EP3030779A1 - Geräuschdämpfer - Google Patents

Geräuschdämpfer

Info

Publication number
EP3030779A1
EP3030779A1 EP14748213.7A EP14748213A EP3030779A1 EP 3030779 A1 EP3030779 A1 EP 3030779A1 EP 14748213 A EP14748213 A EP 14748213A EP 3030779 A1 EP3030779 A1 EP 3030779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipeline
silencer according
perforated
silencer
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14748213.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3030779B1 (de
Inventor
Thomas Zirkelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3030779A1 publication Critical patent/EP3030779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3030779B1 publication Critical patent/EP3030779B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1272Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using absorbing, damping, insulating or reflecting materials, e.g. porous foams, fibres, rubbers, fabrics, coatings or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1283Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations

Definitions

  • the present invention relates to a silencer, in particular an intake silencer for an internal combustion engine, as well as an intake system for a motor vehicle with such an intake silencer. It further relates to an advantageous manufacturing method for such silencer.
  • any heat engine is referred to, which performs mechanical work by internal combustion of fuel.
  • chemical energy from a mixture of fuel and ambient air is converted by the ignition into mechanical energy in a known as combustion chamber or combustion chamber working space of a working cylinder.
  • flow or turbomachinery known from the prior art internal combustion engines, such as the included from the equipment of conventional motor vehicles gasoline engines or diesel engines operate according to this principle.
  • gasoline engines or diesel engines operate according to this principle.
  • For the intake of outside air and discharge of combustion gases have generic motor vehicles usually fluidly connected to the engine intake and exhaust systems, the latter being referred to in the vehicle technology as exhausts.
  • a known from the prior art exhaust for a gasoline engine includes next to a nozzle, exhaust manifold and tailpipe typically a device for reducing noise emissions, such as occur in particular in the form of muzzle noises of the tailpipe.
  • Such devices known in the field of vehicle acoustics as silencers can be connected downstream of this, for example, to a catalyst of the exhaust system which is provided as required. rather in turn causes additional sound attenuation.
  • the attachment of generic silencers is carried out by means of appropriate stops on the vehicle floor.
  • DE 100 26 355 A1 discloses a sound-damping air duct for an air intake tract of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, with an inner tube having radial openings and with an insulating jacket which at least partially surrounds the inner tube radially on the outside.
  • an outer tube is provided, which completely envelops the inner tube and the insulating jacket radially.
  • a broadband damper for the intake air of an internal combustion engine is proposed. This is particularly suitable for damping the suction noise associated with a compressor for the intake air.
  • the damper is formed by a line section, which is connected by means of passages with a resonance volume.
  • the resonance volume can surround the line section annularly.
  • an absorption material for improving the sound absorption is provided.
  • a barrier layer is attached, which z. B. may consist of a nonwoven or a film. This prevents blowing of the absorbent material into the intake air where the parts of the absorbent material could damage the engine. In this way, the production of a broadband effective and inexpensive broadband damper should be possible.
  • a silencer for an air flow channel in which the sound-conducting channel is provided in regions with openings whose length in the flow direction and whose width are within a predetermined size range, wherein, starting from a predetermined opening area of the slot-like openings, a selected depending on a specific frequency range of the acoustic emission to be damped ratio of the length of the openings is selected to the width thereof, wherein the openings at the rear end in the flow direction inward have directed and projecting into the flow channel leading edges.
  • EP 1 170 499 A1 discloses another noise reduction arrangement for air ducts.
  • a line for the intake system of an internal combustion engine is formed by means of an extrusion process.
  • the surface of the pipe is bored to allow the passage of air. This prevents the formation of standing waves in the system and thus reduces the resulting noise.
  • the holes may be pierced during extrusion of the conduit and formed in the form of holes or slots.
  • the holes may be arranged in a regular pattern, such as in rows, rings or spirals, or in a random pattern or in a combination of different patterns on the line.
  • the holes can also be concentrated in certain areas on the pipe surface to improve the acoustic properties of the pipe.
  • EP 1 541 856 A1 proposes to provide specific regions of the sound-conducting air duct in a suction pipe of an internal combustion engine serving as a sound conducting pipe in its curved region with slot-like openings whose length in the flow direction and their width are dimensioned according to a predefined size.
  • the ratio of the opening length to the width is selected as a function of a specific frequency range of a sound emission to be absorbed.
  • fer- ner At the intake manifold of the combustion engine is fer- ner provided a closable flap, which may be placed over the provided in the curvature region slot-like openings.
  • a tube with at least one porous section is also known, which in turn is provided with at least one slot which serves to reduce the noise generated by the fluid flow.
  • WO 1997 009 527 A1 discloses an air intake duct between the turbocharger and the internal combustion engine internally provided with shields or walls, the openings of which correspond to and are aligned with at least the inside diameters of the inlet and the outlet for a so-called reflection muffler which can be used in motor vehicles.
  • the spaces between the shields form resonance chambers for the air flowing through.
  • a disadvantage of these known devices is their partial one-sided optimization with regard to a reduction of the muzzle sound of the intake or the absorption of certain sound frequencies.
  • the object of the invention is therefore to provide a noise damper, an intake system and a manufacturing method for noise damper, which are characterized by a reduction of the muzzle sound of the intake system over a maximum bandwidth occurring frequencies.
  • a noise damper with the features of claim 1, an intake system with the features of claim 14 and by a manufacturing method having the features of claim 15.
  • the basic idea of the invention is to encase a perforated pipeline for the gas mixture to be transported with a suitable absorption layer, which in turn is surrounded by a likewise perforated outer shell.
  • the described combination of two noise reduction techniques allows through the perforation of the pipe in the first stage an advantageous reduction of the muzzle sound in low frequency ranges while surrounding the pipe absorption layer in the second stage largely eliminates any remaining high-frequency vibrations of the gas mixture, without leading to a hot air intake.
  • the sound absorption or the sound attenuation results from the entirety of the construction, which in the manner of a "sandwich" of perforation.
  • Absorption layer and perforation is realized.
  • the attenuation is in the low-frequency range, i. amplified at frequencies up to about 1000 Hz or 1500 Hz or predominantly by the respective perforation, while the effect of the absorption layer increases with increasing frequency and attenuates or absorbed primarily in the high-frequency range from 1000 Hz or 1500 Hz.
  • the construction can achieve an absorption in the entire audible range or an effective attenuation of the audible sound.
  • the respective perforation has a number of perforation holes.
  • the perforation holes may have any shape and / or size and / or be arranged distributed arbitrarily.
  • Preferred embodiments are those in which the perforation holes are formed round. This results in acoustic advantages. Furthermore, it is preferred if at least two of the perforation holes have the same shape. With that increased the acoustic benefits. In addition, the production of the perforation is simplified.
  • At least one such perforation hole has a size which is less than 7 mm. That is, the round shaped perforation hole has a diameter of less than 7 mm. Embodiments in which at least one such perforation hole has a size of less than 2 mm are particularly preferred. In this case, the smaller the perforation hole or the perforation holes, the better the acoustic, in particular sound-absorbing, properties of the noise damper.
  • such a silencer can be used as an intake silencer for the intake system of an internal combustion engine, such as an internal combustion engine.
