EP3036765A2 - Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul - Google Patents
Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodulInfo
- Publication number
- EP3036765A2 EP3036765A2 EP14755771.4A EP14755771A EP3036765A2 EP 3036765 A2 EP3036765 A2 EP 3036765A2 EP 14755771 A EP14755771 A EP 14755771A EP 3036765 A2 EP3036765 A2 EP 3036765A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- cooling
- cooling device
- coolant
- cooling circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 abstract description 15
- 239000003570 air Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0246—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3675—Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Definitions
- the invention relates to a cooling device for a
- the heat emitted to the heat sink heat is passed directly to a heat exchanger, which is traversed by a cooling liquid.
- a cooling liquid for corrosion or antifreeze reasons, for example, a water-ethanol mixture or a water-glycol mixture is used.
- the cooling liquid is in turn fed to an air cooler in a cooling circuit where it is correspondingly cooled before it is in turn returned via a pump to the heat exchanger of the power semiconductor.
- a problem with such a refrigeration cycle may be a condition in which the temperature difference at the
- the object of the invention is, therefore, the temperature difference at the heat exchanger in a cooling device for a
- Fig. 1 is a block diagram of the invention
- Fig. 2 is a schematic diagram of the according to FIG. 1
- FIG. 1 shows a schematic diagram of the cooling device according to the invention.
- the cooling device according to the invention consists overall of one operated with a liquid coolant
- Cooling circuit The coolant used is a water-ethanol mixture. Additionally, the coolant enters
- the inhibitor keeps the lime in solution in solution and protects the steel, aluminum and copper materials of the cooler by a protective film formation (oxygen diffusion).
- the cooling device is provided for a power converter module of a wind turbine or a solar system for grid feed.
- Such power converter modules must be designed for powers of a few kW to several MW and have a plurality of power components.
- a power component is in each case coupled to a heat exchanger and a coolant channel.
- Cooling circuit 3 IGBT to be cooled.
- Reference numeral 103 is indicated.
- the heat exchanger 103 of said IGBT is via the cooling liquid passage 104 in the flow (ie in the flow direction of the liquid Coolant seen behind the radiator and before the
- Heat exchanger with a vertical (i.e., parallel to
- the flow cross section of the distributor tube 101 is larger than the flow cross sections of the incoming and outgoing cooling liquid channels.
- Coolant as seen behind the heat exchanger and in front of the radiator) with a manifold 102 also mounted vertically (i.e., parallel to the gravity vector)
- the flow cross section of the distributor tube 102 is in turn larger than the flow cross sections of the incoming and outgoing cooling liquid channels.
- Cooling device by no means mandatory.
- a disadvantage of this mounting direction is the fact that air bubbles may collect in the upper part of each heat exchanger 103. Another possibility of each
- Heat exchanger 103 is therefore the mounting direction perpendicular to the gravity vector, ie the gravity vector is then perpendicular to the plane of each heat exchanger 103.
- air bubbles are evenly distributed in the heat exchanger and can be removed immediately via the cooling liquid.
- the coolant for the return is collected and passed through the cooling liquid passage 107 to an air cooler 109.
- the air cooler 109 cools the coolant for the return.
- the pump 108 As seen in the flow direction of the coolant behind the air cooler 109 is the pump 108, the
- Air cooler in Fig. 1 is then to modify accordingly.
- the coolant channel 106 the coolant finally returns to the flow and thus into the
- Manifold 101 which forwards the cooling liquid to the IGBT 103.
- a venting valve 110 or 111 Above the distributor tube 101 or 102 there is a venting valve 110 or 111.
- the venting valve 110 or III is mechanically controlled by a membrane which when dehydrated contracts and expands again when in contact with water.
- the vent valve 110 or 111 may be installed in both manifolds 101 and 102, respectively.
- vent valve 110 Operation of the vent valve is also guaranteed if it is installed either in the manifold 101 or in the manifold 102.
- the following description refers only to the vent valve 110.
- the air in the form of air bubbles is transported through the cooling circuit until it reaches the distributor tube 101.
- the flow cross section of the distributor tube 101 is larger than the flow cross section of the
- Coolant channels 104 This causes the
- Flow velocity of the coolant in the manifold 101 is smaller than the flow rate of the
- Air bubbles have enough time to ascend in the manifold 101 to the vent valve 110.
