EP3026337B1 - Verfahren zum aufbereiten von ersatzbrennstoff - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von ersatzbrennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3026337B1
EP3026337B1 EP15450031.8A EP15450031A EP3026337B1 EP 3026337 B1 EP3026337 B1 EP 3026337B1 EP 15450031 A EP15450031 A EP 15450031A EP 3026337 B1 EP3026337 B1 EP 3026337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substitute fuel
drying
crushing
gas
substitute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15450031.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3026337A1 (de
Inventor
Johannes Uttinger
Wolfgang Freimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Tec Holding GmbH
Original Assignee
A Tec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Tec Holding GmbH filed Critical A Tec Holding GmbH
Publication of EP3026337A1 publication Critical patent/EP3026337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3026337B1 publication Critical patent/EP3026337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/32Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace

Definitions

  • the invention relates to a method for processing substitute fuel with the features of the introductory part of claim 1.
  • the average energy input of the furnace (the burning operation) in a cement or lime works for producing cement or quicklime and similar stone earth products, which are calcined in a rotary kiln plant is usually very high at 700 to 1,000 kcal / kg ,
  • Solid substitute fuel is usually an untreated, combustible residue that is produced in production plants.
  • Substitute fuel also called Fluff or RDF
  • a largely two-dimensional (area) fraction which consists mainly of a mixture of plastics, paper, cardboard, textiles, wood and carpet residues.
  • Finely ground coal dust reacts strongly with oxygen at the flame surface.
  • substitute fuel can not ignite due to lack of oxygen. Only when most of the volatiles of coal have burned off and enough oxygen is available can substitute fuel ignite and burn off the substitute fuel.
  • the product such as quicklime and cement clinker, may contain unburned fuel particles, thereby disrupting the manufacturing process.
  • EP 0 887 589 A1 describes an apparatus and a method for burning fuels, in particular in a rotary kiln for the burning of cement clinker.
  • This solid fuel in the form of coal or coke dust and substitute fuel in the form of synthetic resin, household or wood waste is used.
  • JP 2003-130549 A For example, a rotary kiln for burning cement clinker is known in which, in addition to coal dust, combustible waste with dimensions between 15 to 20 mm is burned as a substitute fuel.
  • the dried sludge can be crushed.
  • WO 2011/012114 A2 is a grinding drying of plastic-containing waste, which are to be regarded as a substitute fuel described.
  • US 2010/0006680 A1 describes a method of processing a substitute fuel in which the substitute fuel is shredded and dried during crushing, wherein the drying during crushing is performed by hot gas introduced into the shredder as the drying gas, and wherein the substitute fuel is crushed during shredding of the rotary crusher is moved circular motion. Although not expressly described in US 2010/0006680 A1 the drying gas is passed in cocurrent to the movement of the substitute fuel through the crushing device.
  • the invention has for its object to propose a method for processing of substitute fuel, which allows a substitution of fossil fuels by substitute fuel.
  • substitute fuel can be processed (refined) so that the problems previously encountered in the use of substitute fuels in rotary kilns, for example when burning clinker (see above), are avoided or at least reduced.
  • substitute fuel is optimized with regard to its possible uses, in particular with regard to the use of substitute fuel in the cement industry. This is achieved with the method according to the invention by enlarging the surface, drying and homogenizing the substitute fuel.
  • the refuse-derived fuel to be processed is fed to a rotary crusher.
  • the substitute fuel is accelerated by (fast) rotating comminution tools and the substitute fuel, unlike granulators, is not cut, but torn.
  • substitute fuel is set in a circular motion and swirled.
  • the substitute fuel is dried by supplying hot gas as a drying gas, so that its calorific value is raised.
  • Heated air, or preferably a process off-gas, such as exhaust from a clinker cooler or from a heat exchanger, may be used as the hot gas.
  • substitute fuel according to the invention is of particular interest for its use in cement works, since in most cases sufficient hot gas is available from the manufacture of cement clinker.
  • heat exchanger exhaust gas is used for drying as the hot gas, since this is an inert gas, so that an explosion in the interior of the comminution device is prevented.
  • exhaust gas from a heat exchanger tower or a clinker cooler is used as a hot gas (drying gas), which is supplied to the system via a line 15 with blower 16.