  • the silencer In its function as an intake silencer, the silencer can be fluidly connected to a suction line or an air filter of the appropriately equipped intake system.
  • the embodiment described as an intake silencer allows the silencer to contribute in a fluidically adapted manner to the internal combustion engine for reducing the - induced by the or the reciprocating piston of the engine - pulsating intake flow of the raw air.
  • the absorption layer which can be formed by a porous Schallschluckstoff.
  • the use of such a material enables the effective conversion of the sound energy transported by the gas mixture into heat energy, which is produced by the friction of the gas molecules at the pores of the sound-absorbing substance.
  • Schallschluckstoff this is particularly recommended a foam.
  • the high compressibility of this material makes it possible, as part of the manufacturing process, to reduce the volume of the absorption layer by pressure, which proves to be helpful from a production-practical point of view.
  • a foam-based absorption layer is also characterized by a very low density and thermal conductivity and ensures uncomplicated workability with little tooling.
  • the foam-made absorption layer is almost free of inherent stress.
  • an embodiment of the absorption layer made of nonwoven fabric offers.
  • the use of such a batt, in particular in the form of a flexible textile fabric allows a wide variety of inventive absorption layers, which can be tailored to a wide range of application requirements by the variety of nonwoven fabric usable raw materials and manufacturing variants.
  • the absorption layer is equipped with such an absorption area that it largely absorbs high-frequency vibrations of the gas mixture in the audible range.
  • the absorption layer largely absorbs high-frequency vibrations of the gas mixture in the audible range.
  • a silencer according to the invention is able, as it were broad-band dampers, to detect a wide frequency spectrum which includes the sound frequencies audible to the human ear, ie the sound of the sound between 50 Hz and 5 kHz, preferably between 50 Hz and 6500 kHz and above ,
  • the silencer can be provided with a correspondingly shaped fluidic connection.
  • a suitable shaping such as a hollow cylindrical connector or pair of such connectors with a predetermined axis order, such a silencer in a variety of combinations with known cavity resonators, such as.
  • Helmholtz resonator or other resonators e.g. ⁇ / 4 pipes are coupled, which allow an optimization of the device to different individual frequencies.
  • An uncomplicated structural realization results in this case from the integral design of the or the connecting elements with the pipeline.
  • the resonator is preferably arranged at a distance from the noise damper.
  • the perforation of the outer shell remains at least partially, preferably completely, free and is not covered by the resonator.
  • the spaced arrangement of the resonator can be achieved by a corresponding configuration of the associated connecting elements. These may for example protrude from the silencer and extend in particular transversely, preferably perpendicularly, to the flow direction of the gas mixture in the pipeline from the silencer.
  • the connecting elements are preferably spaced transversely to the flow direction of the gas mixture in the pipeline and / or arranged in order to achieve improved interaction and / or to improve the overall absorption. This also improves the flow of the gas mixture or the flow guidance, because the influence of the connecting elements on each other is reduced. Such a configuration can also help to make the noise damper space-saving.
  • connection elements are fluidly connected to the pipe.
  • This connection preferably takes place in connection areas of the pipeline. This means that at least one such connection region is preferably associated with the respective connection element.
  • At least one of the connecting regions is perforated.
  • Such a variant has the particular advantage that in the connection area on the advantageous properties of the perforation must not be waived.
  • an improved interaction with the associated connecting element and in particular with the resonator is achieved.
  • all connection areas are perforated.
  • connection regions is perforated differently than the remaining perforated region of the pipeline.
  • This can be achieved by the number and / or the density and / or the size of perforation holes being different in the at least one connection region than in another region.
  • the perforation holes are formed larger in the connection area.
  • the perforation holes in the connection area are at least twice as large as in another area.
  • such a perforation hole may have a diameter of 5 mm in the connection region, while such a perforation hole has a diameter of 2 mm in another region.
  • connection region is arranged in a bent section of the pipeline. This means that the connection area is bent outwards.
  • the bent configuration of the connection region leads to a corresponding flow of the gas mixture into the connection region.
  • connection region is advantageously bent such that a flow into the connection region takes place in a simplified manner. This is realized, for example, in that the connection region is bent towards the associated connection element.
  • FIG. 1 shows a cross section of a noise damper according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a view of an intake system with a silencer according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 and FIG. 4 each show a partial view of the noise damper of FIG. 2 from different perspectives;
  • Figure 5 is a perspective view of a section through the noise damper.
  • FIG. 1 illustrates a noise damper 10 according to a first embodiment of the invention on the basis of a sectional representation.
  • the term "silencer” in the present context means any device for reducing noise emissions, which in addition to silencers for reducing exhaust noise in particular intake silencer comprises in motor vehicles Building technology in ventilation ducts or air duct systems are used.
  • the core of the noise damper 10 forms a pipe 1 1, whose cross section corresponds approximately to a rounded rectangle.
  • the walls of the pipe 1 1 consist of a substantially fluid-tight material, which is particularly suitable for the transport of air.
  • Other (not shown) pipe fittings, expansion pieces, fittings, seals, fasteners such as flanges, fittings, fittings, sleeves and fasteners to support like the pipe 1 1 supplement in a known arrangement.
  • the pipeline 11 is surrounded on both sides by an absorption layer 12 along a partial section, which is formed by two acoustic panels embedded in opposite wall surfaces of the pipeline 11.
  • a circumferentially arranged adsorption layer 12 is conceivable, which are placed outside.
  • the absorber used in this case is a porous Schallschluckstoff with through pores, such as a suitable melamine resin foam or other foam.
  • Foamed material in the broadest sense of the word is understood to mean any substance that is essentially artificially produced with a cellular structure and low density. Equally included are, in particular, chemically, physically or mechanically foamed substances familiar to the person skilled in the art, such as are used in the field of plastics processing.
  • the absorption layer 12 is in turn surrounded by an outer shell 13, which presses the foam to the inner pipe 1 1 and fixed in position.
  • Both the pipe 1 1 and the outer casing 13 are perforated in such a way that their respective perforation holes 32 in radial Rieh- tion of the pipe 1 1 are slightly offset from each other.
  • the arrangement, amount, shape and size of the perforation holes 32 are selected so as to give the noise attenuator 10 a high degree of absorption with respect to low Hörschallfrequenzen.
  • a uniform distribution of perforation holes 32 can be seen on the outer shell 13 and on the pipeline 11.
  • the respective perforation hole 32 may have a size or a diameter of about 2 mm.
  • FIGS 2, 3 and 4 show a second embodiment according to the invention of a noise damper 20, which now acts as an intake silencer in the context of an intake system 24 for an internal combustion engine in the form of a diesel engine.
  • the intake silencer 20 may be connected for this purpose, for example via an optionally adjustable intake to the combustion chambers of cylinders of the diesel engine and this supply the fresh gas required for the combustion process.
  • a suitable air filter (not shown) in the form of a paper or dry air filter, wet air filter or ⁇ lbadfilters be equipped, which reduces the wear on the piston, piston rings, cylinder surfaces and bearings of the Diesel engine potentially reduced.
  • the intake system 24 may have additional components for preheating the intake air and for fuel injection, such as by means of a mechanically or electromagnetically actuated injection valve.
