündelaufnahmekerben 12D versehen, die eine allgemein rechteckige Kontur haben und zwei Borstenbündel bereitstellen, die aus einem dritten Borstentyp 22d bestehen.
  • Ein kompletter Betriebszyklus besteht darin, das zweite Bündelabnehmerrad 10 viermal weiterzuverstellen, während auch die Borstenvorratsbehälter 20 viermal weiterverstellt werden, sodass es dem Bündelabnehmerrad 10 möglich ist, vier unterschiedliche Sätze von Borstenbündeln 14A bis 14D aufzunehmen und diese im nächsten Schritt dem Bündelträger 5 zu präsentieren, sodass sie in die geeignete Öffnung 6 eingeschoben werden.
  • Das dritte Bündelabnehmerrad 10 (siehe Figur 8c) ist mit einer einzigen Gruppe von Bündelaufnahmekerben 12B versehen, die dafür dienen, den entsprechenden Öffnungen 6 im Bündelträger 5 zwei Borstenbündel zu präsentieren, die aus dem zweiten Borstentyp 22B bestehen.
  • Das vierte Bündelabnehmerrad 10 (siehe Figur 8d) ist mit zwei Gruppen von Bündelaufnahmekerben versehen, nämlich einer ersten Gruppe von kleineren, annähernd kreisförmigen Bündelaufnahmekerben 12C und einer zweiten Gruppe von größeren, annähernd kreisförmigen Bündelaufnahmekerben 12D. Während des Betriebs der Bürstenherstellungsmaschine wirken diese mit Vorratsbehältern zusammen, welche den entsprechenden Typ von Borsten enthalten, sodass zwei Gruppen von Öffnungen 6, die eine kreisförmige Kontur, aber unterschiedliche Durchmesser haben, mit Borstenbündeln 14C, 14D versehen werden.
  • Das fünfte Bündelabnehmerrad 10 (siehe Figur 8e) ist mit einer einzigen Bündelaufnahmekerbe 12C versehen, die eine langgestreckte Kontur hat und dem Bündelträger 5 ein Borstenbündel 14C mit einer langgestreckten Kontur bereitstellt.
  • Das sechste Bündelabnehmerrad 10 (siehe Figur 8f) ist an seinem Außenumfang mit zwei kleineren Bündelaufnahmekerben 12C versehen, die zwei Borstenbündel 14C bilden, die dafür vorgesehen sind, in entsprechende Öffnungen 6 am Bündelträger 5 eingeschoben zu werden.
  • Das siebte Bündelabnehmerrad 10 (siehe Figur 8g) ist an seinem Außenumfang mit zwei parallelogrammartigen Bündelaufnahmekerben 12A versehen. Diese dienen dazu, den entsprechenden Öffnungen 6 im Bündelträger 5 zwei Borstenbündel 14A zuzuführen.
  • Das achte Bündelabnehmerrad 10 ist mit zwei Gruppen von Bündelaufnahmekerben versehen, nämlich zwei dreieckigen Bündelaufnahmekerben 12B und zwei rechteckigen Bündelaufnahmekerben 12D. Diese stellen dem Bündelträger 5 zwei Sätze von Borstenbündeln bereit, die aus unterschiedlichen Borsten bestehen, nämlich zwei Borstenbündel 14B, die aus dem zweiten Borstentyp 22B bestehen, und zwei Borstenbündel 14D, die aus dem vierten Borstentyp 22D bestehen.
  • Das neunte und das zehnte Bündelabnehmerrad 10 sind an ihrem Außenumfang mit keinerlei Bündelaufnahmekerbe versehen, da bereits mit dem achten Bündelabnehmerrad 10 sämtliche Öffnungen 6 des Bündelträgers 5 mit Borstenbündeln bestückt wurden.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform können die Bündelträger 5, nachdem sie mit Borstenbündeln bestückt sind, einer Endbearbeitungsstation und einer Verschweißstation zugeführt werden. Diese Stationen sind allerdings in Figur 7 nicht gezeigt.