- Coolant channel 105
- the manifold 102 may with reference to the
- Gravity vector be mounted at the same height as the manifold 101, as shown in Fig. 1. However, this method of installation is not absolutely necessary. Another preferred method of assembly is, for example, that the manifold 102 with respect to the Gravity vector is mounted higher than the highest
- Manifold tube 102 are transported and vented there via the vent valve 111.
- Air release valve opens and expands when in contact with water and closes the air release valve. Another possibility is that the air release valve is connected to a control unit and from the
- the air release control unit is opened as soon as an air-entrapment sensor within the manifold near the air-bleed valve detects an amount of air exceeding a predetermined level.
- the trapped air sensor may be based on the signal from a swimmer whose level is being evaluated.
- the heater 112 may for example consist of a leading into the manifold 110 heating coil, which, if necessary, with electricity
- the heater 112 serves the purpose that the heat exchanger can be heated by heating the coolant if necessary, in the event that one or more
- the said exceptional case usually occurs when the power converter module is not in operation (for example for maintenance) and at the same time the ambient air is warmed up due to external solar radiation (for example in the morning hours).
- condensation forms on the heat exchanger 103 as well as on the heat sinks of the IGBT and the IGBT itself, which is too
- Heat exchanger 103 is not cooled, but rather easily heated, so that condensation can be prevented. To maintain the circulating
- Coolant (or now heat medium)
- the pump 108 is not required in particular when the heater with respect to the cooling circuit (or now
- FIG. 2 shows a schematic circuit diagram of FIG. 1
- the components 203, 204 and 205 correspond to the
- the heat sink of an IGBT is flanged.
- two manifolds 201 and 202 are provided, between which parallel pipes 206 are connected.
- the parallel pipes 206 extend through their parallel connection the effective flow cross section of the heat exchanger 203 and at the same time prevent the formation of turbulent flows.
- Flow 104 and the return 105 can be kept to a low level.
- the temperature difference is always below 10 Kelvin, more preferably below 5 Kelvin.
- the low temperature difference in turn ensures that the IGBT in question is cooled evenly, which increases the operating time and the
- the cooling device is designed for cooling of very high power losses (per heat exchanger greater than 1 kilowatt).
- a heat exchanger is for the cooling of one
- Power device e.g., IGBT
- the cooler is able to cool the cooling medium with the resulting total power loss.
- the pump is capable of operating in the cooling circuit with bridged heat exchangers (i.e., the heat exchangers are removed for this purpose)
- the sought-after heat exchanger should heat the coolant with the power loss P v .
- Pv-At V-At-pc- ⁇ with power dissipation
- the temperature difference .DELTA. ⁇ can actually be met, if in the
- Heat exchangers are connected in parallel so that the temperature difference at the heat exchanger the predetermined amount ⁇ according to the above formula of
- V-p-c does not exceed.
- Cooling medium water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Stromumrichtermodul. Um die Temperaturdifferenz am Wärmetauscher in einer Kühlvorrichtung für ein Stromumrichtermodul möglichst gering zu halten, ist die Kühlvorrichtung versehen mit mit einem flüssiges Kühlmittel führenden Kühlflüssigkeitskanal, der zu einem Kühlkreislauf verschaltet ist, mit einem Wärmetauscher, der in dem Kühlkreislauf verschaltet ist und an dem wärmeleitend ein Leistungsbauelement gekoppelt ist, und mit einem Kühler zum Kühlen des flüssigen Kühlmittels, der in dem Kühlkreislauf verschaltet ist, wobei in dem Wärmetauscher mehrere Rohrleitungen derart parallel geschaltet sind ist, dass die Temperaturdifferenz am Wärmetauscher ein vorgegebenes Maß nicht überschreitet.
Description
Kühlvorrichtung für ein Stromumrichtermodul
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein
Stromumrichtermodul .
