EP3031361A1 - Arretierelement für eine liegefläche - Google Patents

Arretierelement für eine liegefläche Download PDF

Info

Publication number
EP3031361A1
EP3031361A1 EP15002839.7A EP15002839A EP3031361A1 EP 3031361 A1 EP3031361 A1 EP 3031361A1 EP 15002839 A EP15002839 A EP 15002839A EP 3031361 A1 EP3031361 A1 EP 3031361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
lying surface
longitudinal
head
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002839.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031361B1 (de
Inventor
Martin KRÄUTLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOC AG
Original Assignee
DOC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOC AG filed Critical DOC AG
Publication of EP3031361A1 publication Critical patent/EP3031361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031361B1 publication Critical patent/EP3031361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination

Definitions

  • the invention relates to a locking element for a lying surface according to the preamble of claim 1.
  • lying surface means slatted frames, which consist of at least one central part and a head portion pivotally mounted thereto.
  • the invention also relates to lying surfaces that do not work with slats, but with punctiform supporting elastic elements that can be padded and covered, but also for this type of lying surfaces is characteristic that they consist of at least one central part and a swivel consist connected headboard.
  • the invention provides that the lying surface consists of a total of three parts, namely a central part and a pivotally arranged thereon head part and a foot part, which is also pivotally mounted on the central part.
  • the invention also provides lying surfaces, in which the head part is divided into two mutually bendable and pivotally mounted to each other headboard areas.
  • the two head portions are therefore formed by means of a suitable lifting drive against each other pivotable.
  • a head part In such lying surfaces, in which at least at one central part a head part is pivotally mounted, there is the problem of Schwenkwinkelbegrenzung.
  • the head part is to form a continuous aligned plane in a lowered position with respect to the central part, and it should be avoided in any case that the plane of the central part is pivoted down below this level.
  • the invention is therefore based on the object, a locking element for a bed surface of the type mentioned in such a way that a pivot angle limit for the pivotally connected to the middle part lying surface areas can be provided.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the locking element is arranged to limit the pivot angle in the region of the pivot axis between the pivotally interconnected parts of the bed surface and rests with associated abutment surfaces on the longitudinal bars of the pivotable lying surface areas.
  • the locking element should therefore primarily achieve a continuous lying in a plane lying surface, but the invention is not limited.
  • the abutment surfaces are formed on the locking element in conjunction with the associated opposite abutment surfaces on the longitudinal beams of the pivotally arranged to each other lying surface areas so that a certain fixed and not underschreitbaren angular position between the pivotally interconnected lying surface areas is achieved.
  • the locking element is designed as a plug-in part. This means that the locking element can be inserted very easily into the pivoting region between the two adjoining and pivotally interconnected longitudinal beams so as to act as a pivoting means limitation.
  • the locking element formed as a plug-in part on a longitudinal spar is fixed, which forms the pivot axis with the other, pivotally attaching other longitudinal spar and that precisely in this pivoting area, in the region of the holding part , the locking element is inserted.
  • the locking element is designed as a triangular body, which provides at an angle to each other arranged abutment surfaces, which is suitable for abutment against the associated abutment surfaces of the mutually angled longitudinal beams.
  • stop surfaces of the locking element occupy a mutual angle to each other.
  • the one stop surface is then, for example, aligned vertically, while the other stop surface forms such an angle that comes when striking the there levitating longitudinal spar this longitudinal spar in an extended rest position.
  • a particularly advantageous connector results for the locking element when it is inserted into the holding part of a longitudinal spar and there received form-fitting.
  • the locking element plug body are formed, which are separated by a slot, wherein the slot engages in the inserted state of the locking element over a rib away in the receiving space of the holding part.
  • the connector secures itself against falling out.
  • the plug body is formed in two parts and engages with its one part in a specific first receiving space in the holding part of a longitudinal spar, while the separated by the slot, second plug body engages in another receiving space in the holding part in the longitudinal spar and anchored there in a form-fitting manner.
  • the two receiving spaces in the holding part are separated from each other by a rib in the holding part, so that the locking element can be plugged with its two by a slot separate plug body on the rib, wherein the slot in the plug body engages over the rib in the receiving space of the holding part.
  • such a locking element can be used in a lying surface, which has an electromotive or pneumatic pivot drive for the pivot adjustment of the different lying surface areas.
  • the locking element according to the invention is used to ensure that at a certain rest position of the linear actuators lying surface forms an absolutely continuous, flat surface.
  • the locking element avoids that the mutually angled longitudinal beams of the various lying surface areas hang down in the rest position.