  • the cycle of the drying gas can be opened and closed by means of a flap 1 to the entry of To regulate drying gas.
  • a cyclone 2 is provided, in which the drying gas is dedusted.
  • drying gas is cleaned of abrasive dust to ensure that the shredding tools and screens of the plant are not attacked and their service lives are increased.
  • Purified drying gas exits the cyclone 2 in a blower 3, through which it is volume controlled, depending on the moisture content and the amount of the substitute fuel, promoted.
  • the fan 3 is a frequency-controlled fan.
  • two chain mills 4 are provided in the system next to each other as a fast-running crushing device, which is fed via lines 5 and 6 from the fan 3 drying gas. It is provided that the control of the supply of drying gas by means of control valves, which can be set independently (individually) takes place.
  • the mills 4 are to be treated with substitute fuel via a charging device 14, comprising conveyor belts, fans and screw conveyors.
  • Drying gas is mixed with the substitute fuel during the comminution process of the substitute fuel in the mill room of the mills 4 and in the discharge screws.
  • Drying gas leaving the mills 4 is dedusted in a filter as dedusting device 7 in order to remove fines of the substitute fuel.
  • Part of the drying gas can be introduced via a line 8 with control elements 9 back into the circulation of the drying gas.
  • a frequency-controlled fan 17 is provided which regulates constant pressure in the mills 4 and which is controlled by a pressure measuring device 10 in the lines 5 and 6.
  • Purified drying gas is either recycled via the line 8 back into the circulation of the drying gas or recycled via a flap 11 in the existing exhaust system.
  • a control circuit ensures that the temperature of the drying gas in front of the mills 4 is kept constant.
  • a temperature sensor is provided in the line, which starts from the fan 3 and shares in the leading to the mills 4 lines 5 and 6, which controls the control element 9.
  • Purified hot drying gas air or process waste gas
  • a line 8 is partly returned via the line 8 back into the circulation of the drying gas or discharged via a line 18 into a condenser 19, in which the water content is condensed.
  • the separated, contaminated water is collected in a container 20.
  • the dehumidified drying gas is supplied via a line 21 clinker cooling air blowers 22 and the process via a clinker cooler 23 a rotary kiln 24, so that a complete burning of the gas-air mixture can be done in the process and no odor pollution is more.
  • Another possibility is to return the drying gas via the flap 11 into the raw mill filter and the existing exhaust system.
  • Mills 4 used in carrying out the method according to the invention are chain mills which are equipped with rapidly rotating tools.
  • the drying of substitute fuel during comminution in the mills 4 and during its passage through the mills 4 takes place in cocurrent with supplied drying gas.
  • the supply of drying gas takes place in combination with the introduction of substitute fuel into the mills 4.
  • the substitute fuel in the discharge shafts of the mills 4 is further dried after the comminution has been carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoff mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Der durchschnittliche Energieeintrag der Feuerung (dem Brennbetrieb) in einem Zement- oder Kalkwerk zum Herstellen von Zement oder gebranntem Kalk und ähnlichen Steine-Erde-Produkten, die in einer Drehofenanlage kalziniert werden, ist mit 700 bis 1.000 kcal/kg in der Regel sehr hoch.
  • Zurzeit werden in österreichischen und deutschen Kalk- und Zementwerken feste Ersatzbrennstoffe (Sekundärbrennstoffe) mit einer wärmeäquivalenten Substitutionsrate von bis zu 75 % verfeuert. In manchen Werken ist es also möglich, die Wärmeleistung bis zu etwa 75 % mit festen Ersatzbrennstoffen abzudecken und die restliche Wärmeleistung mit klassischen Brennstoffen, wie Öl, Gas oder Kohle einzubringen, um Kalkstein zu brennen oder Zementklinker herzustellen.
  • In weiten Teilen von Europa ist der Einsatz von festen Ersatzbrennstoffen gering (bis zu 25 % des benötigten Energieeintrages), aber im Steigen begriffen. In den U.S.A., Afrika, Asien, Russland und im mittleren Osten ist diese Technik meist nicht im Einsatz, da es anders als in Europa keine Altstoffsammelsysteme gibt.