  • two axially parallel aligned, pipe-piece-like connecting elements 28, 29 are further formed on the pipe 21 of the intake muffler 20. Due to their hollow cylindrical shape and specific arrangement, these connecting elements 28, 29 expand the intake silencer 20 by a fluidic connection 25 for an acoustic resonator 26 (shown only in FIG. 2), which can make a plug connection with the intake silencer 20 via a corresponding mating connection.
  • the resonator 26 is spaced from the pipe 21 and the outer shell 23 and directed transversely to the flow direction of the gas mixture in the pipe 21.
  • the view according to FIG. 3 reveals the manufacturing method used to manufacture the intake silencer 20.
  • the outer shell 23 is formed by the combination of two half-shells 33, 34 joined together along a flange, between which the sound-absorbing material concealed in FIG. 3 by the outer shell 23 is pressed against the pipeline 21.
  • the pipe 21 can be formed of two substantially identically shaped modules 35, wherein optional, between the half-shells 33, 34 to be used spacers allow adaptation of the Ansauggeräuschdämpfers 20 to absorption layers of different thickness.
  • Figure 5 shows a section through such a silencer 10, 20.
  • the first half-shell 33 can be seen for producing the outer shell 23 having the first connecting element 28 and the second connecting element 29, which is integrally formed on the first half-shell 33 and thus integrally Silencer 20 are formed.
  • the fluidic connection between the first connection element 28 and the pipeline 1 1 is realized via a first connection region 30 of the first module 35 and thus of the pipeline 21.
  • first connection region 30 and the second connection region 31 are at least partially bent. That is, the connection portions 30, 31 are disposed in a bent portion of the first module 35 and the pipe 21, respectively.
  • the bending is realized here by a convex deformation of the first module 35 with respect to the connecting elements 28, 29. This means that the first module 35 or the pipeline 21 is bent in the respective connection region 30, 31 towards the associated connection element 30, 31.
  • connecting regions 30, 31 are perforated.
  • the connecting regions 30, 31 are perforated differently than other perforated regions of the pipeline 21. This other perforation is realized in the example shown by a larger formation of perforation holes 32 in the connecting regions 30, 31.
  • connection elements 28, 29 are arranged at a distance. Accordingly, the connection areas 30, 31 are arranged at a distance. In this case, the connecting elements 28, 29 transverse to Flow direction of the gas mixture in the pipe 1 1, 21 spaced or arranged offset. In addition, it can be seen that the orientation of the connecting elements 28, 29 extends transversely to the flow direction of the gas mixture in the pipeline 21. This means that the connecting elements 28, 29 project transversely to the flow direction from the noise damper 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteinen Geräuschdämpfer (10) mit einer zumindest bereichsweise perforierten Rohrleitung (11) zum Leiten eines Gasgemischs,mit einer die Rohrleitung (11) zumindest bereichsweise umgebenden Absorptionsschicht (12) zum Absorbieren eines durch das Gasgemisch übertragenen Schalls undmit einer zumindest bereichsweise perforierten, die Absorptionsschicht (12) zumindest bereichsweise umgebenden Außenhülle (13) zum Umhüllen der Rohrleitung(11).

Description

Geräuschdämpfer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geräuschdämpfer, insbesondere einen Ansauggeräuschdämpfer für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie eine Ansauganlage für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ansauggeräuschdämpfer. Sie betrifft ferner ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für derartige Geräuschdämpfer.
Als Verbrennungskraftmaschine wird jegliche Wärmekraftmaschine bezeichnet, welche durch innere Verbrennung von Treibstoff mechanische Arbeit verrichtet. Zu diesem Zweck wird in einem als Brennraum oder Verbrennungsraum bekannten Arbeitsraum eines Arbeitszylinders chemische Energie aus einem Gemisch von Kraftstoff und Umgebungsluft durch dessen Zündung in mechanische Energie umgewandelt. Neben sogenannten Strömungs- oder Turbomaschinen arbeiten insbesondere aus dem Stand der Technik bekannte Verbrennungsmotoren, etwa die von der Ausstattung konventioneller Kraftfahrzeuge umfassten Ottomotoren oder Dieselmotoren, nach diesem Wirkprinzip. Zur Ansaugung von Außenluft und Ableitung von Verbrennungsabgasen verfügen gattungsgemäße Kraftfahrzeuge üblicherweise über mit dem Verbrennungsmotor fluidisch verbundene Ansaug- und Abgasanlagen, wobei Letztere in der Fahrzeugtechnik auch als Auspuffe bezeichnet werden.
Ein aus dem Stand der Technik bekannter Auspuff für einen Ottomotor umfasst dabei neben einem Hosenrohr, Abgaskrümmer und Endrohr typischerweise eine Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen, wie sie insbesondere in Gestalt von Mündungsgeräuschen des Endrohrs auftreten. Solche in der Fahrzeugakustik als Schalldämpfer bekannte Vorrichtungen können hierzu etwa einem bedarfsweise vorgesehenen Katalysator der Abgasanlage nachgeschaltet sein, wel- eher seinerseits eine zusätzliche Schalldämpfung bewirkt. Die Anbringung gat- tungsgemäßer Schalldämpfer erfolgt mittels entsprechender Haltepunkte am Fahrzeugboden.
So offenbart etwa DE 100 26 355 A 1 eine schalldämpfende Luftleitung für einen Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Innenrohr, das radiale Öffnungen aufweist, und mit einem Dämmstoff- mantel, der das Innenrohr radial außen zumindest teilweise umhüllt. Zur Verbesserung der schalldämpfenden Wirkung dieser Luftleitung ist ein Außenrohr vorgesehen, welches das Innenrohr und den Dämmstoffmantel radial vollständig umhüllt.
Auch in DE 100 58 479 A 1 wird ein Breitbanddämpfer für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Dieser ist insbesondere zur Dämpfung des mit einem Verdichter für die Ansaugluft verbundenen Ansauggeräusches geeignet. Der Dämpfer wird durch einen Leitungsabschnitt gebildet, welcher mit Hilfe von Durchgängen mit einem Resonanzvolumen verbunden ist. Das Resonanzvolumen kann den Leitungsabschnitt ringförmig umgeben. Im Resonanzvolumen ist ein Absorptionsmaterial zur Verbesserung der Schallabsorption vorgesehen. Weiterhin ist vorgesehen, dass zwischen dem Absorptionsmaterial und den Durchgängen eine Sperrschicht angebracht ist, welche z. B. aus einem Vlies oder einer Folie bestehen kann. Diese verhindert eine Ausblasung des Absorptionsmaterials in die Ansaugluft, wo die Teile des Absorptionsmaterials den Motor schädigen könnten. Auf diese Weise soll die Herstellung eines breitbandig wirksamen und kostengünstigen Breitbanddämpfers ermöglicht werden.
Aus DE 10 2004 007 109 A 1 ist ferner ein Schalldämpfer für einen Luftströmungskanal bekannt, bei dem der schallführende Kanal bereichsweise mit Öffnungen versehen ist, deren Länge in Strömungsrichtung und deren Breite sich in- nerhalb eines vorgegebenen Größenbereichs befinden, wobei, ausgehend von einer vorgegebenen Öffnungsfläche der schlitzartigen Öffnungen, ein in Abhängigkeit von einem spezifischen zu dämpfenden Frequenzbereich der Schallemission gewähltes Verhältnis der Länge der Öffnungen zu deren Breite gewählt wird, wobei die Öffnungen am in Strömungsrichtung hinteren Ende nach innen gerichtete und in den Strömungskanal hineinragende Leitkanten aufweisen.