  • the head part is formed bendable again in itself. It therefore consists of two mutually bendable headboard areas, these headboard areas are adjustable and lockable by means of a lifting drive in its angular position.
  • the locking element is used for pivot angle limiting between the two bendable headboard areas.
  • the rotary actuator can work hydraulically, pneumatically or by electric motor.
  • gas springs can be used as a rotary actuator.
  • the invention provides that in this area the pivoting angle limit is arranged with the locking element.
  • An undesirable self-locking in such a lifting drive with mutually angled headboard areas usually consists of a lifting rod, which runs approximately parallel to the longitudinal axis of the two pivotally interconnected longitudinal beams, if they are in a continuous, extended position.
  • the locking element according to the invention is provided, which in the Pivoting range of the two connected headboard areas is inserted so that an undesirable turning over of the upper headboard area is avoided down.
  • FIG. 1 and FIG. 2 a bed frame 1 is generally shown, on which a lying surface 3 is placed in the manner of a slatted frame.
  • the bed frame 1 is supported with support feet 2 against a mounting plane.
  • the lying surface 3 is formed as a slatted frame, wherein the slatted frame consists of a plurality of parallel adjacent slats, which are received in associated support members 37, which in turn are resiliently mounted relative to the longitudinal bars 21, 22.
  • the slatted frame 4 consists in a preferred embodiment of a central part 5, to which a head part 7 attaches via a first pivot axis 9, which consists of two mutually angled head portions 7a, 7b.
  • the bendable head portions 7a, 7b are pivotally connected to each other by a horizontal pivot axis 8.
  • a foot part 6 sets via a further horizontal pivot axis 10.
  • the invention is not limited to an angled head portion 7 with the two mutually pivotally shaped head portions 7a, 7b. It is also possible to use a single, continuous head part 7.
  • the slatted base 4 is designed to be pivotable via a plurality of lifting drives.
  • the pivotal position of the foot part 6 can be adjusted and determined. Via the lifting drive 12, the pivotal position of the lower head portion 7b can be adjusted, and by the lifting drive 14, the pivotal position of the upper head portion 7a compared to the lower head portion 7b be designed adjustable.
  • the lifting rod 15 of the lifting drive 12 acts on a first pivot bearing, which is arranged on the underside of the head part 7b.
  • the lifting rod 16 of the second lifting drive 14 acts via a rotation axis 17 on a holder 18 which is fixed to the underside of the head portion 7a.
  • a locking element 20 is arranged in the pivoting area between the two head part regions 7a, 7b in order to move according to FIG FIG. 2 to avoid that the upper head portion 7a falls down in the direction of arrow 19 and in this case the lifting rod 16 of the lifting drive 14 comes in a self-locking, so that the unintentional pivotal position of the head portion 7a in the direction of arrow 19 is no longer able to be lifted without external force.
  • the invention provides that a locking element 20 is arranged in the pivoting area between the two pivotally interconnected head portions 7a, 7b, which limits the extended position of the longitudinal bars in the downward direction.
  • the locking element 20 is arranged in the region of the pivot axis 9 and / or in the region of the pivot axis 10.
  • the invention thus relates to the arrangement of a locking element 20 in the region of the respective pivot axes 8, 9, 10th
  • the locking element 20 is respectively attached to the left and right of the longitudinal beams in the region of the respective pivot axis 8-10. It is thus always available in pairs in the range of a pivot axis.
  • a paired arrangement may be provided in another arrangement to attach the locking member 20 only on one side.
  • a paired arrangement is described in the following description, this is not meant to be limiting.
  • the longitudinal member 21 assigned to the head part region 7b has a holding part 23 at one end, into which the locking element 20 can be inserted in a form-fitting manner.
  • the locking element 20 is then according to the FIG. 4 in front of the holding part 23 and thus forms stop surfaces for the pivoting angle limit of the pivotally adjoining longitudinal beam 22nd
  • FIG. 6 shows further details of the plug-in fastening of the locking element 20th
  • the holding part 23, which is arranged at one end of the longitudinal spar 21, consists essentially of a multiply ribbed plastic part, starting from a central through-hole 27, a number of ribs 25 are provided, which go to the walls of the holding part 23 and a material ein Anlageniges Form plastic part.
  • the locking element 20 is formed as a plastic part and forms a triangular body 29, on whose insides two through a slot 23 separate plug body 34, 35 are formed.
  • Each plug body 34, 35 is designed in its shape so that it can be positively inserted into the associated receiving space 24, 26 in the holding part 23.