Bei Anlagen zur Gewinnung elektrischer Energie, etwa bei Windenergieanlagen oder Solaranlagen, werden
Stromumrichtermodule eingesetzt, die die erzeugte
Gleichspannung bzw. Wechselspannung in eine Spannung mit der vom Netzeinspeisepunkt geforderten Frequenz wandeln. Solche Umrichter können je nach Anwendungsfall eine
Leistungsübertragung von einigen kW bis zu einigen MW aufweisen. Im Inneren des Stromumrichtermoduls befinden sich schnell schaltende Leistungshalbleiter, beispielsweise Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (englisch insulated-gate bipolar transistor, kurz IGBT) . Die aufgrund von Umwandlungsverlusten entstehende Wärme wird an einen oder mehrere Kühlkörper abgegeben. Diese Wärme muss durch eine entsprechende Kühlvorrichtung abgeführt werden, damit der Leistungshalbleiter nicht aufgrund von Überhitzung zerstört wird.
Vorzugsweise wird die an den Kühlkörper abgegebene Wärme direkt an einen Wärmetauscher weitergeleitet, der von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Als Kühlflüssigkeit wird aus Korrosions- oder Frostschutzgründen beispielsweise ein Wasser-Ethanol-Gemisch oder ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet .
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Die Kühlflüssigkeit wird in einem Kühlkreislauf wiederum einem Luftkühler zugeführt und dort entsprechend abgekühlt, bevor diese wiederum über eine Pumpe zu dem Wärmetauscher des Leistungshalbleiters zurückgeführt wird.
Ein Problem bei einem derartigen Kühlkreislauf kann ein Zustand sein, bei dem die Temperaturdifferenz an dem
Wärmetauscher zwischen der Vorlauftemperatur und der
Rücklauftemperatur zu stark ansteigt. Hierdurch resultiert starkes Temperaturgefälle am Wärmetauscher-, das zu einer Beschädigung oder gar auch zu einer Zerstörung von
elektronischen Bauteilen führen kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Temperaturdifferenz am Wärmetauscher in einer Kühlvorrichtung für ein
Stromumrichtermodul möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind durch die
Unteransprüche 2 - 8 angegbeben. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen
Kühlvorrichtung, und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild des gemäß Fig. 1
verwendeten Wärmetauschers.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung .
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung besteht insgesamt aus einem mit einem flüssigen Kühlmittel betriebenen
Kühlkreislauf. Als Kühlmittel wird ein Wasser-Ethanol- Gemisch verwendet. Zusätzlich wird dem Kühlmittel ein
Korrosionsinhibitor zugesetzt. Der Inhibitor hält den im Wasser befindlichen Kalk in Lösung und schützt die Stahl-, Aluminium- und Kupfermaterialen der Kühlvorrichtung durch eine Schutzfilmbildung (Sauerstoffdiffusion) .
Als Beispiel wird angenommen, dass die Kühlvorrichtung für ein Stromumrichtermodul einer Windenergieanlage oder einer Solaranlage zur Netzeinspeisung vorgesehen ist. Derartige Stromumrichtermodule müssen für Leistungen von einigen kW bis zu einigen MW ausgelegt sein und weisen eine Vielzahl von Leistungsbauelementen auf. Insbesondere in der oben Leistungsklasse von einigen MW ist es vorteilhaft, wenn ein Leistungsbauelement jeweils mit einem Wärmetauscher und einem Kühlflüssigkeits kanal gekoppelt ist.
Als Beispiel wird weiter angenommen, dass in dem
Kühlkreislauf 3 IGBT gekühlt werden sollen.
Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch auf die
Kühlung von nur einem IGBT oder auf eine beliebige Vielzahl von IGBT anwendbar.
Von den 3 IGBT ist aus Vereinfachungsgründen nur ein IGBT zusammen mit dem zugehörigen Wärmetauscher mit dem
Bezugszeichen 103 gekennzeichnet. Der Wärmetauscher 103 des besagten IGBT ist über den Kühlflüssigkeitskanal 104 im Vorlauf (d.h. in Strömungsrichtung des flüssigen
Kühlmittels gesehen hinter dem Kühler und vor dem
Wärmetauscher) mit einem senkrecht (d.h. parallel zum
Schwerkraftvektor) montierten Verteilerrohr 101
verschaltet. Der Strömungsquerschnitt des Verteilerrohrs 101 ist größer als die Strömungsquerschnitte der zu- und abführenden Kühlflüssigkeitskanäle .