  • Es ist zu sehen, dass die Bürstenherstellungsmaschine sehr flexibel ist, da vielen unterschiedlichen Stellen eines Bündelträgers 5 viele verschiedene Arten von Borstenbündeln zugeführt werden können. Falls gewünscht, kann eine kleinere oder auch eine größere Anzahl von unterschiedlichen Borstentypen verwendet werden, als dies in den Ausführungsformen gezeigt ist. Es ist auch möglich, am Außenumfang eines Bündelabnehmerrades 10 eine größere Anzahl an Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12 vorzusehen. Falls gewünscht, können die Bündelabnehmerräder 10 auch unterschiedliche Durchmesser haben, sodass die Borstenbündel zu einer bestimmten Stelle des Bündelträgers zugeführt werden können.
  • Es ist auch möglich, einen Halterpositionierantrieb 54 auch bei der Bürstenherstellungsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform zu verwenden. Mit dem Halterpositionierantrieb können insbesondere die Bündelträger 5 relativ zu den Bündelabnehmerrädern 10 geringfügig verschwenkt werden, wenn dort Borstenbündel schräg eingesetzt werden sollen, sodass sie sich also mit einem von 90° verschiedenen Winkel bezüglich einer Ebene erstrecken sollen, die durch den Bündelträger 5 definiert ist.
  • In den Figuren 9a bis 9c ist eine Bürstenherstellungsmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der Bürstenherstellungsmaschine gemäß der Figur 9 und den vorhergehenden Ausführungsformen besteht darin, dass der Bündelabnehmer hier nicht als Rad ausgeführt ist, sondern als Schieber.
  • Der Bündelabnehmerschieber 10 ist translatorisch verschiebbar, führt also eine hin- und hergehende Bewegung in der Richtung des Pfeils P von Figur 9a aus. An einem der Längsränder des Bündelabnehmerschiebers 10 sind mehrere Bündelaufnahmekerben 12 vorgesehen (siehe Figur 9c), die mit Borsten aus einem Borstenvorratsbehälter 20 bestückt werden.
  • In einem ersten Schritt eines kompletten Zyklus ist der Bündelabnehmerschieber 10 so angeordnet, dass die Bündelaufnahmekerben 12 dem Borstenvorratsbehälter 20 gegenüberliegen (siehe Figur 9a). Ein Teil der Borsten aus dem Borstenvorratsbehälter 20 tritt in die Bündelaufnahmekerben 12 ein, sodass dort entsprechend Borstenbündel 14 mit einem Querschnitt gebildet werden, welcher der Kontur der Bündelaufnahmekerben 12 entspricht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Bündelaufnahmekerben 12 einen kreisförmigen, einen langgestreckten, einen dreieckigen und wieder einen kreisförmigen Querschnitt.
  • In einem zweiten Schritt wird der Bündelabnehmerschieber 10 translatorisch so verstellt, dass die in den Bündelaufnahmekerben 12 gehaltenen Borstenbündel 14 geeignet relativ zum Bündelträger 5 positioniert sind (siehe Figur 9b).
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform kann die Einführhilfe 30 verwendet werden, die hier aber zum Zwecke der größeren Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • In einem dritten Schritt werden die Borstenbündel 14 durch die Einschubvorrichtung 40 aus den Bündelaufnahmekerben 12 und in die Öffnungen des Bündelträgers 5 eingeschoben (siehe Figur 9c).
  • In einem weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Schritt kehrt dann der Bündelabnehmerschieber 10 in den in Figur 9a gezeigten Ausgangszustand zurück, wo er erneut mit Borsten befüllt wird. In diesem nicht dargestellten Schritt wird auch der Bündelträger 5 geeignet weiterverstellt, sodass dem Bündelabnehmerschieber 10 ein neuer Bündelträger 5 präsentiert wird.
  • In den Figuren 10a bis 10c ist eine Ausführungsvariante zu der aus Figur 9 bekannten Bürstenherstellungsmaschine gezeigt.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 wird ein Bündelabnehmerschieber 10 verwendet. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 9 weist der Bündelabnehmerschieber 10 allerdings nicht nur eine einzige Gruppe von Bündelaufnahmekerben 12 auf, sondern zwei Gruppen von Bündelaufnahmekerben.
  • In Figur 10a befindet sich der Bündelabnehmerschieber 10 in einem Ausgangszustand, in welchem die Bündelaufnahmekerben 12A mit Borsten aus einem Borstenvorratsbehälter 20A befüllt werden.
