DE202017002428U1 - Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202017002428U1
DE202017002428U1 DE202017002428.4U DE202017002428U DE202017002428U1 DE 202017002428 U1 DE202017002428 U1 DE 202017002428U1 DE 202017002428 U DE202017002428 U DE 202017002428U DE 202017002428 U1 DE202017002428 U1 DE 202017002428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
cooling
sensor
coolant
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002428.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entw und Fertigung Essbach & Co KG GmbH
Entwicklung und Fertigung Essbach & Co KG GmbH
Original Assignee
Entw und Fertigung Essbach & Co KG GmbH
Entwicklung und Fertigung Essbach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entw und Fertigung Essbach & Co KG GmbH, Entwicklung und Fertigung Essbach & Co KG GmbH filed Critical Entw und Fertigung Essbach & Co KG GmbH
Priority to DE202017002428.4U priority Critical patent/DE202017002428U1/de
Publication of DE202017002428U1 publication Critical patent/DE202017002428U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen (6) auf einem Kühlkörper (1) aus einem Vergusswerkstoff in dem ein mit Kühlmittel durchflossenes Kühlrohr (2) mit einem Kühlmitteleintritt (4) und einem Kühlmittelaustritt (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Brems- oder Ballastwiderstand dienender Heizwiderstand (3) mit einem Elektroanschluss (7) im Kühlkörper (1) eingegossen angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Die Vorrichtung ist überall dort anwendbar, wo Elektronikbauteile der Leistungselektronik auf einem Kühlkörper aus einem Vergusswerkstoff angeordnet sind in dem sich ein Kühlrohr befindet durch das ein Kühlmedium fliest und die Vorrichtung größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Weiterhin ist die Vorrichtung überall dort einsetzbar wo ein Brems- oder Ballastwiderstand beispielsweise für einen elektrischen Motor erforderlich ist.
  • Um Leistungselektronikbauteile auf einem Kühlkörper mit einem Kühlmedium zu kühlen sind verschiedene Lösungen bekannt.
  • DE 20 2005 018 284 U1 beschreibt eine Kühleinheit zum Einbau in ein Gehäuse, insbesondere einen Schaltschrank, mit der zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen ausgebildeten Montageplatte, die mindestens einen von einer Kühlflüssigkeit durchströmten oder zu durchströmenden Kühlkanal aufweist, wobei an der Montageplatte zum Kühlen von in dem Gehäuse durch Verlustwärme entstehender Warmluft eine Luftkühleinheit mit einem Gebläse vorhanden ist, mit dem die Warmluft zum Abkühlen flächig entlang der Montageplatte geführt ist. Die Montageplatte erfüllt also zum einen die Aufgabe, die Warmluft im Gehäuse abzukühlen und die auf sie montierten elektrischen oder elektronischen Baugruppen zu kühlen. Die Kühlrippen können Einstöckig auf der Montageplatte ausgeformt oder separat ausgebildet und mit der Montageplatte verbunden sein. Eine konkrete Darstellung und Beschreibung der Kühlrippen erfolgt nicht. In der Montageplatte ist mindestens ein Kühlkanal angeordnet, der mäanderförmig verläuft und ein gefräst ist. Der Kühlkanal kann auch mittels Füllmaterialien eingebracht sein. Das erfolgt in der Weise, indem in die Montageplatte Kanäle ein gefräst und die Leitungen eingepresst werden.
  • Dabei handelt es sich um ein aufwändiges Fertigungsverfahren, wobei der Wärmeübergang zwischen Rohr und der Kühlplatte in jedem Fall fließend ist.
  • DE 20 2004 003 789 U1 beschreibt ein Umwälzsystem mit integriertem Kühlsystem mittels Wärmeleitrohr für Gehäuse und Schaltschrank für Computer, Steuerungen, Mess-, Bedien- und Anzeigesysteme. Im System ist ein Lüfter vorhanden, wobei Kühllamellen zur Wärmeübertragung dienen und Wärmeleitrohre die Wärme abführen. Eine genaue Darstellung der Kühlplatten oder der Kühlkörper erfolgt nicht.