In entsprechender Weise ist der Wärmetauscher 103 des besagten IGBT über den Kühlflüssigkeitskanal 105 im
Rücklauf (d.h. in Strömungsrichtung des flüssigen
Kühlmittels gesehen hinter dem Wärmetauscher und vor dem Kühler) mit einem ebenfalls senkrecht (d.h. parallel zum Schwerkraftvektor) montierten Verteilerrohr 102
verschaltet. Der Strömungsquerschnitt des Verteilerrohrs 102 ist wiederum größer als die Strömungsquerschnitte der zu- und abführenden Kühlflüssigkeitskanäle .
Die Funktion des Wärmetauschers wird unten anhand von
Fig.2 weiter erläutert. An dieser Stelle wird ergänzend noch auf die Montagerichtung des Wärmetauschers mit Bezug auf den Schwerkraftvektor eingegangen. Die Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Montagerichtung parallel zum Schwerkraftvektor (d.h. der Schwerkraftvektor liegt in der Zeichenebene). Diese Montagerichtung ist aus Platzgründen oft notwendig (und wurde aus Darstellungsgründen hier gewählt) , ist aber für die Funktion der gesamten
Kühlvorrichtung keineswegs zwingend. Ein Nachteil dieser Montagerichtung ist die Tatsache, dass sich möglicherweise Luftbläschen im oberen Teil eines jeden Wärmetauschers 103 sammeln können. Eine andere Möglichkeit eines jeden
Wärmetauschers 103 ist daher die Montagerichtung senkrecht zum Schwerkraftvektor, d.h. der Schwerkraftvektor steht dann senkrecht auf der Ebene eines jeden Wärmetauschers
103. In diesem Fall verteilen sich Luftbläschen gleichmäßig im Wärmetauscher und können über die Kühlflüssigkeit umgehend wieder abgeführt werden. Im Verteilerrohr 102 wird das Kühlmittel für den Rücklauf gesammelt und über den Kühlflüssigkeitskanal 107 an einen Luftkühler 109 geleitet. Der Luftkühler 109 kühlt die
Temperatur des Kühlmittels auf ein erforderliches Maß herab und führt das Kühlmittel erneut dem Kühlkreislauf in den Vorlauf zu.
In Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen hinter dem Luftkühler 109 befindet sich die Pumpe 108, die die
Zirkulation des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufs unterstützt und aufrechterhält. Wenn man die natürliche Konvektion der Kühlflüssigkeit für die Zirkulation des Kühlmittels ausnutzen möchte (d.h. warme Kühlflüssigkeit steigt entgegen dem Schwerkraftvektor nach oben und kalte Kühlflüssigkeit sinkt mit dem Schwerkraftvektor nach unten) , dann ist es erforderlich, dass der Luftkühler 109 mit Bezug auf den Schwerkraftvektor am höchsten Punkt des Kühl kreislaufs installiert ist. Die Verschaltung des
Luftkühlers in Fig. 1 ist dann entsprechend abzuändern. Über den Kühlflüssigkeitskanal 106 gelangt das Kühlmittel schließlich wieder in den Vorlauf und damit in das
Verteilerrohr 101, das die Kühlflüssigkeit zu den IGBT 103 weiterleitet . Oberhalb des Verteilerrohrs 101 bzw. 102 befindet sich ein Entlüftungsventil 110 bzw. 111. Das Entlüftungsventil 110 bzw. III wird mechanisch durch eine Membran gesteuert, die
bei Austrocknung sich zusammenzieht und bei Berührung mit Wasser sich wieder ausdehnt.
Das Entlüftungsventil 110 bzw. 111 kann jeweils in beiden Verteilerrohren 101 und 102 installiert sein. Die
Funktionsweise des Entlüftungsventils ist aber auch noch gewährleistet, wenn es entweder in dem Verteilerrohr 101 oder in dem Verteilerrohr 102 installiert ist. Die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf das Entlüftungsventil 110.
Gelangt nun Luft in den Kühlkreislauf, so wird die Luft in Form von Luftbläschen solange durch den Kühl kreislauf transportiert, bis diese in das Verteilerrohr 101 gelangt. Dabei ist der Strömungsquerschnitt des Verteilerrohrs 101 größer als der Strömungsquerschnitt des
Kühlflüssigkeitskanals 104. Dies bewirkt, dass die
St ömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Verteilerrohr 101 kleiner ist als die Strömungsgeschwindigkeit des
Kühlmittels im Kühlflüssigkeitskanal 104, sodass die
Luftbläschen genügend Zeit haben, in dem Verteilerrohr 101 zum Entlüftungsventil 110 aufzusteigen.