EP 1 170 499 A1 wiederum offenbart eine andere Geräuschverminderungsanordnung für Luftleitungen. Dabei wird eine Leitung für das Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors mittels eines Extrudierverfahrens geformt. Die Oberfläche der Leitung wird mit Bohrungen versehen, um den Durchtritt von Luft zu ermöglichen. Dies verhindert die Bildung von stehenden Wellen in dem System und reduziert somit die hierdurch bedingte Geräuschentwicklung. Die Bohrungen können während der Extrusion der Leitung durchstochen werden und in Gestalt von Löchern oder Schlitzen ausgebildet sein. Die Bohrungen können dabei in einem regelmäßigen Muster, etwa in Zeilen, Ringen oder Spiralen, oder in einem zufälligen Muster oder in einer Kombination von verschiedenen Mustern an der Leitung angeordnet sein. Die Bohrungen können auch in bestimmten Bereichen auf der Rohroberfläche konzentriert werden, um die akustischen Eigenschaften des Rohrs zu verbessern.
EP 1 541 856 A1 hingegen schlägt vor, spezifische Bereiche der schallführenden Luftleitung in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors, das als schallführende Leitung in dessen Krümmungsbereich dient, mit schlitzartigen Öffnungen zu versehen, deren Länge in Strömungsrichtung und deren Breite gemäß einer vordefinierten Größe dimensioniert sind. Dabei wird basierend auf einem vordefinierten Öffnungsbereich der schlitzartigen Öffnungen das Verhältnis der Öffnungslänge zur Breite in Abhängigkeit eines spezifischen Frequenzbereiches einer zu absorbierenden Schallemission gewählt. Am Saugrohr des Verbrennungsmotors ist fer- ner eine schließbare Klappe vorgesehen, welche über den im Krümmungsbereich vorgesehenen schlitzartigen Öffnungen platziert sein kann.
Aus FR 2 814 778 A1 ist zudem ein Rohr mit mindestens einem porösen Abschnitt bekannt, welcher seinerseits mit mindestens einem Schlitz versehen ist, der zur Minderung des durch den Fluidstrom erzeugten Lärms dient.
Schließlich offenbart WO 1997 009 527 A1 für einen in Kraftfahrzeugen einsetzbaren sogenannten Reflektionsschalldämpfer einen Lufteinlasskanal zwischen dem Turbolader und dem Verbrennungsmotor, der intern mit Abschirmungen oder Wände versehen ist, deren Öffnungen zumindest den Innendurchmessern des Einlasses und des Auslasses entsprechen und an diesen ausgerichtet sind. Die Zwischenräume zwischen den Abschirmungen bilden dabei Resonanzkammern für die hindurchströmende Luft. Durch die Wahl unterschiedlicher Öffnungsdurchmesser und/oder unterschiedlicher Abstände zwischen den Abschirmungen lässt sich über ein Breitband im Bereich von 1 kHz bis 5 kHz eine Dämpfung von über 20 dB(A) erreichen.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen liegt in ihrer teilweise einseitigen Optimierung im Hinblick auf eine Reduktion des Mündungsschalls der Ansauganlage oder die Absorption bestimmter Schallfrequenzen. Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Geräuschdämpfer, eine Ansauganlage sowie ein Herstellungsverfahren für Geräuschdämpfer zu schaffen, welche sich durch eine Verringerung des Mündungsschalls der Ansauganlage über eine größtmögliche Bandbreite auftretender Frequenzen auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch einen Geräuschdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Ansauganlage mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Grundgedanke der Erfindung ist dabei, eine perforierte Rohrleitung für das zu transportierende Gasgemisch mit einer geeigneten Absorptionsschicht zu ummanteln, die ihrerseits von einer ebenfalls perforierten Außenhülle umschlossen wird. Die beschriebene Kombination zweier Geräuschminderungstechniken gestattet durch die Perforation der Rohrleitung in erster Stufe eine vorteilhafte Reduktion des Mündungsschalls in niedrigen Frequenzbereichen während die die Rohrleitung umgebende Absorptionsschicht in zweiter Stufe vor allem verbleibende hochfrequente Schwingungen des Gasgemischs weitestgehend eliminiert, ohne zu einer Warmluftansaugung zu führen.
Das heißt, dass die Schallabsorption bzw. die Schalldämpfung sich aus der Gesamtheit der Konstruktion ergibt, die in der Art eines "Sandwichs" aus Perforation. Absorptionsschicht und Perforation realisiert ist. Dabei erfolgt die Dämpfung im niederfrequenten Bereich, d.h. bei Frequenzen bis ca. 1000 Hz oder 1500 Hz verstärkt bzw. vorwiegend durch die jeweilige Perforation, während die Wirkung der Absorptionsschicht mit steigender Frequenz steigt und vorwiegend im hochfrequenten Bereich ab 1000 Hz bzw. 1500 Hz dämpft bzw. absorbiert. Somit kann durch die Konstruktion eine Absorption im gesamten hörbaren Bereich bzw. eine effektive Dämpfung des Hörschalls erreicht werden.
Die jeweilige Perforation weist eine Anzahl von Perforationslöchern auf. Dabei können die Perforationslöcher eine beliebige Form und/oder Größe aufweisen und/oder beliebig verteilt angeordnet sein.
Bevorzugt sind Ausgestaltungen, bei denen die Perforationslöcher rund geformt sind. Hierdurch ergeben sich akustische Vorteile. Ferner ist es bevorzugt, wenn zumindest zwei der Perforationslöcher die gleiche Form aufweise. Damit werden die akustischen Vorteile gesteigert. Zudem ist die Herstellung der Perforation vereinfacht.
Bei vorteilhaften Varianten weist zumindest ein solches Perforationsloch eine Größe auf, die weniger als 7 mm beträgt. Das heißt, dass das rund geformte Perforationsloch einen Durchmesser von weniger als 7 mm aufweist. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen wenigstens ein solches Perforationsloch eine Größe von weniger als 2 mm aufweist. Dabei gilt, je kleiner das Perforationsloch bzw. die Perforationslöcher, desto besser die akustischen, insbesondere schallabsorbierenden, Eigenschaften des Geräuschdämpfers.
In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich ein derartiger Geräuschdämpfer als Ansauggeräuschdämpfer für die Ansauganlage einer Verbrennungskraftmaschine, etwa eines Verbrennungsmotors, einsetzen. In seiner Funktion als Ansauggeräuschdämpfer kann der Geräuschdämpfer dabei mit einer Ansaugleitung oder einem Luftfilter der entsprechend ausgerüsteten Ansauganlage fluidisch verbunden werden. Die beschriebene Ausgestaltung als Ansauggeräuschdämpfer gestattet es dem Geräuschdämpfer, in strömungstechnisch auf den Verbrennungsmotor abgestimmter Weise zur Verringerung der - durch den oder die Hubkolben des Motors hervorgerufenen - pulsierenden Ansaugströmung der Rohluft beizutragen.