  • the triangular body 29 abuts with a rear abutment surface 30 on an associated inner abutment surface 36 in the holding part 23 and forms one after directed forward, this angled stop surface 31, which is engageable with the associated stop surface 32 of the longitudinal spar 22 to the plant.
  • the locking element prevents a folding of the longitudinal spar 22 in the direction of arrow 19 according to FIG. 5 under the plane of the longitudinal spar 21st
  • angle of the abutment surface 31 to the abutment surface 30 in the triangular body 29 may also be designed differently to ensure that the longitudinal beam 22 occupies and maintains a certain angular position relative to the longitudinal beam 21 lying in a horizontal plane.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Arretierelement für eine Liegefläche (3), die aus mindestens einem über eine horizontale Schwenkachse (8) schwenkbar mit einem Mittelteil (5) verbundenen Kopfteil (7) besteht, wobei die Liegefläche (3) aus Längs- und damit verbundenen Querholmen besteht, wobei das Arretierelement (20) zur Begrenzung des Schwenkwinkels im Bereich der Schwenkachse (8) mindestens zwischen den Längsholmen (21) des Mittelteils (5) und den Längsholmen (22) des Kopfteils (7) angeordnet ist und sich mit Anschlagflächen (30, 31) an den zugeordneten Anschlagflächen (32, 36) der beiden Längsholme (21, 22) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arretierelement für eine Liegefläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der Begriff "Liegefläche" meint Lattenroste, die aus mindestens einem Mittelteil und einem daran schwenkbar angeordneten Kopfteil bestehen.
  • Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf Liegeflächen, die nicht mit Federleisten arbeiten, sondern mit punktförmig abstützenden Elastikelementen, die auch gepolstert und bespannt sein können, wobei jedoch auch für diese Art von Liegeflächen kennzeichnend ist, dass sie aus mindestens einem Mittelteil und einem schwenkbar damit verbundenen Kopfteil bestehen.
  • In anderen Ausführungsformen sieht die Erfindung vor, dass die Liegefläche aus insgesamt drei Teilen besteht, nämlich einem Mittelteil und einem schwenkbar daran angeordneten Kopfteil und einem Fußteil, welches ebenfalls am Mittelteil schwenkbar befestigt ist.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung auch Liegeflächen vor, bei denen das Kopfteil in zwei zueinander abwinkelbare und schwenkbar zueinander gelagerte Kopfteilbereiche unterteilt ist. Die beiden Kopfteilbereiche sind demnach mittels eines geeigneten Hubantriebes gegeneinander verschwenkbar ausgebildet.
  • Bei derartigen Liegeflächen, bei denen mindestens an einem Mittelteil ein Kopfteil schwenkbar befestigt ist, gibt es das Problem der Schwenkwinkelbegrenzung. Das Kopfteil soll in einer abgesenkten Stellung bezüglich des Mittelteils eine durchgehende fluchtende Ebene bilden, und es soll auf jeden Fall vermieden werden, dass die Ebene des Mittelteils unter diese Ebene herunter geschwenkt wird.
  • Bei elektromotorisch angetriebenen Schwenkantrieben für Liegeflächen besteht das weitere Problem, dass bei mehrfach abgewinkelten Teilbereichen der Liegefläche der Hubantrieb in eine Stellung kommen kann, wo eine Selbsthemmung stattfindet. Eine solche Selbsthemmung beim Betrieb der Hubantriebe soll auf jeden Fall verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Arretierelement für eine Liegefläche der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Schwenkwinkelbegrenzung für die schwenkbar mit dem Mittelteil verbundenen Liegeflächebereichen vorgesehen werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass das Arretierelement zur Begrenzung des Schwenkwinkels im Bereich der Schwenkachse zwischen den schwenkbar miteinander verbundenen Teilen der Liegefläche angeordnet ist und sich mit zugeordneten Anschlagflächen an den Längsholmen der schwenkbaren Liegeflächenbereiche anlegt.
  • Durch das erfindungsgemäße Arretierelement wird somit eine Schwenkwinkelbegrenzung zwischen den schwenkbar zueinander angeordneten Bereichen der Liegefläche geschaffen, um zu erreichen, dass in einer bestimmten Ruhestellung die Liegeflächenbereiche eine durchgehende ebene Fläche bilden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der eine Liegeflächenbereich unter den anderen Liegeflächenbereich herab geschwenkt wird und so eine abschüssige und nach unten hängende Liegefläche bildet.