  • In Figur 10b ist der Bündelabnehmerschieber 10 so verstellt, dass die in den Bündelaufnahmekerben 12A der ersten Gruppe gehaltenen Borstenbündel 14A dem Bündelträger 5 präsentiert werden, sodass sie mittels der Einschubvorrichtung 40 in die Öffnungen des Bündelträgers eingeschoben werden können. Gleichzeitig befindet sich eine zweite Gruppe von Bündelaufnahmekerben 12B gegenüber einem zweiten Borstenvorratsbehälter 20B, in dem ein anderer Typ von Borsten 22 aufgenommen ist. Der zweite Borstenvorratsbehälter 20B wurde während des Verstellens des Bündelabnehmerschiebers 10 aus der in Figur 10a gezeigten Position in die in Figur 10b gezeigte Position gegen den Borstenvorratsbehälter 20A ausgetauscht, beispielsweise mittels des Verstellantriebs 26.
  • Wenn die Bündelaufnahmekerben 12B befüllt sind, wird der Bündelabnehmerschieber 10 so weiterverstellt, dass die darin enthaltenen Borstenbündel 14B dem Bündelträger 5 präsentiert werden, der gleichzeitig mittels des Halterpositionierantriebs geeignet verstellt wird. Die Borstenbündel 14B können dann mittels der Einschubvorrichtung 40 eingeschoben werden.
  • Gleichzeitig (oder spätestens beim Zurückstellen des Bündelabnehmerschiebers 10 in die in Figur 10a gezeigte Stellung) werden wieder die Borstenvorratsbehälter 20A, 20B geeignet umgesetzt, wie durch den Pfeil T in Figur 10c symbolisiert.
  • In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß Figur 11 und den vorhergehenden Ausführungsformen besteht darin, dass bei Figur 11 der Bündelabnehmer als Bündelabnehmerschwinge 10 ausgeführt ist, die um eine Schwenkachse D in einer hin- und hergehenden Bewegung verstellt werden kann.
  • Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei der in Figur 10 gezeigten Ausführungsform. Es sind zwei unterschiedliche Borstenvorratsbehälter 20A, 20B vorgesehen, aus denen unterschiedliche Gruppen von Bündelaufnahmekerben 12A, 12B jeweils Borsten entnehmen können. Diese werden dann beim geeigneten Weiterverschwenken der Bündelabnehmerschwinge 10 einem Bündelträger 5 zugeführt, in den sie eingeschoben werden können.

Claims (28)

  1. Bürstenherstellungsmaschine mit einem Halter (50) zum Halten eines Bündelträgers (5), einem Borstenvorratsbehälter (20), einem Bündelabnehmer (10), der an einem Außenrand mit mindestens zwei Bündelaufnahmekerben (12) versehen ist, die einem Bündelträger zugeordnet sind, wobei der Bündelabnehmer (10) mit dem Borstenvorratsbehälter (20) zusammenwirkt, und mit einer mechanischen Einschubvorrichtung (40), die Borstenbündel aus den Bündelaufnahmekerben (12) in einer Richtung, die allgemein senkrecht zur Verstellrichtung des Außenrandes des Bündelabnehmers (10) ist, zum Halter (50) hin zu verschieben.
  2. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bündelabnehmer (10) vorgesehen sind.
  3. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer ein Bündelabnehmerrad (10) ist.
  4. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer ein translatorisch verschiebbarer Bündelabnehmerschieber (10) ist.
  5. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer eine hin- und hergehend rotatorisch verstellbare Bündelabnehmerschwinge (10) ist.
  6. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halter (50) vorgesehen sind sowie ein Halterantrieb (52), der die Halter (50) relativ zum Bündelabnehmer (10) verstellen kann.
  7. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterantrieb ein Halterindexierantrieb (52) ist, der die Halter gleichmäßig weiterverstellt.
  8. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (50) mittels eines Halterpositionierantriebs (54) verstellbar am Halterantrieb (52) angebracht ist.
  9. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündelabnehmerpositionierantrieb vorgesehen ist, mit dem der Bündelabnehmer relativ zum Halter bzw. zur Position des Halters verstellt wird.
  10. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelaufnahmekerben (12) sich hinsichtlich ihrer Kontur und/oder ihres Querschnitts voneinander unterscheiden.
  11. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer (10) an seinem Außenrand mit mehreren Gruppen von Bündelaufnahmekerben (12) versehen ist.