  • Für den Fall, dass die Vorrichtung zum Kühlen größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, insbesondere außerhalb von Gebäuden, ist es erforderlich der Vorrichtung gezielt Wärmeenergie zuzuführen damit keine Schäden durch Kälte entstehen.
  • Um diese Schäden zu vermeiden ist es bekannt auf der Oberfläche des Kühlkörpers einen Heizwiderstand anzuordnen. Das Anordnen eines elektrischen Widerstandes auf der Oberfläche der Kühlplatte ist auch bekannt wenn Brems- und Bellastwiderstände für elektrische Aufgaben benötigt werden, beispielsweise für elektrische Motoren. Die Anordnung eines Heizwiderstandes auf der Oberfläche des Kühlkörpers hat allerdings die Nachteile, dass eine zusätzliche Montage erforderlich ist die eine Unebenheit auf der Vorrichtung darstellt, ein schnelles Aufwärmen der Vorrichtung im Bereich der Bauteile der Leistungselektronik nicht erfolgt, ein Erfassen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit unmittelbar an der Vorrichtung nicht erfolgt und damit kein zuverlässiges Signal die Freigabe der Leistungselektronik regelt. Der elektrisch Widerstand auf der Oberfläche der Vorrichtung ist zwar als Bremswiderstand für einen Motor nutzbar, heizt aber nur mit einem Teil seiner Fläche die Vorrichtung in der sich das Kühlrohr befindet auf. Weiterhin findet eine Not- und Schnellabschaltung der zu kühlenden Leistungselektronik oder angeschlossener elektrischer Aggregate nur verzögert statt.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauteilen zu entwickeln, die schnell und verlustfrei dann auf heizbar ist, wenn zu tiefe Temperaturen oder/und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit das Anfahren der Bauteile der Leistungselektronik nicht erlaubt wobei ein schnelles Abschalten derselben und eine verlustfreie Energieübertragung von angeschlossenen Geräten wie Motoren möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Anspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung wieder.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht eine Vorrichtung zum Kühlen von Elektrobauteilen vor, die aus einem Kühlkörper mit einer Kühlplatte aus einem Vergusswerkstoff besteht in den ein Rohr für ein Kühlmittel wie eine Kühlflüssigkeit eingegossen ist. Der Vergusswerkstoff kann Aluminium oder ein anderes dem Fachmann bekanntes leitendes Material darstellen, in das das Rohr vergossen ist. Das Rohr für das Kühlmedium weist einen Kühlmittelein- und eine Kühlmittelaustritt auf und kann mäanderförmig verlaufen.
  • Weiterhin kann der Kühlkörper rechteckig ausgeführt sein. Im Kühlkörper ist ein Heizwiderstand wie eine Heizwendel mit Elektronikanschlüssen angeordnet. Die Heizwendel dient zum Erwärmen des Kühlkörpers und stellt einen Brems- oder Ballastwiderstand für bestimmte elektrische Aufgaben, wie das Bremsen eines elektrischen Motors, dar.
  • Vorteilhaft ist es den Heizwiderstand und das Kühlrohr in einer Ebene anzuordnen.
  • Weiterhin ist es günstig als Kühlmittel Wasser einzusetzen.
  • Vorteilhaft ist es den Heizwiderstand innerhalb des ihn umgebenden Kühlrohres anzuordnen und zwar so, dass sich die Elektroanschlüsse in der Nähe von Kühlmittelein- und austritt befinden.
  • Weiterhin sieht die Neuerung einen Sensor, wie einen Betauungssensor vor, der auf dem Kühlkörper angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, den Sensor auf der Seite des Kühlkörpers anzuordnen auf der die Elektronikbauteile angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft den Sensor (Betauungssensor) unterhalb der Elektronikbauteile anzuordnen.