  • Fester Ersatzbrennstoff ist in der Regel ein nicht aufbereiteter, brennbarer Rückstand, der in Produktionsbetrieben anfällt.
  • Ersatzbrennstoff (auch Fluff oder RDF genannt) wird in einer großteils zweidimensionalen (flächigen) Fraktion verwendet, die überwiegend aus einer Mischung von Kunststoffen, Papier, Pappe, Textilien, Holz und Teppichresten besteht. Diese Fraktion mit einem Mindestheizwert von ca. 3.500 kcal/kg (= 14.665 kJ/kg) und einer Kantenlänge bis zu 30 mm wird Brennern für gewöhnlich mit Förderluft pneumatisch zugeführt.
  • Das Zufeuern von festen, stückigen Ersatzbrennstoffen zu üblichen, fossilen Brennstoffen (vorrangig Kohle, Gas und Öl) mit geringen Substitutionsraten ist problemlos möglich. Steigt der Anteil an Ersatzbrennstoff auf über 30 % der Wärmeleistung, so entstehen Probleme mit der Qualität der Produkte und spezifische Probleme der Anlage.
  • Fein gemahlener Kohlestaub reagiert an der Flammenoberfläche stark mit Sauerstoff. Im Flammenkern kann Ersatzbrennstoff wegen Sauerstoffmangel nicht zünden. Erst wenn ein Großteil der flüchtigen Anteile von Kohle abgebrannt ist und wieder genügend Sauerstoff vorhanden ist, kann Ersatzbrennstoff zünden und ein Abbrand des Ersatzbrennstoffes stattfinden.
  • Dadurch entsteht die Problematik des Verschleppens der Flammen und eines Verschiebens des Ofen-Thermoprofils. Weiters können im Produkt, wie gebranntem Kalk und Zementklinker, unverbrannte Brennstoffpartikel enthalten sein, wodurch der Herstellungsprozess gestört wird.
  • Die Erfahrung zeigt, dass bisher eine konstante Substitution fossiler Brennstoffe durch feste, stückige Ersatzbrennstoffe, die über 75% liegt, kaum möglich ist.
  • Übliche produktionstechnische Einschränkungen und Nachteile bestehen in:
    • erhöhtem Feinkalkgehalt im Zementklinker (niedrigere Flammentemperatur),
    • unverbrannten Rückständen im Brenngut (niedrigere Klinkerqualität),
    • Verschlechtern der Produkt-Eigenschaften,
    • Doppelflammenbildung (zwei schlecht kontrollierbare Flammenausbildungen),
    • Verschieben und Verlängern der Sinterzone in Richtung Ofeneinlauf,
    • Verändern des gesamten Thermoprofils des Ofens,
    • Erhöhen der Ofeneinlauftemperatur (Verschleppen der Flammen) und
    • Erhöhen der Schadstoffkreisläufe im Ofen und damit der Gefahr einer starken Ansatzbildung im Ofen und vorgeschalteten Aggregaten.
  • EP 0 887 589 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere in einem Drehrohrofen für das Brennen von Zementklinker. Dabei wird fester Brennstoff in Form von Kohle- oder Koksstaub und Ersatzbrennstoff in Form von Kunstharz-, Haushalts- oder Holzabfällen eingesetzt.
  • Aus JP 2003-130549 A ist ein Drehrohrofen für das Brennen von Zementklinker bekannt, in dem zusätzlich zu Kohlestaub brennbarer Abfall mit Abmessungen zwischen 15 bis 20 mm als Ersatzbrennstoff verbrannt wird.
  • DE 35 42 004 A1 befasst sich mit dem Trocknen und Verbrennen von Schlämmen im Zuge des Herstellens von Zementklinker, wobei Klinkerkühlerabgas zum Trocknen von Schlämmen beim Brennen von mineralischen Stoffen eingesetzt wird. Dabei sollen feuchte oder entwässerte Schlämme in einem Trommeltrockner mit Hilfe von heißer Abluft aus dem Klinkerkühler getrocknet und anschließend im Ofenbrenner oder Vorkalzinator als Brennstoff eingesetzt werden. Die feuchten Schlämme werden durch Zumischen von abgeschiedenem Staub vorgetrocknet und in eine für den Trocknungsprozess vorteilhafte "krümelige" Konsistenz gebracht.