  • Das Arretierelement soll demnach vornehmlich eine durchgehende in einer Ebene fluchtende Liegefläche erreichen, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Anschlagflächen am Arretierelement in Verbindung mit den zugeordneten, gegenüberliegenden Anschlagflächen an den Längsholmen der schwenkbar zueinander angeordneten Liegeflächenbereiche so ausgebildet sind, dass eine bestimmte festgelegte und nicht unterschreitbare Winkelstellung zwischen den schwenkbar miteinander verbundenen Liegeflächenbereichen erreicht wird.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der eine Liegeflächenbereich um einen Winkel von 2 bis 5 Grad geneigt zum mittleren Liegeflächenbereich arretiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Arretierelement als Steckteil ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Arretierelement sehr leicht in den Schwenkbereich zwischen den beiden einander anstoßenden und schwenkbar miteinander verbundenen Längsholmen eingesteckt werden kann, um so als Schwenkmittelbegrenzung zu wirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass zur Aufnahme des als Steckteil ausgebildeten Arretierelements am einen Längsholm ein Halteteil befestigt ist, welches die Schwenkachse mit dem anderen, daran schwenkbar ansetzenden anderen Längsholm bildet und dass genau in diesem Schwenkbereich, und zwar im Bereich des Halteteils, das Arretierelement eingesteckt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Arretierelement als Dreieckskörper ausgebildet ist, der im Winkel zueinander angeordnete Anschlagflächen vorsieht, die zum Anschlag an die zugeordneten Anschlagflächen der zueinander abwinkelbaren Längsholme geeignet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Anschlagflächen des Arretierelementes einen gegenseitigen Winkel zueinander einnehmen. Die eine Anschlagfläche ist dann beispielsweise vertikal ausgerichtet, während die andere Anschlagfläche einen derartigen Winkel bildet, dass beim Anschlagen des dort sich auflegenden Längsholmes dieser Längsholm in eine gestreckte Ruhelage kommt.
  • Eine besonders günstige Steckverbindung ergibt sich für das Arretierelement dann, wenn es in das Halteteil des einen Längsholmes einsteckbar und dort formschlüssig aufgenommen ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn am Arretierelement Steckkörper angeformt sind, die durch einen Schlitz voneinander getrennt sind, wobei der Schlitz im gesteckten Zustand des Arretierelementes über eine Rippe hinweg im Aufnahmeraum des Halteteils eingreift. Die Steckverbindung sichert sich selbst gegen Herausfallen.
  • Somit ist der Steckkörper zweiteilig ausgebildet und greift mit seinem einen Teil in einen bestimmten ersten Aufnahmeraum im Halteteil des einen Längsholms ein, während der davon durch den Schlitz getrennte, zweite Steckkörper in einen anderen Aufnahmeraum im Halteteil im Längsholm eingreift und dort formschlüssig verankert wird. Die beiden Aufnahmeräume im Halteteil sind durch eine Rippe im Halteteil voneinander getrennt, so dass das Arretierelement mit seinen beiden durch einen Schlitz voneinander getrennten Steckkörper auf die Rippe aufgesteckt werden kann, wobei der Schlitz im Steckkörper die Rippe im Aufnahmeraum des Halteteils übergreift.
  • Mit den gegebenen erfndungsgemäßen Maßnahmen wird demnach ein Arretierelement vorgeschlagen, welches eine zuverlässige Überschlagssicherung zwischen schwenkbar aneinander anliegenden Liegeflächenbereichen einer Liegefläche bildet.
  • Mit besonderem Vorteil kann ein solches Arretierelement bei einer Liegefläche angewendet werden, die einen elektromotorischen oder pneumatischen Schwenkantrieb für die Schwenkeinstellung der verschiedenen Liegeflächebereiche aufweist.
  • Bei solchen Schwenkantrieben besteht das Problem, dass eine bestimmte gestreckte, durchgehende Ebene der verschiedenen, zueinander abwinkelbaren Liegeflächenbereiche erreicht werden soll. Das erfindungsgemäße Arretierelement wird verwendet, um sicherzustellen, dass bei einer bestimmten Ruhestellung der Hubantriebe die Liegefläche eine absolut durchgehende, ebene Fläche ausbildet. Das Arretierelement vermeidet, dass die zueinander abwinkelbaren Längsholme der verschiedenen Liegeflächenbereiche in der Ruhestellung nach unten hängen.
  • Es sind Liegeflächen bekannt, bei denen das Kopfteil in sich nochmals abwinkelbar ausgebildet ist. Es besteht demnach aus zwei zueinander abwinkelbaren Kopfteilbereichen, wobei diese Kopfteilbereiche mittels eines Hubantriebes in ihrer Winkelstellung einstellbar und feststellbar sind. Hier wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Arretierelement zur Schwenkwinkelbegrenzung zwischen den beiden abwinkelbaren Kopfteilbereichen verwendet.