Von besonderem Augenmerk ist dabei die Absorptionsschicht, welche durch einen porösen Schallschluckstoff gebildet werden kann. Die Verwendung eines derartigen Werkstoffs ermöglicht die effektive Umwandlung der vom Gasgemisch transportierten Schallenergie in Wärmeenergie, welche durch die Reibung der Gasmoleküle an den Poren des Schallschluckstoffs entsteht. Als Schallschluckstoff empfiehlt sich hierbei in besonderem Maße ein Schaumstoff. Die hohe Kompressibilität dieses Werkstoffs erlaubt es, im Rahmen des Herstellungsprozesses das Volumen der Absorptionsschicht durch Druck zu verkleinern, was sich unter fertigungspraktischen Gesichtspunkten als hilfreich erweist. Bei nur geringer Festigkeit zeichnet sich eine auf Schaumstoff basierende Absorptionsschicht zudem durch eine sehr niedrige Dichte und Wärmeleitfähigkeit aus und gewährleistet eine unkomplizierte Bearbeitbarkeit mit geringem Werkzeugaufwand. Schließlich ist die aus Schaumstoff gefertigte Absorptionsschicht nahezu eigenspannungsfrei.
Als Alternative zu schaumbasierten Werkstoffen bietet sich eine Ausführung der Absorptionsschicht aus Vliesstoff an. Die Verwendung eines solchen Faserflors, insbesondere in Gestalt eines flexiblen textilen Flächengebildes, gestattet eine breite Gestaltungsvielfalt erfindungsgemäßer Absorptionsschichten, die durch die Vielzahl zur Vliesherstellung nutzbarer Rohstoffe und Herstellungsvarianten einem breiten Spektrum von Anwendungsanforderungen gezielt angepasst werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Absorptionsschicht dabei mit einem solchen Absorptionsbereich ausgestattet, dass sie hochfrequente Schwingungen des Gasgemischs im hörbaren Bereich weitestgehend absorbiert. Entsprechende, von Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteilnehmern als besonders unangenehm empfundene höher frequente tonale Geräusche z.B. breitban- dige Rauschanteile, Pfeif- oder Quietschgeräusche lassen sich auf diesem Wege bereits vor dem Mündungsaustritt aus der Ansauganlage wirksam verringern, indem vom Gasgemisch getragene Schwingungsenergie der fraglichen Frequenzen innerhalb der Absorptionsschicht zumindest teileweise in Wärmeenergie transformiert wird. In Kombination mit einer geeigneten Perforierung der Rohrleitung, welche die Wirkung der Absorptionsschicht in einem niederfrequenten Bereich ergänzen kann, vermag ein erfindungsgemäßer Geräuschdämpfer somit gleichsam als Breitbanddämpfer ein breites Frequenzspektrum zu erfassen, welches die für das menschliche Ohr vernehmbaren Schallfrequenzen, also den Hörschall zwischen 50 Hz und 5 kHz, vorzugsweise zwischen 50 Hz und 6500 kHz und darüber, in weiten Teilen einschließt.
Um den Geräuschdämpfer zusätzlich zu seiner dämpfenden Wirkung mit einem akustischen Resonator verbinden zu können, der eine vorteilhafte Beeinflussung der Resonanzfrequenz einer gattungsgemäßen Ansauganlage erlaubt, lässt sich der Geräuschdämpfer mit einem entsprechend gestalteten fluidischen Anschluss versehen. Unter der Voraussetzung einer geeigneten Formgebung, etwa als hohlzylindrische Steckverbindung oder Paar solcher Steckverbindungen mit einer vorgegebenen Achsenordnung, kann ein derartiger Geräuschdämpfer in verschiedensten Kombinationen mit bekannten Hohlraumresonatoren , wie z.B.
Helmholtzresonator oder anderen Resonatoren, wie z.B. λ/4-Rohre gekoppelt werden, die eine Optimierung der Vorrichtung auf verschiedene Einzelfrequenzen ermöglichen. Eine unkomplizierte konstruktive Realisierung resultiert in diesem Fall aus der integralen Ausbildung des oder der Verbindungselemente mit der Rohrleitung.
Dabei ist der Resonator bevorzugt beabstandet zum Geräuschdämpfer angeordnet. In der Folge bleibt die Perforation der Außenhülle zumindest bereichsweise, vorteilhaft gänzlich, frei und wird nicht vom Resonator abgedeckt. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere deshalb möglich, weil der Geräuschdämpfer, insbesondere die Außenhülle, keinen den Geräuschdämpfer umgebenden Raum, insbesondere keinen Resonator, benötigt, um die erwünschte Schallabsorption zu erzielen. Die beabstandete Anordnung des Resonators kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der zugehörigen Verbindungselemente erreicht werden. Diese können beispielsweise vom Geräuschdämpfer abstehen und sich insbesondere quer, vorzugsweise senkrecht, zur Strömungsrichtung des Gasgemischs in der Rohrleitung vom Geräuschdämpfer erstrecken. In der Folge und vorteilhaft ist eine quer, insbesondere senkrecht, zur Strömungsrichtung des Gasgemischs vorgesehene Anordnung des Resonators möglich. Hierdurch wird eine verbessertes Absorptionsverhalten sowie eine günstige Strömung des Gasgemischs, und zwar unabhängig von der Ausgestaltung des Geräuschdämpfers, erzielt.
Hierbei sind die Verbindungselemente vorzugsweise quer zur Strömungsrichtung des Gasgemischs in der Rohrleitung beabstandet und/oder versetzt angeordnet, um eine verbessertes Zusammenwirken zu erreichen und/oder die Absorption insgesamt zu verbessern. Auch hierdurch wird die Strömung des Gasgemischs bzw. die Strömungsführung verbessert, weil der Einfluss der Verbindungselemente aufeinander reduziert wird. Eins solche Ausgestaltung kann zudem dazu beitragen, den Geräuschdämpfer bauraumsparend auszubilden.
Vorteilhaft sind ferner Ausgestaltungen, bei denen die Verbindungselemente fluidisch mit der Rohleitung verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt bevorzugt in Verbindungsbereichen der Rohrleitung. Das heißt, dass dem jeweiligen Verbindungselement vorzugsweise wenigstens ein solcher Verbindungsbereich zugeordnet ist.
Bei eine vorteilhaften Variante ist wenigstens einer der Verbindungsbereiche perforiert. Eine solche Variante hat insbesondere den Vorteil, dass im Verbindungsbereich auf die vorteilhaften Eigenschaften der Perforation nicht verzichtet werden muss. Darüber hinaus wird ein verbessertes Zusammenwirken mit dem zugehörigen Verbindungselement und insbesondere mit dem Resonator erreicht. Zu- dem ergeben sich hierdurch Strömungstechnische Vorteile, insbesondere weil im Verbindungsbereich keine ungünstigen Strömungen entstehen. Besonders bevorzugt sind alle Verbindungsbereiche perforiert.