  • Die getrockneten Schlämme können zerkleinert werden.
  • In DE 35 42 004 A1 ist erwähnt, dass ein Teil der heißen Abluft eines Klinkerkühlers zum Trocknen von Schlämmen einem Trommeltrockner zugeführt wird. Die entwässerten Schlämme werden zunächst einem Mischer aufgegeben, in dem sie mit Staub aus dem Trocknungssystem oder anderen Zuschlagstoffen gemischt werden.
  • Bei einer in Fig. 2 in DE 35 42 004 A1 gezeigten Ausführungsform mit einer Prallhammermühle, der heiße Abluft zugeführt wird, werden die Schlämme in der Prallhammermühle in einem heißen Strom aus Abluft zerkleinert. Das vollkommene Durchtrocknen der Schlämme soll in einem lotrechten Steigrohr, also nach dem Zerkleinern, erfolgen.
  • In WO 2011/012114 A2 ist ein Mahltrocknen von kunststoffhaltigen Abfällen, die als Ersatzbrennstoff anzusehen sind, beschrieben.
  • DE 10 2010 006 916 A1 beschreibt, wie Brennstoff durch Trocknen und gleichzeitiges Prallzerkleinern aufbereitet werden soll.
  • US 2010/0006680 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoff, bei dem der Ersatzbrennstoff zerreißend zerkleinert wird und während des Zerkleinerns getrocknet wird, wobei das Trocknen während des Zerkleinerns durch in die Zerkleinerungsvorrichtung eingeführtes heißes Gas als Trocknungsgas erfolgt und wobei der Ersatzbrennstoff während des Zerkleinerns der rotierenden Zerkleinerungsvorrichtung in eine kreisförmige Bewegung versetzt wird. Obwohl nicht ausdrücklich beschrieben, wird in US 2010/0006680 A1 das Trockengas im Gleichstrom zur Bewegung des Ersatzbrennstoffes durch die Zerkleinerungsvorrichtung geleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoff vorzuschlagen, das eine Substitution fossiler Brennstoffe durch Ersatzbrennstoff erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Ersatzbrennstoff so aufbereitet (veredelt) werden, dass die bisher beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in Drehrohröfen, beispielsweise beim Brennen von Klinker, auftretenden Probleme (siehe oben) vermieden oder wenigstens verringert werden.
  • Das erfindungsgemäße Aufbereiten von Ersatzbrennstoff erlaubt es, Verbrennungsbedingungen so zu wählen, dass sie annähernd dem Einsatz von Kohlestaub entsprechen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Ersatzbrennstoff hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten optimiert, insbesondere was den Einsatz von Ersatzbrennstoff in der Zementindustrie anlangt. Erreicht wird dies mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Vergrößern der Oberfläche, Trocknen und Homogenisieren des Ersatzbrennstoffes.
  • Beim Ausführen des Verfahrens wird der aufzubereitende Ersatzbrennstoff einer rotierenden Zerkleinerungsvorrichtung aufgegeben. In der Zerkleinerungsvorrichtung wird der Ersatzbrennstoff durch (schnell) rotierende Zerkleinerungswerkzeuge beschleunigt und der Ersatzbrennstoffstoff im Gegensatz zu Schneidmühlen nicht geschnitten, sondern zerrissen.
  • Beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer rotierenden Kettenmühle, wird Ersatzbrennstoff in eine kreisförmige Bewegung versetzt und verwirbelt. Während dieses Vorganges wird der Ersatzbrennstoff durch Zuführen von heißem Gas als Trocknungsgas getrocknet, sodass dessen Heizwert angehoben wird. Als heißes Gas kann erhitzte Luft oder bevorzugt ein Prozess-Abgas, wie Abgas aus einem Klinkerkühler oder aus einem Wärmetauscher, verwendet werden.
  • Insbesondere, wenn heiße Abgase zum Trocknen verwendet werden, kann abhängig von der ursprünglichen Feuchtigkeit des Ersatzbrennstoffes ein Verringern der Feuchtigkeit auf etwa 5 bis 10 % erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Aufbereiten von Ersatzbrennstoff ist insbesondere für dessen Einsatz in Zementwerken von Interesse, da in den meisten Fällen genügend heißes Gas aus dem Herstellen von Zementklinker zur Verfügung steht.