  • Dieser Betauungssensor erfasst die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit am Kühlkörper und gibt bei überschreiten eines bestimmten Grenzwertes ein Signal an den Schalter für den Heizwiderstand, so dass ein Beheizen des Kühlkörpers erfolgt. Dieses Beheizen erfolgt solange bis die Bauteile der Leistungselektronik gefahrlos zugeschaltet werden können.
  • Für den Fall, dass am Kühlkörper eine zu geringe Temperatur auftritt oder eine Luftfeuchtigkeit, die der Leistungselektronik schadet werden diese durch den Sensor erfasst, die Leistungselektronik abgeschaltet und der Heizwiderstand oder die Heizwendel zugeschaltet.
  • Die Neuerung hat den Vorteil, dass der Heizwiderstand keine Unebenheit auf der Oberfläche des Kühlkörpers darstellt, der Heizwiderstand thermisch besser in den Kühlkörper eingebunden ist, eine rasche und zuverlässige Notabschaltung angeschlossener Geräte möglich ist, die Leistungselektronik nur zugeschaltet wird, wenn es die Umweltbedingungen erlauben und der Heizwiderstand als Brems- oder Ballastwiderstand für einen Elektromotor effektiver einsetzbar ist.
  • Im Folgenden wird die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel und zwei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 Darstellung des Kühlkörpers für Elektronikbauteile auf einer Platte mit dem Heizwendel und dem Betauungssensor;
  • 2 Schnitt A-A von 1.
  • Die 1 zeigt den Kühlkörper 1, auf den zu kühlende Elektronikbauteile 6 montiert sind, die mit ihrer Rückseite auf die Kühlplatte aus Vergusswerkstoff des Kühlkörpers 1 aufgeschraubt sind, damit die sich entwickelnde Wärme der Elektronikbauteile 6 durch den Kühlkörper 1 abgeführt werden kann. Um den Kühlkörper 1 zu kühlen, fließt durch diesen ein Kühlmittel, das im vorliegenden Fall Wasser darstellt. Dazu ist der Kühlkörper 1 über zwei Anschlüsse für einen Kühlmitteleintritt 4 und einen Kühlmittelaustritt versehen. Beide Anschüsse sind am Kühlkörper 1 unten angeordnet.
  • Weiterhin ist im Kühlkörper 1 eine Heizwendel oder ein Widerstandswandler 3 angeordnet. Dieser ist mit zwei Elektroanschlüssen 7 versehen durch die Elektroenergie zugeführt wird. Die Elektroanschlüsse 7 sind im Fall, dass der Widerstandswandler 3 als Brems- oder Ballastwiderstand dient mit einem Elektromotor gekoppelt. Die Anschlüsse sind auf der Geräteinnenseite und werden somit direkt im Gerät verdrahtet, es entsteht ein sehr hoher elektrischer Schutzgrad Die Elektroanschlüsse 7 sind in unmittelbarer Nähe von Kühlmitteleintritt 4 und -austritt 5 angeordnet. Weiterhin ist auf dem Kühlkörper 1 ein Betauungsensor 8 angeordnet. Der Betauungsensor 8 ist auf der Seite des Kühlkörpers 1 angeordnet auf der sich die zu kühlenden Bauteile 6 befinden. Er ist weiterhin unterhalb dieser Bauteile 6 angeordnet.