Bevorzugt ist wenigstens eine der Verbindungsbereiche anders perforiert als der übrige perforierte Bereich der Rohrleitung. Die kann dadurch erreicht sein, dass in dem wenigstens einen Verbindungsbereich die Anzahl und/oder die Dichte und/oder die Größe von Perforationslöchern anders ist, als in einem anderen Bereich. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Perforationslöcher im Verbindungsbereich größer ausgebildet sind. Insbesondere sind die Perforationslöcher im Verbindungsbereich wenigstens doppelt so groß als in einem anderen Bereich. Beispielsweise kann ein solches Perforationsloch im Verbindungsbereich einen Durchmesser von 5 mm aufweisen, während ein solches Perforationsloch in einem anderen Bereich einen Durchmesser von 2 mm aufweist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist wenigstens einer der Verbindungsbereiche in einem gebogenen Abschnitt der Rohrleitung angeordnet. Das heißt, dass der Verbindungsbereich gebogen ausgestaltet hin. Die gebogene Ausgestaltung des Verbindungsbereichs führt zu einer entsprechenden Strömung des Gasgemischs in Verbindungsbereich.
Der Verbindungsbereich ist vorteilhaft derart gebogen, dass hierdurch eine Strömung in den Verbindungsbereich vereinfacht erfolgt. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass der Verbindungsbereich hin zum zugehörigen Verbindungselement gebogen ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch
Figur 1 einen Querschnitt eines Geräuschdämpfers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Ansicht einer Ansauganlage mit einem Geräuschdämpfer gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 und Figur 4 jeweils eine Teilansicht des Geräuschdämpfers der Figur 2 aus unterschiedlichen Perspektiven,
Figur 5 eine räumliche Ansicht eines Schnitts durch den Geräuschdämpfer.
Figur 1 illustriert einen Geräuschdämpfer 10 gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform anhand einer Schnittdarstellung. Unter dem Begriff„Geräuschdämpfer" ist im vorliegenden Zusammenhang jegliche Vorrichtung zur Verminderung von Schallemissionen zu verstehen, was neben Schalldämpfern zur Verringerung von Auspuffgeräuschen insbesondere Ansauggeräuschdämpfer in Kraftfahrzeugen umfasst. Als Geräuschdämpfer sind grundsätzlich jedoch auch sogenannte Telefonieschalldämpfer oder Kulissen zu verstehen, wie sie in der Gebäudetechnik in Lüftungsleitungen oder Luft führenden Kanalsystemen zum Einsatz kommen.
Den Kern des Geräuschdämpfers 10 bildet dabei eine Rohrleitung 1 1 , deren Querschnitt näherungsweise einem abgerundeten Rechteck entspricht. Die Wandungen der Rohrleitung 1 1 bestehen aus einem im Wesentlichen fluiddichten Werkstoff, der insbesondere zur Beförderung von Luft geeignet ist. Weitere (nicht dargestellte) Rohrformteile, Ausdehnungsstücke, Armaturen, Dichtungen, Verbindungselemente wie Flansche, Fittinge, Verschraubungen, Muffen sowie Befestigungselemente zur Unterstützung mögen die Rohrleitung 1 1 in bekannter Anordnung ergänzen.
Wie der Längsschnitt der Figur 1 erkennen lässt, ist die Rohrleitung 1 1 entlang eines Teilabschnitts beidseitig von einer Absorptionsschicht 12 umgeben, welche durch zwei in gegenüberliegenden Wandflächen der Rohrleitung 1 1 eingelassene Akustikpaneele gebildet wird. Alternativ ist auch eine umlaufend angeordnete Adsorptionsschicht 12 denkbar, welche außen aufgesetzt sind. Als Absorber dient in diesem Fall ein poröser Schallschluckstoff mit durchgehenden Poren, beispielsweise ein geeigneter Melaminharzschaum oder anderer Schaumstoff. Dabei ist als Schaumstoff in einem weiten Wortsinn jeder im Wesentlichen künstlich hergestellte Stoffe mit zelliger Struktur und niedriger Dichte zu verstehen. Gleichermaßen eingeschlossen sind insbesondere dem Fachmann geläufige chemisch, physikalisch oder mechanisch aufgeschäumte Stoffe, wie sie im Bereich der Kunststoffverarbeitung Verwendung finden.
Die Absorptionsschicht 12 wird ihrerseits von einer Außenhülle 13 umgeben, die den Schaumstoff an die innen liegende Rohrleitung 1 1 anpresst und in seiner Position fixiert. Sowohl die Rohrleitung 1 1 als auch die Außenhülle 13 sind dabei in einer Weise perforiert, dass ihre jeweiligen Perforationslöcher 32 in radialer Rieh- tung der Rohrleitung 1 1 geringfügig gegeneinander versetzt sind. Im Übrigen sind Anordnung, Menge, Form und Größe der Perforationslöcher 32 so gewählt, dass sie dem Geräuschdämpfer 10 bezüglich niedriger Hörschallfrequenzen einen hohen Absorptionsgrad verleihen.
Im gezeigten Beispiel sind an der Außenhülle 13 und an der Rohrleitung 1 1 jeweils eine gleichmäßige Verteilung von Perforationslöchern 32 zu erkennen. Dabei kann das jeweilige Perforationsloch 32 eine Größe bzw. einen Durchmesser von ca. 2 mm aufweisen.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Ausführung eines Geräuschdämpfers 20, welcher nunmehr im Rahmen einer Ansauganlage 24 für eine Verbrennungskraftmaschine in Gestalt eines Dieselmotors als Ansauggeräuschdämpfer fungiert. Der Ansauggeräuschdämpfer 20 kann zu diesem Zweck etwa über eine optional regelbare Ansaugleitung mit den Verbrennungsräumen von Zylindern des Dieselmotors verbunden sein und diesen das für den Verbrennungsvorgang benötigte Frischgas zuführen. Zur zusätzlichen Dämpfung der Ansauggeräusche und Reinigung der angesaugten Rohluft kann der Ansauggeräuschdämpfer 20 zudem mit einem geeigneten Luftfilter (nicht dargestellt) in Form eines Papier- oder Trocken luftfilters, Nassluftfilters oder Ölbadfilters ausgestattet sein, welcher den Verschleiß an Kolben, Kolbenringen, Zylinderlaufflächen und Lagerstellen des Dieselmotors potenziell reduziert. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform, in der ein erfindungsgemäßer Geräuschdämpfer in Verbindung mit einem Ottomotor zur Anwendung kommt, kann die Ansauganlage 24 zusätzliche Bestandteile zur Vorwärmung der Ansaugluft sowie zur Kraftstoffeinspritzung, etwa mithilfe eines mechanisch oder elektromagnetisch betätigten Einspritzventils, aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform sind an die Rohrleitung 21 des Ansaugge- räuschdämpfers 20 ferner zwei achsparallel ausgerichtete, rohrstückartige Ver- bindungselemente 28, 29 angeformt. Aufgrund ihrer hohlzylindrischen Formgebung und spezifischen Anordnung erweitern diese Verbindungselemente 28, 29 den Ansauggeräuschdämpfer 20 um einen fluidischen Anschluss 25 für einen (lediglich in Figur 2 dargestellten) akustischen Resonator 26, welcher über einen korrespondierenden Gegenanschluss eine Steckverbindung mit dem Ansauggeräuschdämpfer 20 eingehen kann.
Dabei ist der Resonator 26 von der Rohrleitung 21 sowie der Außenhülle 23 beabstandet angeordnet und quer zur Strömungsrichtung des Gasgemischs in der Rohrleitung 21 gerichtet.