  • Es ist aus prozesstechnischer Sicht vorteilhafter, den Wassergehalt des Ersatzbrennstoffes zu verringern, während er zerkleinert wird, als während des Herstellens von Klinker in einem Drehrohrofen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zum Trocknen als heißes Gas Wärmetauscher-Abgas verwendet wird, da es sich dabei um ein inertes Gas handelt, so dass eine Explosion im Inneren der Zerkleinerungsvorrichtung verhindert wird.
  • Beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird insbesondere eine schnell rotierende Kettenmühle verwendet, in die das heiße Gas zum Trocknen des Ersatzbrennstoffes, während dieser zerkleinert wird, eingeführt werden kann, indem in der Vorrichtung eine Leitung zum Zuführen von heißem Gas mündet. Im Rahmen der Erfindung ist das Verwenden einer Mühle mit rotierenden Ketten als schnell rotierende, das Zerkleinern bewirkende Werkzeuge ("Kettenmühle").
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung, in der schematisch mit Bezug auf eine Anlage ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoff gemäß der Erfindung als Fließschema dargestellt ist.
  • Für das Trocknen von Ersatzbrennstoffen wird Prozessabgas aus einem Wärmetauscherturm oder einem Klinkerkühler als heißes Gas (Trocknungsgas) verwendet, das der Anlage über eine Leitung 15 mit Gebläse 16 zugeführt wird.
  • Der Kreislauf des Trocknungsgases kann mit Hilfe einer Klappe 1 geöffnet und geschlossen werden, um den Eintritt von Trocknungsgas zu regeln.
  • Im Anschluss an die Klappe 1 ist ein Zyklon 2 vorgesehen, in dem das Trocknungsgas entstaubt wird. Im Zyklon 2 wird Trocknungsgas von abrasivem Staub gereinigt, um sicherzustellen, dass die Zerkleinerungswerkzeuge und die Siebe der Anlage nicht angegriffen und so deren Standzeiten erhöht werden.
  • Gereinigtes Trocknungsgas tritt aus dem Zyklon 2 in ein Gebläse 3, durch das es mengengeregelt, und zwar in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt und von der Menge des Ersatzbrennstoffes, gefördert wird. Beispielsweise ist das Gebläse 3 ein frequenzgesteuerter Ventilator.
  • Im Ausführungsbeispiel sind in der Anlage nebeneinander als schnell laufende Zerkleinerungsvorrichtung zwei Kettenmühlen 4 vorgesehen, denen über Leitungen 5 und 6 vom Gebläse 3 Trocknungsgas zugeführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Regelung des Zuführens von Trocknungsgas mit Hilfe von Regelklappen, die voneinander unabhängig (individuell) eingestellt werden können, erfolgt.
  • Den Mühlen 4 wird aufzubereitender Ersatzbrennstoff über eine Beschickungseinrichtung 14, umfassend Förderbänder, Gebläse und Förderschnecken, aufgegeben.
  • Trocknungsgas wird während des Zerkleinerungsvorganges des Ersatzbrennstoffes im Mühlenraum der Mühlen 4 sowie in den Austragsschnecken mit dem Ersatzbrennstoff gemischt.
  • Aus den Mühlen 4 austretendes Trocknungsgas wird in einem Filter als Entstaubungsvorrichtung 7 entstaubt, um Feinanteile des Ersatzbrennstoffes zu entfernen. Ein Teil des Trocknungsgases kann über eine Leitung 8 mit Regelorganen 9 wieder in den Kreislauf des Trocknungsgases eingeleitet werden.
  • In der Leitung nach der Entstaubungsvorrichtung 7 ist ein frequenzgesteuerter Ventilator 17 vorgesehen, der konstanten Druck in den Mühlen 4 regelt und der von einer Druckmesseinrichtung 10 in den Leitungen 5 und 6 gesteuert wird.
  • Gereinigtes Trocknungsgas wird entweder über die Leitung 8 wieder in den Kreislauf des Trocknungsgases rückgeführt oder über eine Klappe 11 in das bestehende Abgassystem rückgeführt.