Gleiches gilt auch für das Entlüftungsventil 111 im
Verteilerrohr 102 mit dem angeflanschten
Kühlflüssigkeitskanal 105.
Das Verteilerrohr 102 kann mit Bezug auf den
Schwerkraftvektor auf gleicher Höhe wie das Verteilerrohr 101 montiert sein, so wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Montageweise ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Eine andere bevorzugte Montageweise besteht beispielsweise darin, dass das Verteilerrohr 102 mit Bezug auf den
Schwerkraftvektor höher montiert ist als der höchst
montierte Wärmetauscher. Auf diese Weise können
Luftbläschen, die sich in den Wärmetauschern gesammelt haben oder dort bilden, wirkungsvoll bis in das
Verteilerrohr 102 transportiert werden und dort über das Entlüftungsventil 111 entlüftet werden.
Für die Ausgestaltung des Entlüftungsventils gibt es mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise kann das
Luftablassventil von einer Membran gesteuert werden, die sich im trockenen Zustand zusammenzieht und damit das
Luftablassventil öffnet und die sich bei Berührung mit Wasser ausdehnt und das Luftablassventil schließt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Luftablassventil mit einer Steuereinheit verbunden ist und von der
Steuereinheit zum Ablassen von Luft geöffnet wird, sobald ein Lufteinschluss-Sensor innerhalb des Verteilerrohrs in der Nähe des Luftablassventils eine Luftmenge feststellt, die ein vorgegebenes Maß überschreitet. Der Lufteinschluss- Sensor kann beispielsweise auf dem Signal eines Schwimmers basieren, dessen Pegel ausgewertet wird.
Unterhalb des Verteilerrohrs 101 bzw. 102 befindet sich eine Heizung 112. Die Heizung 112 kann beispielsweise aus einer in das Verteilerrohr 110 führenden Heizspirale bestehen, die bei Bedarf entsprechend mit Strom
beaufschlagt wird.
Die Heizung 112 dient dem Zweck, dass der Wärmetauscher über eine Erwärmung des Kühlmittels bei Bedarf erwärmbar ist, und zwar für den Fall, dass einer oder mehrere
Wärmetauscher ausnahmsweise einmal eine niedrigere
Temperatur als die Umgebungsluft annehmen. Zur Detektierung
dieses Ausnahmefalls sind außerdem entsprechende
Temperatursensoren vorgesehen.
Der besagte Ausnahmefall tritt in der Regel dann ein, wenn das Stromumrichtermodul nicht in Betrieb ist (zum Beispiel wegen Wartungsarbeiten) und gleichzeitig die Umgebungsluft sich aufgrund von äußerer Sonneneinstrahlung erwärmt (zum Beispiel in den Morgenstunden) . Für diesen Fall bildet sich Kondenswasser an dem Wärmetauscher 103 sowie auch an den Kühlkörpern der IGBT und an den IGBT selber, was zu
Korrosion oder aber auch zu der Zerstörung von elektrischen Komponenten führen kann.
Wird somit der besagte Ausnahmefall durch eine
Steuereinheit detektiert, dann schaltet die Steuereinheit die Heizung 112 ein. Dies bewirkt nunmehr, dass die
Wärmetauscher 103 nicht gekühlt, sondern vielmehr leicht erwärmt werden, sodass eine Kondensatbildung verhindert werden kann. Zur Aufrechterhaltung des zirkulierenden
Kühlmittels (bzw. jetzt Wärmemittels) ist die Pumpe 108 insbesondere dann nicht erforderlich, wenn die Heizung sich mit Bezug auf den Kühlkreislauf (bzw. jetzt
Wärmekreislaufs) in einer Steigleitung befindet. Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild des gemäß Fig. 1
verwendeten Wärmetauschers.
Die Komponenten 203, 204 und 205 entsprechen den
Komponenten 103, 104 und 105 aus Fig. 1.
An der Rückseite des Wärmetauschers 203 ist der Kühlkörper eines IGBT angeflanscht.