Die Ansicht gemäß Figur 3 lässt dabei das zur Fertigung des Ansauggeräuschdämpfers 20 verwendete Herstellungsverfahren erkennen. So wird deutlich, dass die Außenhülle 23 durch die Kombination zweier entlang eines Flansches zusammengefügter Halbschalen 33, 34 gebildet wird, zwischen denen der in Figur 3 durch die Außenhülle 23 verdeckte Schallschluckstoff an die Rohrleitung 21 an- gepresst wird. In einer entsprechenden Haibschalenbauweise lässt sich auch die Rohrleitung 21 aus zwei im Wesentlichen identisch geformten Modulen 35 bilden, wobei optionale, zwischen den Halbschalen 33, 34 einzusetzende Abstandselemente eine Anpassung des Ansauggeräuschdämpfers 20 an Absorptionsschichten unterschiedlicher Stärke erlauben.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen solchen Geräuschdämpfer 10, 20. Dabei ist die erste Halbschale 33 zum Herstellen der Außenhülle 23 zu erkennen, die das erste Verbindungselement 28 und das zweite Verbindungselement 29 aufweist, die integral an der ersten Halbschale 33 und somit integral am Geräuschdämpfer 20 angeformt sind. Zudem ist eine solches, halbschalenartiges Modul 35 zum Herstellen der Rohrleitung 21 gezeigt, die zusammen mit einem hier nicht gezeigten, halbschalenartigen zweiten Modul die Rohrleitung 21 ausbildet.
Die fluidische Verbindung zwischen dem ersten Verbindungselement 28 und der Rohrleitung 1 1 ist über einen ersten Verbindungsbereich 30 des ersten Moduls 35 und somit der Rohrleitung 21 realisiert. Entsprechendes gilt für das zweite Verbindungselement 29, das über einen zweiten Verbindungsbereich 31 des ersten Moduls 35 bzw. der Rohrleitung 21 fluidisch mit der Rohrleitung 21 verbunden ist. Aufgrund der zylindrischen Form der Verbindungselemente 28, 29 sind die Verbindungsbereiche 30, 31 bei einer Draufsicht in Richtung der Achse des zugehörigen Verbindungselements 28, 29 kreisförmig.
Dabei sind der erste Verbindungsbereich 30 und der zweite Verbindungsbereich 31 zumindest teilweise gebogen. Das heißt, das die Verbindungsbereiche 30, 31 in einem gebogenen Abschnitt des ersten Moduls 35 bzw. der Rohrleitung 21 angeordnet sind. Die Biegung ist hierbei durch eine bezüglich der Verbindungselemente 28, 29 konvexe Umformung des ersten Moduls 35 realisiert. Das heißt, dass das erste Modul 35 bzw. die Rohrleitung 21 im jeweiligen Verbindungsbereich 30, 31 hin zum zugehörigen Verbindungselement 30, 31 gebogen ist.
In Figur 5 ist ferner zu erkennen, dass die Verbindungsbereiche 30, 31 perforiert sind. Dabei sind die Verbindungsbereiche 30, 31 anders perforiert als andere perforierte Bereiche der Rohrleitung 21 . Diese andere Perforation ist im gezeigten Beispiel durch eine größere Ausbildung von Perforationslöchern 32 in den Verbindungsbereichen 30, 31 realisiert.
In den Figuren 2 bis 5 ist zu erkennen, dass die Verbindungselemente 28, 29 beabstandet angeordnet sind. Demnach sind auch die Verbindungsbereiche 30, 31 beabstandet angeordnet. Dabei sind die Verbindungselemente 28, 29 quer zur Strömungsrichtung des Gasgemischs in der Rohrleitung 1 1 , 21 beabstandet bzw. versetz angeordnet. Zudem ist zu erkennen, dass die Ausrichtung der Verbindungselemente 28, 29 quer zur Strömungsrichtung des Gasgemischs in der Rohrleitung 21 verläuft. Das heißt, dass die Verbindungselemente 28, 29 quer zur Strömungsrichtung vom Geräuschdämpfer 20 abstehen.

Claims

Ansprüche
1 . Geräuschdämpfer (10, 20)
- mit einer zumindest bereichsweise perforierten Rohrleitung (1 1 , 21 ) zum Leiten eines Gasgemischs,
- mit einer die Rohrleitung (1 1 , 21 ) zumindest bereichsweise umgebenden Absorptionsschicht (12) zum Absorbieren eines durch das Gasgemisch übertragenen Schalls und
- mit einer zumindest bereichsweise perforierten, die Absorptionsschicht (12) zumindest bereichsweise umgebenden Außenhülle (13, 23) zum Umhüllen der Rohrleitung (1 1 , 21 ).
2. Geräuschdämpfer nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Absorptionsschicht (12) derart beschaffen ist, dass sie den Schall in einem hohen Frequenzbereich im Wesentlichen vollständig absorbieren kann.
3. Geräuschdämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohrleitung (1 1 , 21 ) derart perforiert ist, dass ein Aufbau von Resonanzfrequenzen verändert ist, wodurch ein Mündungsschall in niedrigen Frequenzbereichen reduziert ist.
4. Geräuschdämpfer nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (12) derart beschaffen und die Rohrleitung (1 1 , 21 ) derart perforiert ist, dass sich der niedrige Frequenzbereich und der hohe Frequenzbereich zu einem den Hörschall umfassenden breiten Frequenzband ergänzen.
5. Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Geräuschdämpfer (10, 20) ferner einen fluidischen Anschluss (25) zum Anschließen eines akustischen Resonators (26), insbesondere eines Hohlraumresonators, an die Rohrleitung (1 1 , 21 ) umfasst.
6. Geräuschdämpfer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschluss (25) ein im Wesentlichen hohlzylindrisches erstes Verbindungselement (28) aufweist.
7. Geräuschdämpfer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Verbindungselement (28) eine Achse aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsrichtung des Gasgemisches in der Rohrleitung (1 1 , 21 ) liegt.
8. Geräuschdämpfer nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschluss (25) ein achsparallel zum ersten Verbindungselement (28) angeordnetes, im Wesentlichen hohlzylindrisches zweites Verbindungselement (29) aufweist.
9. Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselennent (28) und/oder das zweite Verbindungselennent (29) an der Rohrleitung (1 1 , 21 ) integral angeformt sind.
10. Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (28, 29) quer zur Strömungsrichtung des Gasgemischs in der Rohrleitung (1 1 , 21 ) beabstandet angeordnet sind.
1 1 . Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrleitung (1 1 , 21 ) einen ersten Verbindungsbereich (30) zur fluidischen Verbindung mit dem ersten Verbindungselement (28) und einen zweiten Verbindungsbereich (31 ) zur fluidischen Verbindung mit dem zweiten Verbindungselement (29) aufweist.
12. Geräuschdämpfer nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens einer der Verbindungsbereiche (30, 31 ) perforiert ist.
13. Geräuschdämpfer nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens einer der Verbindungsbereiche (30, 31 ) anders perforiert ist als ein anderer Bereich der Rohrleitung (1 1 , 21 ).
14. Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens einer der Verbindungsbereiche (30, 31 ) gebogen ist.