  12. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gruppen von Bündelaufnahmekerben (12) untereinander hinsichtlich der Kontur der Bündelaufnahmekerben, des Querschnitts der Bündelaufnahmekerben (12) und/oder der Anzahl der Bündelaufnahmekerben (12) innerhalb einer Gruppe unterscheiden.
  13. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelaufnahmekerben (12) wenigstens zum Teil eine nicht-kreisförmige Kontur haben.
  14. Bürstenherstellungsmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Borstenvorratsbehälter (20) vorgesehen sind.
  15. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellantrieb (26) für die Borstenvorratsbehälter (20) vorgesehen ist, mit dem die Borstenvorratsbehälter (20) relativ zu den Bündelabnehmern (10) verstellt werden können.
  16. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllstation (28) vorgesehen ist, um die Borstenvorratsbehälter (20) mit Borsten zu befüllen.
  17. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschweißstation (62) vorgesehen ist, um die Borsten zu verschweißen.
  18. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endbearbeitungsstation (60) vorgesehen ist, um die Borsten zu schneiden, abzurichten und/oder zu verrunden.
  19. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einführhilfe (30) mit wenigstens einer Einführöffnung (32) zwischen dem Bündelabnehmer (10) und dem Halter (50) vorgesehen ist.
  20. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bündelabnehmer (10) zugewandte Seite der Bündelführungsöffnung hinsichtlich ihrer Kontur und ihres Querschnitts an die Kontur und den Querschnitt der entsprechenden Bündelaufnahmekerbe (12) angepasst ist.
  21. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Bündelabnehmer abgewandte Seite der Bündelführungsöffnung eine Kontur hat, die von der Kontur auf der dem Bündelabnehmer (10) zugewandten Seite der Bündelführungsöffnung (32) abweicht.
  22. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelführungsöffnung (32) sich zumindest auf der vom Bündelabnehmer (10) abgewandten Seite in einer Richtung erstreckt, die abweicht von der Richtung, in der sich die in der Bündelaufnahmekerbe (12) gehaltenen Borstenbündel (14) erstrecken.
  23. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe (30) auf der dem Bündelabnehmer (10) zugewandten Seite zwei oder mehr getrennte Bündelführungsöffnungen (32) aufweist, die auf der vom Bündelabnehmer (10) abgewandten Seite in einer einzigen Bündelführungsöffnung (32) zusammengeführt sind.
  24. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe (30) auf der dem Bündelabnehmer (10) zugewandten Seite eine Bündelführungsöffnung (32) aufweist, in der mehrere Bündel vereinigt werden, die dann in eine Öffnung (6) des Bündelträgers (5) eingeschoben werden.
  25. Verfahren zum Einschieben von Borstenbündeln (14) in Öffnungen (6) eines Bündelträgers (5), insbesondere mittels einer Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält:
    einem Bündelabnehmer (10), der mit mindestens zwei Bündelaufnahmekerben (12) versehen ist, werden Borsten (22) zugeführt, die ein Borstenbündel (14) bilden,
    der Bündelträger (5) wird geeignet relativ zum Bündelabnehmer (10) positioniert,
    die Borstenbündel (14) werden mechanisch in mindestens eine eine Öffnung (6) des Bündelträgers (5) eingeschoben.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (50) relativ zu den Bündelabnehmern (10) verstellt werden, wobei der Abstand der einzelnen Bündelabnehmer (10) voneinander sich geringfügig von dem Weg unterscheidet, um den die Halter (50) bei jedem Schritt weiterverstellt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (50) gemeinsam mittels eines Halterindexierantriebs (52) verstellt werden, jedoch zusätzlich einzeln individuell relativ zum entsprechenden Bündelabnehmer (10) mittels eines Halterpositionierantriebs (54) positioniert werden.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bündelabnehmer (10) vorgesehen sind, die jeweils mindestens zwei Bündelaufnahmekerben (12) aufweisen, wobei die in der ersten Bündelaufnahmekerbe (12) des ersten und des zweiten Bündelabnehmers (10) enthaltenen Borstenbündel (14) gleichzeitig in eine zugeordnete Öffnung (6) des Bündelträgers (5) eingeschoben werden, woraufhin die Bündelabnehmer (10) so weiterverstellt werden, dass dem Bündelträger (5) eine zweite Bündelaufnahmekerbe (12) des ersten und des zweiten Bündelabnehmers (10) zugeordnet wird, wobei die Borstenbündel (14) der zweiten Bündelaufnahmekerben (12) gleichzeitig in die nächste Öffnung (6) des Bündelträgers (5) eingeschoben werden.