  • Es ist vorteilhaft, ein solches Arretierelement bei einer solchen Liegefläche einzusetzen und die Schwenkwinkelbegrenzung zwischen den beiden voneinander abwinkelbaren Kopfteilbereichen im Bereich der Schwenkachse vorzusehen.
  • Bei solchen getrennt voneinander abwinkelbaren Kopfteilbereichen besteht nämlich das Problem, dass der obere Kopfteilbereich beim Schwenkantrieb mittels einer Hubstange unbeabsichtigt nach unten umschlägt und der Hubantrieb dann nicht mehr in der Lage ist, diesen Kopfteilbereich wieder aufzurichten und in einer Ebene mit dem anderen Kopfteilbereich zu bringen, der nächst dem Mittelteil angeordnet ist. Der Schwenkantrieb kann hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch arbeiten. Insbesondere können auch Gasdruckfedern als Schwenkantrieb verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass in diesem Bereich die Schwenkwinkelbegrenzung mit dem Arretierelement angeordnet wird. Eine nicht erwünschte Selbsthemmung bei einem solchen Hubantrieb mit zueinander abwinkelbaren Kopfteilbereichen besteht in der Regel aus einer Hubstange, die etwa parallel zur Längsachse der beiden schwenkbar miteinander verbundenen Längsholme verläuft, wenn sich diese in einer durchgehenden, gestreckten Lage befinden.
  • Aufgrund von mechanischen Ungenauigkeiten oder Spiel in den Lagerelementen kann es jedoch vorkommen, dass der obere Kopfteilbereich unter die Ebene des daran anschließenden anderen Kopfteilbereiches umschlägt und zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Arretierelement vorgesehen, welches in den Schwenkbereich der beiden verbundenen Kopfteilbereiche so eingesteckt wird, dass ein unerwünschtes Umschlagen des oberen Kopfteilbereiches nach unten vermieden wird.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert eine Liegefläche mit einem davon abgewinkelten Kopfteil und zwei unterschiedlich abgewinkelten Kopfteilbereichen
    Figur 2:
    die Darstellung nach Figur 1 mit gestrecktem Kopfteil
    Figur 3:
    schematisiert eine Ausführung in explosionsartiger Darstellung für die Montage des Arretierelementes zwischen zwei Längsholmen
    Figur 4:
    das Arretierelement nach Figur 3 in montiertem Zustand in einem ersten Schwenkwinkel
    Figur 5:
    das Arretierelement nach Figur 4 bei gestreckter Lage der beiden Längsholme
    Figur 6:
    eine vergrößerte Darstellung der Figur 3 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
  • In Figur 1 und Figur 2 ist allgemein ein Bettrahmen 1 dargestellt, auf dem eine Liegefläche 3 in der Art eines Lattenrostes aufgelegt ist. Der Bettrahmen 1 ist mit Stützfüßen 2 gegenüber einer Aufstellebene abgestützt.
  • Die Liegefläche 3 ist als Lattenrost ausgebildet, wobei der Lattenrost aus einer Vielzahl von parallel nebeneinander liegenden Lamellen besteht, die in zugeordneten Stützkörpern 37 aufgenommen sind, die ihrerseits federnd gegenüber den Längsholmen 21, 22 gelagert sind.
  • Der Lattenrost 4 besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem Mittelteil 5, an dem ein Kopfteil 7 über eine erste Schwenkachse 9 ansetzt, welches aus zwei zueinander abwinkelbaren Kopfteilbereichen 7a, 7b besteht.
  • Die abwinkelbaren Kopfteilbereiche 7a, 7b sind durch eine horizontale Schwenkachse 8 schwenkbar miteinander verbunden.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Mittelteils 5 setzt ein Fußteil 6 über eine weitere horizontale Schwenkachse 10 an.
  • Die Erfindung ist nicht auf ein in sich abgewinkeltes Kopfteil 7 mit den zwei zueinander schwenkbar ausgebildeten Kopfteilbereichen 7a, 7b beschränkt. Es kann auch ein einziges, durchgehendes Kopfteil 7 verwendet werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lattenrost 4 über mehrere Hubantriebe schwenkbar ausgebildet.