15. Herstellungsverfahren für einen Geräuschdämpfer (10, 20), gemäß welchem eine erste Halbschale (33) und eine zweite Halbschale (34), wobei die erste Halbschale (33) und/oder die zweite Halbschale (34) zumindest bereichsweise perforiert sind, derart zu einer Außenhülle (13, 23) zusammengefügt werden, dass sie eine zwischen der ersten Halbschale (33) und der zweiten Halbschale (34) angeordnete, zumindest bereichsweise perforierte Rohrleitung (1 1 , 21 ) umschließen, wobei zwischen zumindest einer der Halbschalen (33, 34) und der Rohrleitung (1 1 , 21 ) ein poröser Schallschluckstoff, insbesondere ein
Schaumstoff, zu einer Absorptionsschicht (12) verpresst wird.
EP14748213.7A 2013-08-08 2014-08-07 Geräuschdämpfer Not-in-force EP3030779B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215636.7A DE102013215636A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Geräuschdämpfer
PCT/EP2014/067022 WO2015018910A1 (de) 2013-08-08 2014-08-07 Geräuschdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3030779A1 true EP3030779A1 (de) 2016-06-15
EP3030779B1 EP3030779B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=51298765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14748213.7A Not-in-force EP3030779B1 (de) 2013-08-08 2014-08-07 Geräuschdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9605631B2 (de)
EP (1) EP3030779B1 (de)
DE (1) DE102013215636A1 (de)
WO (1) WO2015018910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10954901B2 (en) 2017-09-07 2021-03-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Intake system component for internal combustion engine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015077245A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 Cummins Filtration Ip, Inc. High frequency silencer for an air induction system
DE112016002188T5 (de) * 2015-06-11 2018-01-25 Eaton Corporation Integrierter Laderresonator
EP3112654A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Mann+Hummel GmbH Adapter eines akustischen systems eines gasführenden systems, akustisches system und gasführendes system mit einem akustischen system
JP6527551B2 (ja) * 2017-06-14 2019-06-05 本田技研工業株式会社 吸気ダクトモジュール
WO2019005858A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 3M Innovative Properties Company MICROPERFORATED CONDUIT
JP6918417B2 (ja) * 2017-09-05 2021-08-11 タイガースポリマー株式会社 吸音ダクトの製造方法
JP7064307B2 (ja) * 2017-10-12 2022-05-10 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 通気管路
FR3073012A1 (fr) * 2017-10-27 2019-05-03 Psa Automobiles Sa Filtre a air pour une ligne d'admission d'air d'un moteur a combustion
DE102018109710B4 (de) * 2018-04-23 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrteiliger Luftkanal bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Luftkanals
US20200018272A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Ford Global Technologies, Llc Engine air induction resistive foam element sound absorber and silencer
US11639676B2 (en) * 2019-06-17 2023-05-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system
JP7196791B2 (ja) * 2019-07-05 2022-12-27 トヨタ紡織株式会社 内燃機関のインレットダクト
JP7181167B2 (ja) * 2019-08-23 2022-11-30 トヨタ自動車株式会社 車両用吸気ダクト
JP7432560B2 (ja) 2021-07-30 2024-02-16 株式会社セキソー エアクリーナー用吸音装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007109A1 (de) 1981-02-10 2005-09-15 Mann + Hummel Gmbh Schalldämpfer für einen Luftströmungskanal
DE59610887D1 (de) 1995-09-05 2004-02-12 Volkswagen Ag Schalldämpfer
JPH09144986A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Nissan Motor Co Ltd 吸音ダクト構造体
DE10026355B4 (de) 2000-05-27 2010-06-17 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfende Luftleitung
GB2364352A (en) 2000-07-03 2002-01-23 Draftex Ind Ltd Noise reduction in air conduits; making perforated conduits
FR2814778B1 (fr) 2000-09-29 2003-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Conduit pour le transport de fluide gazeux et dispositif d'admission d'air pour moteur a combustion interne comportant un tel conduit
DE10058479A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Mann & Hummel Filter Breitbanddämpfer für den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE10102040A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfer
DE10243881A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Mann + Hummel Gmbh Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60317802T2 (de) 2003-12-11 2008-10-30 Mann + Hummel Gmbh Schalldämpfer
DE102004038216A1 (de) 2004-08-05 2006-03-16 Mann+Hummel Gmbh Ansaugschalldämpfer
JP4502891B2 (ja) * 2005-07-06 2010-07-14 タイガースポリマー株式会社 吸気装置
DE102006060144A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs
JP2008231979A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Roki Co Ltd 消音チャンバーダクト
JP4771546B2 (ja) * 2007-03-22 2011-09-14 株式会社Roki 消音ダクト
US20080236938A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Vdo Automotive, Inc. Induction system duct with noise attenuating holes
DE102008061363A1 (de) * 2007-12-12 2009-08-20 Daeki Corporation, Suwon-si Luftkanalanordnung für Fahrzeuge
JP5084618B2 (ja) * 2008-06-03 2012-11-28 株式会社Roki 吸気ダクト
WO2011059976A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Toledo Molding & Die, Inc. Air intake apparatus
US8800713B2 (en) * 2010-02-11 2014-08-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Plastic muffler with Helmholtz chamber
JP5793422B2 (ja) * 2010-06-08 2015-10-14 株式会社イノアックコーポレーション 吸気ダクト
EP2541034B1 (de) * 2011-06-28 2014-11-05 Röchling Automotive AG & Co. KG Kraftfahrzeug-Luftleitungskanal mit gedämpftem Helmholtz-Resonator
DE102012212251A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Mahle International Gmbh Frischluftanlagenkomponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10954901B2 (en) 2017-09-07 2021-03-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Intake system component for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018910A1 (de) 2015-02-12
EP3030779B1 (de) 2018-06-13
US20160195049A1 (en) 2016-07-07
US9605631B2 (en) 2017-03-28
DE102013215636A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030779B1 (de) Geräuschdämpfer
DE102004028744B3 (de) Schalldämpfer
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE102010006143B4 (de) Schalldämpfer für ein Hilfstriebwerk eines Flugzeugs
DE112009005180B4 (de) Abgasvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10341319B4 (de) Schalldämpfer
DE2504132A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des schallpegels
EP1352172A1 (de) Schalldämpfer mit einer mehrzahl an resonanzkammern
EP0791135B1 (de) Schalldämpfer
DE102009014734A1 (de) Lufteinlassgehäuse mit einer perforierten Wand und einer angeschlossenen Schalldämpfungskammer
WO2006018336A1 (de) Vorrichtung zur schalldämpfung und vorrichtung zur leitung eines fluids
DE112011104532T5 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3728824A1 (de) Breitbanddämpfer für einen kraftfahrzeug-motor
DE10060522A1 (de) Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE102012210713A1 (de) Schall absorbierende struktur
EP3921191A1 (de) Luftkanal für ein kraftfahrzeug sowie verfahren für seine herstellung
DE202013011555U1 (de) Klangqualitätsregler der Verdichterlufteinlassseite des Abgasturboladers
DE102007042869A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen
DE102008033802B4 (de) Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1507071A1 (de) Abgasschalldämpfer
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
EP2935854A1 (de) Luftführendes bauteil einer frischluftanlage
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer
DE19608273A1 (de) Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE102005004079A1 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008554

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008554

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140807

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807