EP15199499.3A 2014-12-23 2015-12-11 Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers Active EP3037016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20145154A BE1022545B9 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3037016A1 true EP3037016A1 (de) 2016-06-29
EP3037016B1 EP3037016B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=52813849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199499.3A Active EP3037016B1 (de) 2014-12-23 2015-12-11 Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3037016B1 (de)
CN (1) CN105708128B (de)
BE (1) BE1022545B9 (de)
TW (1) TWI674079B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108652197A (zh) * 2018-07-10 2018-10-16 中山尚洋科技股份有限公司 一种化妆刷刷杆或刷头的上料定位调整系统
CN113598520A (zh) * 2021-09-09 2021-11-05 扬州三达制刷日化有限公司 振动自动植毛机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106510183B (zh) * 2016-09-30 2018-02-23 江苏师范大学 一种油漆刷自动化装柄系统
CN109911579B (zh) * 2019-03-05 2024-04-12 苏州振畅智能科技有限公司 一种锂电池管重力自动上料设备
CN113600414B (zh) * 2021-07-13 2022-11-04 杭州电子科技大学 毛刷自动点胶装配装置
CN114847625B (zh) * 2022-06-08 2023-10-03 海生医疗科技(湖州)有限公司 一种毛刷扭丝夹紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040297A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
DE4413125C1 (de) * 1994-04-19 1995-09-07 Paul Staib Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE202007014431U1 (de) * 2007-10-15 2008-01-10 Firma G.B. Boucherie N.V. Stopfmaschine für Besen oder Bürsten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040297A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
DE4413125C1 (de) * 1994-04-19 1995-09-07 Paul Staib Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE202007014431U1 (de) * 2007-10-15 2008-01-10 Firma G.B. Boucherie N.V. Stopfmaschine für Besen oder Bürsten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108652197A (zh) * 2018-07-10 2018-10-16 中山尚洋科技股份有限公司 一种化妆刷刷杆或刷头的上料定位调整系统
CN108652197B (zh) * 2018-07-10 2024-01-30 中山尚洋科技股份有限公司 一种化妆刷刷杆或刷头的上料定位调整系统
CN113598520A (zh) * 2021-09-09 2021-11-05 扬州三达制刷日化有限公司 振动自动植毛机
CN113598520B (zh) * 2021-09-09 2022-08-16 扬州三达制刷日化有限公司 振动自动植毛机

Also Published As

Publication number Publication date
BE1022545B9 (de) 2019-08-02
CN105708128A (zh) 2016-06-29
TW201633962A (zh) 2016-10-01
BE1022545B1 (de) 2016-05-26
CN105708128B (zh) 2019-06-11
EP3037016B1 (de) 2021-11-24
TWI674079B (zh) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1022545B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers
DE69502998T2 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE3820372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DD281541A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus borstentraeger und borsten aus kunststoff bestehenden borstenwaren
DE2812746C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bürsten
DE2922877A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2016102223A1 (de) Buersten-stopfmaschine
EP0710534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE102005029365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102006057241A1 (de) Maschine zum Herstellen von gedrehten Bürsten
DE19515294B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP4132324A1 (de) Maschine zur bürstenherstellung sowie verfahren zur herstellung von bürsten
DE4205991C2 (de) Verfahren und Bürstenherstellungsmaschine zum Herstellen doppelseitiger Bürsten
EP0295506A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Anwendung des Verfahrens für Geräte ähnlichen Aufbaus
EP3612054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten
DE10108339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten im Wege des Spritzgießens
DE19631341A1 (de) Verfahren und Maschine zum Realisieren von Kränzen von plattenförmigen Schleifelementen zum Formen von rotierenden Bürsten
DE102022111906B3 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Borstenbündeln, Borstenwarenherstellungsmaschine und Verfahren zur Verdichtung von Borstenbündeln
DE2738916C2 (de)
DE102018126208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Borstenbündeln, Bürstenherstellungsmaschine, Verwendung einer Vorrichtung zum Formen von Borstenbündeln, Bürste, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
EP3722473B1 (de) Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE102017105963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
DE4328050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten der zur Bildung einer Borstenware dienenden Borstenbündel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1449186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124