  • Über einen Hubantrieb 13 kann die Schwenklage des Fußteils 6 eingestellt und festgestellt werden. Über den Hubantrieb 12 kann die Schwenklage des unteren Kopfteilbereiches 7b eingestellt werden, und durch den Hubantrieb 14 kann die Schwenklage des oberen Kopfteilbereichs 7a im Vergleich zu dem unteren Kopfteilbereich 7b einstellbar gestaltet sein.
  • Zu diesem Zweck wirkt die Hubstange 15 des Hubantriebes 12 auf ein erstes Drehlager, welches an der Unterseite des Kopfteils 7b angeordnet ist. Die Hubstange 16 des zweiten Hubantriebes 14 wirkt über eine Drehachse 17 auf einen Halter 18, der an der Unterseite des Kopfteilbereiches 7a befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Arretierelement 20 im Schwenkbereich zwischen den beiden Kopfteilbereichen 7a, 7b angeordnet, um gemäß Figur 2 zu vermeiden, dass der obere Kopfteilbereich 7a in Pfeilrichtung 19 nach unten fällt und hierbei die Hubstange 16 des Hubantriebes 14 in eine Selbsthemmung kommt, so dass die unbeabsichtigte Schwenklage des Kopfteilbereiches 7a in Pfeilrichtung 19 nicht mehr ohne fremde Krafteinwirkung aufzuheben ist. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass ein Arretierelement 20 im Schwenkbereich zwischen den beiden schwenkbar miteinander verbundenen Kopfteilbereichen 7a, 7b angeordnet ist, welche die gestreckte Stellung der Längsholme in Richtung nach unten begrenzt..
  • Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Arretierelement 20 im Bereich der Schwenkachse 9 und/oder im Bereich der Schwenkachse 10 angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft somit die Anordnung eines Arretierelementes 20 im Bereich der jeweiligen Schwenkachsen 8, 9, 10.
  • Das Arretierelement 20 wird jeweils links und rechts der Längsholme im Bereich der jeweiligen Schwenkachse 8-10 angebracht. Es ist somit immer paarweise im Bereich einer Schwenkachse vorhanden.
  • Anstatt der paarweisen Anordnung kann es in einer anderen Anordnung vorgesehen sein, das Arretierelement 20 nur an einer Seite anzubringen. Wenn in der folgenden Beschreibung eine paarweise Anordnung beschrieben ist, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die Figur 3 zeigt als Ausführungsbeispiel die Verwendung des Arretierelementes 20 im Bereich der Schwenkachse 8. Wie vorhin angegeben, kann jedoch auch die Schwenkachse 9 oder die Schwenkachse 10 mit einem derartigen Arretierelement 20 ausgerüstet sein, wobei jedes Arretierelement 20 paarweise vorhanden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass der dem Kopfteilbereich 7b zugeordnete Längsholm 21 an seinem einen Ende ein Halteteil 23 aufweist, in welches das Arretierelement 20 formschlüssig eingesteckt werden kann.
  • Das Arretierelement 20 liegt dann gemäß der Figur 4 vor dem Halteteil 23 und bildet somit Anschlagflächen für die Schwenkwinkelbegrenzung des schwenkbar daran anschließenden Längsholm 22.
  • Die Figur 6 zeigt weitere Einzelheiten der Steckbefestigung des Arretierelementes 20.
  • Das Halteteil 23, welches an dem einen Ende des Längsholmes 21 angeordnet ist, besteht im Wesentlichen aus einem mehrfach verrippten Kunststoffteil, wobei ausgehend von einer zentrischen Durchgangsbohrung 27 eine Anzahl von Rippen 25 vorhanden sind, die zu den Wänden des Halteteils 23 gehen und ein werkstoffeinstückiges Kunststoffteil bilden.
  • Es ist eine Rippe 25 vorhanden, die zwischen sich zwei voneinander getrennte Aufnahmeräume 24, 26 im Halteteil 23 definiert.
  • Das Arretierelement 20 ist als Kunststoffteil ausgebildet und bildet einen Dreieckskörper 29, an dessen Innenseiten zwei durch einen Schlitz 23 voneinander getrennte Steckkörper 34, 35 angeformt sind. Jeder Steckkörper 34, 35 ist in seiner Formgebung so gestaltet, dass er formschlüssig in den zugeordnete Aufnahmeraum 24, 26 im Halteteil 23 eingesteckt werden kann.
  • Somit liegt der Dreieckskörper 29 mit einer hinteren Anschlagfläche 30 an einer zugeordneten inneren Anschlagfläche 36 im Halteteil 23 an und bildet eine nach vorne gerichtete, hierzu abgewinkelte Anschlagfläche 31, die an die zugeordnete Anschlagfläche 32 des Längsholms 22 zur Anlage bringbar ist.