  • Ein Regelkreislauf sorgt dafür, dass die Temperatur des Trocknungsgases vor den Mühlen 4 konstant gehalten wird. Dazu ist in der Leitung, die vom Ventilator 3 ausgeht und die sich in die zu den Mühlen 4 führenden Leitungen 5 und 6 teilt, ein Temperatursensor vorgesehen, der das Regelorgan 9 steuert.
  • Gereinigtes heißes Trocknungsgas (Luft oder Prozess-Abgas) wird teilweise über die Leitung 8 wieder in den Kreislauf des Trocknungsgases zurückgeführt oder über eine Leitung 18 in einen Kondensator 19 abgeführt, in dem der Wassergehalt kondensiert wird. Das abgeschiedene, verunreinigte Wasser wird in einem Behälter 20 gesammelt. Das abgeschiedene Wasser wird in weiterer Folge als Verdünnung für ein SNCR Reagens (SNCR = selektive, nicht katalytische Reduktion) weiter verwendet.
  • Das entfeuchtete Trocknungsgas wird über eine Leitung 21 Klinker-Kühlluftgebläsen 22 und dem Prozess über einen Klinkerkühler 23 einem Drehrohrofen 24 zugeführt, sodass ein vollständiges Verbrennen des Gas-Luftgemisches im Prozess erfolgen kann und keine Geruchsbelastung mehr gegeben ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Trocknungsgas über die Klappe 11 in das Rohmühlenfilter und das bestehende Abgassystem zurück zu führen.
  • In den Mühlen 4 getrockneter Ersatzbrennstoff wird gemeinsam mit im Filter 7 abgeschiedenem Ersatzbrennstoff über eine Förderrichtung 13, umfassend verschiedene Förder- und Sammeleinrichtungen, einer weiteren Verwendung, beispielsweise einem Drehrohrofen, zugeführt.
  • Beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Mühlen 4 sind Kettenmühlen, die mit schnell rotierenden Werkzeugen bestückt sind. Das Trocknen von Ersatzbrennstoff während des Zerkleinerns in den Mühlen 4 und während seines Durchtrittes durch die Mühlen 4 erfolgt in Gleichstrom mit zugeführtem Trocknungsgas. Die Zufuhr von Trocknungsgas erfolgt in Kombination mit dem Einbringen von Ersatzbrennstoff in die Mühlen 4.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Ersatzbrennstoff in den Austragsschächten der Mühlen 4 nach erfolgtem Zerkleinern weiter getrocknet wird.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    • Beim Aufbereiten von Ersatzbrennstoff wird der Ersatzbrennstoff zerreißend in einer rotierenden Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert und während des Zerkleinerns getrocknet. Als Zerkleinerungvorrichtung wird eine Kettenmühle mit rotierenden Ketten verwendet. Das Trocknen des Ersatzbrennstoffes erfolgt durch in die Zerkleinerungsvorrichtung im Gleichstrom zur Bewegung des Ersatzbrennstoffes durch die Zerkleinerungsvorrichtung eingeführtes heißes Gas als Trocknungsgas. Als Trocknungsgas kann Prozessabgas verwendet werden, das Abgas aus einem Klinkerkühler und/oder aus einem Wärmetauscher einer Anlage zum Herstellen von Zementklinker entnommen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoff, bei dem der Ersatzbrennstoff zerreißend zerkleinert wird und während des Zerkleinerns in einer rotierenden Zerkleinerungsvorrichtung getrocknet wird, wobei das Trocknen während des Zerkleinerns durch in die Zerkleinerungsvorrichtung eingeführtes heißes Gas als Trocknungsgas erfolgt, wobei der Ersatzbrennstoff während des Zerkleinerns in eine kreisförmige Bewegung versetzt wird und wobei das Trocknungsgas im Gleichstrom zur Bewegung des Ersatzbrennstoffes durch die Zerkleinerungsvorrichtung geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinern in einer Kettenmühle (4) mit rotierenden Ketten als schnell rotierende, das Zerkleinern bewirkende Werkzeuge ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ersatzbrennstoff während des Zerkleinerns durch rotierende Werkzeuge der Zerkleinerungsvorrichtung durch die Zerkleinerungsvorrichtung gefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen von Ersatzbrennstoff dienendes Trocknungsgas in die Zerkleinerungsvorrichtung gleichzeitig mit dem Einbringen des Ersatzbrennstoffes in die Zerkleinerungsvorrichtung geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ersatzbrennstoff nach dem Zerkleinern beim Austragen aus der Zerkleinerungsvorrichtung weiter getrocknet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ersatzbrennstoff Kunststoff, Papier, Pappe, Textilien, Holz und Teppichreste oder Mischungen derselben eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen Prozess-Abgas verwendet wird, das Klinkerkühlerabgas einer Anlage zum Herstellen von Zementklinker entnommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen Prozess-Abgas verwendet wird, das Abgas eines Wärmetauschers einer Anlage zum Herstellen von Zementklinker entnommen wird.