Innerhalb des Wärmetauschers 203 sind zwei Verteiler 201 und 202 vorgesehen, zwischen denen parallele Rohrleitungen 206 verschaltet sind. Die parallelen Rohrleitungen 206 erweitern durch ihre Parallelschaltung den effektiven Strömungsquerschnitt des Wärmetauschers 203 und verhindern gleichzeitig das Ausbilden von turbulenten Strömungen.
Vorzugsweise sind in dem Wärmetauscher gerade so viele Rohrleitungen parallel geschaltet sind, dass der
Druckverlust am Wärmetauscher nicht mehr als 10% des
Arbeitsdrucks des Kühlkreislaufs beträgt.
Insgesamt wird durch die Parallelschaltung der
Rohrleitungen innerhalb des Wärmetauschers 103
sichergestellt, dass der Wärmetauscher 103 mit Bezug auf den gesamten Kühlkreislauf keinen zu großen
Strömungswiderstand darstellt, sodass die
Temperaturdifferenz am Wärmetauscher 103 zwischen dem
Vorlauf 104 und dem Rücklauf 105 auf einem niedrigen Maß gehalten werden kann.
Vorzugsweise liegt die Temperaturdifferenz stets unterhalb von 10 Kelvin, besonders vorzugsweise unterhalb von 5 Kelvin. Durch die niedrige Temperaturdifferenz ist wiederum gewährleistet, dass der betreffende IGBT gleichmäßig gekühlt wird, was die Betriebsdauer erhöht und die
Ausfallwahrscheinlichkeit verringert .
Die Einhaltung einer vorgegebenen Temperaturdifferenz am Wärmetauscher ist also besonders erstrebenswert. Daher besteht der Bedarf nach einer technischen Lehre, die es erlaubt, auf einfache Weise und ohne aufwendige Versuche eine Kühlvorrichtung zu schaffen, mit der die vorgegebene
Temperaturdifferenz am Wärmetauscher von vornherein
einzuhalten ist.
Eine derartige technische Lehre ist erfindungsgemäß
zumindest dann möglich, wenn von einer Topologie und von den Randbedingungen der Kühlvorrichtung ausgegangen werden kann, wie diese in Fig. 1 dargestellt und beschrieben sind. Dies bedeutet im Einzelnen:
• Die Kühlvorrichtung ist für die Kühlung von sehr hohen Verlustleistungen vorgesehen (pro Wärmetauscher größer als 1 Kilowatt) .
• Ein Wärmetauscher ist für die Kühlung von einem
Leistungsbauelement (z.B. IGBT) vorgesehen.
• Im Vorlauf und im Rücklauf befindet sich jeweils ein Verteilerrohr, dessen Strömungsquerschnitt jeweils größer ist als die Strömungsquerschnitte der zu- und abführenden Kühlflüssigkeitskanäle .
Der Kühler ist in der Lage, das Kühlmedium mit der anfallenden Gesamtverlustleistung zu kühlen.
• Die Pumpe ist in der Lage, in dem Kühlkreislauf mit überbrückten Wärmetauschern (d.h. die Wärmetauscher werden zu diesem Zweck herausgenommen) einen
vorgegebenen Volumenstrom V aufrechtzuerhalten.