  • Im zusammengebauten Zustand ergibt sich somit die Situation nach den Figuren 4 und 5, wo erkennbar ist, dass die beiden Längsholme 21, 22 im gestreckten Zustand, wenn diese eine durchgehende Liegefläche in einer Ebene ergeben, zueinander anschlagbegrenzt sind.
  • Das Arretierelement verhindert ein Umschlagen des Längsholms 22 in Pfeilrichtung 19 gemäß Figur 5 unter die Ebene des Längsholmes 21.
  • Selbstverständlich kann der Winkel der Anschlagfläche 31 zu der Anschlagfläche 30 im Dreieckskörper 29 auch anders ausgebildet sein, um zu gewährleisten, dass der Längsholm 22 in Bezug zu den in einer horizontalen Ebene liegenden Längsholm 21 eine gewisse Winkelstellung einnimmt und beibehält.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Bettrahmen
    2
    Stützfuß
    3
    Liegefläche
    4
    Lattenrost
    5
    Mittelteil
    6
    Fußteil
    7
    Kopfteil 7a, 7b
    8
    Schwenkachse
    9
    Schwenkachse
    10
    Schwenkachse
    11
    Lamelle
    12
    Hubantrieb (Mitte)
    13
    Hubantrieb (Fußteil)
    14
    Hubantrieb (Kopfteil)
    15
    Hubstange
    16
    Hubstange
    17
    Drehachse
    18
    Halter
    19
    Pfeilrichtung
    20
    Arretierelement
    21
    Längsholm
    22
    Längsholm
    23
    Halteteil
    24
    Aufnahmeraum
    25
    Rippe
    26
    Aufnahmeraum
    27
    Durchgangsbohrung
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Dreieckskörper
    30
    Anschlagfläche (von 20)
    31
    Anschlagfläche (von 20)
    32
    Anschlagfläche (von 22)
    33
    Schlitz
    34
    Steckkörper
    35
    Steckkörper
    36
    Anschlagfläche (von 21)
    37
    Stützkörper

Claims (11)

  1. Arretierelement für eine Liegefläche (3), insbesondere einem Lattenrost, die aus mindestens einem über eine horizontale Schwenkachse (8) schwenkbar mit einem Mittelteil (5) verbundenen Kopfteil (7) besteht, wobei die Liegefläche (3) aus Längs- und damit verbundenen Querholmen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (20) zur Begrenzung des Schwenkwinkels im Bereich der Schwenkachse (8) mindestens zwischen den Längsholmen (21) des Mittelteils (5) und den Längsholmen (22) des Kopfteils (7) angeordnet ist und sich mit Anschlagflächen (30, 31) an den zugeordneten Anschlagflächen (32, 36) der beiden Längsholme (21, 22) abstützt.
  2. Arretierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (20) als Steckteil ausgebildet ist.
  3. Arretierelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (20) formschlüssig mit einem Halteteil (23) verbindbar ist, das an einem Längsholm (21) befestigt ist.
  4. Arretierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (20) als Dreieckskörper (29) ausgebildet ist, der im Winkel zueinander angeordnete Anschlagflächen (30, 31) vorsieht, die zum Anschlag an die zugeordneten Anschlagflächen (32, 36) der zueinander abwinkelbaren Längsholme (21, 22) geeignet ist.
  5. Arretierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Arretierelement (20) Steckkörper (34, 35) angeordnet sind, die in zugeordnete Aufnahmeräume (24, 26) eines Halteteils (23) am Längsholm (21) einsteckbar und dort formschlüssig aufgenommen und gegen Herausfallen gesichert sind.
  6. Arretierelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkörper (34, 35) am Dreieckskörper (29) des Arretierelements (20) angeformt sind.
  7. Arretierelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkörper (34, 35) durch einen Schlitz (33) voneinander getrennt sind und dass der Schlitz (33) im gesteckten Zustand des Arretierelements (20) über eine Rippe (25) im Aufnahmeraum (24, 26) des Halteteils (23) greift.
  8. Arretierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (20) eine Überschlagssicherung zwischen den zueinander abwinkelbaren Kopfteilbereichen (7a, 7b) bildet.