EP15450031.8A 2014-11-27 2015-09-03 Verfahren zum aufbereiten von ersatzbrennstoff Active EP3026337B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA858/2014A AT515772B1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3026337A1 EP3026337A1 (de) 2016-06-01
EP3026337B1 true EP3026337B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=54105750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15450031.8A Active EP3026337B1 (de) 2014-11-27 2015-09-03 Verfahren zum aufbereiten von ersatzbrennstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3026337B1 (de)
AT (1) AT515772B1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542004A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe
KR100330538B1 (ko) 1996-12-27 2002-10-19 스미토모 오사카 시멘트 가부시키가이샤 연료연소장치및방법
JP2003130549A (ja) 2001-10-29 2003-05-08 Mitsubishi Materials Corp ロータリーキルン
EP1747814A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Claudius Peters Technologies GmbH Trocknungsmühle und Verfahren zum Trocknen von Mahlgut
WO2010009174A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 36 Degrees South, Inc. Process and apparatus for drying and powderizing material
DE102009034880A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-24 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Verwendung eines Kunststoff-haltigen Einsatzstoffes für Zementöfen
DE102010006916A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Schäfer Elektrotechnik und Sondermaschinen GmbH, 67308 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs durch Trocknung und Prallzerkleinerung
DE202013001967U1 (de) * 2013-02-26 2013-03-20 Te Chih Liu Sortier- und Aufbereitungsvorrichtung für Müll

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3026337A1 (de) 2016-06-01
AT515772A4 (de) 2015-12-15
AT515772B1 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809874C3 (de)
EP2872596B1 (de) Verfahren zur behandlung von biomasse in einer anlage zur herstellung von zement und dazu korrespondierende anlage
DE3542004A1 (de) Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe
WO2012028273A1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb
DE69825133T2 (de) Feste Brennstoffzusammensetzung
WO2017220457A1 (de) Anlage und verfahren zur thermischen behandlung von flugfähigem rohmaterial
DE102006053337A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Mitverbrennung von Biomassen und/oder organischen Abfällen als Sekundärbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
WO1987001692A2 (en) Use of waste material with a calorific value for cement production
DE102012016361B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit einer Brennvorrichtung für schwierige Brennstoffe
EP3026337B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von ersatzbrennstoff
DD293635A5 (de) Verfahren zur thermischen verwertung und einrichtung zur thermischen aufbereitung von organische bestandteile enthaltenden abfallstoffen
DE2726157B2 (de) Brennofenanlage für feste Güter
WO2022229119A1 (de) Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE3502957C2 (de)
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
DE2736579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
EP2585413B1 (de) Verfahren zum verwerten von organischen abfallstoffen
EP2988067B1 (de) Beheizung eines ofenraums unter verwendung eines mehrstoffbrenners
LU103014B1 (de) Ausschließliche Verwendung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Behandlung mineralischer Stoffe, insbesondere von Tonen
AT407341B (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen der abluft von müllagerstätten und/oder sortieranlagen
DE1299792B (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe
WO2016113049A1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden im abgas einer flugstrombehandlungsanlage und flugstrombehandlungsanlage
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE3406070C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23G 7/12 20060101ALI20170905BHEP

Ipc: F23G 7/10 20060101ALI20170905BHEP

Ipc: F23B 30/00 20060101AFI20170905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9