  • Die 2 zeigt den Schnitt A-A von 1 und damit die Lage der Teile und Leitungen zueinander. Heizwendel 3 und das Kühlrohr 2 liegen in eine Ebene. Die Seite des Kühlkörpers 1, die der Seite gegenüberliegt auf der die Bauteile 6 angeordnet sind ist eben und der Betauungssensor 8 ist unterhalb der zu kühlenden Bauteile 6 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlkörper
    2
    Kühlrohr
    3
    Heizwiderstand
    4
    Kühlmitteleintritt
    5
    Kühlmittelaustritt
    6
    Zu kühlende Bauteile
    7
    Elektroanschluss
    8
    Betauungsensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005018284 U1 [0004]
    • DE 202004003789 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen (6) auf einem Kühlkörper (1) aus einem Vergusswerkstoff in dem ein mit Kühlmittel durchflossenes Kühlrohr (2) mit einem Kühlmitteleintritt (4) und einem Kühlmittelaustritt (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Brems- oder Ballastwiderstand dienender Heizwiderstand (3) mit einem Elektroanschluss (7) im Kühlkörper (1) eingegossen angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (3) umgeben vom Kühlrohr (2) und in eine Ebene mit diesem angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser darstellt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) mäanderförmig innerhalb des Kühlkörpers (1) verlegt und vergossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kühlkörper (1) ein Sensor (8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) geeignet ist die Temperatur und die Feuchtigkeit zu messen.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) auf der gleichen Seite des Kühlkörpers (1) angeordnet ist wie die zu kühlenden Bauteile (6).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) unterhalb der zu kühlenden Bauteile (6) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) geeignet ist ein Signal für des Zu- und Abschalten der zu kühlenden Baugruppe (6) zu geben.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) geeignet ist ein Signal zum Zu- und Abschalten des Heizwiderstandes (3) zu geben.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (3) einen Brems- oder Ballastwiderstand für einen Motor darstellt.
DE202017002428.4U 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen Active DE202017002428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002428.4U DE202017002428U1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002428.4U DE202017002428U1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002428U1 true DE202017002428U1 (de) 2017-05-31

Family

ID=59069369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002428.4U Active DE202017002428U1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002428U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107426953A (zh) * 2017-09-06 2017-12-01 昆山昌禾精密电子有限公司 一种便于散热的金属底座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003789U1 (de) 2004-03-11 2004-05-13 Richard Wöhr GmbH Luftumwälzsystem mit integriertem Kühlsystem mittels Wärmeleitrohr für Gehäuse und Schaltschränke für Computer, Steuerungen, Mess-, Bedien- und Anzeigesysteme
DE202005018284U1 (de) 2005-04-08 2006-02-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühleinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003789U1 (de) 2004-03-11 2004-05-13 Richard Wöhr GmbH Luftumwälzsystem mit integriertem Kühlsystem mittels Wärmeleitrohr für Gehäuse und Schaltschränke für Computer, Steuerungen, Mess-, Bedien- und Anzeigesysteme
DE202005018284U1 (de) 2005-04-08 2006-02-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühleinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107426953A (zh) * 2017-09-06 2017-12-01 昆山昌禾精密电子有限公司 一种便于散热的金属底座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262243B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
EP2772820B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29880160U1 (de) Kühlelement für eine ungleichmäßig verteilte Wärmebelastung
DE102011013684A1 (de) Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung
DE4437971C2 (de) Kühleinrichtung für elektrische Baugruppen
DE102005036299B4 (de) Kühlanordnung
WO2006105835A2 (de) Bediengehäuse
DE202017002428U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen
DE102014113387B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit thermisch optimierter Displayeinheit
DE102007042998A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit einer von der verbauten Lage funktional unabhängigen Wärmesenke, sowie Wärmesenke dafür
AT392186B (de) Vorrichtung zur kuehlung von bauelementen der leistungselektronik
DE3500805A1 (de) Kuehlkoerper fuer einen transistor
EP1969625A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer wärmetransfereinrichtung
DE19964055A1 (de) Anordnung zur Abführung von Verlustwärme
EP3036765A2 (de) Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul
DE202012007882U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauteilen in einem Gehäuse
DE102019200172A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE10163926B4 (de) Elektronische Baugruppe
DE102017216684A1 (de) Elektronische steuerungseinheit
DE102020207875A1 (de) Elektrische Heizanordnung und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen Heizanordnung
DE102008041892A1 (de) Kühlsystem mit einem Elektronikmodul
DE102017117127B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer elektrischen Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3125646B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102022004521A1 (de) Technik zum Wärmetauschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years