  9. Liegefläche (3) für einen Bettrahmen (1) mit wobei ein oder mehrere elektromotorische oder hydraulische oder pneumatische oder durch Gasdruckfeder gebildete Hubantriebe (12-14) zum Schwenkantrieb von Kopf- und/oder Fußteil (6, 7) vorgesehen sind, wobei das Kopfteil (7) aus zwei zueinander schwenkbaren und abwinkelbaren Kopfteilbereichen (7a, 7b) besteht, deren gegenseitige Abwinklung durch den Hubantrieb (16) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwenkwinkelbegrenzung zwischen den beiden Kopfteilbereichen (7a, 7b) im Bereich der Schwenkachse (8) mindestens ein Arretierelement (20) angeordnet ist.
  10. Liegefläche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubstange (16) des Hubantriebs (12-14) für den Schwenkantrieb der beiden zueinander abwinkelbaren Kopfteilbereiche (7a, 7b) etwa parallel zur Längsachse der beiden schwenkbar miteinander verbundenen Längsholme (21, 22) der Liegefläche verläuft, wenn diese sich in einer durchgehenden, gestreckten Lage befinden und dass diese gestreckte Lage durch ein Arretierelement (20) begrenzt ist.
  11. Liegefläche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (16) mit ihrem freien Ende an einem Halter (18) über eine Schwenkachse (17) angreift, wobei der Halter (18) mit dem einen Kopfteilbereich (7a) verbunden ist, und dass die Hubstange (16) mit ihrem anderen Ende in einem Hubantrieb (14) aufgenommen ist, der am anderen Kopfteilbereich (7b) befestigt ist.
EP15002839.7A 2014-12-12 2015-10-02 Liegefläche mit einem arretierelement Active EP3031361B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009869.7U DE202014009869U1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Arretierelement für eine Liegefläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031361A1 true EP3031361A1 (de) 2016-06-15
EP3031361B1 EP3031361B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=54291005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002839.7A Active EP3031361B1 (de) 2014-12-12 2015-10-02 Liegefläche mit einem arretierelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3031361B1 (de)
DE (1) DE202014009869U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220774A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Sedus Stoll Ag Arretierbare Schwenkmechanik für ein Sitzmöbel und Verfahren zur Herstellung einer arretierbaren Schwenkmechnik für ein Sitzmöbel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662487A (en) * 1900-05-24 1900-11-27 William H Donaldson Invalid-bed.
FR1311933A (fr) * 1961-10-30 1962-12-14 Dispositif d'articulation réglable, notamment pour lits de camping, sièges de plage, et autres applications analogues
DE2355251A1 (de) * 1968-04-19 1974-05-22 Inpaver Ag Untermatratze fuer liegemoebel
DE20104961U1 (de) * 2001-03-21 2001-06-07 Franke Gmbh & Co Kg Verstellbarer Liegerahmen
DE10018567A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
DE202006010820U1 (de) * 2006-07-13 2007-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Verstellbarer Liegerahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190624954A (en) * 1906-11-06 1907-03-14 Donald Mcarthur Door and Window Wedges.
KR20120024597A (ko) * 2009-05-05 2012-03-14 웡 라우 안전 도어스토퍼.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662487A (en) * 1900-05-24 1900-11-27 William H Donaldson Invalid-bed.
FR1311933A (fr) * 1961-10-30 1962-12-14 Dispositif d'articulation réglable, notamment pour lits de camping, sièges de plage, et autres applications analogues
DE2355251A1 (de) * 1968-04-19 1974-05-22 Inpaver Ag Untermatratze fuer liegemoebel
DE10018567A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
DE20104961U1 (de) * 2001-03-21 2001-06-07 Franke Gmbh & Co Kg Verstellbarer Liegerahmen
DE202006010820U1 (de) * 2006-07-13 2007-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Verstellbarer Liegerahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3031361B1 (de) 2018-01-31
DE202014009869U1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668891A5 (de) Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE19945724A1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
AT394937B (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
EP3037020B1 (de) Lattenrost mit einer vielzahl von montagekörpern zur halterung von federleisten
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
DE3815098C2 (de) Bettrost
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
DE60011742T2 (de) Liegefläche eines verformbaren Bettbodens
EP3031361A1 (de) Arretierelement für eine liegefläche
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE102008059733B4 (de) Krankenhausbett mit abnehmbarer Kopfendplatte
EP2756780B1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE202013102475U1 (de) Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen
EP2628414B1 (de) Rollrost
DE102018126293A1 (de) Lattenrost
DE1209977C2 (de) Schutzeinrichtung fuer die energieversorgungsleitung einer laengs eines abbaustosses an einer fuehrung hin und her verfahrbaren gewinnungsmaschine
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
DE60302266T2 (de) Sitzmöbel
AT391410B (de) Federleistenelement fuer einen lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160823

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20160823

Extension state: ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 966553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151002

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9