Der gesuchte Wärmetauscher soll mit der Verlustleistung Pv die Kühlflüssigkeit aufheizen. Für ein Delta-Volumen Δν der Kühlflüssigkeit innerhalb des Zeitabschnitts At gilt damit die folgende Energiebilanz:
Pv-At = V-At-p-c-ΔΤ mit Verlustleistung
At Zeitabschnitt
V Volumenstrom der Kühlflüssigkeit
P Dichte der Kühlflüssigkeit
c spezifische Wärmekapazität der Kühlflüssigkeit
ΔΤ Temperaturdifferenz am Wärmetauscher
Die Erkenntnis der Erfindung besteht darin, dass mit den oben genannten Randbedingungen und mit einem
plattenförmigen Wärmetauscher die Temperaturdifferenz ΔΤ tatsächlich eingehalten werden kann, wenn in dem
Wärmetauscher mehrere Rohrleitungen in geeigneter Weise parallel geschaltet werden. In einer sehr begrenzten Anzahl von Versuchen kann daher der gesuchte Wärmetauscher
geschaffen werden, indem mehrere Rohrleitungen in dem
Wärmetauscher derart parallel geschaltet werden, dass die Temperaturdifferenz am Wärmetauscher das vorgegebene Maß ΔΤ gemäß der obigen Formel von
ΔΤ =
V-p-c nicht überschreitet. Im Folgenden wird ein Zahlenbeispiel angegeben (der
Einfachheit halber für das Kühlmedium Wasser bei 20°C) :
Kühlmedium: Wasser
Anzahl der IGBT: 3
Verlustleistung pro IGBT: 1 kW
Volumenstrom insgesamt: 0,15 1/s
Volumenstrom pro Wärmetauscher: 0,05 1/s
Dichte von Wasser bei 20°C: 0,998 kg/1
spez. Wärmekapazität von Wasser bei 20°C: 4182 J/(kg-K) Temperaturunterschied pro Wärmetauscher: 4,8 Kelvin
Claims
Patentansprüche
Kühlvorrichtung für ein Stromumrichtermodul, mit einem flüssiges Kühlmittel führenden
Kühlflüssigkeitskanal , der zu einem Kühlkreislauf verschaltet ist, mit einem Wärmetauscher, der in dem Kühlkreisla verschaltet ist und an dem wärmeleitend ein
Leistungsbauelement gekoppelt ist, und mit einem Kühler zum Kühlen des flüssigen Kühlmittels der in dem Kühlkreislauf verschaltet ist, wobei in dem Wärmetauscher mehrere Rohrleitungen derart parallel geschaltet sind ist, dass die
Temperaturdifferenz am Wärmetauscher ein vorgegebenes Maß nicht überschreitet .
Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Pumpe in den Kühlkreislauf zur Aufrechterhaltung der
Zirkulation des Kühlmittels geschaltet ist
Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 2, wobei das Leistungsbauelement ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (englisch insulated-gate bipolar transistor, kurz IGBT) ist.
Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Stromumrichtermodul in einer Windenergieanlage oder Solaranlage zur Netzeinspeisung verschaltet ist und eine Vielzahl von Leistungsbauelementen aufweist,
die jeweils mit einem Wärmetauscher und einem
Kühlflüssigkeitskanal gekoppelt sind.
5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei das Kühlmittel ein asser-Ethanol-Gemisch ist.
Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei in Strömungsrichtung des flüssigen Kühlmittels gesehen hinter dem Kühler und vor dem Wärmetauscher in den Kühlkreislauf ein langgestrecktes Verteilerrohr geschaltet ist, dessen Strömungsquerschnitt größer ist als der Strömungsquerschnitt des
Kühlflüssigkeitskanals und das zum Schwerkraftvektor im Wesentlichen parallel montiert ist.
Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei wobei in dem Wärmetauscher gerade so viele
Rohrleitungen parallel geschaltet sind, dass die
Temperaturdifferenz am Wärmetauscher 5 Kelvin nicht überschreitet .
8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei wobei in dem Wärmetauscher gerade so viele
Rohrleitungen parallel geschaltet sind, dass der
Druckverlust am Wärmetauscher nicht mehr als 10% des
Arbeitsdrucks des Kühlkreislaufs beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013010087.9A DE102013010087A1 (de) | 2013-06-18 | 2013-06-18 | Kühlvorrichtung für ein Stromumrichtermodul |
PCT/EP2014/001659 WO2014202217A2 (de) | 2013-06-18 | 2014-06-18 | Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3036765A2 true EP3036765A2 (de) | 2016-06-29 |
Family
ID=51417243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14755771.4A Withdrawn EP3036765A2 (de) | 2013-06-18 | 2014-06-18 | Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160181177A1 (de) |
EP (1) | EP3036765A2 (de) |
CN (1) | CN105474385A (de) |
DE (1) | DE102013010087A1 (de) |
WO (1) | WO2014202217A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190115284A1 (en) * | 2017-10-16 | 2019-04-18 | David Herbert Livingston | Cooling device and method for heat-generating components |
US11925713B1 (en) | 2023-03-03 | 2024-03-12 | King Faisal University | Reinforced porous collagen sheet |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051509A (en) * | 1975-12-26 | 1977-09-27 | Bbc Brown Boveri & Company Limited | Apparatus for cooling electrical devices at different electrical potentials by means of a flowing medium |
CN100423243C (zh) * | 2003-10-20 | 2008-10-01 | 中国科学院广州能源研究所 | 微型高效自循环电子冷却器 |
US20050224212A1 (en) * | 2004-04-02 | 2005-10-13 | Par Technologies, Llc | Diffusion bonded wire mesh heat sink |
JP4305406B2 (ja) * | 2005-03-18 | 2009-07-29 | 三菱電機株式会社 | 冷却構造体 |
ATE447671T1 (de) * | 2006-03-25 | 2009-11-15 | Clipper Windpower Technology | Wärmeverwaltungssystem für eine windturbine |
CN101179917A (zh) * | 2006-11-08 | 2008-05-14 | 财团法人工业技术研究院 | 一种环路型潜热散热方法和环路型潜热散热模块 |
JP2008221951A (ja) * | 2007-03-09 | 2008-09-25 | Sumitomo Light Metal Ind Ltd | 自動車用電子部品の冷却装置 |
ITVI20080106A1 (it) * | 2008-05-09 | 2009-11-10 | Refcomp Spa | Piastra di raffreddamento per un convertitore di frequenza e compressore impiegante tale piastra di raffreddamento |
JP5545260B2 (ja) * | 2010-05-21 | 2014-07-09 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
CN102097403A (zh) * | 2010-11-25 | 2011-06-15 | 昆明理工大学 | 芯片热沉及带芯片热沉的芯片冷却装置 |
JP4912512B1 (ja) * | 2011-02-10 | 2012-04-11 | 三菱電機株式会社 | 冷却装置および電力変換装置 |
JP2012174856A (ja) * | 2011-02-21 | 2012-09-10 | Hitachi Cable Ltd | ヒートシンク及びその製造方法 |
-
2013
- 2013-06-18 DE DE102013010087.9A patent/DE102013010087A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-06-18 CN CN201480045729.9A patent/CN105474385A/zh active Pending
- 2014-06-18 EP EP14755771.4A patent/EP3036765A2/de not_active Withdrawn
- 2014-06-18 WO PCT/EP2014/001659 patent/WO2014202217A2/de active Application Filing
-
2015
- 2015-12-18 US US14/974,672 patent/US20160181177A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2014202217A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105474385A (zh) | 2016-04-06 |
US20160181177A1 (en) | 2016-06-23 |
WO2014202217A2 (de) | 2014-12-24 |
DE102013010087A1 (de) | 2014-12-18 |
WO2014202217A3 (de) | 2015-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2567424B1 (de) | Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung | |
EP3036763B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul | |
EP2508051B1 (de) | Kühlvorrichtung | |
AT520904A2 (de) | System und Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität mit integrierter Kreislaufführung | |
DE102006032876A1 (de) | HS Wärmeplatte | |
DE112006003812T5 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE2801660C2 (de) | Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen | |
EP2361006A2 (de) | Kühlsystem mit Lüfter für Photovoltaik-Wechselrichter | |
EP3036765A2 (de) | Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul | |
EP3864943B1 (de) | Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene | |
DE202014101916U1 (de) | Wechselrichter zur Einspeisung von elektrischer Leistung in ein Energieversorgungsnetzund Photovoltaikanlage | |
DE202014005238U1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE102015202487A1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung und mit derselben ausgerüstetes schienenfahrzeug | |
WO2024002855A1 (de) | Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren | |
DE102013010086A1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Stromumrichtermodul | |
EP3281504B1 (de) | Kühlgerät für die schaltschrankklimatisierung | |
WO2014187587A1 (de) | Gleichspannungswandler und brennstoffzellenanlage eines unterseebootes | |
DE102009027258A1 (de) | System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen | |
DE102014016360A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE212016000298U1 (de) | Stromrichter | |
DE102023112906B3 (de) | Wechselrichter mit geschlossenem Kühlkanal | |
DE202018103402U1 (de) | Gekühlte elektrische Gerätebaugruppe | |
EP2567410A1 (de) | Hybridkollektor | |
DE202017002428U1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen | |
DE2227989C3 (de) | Transformator-Gleichrichter-Geräteeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160506 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161213 |